1922 / 60 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

7. Gesellschaft für Gebrauchskunst,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H

Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von künstlerischen Gebrauchs⸗ gegenständen sowie alle mit den vor⸗ stehenden Aufgaben im Zusammenhang stebenden Geschäfte und Funktionen. Stammkapital: 40 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Willy Wenz und Albert Gustav Bunge, Kunst⸗ maler in München. Geschäftslokal: Teng⸗ straße 16.

8. Immobilien Büro Globns Alois Fürhauser. Sitz München. Inhaber: Alois Fürhauser, Kaufmann in München. Geschäftslokal: Schwanthaler⸗

1 erbayerische Leinenkunst⸗ Werkstätte Hans Spießmacher. e.

München. Inhaber: Hans SGemracher M

Kaufmann in München. Geschä W“ 8” Franz Stückl. Sitz München.

Inhaber: Franz Stückl, in

München. Holzhandlung, Pettenkoferstr. 5. 1l1. Stephan Böhm. Sitz München.

Inhaber: Stephan Böhm, Milchgroß⸗

händler in München. Mischgroßhandlung, Rotwandstraße 28. 1

12. Willibald Biber. Sitz München. Inhaver: Willibald Biber, Kaufmann in München. Lebensmittelhandlung, Vik⸗ tualienmarkt, Stand 16.

13. Edmund Seiler. Sitz München. Inhaber: Edmund Seiler, Kaufmann in München. Kommissionsgeschäft in Butter und Käse, Thalkirchner Straße 49. 14 Grundbesitz⸗Gesellschaft Dr. Schreck A Co. Kommanditgesellschaft. Sitz München. Beginn: 1. März 1922. haftender Gesellschafter: Dr.

ns Sschreck, Gutsbesitzer in Gut Baiern, Gde. Egerndach. Drei Kommanditisten. Geschäf'slokal: Hirtenstr. 25.

15. Berlag für praktische Kunst⸗ wissenschaft Dr. 858 H. Weizinger & Co. Sitz ünchen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 17. Februar 1922. Verlagsgeschäft, Richard⸗Wagner⸗ Straße 11. Gesellschafter: Dr. Franz Faver Weizinger, Kunsthistoriker und Numismatiker, und Julius Jenke, Numis⸗ matiker, beide in München. Siehe I114.

16. Wilhelm Abt. Sitz München. Inhaber: Wilhelm Abt, Kaufmann in

ünchen. Landesproduktenhandlung, Sedanstr. 15 II.

II. Veränderungen.

1. Tellus Verwaltungsgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 München. Geschäftsführer Max Pfisterer gelöscht. 2. Terra Handelsgesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Max Pfisterer gelöscht. 3. Kontraktgesellschaft für Licht⸗ und Kraftanlage, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

rokura des Franz Emmert gelöscht. Neu⸗

stellter Prokurist: Anton Erdel, Ge⸗ samtprokura mit einem Geschäftsführer. 4. G. Hirths Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschafterversammlung vom 1. März 1922 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags Lahin beschlossen, daß eeder Geschäftsführer allein vertretungs⸗ berechtigt ist, falls mehrere solche be⸗ stellt sind. Neubestellter Geschäftsführer: Dr. Viktor Saloschin, Fabrikant in München. „5. Süddentscher Film⸗Lloyd, Ge⸗ mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die (Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator: Karoline Schiller, Diplomingenieursgattin in München.

6. Zellstofffabrit Waldhof, Ge⸗ schäftsstelle München. Neubestellte stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder: Behrend Lückenga, Georg Michael Riedner, Heinz Voßkühler, diese in Mannheim, Franz Hedermann und Hugo Staudinger, diese in Tilsit. Prokura des Eugen Stroppel Behrend Lückenga, Georg Michael Riedner und Heinz Voßkühler gelöscht. Neubestellter Prokurist: Adolf Futterknecht, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied oder anderen Prokuristen.

7. Kredithilfe für Gewerbetreibende und sonstige Mittelstandsangehörige, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokuristen: Johann Wagner und Wolfgang Höninger, je Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. .8. Elite Damenkonfektion Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Josef Holz⸗ furtner gelöscht.

9. Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Vorstands⸗ mitglied Feiß Kempter gelöscht. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Dr. Otto Weber, Syndikus in München, und Dr. Hans Sienz, Direktor in Nürnberg. Das Vorstandsmitglied Dr. Otio Weber ist allein vertretungsberechtigt. Prokura des Dr. Otto. Weber und Dr. Hans Sienz gelöscht; neubestellte Prokuristen: Josef “” Friedrich Baum⸗ ärtner, Otto Gänsbauer und Hermann Aicelin, je Gesamtprokura mit einem nicht allein vertretungsberechtigten Vor⸗

tslokal:

standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ s

kuristen. gen 10. Krieger A Weber. Sitz München. e alis. aftender Gesellschafter Heinrich eber und ein Kommanditist gelöscht. Neu eingetretene Gesellschafter: Kar Möller⸗Holtkamp und Otto Spillecke, Kaufleute in München, und umgewandelt eine offene WT seit

1. März 1922. Die Gesellschafter sind 2un 8 je zweien oder je in Gemeinscha

I 200 000 ℳ.

Gesellschaft berechtigt. Prokura des Ernst

umbser gelöscht.

11. Deutsche Kellerit⸗Werke, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗

In Liquidator: Rechtsanwalt Justizrat dr. Eduard Bloch I in München.

12. Münchener Metall⸗Kunst Fried⸗ rich & Adolf Mildenberger. Sitz München. Prokurist: Adam Beimler. Prokura des Bernhard Mildenberger gelöscht.

13. Deutsche Hansabauk, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Karl Söhling, Bankdirektor in Essen, und Karl Müller, Bankdirektor in Frankfurt a. M.

14. Locomotivfabrik Krauß 4 Comp. Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 20. 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 000 000 ℳ, beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Geundkapital beträgt nunmehr 30 000 000 Mark. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 lautenden Aktien werden zu 172 ½ % ausgegeben.

15. Orthopädie⸗Werk Habermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Februar 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.

16. Heinrich Georg. Sitz München. Prokura des Maier Lieber gelöscht.

17. Gesellschaft für internationalen Warenverkehr mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Oskar Schäfer gelöscht.

18. „Historica“ Filmgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1922 hat eine Aenderung des Ge⸗ B dahin beschlossen, daß der Geschäftsführer Paul Baumann allein vertretungsberechtigt ist.

19. Oberbayerische Holzhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöͤst. Liqudatoren: Karl Vahlensieck, Kaufmann in Dachau, Justizrat Ludwig Müller, Rechtsanwalt in München, und Josef Graf Sermage, Landwirt in Pasing.

20. Maschinenfabrik Milbertshofen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. eschäftsführer Max Eisenmann gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Adolf Reinhart, Kaufmann in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1. Hölzl & Lesti. 9 ünchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2. Süddeutsche Geflügelfarm, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

3. Leitner Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

4. Verlag für praktische Kunst⸗ wissenschaft F. Schmidt, Kommandit⸗ gesellschaft. Sitz München. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Prokura des Dr. Karl Schmidt gelöscht. Siehe I, 15. München, den 4. März 1922.

Das Amtsgericht.

1130045

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A am 2. März 1922:

Nr. 1198 zu der Firma „Reinemann & Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Pro⸗ kura des Hubert Grippekoven ist erloschen.

Nr. 2194 die Firma „Frau Elisabeth Standt“ in Kleinenbroich. Inhaber Frau Witwe Peter Staudt, Elisabeth geb. Leinders, zu Kleinenbroich. Dem Kaufmann Jakob Tack in Kleinenbroich ist Prokura erteilt.

Am 3. März 1922:

Nr. 1337 zu der Firma „Fritz Stein⸗ wertz“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.

Nr. 2130 zu der Firma gesellschaft M.⸗Gladbach Albert Schmitt A Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Nr. 2195 die Firma „Hubert Mocken“ in M.⸗Gladbach, Pescherstr. 91. In⸗ haber Kaufmann Hubert Mocken in M.⸗Gladbach. b

Nr. 2196 die Firma „Sporthaus Pohl 4 Co.“ in M.⸗Gladbach, Fee 284. Persönlich haftende

sellschaster sind die Kaufleute Panl Po I in M.⸗Gladbach und August Brocke Neuß. Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 1. März 1922. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Abteilung B am 2. März 1922.

Nr. 32 zu der Firma „Westdeutsche Landeszeitung Gladbacher Volks⸗ zeitung und Handelsblatt G. m. b. H.“ in M.⸗Gladbach: Durch Be⸗ abn der Gesellschafterversammlung vom 18. Februar 1922 sind die §§ 4, 5, 6, 9 des Gesellschaftsvertrags geändert.

Am 1. März 1922: Nr. 222 die Firma „Kammgarn⸗ pinnerei Cranz & Co. G. m. b. H.“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das Verspinnen von Roh⸗ wolle oder Kammzügen zu Kammgarnen in roh und gefärbt. Stammkapital Geschäftsführer ist der abrikbesitzer Dr. Rudolf Cranz in M.⸗ ladbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1922 festgestellt. Ein

ft sind berechtigt,

Geschäftsführer allein oder zwei die Gesellschaft zu ver⸗

88

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

MHuskau. [130046] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. März 1922 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 68 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Mauke“ in Muskan in⸗ folge Todes der beiden Gesellschafter Adolf Mauke und Clemens Mauke auf⸗ gelöst ist. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem Kaufmann Georg Wernicke zu Muskau fortgesetzt Amtsgericht Muskan.

Naumburg, Saale. [130047 In das Handelsregister A ist unter Nr. 5 die Firma Witwe Anna Knaut in Bad Kösen und als deren Inhaberin die Witwe Anna Knaut, geb. Kurth, in Bad Kösen eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Josef Duhan in Bad Kösen ist

Prokura erteilt. Naumburg a. S., den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [130048]

In das Handelsregister A ist heute unter

Nr. 591 die 1828 Dürerhaus Otto

Sperber in Naumburg a. S. und als

deren Inhaber der Kaufmann Otto Sperber in Jena eingetragen worden.

Naumburg a. S., den 27. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [130049]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 593 die Firma Wenzels⸗ drogerie Paul Kelch in Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Drogist Paul Kelch in Altenburg a. S. eingetragen worden.

Naumburg a. S., den 1. März 1922.

Das Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [130376] Die Bekanntmachung des Amtsgerichts Reheim vom 17. Februar 1922 Nr. 124892/21, betr. die Firma Cöppiens⸗Schulte & Bongard, Kommanditgesellschaft auf Aktien, abgedruckt in Nr. 49 4. Zentr⸗Hand⸗ Reg.⸗Beil., wird dahin berichtigt, daß das Grundkapital nicht 1 000 000 ℳ, sondern richtig: 10 000 000 ℳ“ beträgt.

Neuburg, Donanu. [130050] Firma Heinrich Hubel, Sitz Nörd⸗ lingen. Unter dieser Firma betreibt der Kohlenhändler Heinrich Hubel in Nörd⸗ lingen daselbst ein Kohlenhandlungs⸗ und Rohproduktenbandlungsgeschäft. Neuburg a. D., den 20. Februar 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Nenburg, Donau. [130051

Süddeutsche Elektrizitätsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftnung in Dillingen, in Liquidation. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Josef Fraunholz sen. ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Neuburg a. D., den 20. Februar 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [130052]

Firma J. Keller u. Cov., Buch⸗ druckerei, Buch⸗ und Kunsthandlung, Verlagsanstalt, 1“ mit be⸗ schränkter Haftung in Dillingen in Liquidation. Die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren Heinrich Sanders und Josef Birgel ist beendet und auch deren Prokura erloschen. Die Firma ist erloschen.

Nenburg a. D., den 20. Februar 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [130053]

Firma Vereinigte Viehhändler Neuburg a. D. in Neuburg a. D. Unter dieser Firma betreiben Max Kaeser, Andreas Braun, Xaver Schlamp und

Fosef Raffalt, sämtliche Viehhändler in

Neuburg a. D., und Josef Köchl, Vieh⸗ händler in Bittenbrunn, mit dem Sitz in Neuburg a. D. und mit Beginn vom 1. Februar 1922 in offener Handelsgesell⸗ schaft ein Handelsgeschäft, welches den Handel mit Groß⸗ und Kleinvieh umfaßt. Neuburg a. D., den 21. Februar 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuhaldensleben. [130054] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Otto Sempf, Por⸗ zellan⸗Grosshandlung und Export, Neuhaldensleben“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Sempf in Neuhaldensleben eingetragen worden.

Neuhaldensleben, den 6. März 1922.

Prerzisches mggericht

Neustadt, Sachsen. 130055] Auf Blatt 215 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die ene Handelsgesellschaft in Firma Rasche & Preißler in Neustadt in Sachsen und als Gesellschafter der Blumenfabrikant Wilhelm Julius Hermann Rasche und der Kaufmann Reinhard Heinrich Preißler, beide in Neustadt in Sachsen. ie Ge⸗ sellschaft ist am 15. Oktober 1921 er⸗ richtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Vertrieb künst⸗ licher Blumen. 19 in Sachsen, den 4. März

Das Amtsgericht.

Neustettin- 1130056] In unfer Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 168 eingetragenen Firma Fritz Kosbab, Nenstettin, fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Neustettin, den 3. März 1922. Das Amtsgericht.

Nordhausen. [130057] In das Handelsregister B ist am

ferm

27. Februar 1922 bei der Firma Eichs⸗ Wasserwerke, Gesellschaft mit

Jhang

beschränkter Haftung zu Nordhausen Nr. 60 des Registers eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Februar 1922 der § 5 der Satzung betreffs Veräußerung von Geschäftsanteilen nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert ist. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [130059]

In das Handelsregister A ist am 28. Fe⸗ bruar 1922 unter Nr. 820 die Firma „Carl Fahrland“ mit dem Sitze in Salza und als deren Inhaber der Tabak⸗ fabrikant Carl Fahrland in Salza ein⸗ getragen. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [130058]

In das Handelsregister B ist am 28. Februar 1922 bei der Firma „Bürger⸗ liches Brauhaus, Aktiengesellschaft, zu Nordhausen“ (Nr. 21 des Registers) eingetragen, d durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1908 die §§ 4, 5, 8, 9, 10, 13, 15 der Statuten nach Maßgabe der Niederschrift geändert sind.

Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [130060]

In das Handelsregister B ist am 1. März 1922 bei der Aktiengesellschaft Deutsche Continental⸗GQas⸗Gesellschaft zu Dessau, Zweigniederlassung zu Nord⸗ hausen (Nr. 3 des S eingetragen. daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. November 1921 der § 6 des Gesellschaftsvertrags betreffend Höhe des Grundkavpitals und Anzahl der Aktien geändert, die Erhöhun des Grundkapitals um 33 000 000 au 72 000 000 beschlossen und die Kapitals⸗ erhöhung durchgeführt ist. Die Ausgabe der 27 500 Stück neuen Inhaberaktien über je 1200 erfolgt zum Kurse von 170 %.

Amtsgericht Nordhausen.

Nürnberg. [130061] Handelsregistereinträge.

1. Am 28 Februar 1922 wurde ein⸗ getragen die Firma Frachten⸗Treuhand Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Praterstraße 34. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 6. Ja⸗ nuar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Beratung und Erteilung von Aus⸗ künften in Frachttarifsangelegenheiten, die Nachprüfung berechneter Frachten sowie die Reklamation zuviel erhobener Frachten. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf andere Geschäfts⸗ zweige ähnlicher Art auszudehnen. Sie hat ferner das Recht, andere Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ge⸗ sellschaft im wirtschaftlichen Zusammen⸗ steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Grundkapitat der Gesellschaft beträgt 500 000 und ist eingeteillt in 500 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Gründer der Aktiengesellschaft sind: Direktor Johann Kühlken, Bankdirektor Herr⸗ mann Rogner, Großkaufmann und Handelsrichter Wilhelm Richter, Kauf⸗ mann Fritz Weber, Handelshochschullehrer Leo Benario, Kaufmann Bernhard Hölig und Kaufmann Hans Sigling, sämtlich in Nürnberg. Die sämtlichen Aktien wurden von den Gründungsmitgliedern übernommen und diesen zum Nennbetrag überlassen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt, die des ersten Vorstands durch die Gründerversammlung. Der Aufsichtsrat bestimmt, ob bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder allen oder einzelnen derselben das Recht zustehe, die Gesell⸗ schaft durch ihre alleinige Unterschrift zu verpflichten. Soweit das nicht geschieht, werden alle die Gesellschaft verpflichten⸗ den Erklärungen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Direktor Johann Kühlken, Kaufmann Bernhard Hölig und Kauf⸗ mann Hans Sigling, sämtlich in Nürn⸗ Fig. Dem Vorstandsmitglied Johann Kühlken ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Bankdirektor Herrmann Rogner, G hochschullehrer Leo Benario, Handels⸗ richter Wilhelm Richter und Kaufmann F Weber, sämtlich in Nürnberg. Die

inberufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. m gleichen Blatte erfolgen auch sämt⸗ liche übrigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Re⸗ istergerichts, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

2. Patenta Baruch A Ce in Nürn⸗ berg. Der Kaufmann Max Hirschhorn, Kaufmann in Fürth, hat den Kaufmann sichard Löwenthal in Fürth als Gesell⸗ schafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1922 weiter.

3. Rheinstahl Handelsgesellschaft mit beschränkter an in Nürn⸗ berg. August Wolf ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, als solcher wurde Hanns Maver, Kaufmann in Nürnberg, neubestellt. Die Gesamtprokura des Hanns Mayer ist erloschen.

4. 2e Schmidt & Ce in Nürn⸗ berg.

Firma ist erloschen.

5. Götz & Schreugauer in Nürn⸗ berg, Kaiserstraße syr. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Wilhard

Sötz und der Versicherungsbeamte Hermann

Schrengauer, beide in Nürnberg,

seit 1. Dezember 1922 in offener Hecbern gesellschaft die kaufmännische Vertretung nördlich der Donau für die „Rofa⸗ Schreibmaschine (Fa. Grünwald & Co in Leipzig) und die Filialdirektion für Bayern nördlich der Donau der Rheinischen Asse⸗ kuranz Aktien⸗Gesellschaft in Elberfeld.

6. Max Schellerer in Schwabach. Der Inhaber Max Schellerer, Kaufmann in Schwabach, hat den Kaufmann Ferde nand Wolff in Schwaig als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und be⸗ treibt es mit ihm in offener Handelsgesell⸗ schafr seit 1. März 1922 weiter.

7. A. Friedr. Flender & Ce. Zweig⸗ niederlassung Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Düsseldorf⸗Neisholz. Die I“ in Nürnberg ist auf⸗ gehoben.

88 I Zweig. niederlassun ürnberg in Nürn⸗ berg. Der Gesellschafter Herbert Daniel Beißbarth ist durch Ableben aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine Witwe Frau Emma Karolina Beißbarth in Mün 6 vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten.

9. K. Schmidbauer & Chr. Pfaff in Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

10. Frankonia⸗Film Gesellschaft mit ö Haftung in Nürn⸗ berg. In der Gesellschafterversammlung vom 8. Februar 1922 wurde eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen. Als weiterer Geschäftsführer ist Josef Capito, Kaufmann in Nürnberg, bestellt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt.

11. Schwanhäußter vorm. Groß⸗ berger & Kurz in Nürnberg. Dem Kaufmann Leonhard Wellhöfer in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Nürnberg erteilt.. 8

12. Fehrle & Sippel in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Otto F. Sippel.

13. Heinz, Hartl £ Co⸗ in Nürn⸗ berg. Die Kommanditgesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen im bisherigen Betriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Diplomingenieur Dr. Hermann Werntgen in Nürnberg übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt.

14. Dennerlein & Ce. in Nürn. berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Friedrich un übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗

führt. sühet Josef Faust in Nürnberg. Die

irma wurde gelöscht.

. 16. Vereinigte Schuhfabriken Berneis⸗Wessels Artiengesellschaft Zweigniederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Augsburg. Die in der Generalversammlung vom 29. Oktober 1921 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 24 000 000 ist mit dem Betrage von 20 000 000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 60 000 000 ℳ. Die 2000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden, mit einem Stimmrecht von einer Stimme ausgestatteten Vorzugs⸗ aktien A über je 1000 sind zum Kurse von 110 ½ % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien erhalten eine Vorzugsdividende von 6 % mit Nachzahlungsberechtigung. Nach Zahlung dieser Vorzugsdividende und etwaiger Diwidendenrückstände sowie 6 % Dividende auf die Stammaktien erhalten die Vorzugsaktien A eine weitere Dividende bis zu 2 %. Im Falle der Liquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien den Nennwert zuzüglich 6 % Zinsen und einen 20 % igen Aufschlag. Die Rück⸗ zahlung der ausgelosten oder gesamt⸗ gekündigten Vorzugsaktien A erfolgt mit 120 % des Nennbetrags zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile nebst 6 % Zinsen auf den Nennwert. 1 17. H. Tietz & Ce. Nachf. in Nürnberg. Inhaber Ludwig Levy ist gestorben. Das Geschäft ist samt allen im bisherigen Betriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Kaufmannswitwe Luise Levy in Nürnberg übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

18. J. Schmidt, Strohhutfabrik in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. 19. Heinrich Strauß und Zembsch, Verlagsgesellschaft mit beschräntter Haftung in Liquidation in Rürnberg. Die Liquidation und Vertretungsmacht der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

20. Leonische Werke Roth⸗Nürn⸗ berg Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 18. Ja⸗ nuar 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 6200 000 ℳ. Die 400 Stück neuen, auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 500 sind zum

Nennbetrag ausgegeben, erhalten einen

jährlichen, auf 6 % beschränkten Vorzugs⸗

gewinnanteil mit Nachzahlungsberechtigung

und sind mit 20 fachem Stimmrecht aus⸗

gestattet. Bei künftigen Kapitalserhöhungen

erhöht sich von selbst die Stimmenzahl der

Vorzugsaktien in demselben Verhältnis⸗

in welchem die Summe der neuauszu⸗-

nden a

21. J. & K. Sill in Nürnberg. Die beefun der Frau Margareta Epbeer ist

erlos⸗

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.

ebenden Stammaktien zu der der vor⸗ vene., stebt. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Denerl. —h t vertrag wurde entsprechen)

Dritte Zentral⸗H um Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

Berlin, Sonnabend, den 11. März

Nr. 60.

andelsregister⸗Beilage 8

n Staatsanzeiger

1“

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚

9 Handelsregifter.

Nürnberg. (Fortsetzung.)

22. Duisberg & Ce in Nürnberg. Der Gesellschafter Edmund Duisberg ist durch Ableben aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft besteht unter den verbleibenden Gesellschaftern unver⸗ ändert fort. 8

23. Vereinigte Nord⸗ und Süd⸗ deutsche Spritwerke und Preßhefe⸗ Fabrik Bast Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 23. Februar 1922 wurde eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 5000 000 durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, welche zum Kurse von 115 % ausgegeben werden, und um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, welche zum Kurse von 100 % ausgegeben werden, beschlossen. Beide Erhöhungen sind hurchgeführt. Die Vorzugsaktien er⸗ halten von der zur Verteilung an die Aktionäre bestimmten Dividende für die Zeit vom 1. Oktober 1921 an vor den Stammaktien eine Vorzugshöchstdividende von 6 vom Hundert. Fällt in einem Ge⸗ schäftsiahr auf die Vorzugsaktien kein Gewinn oder ein geringerer als 6 %, so haben die Vorzugsaktien Anspruch auf Nachzahlung aus dem Gewinn der nächst⸗ folgenden Jahre im Vorrange vor den auf die Stammaktien entfallenden Anteile. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft sind die Vorzugsaktien zum Kurse von 102 % im Vorrange vor den Stamm⸗ aktien zurückzuzahlen. Jede Vorzugsaktie gewährt ein zehnfaches Stimmrecht in folgenden Angelegenheiten: 1. Satzungs⸗ änderungen, 2. Erhöhung oder Herab⸗ fetzung des Grundkaxpitals, 3. Vereinigung mit anderen Unternehmungen, 4. Feleür. fassung über Liquidation der Gesellschaft, 5. Aufsichtsratswahl. In der gleichen Ge⸗ neralversammlung wurde eine Aenderung der Satzung nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Hervorgehoben wird: Die Firma lautet nun: Bast Aktiengesellschaft. Das Grundkavital beträgt nunmehr 16 000 000 und besteht aus 15 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 und 1000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je

1000 ℳ.

24. Jacob & Valentin, Berlin Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg, Gostenhofer Hauptstraße 2, Hauptniederlassung in Berlin. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Hugo Jacob und Kurt Valentin, beide in Berlin, dahier, eine Zweigniederlassung ihres seit 10. August 1877 in Berlin unter der Firma „Jacob & Valentin“ in offener Handelsgesellschaft betriebenen Haupt⸗ geschäftes errichtet. Den Kaufleuten Georg Hotter, Josef Ortmann und Rudolf Peitavy, sfämtlich in Nürnberg, ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Nürnberg Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt

sind.

25. Mepas Vertriebsgesellschaft Nürnberg⸗Fürther Metall⸗ und Pappspielwarenfabrikanten mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Jos. Wilhelm Faust ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer und Jean Walther nun alleiniger Geschäftsführer.

26. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A. G. Hauptniederlassung in

Angsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Dem Oberingenieur Friedrich Englert in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen erteilt.

27. Fritz Jakobi in Nürnberg, am Plärrer 4a und b. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fritz Jakobi in Nürnberg seit dem Jahre 1899 den Groß⸗ und Kleinhandel mit Automobilen, Motor⸗ und Fahrrädern sowie allen einschlägigen Zubehörteilen.

28. Johann Schießer in Nürnberg. Dem Oberingenieur Paul Borchert und dem Kaufmann Stefan Müller in Nürn⸗ berg ist je Einzelprokura erteilt.

29. Alfred Graf in Nürnberg. Die Prokura des Richard Feser ist erloschen; dem seitherigen Gesamtprokuristen Hans Ruckdeschel ist nun Einzelprokura erteilt.

30. Spulenfabrik Max Borger Nachf. in Nürnberg. Dem Kaufmann Julius Bildstein in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Nürnberg, den 3. März 1922.

Das Amtsgericht Registergericht. Nürtingen. [130063] „Im hiesigen Handelsregister, Abteilung sür Gesellschaftssermen, Band I Blatt 223 Nr. 80 wurde heute bei der Firma Egon Hahn zur Krone Aktiengesellschaft in Nürtingen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Max Mader hier ist er⸗ C een. Den 3. März 1922. Amtsgericht Nürtingen. Oberamtsrichter Votteler. Oberstein. [130064]

In unser Handelsregister Abt. A ist

Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf Ludwig Emil Willy, Emil Karl und Peter Paul Gerber, alle in Idar, über⸗ gegangen und wird von diesen unter der Firma Emil Gerber Söhne mit dem Sitz in Idar ab I. Januar 1922 als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Oberstein, den 27. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Oberstein. [130067] In unser Handesregister Abt. ist heute zu Nr. 546, Firma Bick A Strauß zu Oberstein, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht.

Oberstein.“* [130065] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 849 eingetragen: Firma Otto Franz in Oberstein. Inhaber: Otto Franz, Goldarbeiter in Oberstein. Oberstein, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

Oberstein. [130066] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 850 eingetragen: Firma Jakob Purper in Idar. Inhaber: Jakob Purper, Cdelsteinschleifer in Idar. Oberstein, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [130068]

Auf Blatt 403 des Handelsregisters, das die Firma Otto Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oelsnitz betrifft, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren

5. Firma Hans Hartmann in Pforz⸗ heim, Frankstraße. Das Geschäft ging mit der Firma auf die Erben des Kauf⸗ manns Hans Hartmann in Pforzheim, nämlich dessen Witwe, Frieda geb. Klein⸗ peter, und die Kinder Hans Hartmann und Greta Hartmann in ungeteilter Erb⸗ senleh über. Den Kaufleuten Wil⸗ helm Angermann und Heinrich Porschen in Pforzheim ist Gesamtprokura erteilt. 6. Firma Emil August Schofer in Pforzheim, Dillsteiner Straße 33. In⸗ haber ist Techniker Emil August Schofer in Pforzheim. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Bijouteriefabrikation.)

7. Firma Carl Ballin in Pforz⸗ heim, Zerrenner Straße 25. Dem Kauf⸗ mann Fritz Büchler in Pforzheim ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirmasens. [130073] Handelsregistereinträge. 1. Südpfälzische Schuhfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Hinterweidenthal. Geschäfts⸗ führer: 1. Siegfried Wolff, Kaufmann in Böchingen, und 2.“Heinrich Levy, Kauf⸗ mann in Dahn. Der Gesellschaftsvertrag wurde abgeschlossen am 11. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuh⸗ waren aller Art. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an aͤhnlichen und anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen, Verkaufsstellen errichten und Vertretungen übernehmen. Stammkapital: 250 000 ℳ. der Gesellschaft wird bis zum 1. Januar

sind die bisherigen Geschäftsführer, der Teppichfabrikant Otto Albin Schmidt und der Kaufmann Oskar Walter Müller, beide in Oelsnitz, bestellt.

Amtsgericht Oelsnitz,

den 28. Februar 1922.

Oppeln. 16881“ In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 75 die Firma Ober⸗ schlesische Kunststeinfabrik⸗ und Schlackenverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oppeln mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Kunststeinen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Verwertung und Verkauf von Schlacken und der Betrieb von Geschäften verwandter Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Schmalz, hier, in die Gesellschaft 20 000 Mark in bar und ein Verfahren zur Her⸗ tellung von b“ ein. Geschafts⸗ ührer ist der Kaufmann Alfred Schmalz in Oppeln. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Oppeln, den 27. Februar 1922. Parchim. 1130069] „In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Nationale Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft Bernhard Pohl & Co. in Parchim eingetragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Parchim, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

Pausa. [130070] Auf Blatt 158 des Handelsregisters ist heute die Firma Walter Körner in Pausa und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Walter Körner daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Stickereien. Amtsgericht Pausa, den 6. März 1922.

Peine. [130071]

In das Handelsregister Abteilung A ist zur Firma „Ludwig Witte“ in Peine heute eingetragen: Das Geschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Kaufmann Wilhelm Basse in Peine übergegangen. Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Basse, Johanne geb. Reinecke, in Peine ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Peine, den 2. März 1922.

Pforzheim. [130072] Handelsregistereinträge.

1. Firma Dr. Heinrich Hommel in Pforzheim, Erbprinzenstraße 14. In⸗ haber ist Fabrikant Dr. Heinrich Hommel in Pforzheim. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Ketten⸗ und Bijouteriefabrikation.)

2. Firma J. Beutelspacher in Pforz⸗ heim, Durlacher Straße 78. Die In⸗ haberin ist mit Kaufmann Ewald Winter⸗ berg verheiratet.

3. Firma S. A F. Schönemann in Pforzheim, Leopoldstraße 2. Persönlich haftende Gesellschafterinnen sind die Frl. Sophie Schönemann und Frieda Schöne⸗ mann in Pforzheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1922. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Trikotagen⸗ und Wollwarenhandlung.)

1. Firma Josef Olpp in Pforzheim, Bleichstraße 57. Inhaber ist Fabrikant Josef Olpp in Pforzheim. (Angegebener

leute zu Nr. 690 Firma Emil Karl kerber zu Idar eingetragen:

Das.

8 1116““

Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation.)

u“

1925 festgesetzt. Die Gesellschaft ver⸗ längert sich immer auf drei Jahre, wenn nicht spätestens neun Monate vor ihrem Ablaufe von einem Gesellschafter gekündigt wird. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

2. Stöß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Wald⸗ sischbach. Geschäftsführer: 1. August Stöß und 2. Kurt Jentzer, beide Kauf⸗ leute in Waldfischbach. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhen. Das Stammkapital beträgt 140 00 ℳ. Der Geessellschaftsvertrag wurde abgeschlossen am 21. Februar 1922. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

3. Georg Welter, Landesprodukten⸗ großhandlung, Pirmasens, Goethe⸗ straße 15. Inhaber: Georg Welter, Kaufmann in Pirmasens.

4. Karl Scheen, Limonadefabrik und Mineralwassergroßhandlung, Pirmasens, Höhstraße 44. Inhaber: Karl Scheen, Limonadefabrikant, Pirmasens. Pirmasens, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht.

Priebus. 1130074]

In unserem Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Natron⸗ zellstofk und Papierfabriken Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Priebus folgendes eingetragen worden: Direktor Frank ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Amtsgericht Priebus, den 2. März 1922.

Radolfzell. [129645]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 63 ist eingetragen die Firma Apparatebau Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Radolfzell. Gegenstand des Unter⸗

der Herstellung und dem Vertrieb von Apparaten, Magcieen und Geräten irgendwelcher Art, der Bearbeitung von Metallen, Holz und sonstigen Materialien. Der Gesellschaft ist es unbenommen, die Herstelling und den Vertrieb anderer Waren aufzunehmen. Die Gesellschaft kann die Geschäfte vorstehender Art allein oder in Gemeinschaft mit anderen vor⸗ nehmen und sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen in irgendeiner Form betei⸗ ligen. Des Grundkapital beträgt 2 000 000 Mart und ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 Die Aktien Nr. 1—500 keinschließlich) sind Vorzugsaktien mit er⸗ höhtem Stimmrecht. Vorstandsmitglieder sind Emil Weiler, Kaufmann in Güt⸗ tingen, und Otto Liechti Kaufmann in Immenstaad. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 28. De⸗ zember 1921. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandemitgliedes und eines Proku⸗ risten erforderlich. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind Karl Firnhaber, Bankdirektor in Konstanz, Theodor Jansen, Kaufmann in Meersburg, Ludwig Kurz, Kaufmann in Radolfzell, Otto Liechti, Kaufmam in Immenstaad, Emil Weiler, Kaufmann in Güttingen, Max Freih, von Fürstenberg in Möggingen. Auausft Kern. Major a D. in Baden⸗ Baden, Dr. Arno Grundies, pr. Arzt in Radolfzell, Samuel Schatz, Kaufmann in Konstanz. In den ersten Aufsichtsrat sind

gewählt Karl Firnhaber,

folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Dauer

nehmens: Die Gesellschaft befaßt sich mit.

Fürstenberg, Dr. Arno Grundies, Samuel Schatz, August Kern, Ludwig Kurz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Revisoren, können während der üb⸗ lichen Bürostunden hier eingesehen werden (Zimmer Nr. 20). Von dem Prüfungsbericht der Revwisoren kann auch bei der Handelskammer in Konstanz Ein sicht genommen werden. Radolfzell, den 2. März 192 Badisches Amtsgericht. I.

Ratibor. [129292] Im Handelsregister sind im Januar 1922 folgende Eintragungen erfolgt: 1. am 10. bei B Nr. 35, „Ratiborer Lohn⸗ pflug Gesellschaft m. b. H.“, Rati⸗ bor: Nach beendeter Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen. 2. am 10. unter A Nr. 738 die Firma „Kokes und Jungblut“, Ratibor. Die Witwe Marie Kokes, geb. Adamczyk, und der Steinmetzmeister Ludwig Jungblut in Ratibor als persönlich haftende Gesell⸗ schafter. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 15. Oktober 1921. b) am 18. daselbst: Der bisherige Gesellschafter Ludwig Jungblut ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 3. am 17. bei A Nr. 442, Firma „Walter Zernik“, Ratibor: Kaufmann Herbert Murzynski in Ratibor als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 9. Januar 1922. 4. am 18. unter A Nr. 739 die Firma „Herrmann Adler“, Ratibor, und der Kaufmaemn Herrmann Adler in Ratibor als Inhaber. H. bei A Nr. 686, Firma „Flavian Warmulla, Architekt, Bau⸗ geschäft“, Ratibor: Die Firma „Flavian Warmulla, Architekt, Bangeschäft“, Ratibor: Die Firma ist erloschen. 6. am 21. unter A Nr. 740 die Firma „Marienapotheke Ratibor⸗ hammer, Inhaber Maximilian Ma⸗ euga“, Ratiborhammer, und der Apo⸗ theker Maximilian Macuga, daselbst, als Inhaber. 7. am 31. bei A Nr. 632, Firma „Anna Grosser“, Ratibor: Verehelichte Glasermeister Elisabeth Grosser, geb. Schubert, in Ratibor als Inhaber. Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. [130075]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. die Firma „A. Kinkel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Regensburg“ als Zweigniederlassung mit dem Sitze in Regensburg Geschäftsräume: Von der⸗Tann⸗Straße 12/II der in Berlin unter der Firma „A. Kinkel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 1. November 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind Speditions⸗, Lager⸗, Um⸗ schlags⸗, Fracht⸗ und damit zusammen⸗ hängende Geschäfte, insbesondere die Ueber⸗ nahme und die Fortführung der Geschäfts⸗ betriebe der Firmen Transportkomptoir der Rhein. Westf. Eisenindustrie A. Kinkel ein⸗ schließlich aller deren Einrichtungen u. Zweig⸗ niederlassungen. Die Gründung von Zweig⸗ niederlassungen ist vorgesehen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen; der Geschäftsführer Albrecht Kinkel ist jedoch berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Geschäftsführer sind: Albrecht Kinkel in Hagen i. W., Heinrich Schulte in Hagen i. W., Erwin Ferdinand Conrad Soest in Hagen i. W., Arnold Kinkel in Wien, Ulrich Rieck in Berlin. Wilhelm Kirchner in Hamburg, Gustav Gronnen⸗ berg in Breslau, Werner Engel in Hagen i. W. und Friedrich Grohmann in Hagen i. W. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

II. bei der Firma „Konkordia Re⸗ gensburg, Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Burg⸗ weinting: Josef Hofbauer und Otto Hering sind nicht mehr Geschäftsführer; zum Geschäftsführer wurde bestellt: Jean Hürten, Direktor in Regensburg.

III. bei der Firma „Hans Mayer⸗ höfer“ in Regensburg: Der Kauf⸗ mannsehefran Anni Mayverhöfer und dem Kaufmann Hans Stein, beide in Regens⸗ burg, wurde Gesamtprokura erteilt.

Regensburg, den 4. März 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Reichenbach, Schles. [130076]

In unserem Handelsregister A ist am 3. März 1922 bei der unter Nr. 460 eingetragenen Firma Wachzentrale Schlesien Felix Hillmer in Reichen⸗ bach i. Schl. eingetragen worden: Die Firma lautet ietzt: Wachzentrale Schlesien Felix Hillmers Nachfg.

Mar Freih. von

Inhaberin ist die verehel. Kaufmann

Anna Nikisch, geb. Pfuhl, in Breslau.

86 8—

Remscheid.

Dem Kaufmann Johannes Nikisch in Reichenbach i. Schl. ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Reichenbach, Schles. [130077] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 189 a eingetragene Firma J⸗Koepper, Langenbielau, am 3. März 1922 gelöscht worden. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

[129293]

In das Handelsregister ist eingetragen: . 1. am 15. Februar 1922:

Bei der Firma Gustav Brüning u

Remscheid Nr. 291 der Abt. A —:

Das Geschäft der Gesellschaft ist mit dem Firmennamen veräußert an Fritz Brüning, Architekt in Remscheid. Bei dem Erwerb des Geschäfts der Gesell⸗ schaft durch den Fritz Brüning ist der Uebergang der sämtlichen in der See Remscheid gelegenen, im Grundbuche dieser Gemeinde Band 90 Blatt 3569 eingetragenen Grundstücke und der in dem⸗ selben Grundbuchartikel eingetragenen Hy⸗ pothek zugunsten der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin in Höhe von 21 000 ausgeschlossen. 2. am 17. Februar 1922:

Unter Nr. 1576 der Abt. A die Firma Stumpf Co. in Remscheid. Per⸗ haftende Gesellschafter sind: Frau

Zitwe Rudolf Stumpf,. Elsa geb. Funke. Kauffrau, Curt Höfer, Kaufmann, beide in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.

3. am 20. Februar 1922:

Bei der Firma Werkzeugfabrik „Remscheid“ Carl vöhbven in Remscheid Nr. 1097 der Abt. A —: Der Ehefrau Carl Höhborn, Dora geb. Rosenthal, in Remscheid ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Millejahnwerk Müller & Stahlmann in Rem⸗ scheid Nr. 1371 der Abt. A —: Der bisherige Gesellschafter Max Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Bei der Firma Jacob Rohr in Rem⸗ scheid Nr. 714 der Abt. A —: Das Geschäft ist mit der Firma seit dem 14. März 1917 infolge Erbgang über⸗ gegangen auf Frau Jacob Hubert Rohr, Anna geb. Welter. Offene Handels⸗ gesellschaft. Friedrich Rohr ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1922 begonnen.

Bei der Firma Franz Oesterheld in Remscheid Nr. 405 der Abt. A —: Kommanditgesellschaft. Paul Oesterheld, Fabrikant, Carl Viebahn, Fabrikant. beide in Remscheid, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen. Franz Oesterheld, Fabrikant in Remscheid, ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Pro⸗ kura des Paul Oesterheld ist erloschen.

4. am 22. Februar 1922:

Unter Nr. 166 der Abt. B die Firma Bever & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art. insbesondere mit Getreide und Futtermitteln. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an folchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Walter Bever in Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Februar 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

5. am 23. Februar 1922:

Bei der Firma David Dominicus & Co. in Remscheid Nr. 1577 der Abt. A —: Den Kaufleuten Fritz Do⸗ minicus und Werner Dominiecus, beide in Remscheid, ist Prokura erteilt.

6. am 24. Februar 1922:

Bei der Firma Emil Schein in Remscheid Nr. 1515 der Abt. A —: Offene Handelsgesellschaft. Hermann Lenzing, Fabrikant in Remscheid, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1921 begonnen.

7. am 27. Februar 1922:

Bei der Firma Regina Horowitz in Remscheid Nr. 1006 der Abt. A —: Inhaber ist jetzt. Jakob Frisch, Kauf⸗ mann in Remscheid. Die Prokura des Jakob Frisch ist erloschen.

Bei der Firma Albert Ackermann J. P. Sohn in Remscheid Nr. 837. der Abt. A —: Inhaber ist jetzt Frau Friedrich Wilhelm Ackermann, Emilie geb. Paffenhoff, in Remscheid. Dem Kaufmann Fritz Ackermann in Remscheid ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 1578 der Abt. A die Firma Bergische Treuhandgesellschaft

Westermann & Haack in Remscheid.

8 1“ L114“ 8—