1922 / 56 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ am 17. Februar 1922, Nachm. r

Amtsgericht Bautzen, den 1. März 1922.

Coburg. [128777] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 745. Nährmittelfabrik Am⸗

brosia Coburg, Inhaber A. E. Schunk

in Coburg, ein Paketumschlag zur Ver⸗ packung einer mit dem Namen Ambrosia bezeichneten Backmasse, Geschäftsnummer3,

Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

henaet am 2. März 1922, Nachmittag

8. Coburg, den 2. März 1922. Das Amtsgericht. 1.

Darmstadt. [128778]

In unser Musterregister wurde heute in Band I Nr. 31 eingetragen:

rchitekt Max Hill im Villen⸗

viertel bei Nieder Ramstadt, ein Paket mit acht Bautypen für Einzelhäuser und Siedlungen, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1922, Vorm. 11 ½ Uhr.

Darmstadt, den 23. Februar 1922.

Hessisches Amtsgericht. II.

Hainichen. [128779] In das hier geführte Musterregister ist am 18. Februar 1922 eingetragen worden: Nr. 143. Oest, Alfred Arno, Zi⸗ garrenfabrikant in Hainichen, eine unverpackte 1“ zu 50 Stück mit dem Aufdruck „Frisch Auf“ und Bildern versehen, die Mitglieder des Radfahrer⸗ vereins „Frisch Auf“ in Hainichen als Sachsenmeister darstellen, Geschäfts⸗ nummer 301, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 19. Januar 1922, Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hainichen,

am 18. Februar 1922.

Hattingen, Ruhr. [128780] In das Musterregister ist am 1. März 1922 unter Nr. 9 die Kommanditgesell⸗ schaft Heinr. Hill, Hattingen⸗Ruhr, eingetragen. Drei Muster als Packung für Kaffee (Düten) und ein Muster als Kaffeedütenverschluß, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1922, Nachmittags 12,30 Uhr. Amtsgericht Hattingen.

Klingenthal, Sachsen. 1128781]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 690: Die Firma Wilhelm Meisel (Postmeisel) in Klingenthal hat für das unter Nr. 690 eingetragene Etikett für Ziehharmonikas, Mundharmonikas, Blasakkordeons, Zithern, Guitarren, Mandolinen, Violinen und alle sonstigen Musikwaren die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht Klingenthal, den 28. Februar 1922.

München. [128782] In das Musterregister ist eingetragen: 1. Nr. 3010. Golling, Hans, Kauf⸗ mann in München, ein Muster (Woll⸗ muster) zur Fertigung von Röcken, Kleidern, Blusen, Geschäftsnummer 1, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1922, Nachmittags 5 Uhr. 2. Nr. 3011. Franz Stangassinger, Kaufmann in München, ein Muster iner bunten Schnitzerei, Geschäftsnummer 001, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 3. Nr. 3012. Volkskunsthaus Wallach & Moritz Wallach, offene andelsgesellschaft in. München, 8 Muster für Kostümstoffe, Geschäfts⸗ nummern 4744, 4744 a, 4749, 4289, 4797 is 4810, versiegelt, Muster für Flächen⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Februar 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr 5 Minuten. 4. Rr. 3013. Hedwig Kneuttinger, ekretärin in München, sechs Muster r Andenken, Geschäftsnummern 1 bis 6, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse⸗ schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1922, Vormittags 10 Uhr 0 Minuten. 5. Nr. 3014. Stuart Lutz, Schau⸗ pieler in München, ein Muster für Buch⸗ erkzeichen, Geschäftsnummer 2, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Sas drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 6. Nr. 3015. Stuart Lutz, Schau⸗ spieler in München, ein Muster für Spielgartenzaun, Geschäftsnummer 3, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1922 Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 7. Nr. 3016. Victor Klöpfer, Firma in München, drei Muster für Klubsessel, Geschäftsnummern 487, 488, 489, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 8. Nr. 30175 Franz ’ne; Heiß, Kunstverlagsbesitzer in München, ein Muster für Poft lbek, Geschäftsnummer8s99, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. sehtnar 1922, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten. 3 B) Nr. 2837. Joseph Gautsch, Firma in München, Schutzfrist bezüglich der Nr. 3021 um weitere sieben Jahre ver⸗ längert. 8 München, den 1. März 1922. Das Amtsgericht.

Plettenberg. ee. In unser Musterregister ist folgendes worden: m 1. Februar 1922: Nr. manu Oeinvich Müllov ze

angemeldet am

19 Muster für Packungen für Eisenwaren und für Verkaufstabellen, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1922, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Am 15. Februar 1922 bei den unter Nr. 54 für die Firma H. Prinz in Holthausen eingetragenen zwei Modellen 8 Schilder für Huthaken in zwei ver⸗ chiedenen Ausführungen, Fabriknummern 24 und 150: Am 13. Februar 1922 ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weiter zwölf Jahre angemeldet worden.

Amtsgericht Plettenberg.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [128784]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1017 1020. Firma Hermann Schött, Aktiengesellschaft in Rheydt, vier versiegelte Pakete, enthaltend je 50 Muster von Zigarrenausstattungen und sonstigen Etiketten mit folgenden Nummern: 6007 R, 6593 R, 6647 R, 6649 R, 6650 R, 6651 R, 6652 R. 6654 R, 6656 R, 6657 R, 6658 R, 6660 R, 6662 R, 6670 R, 6673 R, 6674 R, 6675 R, 6676 R, 6682 R, 6685 R, 6711 R, 6712 R, 6713 R, 10459 E, 10636 E. 10658 E, 10659 E, 10660 E, 10661 E, 10701 E, 10926 E, 10703 E, 10704 E, 10705 E, 10706 E, 10722 E, 10737 E, 10798 E, 10799 E, 10814 E, 10815 E. 10816 E, 10817 E, 10846 E, 10885 E, 10886 E, 10887 E, 10888 E, 10889 E. 10890 E, 10891 E, 10892 E, 10918 E, 10919 E, 10932 E, 10933 E. 10934 E. 10935 P, 10936 E, 10938 E, 10939 E, 10940 FE, 10941 P, 10954 E, 11030 P. 11032 E, 11033 E, 11054 E, 11070 E, 1 11126 E, 11289 E, 10666 F, 10913 E, 38397 F, 38398 F, 38434 F, 38557 FP, 38573 F, 38601 F, 38602 F, 38603 F, 38630 F, 38633 F, 38634 F, 38649 F, 38650 F, 38657 F, 38659 F, 38660 F, 38675 F. 38688 F, 38735 F, 38763 , 38765 F, 38766 F, 38771 F, 38775 F, 38776 F, 38787 F, 38788 F, 38789 F, 38791 F, 38793 F, 38803 F, 38804 8 38811 F, 38812 F, 38814 d 10558 E, 10559 E, 10611 FE, 10700 E, 10719 E, 10765 E, 11138 E, 10796 E, 10808 E, 10811 E, 10812 E, 10818 E. 10826 E, 10836 E, 10873 E, 10877 E, 10878 E, 10879 E, 10883 E, 10888 E, 10902 a, 1669 W, 1670 W, 1680 W, 1685 W, 1686 W, 1687 W, 1689 W, 1696 W, 1701 W, 1705 W, 1707 W, 1709 W, 1713 W, 1715 W, 1793 w, 10910 E, 10923 E, 10924 E, 10947 E, 10951 E, 10952 E, 10955 E, 10956 E, 10963 E, 10973 E, 10974 E, 10975 E, 10977 E, 10978 E, 10979 E, 10981 E, 10982 E, 10984 E. 10985 E, 10986 E, 10987 E, 10989 E, 11009 E. 11029 E, 11031 E, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ nete am 8. Februar 1922, Mittags 828

Rheydt, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Saarbrücken. [128785] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 108 Jean Gother, Konditor in Saarbrücken, zusammenlegbarer Karton in der Größe von 13 zu 8 cm, auf dem Deckel zwischen zwei schwarzen Strichen schräg von links nach rechts laufend die Aufschrift „Saarland“ und in der linken oberen und rechten unteren Ecke des Deckels schräg laufend die saarländischen Farben: schwarz, weiß, blau und je in dem weißen Farbenstreifen oben bezw. unten das Wort: Praline, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Saarbrücken, den 12. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. 1 [128786]

In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 3156. Werkstatt für Kunst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

ier, sechs Abbildungen von Leuchtern aus Messing und Holz (für elektr. Licht und Kerzen), Fabrik⸗ und Modell⸗Nrn. 10, 20, 21, 25, 30 und 40, in verschlossenem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Min.

Nr. 3157. Werkstatt für Kunst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, neun Abbildungen von Holzspiel⸗ waren, Fabrik⸗ und Modell⸗Nrn. 15 23, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1922, Vormittags 10 Uhr 25 Min.

Nr. 3158. Tabak⸗ und Zigaretten⸗ Fabrik „Fortuna“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, Geschmacks⸗ muster für eine Zigarettenpackung, Ge⸗ schäftsnummer 6, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1922, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3159. Tabak⸗ und Zigaretten⸗ Fabrik „Fortuna“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, Geschmacks⸗ muster für eine Zigarettenpackung, Ge⸗ schäftsnummer 7, in 1“] Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1922, Vor⸗

mittags 10 ¼ Uhr. degs * vena 1922.

38658 F, 38687 F. 38764 F. 38772 F. 11137 E, 38792 F, 38806 F. 10458 E., 10613 FE. 10766 F, 10810 E. 10820 F, 10874 E. 10880 E. 10902 b,

1682 W,

1688 W,

1704 W, 1211 W,

11017 E, 10925 E, 10953 F, 10972 E, 10976 E. 10980 E,

Amtsgericht Stuttgart 8 tär 81

11) Konkurfe.

Bialla, Ostpr. [128788]

Ueber das Vermögen der Landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ Genossenschaft Bialla, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bialla, in Liquidation, wird heute, am 25. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da das Vorstandsmitglied, Tischlermeister Julius Waschk aus Bialla, glaubhaft ge⸗ macht hat, daß die Genossenschaft, die durch Beschluß vom 24. November 1921 aufgelöst ist und deren Liquidatoren der Tischlermeister Julius Waschk aus Bialla und Besitzer Gustav Janczik aus Kowa⸗ lewen sind, überschuldet ist 98, 100 Gen.⸗G.). Der Rechtsanwalt Keßler aus Bialla wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Zum Gläubigerausschuß gemäß § 103 Gen.⸗G. werden die Vorsitzenden des Vorstands a) der landwirtschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H in Johannisburg, b) der Genossenschaft⸗ lichen Zentralkasse des Bundes der Land⸗ wirte in Berlin SW., Dessauer Straße 26, bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1922, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. April 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner bu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1922 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Bialla O. Pr., den 25. Februar 1922.

Fürstenwalde, Spree. [128802] Ueber das Vermögen des Einkaufs⸗ vereins der Obst⸗ und Gemüse⸗ händler Fürstenwalde, Spree, ein⸗ etr. Genossenschaft m. b. H. in iquidation, wird heute, am 23. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Ewald Moesch in Fürstenwalde wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. März 1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse Phörige Sache in Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. April 1922 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Fürstenwalde, Spree.

Heilbronn, Neckar. [128793] Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Chemische Fabrik Hübner & Co., G. m. b. H. in Heilbronn (früher in Neckarsulm) am 3. März 1922. Konkursverwalter: Bezirksnotar Beck in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 27. März 1922. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. April 1922, Nachmittags 5 Uhr. Württ. Amtsgericht Heilbronn a. N.

Hirschberg, Schles. [128794] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anguste Keil, geb. Stelzer, in Hirsch⸗ berg i. Schl., Poststraße 5, ist heute, am 2. März 1922, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann Louis Schultz in Hirschberg i. Schl. zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 23. März 1922. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1922, Vormittags 10 Uhr, Fäkag. Nr. 6 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hirschberg i. Schles.

Ibbenbüren. [128795] Ueber das Vermögen der Firma Bocke⸗ taler Steinbruchgesellschaft m. b. H. zu ist heute am 4. März 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann August Angermann zu Ibbenbüren. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 28. März 1922. Anmeldefrist bis 18. April 1922. Erste Gläubigerversammlung: 28. März 1922, Vormittags 10 Uhr, Prü⸗ fungstermin: 28. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Ibbenbüren, den 4. März 1922. Das Amtsgericht. Leipzig. [128804]

Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember

b

1

v

1

n'

a

st

in de

8

V

l[z2t in Leipzia, Sophienplatz 8 III. ver⸗

storbenen Kaufmanns Wilhelm Rampp wird heute, am 2. März 1922, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Mein⸗

termin am 31. März 22, mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. April 1922. Prüfungstermin am 19. April 1922, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1922.

Neustadt, Sachsen. 126 Ueber den Nachlaß des am 23. Februar Eläubigerausschusses mil der

Blumenfabrikanten Rudolf Ludwig Paul Reuter wird heute, am 4. März 1922, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ Konkursverwalter: 3 Herr Vizelokalrichter Oskar Graul, hier. Anmeldefrist bis zum 21. März 1922. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. April 1922, Vormittags 9 Uhr. m mit Anzeigepflicht bis zum 21. März

Pirna.

Handelsgesellschaft in Firma Beck & Hofmann in Pirna, E1“ 5, wird heute, am 28. Februar 1922,

eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Keydel in Pirna. bis zum 27. März 1922.

10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 19. April 1922, Vormittags 10 Uhr. 1 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1922.

Amtsgericht Pirna, den 28. Februar 1922.

Berlin.

mögen des Knaebel in Berlin, Potsdamer Straße 8, Inhabers der Werner Knaebel in Berlin, Potsdamer Straße 8, ist infolge Schlußverteilun nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 84

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Charlottenburg.

mögen der offenen Handelsgesellschaft Dr. Paul Sternberg in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Sächsische Straße 7, ist ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ ss fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Düren, Rheinl.

A. Zippel & Co. in Düren ist zur Gläubigerversammlung bestimmt auf den 21. März 1922, Vormittags 11 Uhr (Pletzergasse Nr. 22, Zimmer C1“ Feschlufsasfang [128807] über Ergänzung des aubigerausschusses. 8 ieni ü r Amtsgert cht Dären, den 1. Marz 1922. öö- italienischer Güterverkeh

Frankfurt, Main.

Nr. 1).

mögen der Wagner, Inhaberin eines Putz⸗ und Modengeschäfts in Frankfurt a. M., früheres Geschäftslokal Sandweg 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. 2.

Görlitz. des am 17. April 1921

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben.

Greiffenberg, Schles.

mögen des Handelsmanns Emil Jeschke aus Krummöls, zurzeit in Strafhaft in Hirschberg in Schlesien, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur 1 r 1 Erhebung von Einwendungen gegen das vom 10. März 1922 geändert und ergän Schlußver eichnis der bei der 8

zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. April 1922, bestimmungen zu Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst. Zimmer Nr. 7, bestimmt. iff

nich

zu Er

lId in Leipzig. Weststraße 12. Wahl⸗ k8 1922, Vor⸗

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II A¹, den 2. März 1922.

[128797]

922 in Langburkersdorf gestorbenen

erfahren eröffnet.

Schwerte, Ruhr.

Das Konkursverfahren

m das Ver⸗ mögen des Gottfried Koch, Inhaber einer Schuhfabrik in Kleve, wird nach erfolgter Ab hierdurch aufgehoben.

ltung des Schlußterming

Kleve, den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht.

[12879 In dem Konkursverfahren über 10

Vermögen der Firma B. Kremer & Co. G. m. b. H. zu Schwerte wird auf Antrag des Konkursverwalters Justizrat Backhausen in Schwerte eine Gläubiger⸗ versammlung

zwecks Bestellung einez Tagesord,

nung „Beschlußfassung über die An⸗ strengung von Zivilprozessen“ 23. März 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer

auf den

är. 6 anberaumt. Schwerte, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Offener

92 Amtsgericht Neustadt in Sachsen, den 4. März 1922.

[128798]

Ueber das Vermögen der offenen

nittags Uhr, das Konkursverfahren

Anmeldefrist erhöhung vom 1. März 1922 Wahltermin Heft OLb in Betracht kommenden Aende⸗

12) Tarif- und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

1128805]

Gemeinschaftliches Heft CIb

2 lags⸗ und Anstoßfracht ), ach⸗ (Zuschlag 8 n98 f chten usw.)

Die aus Anlaß der allgemeinen Fracht⸗ für das

m 28. März 1922, Vormittags rungen sind außer in dem bereits ange⸗

[128787] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Firma Exporthaus

N. 98. 20 a. Berlin, den 24. Februar 1922. d Der Gerichtsschreiber

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Charlottenburg, den 3. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 40.

In der Konkurssache der

ermin

[128801] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ t unverehelichten Mia tr

Frankfurt a. M., den 28. G 1922. Der Gerichtsschrei des Amtsgerichts. Abteilung 17. s

[128792]) E

Offener am 1. Nachträgen 5 und 6 enthalten.

bekanntmachungen [128791] höhungen von 100 und von 50 % treten lirma hiermit außer Kraft.

Nachtrag werden gegebenen Nachträge I vom 1. November 1921 und II vom 1. Dezember 1921 aufgehoben.

kündigten Nachtrage 4 in den ebenfalls

März 1922 in Kraft tretenden

Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗

höhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung Seite 455).

(R.⸗G.⸗Bl. 1914 Auskunft geben auch die beteiligten Güter⸗

Kaufmanns Werner abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. 8c. Tar. 4/87.

Berlin, den 2. März 1922. Eisenbahndirektion.

[128806] 8 1 Deutsch⸗italienischer Gütertarif über

ie Schweiz vom 1. Oktober 1921. Mit Geltung vom 20. März 1922

1. Die Frachtsätze der Frachttafel B—

werden erhöht:

[128789] Seite 61— 65 des Tarifs werden nac dem Stande vom 1. Oktober 1921 un 150 % erhöht.

2. Die durch den Tarifanzeiger bekannt⸗

egebenen außeritalienischen Schnittfracht⸗ ätze für den Verkehr mit den Saarbahn⸗ stationen Dillingen (Saar), Saarbrücken, Hgbf., und Völklingen werden um 100 % erhöht.

Die durch lfde. Nr. 5 der Tarifanzeiger⸗ veröffentlichten Er⸗

Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗

abfertigungen und die Auskunftsbüros.

Eisenbahndirektion Frankfurt (Main).

ber Brenner und Tarvis.

Tarif vom 1. Oktober 1921. Am 10. März 1922 gelangt der Nach⸗ ag III zur Einführung. Durch diesen die zum Tarif aus⸗

Der Nachtrag enthält die in den Nach⸗ ägen I und II aufgenommenen Aende⸗

rungen und Ergänzungen, soweit sie noch Gültigkeit haben, neue erhöhte Reihen⸗

tze für die Schnitte II und III und rgänzungen für die italienischen Streecken,

Das Konkursverfahren über den Nachlaß ferner Aenderungen in den Bestimmungen

in Görlitz ver⸗ über die Erhebung des Zuschlags von

orbenen Fräuleins Else Buhl wird 10 vH für den Schnitt I bei Beförderung

Görlitz, den 1. März 1922. Das Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

erteilung wi

Greiffenberg in Schles., den 22. Fe⸗ un

bruar 1922. zusch Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.

Insterburg.

zu

In dem Konkursverfahren über das

Seite 4.

von Gütern in bedeckten Wagen.

Auskunft erteilt das Tarifamt. S des Nachtrags 7 ℳ.

ünchen, den 25. Februar 1922. Tarifamt beim R.⸗V.⸗M., Z. B.

128803) [128808] ’G ¹ Deutsch⸗italienischer Güterverkehr

über Brenner, Innichen, Tarvis,

Piedicolle und Postumia.

Kundmachung vom 1. Oktober 1921.

Die Kundmachung wird mit Wirkung

e folgt: Seite 3. In den besonderen Zusatz⸗

Art. 6, Inhalt des

rachtbriefs, ist in der zweiten Zeile der

er 4 zwischen den Worten „sedoch d C0“ das Wort „auch“ ein⸗ alten.

In den besonderen Zusatzbestimmungen

Art. 12, Erhebung der Fracht, sind in

128796] der zweiten Zeile der Ziffer 1 die Worte Vermögen der offenen Handels esell 882 bes hrt treich

gesell⸗ oder umgekehrt“ schaft Seyger & Schneidereit in 8 e Insterburg mit Zwei niederlassung bestimmungen zu Art. 1

den besonderen atz⸗ 89 . Aran

Tilsit und Memel ist zur Abnahme sind in der dritten Zeile die Worte „oder

Frh Fchlußrechaung 8 Verwalters, zur übe Erhebung von Einwendungen gegen da Schlußverzeichnis der bei 2 8

der Verteilung

berüͤcksichtigenden Forderungen und zur den ersten Absa

Seite 6. Als

verwertbaren Vermögensstücke sowie Schlusse einzusetzen: 1

schlußsassung der Gläubiger über die

r. Anhörung der Gläubiger über die

Eantobst, Ane⸗ bestimmt. eri nsterburg, den 28. Febrnar 1922.0

I. rstattung der Auslagen und die Ge⸗ Triest, bei währung einer Vergütung an die Mit⸗ nücet; e .

ermin au 2 rz 2, Tarif nicht vorgeschrieben ist, gelten ormittags 9 Uhr, vor dem 2 112 gericht bierselbst 8 II 1 8

r Brenner / Tarvis Mittenwald oder

kehrt“ zu streichen.

beite 5. C. Fh eh -g Vot eer I zu setzen.

neuer Absatz 5 am

Für Sendungen nach und von rachtbrief Um⸗ lung zum österreichlsch⸗adriatischen zum tschecho⸗slowakisch⸗adriatis

mmungen unter A und

gee; 2-. f.). 6 1 uchen, den 25. Fehrnar 1922. Farifamt

beim N.⸗B.⸗M., . G£.

Nadeln, Fischangeln.

4. Brennmaterialien.

ürztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

Warenzeichenbeilage

Berlin, Dienstag, den 7. März.

des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsan eigers.

Warenzeichen.

deuten: das Datum vor dem Namen = den Tag meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land ttee Datum = Land und Zeit einer beanspruchten byriorität, das Datum hinter dem Namen = den 8 Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

279641. K. 37144.

SoIIZIEUIAIW

4 1921. Fa. Mathias Kessel, Düsseldorf. 8/2 sschäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. ren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und

Möbel, Spiegel, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Sprengstoffe,

Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

Kon⸗

Zucker, Sirup,

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation,

Tapeten. karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte, (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und tärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. 8 Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. 1 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗- und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und dsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene! Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Vasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 1 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 1“ Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. . Hespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗

58 Schmuchsachen, leonische Waren, Christbaum⸗ muck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

dara

8

Vachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin. 1“ erzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ S“ Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ e.

8 Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ agen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ photographische Apparate, Instrumente und eräte, Meßinstrumente. aschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Gutomaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, aarten⸗ und landwirtschaftliche Gerä

18/4 1921. Fa. Mathias Kessel, Düsseldorf. 1922.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl. 1.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen. b8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

a. Rohe und teilweise bearbeitete .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

6. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel. 8 . Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

. Bier. . Weine, Spirituosen. 8 9. Mineralwässer,

18.

19.

20 a. b.

C.

279642.

Chiarina

8

Import⸗ und Exportgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 1

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel,

Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen. 8

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizüungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 1 Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,

Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ 1 Roh⸗ 8

liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Wärme⸗

unedle Metalle.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial

8

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. technische Ole

daraus

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

„Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

Kaffee, Kaffeesurrogate,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Waren aus Schildpatt, Perlmutter, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

und Fette. 1 Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ und Riemerwaren.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte, (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗].

liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. 3 Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

11/7 1921. Fa. Mathias Kessel, Düsseldorf. 8/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:

8 Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

. Schuhwaren. 8 z. Strumpfwaren, Trikotagen. .Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liicche Zwecke,

.Rohe und teilweise bearbeitete .Messerschmiedewaren, W kzeuge

Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker Ketten,

Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte

279643.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen.

und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,

Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, W schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Hieb ⸗und Stichwaffen.

8 Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗

Reit⸗ Glocken,

und Fahrgeschirrbeschläge,

Stahlkugeln, Schlittschuhe, Haken und

Rüstungen,

Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte,

2. Kaffee,

Bier. Weine, 8 . * Mineralwässer, alkoholfreie Getränkke, Brunnen⸗

Spirituosen.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. . Wachs,

Leuchtstoffe, technisch Fette,

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und

Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche

Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗- und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,

Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

20/12 port⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsbetrieb:

Waren:

6.“ Feuerlöschmittel,

2. Nadeln, Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmateria

1““

279645. M. 31464.

itex

8/2 1922. Export⸗ und Importgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 1

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel,

Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. 2. Strumpfwaren, .Bekleidungsstücke, Leib⸗,

Trikotagen.

Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Zwecke, Zahnfüllmittel. Packungsmaterialien, Asbestfabrikat

Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und

Stichwaffen. Fischangeln.

Waren. 1 1b

Klein Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und

und verzinnte

1920. Mitteleuropäische Export⸗ und Im-⸗

Abdruckmasse für zahnärztliche

ngnö—