1922 / 65 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Vacha. [132629]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist bei der Firma Moritz Kaiser Nachf., Bacha, eingetragen worden: Inhaberin ist die Witwe Meta Gans, geb. Marcus in Vacha. Vacha, am 10. März 1922 Thüringisches Amtsgericht.

Waldheim. [132630] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 97, die Firma Moritz Haitzsch in Waldheim betr.: Die Prokura des Kaufmanns Arno Tbuisko

ingsleben ist erloschen. Prokura ist

erteilt dem Kaufmann Robert Hugo Wil⸗ helm Verchau in Waldheim. 2. auf Blatt 119, die Firma Wald⸗ heimer Filz⸗ und Schuhwarenfabrik Robert Gärditz in Waldheim betr.: Die Firma ist ersoschen.

3. auf Blatt 393, die Firma Wilhelm Ziller in Hartha betr.: Die Firma ist erloschen.

4. auf Blatt 186, die Firma Max Lommatzsch in Hartha befr.: Der bis⸗ herige Inhaber Oskar Max Lommatzsch ist ausgeschieden. Der Kaufmann e. reich Hugo Zschalig in Hartha ist Inhaber. Der neue Inbaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ hindlichkeiten des bisberigen Inhabers; es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten auf ihn über Die Firma lautet künftig: Max Lom⸗ matzsch Nachf., Inh. Hugo Zschalig.

5. auf Blatt 342, die Firma Richard Feiste, Hotelbesitzer in Hartha⸗Fl. betr. Der Gastwirt Wilhelm Richard Feiste ist nicht mehr Inbaber. Der Gast⸗ wirt Erich Paul! Krondorf in Hartha ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Paul Krondorf.

6 auf Blatt 477 die Firma Max Hahn in Hartha und a'ls deren Inhaber der Kaufmann und Hotelbesitzer Hermann Max Hahn in Hartha. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Paul Arthur Hahn in Hartha. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Weinaroßhandlung.

Amtsgericht Waldheim, am 7. März 1922. Walduirch, Breisgau. [132632]

In das Handelsregister A Band I ist unter F.⸗O.⸗Z. 201 heute eingetragen worden:

Inlius Rabus, Futtermittelge⸗ schäft in Waldkirch. Inhaber ist Julius Rabus, Kaufmann in Waldkirch.

Waldkirch, den 3. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldutireh, Breisgau. [132633]

In das Handelsregister A Band I ist unter F.⸗O.⸗Z. 202 heute eingetragen worden:

Anto⸗Omnibus⸗, Personen⸗ und Lastkraftwagen⸗Betrieb Glzach Joh. Georg Disch in Elzach. Inhaber ist Job. Georg Disch, Kraftwagenführer in Bleibach

Waldkirch, den 7. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. s132634] In das Handelsregister A Band I ist bei F.⸗O.⸗Z. 130, Firma M. Wild, Elzach beute eingetragen worden: Inhaberin: Markus Wild Kaufmanns Witwe. Rosa geb. Burger, in Elzach. Waldkivch, den 8. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. 132635] In das Handelsregister A Band 1 ist vnter F.⸗O.⸗Z. 203 heute eingetragen worden: Karl Bayer, GElzach. Inhaber ist Karl Bayer. Kaufmann in Elzach. Waldkirch, den 8. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldshut. [132636]%

Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 348 Firma „Franz Muffler Großhand⸗ lung und Warenagentur“ in Singen g. H. Zweigniederlassung in Waldshut. Fsates Franz Muffler, Kaufmann in

ingen.

Waldshut, den 9. März 1922.

Das Amtsgericht. I.

Waldshaut. [132638] Handeleregistereintrag A O.⸗Z. 349. Firma „Spezialreparaturwerkstätte Karl Weber“ in Waldshut. Inhaber Karl Weber, Elektrotechniker in Rhina. Waldshut, den 10. März 1922. as Amtsgericht. I.

Walldürn. „1132631

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter O.⸗Z. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haffung in Firma „Wall⸗ dürner Steinsägewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Walldürn eingetragen worden. Der Gesellichaftsvertrag ist am 2. Februar 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternebmens ist die Verarbeitung von rotem Sandstein zu verschiedenen Zwecken und der Vertrieh der hergestellten Ware. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Als Geschättsführer ist Steinmetzmeister August Metz in Walldürn, zu dessen Stellvertreter Maurermeister Julius Bonn in Wahdürn, welcher den ersteren im Ver⸗ hinderungsfalle zu vertreten hat, bestellt.

Walldürn, den 4. März 1922.

Badisd es Amtsgericht.

Weimar. [132637]

In unzer Handelsregister Abt. B Band 1 Nr. 9 ist bei der Firma Otto Hetzer Aktlengesellschaft in Weimar heute eingetragen wonden: Dem Hauptbuch⸗ be ter und Kassierer Walter

Weimar, ist Gesamtprokura dahingehend erteilt worden, daß je zwei von ihnen be⸗ rechtigt sein sollen, die Firma gemeinsam zu vertreten.

Weimar, den 11. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.

Wiesbaden. 1 [132639] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2107 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Gallasch & Bender“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Reinhold Gallasch und dessen Ehefrau, Pia geb. Kieser, verwitwete Bender, beide in Wies⸗ baden, eingetragen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1920 be⸗ gonnen. Wiesbaden, den 3. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [132640] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2109 die Firma „August Deuser“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Schuhwarenhändler August Deuser in Wiesbaden eingetragen. Der Ehe rau des Schuhwarenhändlers August Deuser, Barbara gevorene Kellermann, in Wiesbaden, ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 6. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung b

Wiesbaden. [132641]

In unter Handelsregister B. wurde heute unter Nummer 506 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Kurt Gumtau, Nätrmittel⸗ und Zuckerwarenfabris, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Zuckerwaren, Puddingpulver, Cremepulver, Schokoladenerzeugnissen und allen damit zusammenhängenden Erzeug⸗ nissen. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Zu Geschäftsfuͤhrern sind der Fabrikant Kurt Gumtau in Wiesbaden und der Industrielle Affred Carsch in Ternath (Belgien) bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Februar 1922 festgestelt. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1931. Kündigt keiner der Gesellschafter wenigstens sechs Monate vor Ablauf, so verlängert sich die Dauer der Gesellschaft jeweils auf fünf Jahre Wenn infolge schlechten Geschäftasganges des Stammkapitals verloren ist, kann jeder Gesellschafter mit einer Frist von sechs Monaten zum Schluß des laufenden Geschättsjahrs die Gesellschaft kündigen. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Fabrikant Gumtau bringt das bisher von ibm unter der Firma „Kurt Gumtau, Konditorei und Bäckerei⸗Bedartsartikel en gros“, mit Fabrikation zu Wies⸗ baden betriebene unter Ausschluß der zu diesem Ge⸗ Fäft gehörigen Außenstände und Verbindlich⸗ keiten in die Gesellschaft als Sacheinlage ein, und zwar zum festgesetzten Werte von 200 000 ℳ, von denen 100 000 auf das Geschäft, insbesondere das Ver⸗ fahren zur Herstellung von Pudding⸗ pulver und 100 000 ℳ, auf die einge⸗ brachten Rohstoffe. Waren und Ein⸗ richtungsgegenstände fallen. Die 200 000 werden auf die Stammeinlage des Fabri⸗ kanten Gumtau angerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Im Handelsregister A ist gleichzeitig die unter Nummer 1643 eingetragene Firma Kurt Gumtau gelöscht worden. Wiesbaden, den 7. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wismar. [132642] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 684 die Firma Nilsson junior & Rose, Dampfschiffsreederei zu Wis⸗ mar, mit dem Sitze in Wismar und den hiesigen Kaufleuten Ragnar Nilsson junior und Reinhard Rose als Inhaber eingetragen. Die Handelsgesellschaft ist she lene und datiert vom 25. Februar Wismar, den 7. März 1922.

Das Amtsgericht.

Zittan. 8 [132643] Am 9. März 1922 ist in das hiesige Handelsregister 1hgge9—n worden:

1. auf Blatt 916, betr. die Firma Wachtel & Co. in Zittau: Dem Kauf⸗ mann Paul Max Zimmermann in Zittau ist Prokura erteilt worden.

2. auf Blatt 296, betr. die Firma M. Föle in Zittaun: Die Firma ist er⸗ oschen.

3. auf Blatt 1470, hetr. die Firma Oscar Fiedler, Bücherrevistons⸗ Kommanditgesellschaft „Merur“ in Zittau: Die Gesellschaft ist autgelöst.

4 auf Blatt 1506, betr. die Firma Walter Hempel in Pethau: Der Kaufmann Reinhard Otlo Franke in WFabn ist als persönlich haftender Gesell⸗ chafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1922 begonnen. Die Firma lautet künftig: Walter b & Co. Ihr Sitz ist jetzt in Hörnitz.

Amtsgericht Zittau, den 11. März 1922.

Zwickan, Sachsen. [132644] „Auf Blatt 2256 des Handelsregisters, die Firma Kurt Frommhold & Co., Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Januar 1922 ist das Stamm⸗ kapital auf 100 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag auch in anderen

.X

Handelsunternehmen N

7) Genossenschafts⸗ register. Aachen. [132370]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Allgemeinen Konsum⸗ verein „Eintracht“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liganidation“ zu Kohlscheid eingetragen: Das Amt der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Aachen, den 8. März 1922.

Das Amtsgericht. 5.

Aachen. [132371]

In das Genossenschaftsregister wurde heute die Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Eilendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Eilendorf, eingenagen. Das Statut ist vom 31. Ja⸗ nuar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts, zum Zweck: 1. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 2. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren

Wirtschaftsbetrieb. Bekanntmachungen der

Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der für Willenserklärungen vorge⸗ schriebenen Form im „Rheinischen Ge⸗ nossenschaftblatt“ zu Köln. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Ge⸗⸗ nossenschaftsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens ein weiteres Vor⸗ standsmitglied erfolgen; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Als Vorstandsmitglieder sind besiellt: Jakob Rombach als Genossen⸗ schaftsvorsteher, Franz Kaußen als stell⸗ vertretender Genossenschaftsvorsteher, Hein⸗ rich Kaußen, Johann Delheid und Josef Hahnengreß, alle zu Eilendorf. Weiter wird bekanntgemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Aacheu, den 10. März 1922. Das Amtsgericht. 5.

Berlüin. [132372]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 979 „Spar⸗ und Siedlungsgenossenschaft „St. Joseph. eingetragene Genossenschaft mut belchränkter Haftpflicht. Dr. Franz Pfeiffer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Anton Schmidt ist in den Vorstand gewählt Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88 b, den 9. März 1922.

Herlin. [132373]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 1188, Wirt⸗ schaftsgenessenschaft der Gärtnereibesitzer von Maylsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Karl iele ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Otto Schaaf ist in den Vorstand gewählt. Den 11. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88b.

Berlin. [132374]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 411, Reichs⸗ verband Deutscher Molkerei⸗ und Käserei⸗ besitzer und ⸗Pächter, Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Nach Beendi⸗ gung der Liquidation ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen. Den 11. März 1922. Amtsgericht Bertin⸗ Mitte. Abteilung 88 b.

Berlin. [132325] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 403, Zentral⸗ einkaufsstelle deutscher Schneider⸗Nohstoff⸗ Genosseuschaften, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Carl Vieten und Hermann Papendorf sind aus dem Vorstand ausgesch eden. Die Ver⸗ 22 ö“ ist be⸗ endet. Den 11. März Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88 b. is

Bielefeld. [132377] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. März 1922 bei Nr. 37 (Firma Kleider⸗ Versorgungs⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ 6. Haftpflicht in Bielefeid) folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung shn 13. Februar 1922 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Bielefeld.

Braunschwelilg. [132378] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Abbenroder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Abbenrode eingetragen: 8* der General⸗ versammlung vom 7. November 1921 ist an Stelle des Landwirts Wilhelm in Abbenrode der Landwirt Adolf Zeese in Abbenrode Nr. 35 in den Vor⸗ stand gewählt. Braunschweig, den 9. März 1922. Amtsgericht Riddagshauzen.

Premen. [132379] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ für Bremen und Umgegend, Ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen:

In der Generalversammlung vom 5. De⸗ zember 1921 sind die §§ 44 und 46 gemäß [140] abgeändert. Die Haäftsumme ist auf 300 festgesetzt.

dn abgeändert worden.

Bepes. tem Oberingenieur Rudolf Hensel und dem Kaufmann Karl Berndt, sämtlich in

mtsgericht Zwickau, den 10. März 1922.

Amtsgericht Bremen, am 7. Marz 1922.

Bützow. 132380] In das Genossenschaftsregister ist heute als neue Genossenschaft eingetragen: Elektrizitätse⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Qualitz, eingetragene Genossenschaft mit beschrä nkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Qualitz, und folgenden weiteren Vermerken: 1. Datum und Aktenstelle der Satzung: 3. Januar 1922 und in [1] d. A. 2. Gegenstand des Unternehmens: Bezug und Verteilung von elektri’ver Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ baltung und der Betrieb von landwirt⸗ schartlichen Maschinen und Geräten. 3 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosseuschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie baben in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied zu ge⸗ schehen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanteiner zu erfolgen. 4. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft musß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitg ieder erfolgen. wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichke t haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Werse, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. 5. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März 6. Haflfumme für den 100 einhundert Mark betragenden Ge⸗ schäftsanteil: 1000 tausend Mark. 7. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 40 vierzig —. 8. Vorsiand: Hobbesitzer Hans Brümmer, Hofbesitzer Heinrich Ehlers und Kaufmann Hermann Köhn, sämtlich zu Qualitz. [2]. „Die Einsicht in die Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bützow, den 3. März 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Bunzlau. [132381] Im Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 67 eingetragenen Gastwirtsgenossen⸗ schaft in Bunzlan und Umgegend, e. G. m. b. H., in Bunzlau ist heute folgendes eingetragen worden: Josef Schicke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ver⸗ sicherungsvertreter Paul Stanke in Bunzlau in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Bunzlau, 22. Februar 1922.

Burgsteinfurt. [132382]

Im Genossenschaftsregister Nr. 52 ist bei der Firma „Tabakarbeiter⸗Ge⸗ nossenschaft“ ein getragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Burgsteinfurt eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1922 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich 1. Geschäfts⸗ führer Theodor Salzbrunn, 2. Geschäfts⸗ führer Wilhelm Feld, 3. der kechnische Leiter Heinrich Elsers, sämtlich in Burg⸗ steinfurt, bestellt sind.

Burgsteinfurt, den 11. März 1922.

Das Amtsgericht.

Calau. 132383]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 33 die durch Statut vom 26. Oktober 1921 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Groß⸗ Meßow, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß Meßow ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die 8 und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme 500 ℳ; höchste Zahl der Geschältsanteile eines Genossen 200.

Vorstandsmitglieder sind: Ritterguts⸗ besitzer Bernhard Freiherr von Patow, Genossenschaftsvorsteher, Heizer Max Schämel, Stellvertreter des Vorstehers, Landwirt Reinhold Haberland, sämtlich in Groß Meßow.

Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied (beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger) unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

„Die Willenserflärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Feichmung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ ““ FAtrvIeg. . beifügen.

das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 9 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Calau, den 9. Januar 1922.

3 Das Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. Unter Nr. 13

[132385] 3 des Genossenschafts⸗ registers ist bei der „Einkaufsgenossen⸗

schaft der Bäckerinnung Cöthen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Ha tpflicht in Cöthen“ eingetragen worden: Der Bäckermeister Hermann König ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bäckermeister Emil Matzke in Cöthen zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Cöthen, den 6. März 1922. Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Dortmund. [132386] „In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 78 am 2. März 1922 bei der Ge⸗

nossenschaft „Einkaufsgenossenschaft

der Zigarrenladeninhaber von 8 mund und Umgegend, eingetrag Genossenschaft mit beschränkter ge pflicht’ zu Dortmund folgendes at getragen: eh⸗ Der Kaufmann Walter Röwekamd aus dem Vorstand ausgeschieden 1n seine Stelle der Kaufmann Anton Aüln in ertnmnh, eeeen 1 of Die Abs. und 30 ss geändert. Die Höchstzahl der Cna anteile beträgt jetzt nur noch 5. Amtsgericht Dortmund.

Dortmund. (132n. In unser Genossenschaftsregister ist a 25. Februar 1922 unter Nr. 6 hei 8 Genossenschaft „Konsum⸗Verein dann motive, eingetragene Genoossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ n Dortmund, folgendes eingetragen: Eisenbahnog er sekretär Albert Gruß ss als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Pie⸗ kurist Hugo Schmuck zu Dortmund ü zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Dortmund.

Auf Blatt 171 des Genessen registers ist heute die Genossenschaft unten der Firma Efoba, Einkaufsgenossen schaft der Dentschen Fruchtaetränse Industrie, eingetragene Genuosse schaft mit beschränkter Haftpfise mit bem Sitze in Dresden, und geilne folgendes eingetragen worden: G

as Statut vom 17. Februar 1922 „. findet sich in Urschft Bl. 2 fg. Registerakten. Gegenstand des UIntes nehmens schaffung, Vermittlung und der gemeg schaftliche Absatz von Robhstoffen. Hal fabrikaten, Verpackungsmaterial, Gelzl Maschinen und Werkzengen für die an dustrie der Essenzen, Fruchtläfte, Fruch syrupe, natürlichen und künftlichen Syroe sonstiger Art, der alkoholfreien de alkoholbaltigen Getränke, sowie die ge meinschaftliche Vornahme aller damit sa Zusammenhang stehenden Geschärte. A. Genossenschaft ist zur Erreichung ihrne Zwecke befugt, gleichartige oder aͤhnlic Unternehmungen zu erwerben, sich solchen zu beteiligen und deren Vertrehm zu übernehmen, auch Zweigniederlassunge zu errschten. Alle Bekanntmachungen ie Genossenschaft erfolgen nur durch die Berlin erscheinende Zeitschrift „Deutsä Destillateur⸗Zeitung“. Sie ergehen unke der Firma der Genossenschaft und wenze on den Vorstandsmitgliedern unterzeichne

Zekanntmachungen des Aufsichtsrats si vom Vorsitzenden oder seinem Sel vertreter derart zu unterzeichnen, daß der Genossenschaftsfirma die Worte d. Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift hing fügt. Die Genossenschaft ist auf die Ie dauer von drei Jahren errichtet wor Die Hafrsumme für jeden Geschäktsange beträgt eintausend Mark. Die häch Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich d Genosse beteiligen kann, beträgt sin Mitglieder des Vorstands sind die Kauf leute Otto Naucke und Martin Herrmau beide in Dresden.

Die Einsicht der Liste der Genossensche ist während der Dienststunden des untg zeichneten Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

am 11. März 1922.

Eichstäet. 1132389 Monheimer Molkereigenossenschaßt e. G. m. b. H.

Dresden. [1323 schaff⸗

Auflösung der Genossenschaft beschlose Als Liquidatoren wurden bestellt: 1. Arto Fick, Rechtekonsulent in Monhein 2. August Giehl, Amtsgerichtssekretär! Monheim, 3. Jofef Leitner, Landwirt Itzing, 4. Georg Blank, Oekonom Warching. Zur Vertretung und Zeic nung sind nur Giehl und Blank in Ge meinschaft berechtigt. Eichstätt, 9. Mig 1922. Das Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. l13239 In das Genossenschaftsregister ist heu

bei Nr. 14 betr. Gemeinnütziger Bam und Sparverein Eisenberg S.

eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, eingetraget worden: Die Genossenscheft ist dund Beschluß der außerortentlichen Generag versammlung vom 8. Februar 1922 au gelöst. Liquidatoren sind: Robert Wesß brod, Fabrikbesitzer. Karl Prüfer, 6 schäftsführer, Max Randhahn, Fabit besitzer, sämtlich in Eisenberg. Eisenberg, den 10. März 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung

Erfurt. (132393 In unser Genossenschaftsregister 1 heute unter Nr. 103 eingetragen wor 4 Die Genossenschaft in Firma „Heng haltungsgenossenschaft für den Sta 1 und Landkreis Erfurt und umgeßen eingeragene Genossenschaft mit e.e; Haftpflicht“, in Ersusü as Statut ist am 26. November! festgestellt. Gegenstand des Unternehman ist die Beschaffung und Haltung van Förosten kaltblütigen Schlages fann Förderung der Pferdezucht der Mitglieden Die Höhe der Haftsumme beträgt til für jeden erworbenen Geschäftsantee⸗ Jeder Genosse kann höchstens schäftsanteile erwerben. jahr läuft vom 1. Dezember bis 3 vember. Vorstandsmitglieder sind: l. gutsbesitzer Karl Wagner in Ingergie 2. Landwirt Albinus einemann in Maiie burg, 3. Landwirt Otto Becher in M I burg, 4. Amtsvorsteher Kago Seyfauchn Gottstedt, 5. Landwirt Qlto Cramer 5 Ermitedt, 6. Landwirt Otto Mendien Windischholzhausen, 7. Landwirt

Heinze in Büßleben, 8. Landwitt Ono

ist die gemeinschaftliche N.

In der Generalvelg sammlung vom 24. Juli 1921 wurde

& in Mühl 9. Landwirt Auguft umstroff 1I in Mühlberg. Die von der

ossenschaft ausgehenden öffentlichen sekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, in den ge⸗ nossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ handes landwirtschaftlicher Genossenschaften in der Provinz Sachsen, heim Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. se Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ jandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre Rtamensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist während her Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Erfurt, den 8. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Essen. Rahr. [132393]

In das Ceye senschaftsregister ist am 16. Februar 1922 eingetragen:

Zu Nr. 122. betr die Firma Marki⸗ halle, einge ragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu⸗ Liquidatoren sind bestellt die bisberigen Norstandsmitglieder Wilbelm Schmidt, Essen. Johann, Klein Altenessen.

Zu Nr. 77, betr. die Firma Arbeits⸗ gemeinschaft für das Schlosser⸗ gewerbe Essen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Genossenschaft ist erloschen.

Amtsgericht Essen.

Essen. Ruhr. [132394] In das Genossenschaftsregister ist am 16. Februar 1922 eingetragen auf Grund Satzung vom 3. Februar 1922 unter Nr. 140 die Firma Banu⸗ und Pro⸗ duktivgenossenschaft Unser Heim, eingetragene Baugenossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, Essen. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist allen im Be⸗ zeich des Gemeindebezirks Essen angestellten hezw. beschäftigten Postbeamten und An⸗ estellten ꝛc. gesunde und zweckmäßige

ohnungen (Heimstätte) zu verschaffen, und zwar in eigener Regie und Aus⸗ fübrung eventl unter Anwendung des Selbsthilfeprinzipvsg Die Haftsumme be⸗ träat 1000 Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Den Vorstand bilden: LKonhard Wehde, Oberpostschaffner, Essen, Wilhelm Grabmann, Postsekretär, Essen, Peter Mellen, Obervpostschaffner. Essen. Bekanntmachungen erfolgen in der Essener Arbeiter⸗Zeiten und, falls dies nicht mög⸗

lich, im Reichsanzeiger nach der für die

Zeichnung des Vorstands gegebenen Vor⸗ schrift bezw. unter der Firma mit dem Zusatz: „Der Aufsichtsrat“ und des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Mit⸗ lieder, die Zeichnung geschieht, indem drei Mitalieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Weiter wird bekannt⸗ gemacht: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Amtsgericht Essen.

Friedland, Ez. Oppeln. 1132395]

In unserem Genossenschaftsregister ist am 2. März 1922 bei dem Band II Nr. 3 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Friedland O. S. eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Friedland O. S. folgendes eingetragen worden:

Der Vorsitzende, Dampfziegeleibesitzer Josef Rieger, und der Kassierer Franz Zierz. beide aus Friedland O. S., sind durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Rektor Josef Zimmermann als Vorsitzender und der Buchhalter Franz Zierz, beide in Fried⸗ land O. S., gewählt worden.

Amtsgericht Friedland O. S.

Fürstenwalde, Spree. [132396]

In unser Genossenschaftsregister ist unfer Nr. 20 bei der Siedlergenossen⸗ schaft Eigene Scholle e. G. m. b. H. in Ketschendorf folgendes eingetragen

worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gystav Starosse, Waldemar Meibuhr und Julius Nemetz sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an deren Stelle der Polizeiwachtmeister a. D. Max May, der Buchhalter Georg Garschke, der Schlosser Hermann Hoeck, alle in Ketschen⸗ dorf, gewählt worden.

Fürstenwalde, den 4. März 1922.

Das Amtsgericht.

Gaildoerf. 132397] Im Genossenschaftsregister I wurde heute bei der Hauptnummer 11 und der fortlaufenden Nummer 13 ein⸗ getragen: „Darlehenskassenverein eüen a. Rot, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, wn in Haufen a. Rot. In der Generalversammlung vom 3. Juli 921 wurde eine durchgreifende Aenderung des bisherigen Statuts und die Annahme des neuen Statuts vom genannten Tage beschlossen. Als Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bestimmt: Der Verein hat en Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem

schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen eldmittel in verzinslichen Darlehen zu heschaffen sowie Gelegenheit zu geben. müßig siegende Gelder verzinslich anzu⸗ egen. Außerdem kann verfelbe für seine Mitalieder 5 geweinschatlichen Ankauf landwirtschaft . Sdesh rF so⸗ wie den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzengnisse vermitteln. Mit

Unternehmen und erstrebt die wirtschaft⸗ liche und sittliche Wohlfahrt seiner Mit⸗ glieder durch Kontrolle der Kreditverwen⸗ dung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und durch Pflege des Gemeinsinns Der Vor⸗ stand besteht aus dem Vereinsvorfteber, seinem Stellvertreter und drer weiteren Mitgliedern. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weiteren. Mit⸗ gliedern des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirkz. Den 2. März 1922. 999. Amtsgericht Gaildorf. Obersekretär Schweizer.

SGlauchan. [132398]

Auf dem für die Woserleltungs⸗ genossenschaft Höckendo b. Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Höckendorf geführten Blatte 16 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 9 Dezember 1921 abgeändert worden. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünftausend Mark. Amtsgericht Glauchau, den 8. März 1922.

Göppingen. [1323999 In das Genessenschaftsregister wurde heute bei der Einkaufsgenossenschaft für das Schuhmachergewerbe von Göppingen &ᷓ Umgebung, einge⸗ wagene Genossenschaft mit be⸗ [ränkter Haftpflicht in Göppingen eingetragen: In der Generalversammfung vom 26 Februar 1922 wurde das Statut geändert. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Weiter wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Engen Wendling in den Vorstand gewählt Rudolf Müller, Schuhmachermeister in Gövpingen. I Den 10. März 1922. Amtsgericht Göppingen. Obersekretär Wieser.

SGrünberg, Hessen. [132400] In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich der Betriebsgenossenschaft der Oberhessischen Holzindustrie Mücke, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mücke, heute solgendes eingetragen: . Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen. Grünberg, den 9. März 1922. Hessisches Amtsgericht.

Suhrau, Bz. Breslau. ([132401] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Ele trizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kaltebort⸗ schen, Nr. 64 des Registers, eingetragen worden, daß an Stelle des ausecheidenden Gemeindevorstehers Gustav Marg aus Kaltebortschen der Landwirt Gustav Gierschner in Kaltebortschen in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. 8 Amtsgericht Guhrau, 11. März 1922.

Güstrow. [132402]) In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: „Weidegenossen⸗ schaft zu Güstrow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Nach den Satzungen vom 3. Februar 1922 ist Gegenstand des Unternebmens: Pachtung und Betrieb der städtischen Weiden sowie gemeinschaftliche Bullenhaltung. Die von der Genossen⸗ schaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind ins Mecklen⸗ burgische Genossenschaftsblatt aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossen muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Jedes Mitglied ist ver⸗ pflichtet, einen Geschäftsanteil im Betrage von 100 zu erwerben und sofort voll einzuzahlen. 42 einen einzelnen Ee⸗ nossen ist eine Beteiligung bis zu 50 Ge⸗ schäfteanteilen zulässig. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil be⸗ trägt 500 ℳ. Für jedes in einem Ge⸗ schäftsjahr zur Weide angemeldete Stück Großvieh oder für je zwei Stück Jung⸗ vieh hat jedes Mitglied bis zur zulässigen Höchstzahl einen Geschäftsanteil zu er⸗ werben. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis 31. Okto 1 Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Oktober 1922. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1. Heinrich Schuldt, Landwirt, 2. August Bothem, Landwirt, 3. Hans Milhahn, Landwirt, 4. Ludwig Schultz, Landwirt 5. Heinrich Kreutzfeld, Landwirt, 6. Ern eters, Hosbesitzer, 7. Johann Scheel, ckerbürger, 8. Richard Seegert, Stell⸗ machermeister, 9. Permann Bothe, Land⸗ wirt, sämtlich zu Güstrow. 1b Güstrow, den 11. März 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung [132403] in das Genossenschaftsregister. 9. März 1922. Niederetbische Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Hastpflicht zu Moorburg. In der Generalversammlung vom 25. Februar 1922 ist die Aenderung des

dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein ist ein gemeinnütziges

Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:

jeden Jahres. J

Die Haftfumme eines jeden Genossen berrößt 1000 für jeden Geschäfts⸗ antei Der Eerichtsschreiber des Amtsgerichts

in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hattingen, Ruhr. [132404] „In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist am 9. März 1922 bei dem Gemein⸗ nützigen Bauv ein, e. G. m. b. H., Sprockhövel, solgendes eingetragen: Baugewerksmeister August Hummelsiep und Buchhalter Ferdinand Maurer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Bauführer Gustav Halsband in Sprockhövel und Lehrer August Lemuth daselbst gewählt.

Amtsgericht Hattingen.

Hech'ngen. [129881] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Num mer 12 ein⸗ getragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns affenvexein, e. G. m. u. H. in Steinhofen folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliers Johann Schwabentban ist der Josef Fecker des Karl, Landwirt in Stein⸗ horoen, in den Vorstand gewählt worden

Hechingen, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht.

IIelmgtedt. [132405

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen:

Fahr⸗ und Reichule Helmf edt, eingetragene Genossenschaft mit Le⸗ schränkter Haftpfllcht“ mit dem Sitze in Helmstedt. Der Gegenstand des Unternehmens ist a) die gemeinnützige Unterstützung und Pflege der Fahr⸗ und Reitkunst in Deutschland; b) Förderung der Pferdezuckt in Deutschland; c) sach⸗ gemäße Ausbildung der Pferde für Fahr⸗ und Reitzwecke; d) Ausbildung von Söhnen und Angestellten der Mitglieder; e) Er⸗ teilung von Fahr⸗ und Reitunterricht an Nichtmitglieder.

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern. Vorstandsmitglieder sind: Wil⸗ helm von Veltheim. Groß Bartensleben, Dr. Fr. Vogel, Tierzuchtinspektor, Helm⸗ stedt, Otto Jost, landwirtsch. Oberlehrer, Heeen Willi Kirchhoff. Sattlermeister,

elmstedt, Gustav Hosang, Gutsbesitzer, Sommersdorf.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise durch zwei Vorstandemitglieder, daß die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ shritt der Firma der Genosfenschaft bei⸗ ügen.

Alle Jahre scheiden zwei Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt, jedoch bleiben die Vorstandsmitglieder solange im Amte, bis ihre Nachfolger in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen sind. Wiederwabhl ist zulässig.

Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche unter Angabe der Tagesordnung durch die Zeitschrift der Landwirtschafts⸗ kammer Braunschweig und der Provinz Sachsen geschehen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in den gleichen Zeitschriften.

Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen müssen, der Geschäftsanteil, wird auf ein⸗ tausend Mark festgesetzt. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ anteile ist zulässig. b

Die Hastsumme wird auf je eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil festgesetzt.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Februgr und endigt am 31. Januar.

Der Aufsichtsrat besteht aus 3 bis 24 Mitgliedern.

Im übrigen wird auf das Statut vom 23. Januar 1922 verwiesen, das sich bei den Akten befindet. 1

Helmstedt, den 5. März 1922.

Das Amtsgericht.

Hohenwestedt, Holstein. [132406] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei zu Toden⸗ büttel, e. G. m. u. H. (Nr. 2 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hinrich Kaak ist der Landmann Emil Sieyvers in Todenbüttel in den Vorstand gewählt worden. Hohenwestedt, den 7. März 1922. Das Amtsgericht.

Jena. [132407] Auf Nr. 58 unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute bei der Produktiv⸗ genossenschaft der Glaser Jena und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in ena eingetragen: Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 7. Dezember 1921 ist die Satzung geändert.

2 Skele Otto Perzigs ist Glaser Wilhelm Volk in Jena in den Vorstand gewählt. 8

Jena, den 10. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2 b.

Kempten, Allgäu. 1132408] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Buchenegg⸗ Ifen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Josef Anton Haser. Neues Vorstandsmitglied: Anselm Dannheimer, Landwirt in

uchenegg. 1 She. den 8. März 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Hempten, Anlgäu. [132409] Genossenschaftsregistereintrag.

Sennereigenossenschaft Hupprechts, ingetragene Genossenschaft mit un⸗

Jnung und von Wechselkredit an Mitglieder,

heschränkter Haftpflicht in Hup⸗ prechts, Gde. Memhölz. Aus dem Vor⸗ stand schied aus: Kaver Eldracher. An seine Stelle wurde gewählt; Ludwig Wirthensohn Landwirt in Ettlis.

Sennereigenoss zschaft Fahls, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Fahls, Gde. Durach. Für den ausgeschiedenen Adalbert Greiter wurde der Landwirt Simpert Greiter in Fahls in den Vorstand gewählt. Kempten, den 8. März 1922.

Das Amtsgericht (Registergericht).

Lein zig. [132410 Auf Blatt 195 des Genosser Hafts⸗ registers ist heute die Firma Säa, sische Bauvereinsban?, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Zweigstelle Leipzig in Le*vzig, Querstraße 18, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Sachsische Bau⸗ vereinsbant. einge vagene Genossenschaft mit beschränkter Ha pflicht bestebenden Hauptniederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Das Statut vom 28. November 1915, abgeändert am 7. Mai 1917. 9. April 1919, 31. Mai 1920 und 25. Mai 1921. besindet sich in beglaubigter Abschrift Ll. 6 flg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von vorübergehendem Kredit in laufender Rech⸗

die Annahme und zinsbare Anlegung von Geldern, ferner Uebe nahme von Treu⸗ handgeschäften für die dem Verbande der gemeinnützigen Bauvereinigungen im Frei⸗ stgaate Sachsen eingetragener Verein als Mitglieder beigetretenen oder beitretenden rechtsfähigen Bauvereinigungen und die Beteiligung an gemeinnützigen Unter⸗ nehmungen zugunsten des Kleinwohnunas⸗ baues die Abwicklung der Geldgeschäfte der Mitglieder und ihren Darlehnsgebern und anderen Gläubigern, die Beleihung mündelsicherer und aller bei der Reichs⸗ bank beleihbarer Wertpapiere der Mit⸗ glieder und ihrer sonstigen gleichwertigen Verm ögensbestände, soweit solche jederzeit in Geld umgesetzt werden können, der Scheckverkehr, die Einlösung von Wechseln für Rechnung der Mitglieder, die Ver⸗ mittlung von Darlehen unter Bürgschaft der Genossenschaft aus Geldern öffentlich⸗ rechtlicher Körperschaften (Staat, Ge⸗ meinden usw.) an Mitglieder, insoweit sie Wohnungsbauten teilweise oder ausschließ⸗ lich im öffentlichen Interesse errichten oder insoweit sie unverschuldet in Not geraten sind die Vermittlung von hypothekarischen Darlehen für Mitglieder, endlich die Unterbringung von Schuldverschreibungen von Mitgliedern. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der Sächsischen Staatszeitung in der Form. daß zwei Vorstandsmitglieder

höchste Zahl der Geschäftsenteile ist auf 50 festgesetzt. Das Geschä sjahr ist das Kalenberjoßr. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden der Gerichts sedem gestattet.

Meusetwitz, den 10 März 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Mücheln, Bz. HMalle. 1132413] In das Genossenschattsregister ist bei Nr. 15, Einkaufsvereinigung der Gastwirte, e. G. m. b. H. Müchein in Mücheln, heute eingetragen; Purch Beschluß vom 14 Februar 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Das Genossen⸗ schaftsvermögen ist verteilt. Mücheln den 9. März 1922. Das Amtsegericht.

Münsterberg, Schles. [132415] Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Münsterberg und Umgegend e. G. m. b. H. in Münsterberg.

Der Geschäftsanteil ist auf zweihundert Mark und die Haftsumme für jeden Anteil auf drestausend Mark erhöht. Gen⸗Vers.⸗ Beschl. vom 17. Dezember 1921. Münsterberg, Schles., den 25. Fe bruar 1922.

Das Amtsgericht. Neuenhaus, Mann. [132416] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 19 Schneiderberufs⸗ genossenschaft für den Kreis Bent⸗ heim zu Nordhorn, e. G. m. b. H. eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1921 aufgelöst. Als Liquidatoren sind die

und G. Kuhr in Bentheim bestellt. Amtsgerscht Neuenhaus, den 28. Februar 1922.

Nortorf. [132417] In unser Genossenschaftsregister is heute bei der Meiereigene senschaft, e. G. m. u. H., in Nortorf eingetragen, daß der Landmann Eggert Kröger aus dem Vorstand ausgeschseden und an feine Stelle der Landmann Hinrich Butenschön in Bast bei Bargstedt in den Vorstand⸗ gewählt ist. 1 Nortorf, den 9. März 1922. Das Amtsgericht.

Nortorf. [132418 In unser Genossenschaftsregister ist der Gegenstand des Unternehmens der unt Nr. 10 eingetragenen „Reuen Meiere genossenschaft, e. G. m. u. H. Bargfeld“ heute, wie folgt, geänder: Die Genossenschaft verarbeitet die Mile der Interessenten für den Betriebspfenni⸗ Die Verwertung der Produkte übernehme. die Interessenten selbst.

der Firma ihre eigenhändige Unterfchrift hinzufügen, wenn sie aber vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, in der Form, daß zwei seiner Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, der Bezeichnun der Firma mit dem Zusatze „Der Auf⸗ sichtsrat“ ihre Unterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt zweitausend Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt eintausend. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Johannes Lieb⸗ mann, Alwin Oskar Gocht und Wilhelm Diedrich Fricke, fämtlich in Dresden. Hierüber wird noch bekannt gegeben: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 9. März 1922.

Lübeck. [132411] Genossenschaftsregister. Am 10. März 1922 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Gemeinnützige Milchversorgung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquida⸗ datoren sind: 1. Julius Heise, Buchdruckerei⸗ besitzer, 2. Heinrich Georg Louis Eckholdt, Kaufmann, 3. Robert Waldburger, Expe⸗ dient, 4. Kark August Merkel, Eisenbahn⸗ obexinspektor, fämtlich zu Lübeck. Amtsgericht Lübeck. Abteilung II.

Meuselwitz. [132412] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 das Genossen⸗ schaftsheim „Volkshans“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Meuselwitz eingetragen worden. Die Satzung ist am 10. Februar 1922 errichtet worden. Gegenstand des Unternebmens ist die Be⸗ wirtschaftung eines Gasthofes in Meusel⸗ ö;” ie Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands vorgeschriebenen Form wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ Pben unter dessen Nennung und vom vorsitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet in der Ostthüringer Volks⸗ zeitung in Altenbung, in der Ostthüringer Tribüne in Gera, in der Sächsischen Arbeiterzeitung in Leipzig und in dem Volksboten in Zeitz. Vorstandsmitglieder sind: Der Konfuͤmvereinsgeschäftsführer Rohert Heilmann, der Metallarbeiter⸗ verbandsgeschäftsführer Robert Wenmmer, der Bergarbeiter Oskar Thieme und der Maurer Ernst Seidel. sämtlich m Meusekwitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma der Genossenschaft

ihre Namensunterschrift beifügen. Die

Nortorf, den 10. März 1922. Das Amtsgericht.

Oberstein. [13241

In unser Genossenschaftsregister heute zu Nr. 23, Konsumbverein Idar und Umgegend, e. G. m. b. § zu Idar eingetragen: Heinrich Zöbe Albert Kreis, Karl Wild 15. und Je⸗ Thul, alle in Idar. sind aus dem Vorsta; ausgeschieden. Friisch, Edelsteinschleiser in Idar, erst e. Paul. Winter, Kaufman daselbst. Geschäftsführer Lehrer P. Pleuse daselbst, Beisitzer, Hugo Schwartman Sparfassemendant, daselbst. Beisitz Wiedergewählt 89 Friedrich Schwir Schleifer, daselbst, Kontrolleur. Dur Beschluß der Generalversammlung ve

der Satzungen dahin geändert, daß V⸗ stand und Aufsichtsrat um zwei M. glieder erweitert werden. Oberstein, den 8. März 1922. Das Amtsgericht.

osterburg. 8 [1324 In unser Genossenschaftsregister ist he die durch Statut vom 17. Januar 1 gegründete Hengsthaltungsgenosse schaft Königsmark und Umgege. eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht, mit dem E in Königsmark eingetragen. Gegenst. des Unternehmens ist die Haltung engsten zur Hebung und Förderun ferdezucht im gemeinsamen Interesse Mitglieder. Hastsumme 2000 ℳ, Hö⸗ zahl der Geschäftsanteile 15. b Vorstandsmitglieder sind: Wilbh Köhn, Gutsbesitzer in Rethausen. hannes Rahe, Gutzbesitzer in Königsm Ernst Albrecht, Gutsbesitzer in Kön mark, Ernst Habben, Gutsbesitzer in . hausen. 3 Bekanntmachungen der Genossensch erfolgen unter der Firma, gezeichnet zwei Vorstandsmitgliedern, durch Genossenschaftlichen Nachrichten des P. bandes landwirtschaftlicher Genossenschaf der Provinz Sachsen zu Halle a. S. bei deren Eingehen bis zur nächt Generalversammlung durch den Deutse,

Reichsanzeiger. t

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Jann. bis 31. Dezember. Der Vorstand zeich für die Genossenschaft, indem der Fir⸗ die Unterschriften der Zeichnenden 1 gefügt werden. Zwei Vorstandsmitglie können rechtsverbindlich zeichnen und 6 klärungen abgeben. Die Einsicht der Le

jedem gestattet. Osterburg, den 8. Män 1922. Has Amtsgericht.

Osterwieck, Harz. [1324

In unser Genossenschaftsregister ist ben bei der unter Nr. 18 verzeichneten Län tichen Spar⸗ und Darlehnsta Deersheim, eingetragene Genosse schaft mit beschränkter Haftpflicht

Deersheim, folgendes eingetragen word

bisherigen Vorstandsmitglieder E. Bonte

Neugewählt sind: Ern

19. Februar 1922 sind die §§ 4 und

der Genossen ist in den Dienststun