; 8 ibende. und daß die Ausführungsbestimmungen des Reichsm Die Ausfuhrmindestpreise für Lithopone,] hätten dasselbe d, iere er 9 S. nnce geßende Feststellung treffen. Außerdem gelan üeraongs
Schwarzpulver und rauchloses Pulver sind abgeändert Die Eisenindustrie habe schon 1— * 1 it H 2 2 Arbeitsgemeinschaft die notwendige trag Fürstenberg zur Annahme, der besagt: „Der Reig⸗ mit Handel. Konzumenten und der Axbeitege 8 .. K. gs erwartet, daß die bewilligten Erhöhungen u. 5 hict.
worden. Sie können bei der Außenhandelsstelle Chemie die notm 1 88 8 Berli . tthãi rchfülrhe fAMb b i Preisverständigung berbeigeführt. Die Arbeitsgemeinschaft in der “ 3 a 8 8 W. 10, „Mötthäikirchstraße 9, erfragt werden. Bei] Eizen⸗ und Münastindaffeie sei leider von unabhängiger Seite sabotiert. dazu benutzt werden, die Bezüge der Hypothekenbankangestellten 8 1 1 ¶. 1 g Lit Fopone ist Angabe des Be limmungslandes und der Siegel⸗ — Hierauf wandte sich der Ausschuß der Spezialberatung des Etats zu gegenwärtigen Lebensverhältnissen entsprechend aufzubessern.“ Müt qd ze er marke erforderlich. 8 und bewilligte die Anforderungen für Besoldungen, allgemeine 25 175 vv wurde der Gesetzentwurf vom Ausschuß em⸗ aben und fü örs schuß. Alsdann vertagte sich der Aus⸗ stimmig gebilligt.
schuß für den Börsenausschuß gte si Bei der Beratung des Landessteuergesetzes wurde 1 1 922
— Im Reichstagsausschuß für Beamten⸗ Lenng I Eöö e — oo·“ i rich tern die Erklärungen der⸗ gefaßt: „Mit Rücksicht auf die fin in der sich vies . 8 bö. ““ 8 gens ö Fangen Fletgehen zir Frage er alen Ferre sefehft gis, as d“ fär ersoneng 2 Amtlich festgestellte Kurse. nee nevgpee Bortger neabper, Woriger hounger] Worner die Beratung über den Haushaltsplan für das Reichs⸗ “ 8 eö noch nicht Stelung ge⸗ steuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer) zwischen Reich, Ländern 8 “ gg ichsee gag gcer2 Lübeck 1906. 1912 wirtschaftsministerium fort. Abg. Dr. Wieland (Dem.) nommen hätten. Ab be 7 (u. Soz.) stimmte namens seiner Gemeinden einer besonderen Nachprürung sofort unterzogen wird. 1 deane Sien. 1 Se a e 5e2— e. n 1919 bielt, wie das „Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ Fraktion im u leitenden Skala zu, sofern ihre Ein⸗ Die Beratung des Gesetzes wird am Sonnabend fortgesetzt. nlden bsterr. od. ung. W. = 0,25 . 7Gid. füdd. 1. do 11“ 9 6 — Der Ausschuß des vorläufigen Reichswirtschaftsrats 19700 C. 1 Gld. voll. B. = 1,70 9. 1 Mark Banco Mecl. Laudesant 15
48 8 5 8 6 8 ; . verleger“ berichtet, für die wichtigste Frage unseres gegenwärtigen führung für alle Arbeiter, Angestellte und Beamte in öffentlichen . für 211702 7. 1 stand. Krone 1,128 7. 1Rubel (alter do Etace ae lo—8 Wohnungswesen hielt heute zusammen nagit⸗Rbl. 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel — 520 ℳ. da. Cb.⸗Schurd 10
Wirtschaftslebens die Kohlennot, die nicht nur quantitativ, sondern wie in pri ; ; cpzeit 5 S;j , d vgan 8 1 1 e in privatwirtschaftlichen Betrieben gleichzeitig ersolge. Abg. Jäckel Siedlungs⸗ un 1 hb.
1“ wirke. 8 Steinkohle enthalte jetzt 28 (Soz.) erklärte, daß seine Fenh 88 icht genülge zu 18. Frage mit dem gemeinsamen Unterausschuß des wirtschafts⸗ und sozial⸗ ehe (ehe. . b is zu vH Aschegehalt und unverbrennbare Steine. Was diese genommen habe. Abg. De ;d. Nat.) berichtete, daß die Fraktion politischen AÄusschusses eine Sitzung; später hielt der Arbeitsausschuß 18 75 52 Fee. egh. erling 8e.1880. c,zros. 82 1b
tote Last bei den hohen Transportkosten bedeute, das sei leicht der Deutschnationalen Volkspartei der Einführung der gleitenden Ge⸗ zur Erörterung der Frage der Umfo mung der Reichsbank eine Die einem EEEEE“ Felehr do. 1919 unk. 32 8 nur bestimmte Nummern oder Serien der betr. do. 1908
auszurechnen. Die für die Industrie an sich nicht ungünstige haltsskala für Beamte sompatbisch gegenüberstebe, aber empfehlen Sitzung ab. sc 27 bmission lieferbar sind. 1896 3
4
1
1
82,50 h G Altona 1901, 11, 1414 versch. 75,00 ] 75,005b G . 1897 N ehai hat Stuttgart 95 y, 1906 N 88,00 G do. 1887. 1889 do. —,— —,— erford. 1910. rz. 39 Sctts 1919. 06 Ausg. 19 97,50 b B — do. 1893 109% —,— — do. 1917 72,40 b do. 1902 N 89,80b G Apolda 1895 7 —,.— —,— Herne 1909 unkv. 24 N —, Thorn 1900, 06, 09 81,00 b Aschaffenburg 1901 12 —,— —,— do. 1903 —,— ov. .. 61898 79,00 b [Augsburg 01. 07, 18 —,— —,— h⸗ em. . 1893 —,— Trier 1910 do. 1889, 97, 05 . —,— —,— öxrter 1896 bdo. 14, 1. n. 2. A. uk. 25 Baden⸗Baden 98, 05 N —.— —, Hohenfalzc 9 8 do 1919 unk. 30 Bamberg 1900 N 512 — —,— früher Inowrazlaw bo 1908 do. 19098 3. .12 —,— —,— Homburg v. d. H. 1909 ,— UIII 1812 Barmen 1899 1.7 86.00 b 6G 88,00 G do. konv. u. 1902 3 ½ 1 Viersen 1904 3 ½ do. 01 P, 07, rückz. Jena 1900, 10(4 do. Wandsbek 07. 10 ₰ 41 — 40, 12 N 76,00 b 75,00 b G do. 1902 Weimar 1888 do. 1876/[8 9 1.1.7 / —,— Kaiserslautern 01, 08 1 Wiesbad. 1900, 01. 03 do 1882 3 ¼ 1.4.10% —,— do konv. 3. Ausg. 3 u. 414 1.4.10
do. 87, 91, 96, 01 N. Karlsruhe.1907, 18 do. 1908 1. Ag. S.871 125 u
v282; “ 8* EESAZI“ 229SöSIII=gI=S E 2.
38
CSbe
2* . —
2
S
FüEPE’EESEn ; —
S8SSgV . h„ —
onjunktur werde dadurch einfach erstickt. Abg. Hu é (Soz.) be⸗ a . . 88 Fünian die Richtigkeit dieser Ahsrabeningen:; 8. EE11 müsse, daß man, um Erfahrungen sammeln zu können, die selbittätige was hinter einem Wertpavier befindliche Zeichen⸗ 8.2 4. 2 1b ; b ; . ’ 8 Anpassung an die Teuerung einstweilen auf die Teuerungszulage be⸗ t, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ . dazu, daß die kleinen Betriebe die Lasten nicht mehr ertragen könnten, schränken müsse. Der Redner nahm an daß nach allgemeiner Auf⸗ chi stattfindet. Len NBwat 5 zur Stillegung gezwungen würden und das Feld den großen Trusts f ss 3 Ein fü itenden Skala in V bind it d ncie den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do⸗ St.⸗Rente überlassen müßten die ihrerseits nun ohne jede Beschränkung alle “ in ger- * eten 5. aes. enarbs uncg 16 5 Theater und Musik. gistern hezeichnen den c. F 2 88 dritten Schwarzb. Sond. 1900,4 Berlin 12018 üger beaeʒ 2 konv. 1902, 03/ 81 8 „. S.. 2 ag. 1.2.8 ise i se bi b 3 1 segelung zum 1. April nicht in Frage 8 S te beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Württemnberg. . . 2 uk. 23 R . do. 1886, 1889 8. unkv. 24 4 1.4.10 Preise ins Maßlose hinauftreiben könnten. Die Kohlennot sei aber (Dem) dieser Auffassung, und auch der Abg. Morath Kammersvpiele des Deutschen Theaters. 1 Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ woerttemberg... .. 391ec a bo. 1912 86.10b8 Kiel. „1898. 1901, 07 74,00 G do. 18 Ag. 19 I. n. II. eine Folge der freien Wirtschaft, in Wirklichkeit würde sie bei plan⸗ D. Vp.) b . ie Erklä 8 bö s 1 jpeess nmnig ohne Datum angegeden, so ist es dasjenige 8 1919 unk. 30 97,50 b G do. 1ss9 ¹ — unk. 1923] 401.1.7 88:5 1 3 vs . Vp.) beklagte, daß die Abstimmung durch die Erklärung der Im Kammerspielhaufe errang gestern ein dreiaktiges Lusispiet 8 Geschäftssahrs Preußische Rentenbrief 192074 1.4.10 86.80 G do 1898 — do. 1883,8 1.1.7 mäßiger Verteilung nicht bestehen können, weil die Braunkohlenförderung ktton der Gvaialdemvkr vied 8SeE. gee; 8 bat Ni 2 des in letzter Jeit in Beisin des vorlezten Geschästsjahrz. 8 entenbriefe. 88 8298 1 18 — 1enas u“ 8 1.1. vollfommen ausreichend sei. Abg. Dr. Reichert (D. Nat) machte dringend, dafür zu sorgen, daß in der nächsten Sitzung abgestimmt gespielten Franzosen Lonis Verneuil einen, zwar freundlich Zisnoten“ versteht sich für 1e 100 Gulden, Franken, do⸗ .....3 do. 90106b Tö “ güre. I1“ die Achtstundenarbeitszeit für die Kohlennot verantwortlich. Allerdings 828 4 3 led eö 1 hei Erfolg. Der G hen, antmotes mnlandische Mart. Lire. Peietas. Lei Cesen⸗Rassaw..:..: 1010 82.028 1890 381 1.4. 1 98,505 G 88 88. ig. 18 1 sei jetzt die Atmosphare für die Aufhebung des Achtstundentages noch werden kann. — Der Ausschuß erledigte alsdann eine Reihe von aber keinesweas dauerverheißenden Erfolg. Der Grundgedanke, daß roneae, 10f, und 1 8. 15 20. .. . , vetic 88,88b o. 1892 3¾ 1.1. do. 94, 96, 98. 01, 08 8 —. Worms 01. 06. 09, 1474 scht reif aber einst würden ihre Not igkei ehürhen Eingaben. zwei junge Menschen aus Opportunitätsrücksichten eine Scheinehe 1,e Etwaige Drustehler in den heutigen Kurs. gur⸗ und Nm. Erdb. 4 do. 93,266 b 8 93.,28 B 1898, 3. 1.4. Königsb. 201 u. IIuk22 88,76 b G do. kv. 92, 94, 08. 05 8 do. 98 82 I“ h““ auch die Arbeiter 1 ß it Absicht sich lsbald wied scheid 1 werden am nächsten Börsentaak in der Spalte d. 1 s G . 1904 S. 1 3 ½ 1.4. do. 1899. 01 90,00 b Zerbst 1905 Ser. 213 8 i2 zen selbst einsehen. Die Abmachungen des Außenministers Dr. Rathenau — Im volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichs⸗ eingehen, mit der Absicht sich als Inld Frcenfe⸗ 1 G assen, ist m an wehsen Hrere kergasf wecken, Zechuttce, sine venendurger.. 89.096 87,20 6 do. Groß Verb. 191974 versch. do 1910 Ausg. 1—7 7725 —b 8G 3 über Sachlieferungen an die Entente würden zur Folge haben, daß tags wurde gestern eine Eingabe des freien Fachausschusses für Fleisch⸗ Gavaults längst bekanntem Stü „Fräulein Josette, meine Frau', znutlich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald Pommersche..... ... 82, 10b 9220b Aere dandels. 2 do. 1891. 98, 95, 01 ——— Preußische Pfandbriefe. auf dem deutschen Warenmarkt eine arge Knappheit eintreten Frsorgung. der E114““ des Fleischergewerbes und der E1“ 1 weö G bFr er ülen z9 Schluß des Kurezettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 18 85,50b G do. de⸗ 8 111““ — 1 Berliner 5 werde, was ein neues Moment der Verteu 1 erbraucherorganisation beraten, in der eine Aenderung des fehlt es bei Verneuil an jeglicher Spannung, denn jeder Zuschauer errit legraphische Auszahlung. osensche.. 68,90 8 Aielefeld 98, 00, 02, 08,4 1.3. EEöö 22,3 e 1I erde, euerung darstelle. Die . von vorherein, daß aus der zum Schein geschlossenen Ehe schließlic 11 9 Zahlung do. 89 250 Bingen aeRh.0 8.1,2 do. 1588 —, JZE“ 3 — 1 1918 ukv. 28 N 4 do. 1901 do. neue 4
Schatten dieser Verteuerung würden schon vorausgeworfen Fleischbeschaugese ar2 gefordert wird. Der Berichterstatter v 1— Heut 4 8 iger Kurs Voriger Kurs Soz.) die Abgg. Pucht a (U. Soz.), eine dauernde Verbindung werden muß, und daß der von einer Wel⸗ Geld. Brief Geid Briet 68,75 b 1902 6 1410, —. do. 1908 do. alte........ 58 98,75 G Ghen 1914 P, 1919 Krotoschin 1900 S. 1 do. neue 3 ½
Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) machte auf die Anziehungskraft Abg. Unterleitner b . “ Hnencr her Bräutij der fremden Währung auf deutsche Arbeitskräfte aufmerksam. Schlack (Zentr.) und Kraetzig (Soz.) befürworteten den Antrag. reise zurückkehrende eigentliche Bräutigam der jungen Frau das Nach⸗ nerd. 10454,8, 10485,5010239,75 10280,28 f 8 Unterleitner betonte, daß die Einfuhr von Gefrier⸗ sehen haben wird. Die Rolle dieses unglücklichen v. spiene Uneterdenret. n.“ u98,90 100,10 97,2 3 g7,4873 & 9258 1901, 1900,591 11. Landsberg a. W. 90, 96
Dies zeige sich besonders im Saarrevier und in den Holland ; 1 2 8 „X. seij 5 ¹ 1“““ — Tlozs 39. Riüßel u. Antw b 317, 2,75 8
liche Unternehmungen unmit. bar in Frage gestellt; denn die Preise unentbehrlich sei. Das Gewerbe müsse andererseits die BLustspiels entschied, aber auch Hermann Thimig holte aus der mit giristmmen. ... 8890,18 5820,88 6884,30 6:08,70 Sclesische 92,00 G Frandenburg a. H. 01 Leer 1. d do. D. E kündb.:
Sicherheit haben, daß die die Einfuhr betrenenden Be⸗ Witz recht kärglich bedachten Rolle des jungen Ehemanns alles bcocn.nGothend. 7227,75 7242,25 7052,80 7067,10 Schleswig⸗Holnein. Eö. 1901 Lichtenberg Berlin) Dt. Pfdh.⸗Unst. Posen
88 e. ’ Breslau 06 F, 1909 1900, 1909, 1913 S. 1—5 unk. 30 — 84 4
Abwanderung der gelernten Arbeitskräfte über die Grenze finde dauernd — gaben .Ei Z 5 Nr ecge statt. Hinzu komme, daß die betreffenden Arbeiter, die im Ausland stimmungen nicht jederzeit wieder aufgehoben werden könnten. Sonst heraus, was möglich war, und Herta Ruß sekundierte ihm als Helsingforz.. 579,40% y580,80 584,40 585,60 3 87,00 b * 8 . 8 2. 8 wären für den Handel keine Dispositionen möglich. Ein Nachweis 1.dee z e N eagehe Ees- 18 E“ g8 8 bev 8.e. G do. 1913 do. Homm.⸗Oblig.
1 8 . 16 sein Fräulein; f das beste. Die kleineren Rollen waren Ialien.... 8 — am Tage sehr viel Geld verdienen, Abends wieder über die deutsche 2 1 en Hand 6 möglich. Na sein Fräulein Frau au ste. u. a. ndon......... 1229.75 1212.25 1178,8. 1181,20 Meclib.⸗Schwer. Rnt.1 1.17 —,— s—.— do. 1891 1 Grenze zurückkehrten und die heimische Lebenshaltung außerordentlich für gesundheitsschädliche Wirkungen des Gefrierfleisches sei nicht er⸗ bei 18 Feeeh Ee Rameau, de gori.-.:.. „27747 SSeE. Fa.zr reditanstalten kommunaler Körverschaften “ 26,00 G d b 8 1 4 2 ¹ 8 ; jos 9 ’. Iw is 5 2 5 8 27. b 8 4 1 8. „ 1 7 . 92 222b22⸗ verteuerten. Abg. Rosemann (Unabb. Soz.) wies darauf hin. bracht. Regierungsseitig wurde dieser Behauptung wider⸗ Völcker ebenfalls in guten nden, und auch gegen das von Imwan⸗ F.. vssge:. 5 883888 Lipp. Landb. I u. II4 1.1.7 99,76 99,75 6 Burg.re.. 1509 v. 88 1““ 8 8 gSa 77,50 b Ludwigshafen. 1906 1- ggehs Zentral. .
daß der Reallohn der Bergarbeiter durch Leiftung von Ueberschichten sprochen. In vielen Fällen seien durch den Genuß von Gefrierfleisch Smith geleitete flotte Zusammenspiel war nichts einzuwenden. p. 8üneth.. J w.. 4348,68 4364,85 4220,75 4229,25 do., do. unk. 2678 1.1.7 —, (—,— aßfei 01.58 E. 1,8,5 10 29, herabgesetzt worden sei. Abg. Dr. Semmler (D. Nat.) hielt nur Vergiftungserscheinungen aufgetreten. Gegenwärtig sei nicht daran 1e.a. . 811“ 02,00b G 81,15 6G do⸗ 18873 8 ; do. 1890. 94, 1900,02 bo. 3, 4,02
v. Lipp. Landessp. u. L. .3. ein Mittel als für das einzig erfolgreiche, das sei die allgemeine 8 fe. tehecasg a — T. uar 18
gPseeresrees- S. 228.
82
o0h4.2 C .
‿ 5 — 2 —2
„ —,—
8 SöPFPFEEsPP
₰ ☛
“ 92,75 b 7825 G 92,00 5b See. fegs 7),50b G
— 8 — ⸗* —
— 8 -—
Güü
vvgEvgF S 8
ysScreeegsege—
Langensalza 1903
5222222ö2b
—=—
—8ùö2SöbSbee;9obS. E 9œ Go co co + 900 90 92 +.
AmÜEEE g 2
—2-—-—22
11“
&
₰½
2 ☚ 22
—
—— .= 5
D .
8=F8öEö=ö2 x
——
—,— 89,50 b 85,75 b
— 7 9 222
S3ö*ESSPEEeneen 7 11 2 U8222ö80
A 22 kEkzezzesezskhE
8726 b G do. Je. .. Lea gkan Napeeeste. 5. D.
— 7 —5 5
7
78,00 G do. ö“ do. osch. Schuldv. “ Pommerschew.. 73,50 b G do. BE“
—2 —2
Hebung der Produktion. Abg. Jaeckel (Unabh. Soz.) führze darüber aufzuhehen; andererseits scheine der jetzige Zeitpunkt nicht Lei K b . 279,20 480,00 481,25 4982,25 do. do. 96,00 6 86,00 6 do. 07,08, 11 u. Ausg. do. 1902 Klage, daß die Steigerung der Gewinne in gar keinem Lerhältnis geeignet, diese Bestimmungen in einem Gesetz festzulegen. “ öII1 nnei....... 13338 138833 18898 18:6 W ö“ IEE stehe zur Steigerung der Arbeitslöhne. Dies schädige die Arbeits⸗ Abg. Dusche (D. Vp.) nahm gegen die Eingabe 9 Im Schau fpi elbause wird morgen „Lumpazi. Vagabundus⸗ Fulzarien - 180,80 181,20° 180,900 180,70 80. „CobLdrbr.2.1-4 10 95.00 e 98,00b G da 1898—0 6* S15886 8 889 freudigkeit der Arbeitnehmer, die schon alle Sozialisierungspläne von Stellung. Die inländische Fleischproduktion könnte sehr gut mit Karl Etlinger, Fritz Hirsch und Otto Laubinger in den H. h1““ * sdo. ⸗Gotha Landkred. .94,00 b 6 94,00 b 6 Coblenz. 1910 N 3 —,— do. 1891. 1902 ,37 maßgebenden Stellen für aufgegeben hielten und dem Kapitalismus gesteigert werden, wenn es nicht aut dem Lande in hohem Maße an ger. Bankdiskont. 8 do. do. 02. 08, 05. 8 1.4.10 79,00 8 79,00 G do. 1888 kv. 399 1.1. —— do. St.⸗Pf. R. 1unk. 22 nicht trauten Ne Arbeitskräften mangelte. Die Einfuhr von Gefrierfleisch ließe sich rollen wiederholt. Anfang 7 ½ Uhr. 1 ee. 5 dee. 2* 1g “ 5. e2 hat 18 96,10 G 96,00 G Fen 1897, 1900/88 —,— Mainz 1900, 6 3 8 8 5 hristiania 6. Helsingfors 9. aalien 6. Kopen⸗ ö. o. onv. 3 ½ 1.1. —,— Sa.ah oburg. .1902ʃ8 ¼ 1.1.7 —,— üit. R, 11 Lit. S, Der Reichswirtschaftsminister Schmidt bezeichnete die Auf⸗ nicht ohne Zusammenbang mit der Preisfrage prüfen. Auch würde Chenn agondon 42. Madrib 6. Paris 5. Prag 5x., da Weimar.Abkred. * 1.5.11 91708 9250b Colmar (Elicg) 190778 — v8 t eeWedrchen fassung als irrig, daß 8s be⸗ h sire ven sosie, mit unseren Stlande⸗ dauernde Fleischeinfuhr die inländische Fleischproduktion gefährden. Schweiz 3¾. Stockholm 5. Wien 7. do. do kh do 8 1.5. 248158 hesnag Cöpenick 1901 ctzh dc. 88, 91 kp., 94, 0 2 3 Abg. Schlack (Zentr.) wollte den landwirtschaftlichen Interesen “ Geldsorten und Banknoten. Er ceh S 8 fac .“ 8 8ese —,— 8 dheg. 07, 08. 19.
preisen an den Auslands 1 4 i kõ 1 .e 1 — 1 en Auslandsmarft zu kommen. Dabei könnte uns jeder nicht entgegentreten, betonte aber, daß für die nächsten Jahre auf Aeronautisches Observatorium. Füdh ü Frief; do. ⸗Sondh. Ldkredit 82 versch. —r. Cottbus. N1900 — 19 1. u. 2. Ag., 20 0* Sefs. Lds.⸗Hyp. Pfbr. do. 1909 N, 1913...
Rückgang im Dollarkurs in die größ f 8 1 S — gang im D ¹s in die größte Gefahr bringen. Das aller, eine Regelung zum Schutze der Verbraucher nicht verzichtet werden Lindenberg, Kr. Beeskow. b nünz⸗Dukaten... das Stüch —,— I1“ g S. 10a, 12 — 29/4. 109,00 b G 100,00 b G do⸗ 1895
*
F1111X4“
— 2 8 ; 5 4 8 ; „ do. gedacht, irgendwelche bestehenden Erleichterungen für die Einfuhr Im Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Rigoletto⸗ E1“ 4,12 do. do. unk. 31 98 25 88,25 6 Charlottenbg.89,95,99 sch —,— do. 1891. 1906
2 5
ö —28 828
5
EE,,. S 0 2₰ 8en E
8 82 gPFPE —
S
versch. —,— do. —,—
“ Posen. Ser. 6— 10 1.4.10% —,— dö Lit. D
versch. 91,75 b G 1.17 —,—
1.5.11† —,—
versch. 1.4.10% —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 egn versch. —,— 1.4.10% —,—
E11“ Sü2S822222222222gögögöe
=F=Z 00
Ang
27 8 8
S888
do. 1897, 1898
wichtigste Moment im deutschen Wirtschaftsleben sei die Aufnahme fs 1 7* . .— “ vme, könne. Abg. Puchta (U. Soz) sah in dem Fleischbeschaugesetz eine Rand⸗Dukaten... do. 8 4. 1 . 1n9)re 29 sötcektuezandefscraere, ben e eehedes 1deütetae ensettge, anzwierschaftlihe 1““ 14 März 1922 — Drachenaufstieg von 5 a bis 7 ½ a. ereigne . zeeree rerrorr. öO“ IT“
8 ; . — . . . 2 2 2 Francs⸗S u . -. S. 26 — 28 4 ¼ 1.1. . 8 8 1 auf dem Umstande, daß es uns zunächst gelungen sei, die Ent⸗ . mi., 28 gegen 1 die Eingabe zur Abänderung Relatih Wind e..... do. do. Ser. 5 — 14 4 1.1.7 89 00 b 8 —,— -.. 89,75 G 3 Merseurg 198z wertung der Mark im Inlande aufzuhalten. Denn nur ein eschaugesetzes der Regierung zur Berücksichtigung zu Seehöhe Luftdruck Temperatur Ce Feuchtig. “ EEEEEEö1 I1 8 8 111. 6g üeeütes do. 1897, 1902, 05 73,00 b 6 —.— do 1898, 1902 kleiner Teil unserer Produktion gehe nach außen, deshalb 88 1“ 8 8 kei 8 Geschwind. do. alie .... für 500 g Sächs. ldw. Pf. b. S. 23 Dessau 1896 —,— —,— Mühlhaus. i. Th. 19 V1 b müsse unser Hauptaugenmerk u“ beich et rir daß m sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags eit (Richtung Setund⸗ zues Russ. Gold für 100 Rbl 6, 27 —, (—.,— Stsich.-Eylau. 1907 —,— —.— IMülhausen i. E. 06,07, Schles. altlandschaftl. e“] konsumfäbig bieibeend “5. wurde gestern die Beratung des Entwurfs eines Arbeits⸗ m. mm veex 2% Meter keri. Bantnot. 2090— Tol. Zn . en 5. &. 2121SRE 1““ 2— 1 „ d. h. ei L b üb je N *8 2 u. 1 Doll. 0. Kredit. b. S. 22 2 L.N. 18 L.] 3 1 . 1 1 daß ihre Einkommensverhältnisse dementsprechend gestaltet würden. soll 8g. “ “ ö9. ““ der .““ 122 758,5 1,5 94 W WL1“ —5 26—38, unk. 23 8E“ H . “ CC111161A4“* “ ke- Bezüglich der Rohstoffversorgung aus dem Auslande seien irgend⸗ stimmt werden: Kost Seh2. em. . v, 78⁰ 699 ö11 “ e“— 1883 Z=e= (im muhr 0 Em.n Pndsch. 4. welche Schwierigkeiten nicht vorhanden. Die deutschen Interessenten der Landena 111“ 6 ““ ö 1040 675 . 5 N;N E 6 Brdbg. Komm. 19, 20 4 versch, 99.809 8 89,5909 8 do. 1908 89,28 6 —— N. 18 unk. 31, 834 14. 1 do. könnten aus dem Auslande so viel Rohstoffe haben, wie sie auf⸗ 1““ 18 “ 888 8 “ 1470 641 1 58 N 15 daenc zfceanen. Haranten 1212. Zeutsce omm n219† 1.119 39,998,8 58599, 8 Presden.. 1900, g6 116”f“ 1“ 1t 2 zunehmen imstande seien. Sie müßten sich nur fragen, ob sie zu den 5 öbö en Mitteln der Arbeitslosen⸗ 1— F- 8 innische Banknoten.....] „584. 8 Elekt v 5] 1.4110101,80 6 101,75 G do. 4885 Raae.e “ 8
3 5 8 21 — versicherung werden die erforderlichen Beträge den Arbeitsnachweisen 587 0,3 59 NzW 18 de ehe see Schlesw. Holst. El 1.4.1011016 ¹ do. 1900 entsprechenden Preisen produzieren können und auch einen vorgeschossen und gedeckt. Die Kosten des Reeichsamts für Fmeisen Bewölkt. — Sicht: 4 k 8 v danzallge Anleihen verstaatlichter Eisenbabnen. vdo. 1905 nes . 1897 Absatzmarkt finden. Der Minister betonte dann, daß vor allen vermittlung trägt das Reich. Das Rei vessgekvx: 8 Bewölkt. icht: EE“ Bergisch⸗Märk. S. 8/89 1.1.7 82,75 92 000 bB vresd. rdwsdb. S., 1892 g 9 Reich. eich, die Länder und Ge⸗ 6 — “ “ Norwegische Banknoten.. 4845,00 Magdebg.⸗Wittenbge. 3] 1.1. 62,10 b G6 —,— ö ea s. gFezas do. dee es 2n cg da.
. 1889 /3 ½ bö. do. Dingen das produktionsteigernde Moment die Kohle sei. So ; 8 11“ 1 3 meinden leisten ferner angemessene Beihilfen für die Kosten der 8 “ il k. 2 iedr. * 5 3,„ ; g ; Hest Bankn., alte Abschn. 1000 Kr. „— Meckl. Friedr. Franzb. 3 ½ 1.1.7† —.,— et g 8 Seen . — h 15. März 1922. — Drachenaufstieg von 5 a bis 8 a. da do. älte zu 10 —100 Lr. Pfülzische Eisenbahn, Eä ö Leicbeer ae .. h. “ E 1“ 0 2 2 7 D. 2 2 7 2„ br 2 do
lange unser natürlicher Kohlenreichtum durch die verschiedens b ss 1 unglücklichen “ nicht seanat durch die “ ö E1ö11“ Das Nähere über die Ver⸗ i do. neue Abschn.1000r 4,028 LudwigMan⸗Nordh 1 Pversch. . 8 D 9 ih 1 G T 2 sti 8 1 8 g g- 8 „ . 97. 8 . 1. ... g ilfen bestimmt der Arbeitsminister nach Zustimmung Nelattbe Wiad . bo. neus zu 10-100 Kr. d 1881811419 J2— —= 8 8* age 1eS. 18 8 1
die Entente dauernd gedrosselt werde, so lange kö 04,2 e ; 1 önne auch 8. ; 8 . o. 4 des Reichsrats und eines Ausschusses des Reichswirtschaftsrats T 1 0 1” Absch.⸗ 0Lei 7 5 9 8 — Sob;z 2 emperatur C * Kum.Bankn.,Absch. 500,1000 Lei⸗ 204,25 do. 1879, 80, 83, 85, 95 3 ¼ 1.4.10% —,— 88 1888, 1889 M.⸗Gladbach 99. 1900 8 8 8 3. Folge Seehöbe Luftdruck nenter 600 88 bge 8 do. 1896, 02 Nv d8. 1911 unk. 86 N.4. 14. do. “ * b
unsere Wirtschaft nicht frei atmen. A9 8 — 1”b 18 1 h. schaf cht frei 9 Was solle man dazu (§ 56)“v. In § 57 wird verfügt, daß mit Geldstrafe bis zu 600 ℳ, Fei Ftig. R 4 V Geichwing, vafüche “ 2 Wismar⸗Carow 8 1.1.7 ichtung Sekund⸗ . mar⸗Carow . xan Düren H 1899, J 1901 do 1888 3 ⁷ 1.1. do. 2. Folg
* 8
—;—
— 8 — 2 —2
☛△—
e e — 5 2
EEEEg
—7
gSSESEg=UgFHe ß
2
-SęSgSg
SSSnEbeSeern— o o udbameubggbaebäböSSAöIn m 8
—
18
[ 8
2222u2u282u2bön2n
&gn & . 92 eeaee bee 92 822
-— 8
921 ☛ 800 809 02
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
7 8 FFPPürürrrüürrree
zkEezeEhkhe
— 2222822ö2ö— SqSSEEgEg A
l.
-+ —
a e —,— 68,25 b G 61,00 b 61,00 b G 69,00 G 63,00 b G 56,25 b 60.00 b G 60,00 b G 60,00 b 0
22222u2S22n
g
sagen, wenn man höre, daß die Eisenindustrie wegen Mangels an 3 b ; - g ang im Unvermögensfalle mit Haft bestraft wird, wer der Anzeigepflicht oben unten Feen da do. Absch. zu 500 Rbl Disch-Oflafr Schuldv 8 G 1891 kv d 903 Nv d 8. Fol N. ’ . Dtsch.⸗Ostafr. Schuldv. o. 1891 kv. o. 1899. 1 9 8188
Kohle ihre Hochöfen teilweise stillegen müsse, während die deutsche 8 9 , ½ 9 8 * . b bei Ausbruch oder Beendigung eines Ausstandes und Vornahme oder fe:hN. 20 18 da do. do. 5,3 u. 1IRbl. vom Reich sichergest. 39 1.1.7 50,100G 90,106 Durlach. 1906 Münden (Hann.) 01 Westpr. rittersch. S. 1 Münster 1908 do. S. 2
Industrie förmlich nach Eisen und Stahl hungere! Für die Hütten -
— 85 2 8 8 2 2 8 2 7 2 83 0 2 H 8 1 8 . 22 Ir. gP
werke sei zurzeit ein allgemeiner Mangel an Koks fühlbar. Sei es Zeendigung einer Aussperrung (§ 43 Abs. 3) nicht nachkommt. Mit NW 7 EEEEEE Deutsche Provinzialanleihen Halec. 1826,,
nicht erschütternd, daß Deutschland Eisen vom Auslande einführen 1““ ℳ oder mit Gefängnis bis zu 6 Monaten NNW 13 Eüwedische vanknoten. ...r. 121775 1“ 8 vW”“ “ veneea .z wer den Anordnungen über Beschäftigung ausländischer N 15 I Scweizer Lanknoten. . 5424,80 R. 13-25,1912 R. 27-38 90,00 b B 90.00b G] do. 11960, 1908 33 do. 7Se 97,1900 kv. 3. do S. 1 B
müsse, während deutsche Hochöfen brachlägen? In allen großen S ula Ve Ueraungegebieten ins heute Mangel an wichfigen Produftions⸗ 116“ Feesone 7en. Aus⸗ R 18 IIII111“ 88S Sseeh. . 1e1 . 1. Fere enser. 1a9⸗ do M. 2 mi emte. an 5 Pre e sich sodann. 6 hecho⸗slow. 1 — o. 3, 5 98,00 6 Elberfeld . 1919 1.,1.7 —, 8 Neuß) 1919 e’mwny . . eln noch vorhanden sei, wie es beispielsweise bei Kohle und g Bewölkt. — Sicht: 3 km. 8 do. unter 100 Kr.] 475,50 1 476,50 Cafselgdskr. Ser22-28 94,00ebB 94,00e b B do. 99 P. 08 1.-V. A. 4 versch. Nordhausen 1908 rittersch. S. 1 Deutsche Staatsanleihen. do. Ser. 29 unk. 30 97,506 97,50 6 do. 1883 — 1889 3 1.1.7 - Nürnberg 1899-02,04, do. S. 2
Eisen der Falk sei, müsse auch die Zwangswi 8 3 Zwangswirtschaft auf⸗ 8 18 — mms do. Ser. 19, 21 88,25b 88,25b Elbing 1908. 09, 1814 1.1.7 1907 — 1911, 1914 4 versch. neulandsch. 3 d
recht erhalten bleiben. Ein Eingriff von autoritärer Stelle Der fi 1 s 3, „ . 1 9 8 Ee rfinanzpolitische Ausschuß des vorläufi F 1 8 .
N 8 1 85 ; 3 Iuschußz des vorläufigen 5 8 si ; . Heutiger] Voriger in. Landeskredit. 100,00 b [100,00 5b 8 1903 3 1.1.7 do. 1920 unk. 30]14 1.3.9 intl. Coupon 1. 1. 2 in den Verteilungsprozeß lasse sich hierbei nicht umgehen. Reichsw irtschaftsrats beschäftigte sich in seiner Sitz ung am 16. März 1922. Drachenaufstieg von 5 a bis 7 e. V Lhe w 8 u6 e S 9- 81,80 b Lunden.⸗⸗ os M. rr 1o. 2:,00 n. ben8 / vie.nn 8 e ahe. vepg- Deutsche Lospapiere.
J ssoF är Dr G 1 5 SZ 8 ; 8 2 . 82 4 Der Staatssekretär Dr. Hirsch antwortete auf eine Frage, die mit 16. März mit dem Entwurf eines Gesetzes über die R “ Sic. I Keschs-Sch. 11 furt 98, 01, 08. 10 d 1gos. 1908 80hen Wi älli 23 o. do. Ser. “ Erfurt 93, 01, 08, 1 2 b 1. 7 elafiße Wind 1““ —,— 8 1914, 1019 15,11 dugsburg. 2 Guld.⸗2. — 6. 61 —,—
Bezug auf eine Mitteilung vom Vorhandensein einer aktiven 8 z — öö 2 iven Handels Erhöhung der Verwaltungskosten beiträge bei Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 b do 1l. 917fäll. 1923 h88 sa versch Offenbach a. M. 1920 Feuchtig⸗ v vsespe hee 86,75 b do. do. 1909, 13, 14 hegen do. 93 N, 01 N versch. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. Stt· —,—
bilanz im Dezember, und Januak i D 1 is - EEEETEE z 8 Januar in der Debatte gestellt worden ist. Tilgungsdarlehen, der vom Reichsiustizministerium zur Be⸗ keit Geschwind. da IV. V.16 v.38-82 8 keh-ag vI 1.4.10 de. 1900. 1907 V. 14 9 72 1“ ku d.⸗ do.VI.-IX.Agiv ausl 1 Ostpr. Prov. Ausg. 12 5 Eschwege 1911 4 1.4.10 0. 1902, 1905 3 ¼ 1.4.1 äamburg. 50 Tlr.⸗L. , —,— Richtung 8-1” n-I.-IX Agio ausl gererr⸗ do. S. 8 11 78,00 b G Sssn .“ versch Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10239,50 b 230,00
Er erklärte, die Zahlen seien an sich formell durchaus richtig. Trotzdem 8 di . or htig. 2 utachtung vorgelegt war. Der 1 ür di täusche das Bild der aktiven Handelsbilanz aus sachlichen Gründen. “ “ Arbei 11““ Mnr “ m mm unten 07 Meter ds, do fällig 1924,49 1.1.10 96,25— 2n 8 1920 S nbbeee ae see e. Geünede 8 6 3 r b schusses führte, wie das 0 disch Reichsanl. uk. 2 sch. 77,50b do. do. S. 2— 7 3 ½ 81,00 6 do. 1906 N. 1909, 4 1.1.7 do. 1895 38. 1.1.7 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 1.2. —.— eöa einfuhren relativ früh erfolgt, als der Kurs der deutschen Mark noch 89 Fechr hecchns deasche Sünan öö 122 783,8 990 90 WsS 8 8 g8 8 88- 8 ””” kasagirh 1 88 I“ infuhren relativ; erfol, — M n zu etwa aus: Die fachliche Grundlage für den 1 derart Ge⸗ B 2 753, 1 3S do. do. .84,30—b Pomm. Prov. A. 6—14 . do. 1898 1,17 Osnabrück 1909 [4 ver b verhältnismäßig sehr günstig war. Daher und wegen glei er zes isi da 8 89 Fiee. 83 8 5 — EEE decg 2 8 8 110 97 1⸗ . Fer zür niencsh le sulran g 1“ “ setzes ist dadurch gegeben, daß den auf mehrere Jahrzehnte unkündbar ab⸗ 28 88 9 8 eha biet⸗Anl. b 176,3202 ba .180,97ℳ.19008, “ Flensburs 01, 9,127 18 Ffbncheim 01, 07, 10. Ausländische Staatsauleihen. Passivum der Handelsbilanz festgestellt it h Bei fa d19h, ha I “ zugrunde 2810 336 8 1 deSvaräbeäm⸗And Zins. 82,20 vej 9* 1-19878 Pe ege 8 1919, 1.4.10 b 1912, 1920 ve 8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen · 3 B e gt, — eldentwertung den ausgebenden Rea reditinstituten 24 veI ör. Staatssch. f. 1. 11.22 .11]1 99,90 b Posener Provinzial. 8 o. 189 be ö.5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
3340 802 100 89 1 do. do. f. 1.5.24,5 1.5.11— do. 1888,92, 95,98, 01 3 ½ do. 21,00b 6 Frankfurt a. M. 06. Pirmasens E1e ¹ Seit 1. 18. 14. *1. 1. 15. * 1.4. 15 ‧ 1. ü. 16.
1 Hande gestellt. 25,00 1117 do 1895. 1905 Valuta würden die Einfuhren zunächst eingeschränkt, die Ausfu *nics 8 Fi : — 1 . 1b ges hren“ nicht mehr gestattet, damit die sachlichen und persönlichen Ver⸗ E1AA8“ 8 Rüh 8 08,10, 17 ¾ versch. Plauen 131.7 1 1 1 Z ..l. 12. 34 4 ½ 14.7 92, Fetee. ee. . 1 N9.,00,be do. 1618 ukv. 2174 18.4.12 1Se 17118. Kn2 1e. 3,1,8,18. 11,1,18. 11.6,18.
neigten zur Steigerung. Dabei würden dann z. B. auch Rohstoffe, waltungsk strei 5 8 1““ “ “ ; 1 88 2 8 1— osten zu bestreiten. Daß die Erhöh d . “ die noch zu niedrigen Markbeträgen 8 IT11.“ vek sch⸗ die Erhöhung, die sich bei den ¹ do. f. 1. 12.34 48 1.1.7 9225b 1 do. ch z gen Markheträgen bei der Einfuhr notiert wurden, öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten in einer Erhöhung des Prozent⸗ “ lohern CCEöT“ 85,901,6 do. 19 71.—8.Ausg.), 1I11““ „ 1.,9. 18. 01.10. 18. 1, 1.11.18. ‧. 1.12. 18. * 1.1. 19. d 84 40 b do. Ausg. 22 u. 4. 1920 (1. Ausg.) 4 versch. do. .“ . o. . ’ „ 1.2. 19. † 1. 8. 19. *1. 4. 19. ‧ 15. 4. 19. * 1. 5.19.
bei gesunkenem Wert der Mark zu hohen Markbeträgen in me ür di 99 8 r d 5 : . 9 hr oder satzes für diese Verwaltungskosten neben dem vereinbarten Zinssatz, E 77,76b do. Ausg. 30 8 do. 99, 01 V. 08 3 do. Potsdam 1.1.7 8 2 71,9.19. *1.3.20 . .5 . do. Ausg. 5, 6, 7 Frankfurt a. O. 1914 1.6.12 1902 1.4.10 5 1 8 8 1. 7. 19. 1. 8. 19. .9. .
weniger verarbeiteter Form wieder ausgeführt. Das alles sei h Sg 1 enn 886 8 g seien natur bei den Hypothekenbanken, die die Verwaltungskostenbeiträge in den (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten 8 do, do. Staffelanl.” 110% 65,50 b 1 EE“ 1 5 1 8 va hUveharg 12072 1ri⸗ 3 2 usg. 3, 4, 10, vo. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 ver uedlinburg 4.
gemäß nur vorübergehende Erscheinungen, die sich in sich wie stei in 9 scei 8 ; ch in sich wieder aus. Zins miteinrechnen, in einer scheinbaren Erhöhung des Zinsfußes * 1. 4. 28 ab 3½2 12 — 17. 19. 24—26 Fraustadt 1898,8 1.4.10 Regensburg 1908. 09 4 versch 1 Argent. Eis. 1890 o. do. 65,00 b 8 1Br. 00. versch. 80, 1 do. 97 V. 01 — 08, 05, 89 do. do. inn. Gd. 1907
glichen, die aber leider in toto den Schluß zuließen, daß die Aktivität Außern wi 1 8 G b 860 8 ließen, daß die ird, von dem Schuldner, soweit er der Landwirts 5 und Zweiten Beilage.) ’ 1 unserer Handelsbilanz sachlich nicht bestehe, 1 89s S er Landwirtschaft angehört ge. — uin 18 — — 1 H 3 ch nicht bestebe, diese vielmehr im ganzen getragen werden kann, unterliegt keinem Zweifel, während bei der fü nu. do. 6 do. 64,90eb B 8. “ Freiburgi. Br ö 2 Krze n -
eit — 88,308G 9 daustres Banl 5 1919 4] 1.3.9 Remscheidr914 ukv. 24 4 1.1.7 do. do. 2 1900 1,1.7 do. Anleihe 1887 1,17 do. abg. 1.4.10 do. innere 1.4.10 do. äußere 1888 1.1.7 do. Ges. Nr. 3378 1.1.7 . Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 Bosn. Esb. 1421 1.17 do. Invest. 140 1.4.10 do. Landes 9828
8
11 2 —— 2
SScüesees IRmRE SS
—
8
·- SS d cIbSSbESS
8 86 FFüPPF
8,82. -
E 8
2282 222222222b2
8
Inp EEEE“
28228öéöögAö
—=
8 — oe. 8.
5 — — FPyrrrrrere- gSégg
2822 EEeEEPEEÖSgg
9
22 8α2
f b b LFöEeöSE=eSöSecoecoenenö
7
90ᷣ 0œ . 0 b.b. l. C0 0
£.
büebss
gceseressesessee
2.2.— ☛
—z —
☛
Z82222S
8== SSSᷣSSISISSSe A
——.öE
gFrFsare -6v=ESEEg
2—=28 2 —
8 8
90 ☛ 8
—
2
α
.4———
E1
immer noch passiv sei. Zu einer Beschwerde eines 2 über städti h 1 mangelhafte “ Gebiete Geee a 8 detin gechen Hanabefss bestehenden Zwangswirtschaft Sicherheit FEeex eaeaxervehs veswnas enavr exaen 8 “ - do 1908 8 1.5.11 do. Staatssekretär die grundsätzliche Erklärung ab, daß die Reichs⸗ Mieter abgewälz jden muß, daß diese Lastenerhöhung auf den 8 9 1““ 1“ 78,10b G 2 do. Landkred.⸗Bank4 146. strstenwalde Sp. 00 38 1.4.10 do. 1908 regierung für die Sorgen des besetzten Gebiets selbstverständlich ei ei pgewälzt werden darf. Der § 1 des Gesetzentwurfs sieht 8 1 wv. v. 3½ 94, Sächs. Prov. Ag. 3—7 . ürth i. B. 1901]94 1.4.10 Rheydt 1899 Ser. 4. 1 9 beon dene 9 Fe. babe 88 ihre 86 8 W 11 1“ der Beiträge um ½ vH vor. Der Arbeitsausschuß hielt 1 Theater 8ae.nsch. 88,596G Scleim.⸗Holst 7,09 bo. 1920 unk. 1925,4 1.177 do. 1018 unr- 21 8 8 — 2 2 1 Fr 5 18 11 8 5 4 28 1 d 8 usg. . do. 1901 8 ⁄ 1.4.10 3 o. -
5 . unzureichend. Es wurde deshalb für richtig ge⸗ 3 8½ 1.1.7] 88,25 0 “*“ Feperzz r Fae 228bö
samkeit den Problemen dieser Gebiete widme. Leider ; F . — P habe im halten, dem Reichsrat die Befuguis zu übertragen, zu bestimmen, ob Opernhaus. (unter den Linden.) Sonnabend: 68. Daus 809, 1868,29 1.711 ne EEE“ ther asz6h it vchs 8, er1a. nnr za 1 erf 1 Keöw Gietzen 01,07,09,12,14 o.
Dezember die schmwächere Benutzungsmöglichkeit des Rheinstromes, und in welch 8 2 — * 1 U em Um a L. 8 . 2 6 8 - fange die Landesbehörden die Kreditanstalten zu bezugsvorstellung. Rigoletto. Anfang 7 ½ Uhr. ¹ 1902, 1904 — b er a.. 8e. Ausg. 7,⁄ 11.* )2700 * vere E do. Saarbrück. 10, 14, 8. A. 4] 1.4.10 do. do. 02r
der wichtigsten Zufuhrstraße des besetzten Gebiets und Süddeutschlands, weiteren Erhö 8 ů fern Sonn osca nfa 8 Ses Fhig; 86 . 1 8 öhungen ermächtigen dürfen. E chi . * 1- pange den Antransvort von Kohle geschädigt. Was die besondere Ein⸗ wünscht, 88 gleiche hefugnis, 8t den efeschich fehürzals 8 äeea Fäas fang 7 ½ Uhr. 1 be. 1882 S. ⸗ - büncn vreHaben 1896 3 1.4.10 do. 95 tag: Tos A 7 ½ U Ausg. 8 2 8 . 192 11. Saar 8 Buen.⸗Air. Pr. 08
und Ausfuhrregelung im besetzten Gebiet betreffe, so legte 6 w 1 * b 111] 90,50b B do. do. 1 do. t . gte der den unter aatsaufsicht stehenden Kreditanstalten (§ 11), auch den⸗ Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab.: 69. Dauer⸗ ““ ersch. 85,76 b G 8 8 gr 88298 I 68 St. Johann L 88 Eisenb.⸗Obl. 64,09b G 8 64,75 b G G. . 1.4.10 1896, 3 1.1.7 —. do. do.
Staatssekretär Gewicht darauf, zu betonen, daß es sich hierbei um eine jenige innützi steont . “ zu daß es s gen gemeinnützigen Kreditanstalt hrt werd . Folge der Sanktionen handle, also um eine tige M b Fr . anstalten gewährt werden kann, welche der bezugs e mpazi⸗ 7 . 8 örli ⸗ 1 . einseitige Maßnahm 8 ; 898 1 qhr hezugsvor . V 1 da. 2. 1 Pr. Ausg. 6-8 4. Görlitzt 1900 do. umm ein donderes deie Fahen 88 “ ven hap. des zweitstelligen Grundkredits zu dienen bestimmt sind. Een 1 heevegegeie sabaxns. Anfang 7 ½ Uhr. ö“ 8 84 dn89.—2 8x 1909 84 140 Schöneb (Bln)04,07,0974 1.4.10 Buig Gd.⸗Hyp. 92 Aba. Dr. Reichert (D. Nat.) verlangte zwecks besserer Kobler⸗ veine neäen Ggee wuses vom Arbeitsausschuß bis auf einige 8ö1““ vce⸗ün. Sc. C. 32 11.1)—, 1 111“ 1“ 1eat981-1gaog0 veproung Eiser [derungen in der Fassung der Regierungsvorlage gebilli 1 a. do.. C. laa — (Füstrow... 18985 1.7 8 4. e 118 ag gt. 8 3 8 . 6 1 „ Anklam. Kreis 1901. . „ . 1908 1.1.7 do. 1904 1.4.10 2r 61551-85650 8 remen 98,40 b 88 90,70 G Hadersleben. 190 - EEB 72,00 G 1r 8be—ns 7 830,00 b G
veroraung ( ntlastung der Eisenbahn, die sich durch stärke e H. an D A ch ¹ N 2 7† Emsch n. 9 d N E s T heran⸗ er uS s u stimmte den 2 orschlägen des Arbeitsausschusses Srnes F —,— . 1 92 8 S zu. 1908, 09, 11 92,50 b G Flensburg. Kreis 01 . 8e “ Sn 1.4.10 Solingen 1899, 02 1.4.10 d Chilenen A. 1911 8 o 1 1.4.10 — 9 ,00 G do. Gold 89
—
2—2ù92nenbeneeee
—
2 0 &. 921 55ed
—,— ² deer
Se.
ebung der Binnenschiffahrt und durch Ausbau der Kanalverbindun Die wesentli — Rremen und Hamburg erreichen ließe. Die Ausfuhr müffe eeeg .““ vC nach dem Gutachten sind . 8 1887-1899, 1905 3 do. 71,00 G g 1919 4 111. LL[ew. . . We vhiert werden namentlich durch Herabsetzung der Ausfuhrabgaben; BAnhörung des Re denirtsen her 8 6 fti „Der Eigees kann nach Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. latz Lo hring ern0 h eg. Hadersleb⸗Kreis 10 9 8n do 1897 8 1.1.7 — do 1909 N.] 14.10 76,00 b G do. 1906 dei vieten Waren stocke bereits die Ausfuhr und zeige Rückgänge Umfange die oberste L. rats bestimmen, daß und in welchem Verantmwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle haubg. Staats⸗Rente 28 78,00 G Fhüäeges ag Wh 71,506 71,006 do. 1902 880 1.4.10 do 1895 8 1.4.10% „— h Chmesen 1806 vrerig bis vierzig Prozent gegenüber dem Vorjahr Von einer Erhöh zerste Landesbehörde die Kreditanstalten zu weiteren Rechnun sgrat M . : 8 li no. amort. St.⸗A. 19 95,80 b Lauenb es 1919. . 1 aan. Halle. 1900. 08. 1074 versch⸗ Starzard i. Pomm. 96 8 83,005 G d9. e v. 3 Ho delsbilanz känne ernsthaft keine Rede sein. Der Minister d 1nea- Ermächtigen darf. Zu §. 11 als Abjatz 2: „Auf Antrag V süs “ 1 i e 1018 Lii. B 49 1.1.7 95,809 Lebus Kreis 1910... 1 ’ vese as N. ge “ er ober Fet Landesbehörde kann der Reichsjustizminister auch gemein⸗-. erlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8 vnee nl. 90o 94,006b G Ostenbach Rreis 15.. Wwangewirtschaft bei einer Reihe von Wirts eftse ivelgen beie Züs g⸗ ö “ gleichstellen.“ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1911, 1913 ae 5- dere. 8.
4 2 . 2 8 2 DU. „2— 8 1 8 5 3 * 7 3 8 8 1 2 8 ubehalten sei, da der Warenmangel es vertange“. Denn die Knapp⸗ säuft bis zum 31. Dezember 1926“ ö“ Berlin. Wilhelmstr. 32. ih n87, 39109,95, 55 vrevn do. do. 8 8 18 88 8 2 — U. — 4 2 * 12 4 8 8 9 * * eu he anau 8 2 5
4
1.5.11 Stendal 1901 1908 do. 1903 Stettin 1912 Lit. S.
unk. 22 23
EE,,
0 19194
do c1886. 1892 8 8 1.4.10 —,— do Eis. Hutuang
do. Eis. Tients.⸗P. 1.4.10 81,50 G do. Erg. 10 t. £ 1.17 a.er do. 1898 versch. 82,30 G Däntsche St.⸗A. 97 1.1.7 aee g Egnptischegart-E do, priv. 1. Frs. 1.1.7 —,— do. 25000,12500 Fr 1—,— do. 2500, 500 Fr.
St.⸗Eisb.
Finnl.
8 88 ⁸& G6 do. 1900 8, dene eFeerun Hameln 1898 81 - 8 Lit. N
10 — amm i. W. 1913]4 1.1. do. v7 do. 19088 1. zu. O. P. Q³
Süe, a
00 ,81 5 ☚̈¶ +½. — ☛
222 2 co Co . mUm l
*
15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.6.12.
beit sei in allen Wirtschaftszweigen zurzeit z 2 Befri JS. erner 3 8 s S 0. 1886 2 do. Zweige hätten das Rüggschafte ge zurzeit zu beobachten. Alle Befristung.) Ferner wurde folgende Entschließung gefaßt: „Es Sieben Beilagen s 11sc9 103 29,998 Aachen 1898, 02, S. 8 annover. 1895 Straßburg t. E. 1909 System“ des H19. R. 16, uk. 24 6 .10,1908,0,12,171 versch 90,25 HKrr 114 6 Sö
☛ + 890 92 02 92 2 Aeg
ehandelt zu werden. Das „starre wird als erforderlich s ß di inschliesr Eisenwirt † Die Eiren 181 1 ch erachtet, klarzustellen, daß die Verwaltungskosten (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbei Nr. 24 A und B) 1 75,50 senwir schaftabundes sei falsch. Die Eisenindustriellen/ den Zinsen im Sinne des 9 3 des Reichernietengesegen gleichgestellt und Erste, Zweite 88 Dritt 3 FFnr etge⸗ vee ilage. 1a-Fidee. s d2hee aüendncn 06 8.1. 27e svec 68;
114“
1“ 1““ . 6 “ ö“