1922 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

4774.

8

G11 1920. Fa. Oscar Schulz, Dresden⸗A.

Geschäftsbetrieb: Spielwaren⸗Großvertrieb. wWa⸗

ven: Spielwaren, Scherzartikel.

19/3 1921. Mazx Arthur Krause, Charlottenburg, Windscheidstr. 18. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bedarfsartikeln für die Großindustrie, für Schiffs⸗, Eisenbahn⸗, Auto⸗ und Luftverkehr sowie chemische Fabrik. Waren: Anti⸗ besselstein, Schiffsbodenschutzfarben, wasserdichte Pläne, Annihilatoren, Farbenspritzen, Wasser⸗, Saug⸗, Druck⸗ Wein⸗ und Gasschläuche, Treibriemen, Nähriemen, Tveibriemenverbinder, Riemenspanner, Wasserstands⸗ gläser, Stahlhärtepulver, Bogenlichtkohlen, Rechen⸗ maschinen, Lagertropföler, Lager⸗ und Dampf⸗Zylinder⸗ schmierapparate, Kondensationstöpfe, Kaminkühler, Speisewasser⸗Reinigungsapparate, Maschinenarmaturen, Pumpen, Elektro⸗ Ventilatoren, Dynamos, Automobile, Lokomobilen, Unterwind⸗Feuerungsanlagen, Ringschmier⸗ lager, Transmissionen, technische Hle und Fette, Rie⸗ menleim, wasserlösliche Borviscose.

279779.

R. 26677.

,

20/12 1921. Fa. Hans Nölz, Klingenthal i. Sa. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren und Musikspielwaren aller Art. Waren: Musikinstrumente für Kinder und Erwachsene, Kinder⸗ spielwaren mit und ohne Musik, Streich⸗, Blas⸗ und Schlaginstrumente, Musikwerke selbstspielend und zum Drehen, insbesondere Mundharmonikas, Alkkordeons, Konzertinas, Bandonions, Harmonikaflöten, Drehorgeln, Drehdosen, Violinen, Violinbogen, Violin⸗Etuis, Celli, Bässe, Mandolinen, Mandolas, Banjos, Balalaikas, Lauten, Waldzithern, Gitarr⸗, Akkord⸗ und Schlag⸗ zithern, Trommeln, Tambourins, Klarinetten, Trom⸗ peten und sonstige Saiteninstrumente und deren Be⸗ standteile, nämlich Kinnhalter, Saitenhalter und Bogen⸗ haarbezüge, Pfeifen und Signalinstrumente, Grammo⸗ phone und Platten, Saiten, Apparate zum Anspannen der Saiten, Notenpulte, Puppen.

279780. R. 25690.

1/6 1 J. F. Rauch, Berlin, Bergstr. 34. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Kaffee, Kaffeesurro⸗ gate, Tee, Sirup, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten⸗

papier.

279781. P. 19387.

„papeta-Zünder“

14/11 1921. Papier⸗Industrie G. m. b. H., Leip⸗ zig. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Zündwarenfabrikation. Wa⸗ ren: Zünder aus Pappe. 1

21/10 1921. P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und öe. insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗ koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗ potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pud⸗ dingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel⸗ surrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

266d. 279783.

Pdakslach

21/10 1921. P. W. Gaedke umn. b. H. amburg. 9/2 1922. d vö“

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ tee, Kakaopulver, Kakavextrakte, Schokolade und Scho⸗ koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kome⸗ potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, und Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel⸗ surrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, „Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

9b. 279784.

14/6 1920. Bernhard Land, Hagen i. W., Ziethen⸗ straße 6. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen und Eisenwaren. Waren: Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Bürstenwaren, Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, (ausgeschlossen sind Ra⸗ siermesser, Rasierapparate, Rasieretuis), Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Maschinen, Maschinen⸗ teile, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte (ausgeschlossen sind Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, Näh⸗ maschinen⸗Ersatzteile, Nähmaschinenzubehör⸗ teile), Bureau⸗ und Kontorgeräte.

G. 23017.

TW

1g- 85,8

aaaichg

27/4 1921. R. Sevppelt, Komdt.⸗Ges., Nieder⸗ langenau, Kr. Habelschwerdt i. Schles. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Spanschachtel⸗ und Zündholz⸗ fabrik. Waren: Zündhölzer.

26d. 279786.

„Bemit-Sportschokolade“

13/8 1921. Genußmittelwerke G. m. b. H., Dres⸗ den⸗A. 9/2 1922. Geschäftsbetrieb: Schokoladenfabrikation, Er⸗ G von Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗Speziali⸗ aren:

G. 22766.

Weine, Spirituosen.

- Mineralwässer, Bvunnensalze.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Beschr.

79787. O. 8424.

24/1 1921. Fa. C. H. Oehmig⸗Weiblich, Zeiz. 9/2 1922. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik,

Fabrikation, chemisch⸗technischer Präparate, Schokoladen⸗

und Zuckerwarenfabrik. Waren: Putz, künstliche Blu⸗ men, Asbestfabrikate, Düngemittel, Nadeln, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Brennmateria⸗ lien, Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Bilderrahmen, Automaten, Hefe, Backpulver, Papier⸗ und Pappwaren, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse, Schilder, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Täschner⸗ und Lederwaren, Sprengstoffe, Geschosse, Munition, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

24/6 1921. Dr. Karl Rohwaldt, Nürnberg, Berck⸗ hauserstr. 17. 9/2 1922. 8

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verschleiß sämt⸗ licher Betriebs⸗ und Bureaueinrichtungen. Waren: Bureaueinrichtungsgegenstände, nämlich Bureaumaschi⸗ nen und deren Zubehörteile, Schreibmaschinen, Rechen⸗ maschinen, Additionsmaschinen, Geldsortier⸗ und Zahl⸗ kassen, Portokassen, Kontrollkassen, Kopierpressen, Ko⸗ pievmaschinen, Vervielfältigungsapparate, Kontrolluhren, Wächteruhren, Zeitstempel, Safes, Tresors, Geldschränke, Bureaumöbel, Schreibtische, Schreibpulte, Schreibstühle, Registratur⸗ und Kleiderschränke, Kartenregisterschränke und ⸗Regale, Aktenständer, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Kartenregister, Registraturen, nämlich Schnellhefter, Briefordner, Sammelmappen, Abstellmappen, Zeichen⸗ waren, Papier⸗ und Pappwaren, Registraturmappen, Geschäftsbücher und Durchschreibbücher, Formulare, Ge⸗

8

genstände der Bureaureklame, nämlich Wan kalender Lineale, Schreibunterlagen, I⸗ Aschenschalen, Feder⸗ und Bleistiftschalen, Tun Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Staubsauge latoren, Beleuchtungskörper, Tischlampen, vn.

28. 279790. 5

19/9 1921. Julius Hei⸗ 2 decker, Nürnberg, Frauen⸗ M tormauer 42. 9/2 1922. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung, Vertrieb und Ex⸗ port kunstgewerblicher Ge⸗ genstände. Waren: . 9b. Messerschmiedewaren. e. Emaillierte Waren. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metalltze echte und unechte Schmucksachen, leoni ren, Christbaumschmuck. Waven aus Horn, Schildpatt, Elfenkenn mutter, Bernstein, Zelluloid und Stoffen. 8 Spiegel. 2 Kunstgegenstände. Waren aus Glas und Porzellan. Posamentierwaren, Besatzartikel, Spißen reien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Ledeme Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren. Spielwaren. Vorhänge. 1 Web⸗ und Wirkstoffe, insbesondere gehät

strickte, gestickte und gewebte Perlgewebe

37.

17/10 1921. Allbert Koch, Komm.⸗Ges., Rotten⸗ burg a. N. 9/2 1922

Geschäftsbetrieb: Asbestwerk. Waren: Asbest⸗ zementschiefer für Dach⸗ und Wandbekleidung.

M. 33394.

3/10 1921. Mittelrheinisches Stein⸗ und Tonmehl⸗ Werk Peter Klein, Vallendar. 9/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Stein⸗ und Tonmehl⸗Werk. Wa⸗ ren: Edelputz, Estrich und Kunststein.

40. 279792.

„Kaska“

13/6 1921. Rudolf Haas & So n, K rlsruhe i. B. 9/2 1922 6 1u.“

Geschäftsbetrieb: Uhren.

H. 43072.

Uhrenfabrikation. Waren:

Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

Kl. 4. 270723. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Heiz⸗ körpern und Kesseln für Zentralheizungen und Warmwasserbereitung. Warenverzeichnis: Heizkörper und Kessel für Zentralheizungen und Warmwasser⸗ bereitung.

23 150536, 151901, 155818. Umggeschi

Merallwaren abrik „Ideal“, Opladen (Rhh

38 150916, 156775 Firma geändert in: fabrik Stambul Jacob Borg, Berlin.

. 28. 154179. Ungeschrieben auf Jul. Bag b. H., Mülheim⸗Ruhr. 16a 1541873. Firma geändert in: e Binding⸗Bürgerbräu A.⸗G., Frankfurt a. ¹23. 155073. Ungeschrieben auf Carl Mal Kommandit⸗Gesellschaft, Köln. 2. 155946, 196976. Wohnsitz: Berlin⸗Stz Grunewaldstr. 88.

. 26a. 159543. Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Hamburg

—. 2 156033. Wohnsitz: Badersleben Kr. Osce

. 2. 162297. Umgeschrieben auf Pyrogen⸗h. m. b. H., Fahr, Rhld.

.38. 169831, 169832, 175592, 177131,] 186518, 188374, 204400. Umgeschriehe Gaston Pückler, Altona.

3d. 179269. Firma geändert in: Wilheln Stutiqart. . 2. 180164. Wohnsitz: Berlin⸗Charlottend 8 belstr 45. .34. 188860. Sitz: Hamburg.

2. 246084. Umgeschrieben auf Fa. Map

Berlin.

10. 254029, 269638. Firma geändert inn Holz, München.

26b. 276109, 276120, 278951,

. 266d. 270529, 273869, 273870, 273872] 276801. Umgeschrieben auf Oldenburger Margarin Cuno Sievers, Hoykenkamp bei Delmenz Oldenburg.

23. 34441, 43006, 55969, 57951, 608886 62 70, 104583, 111907 136598, 145602 225597, 228723, 230320, 230588, 230589 262601, 270955 Umgeschrieben auf Köhler, Aktiengesellschaft, Altenburg i. 6e

42. 32965. Umgeschrieben auf Stamer & Herrmann Nachf., Hamburg.

4. 64348,

92a 151571,

9c . 9027, 9034, 9040, 9042, 9047, 10089 18678, 11”

9f. 28175,

11. 24523,

19. 33295,

26 b. 16718, 92274,

26. 103229,

36. 26981, 1

42. 22658, 22659, 22660, 25575, 26489 28947, 39673, 30287, 30469, 31508 31570, 34378, 34379, 35110, 351lI!, 35113 35319, 35515, 35891, 38977, 40035, 41512, 41595, 42128, 42161, 47520, 52150, 52513, 54989, 55666, 57208, 61103, 62397, 64214, 65481, 67153, 67185, 67447, 67448, 68258

26 ‧. 37751. Umgeschrieben auf National Oats Co.,

The Corno Mills Company, Proprietor, East St. Louis, Grafschaft St. Clair, Staat Illinois, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. Felix Neubauer, Berlin.

Kl. 22b. 55986. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. Ingrisch, Barmen.

Kl. 16 b. 8747, 15692, 87434, 109651, 154700, 189900. Umgeschrieben auf Hermann Schäffer, G. m. b. H.,

l. 16a. 27. Umgeschrieben auf Robert Reichert & Co, Rheydt. 3 86

Kl. 34. 97411. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin.

Kl. 2. 104073. Umgeschrieben auf Chemische und phar⸗ mazeutische Gesellschaft Dr. Thal, Böhm & Co.

.

m. b. H., Berlin.

Kl. 38. 119344. Umngeschrieben auf Tabakfabrik Friedrich Dettmar Cramer G. m. b. H., Bochum.

vrI. 127. 130961. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing. R. Geißler, Berlin.

Kl. 13. 155548.

Kl. 20 b. 142264. Umgeschrieben auf Fa. Friedrich

Engelhardt, Nürnberg⸗Maxfeld.

70472, 70524, 70568, 70603, 70600. 72777, 72830, 74942, 75507, 75659, 80816, 81012, 81270, 81624. 81785, 89390, 90396, 94968, 95469, 95809 96855, 98339, 98855 101505, 103195, 121287, 121850, 137261, 138375, 1401l. 140790, 141090, 142401, 142672, 1442 159481, 168215, 174121. 1 Umgeschrieben auf Mee⸗Yeh Handelsn Shanghai (China); Vertr.: Pat.⸗Anw.I Lewino, Hamburg.

Teillöschung.

27. 2. 1922. aI. 34. 277098. Fur Heiug Kühl⸗Apparate und Geräte, 2 und Isoliermittel gelöscht.

Berlin, den 7. März 1922. NReichspatentamt.

8 Gerlag der Expedition Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei

m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.

0

Der Bezugspreis beträgt pierteljährlich 48 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, r. 32.

Einzelne Nummern kosten 2,50

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

n 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mh.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

0

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt.

Bekanntmachung über den Preis für ausländischen Weizen auf Grund der Weltmarktpreise für Weizen im Monat Februar 1922.

Bekanntmachung, betreffend den Marktpreis für freies Getreide. Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes, betreffend Höchst⸗ preise für Eisensorten. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Ausführungsanweisung zum Gesetz über Notstandsmaßnahmen zur Unterstützung von Rentenempfängern der Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung.

Umwandlung eines Handelsverbots in eine Verwarnung. Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 9 der Preußischen Gesetzsammlung.

1 Deutsches Reich.

Der Kaufmann Adolf Loewi ist zum Konsul des Reichs in Venedig ernannt worden. 8

Der Regierungsrat Falch bei der Abteilung für Zölle und Verbrauchssteuern des Landesfinanzamts Stuttgart ist auf seinen Antrag unter Gewährung des gesetzlichen Ruhe ehalts in den Ruhestand versetzt worden.

Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt. Vom 6. März 1922. G

Das Reichsgesetzblatt wird vom 1. April 1922 ab in zwei gesonderten Teilen „Reichsgesetzblatt Teil I“ und „Reichs⸗ gesetzblatt Teil I“ erscheinen. Jeder der beiden Teile er⸗ hält für sich durchlaufende Heftnummern und Seitenzahlen. Die im ersten Kalendervierteljahre 1922 erschienenen Nummern gelten als zu Teil I ausgegeben. Jeder der beiden Teile kann für die Zeit vom 1. April 1922 ab gesondert bestellt werden. Die beiden Teile gelten für den Postbezug als gesonderte Er⸗ scheinungen. 8

Der Bezugspreis beträgt vom 1. April 1922 ab bis auf weiteres vierteljährlich für Teil 1 15 ℳ, für Teil II ebenfalls

0 ℳ.

Teil II wird bestimmte Veröffentlichungen bringen, die erfahrungsgemäß viel Raum einnehmen und auf deren regel⸗ mäßigen Bezug zahlreiche Abnehmer verzichten können. Außer⸗ dem werden in den Teil II einige weitere Materien verwiesen, die nur für einzelne, bestimmt umgrenzte Verwaltungszweige in Betracht kommen (Sondermaterien). Durch die Verteilung des Veröffentlichungsstoffs auf die beiden Teile soll der Teil 1 möglichst entlastet werden. ““ bn Teil I wird grundsätzlich folgende Veröffentlichungen ringen:

I. Internationale Uebereinkommen und dergleichen sowie vertrag⸗ liche Abkommen zwischen Reich und Ländern, auch soweit sie als Gesetz verkündet sind. II. Veröffentlichungen, die betreffen: 1. Reichshaushaltsgesetze und Ortsklassenverzeichnisse, den gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht, innere Angelegenheiten der Wehrmacht, den Eisenbahnverkehr, den Schiffahrtsverkehr (See⸗ und E1“ und die Verwaltung der Reichswasser⸗ raßen, heftha. zeten der Kohlen⸗ oder Kaliwirtschaft und der EE“ aus dem Geschäftsbereiche des Reichswirtschaftsministeriums, Angelegenheiten des Reichstags und des Reichs⸗ wirtschaftsrats, Angelegenheiten der Reichsbank und der Privatnotenbanken. Veröffentlichungen des Teils I werden im Teil I nachrichtlich mitgeteilt. Außerdem wird am Jahresschlusse zu Teil I. auch ein Inhaltsverzeichnis über Teil II geliefert. Das zu Teil I zu liefernde Sachverzeichnis wird sich auf den Inhalt 8 Teils II miterstrecken. . Die Postanstalten nehmen Bestellungen sowohl auf viertel⸗ fährlichen Bezug des Teils I und des Teils II als auch auf

den Bezug einzelner Nummern entgegen. Berlin, den 6. März 1922. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Frhr. von Welser

Bekanntmachung der Reichsgetreidestelle über den Preis für aus⸗ ländischen Weizen auf Grund der Weltmarktpreise für Weizen im Monat Februar 1922.

Gemäß § 25 Satz 3 und § 1 Satz 2 des Gesetzes über die Regelung des Verkehrs mit Getreide vom 21. Juni 1921 RGBl. S. 737 wird bestimmt: 1

Der Preis für ausländischen Weizen, der der Errechnung des Geldersatzes bei nicht rechtzeitiger Erfüllung der Getreide⸗ umlage zugrunde zu legen ist, wird auf Grund der Weltmarkt⸗ preise für Weizen im Monat Februar 1922 auf

13 000 (Dreizehntausend Mark) für 1000 kg festgesetzt.

Berlin, den 7. März 1922.

Direktorium der Reichsgetreidestelle. Merz.

Bekanntmachung

der Reichsgetreidestelle, betreffend den am 15. März

1922 geltenden Marktpreis für freies Getreide,

der bei Befreiungen von der Verpflichtung zur

Lieferung von Originalsaatgut oder anerkanntem

Saatgut gemäß § 19 des Gesetzes über die Regelung

des Verkehrs mit Getreide vom 21. Juni 1921 RGBl. S. 737 zugrunde zu legen ist.

Gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes über die Regelung des Verkehrs mit Getreide vom 21. Juni 1921 wird zur Berech⸗ nung des Unterschiedes zwischen dem Umlagepreis und dem Marktpreis für freies Getreide zum Liefertermin am 28. Februar 1922 der Marktpreis für freies Getreide wie folgt festgesetzt:

für die Tonne Weisen 9720 für die Tonne Roggen für die Tonne Gersie . für die Tonne Hafer..

Vorstehende Festsetzung gilt nur für solches Originalsaatgut und anerkanntes Saatgut, für das der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft nicht bereits einen festen Betrag, der an Stelle des Unterschieds zwischen dem Umlagepreis und dem Marktpreis für freies Getreide zu zahlen ist, bestimmt hat. 8 8

Berlin, den 7. März 1922.

Direktorium der Reichsgetreidestelle. Merz.

Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes.

Auf Grund der Verordnung des Reichswirtschaftsministers vom 1. April 1920 über die Regelung der Eisenwirt⸗ schaft ist vom Eisenwirtschaftsbund der folgende Beschluß gefaßt worden:

Vom 1. März 1922 ab dürfen für Geschäfte in den nachstehend verzeichneten Eisensorten, soweit sich die Verkäufer beim Kaufabschluß die Anrechnung von Kohlenpreiserhöhungen, die während der Dauer der Abwickelung eintreten, vorbehalten, nicht mehr als die folgenden Sätze für jede Mark Kohlen⸗ preiserhöhung berechnet werden: 1 Rohblöcke... 1,85 Vorblöcke.. 2,15 Knhpvel .. 2,30 Platinen.. 2,40 Formeisen ... 2,75 Fluß⸗Stabeisen 2,75 Universaleisen 2,95 Bandeisen.. 3,50 Walzdraht.. 2,90 Grobbleche.. 3,10 A“ 3,45 . Fleinbleche, 1 bis unter 3 8 4 20

13. Feinbleiche unter 1mm... 4,75

E11AA“ 4,75

15. Schienen, Schwellen . . . ...... 2,75

16. Kleineisenzeug (Laschen, Platten usw.) . . . 3,75

Für die in der Zeit vom 1. Januar 1922 bis 28. Fe⸗ bruar 1922 mit dem Vorbehalte der Anrechnung von Kohlen⸗ desigerhöhungen, getätigten Geschäfte sind die folgenden

öchstsätze maßgebend: 8 1 denac . 1,85 Vorblöcke.. 995 Knüppel.. Platinen.. 2,50 Formeisen. . „. Flußstabeisen . 2 Universaleisen 2,95

89

2₰

SSSOoSSS H 28 0

80⁴

Bandeisen . 3,50 Walzdraht . 2,95 Grobbleche . 3 3,20 e*“ 3,50 Feinbleche, 1 bis unter 3 mm 4,25

8 SogS 8- H2 pc

13. Feinbleche unter 1 m ... 14. 4,75

1“

15. Schienen, Schwellen . . . . . ...

16. Kleineisenzeug (Laschen, Platten usw.)... .

Maßgebend für die Berechnung von Kohlenpreiserhöhungen selbst ist der Preis für Fettförderkohle.

lle vor dem 1. Januar 1922 getätigten Geschäfte

hierbei war es üblich, eine Anrechnung von Kohlenpreis⸗ ö mit einem Einheitssatze für alle vorgenannten Eisensorten von 3,50 vorzubehalten bleiben durch vor⸗ stehenden Beschluß unberührt.

Düsseldorf, den 1. März 1922. Eisenwirtschaftsbund. E. Poensgen, Varsitzender.

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do und Forsten.

Dem Oberassistenten an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover Dr. Grommelt ist die kommissarische Verwaltung

der Kreistierarztstelle in Ragnit (Regierungsbezirk Gumbinnen) übertragen worden. .“

Die Forstrentmeisterstelle bei der Forstkasse in Driesen, Bez. Frankfurt a. O., ist zu besetzen. Da der zeitige Inhaber versetzt wird, ist dessen Wohnung vermutlich beziehbar. Bewerbungen müssen bis zum 15. März 1922 eingehen.

Ministerium für Volkswohlfahrt. Ausführungsanweisung.

Auf Grund der §§ 3, 7 und 8 des Gesetzes über Not⸗ standsmaßnahmen zur Unterstützung von Renten⸗ empfängern der Invaliden⸗ und Angestelltenver⸗ sicherung vom 7. Dezember 1921 (RGBl. S. 8ee. und der §§ 1, 4, 8 und 15 der Ausführungsverordnung zu diesem Gesetze vom 24. Dezember 1921 (RGBl. S. 1665) bestimme ich, soweit erforderlich, mit Zustimmung des Reichsarbeits⸗ ministers, was folgt: 1

§ 1. Der Antrag auf Unterstützung kann mündlich oder schriftlich ge⸗ stellt werden, und zwar in den Landgemeinden oder Gutsbezirken bei dem Gemeinde⸗ oder Gutsvorstand, in den Städten bei dem Gemeinde⸗ v oder den von diesem in ortsüblicher Weise bekanntzugebenden Stellen.

Die den Antrag entgegennehmenden Stellen haben ihn, sofern sie nicht selbst zur Entscheidung berufen sind, unverzüglich mit gutachtlicher Aeußerung über die für die Gewährung und Höhe der Unterstützung maßgebenden Verhältnisse des Antragstellers an die zur Entscheidung über den Antrag zuständige Stelle 2) weiterzuleiten.

42.

Die Entscheidung erfolgt: in den Städten durch die von dem Gemeindevorstande bestimmte Stelle, in den Landgemeinden und Gutsbezirken durch den Kreisausschuß.

Der Regierungspräsident kann Landgemeinden auf Antrag oder von Amts wegen die Einrichtung der entscheidenden Stellen durch den Gemeindevorstand (Landbürgermeister, Amtmann) gestatten; in ge⸗ eigneten Fällen kann er auf Bildung von Zweckverbänden hinwirken.

§ 3.

Die Stellen entscheiden nach pflichtgemäßem Ermessen. Der

Leiter dieser Stellen ist zur Abnahme der eidesstattlichen Erklärung 3 Abs. 4 Ausführungsverordnung) befugt. § 4.

Die allgemeinen Verwaltungskosten trägt der Kommunalverband der entscheibenden Stelle. Die Sosten des einzelnen Unterstü ungs⸗ falls, einschließlich der Kosten der Auszahlung, trägt die Wohnorts⸗ emeinde des Rentenempfängers. Diese zahlt auch die Unter⸗ sagne aus. G

Beschwerden gegen die Entscheidung über die Unterstützung können von dem Antragsteller und den zur Zahlung der Unterstützung verpflichteten Gemeinden erhoben werden.

§ 6.

Die Gemeinden reichen bis zum 15. jeden Monats Nachweisungen

über die von ihnen im Vormonat geleisteten Unterstützungsbeträge auf dem Dienstwege dem Regierungspräsidenten ein. Die Ver⸗ waltungskosten sind nicht erstattungsfähig. „Die Regierungspräsidenten prüfen die Nachweisungen nach näheren von mir zu erlassenden Vorschriften; sie stellen die Gesamt⸗ summe des vom Reiche zu erstattenden Betrags fest. Sie fordern diese Summe und nötigenfalls Vorschüsse unmittelbar bei dem Reichs⸗ arbeitsminister an.

Berlin, den 1. März 1922. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer.

——V

—————

sernne

——