1922 / 68 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

——

empor. Die Stimme des ganzen deutschen Polkes, aller Stämme, herrschende Anarchie koͤnne nur unterdrückk werden, wenn Groß⸗ 8 Likanen. 8 Z 8. 8 1“ 1 8 ministeri achverstän eirat beim Verkehrs⸗ 1 nab 18,.2 e, n.

dig undes sei nötig, aber der Presseapparat des Reiches tue das u 8

Stände und Parteien vereinige sich zum schärfsten Widerspruch gegen lichste. Ebenso nötig sei es, die Lügenpropaganda im Innern

den Vertragsbruch, zu einem entschlossenen „Nein!“ britannien selbst den Pieden herbeiführe. Das erscheine aber Einer Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ gischafts shalt nicht be dii jer ni 38 8 ; Da „We Teleg zu⸗ den Haushalt nicht belasteten, dürfe es auch hier nicht Ee 8 1; p weder das Gerechtigkeitsgefühl des E12 8- geo ne nnhglich, denn Leute, folge hat die polnische Regterung den Vorschlag L , 1.“ ohne Parlamentsbeschluß ins Lese. 8.n Soziali⸗ ekämpfen; es gebe eine Zentralstelle der Lügenpropaganda in über he ee au dgh⸗ der Botschafterrat und der Völterbund vor⸗ unfähi 3 mstande seien, ein Reich zu verlieren, seien die Frage der Rechtsgültigkeit des Vertrags von angskommission passe nicht ins parlamentarische System. Sie rlin, die die Blätter der Provinz speise, 3. B. die „Mitteldeutsche ser ene unbedincte Ableͤꝛase des nenen kensls 1ensnedee errberte hes zu verwalten, geschweige demn wiederze⸗ Sucalti dem aieenatzorale gercgesbc sn Grverbretn, d. . h ehhemessen gase geneler Pelün e ihr benen de ümns de dee einer eferngienseei nach Schmahen neuen utschem Land. g. 3 lehnend beantwortet, da sie den Streit auf Grund des Po⸗ i und weite Frase Leinerlet Pertretung in ihr gesunden sei lediglich Beamten der Schutzpollzet verboten worden; sie hätten qbbebebeiin F In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte schlusses des Seims, das Wilnaer Gebiet Polen einzuverlelds⸗ e Faatzsefrglär Dr. Hennch bitie. wie dot ⸗Nah. Bkenen Uelaus gehabt eTeragrthtfas nene rs tes eg Auf, ihr heimattreus 3 der Minister Cham berlain in Erwiderung auf eine Anfrage, als erledigt betrachtet den, pzaenbüro des Vereins Deutscher iegennerlece; berichtet, gegen geschritten. Auch er sei der Ansicht, daß der Wasserschutz in Preußen g. ihr heimat 8 Ost⸗ und Westpreußen im Reich! Tut die Regierung habe di d Urage, rledig annAntrag des Zentrums keine grundsätzlichen Bedenken, ije durchgeführt werden müsse. Abgeocdneter von ynern (D. Vp.) eure Pflicht der deutschen Heimat gegenuüber, schärft denen, die wenig Kinde 15 die Frage der Zulassung russischer 888 Südslawien. 2 ütte ü vre Unterstützung der „Technischen Nothilfe“ durch Geldmitiel von 5 e. Auge und das deutsche Gewissen. Erhebt mit K. r aus dem Hungergebiet nach England sorgfältig 88 r. . muicnen will. Die Kommission leiste jedoch noch wissenschaftlich von Preußen aus. Schon in 1 e se mit den We⸗. ban⸗ be * 5 machtvoller einheitlicher Kundgebung den Ruf, erwogen. Mit Rücksicht auf die aus einer solchen Maßnahme Die Regierung hat in der Nationalversammlung einen vatvolles, und ihre e g diene auch der politischen Entspannung. trieben vertraut gemacht werden, Beklagenswert sei der zunehmende Gerechts 211 8h zelt verhallen kann: Vertragstreue, für die entng. Gesundheit selbst bei der größten Vorsicht Gesetzentwurf über die Abänderung der Wahlordnung dür sunktioh sei weitgehend diejenige einer ee Aufenthalt von Ausländern in Berlin. Zu wünschen sei eine Ueber⸗ igkeit und Re⸗ eutschland, rette Ostpreußen! Gewissen erwachsenden Gefahren sei die Regierung zu dem Schluß ge⸗ für die Nationalpersammlung eingebracht. Der Entwurf getekommission geworden, eine Funktion, in der sie bezüglich der wachung der ausländischen Presse. Der Napmei trug ferner den Fall

ag

rträge! 1 eider r i / tändigenvernehmung objektiv vorgehe und die vorerst nicht vor, de M. Seve2. 6 es er nicht möglich sei, diesem Vorsch setzt die Zahl der Abgeordneten herab und ändert die Ver⸗ zacverständig erüllt werden koͤnne. Der Staatssekretär hoffte, noch nssan 85 1 vesieh gegsog nissen

1.“ Folge zu geben. Darauf lehnte das Haus einen Antrag der häl lswahl in dem Sinne ab, daß bei der Verteilun vaderer Stesle emüllt Fescbaehref deu Ei olnischen O Arbeitervertreter, die Regierung um Einleitung einer Unter⸗ Sitze nur die Listen in Betracht kommen, die den 3, eh sch zeieber. fte en Sestetang dc Fkeich eerischastsrat den Polen sugefprochen 888 Abgeordneter Dominicus (D. Dem.) he ener Aufruf hal n Volksrat am 15. März suchung in Angelegenheit des Konflikts in der Metall⸗ Koeffizienten erreicht haben. Alle übrigen fallen fort. In den [362 Reichswirtschaftsrats und der Sozalf 88 8⸗ Pürlndete d Tutzaa, . 5 Reichgeegienn mabläͤssig mi sßer graphenbüros“ deun Den tschen „. des „Wol schen Tele⸗ indust rie durch einen unparteiischen Gerichtshof zu ersuchen, Reihen der demokratischen Partei macht sich gegen diese Be⸗ gynen miteinander zu verbinden. Der Hauptaus sün e⸗ bere seshe a2n Ee e. e Material über sien Vexanta. üs schuß für Ober⸗ mit 162 gegen 80 Stimmen ab. stimmung ein großer Widerspruch bemerkbar, so daß der Re⸗ den Titel „Sozialisterungskommission“ als „künftig fortfallend“ die schwere Bedrückung der Bevölkerung zu sammeln und den Re⸗ Kommission in Oppein 88 8 8 n 58 Interalliierte gierungsantrag in der Nationalversammlung auf großen Wider⸗ bezeichnen. Bezüglich der Aus fuhrabgaben erwiderte der gierungen des Auslandes sowie der Oeffentlichkeit zu umterbreiten.

Wir überreichen in der die g a 8 Frankreich. 8 stand sioßen wird. Der Entmwurf sieht auch das Wahlrecht der hante 115. Alus de, ben hrihee Ahftaee heche⸗ 88. vn 2 venress. 86 ne sfe F⸗espen Jee⸗ 8 8 . 2 8 1 G 4 4 3 58 4 „Sf 810) 2₰ anderun ss. . 8 1 to 8 0 d 2 des polnischen Obersten Volkarats, der in Nr. 61 des „Gorno Slonski⸗ Die „Agence Havas“ meldet, die Reparations⸗ öö Minderheiten vor, die bei den bisherigen Wahlen cemilitonen Mark eingesetzten Betrages ein. Ferner sen die nschen ha herfe clenone Pa ar elaesg, Fesnn deh edes vom 89 EAcs ist. SeEn habe b ihren Beratungen über die Zahlung en ausges 9 ossen waren. . 8 8 erung von der Notwendigkeit einer Anpassung o Abga en an Der Redner fragte, was aus den Bestrebungen geworden sei, neue

2 g seine Veranlassung vor, auf die in diesem eutschlands im Jahre 1922 bereits Entscheidungen ge⸗ b onjunktur⸗ und Valutaverhältnisse lberjenst. an strebe nach Grundsätze für die Aus⸗ und Fortbildung der höheren Verwaltungs⸗

Aufruf gegen die deutsche Bevölkerung erhobenen Verdächtigungen troffen, die darauf hin b ikanis är für dasg 8 . ü ische? tl je ichti 8 geg 85 denen V G ausliefen, den Hauptgrundsatz einer Der amerikanische Staatssekretär für das Kriegswes „Perfahren für automatische Anpassung,. Nach Festlegung dieses beamten aufzustellen. Wichtiger als die Verabschiedung der Gemeinde⸗ einzugehen. Wir haben ohne Vorbehalt immer jegliche Gewalt Finan kontr ü Reich, beson ü f 8 r üstaat Maßstabes werde die Anwendung der einzel Fie Geme der. nz olle üher das Rei besonders über Wee 3 Ff neinen Maßstabes werde die schnelle Anwendung der einzelnen verfassung erscheine, die Finanzen der Gemeinden und inde⸗ 3 ch, besonders über die Weeks hat gestern angeordnet, daß alle zurzeit am Kheine „auch organisatorisch baldigst 85. werden. versasign in Ordnung zu 88 Beklagenswert sei, daß Gemeinden

gegen Andersdenkende auf das schärfste verurteilt. Wir ben i z s,e 3 I1“ 2 zer Beurteilung von Verbrechen Färfste 88 pegeil 8 11“ V l, funtlassen. Die Alusführungsbestimmungen sollen befindlichen amerikanischen Truppen bis zum 118 Alsdann wandte sich der Ausschuß Ehaichosten des vor⸗ Reichssteuemm zurückbehielten, so die Stadt Berlin 600 Millionen des Täͤters. 8s sp 1 festgesetz werden. Zur Erleichterung der Abkommen 1. Juli zurückgezogen werden sollen. Wie „Reuter“ ufigen Reichswirtschaftsbrats zu. Nbg., Klöckner Mark Umsatzsteuer. Abg. Krüger (Potsdam, Soz.) wünschte eine

Der Aufruf kann lediglich den Anlaß zu einer neuen Deutschen⸗ von A oucheur und Bemelmans werde außerdem Deutschland meldet, teilte er mit, daß die 8e der Truppen nur 1ul mtr) wünschte Auskumft lber die Tätigkeit des Reichswirlschafts⸗ Gegenpropaganda gegen die Lügenpropaganda und gegen die Dolch⸗ versolgung geben. Die polnische Bevölterung hat derartige Ver⸗ verpflichtet sein, den Fehlbetrag von nichtausgeführten eine Fortsetzung der schon angekünd gten Polün sei und in lec, inchesondere über die Zahl der abgehaltenen Plenar⸗ und Aus⸗ stoßlegende. Er wandte sich gegen den rückständigen Geist im höheren öffentlichungen ihrer politischen Leitung stets in diesem Sinne auf. Naturallieferungen in bar zu 82 Das ganze von Deutsch⸗ keinem Zusammenhang mit der Streitfrage uͤber die Bezahlung le shheeen. Der Redner zu erwägen, ob der Ueschegfft chefis. Beomtentum. Bedenklich sei, daß durch Reichswehr und Polizei

dn gefaßt. land zu fordernde Garantiesystem werde heute von der für die alliierten Besatzungstruppen im Rheinland Ffl der endzultigen Regelung seiner Form nicht in verkleinertem zuviel Militäranwärter geschaffen würden. Die Zivilanwärter sollten Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, Ruhe und Reparationskommission festgelegt werden, während die Frage Deutschland stehe. sesesec n 2 meigite gem., scrgse gwasern - 8 898 , .. ZZE e. Beröiterum sease E den I le orschriften 3 oyme u ssausbi! 8

Ordnung ist ausschließlich Aufgabe der interallii issi spät er Wir fordern desbalg. daß die Uinterastiierte F aenisian heses gheltcen 18 u sbäter behondelt merden solle⸗ Afrika. sommissare gezwungen, an den Sitzungen des Reichsrats, des Reichs⸗ ändert werden. Der Redner wünschte Schutz der auf dem Boden mit allem Nachdruck entgegentrete, damit die Bevölk icht e Abmachung soll festgesetzt werden, um Deutschland im ü g und des Reichswirtschaftsrats teilzunehmen, wo vielfach das⸗ der Verfassung stehenden Waamften ¹ 48 id hi. S 8 igegen. Bevölkerung nicht den Jahre 1922 M Der König Fuad gab gestern, wie „Wolffs Telegr und sch zunehmen, w ach 8. er Verfassung stehenden Beamten. Abgeordneter Leid (U. Soz.) Eindruck der stillschweigenden Buldung der Aufreizung zu neuen 8 ein Moratorium auf der in Cannes vor⸗ 2 18 8 gab gestern, wie Telegraphen⸗ Thema behandelt werde. Der Reichswirtschaftsminister wandte sich gegen die „Technische Nothilfe“ Gewalttätigkeiten gewinnen kann. Fegeenen Grundlage zu gewähren, nämlich 720 Millionen büro meldet, im Palast in Kairo einen großen Empfang und sr erte, daß das Schwergewicht der Tätigkeit des Der Miͤrifter des Frrler den die „Technische Diese Eingabe ist auch dem Präsidenten der deutsch⸗ oldmark in har und 1450 Millionen Goldmark in Waren, stattete Adli Pas cha einen Besuch ab, um ihm für seine Ver. erusgen Reichswirtschaftsrats in den Ausschußsitzungen liege. Nothilfe“ sei eine Finrichtung des Reichs, Es sei unter Umständen 2 rabgabe. 8 1 Ste 3 e en. An⸗ Mzungen inden hätten, hatten die Au⸗ e „Sitz önne sie dann vielleicht der Polizei angliedern, ohne deren Schu In der gestrigen Kammersitzung antwortete der an. von Zaglul Pascha veranstalteten Kundgebungen und eigehalien. Abg. Edler von Braun (H. Rar), der Präsident des sie jg doch nicht arbeiten bfan Holg wisse allerdings nicht, wie sich Kolonialminister Sarraut auf die Ankl s ber mißhandelten einige aus dem Palais heimkehrende Gäste. wwirtschaftsrats, sprach über die Pläne zu einer näheren und. das Reich dazu stelle. Auch sei nicht zu verkennen, daß hierdurch die Abgeord nfeagen, die der Die Polizei stellte die Ordnung wieder her. wleitig hefruchtenden Zusammenarbeit zwischen Reichstag und. „Technische Nothilfe“ in gewissen Kreisen des Volkes unpopulär geordnete von Guadeloupe Boigneuf am Sonnabend gegen b eichewirtschaftsrat. Abg. Auf häuser (Unabh. Soz.) wies auf werden könne. Nach seiner Ansicht solle sie eine Einrichtung sein, Die Wirtschaftsverhandlun isch sdie Verwaltung in einigen französischen Kolonien, namenllich b eiren kürzlich vom Wirtschaftsausschuß des Bayerischen Landtags ge⸗ die von der Allgemeinheit getragen werde. Das Bestehen der Not⸗ e Seelen, sahnam Senachens vazne ctagfen Nonzan eaisshes Aehcersctzaset aszider hhüiter saaie dem ] 1 I e 8 Wo en Telegraphenbüro“ zufolge: . keretungskörpers, der sich als ein Bezirkswirtschaftsrat da „be⸗ arbeiten bei Streiks auszuführen, verstärkten Rückhalt. i bezu⸗ Das Ergebnis ist durch gegenseitig anertannte Protokolle fest⸗ LC niiihe 1.Sg daß folg zum besten stehe, er müsse Parlamentarische Nachrichten. 8 mecle, Der Redner fragte, ob der Reichswirtschaftsminister bereit auf die Verwaltungsreform erklärte der Minister, da gelegt. Wie „Wolff⸗s enburo“ meldet, ist im einzelnen sich aber gegen die allgemeinen Anklagen des Inte 1 w 1 r Reichs s h. in sei ei, die gegen die Meichsverfassu SLeaN.e.J . der Entwurf der Städte⸗ und Gemeindeordnung demnächst mit einer gelegt. Wie „Wolffs Telegraphenbü ldet, ist im einzel sich ab lig g rpellanten wenden Der Aeltestenrat des Reichstags hat sich in sein dije Reichsverfassung verstoßende Errichtung eines der Ent der Städt d Gemeindeord demnächft mit zine Einigung erzielt worden über die Aufhebung der Gegen die Beamten, deren Tätigkeit angezwelfelt werde, werde ge⸗ 8 Sitzung, an der auch Reichs inanzminister iezeriscen Landwirtschaftsrats außerhasb der reichsgeseslichen Rege⸗ eingehenden Begründung versffentlicht werden solle, Zu dem Vor⸗ renze zwischen der Freien Stadt Danzig und deg 85 im Me e des e abrens vorgegangen werden. Dr. Hermes mil dem Staatssekretär Zapf tellnahm, dehen dee. .” 18 9 dr Nescher ⸗89 Sengr nuste gn ts ae Ua des bgn,.,. die 6 sHetzticher er Republi wmi 1 55 4 ei richtig, ilitä s f . 19 ändi . ““ peitliche Organisat rksgrbeiter⸗, Bezirkswirtschaftsrgte, etag, Preußischer Städtetag usw.) gehört worden; sie hät epublik Polen. Aus technischen Gründen ist die Auf⸗ richtig, daß die Militärbehörde seinerzeit die geimpften Ein⸗ ständigt, daß versucht werden soll, in dieser Woche die Steue keichsarbeiter, und des Reichswirtschaftvats zu sichern. Des dem Entwurf zuge LE Pwer lfaften der Stadiverordneten,

8 ür die Sozialisierungskommission als künfti Vnegfagend wüns a

nischen Nothilfe“; daneben sei mit den Gewerkschaften zu verhandeln.

¶&᷑ꝙ

vehung dieser Grenze vor dem 1. April 1922 8 geborenen mit Zeichen versehen habe, diese Maßnahme sei aber rück. vorlagen zu erledigen. C sollen die Sitzund änger A1“”“ vs 8 r dem 1. April 1922 unmöglich. ebor 8 . hme sei aber zu erledigen. Eventuell sollen die Sitzungen etwas länge ⸗Fhwac 3 eerneh⸗ f 88; 1 Ar Uebergangszeit haben sich beide Parteien die egig semacht worden. dnot der bewundernswerten Haltung der die Abendstunden hinein ausgedehnt werden. Nur wenn es eelin ee e daeieas Frsgahan. f e nn n 19 11 en baße⸗ hah .- Gat⸗ uf Gr ichterungen im gegenseitigen Waremvertehr zuegehesgene gchen 8 g. duppen an der Front dürften die Anstrengungen Frankreichs bis Freitag die Steuergesetze zu erledigen, können der Sonnabend u 6 Fv 1 virn va höe 141.44 . sun, Hecutachtzemn noch nichf sus⸗hen la 1 8 82 2. Auf jebung den Wirtschaftsgrenze werden von Danziger Seite Aus⸗] geborenen Boniforanien astr ghan n8869 ienʒaeie gn. 8 Pemnss E] Fenn E les vmech eier Zeßl pon,·ben 119, salstnejosn, Lemgpirtes na Ansicht, daß die Fwangftagen der Gemeinden eine baldige Klarung EEEbe Finfuhr nach Polen aus Schtung der Menschenrechte ihre Spmpathien erworben habe. Deshalb Pecen sell her Reichadamshalt eilchiak werhen vrd de de Fster. Fearhe der 82N d.en eesen senash. Line, sosge, ersasm nge s Eeregnaen 8n kuen. zum dem gemeinsamen Ausland verboten ist, und die Dan⸗ p b EE“ , veee nee Üülher Verfassung zuwiderlaufende Sonk ig müsse unterbleib⸗ gesetz seien leider im Reiche ni nügend berücksichtigt worden. Die gebenenfalls in Form von nach Ner eehis dheng gelsen rrnoe etas sricr vitte Peenn ern üfen b1ö“* 9 ferahien 2. dergwirsce Fülh Fhnhe 8. Beneitden wabsen san ee. Pre eünsge sten⸗ 2 bkummens für das eigene Gebiet einführen wird. Das Ueber⸗ Nach einer längeren Debatte, in der die Abgeordneten Der Hauptausschußdes Reichstags erledigte gester esaccwirischefigtane IShnz Peach solle eee ec. f. 88 Pehniter. Die von 12n” 298— schreiten der Danzig⸗polmischen Grenze wird ab 1. April auf der Kolonialgebiete zum Teil bei ihren Beschwerden verharrten den Haushaltzsplan für d8 Reichzwirtschafte ch einem Antrag des organisierten Handwerks der Handwerks⸗ und Minister Dominicus eingeleiteten Versuche in bezug auf die Aus⸗ bestimmten Wegen: gestattet. Die Grenzkontrolle wird weiter wurde zum Schluß auf Antrag des Kolonzalministers die ein: viin cterum. Am Personal der Reichsanstali für Noß izestbefommeriog dem Vernehmen nach als öffentlich⸗rechtliche bildung der Assessoren habe er gern fortgeführt. Es seien gegenwärtig ausgeübt beßbeglich des Personenverkehrs, bezuglich des Waren⸗ fache Tagesordnung angensinmen. ZHsers ofe a Wewicht sollten gemaß einem Antrage der Sarkommisst rscheft anerkannt werden, ohne daß andererseits eine ent⸗ beurlaubt drei Assesseren zum Zentralverband der Konsumgenossen⸗ verfehvs mit den Warem, die der Monopolabgabe bezw. der E116 1“ Se. gemacht worden. Der Direktor der Anftalt wandke sich nde zentrale öffentlich⸗rechtliche Vertretung der Arbeitnehmer schaften, vier Assessoren zum Deutschen Gewerkschaftsbund 88 sieben indirekten Steuer unterliegen, und der Danziger Kontingent⸗ Die Gruppe der rechtsstehenden Sozialdemo⸗ eegem Pi daß das etatsmäßige Personab seit baffen werden solle. Der Redner fragte, ob der Reichswirtschafts-⸗ Affessoren zum A. D. G. B. Er verspreche sich hiervon eine günftige waren sowie bezüglich des Valutaverkehrs bis zu der Feihsene kraten hat vorgestern ihren Jahreskongreß abgehalten und i 88 B-n ö 8. Nn Seeeeneh der F ister diefe einseitige gesetzliche Unternehmervertretung des Füa Mlehene für die Verwaltung. Den Landraͤten sei jetzt gestattet, die Freie Stadt Danzig die pelni chen Beschränkungen bei der EEEEEE1ö3 28. en Sech hvervr. gebracht, an (Dem.) entschied der Ha uptausschuß Haian daß die Zaßl des an ver er Schaf n t 2 verfosunan 1 Mnas vord gi nN. g. eersitungen 8283 ne ser sgen Hebe echege. zusfuhr der polnischen Mark in das Ausland übernimmt. behalt e beüf die rundsäte he b dem 82 Egtomß een Personals nicht verringert werden soll. Beim Kapitel üschaltsmindle S98 ar. antwortete, daß die Frage des bahe⸗ minister, sondern als Staatsminister. Die persönliche Verwaltungs⸗ ebgeeheewcb. Auleggten tercten geahet wedm Per gnmrcheimb arc geszichea, he gihesssegesgsrercen wae . . eebeemmeeeueee Oesterveich. den Wunsch ausgespr 855 W in; jerun e.be Sn.) veg me. .Ke⸗ en Sinne werde erörtert werden, daß einer künftigen altung waltunasgesetze verabschiedet seien. Der undentag solle auch be 88 ““ 3 1XX“ 1 ausgesprochen, es möge eine Wiedervereinigun gierung erwagen soll, ob nicht eine Zusammenlegung des Reichs⸗ 1 Regelung der Landwirt⸗ Behör d fführt werden; er warne aber vor Mechani⸗ In Wien vorliegenden Berichten zufolge sind die u mit der sozialistischen Partei erfolgen. Die rechtgstehenden schiffsvermessungsamts mit der Abteilung „Wasferstmaßch⸗ des Reichs⸗ ch porgegriffen vede 8 sron. 8 8 18 84 Fabinett e nebead ves agiben; hen Foden per Verfassung stehen 2 A 9 1 2 saftskammern erklärte der Minister, daß diese Sa sierung. Die 8 f , rderungen, betreffend die Grenzberichtigungen im Sozialdemokraten suchen also wieder Anschluß an die Partei, C11“ erfolgen könne. Bei Besprechung des Reichs⸗ soch nicht vorgelegen hale und daher zurzeit noch nicht bemtwortet: müßten den Schutz der Regierung genießen. Die generelle Regelung 8 arwemland. in der 2 8 Anträgen der ungarischen 9 bee g sich aus Anlaß der letzten Wahlen im November 88848 eP g Sr, S19192 1815 Ar, Theden könne. Was die Vertretumg de Hears, betaesgh dloehe der Freieblattfroge soll⸗ dunce geiefr nunsage olcn,zc Hoff⸗ it über 62 000 Einwohnern, also rund 25 vH des G Schweiz. or des Reichsaufsichtsamts erklärte, daß ein darauf bezüg⸗ sis dem Rechte der Arbeitnehmer bei der Gestaltung des end⸗ 9 G - 25 vH des Gebiets 8 8 S 8 licher Gesetzentwurf bereits vorbereitet sei. Beim Kapitel „Reichs⸗ Ilgs 1s iffen Hierauf p Statistik und Volkswirtschaft. mit 19 vH der Einwohnerschaft des Burgenlandes. Dabei ist bezth 9. C des politischen Departements stellt wirtschaftsgericht“ sprach sich Abgeordneter Dr. Louaatz iltigen Reichswirtschaftsrats vorgegriffen werden. Hierauf ver⸗ SFV zu berücksichtigen, daß Ungarn in dem Augenblick, als es um bezüglich der Aufnahme von Handelsbeziehungen mit (D. Vp een alle Streichungen aus. An der Rechtsprechung dürfe Al'tte sich der Ausschuß. 8 ; 8 828 Jahren 4 gI7 und 1918.

71 5 1 Ru land dem „Wol f 1 2 üro“ s gn j 6 3 8 - 8 . 8 eine Vermittlung in der burgenländischen Frage nachsuchte, h ffschen Telegraphenbüro“ zufolge fest, man nicht ter Dr. Curtius (D. Pov.) hielt das Der Verkehrsausschuß des Reichswirtschafts⸗ Im Anschluß an frühere Veröffentlichungen über die Wald⸗

ven. A rblart b 8 8 daß der Bundesrat j f itiati Reichswi e82 e 1 28. 1 erklärt hatte, daß es, falls Oedenburg ihm gugesprochen würde, b 8 t jeder dahin gehenden privaten Initiative hawirtschaftsgericht für eine durchaus votwendige Eunꝛchtung, die rats stellte in seiner Sitzung am 20. März das Gutachten zu brände in Preußen behandelt das Statistische Landesamt in einer u 1 8 achnicke (Dem.), von Gusrard Die in Leipzig eingeleiteten Beratungen deutscher S. Fa 1 zu den Fragen der Schuldanerkennung, der Wiedergutmachung Schmidt beteiligten, wurde die Zurüchverweisung der Streichungs⸗ ld Ei ähr die Ha 91, festste

tellung von Feriensonderzügen bzw. auf Ein⸗ man im Jahre 1918 nur ungefähr die Hälfte davon, 191, feststellen

meldungen zusolge in Salzburg unter dem Vorsitz des Präsi⸗ hdi E- 1 9

8 b ie Ausländer in Rußland 1 jnne 3 b afür . 8 günst ür Urlaubsreisen von 8 im Ja ßland nicht bekannt sei, könne na Auf⸗ gaben des Etats dafür ein, daß der Beitrag zur Herausgabe des stigung f In der Erörzerung wurde anerkannt, fast sie 8 Joßr Feveafeen Flüche Ieec politische Lage des Deutschtums, die politischen und wirtschaft⸗ in Sowjetru bg. Dr. Pachnicke (Dem.) verlangte zunächst nähere dn aben Mlerborgehoben, daß bei de

vesn e⸗ bn 8 ünstig gesinnt sei. C elle Ankni dauernd bestehen bleiben müsse und im E ein nfti n 2 1 b lg b 4 üe2 eg. von ihm im Burgenland erhobenen Ansprüche per⸗ ä she aes 9 ”-. J Farknsvfüng⸗ von ö 1en 88 I vn Se. als 8 hunkt 6 der Tagesordnung für die Konferenz in Genug: neuen Zusammenstellung, die in der „Stat. Korr.“ gegeben wird, die zichtete. ere ee Cr 8 it einer politischen sich die Abgeordneten Dr p .. Nach Aussprache, „Transportfragen“ fertig. Der Ausschuß beschäftigte, während der Jahre 1917 und 1918 in Preußen vorgekommenen g erfolgen. olange aber die Stellung Rußlands (Zentr.) und Stücklen (Soz.) sowie der Reichswirtschaftsminister lich ferner mit dem Antrag des Gewerkschaftsbundes Waldbrände, Wie wir dieser Statistik entnehmen, wurde die Zahl aus Oesterreich, der Tschecho⸗ der von Schweizern erlittenen Schäden, der Anerkennung des 8 die Uneir der Angestellten, Berlin, auf vermehrte Ein⸗ der Waldbrände für das Jahr 1917 auf 371 ermittelt, während a. Fe 3 veerit 1 5 g de anträge an di tter jission beschlr 14 8 2* 2 Slowakei und Deutschland find vorgestern Blätter⸗ privaten Eigentums und der Gewährung von chergatfen für Abg. beschlec 8. einmaligen Aus. Träumung einer beslonderen Fa⸗ 1nn Ur konnte. Besset e 8 SS denten des österreichischen Nationalrats Dr. Dinghofer fort⸗ d 1 1 8 8 b 8 Sn. eese eZ“ 1 8 Fhbj B 8 Bundesrats eine offizielle Anknü fung von Handels⸗ »Deutschen Handwerksblatts“ erhoöht werde. Die Abgg. D Hertz und Arbeitern. ’1 gesetzt worden. Es fand eine Aussprache statt 62 die fassung 28 8 1 2 pfung von Handels⸗ U CG 8 9 beeeee eee daß der A inem sozialen Bedürfnis Ausdruck gebe, und Schadens belief sich im Jahre 1917 auf 6 579 199 ℳ, während er vhmsee sühneg in Fhags tommen. Zürnett beffäden sich baie Sg. 1n be e eese. 1 derg b8 sargehoben Haß be 1 Einstellun 1s Feerlereeügen die für das Haßr 1918 nur 1583 975 oder weniger als ein Viertel

hestimmungsrechts, das für die Entwicklung des Deut Der Wirtschaftsausschuß des Völkerbundes ohne Erhöhung des Beitrags gefäö is dafü üge stets vollbesetzt seien und damit voll ausgenutzt würden. Ein Die größte Zahl der Brände (über 10) und der vom Brande Volks erforderlich sei. 8 Währungsproblem, das bn; hielt gestern seine erste Sitzung ab und trat in die Verhandlung sei nicht 8 vben 5' ag-8 üin Nachrveie daüle ertreter der Fesette schan schloß sich dem Antrag für die Beamten betroffenen Besitzungen wurde im Jahre 1917 in den Regierungs⸗ Erörterungen eine große Rolle spielte, soll in besonderen Be⸗ der Frage des unlauteren Wettbewerbs ein. Vertreten des Zuschüfses ab. Alsdann beantragten die Abgg. Dr. Scholz m. Der Ausschuß beschloß daraufhin einstimmig, den Antrag, bezirken Lüneburg, Potsdam, Frankfurt, Schleswig, Arnsberg, Köslin, ratungen im Mai oder Juni in einer südösterreichischen Stadt sind Belgien, Brasilien, England, Italien, Japan, Rumänien 88 188 und Genossen, die Beiträge zur Fean 8 asceüch⸗ 89 die vercgens e Ghiseagtene aan E1.““ 85 e

* 86 ae 4 2 5 5,4 ½ 4 9 9 ab 8 ) 1 8 2 f e 8 1 8 ) 1 8 5 ols 2 weiter behandelt werden. die Schweiz und die Tschecho⸗Slowakei, Die Vertreter Däne⸗ EE“ 88 118e 1 Anthr C11” v C b Uüneburg⸗ Viegnitz Osnabrück, Gumbinnen und Arnsberg) 10 und 8 3 89 mehr Brände nachgewiesen werden konnten. Im Jahre 1917 wurden

marks und Frankreichs werden erst in einigen Tagen eintreffen 8 S ; 8 8 weiteren strich der ten . Land⸗ chge 1 In Großbritannien und Irland. e Deraiungen. die vertraulich sind, werden etwa eine Woche von 10 Mlich de arf hesJ. hns n-He s ag. e che 81 Feba.d an sela 6n SSg 8,8 1, g8. im Stadtkreise Berlin und 1nJes veseeeeö tern vormittag fand unter dem Vorsitz des Kanzlers 8 1 lPelks., Berufs⸗ und Betriebszählung,. Abg. Dr. Rießer [hlans für das Mintsterkum des Innern ein Die Be. Siamaringen Waldbrände nicht ermittelt, wogegen im Fahle

lichen Verhältnisse der Länder und über die Frage des Selbst⸗ land noch 630 Schweizer. dgrüber, ob tatsächlich das Bestehen des „Deutschen Handwerksblatts“ eses keine wesentlichen sinanziellen Einbußen erleide, da die des vorjährigen Schadens betrug⸗

1 1 .Pp.) hi ie Berei 25 Ff; Etats⸗ 82b e 1 eter dem Stadtkreise Berlin noch die Regierungsbezirke Danzi der Schatzkammer Chamberlain in der Downing Street 14“ nePen. d h EAim u 1 v 1n vüchyng über ge Sicherheft velugs enn ch htsgent. Aecenrdqger 1“” Waldbranden verschont blieben. cc. ein Kabinettsrat statt. Auf die bekannte Note Tschits cherins hat der Minister des wendig. Der Reichswirt tsrat habe Kraft und Sachverständnis eee en . 9)h senn 8 1. N. Sorberhenshalt Ueber Orgesch⸗ Ueber 200 ha beschädigte Flächen wurden im Jahre 1917 in Die britischen, französischen, italienischen, belgischen und Aeußern Skirmunt durch Vermittlung des polnischen Ge⸗ genug, diese Probleme zu bearbeiten. Von dem Abg. Dr. Hertz erganisationen sei nicht me r zu klagen. auch seien die Klagen über den Regierungsbezirken Lüneburg, Stade, Frankfurt, Merseburg, ischen Sach sta 8 en trat st 8 London i schäftsträgers mit einer Note geantwortet, in der die (Unabh. z.) wurde dem widersprochen. Der vorläufige vbis diee Internierungsla erstummt Die allgemeinen Sicherheits⸗ Potsdam, Danzig, Stettin und Schleswig festgestellt, demgegenüber Hendelgomt bum ae Frage tFeirestend das Fra⸗ polnische Regierung vor allem feststellt, daß sie vom Inhalt Pirtschast60⸗ habe nach seiner ganzen hsas ne äa bnd auch nach gssde sesen weeenelich ege werworzen. Abgeordneter von der 9 h 1828 .C“ E“ eine

b r lund Ton der Note sehr überrascht sei. Die Sowje „seiner bisherigen Tätigkeit bewiesen, daß er nicht sähig fei, mit wiss⸗ dsten (D. Nat.) dem Ausbau der „Technischen Not, beschädigte Fläche von über 200 ha nachgewiesen wurde. Im gramm der Genueser Konferenz unter besonderer hah 9 88* nderrasche set. Die Komwfetnote ent. eeeeee ene eren S hig set, m seen (. Nat.) fragte nach dem Anchau der „Technisch g. Jahre 1917 wurde bei 14 Regierungsbesirken ein Waldbrandschade nbn.- N gn he . . H2b., . Her, gennütziger Objektivität die Prohleme der Sozigli⸗ dilfes unter dem Gesichtspunkte der Sichenheit und der Versorgung Jahre wurde 1 . . Sgan Berücksichtigung der Wiederherstellung Ruß lands und palte eine gange Reihe durch nichts bestätigter Vorwürfe und jerung durchzuarbeiten Wi n sr Fem Fvssschepunte e . v auf die von über 50 000 festgestellt, während im Jahre 1918 nur Am Sonnahend kam es an der Grenze des irischen guen Weae ind 5 2 98 gergs 27 bur jeden Schritt ihren wünscht, wenn etwa die Abstimmung die Streichung der Soiigli⸗ nachsende Unsicherheit und die Brandstiftungen. Der Redner besprach betroffen mürgen. Z5 ttt auf einen Brand eutfallende Ulüche heit und Ulsters zu Zusammenstößen zwischen zeige Die vhelbt 78 cgerübex ufhlenh serngskommisgon 1gan . vöni eitleneeedhedihaß 19 4 vese ae d gerger sehe 7S. deder Eiwvgh ene bes im Jahte 1917 20 85 durchschnittlichen Scheden e.

ruppen des irischen republikanischen Heeres und u 29 9822 1 2. b also auch kein Interesse für die großen ¹ wünschter Elemente ein Ende gem werde. eer Minister 8. LLLööu“ ir 1918 das Mitte Häuser mit Beschlag belegt und fast alle Brücken an der Grenze der letzten Zeit die Repräsentanten der Moskau er Sawjet⸗ wissen. Diese Kommission habe sich üͤber den Rahmen des ihr zu⸗ , warnfe nben vor Mebertreibungen. Ein Landarbeiterstreik in stellte sich für 1917 durchschnittlich auf 871 gegenüber 709 im 2 1 1 - in die Luft gesprengt. Beide eiten führen Verstärkungen regierung und der Bevollmächtigte der Sowsetrepublik in gewiesenen Arbeitsgebiets hinaus mit wirtschaftlichen Fragen 88 sblesien sei nicht zu befürchten, da die Organisationen kräftig genug Jahre 1918. über die versicherte .. 18 esen- 8v ö 808 Fen ser. Warschau sich über die Beziehungen zu Polen günstig aus⸗ daha 2 Ph Herfich Ver ge chanit 8eee drben⸗ 5 enh hn 8 Festem Feandsttftange 8. daß L“ ein⸗ Versicherung von 2 .“ „Pall Mall and Globe“ . G 1 Irland g. Vor⸗ gesprochen und die friedliche Politik Polens gegenüber R ß⸗ 25 888 llen des Vo Unschten praktische Arbeit 1. Notnes, ch Festnahme einer kommumistischen Verbre erbande. 968 mde Bucgrüiee Lee. Pgbas steetefahchen. per bereitungen für den von vielen Seiten als unvermeidlich an⸗ jand und der Ukrai eha. geg uß⸗- nicht unendliche Kommissionsberatnngen Abg. Dr. Pachniche lotwendigkeit der „Lechnischen Nothilse rienne er, on; er habe sie Brandschäden nur hhee ee, ea

Der Marschall Wilson, der von der nordirischen Re⸗ zwar insbesondere deshalb, weil sie nicht berechtigt und durch mehr erülle ce jetzt von ihr behandelten Fragen gehörten vor Jotarbejten sis vorzunehmen. Die Gewerkschaften hätten nach wo sie alierdings nur einen geringen Teil der überhaupt betroffenen FSas ersucht wurde, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Tatsachen erhärtet sind,.“ In der polnischen Antwort wird * Reichswirtschaftsrat. Zwei Stellen für die leichen Aufgaben n Uüse Richtung schon feltst Schritte getan. Auf weitere Anfragen des Sne Ue h. ebn Plis nnen ve S A.; Puhe und Ordnung in Nordirland zu treffen, hat, wie „Haily schließlich der Sowjetregierung der Vorwurf gemacht, daß sie affen, sei imeber falsch. Am besten ses der Fegen zum 2 5 ürredners erwiderte der Minister: Die fiont en der beschavsoten Flaͤche pversichert. Der durch Brand verurfachte

Arbeitsstreitigkeiten. I“

im 18. März d. J. traten in Berlin die Vertreter der der oberen Beamten im Dienste des Reichs, der Länder und der Gemeinden zusammen, um die die Amtmänner, Oberinspektoren, Inspektoren und Ober⸗ setretäre berührenden Fragen des Beamtenstreikg, der Neuregelung der Gehälter und der Entwicklung des Deutschen Beamtenbundes zu besprechen. Die Ver⸗ sammelten, die über hunderttausend Beamte verireten, lehnten, wie W. T. B.“ berichtet, den Streik als staatzerstörend und mit dem Berufsbeamtentum unpereinbar ab; sie kamen einmütig zu der Er⸗ kenntnis, daß der vertikale Aufbau den Deutichen Beamtenbund un⸗ geeignet macht, die Belange der oberen Beamten wirkungsvoll zu vertreten, und stellten einstimmig fest, daß hierzu nur eine auf hori⸗ zontaler Grundlage geschaffene Großorganisation imstande ist. Aus Nürnberg wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß der Verband Bayerischer Metallindustrieller in den dortigen Zeitungen bekanntgibt, daß er, da trotz der Aufforderung zur Wiederaufnahme der Arbeit, die Arbeiter in Augshurg, München. Nürnberg, Fürth in den bestreikten Betrieben im Ausstande verharrten, zur Aussperrung der Arbeiter in den nicht bestreikten Betrieben seiner Mitglieder schreiten müsse. Die Aus⸗ sperrung erfolgt heute Dienstag, den 21. März, mit Schluß der regelmäßigen Arbeitszeit.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Mauk⸗ und Klauenseuche unter Schweinen vom Schlachtviehhof in Plauen am 18. Mäaärz 1922 gemeldet worden.

Jagd. Im Landespolizeibezirk Potsdam dürfen Kiebitz⸗

und Möweneier nur bis zum 30. April einschließlich dem gesetzlichen Termin eingesammelt werden.

8

Theater und Musik.

Spielplanänderung im Operhause, Jorgen, Mittwoch, wird statt der ursprünglich angekündigten „Tannhäuser“⸗ Aufführung „Lohengrin“, mit den Damen Heckmann⸗Bettendorf, Krüger als Gast und den Herren Laubenthal als Gast, Braun, Habich, Heyer als Gast besetzt, gegeben. Dirigent ist Dr. Fritz Stiedryv. Anfang 6 ½ Uhr. Die im Vorverkauf bereits gekauften Ein⸗ trittskarten für die abgeänderte Vorstellung (72. Dauerbezugsvorstellung, „Tannhäuser“) behalten ihre Gültigkeit für die neu angesetzte Vorstellung („Lohengrin“). Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der Vorstellung, an der Opernhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. 1

Im Schauspielhause wird morgen „Lumpazi⸗Vagabundus“ mit Karl Etlinger, Fritz Hirsch und Otto Laubinger in den Haupt⸗ rollen wiederholt. Anfang 7 Uhr.

8 1“

—. ——

1AAAAAAA4*“ Im VIII. Symphoniekonzert der Kapelle der Staatsoper unter Wilbelm Furtwänglerg Leitung hörte man nach langer Zeit wieder Berlioz’ „Römischen Karneval’. Die Jahre sind an dem Werk nicht spurlos vorübergegangen, sein einstiger Glanz beginnt schon matt zu werden. Ihm folgte anläßlich des 60. Geburtstages des ehemaligen Mitglieds der Staatsoper, jetzigen Senatspräsidenten der Sektion für Musik der Akademie der Künste, Friedrich E. Koch, dessen 37. Werk: „Romantische Suite“ („Deutsche Wandervögel“), eine Aneinanderreihung schnell wechselnder Stimmungen auf froher Wanderfahrt durch die märkischen Wälder. Sie bietet ungezwungene gefällige Kunst in meisterhaftem Orchester⸗ satz, besonders in ihrem dritten in Des⸗Dur gehaltenen Teil. Das knapp vetaßt⸗ Werk verdiente, öfters gespielt zu werden. Den würdigen Schluß des Konzerts bildete Beethovens VIII. Symphonie. Im Blüthnersaal hatte Edmund Meisel sein IV. Abonne⸗ mentskonzert mit dem Blüthnerorchester, das seine Aufgabe mit ersichtlichem Interesse löste, als einen Berlioz⸗Liszt⸗Abend ge⸗ staltet. Der erste Teil des Programms wurde von solistischen Dar⸗ bietungen ausgefüllt. Als ein talentvoller Pianist stellte sich Fritz eiser mit Liszts A⸗Dur⸗Konzert und „Ungarischer Phantasie vor. Er besitzt Temperament und spielt mit Größe der Auffassung und hochentwickelter Technik, der allerdings im Aktord⸗ spviel noch mehr Sauberkeit zu wünschen wäre. Auch sein Anschlag erschien mitunter noch etwas hart und stechend. was allerdings in dem Bestreben, mit dem Orchester an Klangfülle zu wetteifern, seinen Grund haben konnte. Ueber die Sopranistin Elli Busse läßt sich schwer ein abschließendes ÜUrteil fällen, weil sie nur getragene Gesänge von Liszt und Berlioz vortrug. Ihre Stimme klang anfangs etwas schwach und schwankend, gewann aber später, besonders in der Höhe. Hoffentlich kann man sie bald einmal in einer vielseitigeren Aufgabe hören. Die Begleitungen wurden von Herrn Meisel mit liebevoller Ausarbeitung des orchestralen Teils dargeboten. Die zweite Hälfte des Abends war der Symphonie fantastigue von Berlioz gewidmet; sie wurde großzügig in der Gesamtanlage und mit feiner Schattierung gespielt und zeigte, daß Meisel ein individuell gestaltender Dirigent und eewillt ist, eigene Wege einzuschlagen. Das Blüthnerorchester olgte willig seiner Führung und zeichnete sich durch klanggesättigte Farbengebung aus. Sein III. Konzert mit neuen Werken gab der Tonkünstler⸗Verein in der Sing⸗Akademie. Zur Ur⸗ aufführung waren zwei Sextette Berliner Komponisten für Flöte Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier gewählt, das erste von Max Laurisch⸗ kus, das andere von Gustav Bumcke. Sie rahmten eine Suite in G⸗Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, zwei Violinen, Viola, Cello und Kontrabaß von Bruno Stürmer (Heidelberg) ein. Das wert⸗ vollere der beiden Sextette ist ohne Zweifel das Bumckesche, das glücklich im Wurf und ungekünstelt in der Ausführung ist. Von besonderem Reiz ist der Mittelsatz mit seiner zarten Kantilene. Weniger durch⸗ sichtig, eigentlich nur technisch interessant, aber ohne jede persönliche Note ist dagegen die Arbeit von Laurischkus. Die Suite von Stürmer gehört zu jenen bizarren neuzeitlichen Werken, die Harmonie und Melodie grundsätzlich verachten. Die Liebesmühe der mitwir⸗ kenden namhaften Künstler um diese Komposition war vergeblich. Der jetzt seltener in hiesigen Konzertsälen erscheinende Tirigent ermann Scherchen hatte sich in vergangener Woche in der Philharmonie einmal wieder an die Spitze des Phil⸗ harmonischen Orchesters gestellt. Obwohl sein Programm neben einer einzigen Neuheit im wesentlichen Werke unserer Klassiker enthielt, war es doch durchaus nicht alltäglich. Glucks musikalische Schilderung von „Don Juans Höllenfahrt“ aus dem gleichnamigen Ballett (herausgegeben von Hermann Kretschmar) machte den Anfang. Es ist ein interessanter Beleg dafür, was mit den Mitteln des Orchesters, wie es Gluck kannte, tonmalerisch zu erreichen war. Histo⸗ risches Interesse beanspruchte auch ein Konzert für Violoncello in C⸗Dur von Haydn, in dem sich dieses Meisters Eigenart auf das schönste offenbart; es kann sehr gut neben dem bekannteren D⸗Dur⸗Konzert be⸗ stehen und verdiente öfters gespielt zu werden. Bror Persfelt trug es mit edlem, aber etwas schwachem Ton vor. Ein weiterer Gewinn des Abends war die Aufführung der „Fünf deutschen Tänze” von Beethoven, die das Publikum entzückten; man darf Scherchen dafür Dank wissen, daß er mit Nachdruck auf diese Kabinettstückchen hingewiesen hat, die fast ganz aus unseren Konzertsälen ver⸗ schwunden waren. Auch das Klavierkonzert von Hermann Götz (dem Komponisten der „Bezähmten Widerspenstigen) dessen Klavierteil Eduard Erdmann meisterlich spielte, sei dem ewigen Einerlei der Vortragsfolgen unserer Pianisten Konzert⸗

Telegranh“ berichtet, einen Brief an den Premterminister, bisher noch nicht alle aus dem Rigaer Vertrage erwachsend zember 1929. Abg. Dr. Reichert (D. Nal.) begründete den. An ägen an die verfassungstreue „Hertungsche Zeitun 8 ge 1 19 b von Ulster geschrieben, in dem er u. a. sagt, die in Irland Verpflichtungen erfüllt hat. E ntreegege 8. 898 die, eonüelisisg öhenmaeneing, 2 Zeseaena de ger Geeeeebenc * M Ve sebens v18. 8 8 g. 1 8 b 8

. 6 8

gebern zur Beachtung empfohlen. Den Schluß des anregenden abends Faeno die Uessübefeclene amae hen en 8 be 2