öeAArs , w1.-, „
schränkter Haftung, u“ Würzburg.
vom 25. Januar 1922 um 250 000 ℳ —
4 Co., Sitz Würzburg. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Februar 1922. Ge⸗
zweig: Fabrikation und Großhandel mit Lacken, Farben und chemischen Erzeugnissen.
Zeitz. Firma Mitteldeutsche Hutinduserie auf den Geschäftsführer Alwin Georg
Ferdinand Siemens und dessen Auflösungs⸗ erklärung vom 14. Februar 1922 aufgelöst.
11
stücken, soweit dies im Interesse der Ge⸗ fellschaft liegt und von der Generalver⸗ sammlung beschlossen wird, die Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen oder der Erwerb solcher, die im Interesse der Gesellschaft liegen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ — zwanzigtausend Mark —. Geschäftsführer ist Leopold Hüther, Oberstleutnant a. D. in Würz⸗ burg Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Ludwiastraße 1 Würzburg, den 21. Februar 1922. Vegisteramt Würzburg.
Würxzvn v. [132159] Georg Loos & Co., Sitz Würz⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 15. Februar 1922 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft (Weingroßhandlung., eigene Kelterei⸗ Spirituosen und Liköre) ging über an den bisherigen Gesellschafter Georg Loos, Kaufmann in Würzburg der es unter der seitherigen Firma weiterführt. Würzburg. den 21. Februar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburz. [132160] Süddeutsche Lack⸗ und Farben⸗ industrie Würzburg Adler & Birk in Lignidation, Sitz Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Februar 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter. Wür burg, den 21. Februar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [132161] Otto Humelet, Verkaufsabteilung Würzburg, Sitz Würzburg. In haber: Otto Humelet, Kaufmann in Dryesden, Prokurist: Lothar Weiß, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Großthandel mit Lacken und Farben Geschäftsräume: Schweinfurter Straße 2 ½. Die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Dresden unter der Firma „Otto Humelet“. Würzburg, den 22. Februar 1922. Registeramt Würzburg.
Wür burg. [132162] Bayerische Vereinsbank, Filiale Würzburg. Weitere stellvertretende Vorstandsmitglieder: Georg Falkner und Berthold Kaufmann in München. Würzburg, den 25. Februar 1922. Registeramt Würzburg.
WErzburg. [132163]
Deutsche Steinindustrie⸗ und Kalk⸗ werke Kirchheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Kirchheim. Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Friedrich Wilhelm Nickolai und Gustav Neigenfind ist erloschen.
Neuer Geschäftsführer Franz Heyde, Geichäftsteilhaber in Borsdorf bei Leipzig. Würzburg, den 27. Februar 1922. Registeramt Würzburg.
Würaburg. [132164]
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer, Aktiengesellschaft, Sitz Wü z⸗ burg. Am 28. Februar 1922 aus dem Vorstand ausgeschieden: Albrecht Bolza und Constantin König.
Weitere Vorstandsmitglieder ab 1. März 1922: Dr. Hans Bolza, Diplomingenieur in Würzburg, und August Pels⸗Leusden, Oberingenieur in Würzburg.
Dem Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Fick wurde vom Aufsichtsrat die Befugnis “ die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten.
Die Prokura von Dr. Hans Bolza und August Pels⸗Leusden sind erloschen.
Würzburg, den 1. März 1922.
Reg teramt Würzburg.
Wi zsvbergg. [132165) Boxbentelweinvertrieb Fränkischer Weingutsbesitzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kitzingen. Die Vertreterbefugnis des Geschäftsführers Rudolf Zubler ist erloschen. Neuer Ge⸗ schäftsführer: Max Fromm, Weingroß⸗ händ ler in Kitzingen. Würzburg, den 2. März 1922. Registeramt Würzburg. L.— [132166] Kupsch & Co., Gesellschaft mit be⸗
Das Stammkapital der Gesellschaft zu 250 000 ℳ — zweihundertfünfzigtausend Mark — wurde durch Gesellschafterbeschluß
zweihundertfünfzigtausend Mark —, sohin
500 000 ℳ — fünfhunderttausend
„ erhöht und § 3 des Ges.⸗ Vertrags dementsprechend geändert. Würzburg. den 2. März 1922.
VISrzburg. [132167] Lack⸗ und Farbenfabrik D. Birk
ellschafter; David Birk und Willy Birk, beide Kaufleute in Würzburg. Geschäfts⸗
Geschäftsräume: Reiserstraße 5—7. Würzburg, den 2. März 1922. Registeramt Würzburg.
[132168] In unser Handelsregister Abteilung B st bei der unter Nr. 53 eingetragenen
Zeitz, Gesellschaft mit beschränkter haftung, in Zeitz heute folgendes ein⸗ etragen worden: Die Gesellschaft ist urch Uebergang der Gesellschaftsanteile
Der bisherige Geschäftsfühter Alwin
Zeitz. be In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma Grube Jäger, Klein⸗Aga, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Zeitz heute folgendes eingetragen worden: Dem Berginspektor S2er zu Klein⸗Aga ist Prokura
erteilt. Zeitz, den 11. März 1922. Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register. Aalen. [131811]
Im Genossenschaftsregister wurde bei der Wannen⸗ & Korbmacherei⸗Ge⸗ nossenschaft Fachsenfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Fachsenfeld eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Füler haler ist Johannes Thaler, Wannenmacher in Himmlingsweiler, Gde. Fachsenfeld, zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden
Den 10. März 1922.
Württembergisches Amtsgericht Aalen.
Augsburg. [131812] Eingetragen wurde in das Genossen⸗ schaftsregister bei „Zucht⸗ und Weide⸗ genossenschaft Rott, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Rott b. Landsberg: Veröffentlichungsblatt ist nunmehr der „Oberbayer. Generalanzeiger“. In der Generalversammlung vom 17. August 1919 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: 1. Wiedemann, S 2. Heiß, Leonhard, Oekonomen in Rott.
Augsburg, den 9. März 1922.
Das Amtsgericht.
Bamberg. [131822] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma Elektrizitäts⸗ Genossenschaft Hafenpreppach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Hafen⸗ preppach. Vorstandsmitglieder: 1. Prie⸗ ger, Karl, Rittergutsbesitzer, 2. Schmidt, August, Kaufmann, 3. Bühling, Adolf, Gastwirt, 4. Brehm, Nikolaus, Bauer, 5. Schmitt, Joh. Adam, Bauer, 6. Bär⸗ mann, Wilhelm, Zimmermann, 7. Krämer Karl, Lehrer, 8. Och, Johann Georg, Bauer, sämtlich in Hafenpreppach. Das Statut ist errichtet am 21. Oktober 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Gemeinde Hafenpreppach mit elektrischem Strom für Licht und Kraft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind aufzunehmen im Baunach⸗ und Itzboten, Ebern. Haftsumme 100 ℳ — hundert Mark. Höchstzahl der Geschäftsanteile 5 — fünf. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststund 3 Gerichts jedem gestattet. Bamberg, den 11. März 1922.
Das Amtsgericht.
Barmen. [131813] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaft Barmer gegenseitige Spiegelscheiben Versicherung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Rudolf,. Genck und Wilhelm Finkentey sind in der Hauptversammlung vom 10. Januar 1922 Kaufmann Walter Bruchhaus und Ingenieur Max Brink, beide in Barmen, in den Vorstand gewählt worden.
Barmen, den 6. März 1922.
Das Amtsgericht.
Bartenstein, Osepr. [13
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Barten⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgende Aenderung der Satzung eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung jeglichen Viehes. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Bartensteiner und Pr. Eylauer Zeitung. Beim Eingehen dieser Blätter tritt bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ anzeiger an deren Stelle. . 1““ Ostpr., den 27. Februar
Das Amtsgericht.
Belgard, Persante. [131815] Bei der unter Nr. 33 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wutzow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wutzow ist eingetragen worden, daß die Satzung durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1921 geändert ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 200
Belgard a. Pers., den 7. März 1922.
Das Amtsgericht.
— —
Belgard, Persantec. [131816]
Siemens in Leipzig ist Liquidator. Zeitz, den 3. März 1932 323 Das Amtsgericht
In das Genossenschaftsregister ist bei
JBismark, Prov. Sachsen.
niner Spar⸗ und Darl hnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Warnin, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Karl Engelke der Eigentümer Paul Otto in Warnin zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. 1 Belgard a. Pers., den 8. März 1922. Das Amtsgericht.
Beuthen, O. S. [131818]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Wohnungsgenossenschaft Friedenshütte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“, in Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 25. und 26. Januar 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 4. März 1922.
Beuthen, O. S. [131819]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 63 die Genossenschaft unter der Firma „Beamtenbaugenossen⸗ schaft Beuthen (Oberschles.) Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Die Satzungen sind am 22. Februar 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zum Ver⸗ mieten der Wohnungen ausschließlich an die Genossen und der Bau von Wohn⸗ häusern zum Verkauf ausschließlich an die Genossen. 2. Die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Ver⸗ wendung im Betriebe der Genossenschaft. Haftsumme 1000 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile fünf. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Oberschlesische Zeitung“ und die „Ost⸗ deutsche Morgenpost“. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Adolf Grätsch, Telegraphendirektor in Beuthen, O. S. Paul Prange, Studienrat und Dipl.⸗Ing. in Kattowitz Fritz Brandes, Studienrat und Dipl.⸗Ing. in Kattowitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Beuthen, O. S.,
den 6. März 1922.
Berum. 1 [131817] „In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Februar 1922 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossen chaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hage, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften aller Art für den Ge⸗ schäftsbetrieb auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder Die Mitglieder des Vorstands sind: Gastwirt Hinrich Schupker, Auktionator August Windmann, Kaufmann Johann Meussen, sämtlich in Hage. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Ost⸗ friesischen Kurier“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung zeschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzsunterschrift der Firma der Ehe hg
ie Höhe des Geschäftsanteils beträgt 300 ℳ, die Höhe der Haftsumme 3000 9. für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. rum, den 10. März 1922. Das Ametsgericht.
[131820]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22 „Viehverwertungs⸗ genossenschaft Büste, e. G. m. b. H. zu Büste“, eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in die Genossenschaftlichen Nach⸗ richten des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S., e. V., aufzunehmen. Bismark, den 7. März 1922.
Das Amtsgericht. Blankenburg, Marz. [131821] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein für Timmen⸗ rode und Umgegend, ec. G. m. b. H., eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
sind der Maurer Fritz Meyer, der Maurer
Buchhalter Johannes Prinzler in Blanken⸗ dü a. H. gewählt. lan
Das Amtsgericht. Bonn. [131823
Absatzgenossenschaft
eingetragen worden. Das Statut
dem unter Nr. 44 eingetragenen War⸗
“ “ 8.
Bünde, Westf. [131829]
lung vom 11. Dezember 1921 ist die unter Nr. 22 eingetragen: Bäckerei⸗ Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren Einkaufs⸗Genossenschaft Bünde und 1 sauter Umgegend eingetragene Genossen⸗ Otto Wesarg in Timmenrode und der schaft mit beschränkter Haftpflicht zu ——. Bünde i. W. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf von Rohmaterialien. 8 kenburg a. H., den 7. März 1922. Waren., Maschinen, Werkzeugen und Jeßznitz — ist heute eingetragen; Der sonstigen Bedarfsartikeln im großen und Geschäflsführer August Richter in Jeßni ET“ an die Milglieder. sei Stelle ist der Arb Oito Kaüger . 1 Zur Förderung des Unternehmens kann seine Stelle ist der Arbeiter Otto Keüge sst It das bCCCEö““ üuc die Bearbeitung und Herstellung 89 in Jeßnitz gewählt worden. te 8 Firma Lebens⸗ und Wirrtschaftsbedürfniss Landwirtschaftliche “ und eigenen Betrieben C1I1“ den Agrobonna, einzelnen eingetragene Genossenschaft mit gestellten Gegenstä b r b b tellten Gegenstände können auch an beschränkter Haftpflicht zu Bonn, Nichtmitglieder abgegeben werden
worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse Vorstandsmitglieder sind: Fritz Saacke, Landwirt in Bomsdorf, Heinrich Schloßstein, Landwirt in Wiesvaden, Eduard Winkenbach, Landwirt in Uden⸗ heim. Die Höhe der Haftsumme beträgt 3000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens fünf Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft in der Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung in Bonn. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern. Das Geschäftsjahr endigt am 31. März jeden Jahres. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bonn, den 4. März 1922. Das Amtsgericht.
Bonn. [131824] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Plittersvorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Plitters⸗ dorf, eingetragen worden: Johann Schmitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden An⸗ seiner Stelle wurde Karl Pohl, Schreiner⸗ meister in Godesberg, in den Vorstand gewählt. Bonn, den 7. März 1922. Das Amtsgericht.
Borken, Westf. [131825]
In das Genossenschaftsregister Nr. 5, Bankverein Vorken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Borken i. W., ist heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hermann Tekniepe der Kaufmann Wilhelm Empting in Borken i. W. gewählt ist.
Borken, den 6. März 1922.
Das Ametsgericht.
Brackenheim. [131826]
Im Genossenschaftsregister Bd. IV Bl. 76 wurde heute bei der Leintal⸗ Getreideverkaufsgenossenschaft, e. G. m. u. H., in Schwaigern eingetragen:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Holderrieth, Landwirts und Gemeinderats in Schwaigern, wurde in der Generalversammlung vom 18. September 1921 Jakob Hönnige, Landwirt in Schwaigern, als neues Vor⸗ standsmitglied gewählt. Den 11. März 1922.
Amtsgericht Brackenheim. Oberamtsrichter Kirn.
Bredstedt. [131827] Heute wurde in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 25 die Sied⸗ lungsgenossenschaft „Friesenhoff⸗ nung“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bred⸗ stedt eingetragen.
Die Satzung ist vom 21. Dezember 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung von Häusern zum Vermieten und zum Verkauf. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in den „Nordfriesischen Nachrichten“ und im „Friesen⸗Courier’“ in Bredstedt. Die Haftsumme und der Geschäftsanteil be⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile mit der sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt 50.
Der Vorstand besteht aus: Andreas Barharn, Lehrer, Vorsitzender, Karl Kabbe, ö Fasgeei fthiebrich Blves, Zigarrenarbeiter, riftführer, sämtlich in Bredstedt. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. . Bredstedt, den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [131828] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Conradswaldau e. G. m. b. H. (Nr. 42) eingetragen worden: Durch Ge⸗
scheidenden Otto Marder und des Paul Becker der Stellenbesitzer Paul ve tann
Stellenbesitzer Hermann Hoffmann zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Amtsgericht Brieg, den 1. März 1922.
In unser Genossenschaftsregister ist
Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Schweinefuß Ennigloh, Carl Brölhorst, Bünde, Karl Graefe, Bünde. Statut vom 22. Februar 1922. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma im Bünder Tageblatt und Bünder General⸗ anzeiger; sie sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ensicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bünde, den 2. März 1922.
Das Amtsgericht.
Calau. „ (132384] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die durch Statut vom 30. November 1921 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Werchow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze in Werchow eeingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme 1000 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 100.
Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Hermann Müller, Genossenschaftsvorsteher, Bäcker Adolf Hannusch, Stellvertreter des Vorstehers, Eigentümer Louis Pohle, sämtlich in Werchow.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied (beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durche den Deutschen Reichsanzeiger).
Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ 1“ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gercchts ist jedermonn gestattet. .
Calau, den 18. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [131830 In unser Genossenschaftsregister Nr ist heute bei der Genossenschaft Innungs⸗ haus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cre⸗
feld folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 7. und 14. Dezember 1921 sind die §§ 3, 33, 36, 37 der Satzungen, be⸗ treffend Geschäftsanteile, Haftsumme, Beschlußfassung der Generalversammlung,
Haftsumme beträgt jetzt 1000 ℳ,Y Crefeld, den 1. März 1922.
Crefeld. [131831] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 31 ist heute bei der Genossenschaft Cre⸗ felder gegenseitige Spiegelscheiben⸗ Versicherung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht in
Crefeld folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 1. Dezember 1921 ist an Stelle des Matthias Greven der Kassierer Hein⸗ rich Menges in den Vorstand gewählt und die §§ 2 und 46 der Satzung geändert. Crefeld, den 4. März 1922. 8 Das Amtsgericht. 8
Daaden. [131833] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weitefeld eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Schreiner August Schneider und Bäcker Karl Gerhard zu Weuefeld zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind: der Schlosser Ernst Strunk und der Bergmann Otto Stühn in Weitefeld. Daaden, den 7. März 1922. Das Amtsgericht.
Dessau. [131834] Bei Nr. 2 des Genossenschaftsrecisters
neralversammlungsbeschluß vom 9. No. — Konsumverein zu Raguhn, einge⸗ vember 1921 sind an Stelle des aus⸗ tragene schränkter Haftpflicht, Sitz Raguhn —
ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ berg und der Lehrer Kurt Heilmann, ferner nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ der Gutsbesiter Otto Giersberg und der versammlung vom 25. Januar/13 Februar Hof 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind: Ge⸗
schäftsführer Friedrich Strobel, Kassierer Wilhelm Jänicke, beide in Raguhn, und Geschäftsführer Max Lippmann in Dessau.
Genossenschaft mit be⸗
Dessan, den 6. März 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. [131835]
Bei Nr. 30 des Genossenschaftsregisters Konsumproduktivgenossenschaft
Volkshaus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
st aus dem Vorstand ausgeschieden: an
Dessau, den 6 März 1922.
etrie Anhaltisches Amtsgericht. Betrieben bearbeiteten oder her⸗ Dessau. [131830]
Bei Nr. 53 des Genossenschaftsregisters
— GartenstadtGenossenschaft Jeßnitz
D 2 1 ist am 19. Februar 1922 festgestellt hochste Fegt zang, enagt,1⸗ st fans noß ehsg 2t, eeeezelen ee “
ossenschaft mit beschränkter Haft⸗
geändert. Der Geschäftsanteil und die
Das Amtsgericht. W
sücht — Sitz Jeßnitz, ist heute ein⸗ vpagen; Der Schlosser Friedrich Eggert 8 Zeßnitz ist aus dem Vorstande aus⸗ mscieden; an seiner Stelle ist der fandlungsgehilfe Hermann Schoenemann „ Jeßnitz gewählt.
zeffat, den 6. März 1922
Anhaltisches Amtsgericht.
ldoiswalde. [131837] vgep Blatt 9 des Reichsgenossenschafts⸗ nrister des hiesigen Amtsgerichts, betr. as Kornhaus Bärenhecke, eingetra⸗ jene Genossenschaft mit beschränkter haftvflicht in Bärenhecke, ist heute ainge ragen worden, daß die Satzungen in den 88 8, 10 und 23 durch Generalver⸗ sonmlungsbeschluß vom 17. Dezember 1921 wändert, die Haftsumme von 20) ℳ auf 1000 ℳ für jeden erworbenen Geschäfts⸗ mteil erhöbt worden ist und daß Bruno gahrisch in Hausvorf und Otto Mühle in
Funnersdorf als Mitglieder in den Vor⸗ pflicht, heute eingetragen, daß an die
sand eingetreten sind. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 9. März 1922.
Ebeleben. [131838] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der unter Nr. 12 verzeichneten Dampf⸗ molkerei Holzsußra, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Holziustra, heute eingetragen, zaß an Stelle des verstorbenen Landwirt Tilo Schwabe der Landwirt Paul Lupprian in Holzsußra als Vorsitzender des Vor⸗ sonds gewählt worden ist. .“ Ebeleben, den 6. März 192 Thüringisches Amtsgericht.
Ehingen, Donan. [131839]
Im Genossenschaftsregister Band II. Blatt 49 ff. ist bei dem Darlehens⸗ fassenverein Allmendingen, e. G. m. u. H., in Allmendingen heute einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22 Februar 1922 ist an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Pfarrer Heinzelmann das seitherige Vorstandsmit⸗ glied Fideler als solcher und Oberlehrer Dambacher von Allmendingen neu in den Vorstand gewählt worden.
Zum Stellvertreter des Vorstehers wurde das Vorstandsmitglied Mähr be⸗ timmt. siegingen den 9. März 1922.
Das Amtsgericht. Not.⸗Prakt. Handschu
Emdüden. [131391]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:
Nr. 31. Die Genossenschaft „Beamten⸗ hilfe Oftfriesland, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ bflicht, Konsum⸗-, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein“ zu Emden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die ge⸗
neinschaftliche Beschaffing von Lebens⸗ heate bei dem Elektrizitätswerk Boden⸗
und Wirtschaftsbedürfnissen und Ablaß in kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder, 2 der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts, beides zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes.
Ein Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ, die Haftsumme 600 ℳ für jeden Anteil; böchste Zahl der Geschäftsanteile: 30.
Vorstand: Lehrer Griesbach, Emden, Richardstraße 3, Studienrat Mathias, Emden, Edzardstraße 10, Postamtmann Blok, Emden, Philosophenweg 17.
Statut vom 6. März 1922.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der geitschrift des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes „Die Wirtschaft“.
Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr.
Die Willenserklärungen des Vorstands erolgen durch mindestens zwei seiner Mitglieder, die der Firma der Genossen⸗ scaft ihre Namensunterschrift hinzusetzen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Emden, den 9. März 1922.
Eschwege. [131840] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die Siedlungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Eschwege am 3 März 1922 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ scaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtunen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der Erwerb von Grundeigentum und dessen Besiedlung mit gesunden Klein⸗ wohnungen für die minderbemittelten Mit⸗ glieder, 2. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 3. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lihen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 4. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung an mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ jeder.
Peftsumme: 1000 ℳ.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Werk⸗ meister Emil Graf, Vorsitzender, 2. Eisen⸗ bahnwerkführer Heinrich Schäfer, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 3. Eisenbahn⸗ assistent Emil Berge, Schriftführer, 4. olzarbeiter Paul Kösser, Beisitzer, 5. Eisenbahnschlosser August Cnyrim, Beisitzer, sämtlich in Eschwege.
a) Satzung vom 23. März 1921.
b) Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Amtsblatt des Kreises Eschwege.
Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung
für den Verein verbunden sind, in der für
die Zeichnung des Vorstands für den G 0 Verein Form (§ 16), sonst denen das eine entwe
d) Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. De⸗ zember.
e) Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Liquidation regelt sich nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der “ des Gerichts jedermann ge⸗ attet.
Das Amtsgericht, Abt. 3, in Eschwege.
Freren. 131841] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Wettrup, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗
Stelle des verstorbenen Anton Brands in Wettrup der Heuermann August Köster in Wettrup getreten ist.
Amtsgericht Freren, den 9. März 1922.
Fürth, Bayern. [131842] Genossenschaftsregistereinträge.
1. Darlehenskassenverein Fürth⸗ Dambach — e. G. m. u. H. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1922 aufgelöst und führt den Zusatz: in Liquidation. Vorstandsmitglied Konrad Reisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Liquidatoren wurden die Vorstands⸗ mitglieder bestellt.
2. In das Genossenschaftsregister wurde am 9. März 1922 die durch Statut vom 26. Januar 1922 errichtete Baugenossen⸗ schaft „Universität“ in Erlangen — e. G. m. b. H. — eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Erwerb von Grundstücken sowie der Bau oder Erwerb von Häusern und Gärten zur Be⸗ schaffung billiger und gesunder Wohnungen für die Genossen sowie die Verwaltung, Vermietung und wirtschaftliche Ausnützung dieser Grundstücke und Häuser. Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10 Stück. Zwei Vorstandsmitaglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Erlanger Tagblatt und in den Fränkischen Nachrichten. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern: Dr. Josef Groß, Dr. Hans Lenk, Dr. Alfred Klotz alle in Erlangen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 10. März 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Gandersheim. 1131843] In unser Genossenschaftsregister wurde
burg, e. G. m. b. H. eingetragen:
Durch Beschluß der Vollversammlungen
vom 14. und 21. Februar 1922 ist die
Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation
erfolgt durch den Vorstand.
Gandersheim, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.
Gera, Renss. 1 [131844] Genossenschaftsregister. Hier ist heute eingetragen worden bei Nr. 20, betr. die Einkanfs⸗ und Be⸗ triebsgenossenschaft der selbständigen Glaser in Ost⸗Thüringen, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Liquidation, in Gera, R.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Gera, den 9. März 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 8 [131845] Genossenschaftsregister. Hier ist heute bei Nr. 44, betr. die Wirtschaftsgenossenschaft für das Mühlengewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gera⸗Reuß, eingetragen worden: 1 1 Der Mühlenbesitzer Fritz Ohme in Geißen ist aus dem Vorstand ausgetreten; an seine Stelle ist der Rentner Bernhard Rühling in Gera gewählt worden. Gera, den 9. März 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 1 [131846]
Genossenschaftsregister. Hier ist heute unter Nr. 49 die Ge⸗ meinnützige Steuer⸗ Buchführungs⸗ genossenschaft für deutsche Land⸗ wirte, eingetragene Genossenschaft
niederlassung Gera, in Gera ( eichs⸗ straße 6) — Zweigniederlassung der in Breslau het. Hauptniederlassung — eingetragen worden. 1
Pie Pezüna ist am 24. März 1921. errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufklärung von Land⸗ wirten über Buchführungs⸗ und Steuer⸗ fragen durch unentgeltliche Vorträge, der And und Verkauf der erforderlichen Ge⸗
Unterweisung in ihrer Handhabung. Im auch auf Landwirte und Gewerbetreibende,
die nicht Landwirte und auch nicht Mit⸗ glieder sind, ausgedehnt werden.
in Breslau, Administrator a. D. Jol⸗ Schwarzbach (Isergebirge),
mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ KS
schäftsbücher und Materialien sowie d die Uebernahrielen, die nach ihrer Lage
Bedarfsfalle kann der Geschäftsbetrieb und Art dem Ueetnh
Vorstand bilden: 1. der Landwirt “ in Breslau, Vorsteher, Vorstand: 2 der Postsekretar Wilhelm Bruchmann teo 1 Stellvertreter zu 1, 3. der Architekt, Köln, D. Josef Haase in Bad Köln⸗Niehl.
* ꝗ NrInn 8. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, von der der Vorsteher des
ihre Namensunterschriften beifügen.
anzeiger.
ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.
Thüringis ches Amtsgericht. Gottesberg.
Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb.
folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,
Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in der ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der
jahr läuft vom 1. Juli bis 30 Juni. Vor⸗ standsmitglieder sind: der Bürgermeister Paul Hornig, der Stadtförster Rudolf Lange und der Wirtschaftsbesitzer Gustav Jentsch, sämtlich in Gottesberg, Schl. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 300. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Gottesberg, Schl.
Kattowitz, 0. S. [131848] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“”“ in Neudorf am 11. Februar 1922 eingetragen worden, daß an Stelle von Ferdinand Lomnitz, Anton Kopietz und Leo Domogalski, Karl Thomas, Valentin Wieczorek und Alexander Kruczekin den Vorstand gewählt worden sind. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [131849] Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Beamten⸗Bau⸗ und Sparverein Laurahütte⸗Siemianowitz, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ in Laurahütte am 17. Fe⸗ bruar 1922 eingetragen worden, daß Ro⸗ bert Wildner, Febenn Ornth und Ernst Maus in den Vorstand gewählt worden sind. Dieser besteht nunmehr aus Arthur Strecker, Viktor Tobolla und den drei
Letztgenannten. 1 Amtsgericht Kattowitz.
Kankehmen. 1131850] In unser Genoössenschaftsregister ist bei der Kreditgesellschaft zu Kaukehmen e. G. m. u. H. (Nr. 1 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Direktor Lapp und der Kontrolleur Falke sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Dezember 1921 sind 1. der bisherige Verbandsrevisor Beyerlein zum Direktor, der bisherige Kassierer Pilchowski zum Kontrolleur, 3. Herr H. Schulz zum Kassierer worden.
Kaukehmen, den 22. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. 1131851] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Laufenegg⸗ Döbelesried, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laufenegg, Gde. Staufen. Aus dem Vorstand schied aus: Christian Köberle. Neues e Johann Nägele, Landwirt in Laufenegg. Kempten, den 9. März 1922. Das Amtsgericht (Registergericht). [131852]
In. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten ist “ März 1922 folgendes eingetragen worden:
Nh. g81. Baugenossenschaft „Glück⸗ auf“, eingetragenc Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Köln, in Köln. Gegenstand des Unternehmens ist: Entsprechend den jetzigen und späteren Grundsätzen der Stadt Köln für die Ge⸗ währung von Baukostenbeihilfen sowie für die Uebernahme von Bürgschaften Woh⸗
bestehenden Bedürfnis
Rechnung tragen in Köln bestehenden Wohnungsnot dienen. Höchstzahl der Geschäftsanteile 100, Haft⸗ summe 2000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Klemens Seh 1 adirektor, Köln, Hans Peter Fischer, teilungsdirek “ da Hetes Se chic, Statut vom 18. Februar 1922. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die von
zur Zeichnung Berechtigten der Firma Firma der Genossenschaft, gezeichnet von Ha zwei Vorstandsmitgliedern. Die von dem in Schlanei eingetragen worden. Die Haftsumme eines Genossen beträgt Aufsichtsrat ausgehenden werden unter 600 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die Nennung desselben von dem Vorsitzenden höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die unterzeichnet. Sie erfolgen durch die sich ein Genosse beteiligen kann, ist 100. Rheinischen Blätter für Wohnungswesen Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ und Bauberatung. Die Einsicht in die Ortsleitungsnetzes. schaft erfolgen im Amtsblatt der Regie⸗ Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ rung zu Breslau und im Deutschen Reichs⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Einsicht in die Liste der Genossen Kötn.
[131847] [schaft „Rechtsrheinisch“, der selbst⸗ In unser Genossenschaftsregister ist am ständigen Frisenre von Köln⸗Mül⸗ 8. März 1922 unter Nr. 14 die Genossen⸗ heim, Land und Unterkreis Solingen, schaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ schränkter Haftpflicht, in Köln⸗Mül⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ heim. Wilhelm Rienhardt und Bruno Mhicht⸗ mit dem Sitz in . Olesinsty sind aus b 8 chl., eingetragen worden. das Statut geschierden und an ihre ellen Kar . 8 sihto, eingetragen wordenh, Dfe, eatt Pohmen uud Christian Groß, Friseure während der Dienststunden des Gerichte Gegenstand des Unternehmens ist der in Köln⸗Mülheim, getreten.
Krossen, Oder. Durch die Satzung vom 22. Februar ist heute eingetragen (Hefebezugsgenossen⸗ Ses. öffentkbe, .. . Krossen a. O.) eine Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗
in der „Schlesischen landwirtschaftlichen schinengenossenschaft 8 gedefer chts eschem⸗ in Breslau. Beim Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
ieses2 pflicht in Birkendorf“ errichtet und Eingehen dieses Blattes tritt an dessen umn Diqhärz 1922 unter Nr. 84 in unser
„Deutsche Reichsanzeiger“. Das Geschäfts⸗ zug, die Benutzung und Verteilung von
Amtsgericht Köln. Abteilung 24.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗
Amtsgericht Köln. Abteilung 24. [131832]
1922 ist mit dem Sitz in Birkendorf (Kr.
eingetragene
Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗
elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt für jeden An⸗ teil 500 ℳ und die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 1000. Vorstandsmitglieder sind;: August Leh⸗ mann, Landwirt, Wilhelm Fest, Gastwirt, Karl Grund, Landwirt, sämtlich in Birkendorf. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der sünna in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provin Brandenburg. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet. Krossen a. O., den 7. März 1922. Das Amtsgericht.
Kupp. [131854] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden: Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kupp, Kreis Oppeln. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 200. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Feichnenen zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Georg Nawrath, Vorsitzer, Josef Blum, Karl Soppert, Josef Crzona, Wilhelm Maschler, sämtlich in Kupp. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. .
Amtsgericht Kupp, den 6. März 1922.
Landau, Pfalz. [131855] 1. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Freckenfeld. Als Vor⸗ standsmitglied wurde neu gewählt: Karl Ehring, Sattler in Frectegfeld, an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Engel.
2. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein e. G. m. u. H. in Freckenfeld. Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt: Karl Thürwächter II., Landwirt in . an Stelle des ausgeschiedenen
arl Ehring. G
Landau, Pfalz, den 10. März 1922.
Das Amtsgericht.
Langenschwalbach. 1131856] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ Ae Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht in Springen
heute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Wiegand Dillen⸗ berger und Wilhelm Leudung I. sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle wurden Mathias Weber und Karl I., beide Landwirte in Springen, ewählt. Langenschwalbach, den 8. März 1922. Das Amtsgericht.
Lewin. . 1131857]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Denoffen chst unter der Firma „Elektrizitäts⸗Genossenschaft, ein⸗
Limburg, Lahn.
schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz
Die Satzung ist am 11. November 1921
festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines
Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die
Höchstzahl der Geschäftsanteile 100.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗
[131853] schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet
88 we Agrftandeggesgens 8. der
b onatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ 5 ½ 1922 zeichneten Amtsgerichts ist am 14 Fe⸗ „eing“
Gers, d . tssr bruar 1922 folgendes eingetragen worden: vereins.
Vorstandsmitglieder sind: Bauer Wenzel
Nr. 198 Bei der Einkaufsgenossen⸗ Selleny, Schmiedemeister Leo Hoffmann und Gemeindevorsteher Anton Pitschinetz, sämtlich in Schlanei.
Die Willenserklärungen des Vorstands
erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beitügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
jedem gestattet.
Amtsgericht Lewin, den 4. März 1922. [131858] In das Genossenschaftsregister Nr 22
schaft Limburg): Die Firma ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28 No⸗ vember 1920 abgeändert und lautet jetzt: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker und Conditoren von Lim⸗ burg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Limburg. Spalte 3: Ein⸗ und Verkauf aller für das Bäcker⸗ und Konditorgewerbe in Betracht kommenden Waren und Bedarfsartikel. Ein Ge⸗ schäftsanteil beträgt 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 10. Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ SeS vom 28. Novpember 1920 geändert. An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Wevand und Karl Baier sind Karl Lang und Ludwig Rompel, beide in Limburg, getreten Die “ erfolgen im „Nassauer Bo 684 Limburg, den 10. März 1922. g-1
LZek. 11318 59] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Baitkower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. n. H. in Baitkowen am 7. März 1922 einge⸗ ragen: Der Lehrer Otto Klein in Sutzken ist gestorben und an seine Stelle der Besitzer Hermann Palm in Talken ge⸗
treten. eee nee Keanh
Magdeburg. „ 1131860] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Vereinigte Ros⸗ schlachtereibesitzer von agdeburg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, hier: Durch die Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 7. Juli 1921 und 14. Februar 1922 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind das bisherige Vorstandsmitglied Gustav Mever in Hadmersleben und Friedrich Musche in Langenweddingen. 8 Magdeburg, den 9. März 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Menden, Kr. Iserlohn. I131861] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Holzener Spar⸗ n. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. n. H. zu Holzen eingetragen worden, daß der § 41 des Statuts durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Januar 1922 abge⸗ ändert ist. 38
Menden, den 2. März 1922.
Das Amtsgericht.
Neuss. ,1131862]
In unser S ist am 4. März 1922 die Genossenschaft in sühre „Neuser Gartenbau⸗Genossen⸗
aft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden. Das Stotuk ist am 17. Januar 1922 fest⸗ gestellt. “
Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Beschaffung von wirt⸗ scaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder im kleinen sowie der gemeinschaft⸗ liche Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder.
Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ. Die höchste Haft der Geschäftsanteile jedes Genossen beträgt 50 ℳ.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Kaufmann Rudolf Oepen, 2. Elektrotechniker Karl Denecke, 3. Werkmeister Heinrich During, 4. Kaufmann Heinrich Kempges, 5. Tele⸗ .. Gerhard Thören, alle zu Neuß. 8
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzsunterschriften beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Raiffeisen Bote“ zu Koblenz Sie sind, soweit sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft bestimmten vorerwähnten Form zu zeichnen. .
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. Reuß, den 4. März 1922.
Oppeln. [131863] unser Genossenschaftsregister ist heute
Benossenschaft ausgehenden öffentlichen
durch den Vorsteher allein zu zeichnen. 8) Zeitdauer unbegrenitt.
muß. Die Zeichnung geschieht, indem
Vorstands oder sein Stellvertreter sein
ie
wgeschehen unter der getragene Genossenschaft mit be⸗
. 8
unter Nr. 83 die Elektrizitätsgenossen⸗ 8 8
Das Amtsgericht.
☚ —