1922 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Habe gesteigert werden können. Diese Steigerung habe genügende Beteiligung des Reichs an den Kosten erfolgt wäre. Wenn oder Forkführung des Ausstands eine statutarisch genügende Stf ..“ 8 111X1AX“*“ 4 b 8 die Industrie vor der änßersten Not schützen können, aber die Länder und Gemeinden fähig bleiben sollen, solche Aufgaben zu zahl für die bei den Verhandlungen erzielten Ergebnisse. Dammer, 8 1 eine ganze Reihe von Industrien könne ihre Feuerung mit Braun⸗ erfüllen, muß der § 52 derart angewendet werden, daß die Kosten der Metallarbeiterausstand beendet. Di Arbei 1 örsen 2 Beilage 8 1 8 83

G 1ehe. nict desbienen. s Pünielsneise Kbe dih sehr solcher Aufgaben in stärkerem Maße als bisher vom Reich über⸗ heute, Montag, wieder aufgenommen werden. 6“ 6s V 8 se Bau e. Auch sei Rohbraunkohle im nommen werden.“ Nach einer vom „W. T. B.’“ übermittelten Meldu . 2 9 Ueberfluß vorhanden, dagegen mangle es an brikettierter Braun⸗ Der Ausschuß des Reichswirtschaftsrats für Blätter aus London sind die Verhandlungen mishlische zum eu en et sanzeiger und Preußischen

koble, die bedeutend mehr Heizwert habe. Die Preiserhöhungen be⸗ Siedlu in ei iff 2 22. 1 3 8 2 ie ngs⸗ und Wohnungswesen nahm in einer ge⸗ Unternehmern und den Arbeitern in der Schiffbau⸗Industnn Es sei klar⸗ . die ö Ee meinsamen Sitzung mit dem Unterausschuß des wirtschafts⸗ und des gescheitert. Es droht e ine Stillegung in der Fastnie 1* 5 Näsre, 8 Brau voßle 5 Fnüss bG nübre gegase Was die sozialpolitischen Ausschusses vorgestern den Bericht des Unter⸗ für Ende März. durch die unmittelbar 300 000, mittelbar über ner r. * Berlin, Montag, den 20. März St r Sen Mohls. hese so stehe der Minister auf dem ausschusses für ländliches Siedlungswesen über Moor⸗ und Oed⸗ viele weitere Hunderttausende betroffen werden würden. cch 6 —— dieser 288 . dürfe. landkultivierung und besiedlun entgegen. Nach Der Ausstand im südafrifanischen Bergw 18 Sess b Minift r Habe selbstverständid snr Fit 8—. 58 nie Rüpft 12 Der eingehenden Darlegungen des Berichterstatters Freiherrn von Richt⸗ gebiet ist einer Nachricht des W. T. B.“ aus John erks⸗ 3 Amtlich festgestellte Kurfe. Heutiger] Voriger Voriger heer besit 8 Besch 8 8* 1 8 5g” 1eg9 wir hofen nahmen die beiden Ausschüsse den Antrag des Unterfuchungs⸗, burg zufolge durch die Gewerkschaften für beendel nes⸗ Bese. 20. Marz 10908 —— Kurs Feen 8i Gerf 9 ansche Labig evisen Berauszulassen. Daß ausschusses einstimmig an: Die Reichsregierung wird ersucht. die worden. Der Ministerpräsident Smuts erließ einen Aufrerlür Berliner Börse, 20. März 1922. biosdemn dich 8 en. 4 She is 1* Miagistattet EETö Fögzsrih der Moor⸗ und Oedlandkultivierung so schnell als öhtich Un terst ützung der durch den Aufstand im 88 8 1. ün. 1 öperr. 1 1 . dr. Der ₰+ 2 . urchzufü ; L 9 5 „79. E1 1 Gulden ( = 2, .W. = 1,70 ℳ. 1 1 b E“ 8 E denm 8 8 889 e. h . Ein gebiet Geschädigten. isane Mherr. N. S⸗ -e e be¹an’8998 diese Industrie bringe ja ihre über die Grenze gebrachten Auslagen ändi eEease ““ 8 * G 2130.7. 1 land. Krone == 1,128 . 1 Rubel (alter de Strandesanl. für englische Kohle vielfach wieder an framden Devisen herein. Die 1 1“ dekerme afihe Kunst und Wissenschaft. 8 2oc-) 216 R. 1 aher Goldrudel= 880 ““ ““ Mlischen Kohle, die aualitativ besser sei als neuen Kulturlandes, 2. Beutschlans besitt möbestens drei Die vhilosophischehistorische Klasse der preußi, à1 18e. 1 deu⸗n 004429 2. 1 sang. Sternns do. rns, ,18888 is deutsche, gut aus. Der höbere Preis rentiere sich, und vom Ge. Millionen Hektar kulturwürdiges Moor⸗ und Oedland. 3. Die Be⸗ schen Akademie der Wissenschaften hielt am 16,7,11 11 17594b P. 1 Shanghai⸗Tael = 2,30 ℳ. Oldenburg 1909, 1244

sichtsvunkte der Devisenbeschaffung aus sei also auch nichts dagegen wirtschaftung von 3 Millionen Hektaren würde im Jahr 72 Millionen eine Sitzung, in der Herr Diels Lutrezstudien v vortrug. Zant 1 Feeves bente ziaeüneee Ier Eerten dedhest do. 1918 rh.

I . 1“

RHeutiger Sorige

2 88 S8

do. 1887, 1889, 3 do. —,— 8 Herford. 1910, rz. 39/4 1. 1919, 06 Ausg. 1974 do. 1893/˙5 8 1.4.10%¶ —.— do. 1917ʃ4 [1. do. 1902 V3 1.1.7 —,— Herne 1909 unkv. 24 N/4 1.4. Thorn 1900, 06, 09 4 1903/ 3 ¼ 1. do. 11895 3 ½

8

Altona 1901, 11, 14 versch.,/ 75,10 b 6 Heilbronn 1897 NX4] 1.6. Stuttgart 95 v, 1906 N

2

.1895 83 ¾ Nücälarg d9. 97.19 Hrs0. 2200b Züheshemn 53 88 vresr...-d 1910 o. 1889, 97, 05 3 .—,— irer 3 ¼ 1.4. . 14, 1. u. 2. 25/4 Baden⸗Baden 98. 05 N 8 Hohensalzc ir Zs. do 1919 unk. 304 Bamberg 1900 N4] 1.6.12 —,— früher Inowrazlaw do. cvx1903 38 do. 1903 1.5.127 —,— Homburg v. d. H. 1909 3 Ulm .1912 532. 8 . . 8 wge J. 890 41. 85,00 b G 38 8 2 36 8 venen nSgeewirt Hafülic 8 sei 1 Hesüniic der Bezug aus⸗ Zentner Gekreide (ohne Stroh) ergeben, d. h. zwei Drittel der 1920 reiche Spuren vulgärer Wort⸗ und Formbildung bei Lukrey, die Fol. n Löütn 1ülerzen inde eb 8 erF. 8 814; 3 8 8 8 geg 10018 Bandeber 5e. nn8⸗ län E“ duf. bla 88 8198 29 a 5. 8 8 bestehe eben eingeführten ausländischen Nährmittel, also nach dem heutigen meist wegemendiert worden sind, wurden in der Ueberlieferung der üe 49% 14.10 88, do. 1876 7 1.1.7 —.,— Kaiserslauteru 01, 08 sch. Wiesbad. 1900, 01, 08 eine deutsche einkohlennot, die erst allmählich durch Ber⸗ Durchschnittspreis für Auslandsgetreide eine Jahresersparnis von Handschriften aufgezeigt. Herr Schäfer legte vor das Werk d vaeuei, daß eine am iche Preisfeststellung gegen⸗ Sachsen⸗Gotha 1500 ; do. 1882, 3 1. do. konv. 3 1. Ausg. 3 u. 4 eesserung der Transportmittel abgebaut werden könne. So 40 45 Milli ird i 9 Leibni ille * Davi 8g vörtig nicht sattfin 1 bei Sachsen St.⸗A. 191974 143. do. 87, 91, 96, 01 N. Karlsruhe. 1907, 13 G do. 1908 1. Ag. rz. 37 därfe aber die deutsche Exportindustrie ni 10—45 Milliarden Mark. 4. Die Urbarmachung wird in der Regel nhabers der Leibnizmedaille Robert Davidsohn, Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do ekehemte. eJ. 8 do. wonp. 1908. 08 —,— do. 08 2. n. 8. Susg Unge e⸗ 89 Fabra 82n sche Alrvo ustrie 9 nicht stilliegen. für große zusammengefaßte Flächen durchzuführen sein. 5. Maschinen lorenz, 4. Bd.: Die Frühzeit der Florentiner Kultur. iI. 1 Zrrern begeichnen hen vorletten, die in der dritten Schwarzb. Sond. 1500,4 14118 Berlin 1904 S. 2 uk. 22,4 1.1.7 do. 1886, 1889 —,— do. 1914 N unkv. 24 ennnbeneeeeeneeeeeenhee wee e an ir Frnvepenge,tterotts e eeeh“ C“ T.nen s esee. se 2se ar Kü-eKAehe eis zu lösen. 6. Die Aktion fordert eine gut organisierte Heran⸗ 6 8 3 1 kunici e Datum angegeben, so ist es dasjeni 1“ 1818 8oGö 5 88 feqcan Stutz Verrahrung ein gegen die Förderung hemmende Aeußerungen ziehung von Erwerbslosen. Geeignete Anleitung, Sas- 5 v; L cer⸗ n üher . öö“ drch⸗ Fhnthehe Geschsftszahrs 1“ Preußische Rentenbriefe. - vo e. 8s. e. n., des Abg. Hus, wonach der Hauptanteil an den Koblenpreiserhöhungen Bekleidung und Verpflegung sind Vorbedingung. 7. Besonderes zu erkennen sind die nicht durch Rückbildung erklärt ae he Fekvule diee nc 8 Fehe gs a 1e 108 cheanprasenrie Hennoversche..... 1b 188 Köln 190b. 06, 08,12 5. 98. 88,50b G Wilmersdorf'Bln. 9974 14,10 —.— Berg 8, kein b 5 Ue, zt⸗ in der Urbarmachung zu richten. 8. er Urbarmachung muß Herr E 3 anzenreich“, 79. Der. l zd ke 1 und 1 5. bo. da. 3 König35.201u. IIux22 48 1. 86,78 b G do. kv. 92, 94, 08. 08 % do. —⸗ S nn , Nhesee niser Aimnette. vargu. daßh es, in eins rasche Besiedlung und Bewirtschastung des Oed⸗ und Taoor. Kerh Zatg Saweeeener ,es hlanenreich., P.Hefe t n seee aee, wccäte ze-a vesger genr eur wad a vöen) 6] Ee 8.79oe de. e06 8208 Sn⸗ e nn aale”n.8: 8e Zann, Secse gs Ser d 1r,S= .b S 8 ; *8 7 Fe. 2 berichtigt rden rrtümli RSg; 9 roß2 .1919 o/. 1910 1—7 . restlos der Allgemeinheit zugute komme. Der sozialistische Ab⸗ löber Händ in Hand geben. F. Die Urbarmachung und Besiedlung setzung und Schluß) bis Sect. XXXIX Mandonia (Leivzig ihe. 2e. e- derdee rbe mbie gnner Lauenbuger...... Berl. Handelskammer —,— do. 1191, 2,03, o1 1 . 1 B zugut, 1 6 35 . edarf wegen des Risikos finanzieller Unterstüung seitens der Länder 18. Die Akademie hat das korrespondierende Mitglied ihrer physekalz richtig gestellte Rotierungen werden möͤglichst bald Pommersche........ 1 do. Stadtsyn. 99,08,12 72,00 b G Konstanz Preußische Pfandbriefe. geordnete möge dann doch wenigstens die Arbeiter dieser fiskalischen durch Zuschüsse und Kredite. Jede spekulative Ausnützung ist aus⸗ mathematische Klasse Alerander Goette in Heid kah talige euschluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. d , . 5,08,12 587 ee Z. 321798 . Zechen auffordern, ihre Förderung zu erhöhen. Daß gegenwärtig in zuschließen. 10. Von seiten des Reichs wären geeignet a) ein Reichs⸗ 8 freves 88 ch den Tod UKeaeh. Heidelberg an bvca3c 1909, 18 F... .. 1 d 2. ..... Deutschland eine arge Kohlennot bestehe, gehe schon aus einer Ver⸗ rahmengesetz für Moorschutz, b) Steuererleichterungen, Zulässigkeit * n E“ Si der vrt 90,50 G de 1301 33 1n. 1 :II. 22.009 gleichung des Kohlenvorrats bei den Eisenbahnen deutlich hervor. des Abzugs der unrentierlichen Aufwendungen für die ersten drei Am 2. März sand eine Sitzung der philosophisch⸗ Geld Brief Geld Brief „do. 1 1902 do. 1903 ,38 1.1. alte 3 Lrr; S, äbafng 5 ven Eö“ neg ö“ n Kohlen 218. Jabre und Freilassung des bisherigen Oed⸗ und Moorlandes von der 4. st 8 * t. Herr los. Enfers. Notterd. N1““ 9 6e Lonn 1814 J. 1919 Crotoschin 1900 E. 1 b :8 818.- schn ür a is neun Wochen reichten, hätten jetzt einzelne Ein st. 6 8 5 ie erklarungsgeschichte esu, der ericht nos Aires.. 2. 1 o. 1900 % 8 etz Einkommensteuer und etwaigen Vermögenszuwachssteuern längstens des Paulus (I. Kor 10, 3ff.) und die beiden Chriflu *b rsn 2407. Lächsche-eee.rrr.. . . 8 1301. 180528

sberg a. W. 90, 96/ 3 ¾% 1. do. neue Direktionen kaum für zwei his drei Tage Vorrat. Da⸗ ür zehn Begi . 2 8 für zehn Jahre vom Beginn der Kulturarbeit ab. visionen des Petrus. Der dem Paulus überlieferte Bericht " Chrittianis.-...- 20 Ferenfse. 8025d Feundenburg a. H.01

0. do 2

„SEEEEE. EEEEEEI“ 22Egön

SeeErFesge 8 2 S

83 228.

EEEE SSFE

+

2 EE—

67 9 ——5. 7 . IEE11u14“*“X“ ö2

38 S . G 9 9 92 0 22. 892

EERERIR““

..3 8 5 do. do. 1899,1904, 05

D. . Telegraphische Anszahlung. osensche.. ., do. 66. Zrelsfeld 18,60, g2.08

seutiger 929 Voriger Kurs Prenstlche u 3 . 80,90 b Pochum 1913 ukv. 23 N 2

S.

22 89‿ &—

8S

SXERSN

Feerseersesess

(8●˙* 2

.

089 n5

SEEgEEE

2 eES g

Z

salsa 1903 37 1.1. ee 1.7 92,00 b

pe Calenbg. Cre gegen lange jetzt der Eisenbahnvorrat an Kohle in Frank. D ; 1 cawirts 1 6393,30 6406, Leer I. O0. w .1902 38 14. da. 5,E kündb. reich durchschnittlich zwei Monate. Der Reichskommissar ver⸗ Der sozialpolitische Ausschuß des Reichswirtschafts⸗ wird auf die Verse 3—5 beschränkt und sodann gezeigt, daß die ¹n ꝛwenbegen . 3. 6893, do. . J22 da.. —, 1 1 1901 Lichtenberg (Berlin) Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen breitete sich dann noch über die Belieferung der eaga mit rats heeg in Fortsetzung der Beratung des Entwurfseines beiden Zwölf⸗Apostel⸗Visionen in V. 5 und 7 wahrscheinlich 88 - 1 11X16““ 38] do. 87208 S g 1899 erfehde Ein3,38 39 11. Koks, die infolge des Eisenbahnerstreiks in Echwierigkelten geraten 8 e-. 1. Cee,ge s 88 Dublette sind. Im Anschluß an Eduard Meyers Ausführung wird Lalien.-. ...- . 1 do. 1891- Erkre die Verklärungsgeschichte Jesu als wirkliche Vision des Petrus ve⸗ Lew Jork.. .... 304,69] 306 31 Kreditanstalten kommunaler Körperschaften. Zrencberg. ⸗1902, 05

Lichterfelde (Bln.) 95 14. Kur⸗ u. Neum. alte sei, die aber bereits wieder behoben seien. Auch der Versorgung der ; Sr. verpflichtungen im Falle der Erkrankung der Hausgehilfen. Bezügli 8 1 üör di . 1

Hemg 1 8r der Hausgehilfen. Bezüglich teidigt und ihre hohe Bedeutung für die Entstehung der zweiten ¹s Cans ⸗..⸗.-e-. EW 8— Lipp. Landb. I u. II¾% 1.1.7] 99,756 99,786 Burg. . 1509 gübek 1895,8 111. do⸗ een Fächege

lichen Lieferungen verdoppelt werden würden. Was die Belieferung beginnen und nicht nach sechs Uhr Abends enden sollte. Für 8 do. (Seutsch⸗ do. do. unk. 31 93,00b 6 93,25 8 Charlottenbg. 89,95,99 do. 1891, 1906 3 Ofepreußische 2 o. was nur irgend möalich sei. Die täaliche Ladungsleistung, die vierzig bis nicht überschreiten, nicht vor sieben Uhr Morgens beginnen und nicht der Akade mie der Künste am Pariser Platz 4 Aus Alt⸗ Fudapet.. ba. do. 9. n. 10. R. hmeer 8 raer. 8 9 vielgarte do. ⸗Cob. Ldrbk. S. 14 .10 95,00b G da 1902 05 3 ½ do. 1886 3 vW1

Die Folge sei Mangel an Koks für die Eisenindustrie und Knapp⸗ b“ 221 Cvhurg 1892 89 9⸗ 1

betreffe, so bi Prxait auf Fen 1 Jugeudliche unter 18 Jahre sollte die Beschäftigungsdauer acht Stunden Vielfachen Wünschen entsprechend wird die Auzstellung 496., 2 1e .es. 10, 27,08,11n. Auig. 5 191n2111,27” 8.

8 LFöE2gE

D.

2*

22

92

8

—=S 8v2q'S*

6888⸗2 g EEPEE 8. †☚. 9 9 EI —S = S 88

98 H

2 88

do. 1892 3 ¼ 1.1. do. b . Fmentinduftrie erklärte der Reichskommissar, daß jetzt die tatsäch⸗ derart festsetzen wollte, daß sie nicht vor sechs Uhr Morgens Oldenbg. staatl. Kred. versch 91,80b 6 ꝑ92,908,6 do. 1901 Magdeburg c.1919 47 1.4.10 9 do. do.

do. 19138 3. u. 4. Abt. do. msch. Schurdn. mforderung seit dem Sommer 1921 auf das Dreifache gesteigert habe. erklären. Sie ständen nach wie vor zu der Regierungsvorlage, die 5 Uhr zugänglich. Berlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 4 ⅞, Brüsssel 5. do.⸗Meining. LEdkrd. 4. 1.1.7 —,— do. 1897, 1900 Mainz 1500, 1908, 07

2. 28 05 &ꝙ C9 &E. &. + 80

W1

Kohlennot sei jetzt so groß wie in den schlimmsten Zeiten seit dem d G ; 7 „5 ; vxs es. . - 1 3 er Freien Gewerkschaften äußerten die Befürchtung, daß Zahlkartenfür Steuerentrichtung und Kavpital⸗ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 88,00 G Cöthen i. Anh. 80, 84, Mannheim 1914 4 Feüse C11““ die Arbeitszeit auf Grund der Bestimmungen über die Arbeits⸗ertragsteuer werden demnächst eingeführt werden, um einen be⸗ as icttts-Kre. Kaeci.rn, A 8,11.7 —,— 50, 95, 98, 1903 8 1.1. do. 01, 06, 07, 08. 12,

b . bereitschaft verlängert werden könnte. Die Arbeitsbereit⸗ quemen und billigen Weg für die Abführung der Einkommen⸗, Um⸗ Geld, ¶Sriej deß vee een 1nee1 w⸗ Fox C

5.* .2 8 . ...

n

0 &o

und wirtschaftlichen Gründen mit Koks geholfen werden. sch 8 8 ; ; ; 8 s b keenn ünz⸗D Stüůckh —5b 8 G b aft vermöge den Hausgehilfen nicht einmal ungestörte satz⸗, Besitz⸗, Erbschafts⸗ usw. Steuer, des Reichsnotopfers sowie der Nünz⸗Dukaten.. das 8. ge⸗ 8 1 o. 1895/3 1.4.10 do. 1897, 1898 3 ¾ ·1.5.11 * üer 1“ t. Pausen zu sichern. Die in der Vorlage vorgesehene Kapitalertragsteuer für Hopothekenzinsen an die Finanz⸗ und Steuer⸗ Len⸗Zuhten..... d. J1“ 99,9096 Danzig... 1904. 0874] 14.10 do. 190. 1903 ,63 versch (Dem), Dr. Wie land (Dem.) Dauch (D. Vp.) und Genossen Regelung bedeute eine Zurchbrechung des Achtstundentages. kassen zu schaffen. Für Buchungszwecke bei diesen Kassen sind die =0 Francs⸗Stüce... .-..er.. —22 Ar. Fomm. 8.26. 18 s 8bb1ö1I1 8E161“; angenommen, wonach die Reichsregierung auf eine erbebliche Die Arbeitnehmer der christlichen Gewerkschaften hielten Abschnitte auf der Rückseite mit einem Vordruck versehen worden, den culden Stüce. H h-x 89,50b G da. 07, 09. 18, 19, 20 1 Minben“. 1309 ¼ 1440 Steigerung der Kohlenvroduktion hinwirken, ferner für beschleunigt dagegen, wie die Arbeitgeber, die Festsetzung einer festen Arbeitszeit der Absender auszufüllen hat. Einen gleichen Vordruck der ebenfals Imperials. .. Sẽ. das Stüch do. do. S. 1—4 1 do. 1897, 1908, 08 84 do. do. 1898, 1902 aN versch. Abt t Lagerbesta . ennigten nicht für möglich. Die Abstimmung ergab Ablehnung des Antrags auszufüllen ist trägt die Rückseite des Posteinlieferungsscheins. Durch=hh do. für 500 g Sächs. Idw. Pf. b. S. 23 Dessau. . . .1896 Mübghaus.i Th. 19 VI 4 1.4.10 88 Abtransvort der Lagerbestände von Koble und Koks gesorgt werden A Feschatgs 1— 9. 8 b min geues Russ. Gold für 100 Rbl. .36, 27 8 ötsch.⸗ 1907 1 Mülhausen 1.E.06,07, Sochlet. os g cheget. sofl. Auch soll auf Ansammlung von Kohlen⸗ und Koksvorräten i und Annahme der Regierungsvorlage. In der Frage der Ruhe⸗ Vorlegung des von der Postanstalt vollzogenen Posteinlieferungs⸗ Sev 8 5. 8 22% 2 87,00 G 1918 F, 1014 do. laudsch. 1 menein sezeit rief ein Antrag, nach dem den Hausgehilfen eine un⸗ scheins kann der Absender der Zahlkarte die Entrichtung der Steuer 11111XAX“X“X“ da. Kredit. b. S. 22 2 8a eee en 9, 9 . 8 8 . 5 1 3 . .

Süddeutschland und auf eine Verbesserung der Qualität der Koblen z9 ji 1 2 ; †½ ““ 8 1 terbrochene tägliche Ruhezeit von 11 Stunden hrt werd ederzeit nachweis Damit die Kapitalertragst für die am d do. Coup. 3. N.⸗. 2 26— 39, unk. 23 1b 3 (Verringerung des Stein⸗ und Aschengehaltes) hingearbeitet werden 8 des Ztunden gewäaährt werden jederzeit nachweisen. amit die Kapitalertragsteuer für die an 2 8 ¹ i.g 1 1891 —,— do. 1899, 1904 3 1 1.4.10 altlandschaftl. . sfollte, eine lebhafte Debatte hervor. Ein T b 1. Apr ie Finanz w3 lgische Banknoten da do. bis S. 95,34 1.17—— ] 98 88 1.4.10 91, 3 h Ein Teil des Ausschusses April fälligen Hypothekenzinsen an die Finanzkasse mit Zahlkarte Ianische Banknoten 6408,8 vi ure öee 1898 83 1.4.190 91,25b G nümeerh. 97 Sr.11

Die Mittel des Reichskommissariats für Besoldungen und Löhne für ; ; 8 z”: . . 3 1 das ni ; d . meinte, daß eine dreizehnstündige Arbeitsberertschaft eine elf⸗ abgeführt werden kann, werden die Vordrucke schon vom 20. Mirz änische vantnoten.... ... b0s J. 8 b 19 —,— s.. sauphesscge⸗ Prcgf rersan M nhrdenn durch Beschluß des Hauptaus stündige Ruhezeit bedinge. Es erscheine unnstig, das besonders ab bei den Postanstalten vorrätig gehalten werden. Die Zahlkarten vetsenschezacs Harunie. 1“ 89.9998 89,899 89 5 Pee EE 16“ 1 8 „eer es. i, im Gesetz auszusprechen. Die Antragsteller wiesen aber für die Entrichtung der übrigen Steuern werden von Ende März ch Fümische 88 Schlesw. Holst. Elekt V 101,00 b 6 1101,50G 1 3 1889 3 1. Damit war die Beratung über das Reichskommissariat für die darauf hin, daß durch eine Verschiebung der Arbeitsbereit⸗ bei den Postanstalten abgegeben weden. nsifsce Ientnoten ...... Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. „do 1905 37 1.4.10 67,000 1897,3 1. 1 do. do. Kohlenverteilung beendet,. und der Ausschuß wandte sich em1 Etat schaft die Ruhezeit verkürzt werden könnte. Es komme ihnen fiaf Kese galienisge Lantnwten.errer. Bergisch⸗Märk. S. 318 1.1.7] 81,00 b 8 82,75 Dresd. Grdrpfdb. S.1, 1892 Aee.En. . des Statistischen Reichsamts zu. In der Aussprache, an darauf an, den Hausgehilfen einen Rechtsanspruch auf die Ruhezeit vebI wwwegische Vaninoten. .. 6288,50 5280,50 Masdebzg. Wittenbge. 111. 65,00 b 0 62,109G 8ööö &8“ 2 8 der sich die Abgg. Dr. Hertz (U. Soz.), Dr. Scholz (D. Vp.) von elf Stunden zu geben. Der Antrag wurde mit einer Stimme Der Funkdienst der Drahtlosen Uebersee⸗Ver⸗ h11““ viecn Friedr Jrang. 3 1.1 7 2. —. NJHöo. Crunbr02 8.18 da. 1919 unk. 24 4 98,25 b Westfälische und Dr. Pachnicke (Dem.) beteiligten, erffärte der setzt. Mehrheit angenommen. Von einer Regelung des abend⸗ kehr A.⸗G. vS” hat eine neue Höchstleistung ugs da. de. nee Khscmnbdccr 4. Paabes Hasa8.. 210 6009 94,808 Buisburg 98. 07, dg 22 genannte Abgeordnete, daß im Statistischen. Reichsamt lichen Ausganges der jugendlichen Hausgehilfen durch gefetzliche verzeichnen. Am 16. d. M. wurden „via Transradio“ insgesamt =, da do. neue 38 10—109 Kr. do. 1881137 1.4.,10 —,— —,— 8 1888 88 1389, 1802 2 mit Eifer gearbeitet, auf faßlichere Fragestellung und Bestimmung nahm der Ausschuß Abstand. Die Regelung soll freier 50 000 Wörter auf den von Nauen und Eilvese aus ehende 272 1a. 1870, 50,88,68 80583208 do. 1885,-1889 M.⸗Gladbach 99, 1900, 4 1.1.7 do. raschere Verarbeitung h gehalten werde. Die Zeitschrift Vereinbarung überlassen bleiben. Bezüglich des Urlaubs wünschten Funklinien gewechselt. Bekanntlich betreibt die Geselschat nustisch, Banknoten .. .⸗ Wismar⸗Carow 5 ba grve egs eaan 52 Ie. 8““ -7 - „Wirtschaft und Statistik liefere sehr wertvolles Material. Es sei die Ar beitgeber die Bestimmung des Gesetzentwurfs aufrechtzuer⸗ Transradio die beiden Großstationen Nauen und Eilvese 1 . do. Absch. 39 300 Rbl. Füerrerrervewern.4ee ee. 2 Düren H 1899, J1901 da. 1899, 190,9729 1 18 2 Folg⸗ erwünscht, das Abkommen über internationale Handelsstatistik vom halten, daß ein Anspruch auf Urlaub nicht mehr bestehe, wenn der Haus. Der Telegrammverkehr dieser Funkstellen ist seit Wieder⸗ 8 Ber nns 1I“ —,—e, vom Reich daceh. a 1.1.7 90,106 80,108 Münden (Hann.) 01 Westpr. rittersch. S. 1 Dezember 1920 energisch durchzuführen und die Vergleichbarkeit der gebilse gekündigt habe. Die Arbeitnehmer bestanden aber darauf, aufnahme der wirtschaftlichen Beziebungen in stetem Wachser =s 38 Lolr Fonb. 8 100 G5, hb. ’o Deutsche Provinzialanleihen. Se et. 1,1888 ““ 2 E16““

y. 2 2 2 74 8 5 . 2) A 2 2 . 2 Indexziffern unter Hereinziehung der Bekleidung zu sichern. Nach daß keine Rechtsverkürzung erfolge, da durch die vorausgegangene begriffen. Betrug er im August 1919 nur etwa 100 000 Wörter Eebeö 2 Hrandend.Pror.08,1 1 802 do. rittersch. S. 1 rflo⸗ 1“ R. 13-26,1912 R. 27-33° . . „00 e 1900, 1903

ausgest. bis1.1.20*

p 0

8

1I1 bbbbb

8

82 EueEnSSS=S

IASS=S=V=VS==

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

o. Nauheim 1. Hessen 02 do. do. do. S. 1 B

ausführlichen Darlegungen des Direktors des Statistischen Arbeitszei i. Die Strei 1 1 i i 55 5 1o zeit der Urlaub verdient sei. Die Streichung dieser Bestimmung monatlich, so stieg er im Juni 1921 auf 550 000 Wärter und er⸗ 1 3 Naumburg 97,1900 1w. Re 1 1 m . und 5 Abg. Bahr 899 erledigte der Haupt, wurde mit⸗Mehrheit angenommen. Für den Fal der Kranke reichte im Februar d. J. die Summe von über 1 000 000 Wörker. ²%¼¶ꝙnice vanmoten. . eo. 19098 ö“ 8Z v1111“ Mo t den Etat n Amts und vertagte sich auf heit wurde folgender An trag angenommen: Der Arbeit. Diese Steigerung ist gewiß im allgemeinen Interesse sehr zu be —† do er zg ws 518,75 Casseldakr. Ser. 22-28/4 1.8.9 84.008 d. 99, 3, c8 1.IV.A. Kordhansen 1908 do. encrc E. ntag. geber hat dem erkrankten Hausgehilfen bis zum Eintritt der gesetz⸗ grüßen. Sie zeigt den unverkennbaren Wiederaufstieg der deutschn Deutsche Staatsanleihen. W“ do. 18881889 eähs Nürnberg 1899-92, 04. C“ 8 lichen Versicherungsleistungen die erforderliche Pflege angedeihen zu weltwirtschaftlichen Beziehungen. Gleichzeitig bildet sie einen neuen =† =. =IbSEe . 8.8 182,168 Elbing 1908, 09, 13 2 1907 1911, 1914 do. neulandsch. „3] 1.1.7 lass s 8 Beweis für d den Leist s drahtlosen Heutiger] Voriger Hann. Landeskredit. ö.1. 7 102, do. 1903 . do. 1920 unk. 30 inkl. Coupon 1. 1. 21. In der vorgestrigen Sitzung des finanzpolitis assen, soweit die häuslichen Verhältnisse es gestatten. Diese seweis für die hervorragen en Leistungen der deutschen drahtlose Kurs do. Prov. Ser. 18. 16 4.10 92,50 b Emden 1908 H, Lhahks. do. 91, 98 w., 99—98. husses des vorläufigen Reichswirtschaftsrats Herclichtng erlischt mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Technik, die soeben auf ein 25 lähriges Bestehen zurückblicken kann. 5s n. Rche Sä. E161 Sese e. I1 2 88 Sb 1805, 1998 Deutsche Lospapiere 2 5 v 2 7 4 5 1 TI f 3, 01, 10— 1 1903 1 oag. 8 wurde die Beratung des Enkwurfs eines Gesetes zus Fhätes 18c . der Frantheit. Sie wird durch eae. Obhess. Prov. 30 uk. 26 74,00 b G Ostenbach a. M. 1920 Augshurg. 7 Guld.⸗L. Aenderung des Landessteuergesetzes vom 30. März Fünt leücs öe e ööö rbgeber ohne Theater und Musik. d.17. X.18v.58-3249 1.. 1.. K.r .e * 12 hee VEöEöö Hraunschw. 92 8 8 15F Lin ein aus ün 8 8 . do. VI.⸗,IX. 81 49 7 72,00b . 2 . 1 e vee ang 1902, 1905 burg. 50 2 1920 abgeschlossen. Das Gutachten des Ausschusses schlägt eine Reihe berührt, es sei denn, daß die Erkrankung von dem Haueg hicht m Opernhause wird morgen, Dienstag, Peter Cornelius bnen Fnhs züen 98 ü. do. do. S. 8— 11 —, Offenburg 1898, 08 Lemn öa pe Fan wichtiger Aenderungen für das Gesetz vor. Bei den Landessteuern vorsä lich herbeigeführt ode ;S— 89 gehilfen Barbier von Bagdad“ mit den Damen Heckmann⸗Bettendorf, Arndte 2 Lrsch Reichemme we do. do. S. 2—7,3. do. 1906 N, 190974] 1.1.7] 95,75 b G do. 1893 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 88 Cb“ sind necen Se die Sätze bonäßiie mere. efir N9J n. Ober und den Herren Braun, Talén, Armster Henke und Nos beseht, 2l a a. 1 88,23 b henm rov 8.8—11 2 2 ch. 95,75 b G Sppe, 2 1808 % Sachsf.⸗Mein. 7Gld.⸗. für Getränkesteuern nach dem Kleinhandelspreise allgemern 2. Ie. ie hauslichs vnmnersdiee aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Dr. Frit Stiedry. Anfang 1 do. do. 14. Ser. 3,4 1.1. 1 190789 L.11,.öS b 1903 auf fünf Prozent bei Schaumwein und schaumweinähnlichen Getränken 111“ E1“ J“ Cenfeis shaft 7 ½ slbr. f 18 1, Shutgebiet.Unl. . de 1.182. S,.800 38 1.4. Flensburg 01, 79, 129 Fferhenmn 01, 07 10 Ausländische Staatsauleihen. und bei Trinkbranntwein auf zehn Prozent des Kleinhandelspreises, Sachleistungen hinaus durch die ¹ die regelmäßigen Im Schauspielbhause wird morgen „Otbello“ mit Frit d.Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 82.10b 82,209 do. Prov. 1...Ien. 213,Z. 25,00 1919, 19204 14.10 78 Fer Prin Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen egen zwei Prozent, fünf Prozent und zehn Prozent im ( g urch die Pflege entstandenen Mehrauf⸗ 1 IeStaatzsch.f. . 11.228 s1. 99. ö II ehan Fehöht 8 bg er der Beteiiaun ig. 8 Fänder 68,9 ““ wendungen können auf den für die Zeit der Erkrankung geschuldeten Kortner in der Titelrolle und Johanna Hofer als Desdemona wiedet⸗ do. do. f. 1.5. 24 8 do 1888,92, 38, 6,01 8 Frankkurt a. M. 06 V. Pirmasens 1899 - 8 Ereens B“ 8 m Barlohn bis zu zwei Dritteln dieses Lohns angerechnet werden. Ein holt. Anfang 7 ½ Uhr. hXX“ in dae. .81,13.38,19 1.1.- 8229 b 22.229b vrsprow. Ausg. 30, 2174 1.1.7 )1A. vTTbb 1 25 1888 ‧1.7,18. 1.1. 17. „1.7. 11. 1.2.17. . 11. 1.. e 3 Posen 1900,1905, 1908 ¹0 1. 1. 18. 11 1. 2. 18. 1 1. 3. 19. 15 1. 8. 18. 171. 6. 16. ¹, 1.9. 18. 2²01.10. 18. 171.11.18. 51.12.18. 29 1. 1. 19. 1. b

; h 25. ; bo. do. f. 1. 5. 25 Er 8 8 1 2 1 trage von Reichssteuern ist eine Aenderung dahin getroffen, daß weiterer Erstattungsanspruch besteht nicht. (Sibernia) da. Ausg. 31-40 . do. 19 (1.— 8.Ausg.), do. Ausg. 22 u. 23 4. 1920 (1. Ausg.) 4. versch. do. 1894, 1903/3 8 do. 8 8 8 do. GPotsdam 1919 v 4 1 *2 1. 2, 19. 1. 3.19. “1. 4. 19. * 15. 4. 19. 1. 8. 18. 1.6.12⁄ 85,00 d 61 19. 1. 7. 19. 1. 8. 19. *1.9. 28. 1.8 20.

Länder und Gemeinden nicht nur einen Anteil, sondern das gesamte ; . ; do. do. werden verpflichtet, die Gemeinden mit mindestens der Hälfte ili tts sowie der Arbeitsausschuß zur Erörter 1t 10. do. B 210 EEA“ b 8688 - H zu beteiligen. d 1 ung der Frage N. v Fcat e Jena e aeg⸗ versch. —,— Quedkinburg 1903 v1] 1.1. * 1. 7. 21. 1.4.10 as bea Regensburg 1908, 0914 6 Argent. Eis. 1890 versch. 6 do. 97 N. 01 03, 05 3 ¼ do. do. inn. Gd. 1907

4 4 4 3 4 Diese Stellungnahme gründet sich darauf, daß die Grunderwerbssteuer Umformung der Reichsbank hielten heute Sitzungen. 8.2 5 12 17, 15, 24—29 13 . . 3 ein II Fertgaftonebeng, 9. 82. v7. Reich nur 8 bvgc Ee, NTngbe 18 38 1.1. 88 Fresaene ge d0.en e inen Ausfall von etwa 275 Millionen Mark erleidet. Statisti . 8 b Anhalt. S 56,00 do. Ausg. 9, 11,143 1.1. do. 19144 1.2.8 82, 82,00 do. 1889/3 8 1 e 5 dem Statistik und Volkswirtschaft. gelt. Staat 2919.. 8 da. Hauskreb. Bank¹ 1 811 do. 19194 129 51,00 eb B Remscheid1914 nnn 21 1 8 8 o. 5 4 4 8 4 4 4 8

co œᷣ 9o 0. . 892 & 8

2 rEEEörrn

9uäöSeaee

S=

EbEöö

SEESES

*

2ö22SSönön 22. 5

Ar; ——ö

2

—ö8ö 28434

28.82222S.

92

2 aSS

b 420 8. 90

ö] SESb ; bb bbbbt

; O220bo

Anteil an der Einkommen⸗ und Körperschaftsffeuer“ 8 3 1 . 782 und „Anteil an der U msatz steu er “* (§§ 17 und 43) wurde folgende Arbeitsstreitigkeiten. Theater. 86 1 an Feeachs⸗chercanz 1 89.12 1 Hüriemmalde Ep. 90 rang do. 1 8 sgetense Entschließung gefaßt: „Mit Rücksicht auf die finanzielle Notlage, in Aus Augsburg wird dem „W. T. B.“ gemeldet: Am Obernhaus. ne b sr sich vielfach die Gemeinden befinden, hält der Ausschuß es für 17. d. M. wurde bei den Tarifverhandlungen von der süd⸗ bezugsvorstellung. Der Barbier von Bagdad. Anfang 7 Uhr. rforderlich. daß die Frage der Teilung der großen Reichssteuern deutschen Textilindustrie wiederholt die Durchführung der Mittwoch: Tannhäuser und der Sängerkri uf Wart⸗ Einkommenstener, Körverschaftssteuer, Umsatzsteuer) zwischen Reich, geseßlichen 48stündigen Wochenarbeitszeit unter Bei. burg. Anfang 61 U. er Säng eg a v 8 vabe ees 2 1eFe tang des 18 Sonnabendnachmittags an Stelle der bisherigen g. g 1 wird.“ § 25, Länder ermächtigen sollte, für die Ver.] 46 stündigen Arbeitszeit, efordert. 8 haus 2 : 72. Dauer⸗ teilung ihres Einkommens aus Grundbesitz und Gewerbebetrieb auf hiermit wurde eine Lohnetebnc 1 8 2200vsan menbang be. Sse O: Sereh. vües die Gemeinden besondere Bestimmungen zu treffen, wurde ge⸗ Stunde für erwachsene männliche und 1,50 für er⸗ 7 üb ng. Othello, der Mohr von Venedig. strichen. Zu § 43, Umsatzste uer, wurde folgende Entschlietzung wachsene weibliche Arbeiter gegenüber den im Februar d. J. neu ver⸗ g 8 gefaßt: „Die von einem Steuerpflichtigen für die Umsätze in seinem einbarten Löhnen angeboten. Die Vertreter der Gewerkschaften Mittwoch: Lumpazi⸗Bagabundus. Anfang 7 Uhr. 8e8 88 5 1. gewerblichen, bergbaulichen, forß⸗ und landwirtschaftlichen Betriebe erklärten, daß sie der Einführung der 48⸗Stunden⸗Woche in der 4eün. Sc. S. 57 1.. Kreibanlechen. Ceer ns...::. 13998 gezahlten Umsctzsteuern sind, wenn sich der Betrieb auf den Bezirk füddeutschen Textilindustrie nicht zustimmen könnten, worauf die remen 1019 8:9,9 11. SE Hazerzeen.-r 1sa mehrerer Gemeinden erstreckt, auf die beteiligten Gemeinden nach Verhandlungen mit einer Erklärung der Arbeitgeber endigten in der Schriftlei 5 burg 208,09 1 20 ver geessbis d. areg di, 18c Leen 1a1036. 1928 einem in diesem Geses sestzustellendem Maßstabe zu verteiehn. a0, unier Aufrechtechaltung der angebotenen Lohnerhohung Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg⸗ ie 182.1859, 1908 ,349 d CCCCöö” vbe 100806; 19188 gr Solingen 1859. 08 dadurch hinfällige § 43a der Novelle wurde gestrichen. Im sammen 27 bis 28 H an, der Forderung der 48⸗Stunden:. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstele Alet.Loth 0.02 8 8.eh he e] 1“ C1“ b g” 88,9. Kraftf 2p rzeugst 1 b e r. wurde eingefügt, daß Woche festgehalten wird. Unabhängig von den süddeutschen Ver.. Rechnungsrat Mengering in Fraer sembo. Siaatz Rentes 2. Kanalvb. S.xüm. . 8 1903 8 88 * do. 1895 8 Chinesen 1896, 5 die Länder die festgesetzten "% des Aufkommens „zum bandlungen hat der Verband üddeutscher Textilarbeit⸗ Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin. ““ , 1. 95,90 b 8ee. n8 n191. ] 1110 ce o äö 88 1 1 en ve 3.: do 1886, 1892 do. 1908 do. Eis. Hukuang 3 3

8* .

1,1.7 do. 1918 unk. 24 N4 8 do. äußere 1888

Unter den Linden. v : 71. Dauer⸗ Sächs. Prov. Ag. 3—774 versch. ürh i, 1001 8 8 E11 b erf Schlesw.⸗Holst. 07,0914 1.4. 8 8 1920 unk. 1925 38 1A11“X“ See . . 2 d. n. . 93. Fulda.. .1907 N 1 5. 8 72,650 b G do. Landesllt. Rthr. 4 1.4. 8 enkirchen 07, 10 1902, 18 3 do. do. „5 9 1. Ses en. 3 8 68,50 G6 Westfäl. Pr. Ausg. 7 8 do. 1905 1 do. do. Alusg. 3-6/4 78,00 b G Glauchan 1894, 190313 ¾ 1.1.7 eeö Glogan.. 1919, 192074 1 do. dao. Ausg. 2-4 37% 1.“ 900b Gnesen. 1901, 19074 Eisenb.⸗Obl. 2. do. do. Ausg. 88 1.4.10 do. 1901 2dsk.⸗Rentensch. Westpr. Pr. Ausg. 6-8/4 1.4.10 Görlizz C 1900]4 nv. neue Stlcke do. do. Ausg. 5-719 1n d 1900 3

1.4.10 do. 1891 [3 ½2 1.1. do. Ges. Nr. 3378 11.7 S2— Rostock 1919, 1920/]4 ¼ 1. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

4

8

versch. 92,25 do. 1881, 1884, 1903/8 Bosn. Esb. 1421 5 do. do. 1895 3 do. Invest. 149 5

1.4.10 Rummelsb. (Bln.) 99 3 ½ 1.4. do. Landes 9818 4 ½ Saarbrück. 10, 14. 8. A. 4 1.4. do. do. 029 ),4 ½ 4

8

6

SIee 1896 8 110 do. do. 95* St. Johann a. Saar Buen.⸗Air. Pr. 08

. 1902 N3 ½ 1.1. do. Pr. 10 do. 1896˙3 8G 3 do. do. Schöneb(Brn) 04,07,09 4 1.4. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 do. 1912 unkv. 237/4 1.4. 251241561-246560]6 do. 3 8 5 * 121561-136560 ,6 6

I 1111

22.

M 1111]

do. 1904/3 ½ 2r 61551-85650 Schwerin i. M. 1897 3 ½

1r 1-20000

3

5 1.4.10 Rheydt 1899 Ser. 4. 4 8 8 do. innere 4 ½

4 [1. w Chilenen A. 1911

4

Zwecke der öffentlich⸗rechtsichen Wegeunterhaltung“ erhalten. ei geber bei Rei f 9 B ichsarbeitsgemeinschaft für die Druck der Norddeutschen Hrchdruceerei und V . St.⸗Anl. 1900 ch Kreis 15..4 % 1.1.7 2 ZZE enbe

der Lastenverteilung wurde der § 52 folgendermaßen deutsche Texrtilin dustrie beantragt, daß in allerkürzester 1 Berlin. 27,6.09 Ser.12, Telt. Kreis 1900, 07/4] 1.4.10 vköbebe- 1-. K. des. edn

1.4.10 Fün i. 1. 1918 Lüut. N do. 1898 8 Lit. 02 k. 88 1 2.20b9 DäntscheSt.⸗A. 97

5

5

5

2 4 * 12 2

gefaßt: „Wenn das Reich den Ländern oder den Gemeinden neue Zeit im sozialen Ausschuß der Arbeitsgemeinschaft über die Gin⸗ ilbelmstr 32. 1511, 1918 rz. 38. do. da. 1890 83 8 8 1.4.109 —,—

8

da. Sgyptischegar.”-8 3

gyptischegar 88

4

4

2

Aufgaben zuweist, so ist die Beteiligung des Reichs an den Kosten führung der 46⸗Stunden⸗Woche in der gesamten 5 Fünf Beilagen 1 8 do. [Sgg⸗ 925 88 gg lsch Stadtanleih d Ees b eutsche Stadtanleihen.

gleichzeitig gesetzlich zu regeln.“ Ferner wurde dazu folgende Ent⸗ deutschen Textilindu strie verhandelt werd 8 1 ließung ange 3 ; asaa 1 (einschließlich Börsenbeila esen 39.160978,1002 898. 02, G. 8 eßung angenommen: „Den Ländern und Gemeinden sind umfang 7 Mainz ergab, wie „W. T. B.“ erfährt, die Ur⸗ unnd Erste S,e. Dritte 8 eilage) 8 8 1rg.308, 8,5,1511 geRee versch. 89,506b arburg a. E. 19038

4 3 . „Vierte und Fünfte 8 do. 8 c aan 88* 38 1.4,10 —.,— ; Seidelberg .--1897

Aufgaben des Reichs übertragen worden, ohne daß immer eine! abstimmung d 5 ; . ö 1t 8 8 mung der Metallarbeiter über die Beendigung 8 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilane 8 1ere. 1582.e9 s⸗ 19 Ahtenpurg 99 8.528 versch. —,

B „PPE

11 —-82g8 2

Straßburg t. E. 1909 do. priv. 1. Frs. (u. Ausg. 1911)4 7 do. 25000,12500 Fr do. 1918 unk. 23,4 do. 2500, 500 Fr.

Fiunl. S .

EEEE 2

EkEE2

S

8 8 8 4 1903,˙3 4 8 3 4

6 b.