1922 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Kohle,

am 16. März 1922: ——-—-———

Ruhrrevier

Koks und Briketis Leipz

Oberschlefisches Revier

22 413 4 048

21 870

Die Elektrolytkupfernoti

für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte

des „W. T. B.“ vom 17. März auf 8075 ℳ) für 100 kg.

London, 16. März. (W. T. B.)

Gestellt. . .

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert..

auktion, auf der 12 979 Ballen zum Verkauf standen, waren größere Mengen Croßbreds am Markt, für die zu festen Kaufneigung hervortrat. Merinosorten lagen gleichfalls fest.

Liverpvool, 16. März. (W. T. B.) Baumwolle.

10 000 Ballen, Einfuhr 1040 Ballen.

Baumwolle je 12 Punkte niedriger, Bradford. 16. März.

Anzahl der Wagen

8228 (am 16. März auf

1 Maͤrzlieferung 10,37, April⸗ lieferung 10,28, Mailieferung 10,26. Amerikanische vnd brasitianische ägyptische unveraͤndert.

(W. T. B.) den heute größere Umfätze getätigt.

der Vereinigung Berliner Meldung

erung sich laut

Bei der heutigen Woll⸗] 2125,00, Daimler

Preisen gute

Umsatz

Wollmarkt.

In

8 —,— G.

on auswärtigen Wertpapiermärkten.

B. Fenan 10549,40 G., 10570,60 B., Fruntteich 2512,45 G.,

Köln, 17. März. (W. T. elgien 2345,15 G., 2349,85 B., England 1215,25 G., 1217,75 B.,

Norwegen 4905,05 G., 4914, 95

7277,30 B. Spanien 4365,60 G., 4374,40 B., 485,50 B., Budapest 34,95 G., 35,05 B.,

Hamburg, 17. März. (W. T.

Deutsch⸗Austtalische. Dampfschift⸗Geiellschaft 581 Hamburger Paketfahrt 512,00 bis 517,00 bez.,

663,00 bis 675,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 950,00

1 ez., 220,00 bez., Brasilianische

Bank 343,00 bis 349,00 bez.,

Gerbstof Renner —,— G., —,—

—,.,.q—

B., G

B., Merck Guano

—.—

Harburg⸗Wiener Gummi 1004,00 bis 1030, 24 . ; 8 Sd B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,—

B. Ziemlich fest

Sloman Seä B., Genußsch. —,— G., —,—

Salpetet —,—

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 9

Schwe 57, 5468, . Italien 1412,05 G., 1414,95 B., Häͤnemar 8.

Norddeutscher Loyd 392,00 bis 394,00 bez., Schantungbahn 500,00 kis 1 1020,00 Commertz⸗, und Privat⸗Banf 337,00 bis 341,00 Alsen⸗ Portland⸗Zement 1810,00 bis 1620,00 bez., Anglo⸗ Continental 1840,00 bis 1900,00 bez. Calmon —,— G., —,— B., Dynamit Nobel 872,00 bis 923

7 2*

(Amtliche Devisenkurse.) 2517,55 B.,

5844,15 G. 5855,85 B., Schweden 7262,70 G., Prag 484,50 G. Wien 4,23 G., 4,27 B.

B.) (Horsen,chlußsturgle. ,00 bis 590,00 bez., Hamburg⸗Südamerika

zu

waren.

haupten

bis 1025,00 bez., bez., Vereinsbank Wien, Asbest 138, 00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei 1120,00 bis 1130,00 bez., 00 bez., Caoko 280,00 bez.,

Neuguinea —,— G., G., do. do.

rente

ö6 B., 4

5 % Leipziger Stadtanleihe anstalt 281,00, verein 305,00,

Auszahlungen! Warschau 6,98 ½ G., Wien, 17. März.

1g., 17. Märn, (W. T. B.) Sähsische 102 00,

Ludwig Hupfeld —,—,

a. M., 17. März.

569,00,

17. März. (W. T. B.) Noten:

—.—

B., Posen G.,

London —,—

(W. T. B.) 50 Millionen Dollar

ermäßigten Preisen gehandelt. wirkte auf den Effektenmark

Die morgige Prolongation und

17. März. (W. T. B.) Türkische Lose

38, Februarrente 138 Oesterreichische Kronenrente 137, Oesterreichische Goldrente 1680, Ungarische Goldrente 2700 Ungarische Kronenrente 1300, Oesterreichische Kreditanstalt 6740, Ungarische Kreditanstalt 18 000, Länderbank 16 400, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 18 200, Unionbank 5600, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 42 100, Süd⸗ bahn 13 950, Südbahnprioritäten 16 810, Siemens u. Halske 9450, Alpine Montan 50 100, Poldihütte 47 000, Prager Eisen 124 000,

Anglobank 15 800, Wiener Ban

Allgemeine Deutsche Credit⸗ Bank für Grundbesitz 250,00, Chemnitzer Bank⸗ Piano Zimmermann 865,00, Leivziger Baumwollspinnerei 1755,00 Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 814,00, Stöhr u. Co. 2120 00. Thür. Wollgarnspinnerei 1400,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1740,00, Tränkner u. Würker 1000,00, Zimmermann⸗Werke 605,00 Germania 740,00, Peniger Maschinenfabrif 494,00, Leivziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co 895,00, Wotan⸗Werke 1165,00, Leipz. Kammgarn⸗ svinnerei 1250,00, Hugo Schneider 990 00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 690,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1012,00, Mittweidaer Kratzen 800,00, Fritz Schulz jun. 1300,00. Thüring. 715 710,00, Hallesche Pfännerschaft 860,00. Befestigt.

Frankfurt Kredit 93,50, Badische Anilin 753,00, Chem. Griesheim 930 00, Höchster Farbwerke 720,00, Lahmeyer 540,00, Adlerwerke Kleyer 595,00 Motoren Aschaffenburg Zellstoff 1025,00, 2 Freytag 730,00, Vereinigte Deutsche Oelfabriken 1230,00, Zell Waldhof 978,00, Kuchs Waggonfabrik 850,00, Heidelberg n; 870,00, Zuckerfabrik Waghäusel 903,00, Zuckerfabrik Frankenthal Zuckerfabrik Offstein 990,00, Zuckerfabrik Stuttgart 885 00.

anzig,

275,47 G., 276,03 B., Englische 1206 25 G., 1208,75 B., Holländische 10 489,50 G., 10 510,40 B., Polnische 6,88 ½ G., 6,91 ½ B., Warschau

Riebeck u. Co 739,00. (W. T. B.)

Westeregeln Alkali Pokorny u. Wittekind 750,00, Maschinenfabrik Eßlingen Phil. Holzmann 670,00,

3 Polen —,— P., 7,01 ½ B., Posen 6,93 ½ G., 6,96 ½ B.

Unter der Einwirkung der Meldung über die Beilegung der Kabinettskrise und auf die Nachricht von der Annahme einer Resvolution hinsichtlich der Gewährung eines neuen Notstandskredites von ausländischen Devisen, die bereits gestern eine rückläufige Be⸗ wegung eingeschlagen hatten, heute stark angeboten und durchweg namhaft der fremden Valuten dem insbesondere tschechische und andere valutarische Papiere beträcht⸗ liche Kursabschläge erlitten, wobei sedoch die Die Grundstimmung des Marktes blieb auch im weiteren Log, 1 Verkaufe des Verkehrs schwach. Ein regeres Interesse zeigte sich nur —,—, Southern Pacific 94 9 fuͤr düeen. b der Kulisse, die ihren letzten Kursstand zu be⸗ vermochten. schluß trugen ebenfalls zur Schwäche des Marktes bei. Erst gegen Schluß machte sich, von den führenden Spezialpapieren in der Kh

ausgehend, eine leichte Erholung geltend.

D

Rente 61.00.

Wien Marknoten —,— G.,

Prag, 17. + zentrale (Mittelkurse):

1120,00, Oesterr. London. 16.

Siegesanleihe 83,75. 1135,00, Waunß u.

of

Lieferung 33 ¼. Belgien 51,82.

Amerikanische 8 G Züri

Telegraphische 3 4 London 22,35,

Amsterdam,

8 9 2 9. 1 wurden die 11,53 ½, Berlin 0,94 ½¼

Preissturz zurück, auf

er anleihe 597⁄16,

der Wochen. Etwas fester.

sse London 20,70, Antwerpen 39,65, ee; Mai⸗

kverein 5940. 75,00,

Wiener 24 95

London. 17. März Schweiz 22,36 ½ Helagn 1r New York 4

Rima Muranv 19 480 Skoda⸗Werke 51 000, Brügxer Salgo⸗Kohlen 59 000, Daimler Motoren 4160, Veitscher Waffenfabrik 4200, Ferdinand⸗Notdbahn 270 000. 17. März. zentrale: Amsterdam 249 950 G., Berlin 2422,00 G., 144 475 G., London 28 890 G., Paris 59 980 G. Lirenoten 33 190 G. Ingoflawische 8390 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 11 572 G., Polnische 166,50 G., Dollar 6660,50 G., 17. März.

holm 1500,00, Christiania 1010 00, Kopenhag London 250,50, New York 57,37 ½, noten 20,87 ½, Polnische Noten 1,40.

März (W. T. B.) Privalviskont 3,75, 4 %%

fundierte Kriegsanleihe 85 %.

London, 17. März.

Spanien 27,96 ½ Italien 85,75

Paris, 17. März. 4,00, Amerika 1116,00, Belgien 93.50, England 48.52. 421,00, Italien 56 3⅛, Schweiz 217,25, Spanien 175,25. 117. März. 3. 1,86, Wien 0,07 ½, Prag 9,00, Holland 193,75, New Pork 51450, Paris 46,10, Italien 26,00, Brüssel 42,75, Kopen⸗ hagen 107,50, Stockholm 134,00, Christiania 89,00, Madrid 80,00, Buenos Aires 184,00, Budavpest 0,63, Bukarest —,—, Agram 160,00.

17. März.

Kopenhagen 55,65, Stockholm 69,15, 265,00, Brüssel 22,25, Madrid 41,20, Amsterdam, 16. März. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 88,50, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Couvon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 414,00, Holland⸗Amerika⸗

Umsätze nur gering winle 138, 90, Atchtson. Lapeke 8 Sanna 56 104 50, Rock Ieland

Kopenhagen, 17. März. ) New York 477,00, Hamburg 1,75, Zürich 93 Zürich 93,00, 124,35. Christiania 82,85, Helsingfors 10,25, Prag 8,50. Stockholm, 17. März. 1 16,69, Berlin 1,40, Paris 34,50, Brüssel 32,20, schweiz. Amsterdam 145,00, Washington 383,50, Helsingtors 8,15, Prag 6,75. EChristianta 17. März. Hamburg 2,15, Paris 51 50, New York 575,00, Amsterdam 216,50, Zürich 111,55, Helsingfors 1 holm 149,50, Kopenhagen 120,75, Prag 10,50.

er Kohlen —— Magn t

Galizia⸗Petroleum —,—, Kaiser⸗

(W. T. B.) Notierungen der Derizen. . Kopen agen ch 129 475G. Neten

Ungarische Noten —,— G. (W. T. B.) Notzerungen der Devisen.

Amsterdam 2167.50, Berlin 20,87 ¼, Stocl.

1212,50,

087 ½ Fürich

kark,

5 % Kriegsanleihe 90 ⁄, 4

(W. T. B.) Silber 33 2⅜, Silber auf (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 42 13,00.

Devisenturse. Deu chland Holland

Berlin

eutkschland 1 (W. T. B.)

(W. T. B.) Devisenkurse.

(W. T. B.) Devisenkurse. London aris 23,27 ½, Schweiz 51,62 ½, Wien 0,04 * 46,10, New Yort

talien 13,42 ⅛.

3 % Niederländische Staats⸗

Southern Railway 23,50, Union

Pacific 145,50 Anaconda 105,75, United States Steel Corvp. 1011 %

Devisenkurse. Paris 4260, Amsterdam 180,00, Stockholm

(W. T. B.)

(W. T London sch latze Kopenhagen 80,90, Christiania 67,40,

B.) Devisenkurse.

(W. T. B.) Devifenkurse. London

2 25

2,29,

Antwerpen 47,50, Stock⸗

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

,—.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rech d

tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ftsstelle eingegangen sein. 2l

0) Untersuchungssachen

1133602] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Reiter Johannes Teichmann der 4. Eskadron Reiterregiments 9 in Beeskow, geboren am 22. Februar 1899 in Markranstaͤdt t. Sachsen, evangelisch, ledig, angeblich nicht bestraft, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Een. Fahnenflucht D. 21.22 wird der Angeklagte für fahnenflüchtig erklärt.

Beeskow, den 7. März 1922.

85 Das Amtsgericht. [133603] Beschluß.

Der Schütze Hubert Platzek vom Inf.⸗Regt. 7, 1. Komp., geb. am 23. Juli 1901 in Kattowitz O. S., wird gemäß §§ 64, 69, 70. Militärstrafgesetzbuchs und §, 360 ff. M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen. fluchtig erklärt. Gleichzeitig wird gemäß

88 360, 361 M.⸗St.⸗G.⸗O. und § 332 ff. St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen des Platzek mit Be⸗ schlag belegt.

Breslau, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht. Meyer.

[133604] Beschluß. 8 In der Strafsache gegen den Reiter Paul Scholz vom Stammtrupp der Kavallerieschule Hannover ist dieser be⸗ schuldigt, am 19. Januar 1922 sich von seiner Truppe eigenmächtig entfernt zu haben, und zmar in der Absicht, sich seiner von ihm übernommenen Verpflichtung zum Heeresdienst dauernd zu entziehen Ver⸗ gehen gegen §§ 64, 69, 70 des Mil.⸗ St.⸗G.⸗B. Der Angeschuldigte ist im Sinne des § 318 der St.⸗P.⸗O. als ab⸗ wesend anzusehen. Auf Grund des § 12 des Gesetzes, betr. Aufhebung der Meilitäͤr⸗ gerichtsbarkeit, vom 17. August 1920 wird der Angeschuldigte daber, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage erhoben ist, für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 6. März 1922. Das Amtsgericht. 39.

Seebohm, Amtsgerichtsrat. 1 Ausgefertigt. Lilppstreu, Kzl.⸗Assistent, aals Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

8

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

I121181] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Herms⸗ dorf belegenen, im Grundbuche von Herms⸗

am

Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Cuvrystraße 14, belegene, im Grundbuche vom Kottbuser⸗ torbezirk Band 4 Blatt Nr. 95 seinge⸗ tragene Eigentümerin

Versteigerungsvermerks: Witwe Auguste Behling, geb. Schmidt, in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Abtrittsgebäude, Hofraum und Hausgarten, b) Seitenwohngebäude rechts, c) Stall⸗ gebäude auf dem Hof rechts, d) Scheune 19 Stallgebäude quer, inks, wohn⸗ und Stallgebäude rechts und quer mit linkem Vorflügel und II. h) offener Wagenschuppen im II. Hofe

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf en Namen des verstorbenen Rentiers Hellmuth Sarre eingetragenen Grundstücks unter den Miterben besteht, soll dieses Grundstück am 3. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf, 7, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit abgesondertem Schuppen, Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 2041/194 2c., bei einer Größe von 3 a 69 am. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. 586 und der Gebäudesteuerrolle unter Art. 329 mit einem jährlichen Nutzungswert von 450 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Dezember 1921 in das Grundbuch eingetragen. Zerlin, den 20. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[121184] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. April 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt 3254 (ein⸗ getragener Eigentümer am 3. Juni 1921, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Fleischer Emil Schmidt in Berlin) eingetragene Grundstuück in Berlin, Sprengelstraße 14, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links. Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, Kartenblatt 19, Parzelle 2065/ 168 ꝛc, 9 a 20 qm groß. Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr.5830, Nutzungswert 14 100 ℳ,

erlin, den 23. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[133605] Zwangsversteigerung.

Im Weze der Zwangsvollstreckung soll 18. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin,

am 13. Febrimnr 1922, dem Tage der Eintragung des

rechtem Rückflügel, abgesondertem

6

) Stallgebaude f†) Waschküche links,

g) Seiten⸗

dorf Band 20 Blatt 590, zur Zeit der

links. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1,

. 9 1 11““ 89 8.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. as unter⸗

Hofe, I

Paärzelle 55, 14 81 am Froß. Grund⸗

steuermutterrolle Art. 114. Nutzungswert

10 000 ℳ, Gebändestelerrolle Nr. 114. Berlin, den 18. Februar 1922.

37

,—

[134210]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Grenzstraße 7, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 65 Blatt Nr. 1927 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 24. März 1921, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die offene Handelsgesell⸗ schaft A. W. Wilke & Co., Baugeschäft zu Waidmannslust) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit Mittelflügel und drei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzelle 1821/145, 10 a 45 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 941. Nutzungswert 21 500 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 941. Festgesetzter Grundstückswert 325 000 ℳ. 85. K. 15. 21.

Berlin, den 11. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[96686] Aufgebot.

Folgende Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen aufgeboten: I. 3 % ige Preußische konsolidierte

Staatsanleihe.

Nrn. 33 698 und 54 180 über je 200 ℳ. Gemeindekirchenrat in Pyritz.

II. 3 ½ früher 4 % ige Preußische konsolidierte 1 Staatsanleihe.

1. Nrn. 154 411 und 177 978 über se 5000 ℳ, Nrn. 12 760 und 30 790 über se 3000 ℳ, Nrn. 38 006, 134 222, 151 942, 151 943, 185 435, 274 432, 312 358 über je 2000 ℳ, Nrn. 58 206, 414 788, 547 977 über je 1000 ℳ, Nru. 136 323 und 229 329 über se 500 ℳ, Nrn. 42 196, 507 870, 520 491 fiber je 300 ℳ, Nrn. 260 363 bis 260 368, 354 970, 367 294, 367 855 über je 200 ℳ, Nr. 50 950 süber 150 ℳ. Anttag⸗ steller: Gemeindekirchenrat in Pyritz.

2. Nr. 72 008 über 1000 und Nr. 96 734 über 2000 ℳ. Antragstellerin: Witwe Major v. Lautz, geb. Fretin Knigge, in Btaunschweig, Hagenstr. 22, vertreien durch Justizrat Nessig, Braunschweig.

13. Nr. 14 210, über 300 und Nr. 82 592 über 200 ℳ. Antragstellerin: Witwe Rosa Kittler, geb. Krusch, Berlin⸗ Wilmersdorf, Detmolber Straße 9.

III. 4 % ige Preußische konsolidierte

Staatsanleihe. Nr. 1 071 240 über 1000 und Nr. 984 429 über 500 ℳ. Antragsteller: Gemeindekirchenrat in Pyritz. 7.4 % ige Preußische Schatzanweisungen.

Serie VII Nr. 58 345 über 500

8

Nügrach jeller: Weichselstraße 14. V. 4 % ige Hypothekenpfandbtiefe der

1. Emission 22

Rosa Kittler, geborene Krusch, in Berlin Wilmersdorf, Detmolder Srhe 9.

2. Emission 28 Nr. 4257 Nr. 7890 500 ℳ.

und über

Schulz, Berlin, Gubener Straße 36.

schaft): Serie X Nr. 1524 über 500 ℳ. tragstellerin: Krusch, Berlin⸗Wilmerdorf, Straße 9. VIII.

An

Eilsleben Aktiengesellschaft.

futsbesttgr Martini in Przybin bei Paw owitz (Posen), vertreten durch Justizra Dr. Max Hoffmann, Berlin, Tauben straße 33.

werden aufgefordert,

Neue Friedrichstraße 187s. Zimmer 106/108, anberaumten

wird. 84. Gen. IX. 103. 21. Berlin, den &. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

1117848] Die Allgemeine Deuts Abteilung Dresden, in

Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Chemmitz beantragt.

11 Uhr, anberaumten

erklärt. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E. den 31. Januar 192. [133606] Sammelaufgebot. 8 1. Der Georges Minet in Lille, Bouleward de la Liberts, 111, 2. der Achille Schnelder zu Madeleine 117, Bouleward de la Republique, 3. der . Dernoucourt in Fourmies, 4, die Marquise d'Hericourt zu Versailles haben das Aufgebot beantragt: 8) der Aktien Nr. 52, 8154, 8555, 8772 und 13 016 der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Rotthausen, die durch Brand im Oktober des Jahres 1914 vernichtet

und Serie XIII Nr. 82 388 über 1000 ℳ.

sein sollen,

1““

Preußischen Hypotheken⸗Pfandbrief⸗Bank. 1 Emijs Nrn. 4655 bis 4658 über je 500 ℳ. Antragstellerin: Witwe

er 300 Antrag⸗ stellerin: Frau Pauline Machus, geborene

VI. 4 % ige Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesell⸗

Witwe Rosa Kittler, geb. Detmolder

Attien der Kaliwerke Ummendorf⸗

Nrn. 4331 bis 4333. Antragsteller: Ritter⸗

Die unbekannten Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den 14. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, III. Stock, Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

e Creditanstalt, resden hat das Aufgebot der Aktien Nr. 1262 und 3960 über je 1000 der Schubert & ; n ragt. Die Inhaber der Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem füͤr 18. Januar 1923, Vorm. Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, sonst werden diese für kraftles

8

2

1

t

termine die Urkunde vorzulegen, widri Kraftloserklärung wird.

9 ) der Aktien Nr. 546, 1178, 2063, 3610, 4207, 4267, 4288, 6615, 6616, 8053, 8054, 8138, 8206. 8232, 8312, 8348, 10 375, 10 376, 10 790, 11 762, 11 788, 11 789, 11 775 1177611 7786 13 013, 13 167, 13 510, 13 518, 13 586, 13 905, 13 968, 14 072, 14 163, 14 164, 14 196, 14 200, 14 340, . 14422, 14 427, 14 444, 14 944, 15 194, 15 225, 15 231, 15 693, 15 725, 15 758, 15 995, 16 159, 16 169, 16 162, 16 330, 16 488, 16 489, 16 492, 16 547, 16 757, 16 758, 18546, 18 584, 18 701, 18 716, 18 80, 18 842, 18 850, 19 719, 20 657, 23 410, 23 411, 23 546, 23 b48, 23 549, 23 550, 23 551, 23553, 23 554, 23 555, 23 556, 23 558, 23 689, 23 780, 23 940, 241 359, 26 878, 28 289, 28 336, 29 337, 28 338, 28 339, 29 000, 30 810, 30 811, 32 912, 32 915, 33 853, 34 614, 34 744, 36 244, 37 870, 37 888, 38 440, 38 441, 38 814, 39 262, 39 578 und 39 586 der Bergwerksgetellschaft Dahlbusch zu Rotthausen, die bei der Beschießung der Stadt Lille im Jahre 1914 durch Brand vernichtet sein sollen,

c) der Aktien 41 754 und 41 755 der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Rott⸗ Pen. die durch Brand vernichtet fein ollen,

d) der Aktien Nr. 1592, 1593, 15 819, 15 820 und 15 822 der Bergwerksgesell⸗ schaft Dahlbusch zu Rotthausen, die bei ihrer Versendung von Stuttgart nach Versailles abhanden gekommen sein sollen.

Die Inhaber der ürkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nnar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anbe⸗ raumtfen Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 1

Gelsenkirchen, den 8. März 1922.

Das Amtsgericht.

23 547, 23 552, 23 557, 24 071, 28 336, 30 809,

F [1336077 Aufgebot. öu

Der Ministerialrat Seeger in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalte Schelling, Dr. Lenckner und Dr. Schiller daselbst, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, auf den Inhaber lantenden Aktie Nr. 1834 der Wayß &. Freytag A. G. in Neustadt a. Hdt. zu 000 beantragt. Der Inhaber vor⸗ bezeichneter Aktie wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den

20. November 1922, Vorentttags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotz⸗

seine Rechte anzumelden un 4 nfalls die

e Urkarbbe erfolgen Neustadt a. Hdt., den 13. März 1922

der

1

Das Amtasericht.

1 Leistung zu

ut30. Bekanntmachung.

dahier zu Verlust junge Rheinische Meiderich⸗Aktien

76 195. Ueazenberg⸗ den 18. Mär 1922. Der Stadtrat: Treu.

- Zahlungssperre. 89 ntrag des Landwirts und Müllers Michael Stadler in Oberhausen bei Berg⸗ abern (Bavern) wird der Reichsschulden⸗ zerwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der H prozentigen Kriegsanleihe des Deut⸗ sten Reichs Nr. 12 885 231 über 1000 berboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine bewirken, insbesondere neue oder einen Erneuerungsschein

F. 763. 21

n letzter Zeit sind eThn 1000 Suhlwerke Duisburg⸗

zinsscheine Unisgerich Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den

17. März 1922. (133609]

rledigung: Die im Reichsanzeiger 98 30 ¼ bos 24. Dezember 1921 unter Wp. 331/21 gesperrte 5 % Reichsanleihe sst ermittelt. Berlin, den 16. 3.1922. 97 331/21.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 11336 0] 1 Die von unserer Rechtsvorgängerin, der Deutschen Sepgelerungs. Bank, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, ausgestellten. nachfolgend bezeichneten Versicherungsscheine sind abhanden gekommen: Nr. 112 314 auf das Leben des Herrn Vilhelm Brand, Eisenbahnstations⸗ atbeiter, jetzt Rangierer in Oldenburg, über 1000, ausgestellt am 11. Oktober

1910, Nr. 116 534 auf das Leben des Herrn

Josef .— Kaufmann in Ichen⸗

hausen, über 2000, ausgestellt am . Juni 1911, 2

Nr. 131 154 des f Hermann Dorsch, Landwirt in Obersontheim, Württemberg, womit derselbe seine am 28. September 1911 geborene Tochter Lina Dorsch mit 1000 versichert hat, ausgestellt am NI. August 1913,

Nr. 132 555 auf das Leben des Herrn

Heinrich Bolender, Vermessungstechniker

in Hersfeld a. Fulda, über 5000, aus⸗ gestellt am 11. November 1913,

Nr. 134 492 auf das Leben des Herrn Johann Giggenbach, Schmiedemeister in Walkertshofen (Schwaben), über 2000, ausgestellt am 23 Februar,. 1914,

Nr. 134 479 auf das Leben des Herrn Hermann Lubenow, Kaufmann in Ebers⸗ walde, secc, Mahlsdorf⸗Süd b. Berlin, git „ausgestellt am 23. Februar

7 8 8 Nr. 136 344 auf das Leben des Herrn Fe Rettig, Musiker und Barbier in Kolmbach, über 2000, ausgestellt im 9. Juni 1914.

Wir fordern hiermit auf, etwalge An⸗ sruͤche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, anderenfalls die Versicherungsscheine sür nichtig erklärt und Ersatzurkunden ausgestellt werden.

Berlin, den 16. März 1922.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank zweigniederlassung Berlin der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Dr. Friedrichs. [133611]

Der von uns am 4. Oktober 1912 auf das Lehen des Herrn Jotef Fukas in Ziemientzitz b. Schakanau ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 904 158 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Mo⸗ nate seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 16. März 1922.

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. [133176]

Es ist das Aufgebot beantragt bezüglich:

1. des Sparbuchs Nr. 67 925 der Kreis⸗ spatkasse hier über 3466,94 ℳ, lautend auf Friedrich Höner,

2. des Sparbuchs Nr. 125 187 der Kreissvarkasse hier über 166,24 und lautend auf Grete Peimar, 8

3. des über die im Grundbuche von Sieker Band1 Blatt 27 in Abteilung II. Nr. b für den Zimmexmeister Friedrich Siek eingetragenen Grundschuld von 5000 gebjldeten Grundschuldbriefs,

4. des Sparbuchs Nr. 67 179 der Stadtsparkasse hier über 2847,13 ℳ, antend auf Hermann Mewes,

b. des Sparbuche der Kreissparkasse ie Nr. 42 220 über 3067,03 und Zinsen, lautend auf Louis Bittorf.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Gerschts⸗ straße 4, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden

die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

8“ dit Fiaftloserklärung der Urkunden er⸗

ird. -

Bielefeld, den 11. Mäarz 1922.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Winzer und Landwirt Peter Löwen⸗

Der brück aus Nittel hat das Aufgebot des auf.

den Namen der Witwe Heinrich Ley in Nittel lautenden Lne Heüg bei der Veutschen Bank Filiale Trier über einen etrag von 3423,60 unter Fol. Nr. 2503 enaträgt. Der Inhaber der Urkunde wird argefordert. spätestens in dem auf den doe MNai 1922, Vormittags 9 Uhr, 9 dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 32, a eraumten Aufgebotstermin seine Rechte whumelden und dis Ürkunde vorzulegen, d- tigenfalls die Kraftloserklärung der dense erfolgen wird. Trier, den 9. März 1922. Preußisches Amtsgericht. 4.

88 11“

Ft Das Amtsgericht Riddags folgendes Aufgebot erlassend. .cs . wirt Fritz Schöͤnian in Schandelah Nr. 20 hat das Aufgebot des Hypothenbriefes vom 5. September 1917 über eine im Grund⸗ buch von Schandelah Bd. 1 Bl. 9 S. 54 Abt. I111 Nr. 10 und Bd. 1 Bl. 13 S. 95 Abt III Nr. 2 für ihn eingetragene Hypothek zu 87 000 (Restkautgeld) verzinslich mit 4 % seit dem 1. September 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Riddags⸗ hausen in Braunschweig, Wilhelmstraße 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Braunschweig, den 10. März 1922. Der Gerichtsschreiber. [133612) Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Burghausen erließ folgendes Aufgebot: Die Studienrats⸗ gattin Maria Meyer in München hat als Nichte den „Antrag gestellt, 1. Josef

rst, geb. 7. Aptil 1825 in Landau f. P.,

„Adam Josef Fürst, geb. 24. Oktober 1833 in Dietersdorf, A.⸗G. Oberviechtach, ersterer Glaser, letzterer Kaufmann, beide mit dem letzten bekannten Wohnsitz in Burghausen und nach Amerika aus⸗ gewandert und verschollen, für tot zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine beim Amtsgericht Burghausen zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Burghansen, den 14. Mäaͤrz 1922.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Burghausen.

(133613] Aufgebot.

Der Johannes Siegling ig Gotha und der Magistratsobersekretär Karl Wolf in Erfurt haben, letzterer als Abwesenheits⸗ pfleger, mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts in Erfurt beantragt, den verschollenen Schreiber. Otto Louis Hein⸗ rich Walther Siegling, geb. am 5. Juli 1890 in Swinemünde als Sohn des Schriftsetzers Jobann Heinrich Wilhelm Siegling und dessen Ehefrau, 8sgvene Rosalie Therese Fiegling, geb. Frank vom 19. April 1904 bis 12. April 1907 wohnhaft in Erfurt, seitdem unbekannt wohin verzogen und verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Abt. 9, Zimmer 96, anberaumten

Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grfurt, den 14. Mäͤrz 1922.

as Amtsgericht. Abteilung 9.

[134225] Aufgebot. Der Landwirt Karl Hofmann in Helten⸗ hain hat beantragt, den verschollenen Kellner Martin Hofmann, geboren am 5. September 1874 in Heidelberg, zuletzt wohnhaft in Hettenhain, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗

botstermin zu melden, widrigenfalls die Podeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Langenschwalbach, den 13. März 1922.

as Amtsgericht.

[134224] Aufe ebot.

Der Landwirt Christoph Prafun in Heßlingen Nr. 6, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Verwalter Louis Prasun, geb. 13. November 1866 in Fse Pen zuletzt wohnhaft in Gimte, Kreis Hann. Münden, für tot zu erkläͤren. Der bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. G 9 vaaen. Münden, den 10. März 1922.

Das Amtsgericht. 8

[134226] Aufgebot. 668;

Der Kontorbote Artur Theuerkauf, hier, Untermarkt Nr. 11, hat beantragt, den Schlosser Friedrich Gothe, geboren am 28. Dezember 1854, zuletzt wohnhaft in Mühlhausen (Thür.), Schaffentorstraße 38, seit dem 24. November 1891 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem untemeiehneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfal; die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche vm sber 8298 Tod des Verschollenen 3 e . mögen, ergeht K Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 8 machen. Die Sache wird Ferien⸗ ache erklärt.

1 Mühthausen i. Thür., den 11. März

Das Amtsgericht. [133616] 1. Der minderjährigen Wanda Maria Kurasinsky in Recklinghausen ist durch Erlaß des Herrn Whtitinttgens vom 15. Februar 1922 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Borowiak“ zu führen. Bochum, den 11. März 19222.. Das Amtsgericht. 1

Der Justizminister hat Ingenieur Gustav Adolf Moses in Breglan e⸗ boren am 6. Dezember 1885 in Mehl⸗ theuer, Kreis Strehlen, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Moser zu führen. Diese Aenderung des familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diesenigen mindersährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlicen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. ““

Amtsgericht Breslan.

1133617]

Der Bergmann Franz Jakobczak in Buer⸗Scholben, Lösterfeldweg 14, geb. am 18. August 1880 in Starkowice, Kolonie, führt an Stelle des Familien⸗ namens Jakobezak den Familiennamen Scheithauer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 5 Xa 75/21.

Buer i. W., den 11. März 1922.

Das Amtsgericht. 1

[133618] Der Fabrikarbeiter Friedrich Dom⸗ browski führt durch Entscheid des Just.⸗ Min. vom 21, Februar 1922 den Famllien⸗ namen Domberg. Amtsgericht Essen.

[133619) Der Weichensteller I. Klasse August Pschak zu Essen führt durch Entscheidung des Justizministeriums vom 21. Januar 1922 den Familiennamen Schack. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderfährigen Kinder. Amtsgericht Essen.

[133620] 5 8 Der Maschinen⸗ und Schmiedemeister

Julius Majewski in Schonnebeck führt durch Ermächtigung des Justizministers den Familiennamen Mahlhoff. Die Namenzänderung erstreckt sich anch auf seine EChefrau und die minderjährigen Kinder. Amtsgericht Essen. 6

Der Schlosser Franz Fekski zu Essen, führt durch Entscheidung des Justiz⸗ ministers den Familiennamen Block.

Amtsgericht Efsen.

[133622]

Der Maurer Leon Jaworski zu Sssen führt durch Entscheidung des ZJustiz⸗ ministers vom 8. Februar 1922 den Familiennamen Ahorn. Die Aenderun erstreckt sich abc et die Ehefrau und di minderjährigen Kinder. 1

Amisgericht Essen⸗Ruhr.

[134236] 9 Der Bürobeamte Otto Bukgowitzkt in Frankfurt a. O. führt an Stelle seines bisherigen Familiennamens den Familien⸗ namen Bursen. 8 Frankfurt, Oder, den 13. März 1922. Das Amtsgericht. 113386231 ) 8 8 Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 17. Februar 1922 sst der Bergmann Johannes Bednarek in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 8. August 1895 in Kosten, berechtigt, an Stelle des Familien⸗ namens n den Familiennamen Bedmann zu führen. Gelsenkirchen, den 24. Februar 1922. Das Amtsgericht. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 20. Februar 1922 ist der Schreiner Johann Popläwski in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 20. Seytember 1864 in Gawrziasken, Kreis Ortelsburg, be⸗ rechtigt, an Stelle des Familiennamens „Pepsäwski“ den Familiennamen „Pern⸗ bach“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Fbesrau und diejenigen minderlährigen Kinder des Genannten, die unter seiner ekterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗

herigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 27. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

134239) Bekanntmachung. b Der 1efenaßer Johann Kröger⸗ recklenfort in Recklinghausen Süd ist er⸗ mächtigt, den Familiennamen Kröger zu aan Recklin 8 as Amtsgericht. ——— ¹ Auf Heund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 14. Fehruar 1922 führt der Landwirt Bernard Aichoff ge⸗ nannt Rolf in Bokel. Kreis Wiedenbrück, an Stelle des Familiennamens Aschoff genannt Rolf den Familiennamen Büren⸗ haus. Diese Aenderung des Familien⸗ namenz erstreckt sich auf seine Ehefrau Theresia geb. Bürenhaus. 1

[1336

ausen, den 17, Februar 1922. def

Durch Entscheidung des

ministers vom 15. Februar 1922 8 88

Fräulein Elisabeth Emma Czichy

Etige id ächtigt rd. n weidnitz ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Czichy den

Familiennamen Irmler zu führen. Amtsgericht Schweidnitz.

[1336277 Bekanntmachung. 1 Dem Händler Gustav Syskowski in Wattenscheid, geboren am 12. Junt 1877 9 Groß Turoscheln, Kreis Johannisburg, st durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 9. März 1922 III1d 1020/22) die Ermäͤchtigung erteilt worden, an Stelle des Famtliennamens Systowski den Namen „Sassenhofer“ zu führen. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau 1 auf seine minder⸗ jährigen Kinder.

Wattenscheid den 13. März 1922.

as Amtegericht. [133631]

Für kraftlos erklärt wurden durch Aus⸗ schlußurteil vom 11. März 1922 folgende Urkunden:

1. Schuldverschreibung bes Württ. Kreditvereins in Stuttgart, Buchstabe EE 6277 und Buchstabe HE 6278, lautend über je 200 Kapital, ausgestellt je auf 1. Mai 1901, verzinslich je zu 4 %, je auf 1. Januar und 1. Juli;

2. Pfandbrief der Württ. Hypotheken⸗ bank in Stuttgart, Serie B 1 Nr. 2614, lautend über 500 Kapital, ausgestellt auf 1. September 1880, verzinslich zu 3 ½ %, je auf 1. April und 1. Oktober; 3a) Schuldverschreibung der Aktien⸗ gesellschaft „Stuttgarter Straßenbahnen“ in Stuttgart., Buchstabe B Nr. 2835, lautend über 500 Kavpital, ausgestellt auf Februar 1913, verzinslich zu 4 ½ %, je auf 2. Januar und 1. Juli; 3 b) Teilschuldverschreibung der Württ. Nebenhahnen A.⸗G. zu Stuttgart, Lit. B Nr. 3759, lautend über 500 Kapital, ausgestellt auf 25. August 1908, verzins⸗ 8 F 4 ½ %, je auf 1. Januar und

8 uli;

4. Württ. Staatsschuldverschreibung Serie 5 Nr. 6013, lautend über 200 Kapital, ausgestellt auf 1. Juni 1903, verzinslich zu 3 ½ %, je auf 1. März und 1. September.

Den 13. März 1922.

Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Notariatgprgktikant Bürk. [133630] 8 Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1922 ist der 4 % Pfandbrief der Preu⸗ 68 Central⸗Boden⸗Credit⸗Actiengesell⸗ chaft in Berlin vom Jahre 1901 Serie XXXIV Lit. G Nr. 13 542 über 1000 des Rentners Friedrich Kähler in Köritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Sander in Wusterhausen (Hosse) für kraftlos erklärt worden. 84. F. 3

Amtzgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, eer. den 14. März 1522.

8 1133632) Bekanntmachung.

Der für den Schießmeister Mathias Genecke zu Beisinghausen (Amt Eslobe) unterm 5. Dezember 1921 Nr. I 7905 ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein Muster B Nr. 138 ist am 6. Februar 1922 zurückgenommen worden. Der Schein hat keine Gültigkeit mehr. Meschede, den 3. März 1922.

Der Landrat.

[134242] Durch heutiges Ausschlußurteil ist der am 20. Oktober 1887 zu Hesedorf ge⸗ borene Haussohn Johann Tiedemann aus Hesedorf für tot erklärt. Festgestellter Todestag: 29. September 1918.

Amtsgericht Bremervörde, 14. 3. 1922.

[133628]

Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1922 ist der Fabrikarbeiter Hermann Louis Dietrich aus Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, geb. am 22. November 1878 in Hedersleben, für tot erklärt worden. Als destas ist der 15. Oktober 1914 fest⸗ gestellt.

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 8. März 1922. G Das Amtsgericht.

[134241] * Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1922 ist der Kutscher August Reinhard Niepel aus Friedland, Ne. Tg. Breslau, eb. am 11. Juli 1889 in Ober Salz⸗ runn, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 9. April 1917 festgestellt. Priedland, Reg.⸗Bez. Breslan, den 8. März 1922. 8 Das Amtsgericht.

[183629]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. März 1922 ist der kriegsverschollene Tischler Wilhelm Hugo Paul Arthur Ewald Voß, geboren am 11. Jali 1891 zu Wittenberge, zuletzt wohnhaft gewesen in eeee welcher als Mubketter der 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 140 seit dem Gefecht bel Verdun, Forts Souville, am 11. Juli 1916 vex⸗ mißt wird, für tot erklärt. Als Feww des Todes ist der 11. Juli 1916 fest⸗

esetzt. Ehnenverge, den 13. März 1922. Das Amtsgericht.

[133634] Oeffentliche Iagenung.

Frau Karoline (Carola) Schmidt, geb. Bieszezad in Wanglewe, Kreis Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju. stizrat Lipman⸗Wulf in ene klagt legen ihren Ehemann, elker Erich chmidt, früher in Berlin, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sich unberechtigter⸗

Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock 2— 4, auf den 19. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 39. R. 283 21. Berlin, den 11. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 22. Zwilkammer.

[133633] Oeffentliche Zustellung.

In 2.,9eg der 2 Elisabeth Betz, ged. Schmidt, in Berlin, Schröderstraße 13, . und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Reinberger in Berlin, Goltzstraße 28, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Ichannes Betz, früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen EChescheidung Akften⸗ zeichen 1 R. 929/19 und 3 U. 2085/22 legt Rechtsanwalt Reinberger für die Klägerin gegen das am 19. Januar 1922 zugestellte Urteil der ersten Zivilkammer des Landgerichts 1I in Berlin vom 6. Juli 1921 Berufung bei dem Kammergericht ein und beantragt, unter Abänderung der Vorentscheidung die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für schuldig an der Scheidun⸗ t erklaären. Auf die am 17. Februar beim Berufungsgericht eingegangene Berufungsschrift ist Termin ur mündlichen Verhandlung über die ferusfung auf den 14. Juni 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem dritten Zivilsenate des Kammergerichts in Berlin W. 57, Sls ensteg: 32, Zimmer Nr. 382, bestimmt. Der Berufungsbeklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten laßge muß. Zum Zwecke der - ustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungsschrift und der Verhandlungs⸗ termin bekanntgemacht. 8 Berlin, den 15. März 1922.

Schneido, Gerichtsschreiber des Kammergerichts. 1188680] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefran Arbeiter Julius Dickty, Emilie geb. Franke, in Weitmar, Kramer⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Weitmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie böswillig verlassen, auch sonst sich ehewidrig verhalten habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Lendsenha in Bochum auf den 21. Jnnk 1922, Vormittags 9 Uhr Zimmer 39, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proieenedl. mächtigten vertreten zu lassen. R. 25. 22/1.

Bochum, den 6. März 1922.

Meyer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—vÜnoeeeeeengnee.

[133637] Oeffentliche Zustellung. Die Frau leee⸗ Praeger, geb. Weiß, in Berlin NW. 52, Rathenower Straße 4, bei Weiß, Pecheevon hsegsn. Rechts⸗ anwalt Dr. Weisstein in Breslau, klagt gegen den Elektromonteur Robert Praeger, früher in Breslau, Ofener Straße 52/54, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 20. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1 Breslau, den 10. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[133638] Oeffentliche Fefena. Die Frau Martha Storek, g b. Sand⸗ mann, in Breslau, Berliner Platz la, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Bab in Breslau, klagt gegen den rüheren Fleischer und Wächter Ernst Storek, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs schuldi⸗ demo habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den vFB für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des er e Breslau auf den 27. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslan, den 11. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[133639] Oeffentliche Zustellung. Frau Fehnnhg Köhler, geb. Wilms, in Berlin, Weißenburger Straße 20, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wesener in Berlin, Gertraudten b klagt en ihren Ehemann, den Schlosser Otto Ahhler, fruͤher in Berlin, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin im Juli 1920 verlassen habe und sein Aufenthalt seitdem un⸗ bekannt sei, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenl .Tegeler Weg 17720, Zimmer 159,

Rietberg, den 6. März 1922. 8 dersda6 Amtsgericht.

weise von der

892

Klägerin fernhalte, mit dem Antrag auf de⸗ häusli

4

tellung der häusli

C1““

fden 29. Juni 19282, chen 10 Uhr. e Aufforderung,

ormittags

sich durch