1922 / 69 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

barnim 2, 2 (1, 1), Oberbarnim 1, 1,

Ruppin 3, 3 (1, 1), Teltow 2, 2 (1, 1),

2: Cottbus 1, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1,

(4, 8), Lebus 1, 1, Spremberg 1, 1,

8: Demmin 4, 5, Randow 1, 2 (—, 1). 9: Belgard 1. 1, Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1). 10: Greifswald 1, 1I, Grimmen 6, 8 (2, 2), Rügen 5, 5 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 1. 11: Bomst 1, 1 (1, 1), Deutsch Krone 1, 1, Fraustadt . (

7, 7 (3, 3), Frankenstein 1, 1, Glatz

berg 1, 1 (1, 1), Militsch 6, 6 (1, 1), Neurode 1, Oels 3, 3, Strehlen 1, 1 (1, 1), Trebnitz 1. 1 (1, 1). 13: Jauer 1, 1, 1, 1. Landeshut 1. 1 (1, 1), Liegnitz 1, 1, Löwenberg 2, 2, Schönau 1, 1, Fsel 1, 1 (1, 0) indenburg 1, 1,

Sprottau 2, 2. 14: Groß Streblitz 1, 1,

Kreuzburg 1, 1. 15: Gardelegen 3, 4

Jerichow II 2, 6 (1, 1), Osterburg 3, 3 (2, 2), Wernigerode 2, 2. 16: Bitterfeld 4, 6, Eisleben Stadt 1, 1 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 2, Mansfelder Seekreis 4, 4 (1, 1), Merseburg 1, 1, Querfurt 13, 20, Saalkreis 1, 1, Torgau 2,2,

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ttungen, Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, Verpach

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Osthavelland 3, 3 (1, 1), Westhavelland 7, 9 (4, 5). Königsberg i. Nm. 5, 9 Züllichau⸗Schwiebus 1, 1.

2, 2 (1, 1).

41, 14 1. 1 (1. 1).

12: Breslau Groß Warten⸗

(1, 1), Falkenberg 2, 2, (I, 1). Kattowitz 2, 2 (1, 1), (—, 1), Jerichow I 1, 4,

(2. 2), Wanzleben 3, 3

(.

17: Heiligenstadt 1, 1.

Gronau 4, 8 (1, 1). Geestemünde 2, 2 (1, 1),

burg 1, 1 (1, 1),

19: Linden 1, 1. Nienburg 1, 1. 21: Gifhorn 1, 1 (1, 1).

23: Meppen 1, 1 (I, 1).

otenburg i. H.⸗N. 1, 1.

————’ᷓᷓ’—ꝛ—xꝛꝛ—:——,r:’:—

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

18: Bordesh lm 6, 9, Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 7, 16, Kiel Stadt 1, 8 (—, 2), Norderdithmarschen 3, 3, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 10, 19 (2, 2), Plön 1, 1, Rends⸗ burg 11, 11 (3. 3), Schleswig 4, 4, Segeberg 2, 2 (1, 1) Steinburg 20: Einbect 2. 2. 22: Rotenburg i. Hann. 1, 1, Verden 25: Beckum 1, 1 (1. 1), Borken 1, 2 (I1, 2), Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Münster i. W. Stadt 26: Bielefeld Stadt 1, 1 (1, 1), Bielefeld 4, 4, Höxter 1, 1 Lübbecke 1, 1 (1, 1), Warburg 1, 1 (I1, 3). Wiedenbrück 1, 1 27: Altena 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1 Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Hamm 1, 1, Hörde 1, I, Soest 4. 4 (3, 3). 28: Cassel 1, 5, Eschwege 1, 1 (1, 1), Fu 1 burg 8, 12 (1, 2), 4, 4 (4, 4), Kirchhain 1, 1 (1, 1), Mar⸗ 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Usingen 1, 1, Westerburg 1, 2. 30: Meisenheim 3, 4 31: Cleve 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 4 (—, 2),

Dortmund 1, 1, ulda 1, 5, Grafsch. Schaum⸗

[Weißenfels Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenfels 1, 1. Witienberg 1, 1. ““ EE11X““ 85 8 * I Sta 7 7 2: V Stc 5 1 Köln Stadt 1, 2 (—, 1), Mülheim a. Rh 4, 5, Waldbröl 1, 1 (1 34: Aachen Stadt 1, 1, Erkelenz 2, 2. 37: Dingolfing 1, 1, Gries. 40: Forchheim 1, 1. Flö 1, 2 (—, 1), Pirna 1, 2 (1, 2). 47: Leipzig 1, 1. 50. stadt 1, 1 (1. i). 54: Waldkirch 1, 1, Wolfach 1, 1. heim 2, 7, 98 1) stadt 2, 2, Königsee 1, 1 (—, 1). —, 1) Hamburg Stadt 1, 3 (—, 1), Bergedorf 1, 1. 68: Boizenburg 3, 3 Gadebusch 2 2, Wismar 1, 1, Ludwigslust 2, 3, Güstrow 3, 5 (1, 2) Rostock 11, 13 (1, 1), Gnoien 5, 5 (1, 1), Malchin 1, 2. 69: Braunschweig 4, 4 (3, 3), Wolfenbüttel 5, 5, Blankenburg 1, 1. 70: Oldenburg 3, 4, Westerstede 1, 1, Varel 1, 1 (1, 1) Rüftringen 1, 1, Delmenhorst 2 2 (1, 1), Wildeshausen 2, 2 (1, 1). 71 teil Lübeck 1, 2. 73: Zerbst 1, 1 (I1, 1). gebiet 1, 1. 75: 1“ 1, 1 (1, 1), Detmold 2,

bach 1, 1. Blumenthal

1, 1, Blomberg 1, 1.

Sterkahe

Bonn 8, 17 (—, 1)

1). 45: Flöha 1, 1. 46: Freiberg

reuden⸗ 56: Mann⸗ 61: Gotha 1. 3. 62: Rudol⸗ 66: Mainz 2, 3 (—, 1). 7.

7 7

La 2 74: Bremisches n 2, Schötmar Lübeck 1, 1 (—, 1).

6. Erwerbs⸗ und ETAöAe“

7. Niederlassung ꝛc. von Re t

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

tsanwälten.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

1) Untersuchungs⸗

1135406]

Der hinter dem Kanonier Otto Schulz vom Gericht der Reichswehrbrigade 4 IIIa. Nr. 5876 20 unterm 27. Juni 1920 erlassene Steckbrief ist erledigt. 11 J. 2215/20.

Magdeburg, den 7. März 1922.

Der Oberstaatsanwalt.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

1135411] e.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt 3088 eingetragener Eigentümer am 23. Februar 922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: niemand, da das Eigentum infolge Verzichts des Eigen⸗ tümers am 20. April 1912 erloschen ist) eingetragene Grundstück in Berlin, Genter Straße 5, enthaltend: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Querwohngebäude mit eh age links und zwei Höfen, Querfabritgebäude mit Vorflügel links und Hof, Kartenblatt 20, Parzellen 900/73 und 1099/73, 14 a 36 qm groß, Grund⸗ 1 und Gebäudesteuerrolle

r. 3879, Nutzungswert 20 000 ℳ.

Berlin, den 6. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

1135412]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. Mai 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt 2823 (ein⸗ .89 eener Eigentümer am 7. Februar 1922,

Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: August 2 adt zu Berlinz eingetragene Grundstück i Berlin, Grünthaler Straße 6, ent⸗ haltend Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und links, Querwohnhaus mit Vor⸗ flügel rechts und links und zwei Höfen, Kartenblatt 26, Parzelle 1051/07 und 1052/07, 15 a 72 gm groß. Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 555, Nutzungewert 20 690 ℳ.

erlin, den 6. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

11354131 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Seng voncrecung soll 2m 29. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗

latz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf, Band 20, Blatt 622 eingetragener Eigentümer am 4. Februar

922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkse, der Malermeister Eduard Köhler zu Berlin⸗Reinickendorf) eingetragene Grundstückin Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Eichbornstraße 64, enthaltend a) Wohn⸗ haus mit Hofraum, b) interwohnhaus, c) Schuppven, d) Stall mit Remise, Kartenblatt 1, Parzelle 238/18 b. 6 a 50 qam Grundsteuermutterrolle Art. 460, Nutzungswert 4362 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 846.

Berlin, den 7. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 6.

[135414]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ füs. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 104, Blatt 2400 ee-n Eigentümerin am 7. Februar 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Aktiengesellschaft für Grundbesitz am zu Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück in Bertin, Cösliner Straße Nr. 8, enthaltend 8) Vorderwohnbaus mit Hof, b) Seiten⸗ wohngebände rechts, c) Querwohngebäude,

Tischlermeister

d) Zwischenbau rechts, e) Saalgebäude, f) Gartenorchester mit Anbauten Karten⸗ blatt 25, Parzelle 1432/181 und 1433/181, 18 a 62 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 3710, Nutzungs⸗ wert 14 490 ℳ. Berlin, den 7. März 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[135415] 11

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 32 Blatt 979 (eingetragener Eigentümer am 2. August 1921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der Fabrikbesitzer Paul Viktor Willke in Berlin) eingetra⸗ gene Grundstück in Berlin⸗Reinickendorf, Blankestraße 5/6, bestehend aus a) Wohn⸗ haus mit Hofraum, b) Fabrikgebäude rechts, c) Stallgebäude, d) Pförtnerhaus, e) Schuppen, f) Fabrikgebäude links mit kleinem Anbau, Kartenblatt 1 Parzellen 2240/77, 2241/77 und 2248/77, 50 a 82 qm groß, Reinertrag 68—100 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 852, Nutzungs⸗ wert 5764 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 761.

Berlin N. 20, den 10. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[135407]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Blankenfelder Straße 4, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4815 (eingetragener Eigentümer am 28. Oktober

18, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Daniel Heinrich Werner Hirsch zu Wilmersdorf) einge⸗ tragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, b) Doppelquerwohngebäude mit linkem und rechtem Vorflügel, c) zweites Querwohngebäude. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Parzellen 1892/83 und 1893/83, 12 a 6 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 15 366, Nutzungs⸗ wert 23 010 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 465.

Berlin, den 11. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[135408]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Charlottenburg, Guten⸗ bergstraße 8, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 158 (eingetragene Eigentümerin am 1. März 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Die verehelichte 6 Friederike Sophie Marianne Keck, geb. Höndorf, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b) Seitenflügel mit Gartenhaus, Gemarkung Charlottenburg, Kartenblatt 6, Parzelle 596/40, 5 a 89 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3706, ungswert 8530 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2362, festgesetzter Grundstückswert 169 000 ℳ. 85. K. 18. 22.

Berlin, den 15. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

(135409] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Königs⸗ berger Straße 5/6, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 48 Blatt Nr. 2835 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 7. März 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Architekt Eduard Friedrich Taboreck zu Berlin) eingetragene Grundstück, Gemar⸗ kung Berlin, Kartenblatt 44, Parzellen 2078/150 und 2079/150, zusammen 26 a 78 qm groß, Grundsteuermutterolle Art 2778, Nutzungswert 42 300 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2241, a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und vier Höfen, b) erstes Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Anbau im ersten Hof und rechtem und linkem Seiten⸗ flügel im zweiten Hof, c) zweites Doppel⸗

querwohngebäude mit rechtem und linkem

Seitenflügel und dritten Doppelquerwohn⸗ gebäude. 85. K. 22. 22.

Berlin, den 16. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[135410]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Stephanstraße 40, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 100 Blatt Nr. 3967. (eingetragener Eigentümer am 23. September 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Der Architekt Julius Tinsch⸗ mann, hier) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Hof und Garten, b) Querwohngebäude mit Anbau links und Hof, c) Seiten⸗ wohngebäude links mit Badeanstalt, d) zweites Querwohngebäude mit Bade⸗ anstalt, e) Seitenwohngebäude rechts mit Badeanstalt, fk) Baderaum dritten Hof rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Parzelle 1228/68, 14 a 45 m Froß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1604, ö. 20 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1604, festgesetzter Grundstückswert 370 000 ℳ. 85. K. 76. 20.

Berlin, den 16. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[134217.

Die Deutsche Bank, Aktiengesellschaft zu Berlin W. 8, hat das Aufgebot von 16 000 4 % Westfälische Provinzial⸗ anleihe vom Jahre 1912 Ausgabe VI, und zwar 5 Stück zu ie 200 Nr. 925, 926, 927, 928, 929 —, 15 Stück zu je 1000 Nr. 3180, 3181, 3182, 3183, 3184, 3185, 3332, 3333, 3334, 3335, 3336, 3337, 3338, 3339, 3340, mit Zins⸗ scheinen fällig am 1. Januar 1919 und folgende, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunden erfolgen wird.

Münster i. W., den 14. März 1922.

Das Amtsgericht.

[135740]

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß am 7. Mai 1919 infolge Einbruchs die nachstehend verzeichneten Dividenden⸗ bogen unserer Aktien gestohlen worden sind:

Fr 13, 19, 59, 85. 113, 123, 126,

einen anderen Inhaber als den obenge⸗ nannten Antragfteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 62. 22. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Iöteilung 154, den 18. März 1922. 8

[1356965 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Firma Jarislowsky & Co. in Berlin W. 8, Jägerstraße 69, wird bezüglich der der Antragstellerin ab⸗ handen gekommenen 5 Stück Aktien der Berlin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G., vorm. A. Cohn, über je 1000 ℳ, und zwar der Nummern 97, 254, 887, 1588, 2761 nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens gemäß § 1020 Zivil⸗ prozeßordnung verfügt und an die Aus⸗ stellerin der Aktien, die Berlin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G. in Guben, das Verbot erlassen, eine Leistung an den Inhaber der genannten Papiere zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Guben, den 17. März 1922.

Das Amtsgericht.

[135840]

Das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, hat heute folgende Zahlungssperre erlassen:

uf Antrag der Kolonialbank Aktien⸗ PlesCaft iliale Hamburg, in Hamburg.

r. Bäckerstraße 2⁄14, wird ein Verbot

erlassen, an den Inhaber der in Verlust eratenen Aktie der Vereinsbank in Ham⸗ urg, d. d. Hamburg, 30. September 1905, A. Nr. 12 228 über 1500 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Das Verbot findet auf die obengenannte Antragstellerin keine Anwendung.

Hamburg, den 8. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[135418] Aufgebot.

Die Vers.⸗Scheine IX 10 757 u. IX 12250 f. d. Eis.⸗Masch.⸗Schlosser Viktor Aßmann Allenslein sind abh. gek. Wenn nicht binn. zwei Monat. Einspruch erfolgt, werden die Sch. für kraftlos erklärt.

Deutsche Beamt.⸗Leb⸗Vers. a. G.

[105536] Aufruf eines Versicherungsscheins. Der auf den Namen von Willy Kobelt in Peterwitz, Kreis Jauer, lautende Ver⸗

169, 178, 295, 299, 313, 319, 326, 359, siche

534, 558, 769, 772, 874, 905,

573, 773, 934,

405, 439, 520, 523, 651, 679, 680, 727, 801, 815, 828, 830, 861, 967, 982, 984, 986.

Die vorstehend bezeichneten gestohlenen Dividendenscheine, mit braunem Druck hergestellt, werden von uns nicht ein⸗ gelöst. Die Ersatzdividendenbogen sind violettfarbig.

Barmen, den 20. März 1922.

Rheinische Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche A.⸗G.

[134807] Aufgebot. Die Kommandilgesellschaft in Firma Hoffmann & Friedländer zu Berlin W.,

601,

harlottenstraße 56, vertreten durch die 9

Rechtsanwälte Dr. Ernst Beer, Dr. Karl Kiesel und Dr. Peter von Krause zu Berlin, Behrenstraße 24, hat das Auf⸗ gebot der beiden Aktien (und zwar nur der Mäntel) der Firma R. Wolf Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg⸗Buckau über je 1000 ℳ, Nr. 7454 und 7455, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden, mit Ausnahme der Gewinn⸗ anteilscheine, erfolgen wird.

Magdeburg, den 9. Maͤrz 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung Buckau.

1135695) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Landwirts Franz Joseph Weixler in Steingaden wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Deutschen Reichs Nru. 5 488 444

und 847 753 über je 500 verboten, an

icherungsschein Nr. 3124 vom 1. Ja⸗ nuar 1914, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Falls sich der derzeitige In⸗ haber des Scheins innerhalb von zwei Monaten nicht bei uns meldet, wird der Schein für kraftlos erklärt. Breslau, den 25. November 1921. Direktion der Schlesischen Provinzial⸗ eebensversicherungs⸗Anstalt. r. Krüger.

[135416] Aufgebot.

Die Banca Commerciale Italiana⸗ Sede di Trieste A. G. in Triest, vertreten durch Justizrat Dr. W. Loewenfeld, Berlin, Rathenower Straße 78, hat das Auf⸗ ebot a) des Schecks Nr. 6514/119797/778 über 50 000 ℳ, aus estellt von der Ungarischen allgemeinen editbank Fiume am d. d. Fiume, 23. Juni 1921, an Order der Banca Commerciale Italiana, ge⸗ zogen auf die Direction der Disconko⸗ Gesellschaft, Berlin, b) des Schecks Nr. 6532/987 746 über 100 000 ℳ, aus⸗ gestellt von der Banca di credito populore Triest, Triest, am 6. Juli 1921 an Order Fratelli Gianfre, Triest, weitergiriert an die Banca Commerciale Italiana, Triest, gezogen auf die Bank für Handel und Industrie, Berlin, c) des Schecks Nr. 6531/3443 über 100 000 ℳ, aus⸗ gestelt von der Societa Italiana di Commerciale Triest, Triest, am 6. Juli 1921. an Order Banca Commerciale Italiana, Triest, gezogen auf die Deutsche Bank, Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Juni 1922, Vormittags 11. Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht, hierselbst, Neue Stell

Friedrichstraße 12/14, 3 Treppen, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, mädrigenfacls die

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

81. F. 92. 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 16. März 1922.

[134806] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Epftein zu Duisburg als Prozeßbevollmächtigter der Firma Emil Köhn, Nürnberg, Rothen⸗ berger Straße 1, hat das Aufgebot des von der Firma Heinrich Schwiete, Papiergroß⸗ handlung in Duisburg, Hindenburgstr. 100, akzeptierten, bei der Commerz⸗ u. Privat⸗ bank zu Duisburg domizilierten Wechsels über 652,56 ℳ, fällig am 20. Februar 1921, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dnisburg, den 10. März 1922. Das Amtsgericht.

[135417] Aufgebot.

Die Ehefrau Emma Kappe, geborene Wehrbein, in Hessisch⸗Oldendorf, Welseder⸗ straße 292, hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuche von Oerlinghausen Band XIV Blatt 407 Abteilung III Nr. 5 für die Antrag⸗ stellerin eingetragene Grundschuld von 75,000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oerlinghausen, den 13. März 1922.

Das Amtsgericht.

[135419] Beschluß. 1

In Sachen betr. das Familienfidei⸗ kommiß von Schlüter⸗Schweinert wird der Familienschluß vom 8. Mätz 1922, betreffend Abänderung der Folge⸗ ordnung und Ermächtigung des Besitzers zur Belastung des Grundbesitzes mit einer

Familiengüterverordnung). Berlin, den 14. März 1922 Auflösungsamt für Familiengüter.

[135697]

Unter Aufhebung des Termins vom 28. März 1922 wird Termin zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über den Familienschluß zum Zwecke der Auf⸗ lösung des von dem Grafen Wilhelm zu Solms errichteten Familienfidei⸗ kommisses Roesa anbelaumt auf den 14. Juni 1922, Voemittags 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts in Naumburg a. S. im großen Sitzungs⸗ saal. 8 Naumburg a. S., den 21. März 1922. Das Auflösungsamt für Fami ter.

[135420 Aufgebot.

Der Privatmann Viktor Herrmann in Berlin⸗Schöneberg, Landshuter Straße Nr. 9/10, hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Expedienten Oskar Köhler, geboren am 2. Juli 1881 in Chemnitz, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Straße 57,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10 ¼ 1 anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, den 16. März 1922.

Das Amtsgericht.

[134847] Bekanntmachung. 8 Durch Verfügung des Herrn Justit⸗ ministers vom 2. Januar 1922 führt der Sepekabe Johann Wilhelm Guminski in Gladbeck, geboren am 27. März 1899 in Braubauerschaft (Gelsenkirchen), 8

elle des Familiennamens Guminski fortan den Familiennamen Germann. Gladbeck, den 20. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Hypothek bestätigt 2 Abs. 2 der

Nr. 69.

eutschen Rei

chsanzeiger und Preußischen Staatsan

Berlin, Mittwoch, den 22. März 8

114“

Untersuchungssachen. 8 Aufgebote, Verluffe 3. Verkär

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesfellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8.—

b u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 b

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

zeiger 6922

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Rechtsanwälten.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. „2l

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

[131848]

Durch Erlaß des Preußischen Justiz⸗ ministers vom 20. Februar 1922 ist dem am 20. Novpember 1900 in Görlitz ge⸗ borenen Klempner Friedrich Franz Wierzejski in Görlitz die Ermächtigung zur Führung des Familiennamens Weiser erteilt worden. 8

Görlitz, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

[134849]

Durch Erlaß des Preußischen Justiz⸗ ministers vom 24. Februar 1922 ist dem am 15. Februar 1908 in Görlitz ge⸗ borenen Karl Gerhard Walter Kumann in Görlitz die Ermächtigung zur Führung des Familiennamens Marvx erleilt worden

Görlitz, den 16. März 1922.

Das Amtsgericht.

[134850]

Der Straßenbahnwagenführer Franz Michael Krajetzki i. W., geboren am 4. Juli 1885 zu Wittkau Kreis Flatow, führt an Stelle des Familiennamens Krajetzti den Familiennamen Weiland. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen Kinder des Genannten. die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Hagen i. W., den 13. März 1922.

Das Amtsgericht.

[134854] Bekanntmachung.

1. Der Bergmann Johann Schipkowski in Henrichenburg. geb. 21. Mai 1871, 2 der Bergmann Heinrich Schipkowski in Henrichenburg, geb. 19. Januar 1899, sowie die Ehefrau Johann Schipkoweski und die minderjährigen Kinder des Johann

Schipkowski sind ermächtigt, den Familien⸗

namen Schipler zu führen. Recklinghausen, den 22. Februar 1922. Das Amtsgericht. [134855] Bekanntmachung. Die nachbenannten Personen: 1. der Weichensteller Friedrich Turowski in Röllinghausen, 2. der Wilhelm Turowski in Röllinghausen, sind berecht igt, den Familiennamen Turberg zu führen. Recklinghausen, den 27. Februar 1922. Das Amtsgericht.

[135427]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ seichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Wechsel für traftlos erklärt worden:

1. der am 30. Juli 1921 fällige über 226 806,35 ℳ, d. d. Schackensleben, den 30 April 1921,

2. der am 10. August 1921 fällige über 228 784,50 ℳ, d. d. Schackensleben, den 10. Mai 1921,

3 der am 30. August 1921 fällige über 67 837,50 ℳ, d. d. Schackensleben, den 30 Mai 1921,

4. der am 20. August 1921 fällige über 228 044,10 ℳ, d. d. Schackensleben, den X. Mai 1921, 8

5. der am 20 August 1921 fällige über 191 100,90 ℳ, d. d. Schackensleben, den 2) Mai 1921, die zu 1 bis 4 von der Firma E. C. Helle in Magdeburg, der zu 5 von der Zucker⸗ raffinerie Magdeburg Aktiengesellschaft zu Magdeburg, angenommen und die zu 1 bis 4 zahlbar bei der Reichsbankhaupt⸗ stelle Magdeburg, zu 5 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Magde⸗ burg.

Magdeburg, den 17. März 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

1135428] „Die dem Landwirt Willi Wehrspann in Gr Lafferde verloren gegangene Schuld⸗ urkunde vom 27. August 1877 bezw. 6 Juni 1878 über die auf dem Halb⸗ kothofe Nr. ass. 4 zu Bettmar im Grund⸗ dich, von Bettmar Abteilung III unter Nr. Wehrspann in Gr. Lafferde eingetragene Fhatger zu 21 000 wird für kraftlos erklär

Bechelde, den 14. März 1922.

Das Amtsgericht. [135426] gäß Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten erichts vom 1. März 1922 ist der am 19. Februar 1896 in Uebach geborene Pergmann Wilbelm Kleinen, zuletzt usketier im R.⸗J⸗R. 69 1. Komp. für dot erklärt worden. Als Todestag ist der 8 Juli 1916, Mittags 12 Uhr, fest⸗ essellt. . Gelsenkirchen, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.

für den Dreiviertelspänner Wilhelm

[135433] Oeffentliche Zustellung.

Die Eberrau Gertrud Wohlfahrt, geb.

Siebert, verwitwete Beck, in Frankfurt a M, Brückhofstraße 14 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zimmt in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Wohl⸗ fahrt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie seit August 1921 verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Franksurt a. M., den 16 März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135434] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Wilhelmine Wlasak, geb. Dreckmann, Hamburg, Kuhmühle 31. b. Dreckmann, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Sonnenkalb, klagt gegen den Viehhändler Robert Wlasak, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer II (Ziviljustizgebäude. Sieveking⸗ platz), auf den 19. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 16. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1135435]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Minna Klippel, geb. Wendt, Berlin, Langestraße 88/89, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Lüde⸗

mann, Bielenberg, Müller, Peters, klagt

gegen ihren EChemann Jakob Adam

Klippel, früher Hamburg, Jägerstraße 9,

jetzt unbeküunnten Aufenthalts, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klögerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer VI (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 24. Mai 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 17. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(135440] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Willy Denkewitz in Suhl, Steinweg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus in Suhl, klagt gegen den Kaufmann Eugen Dehm, früher in Suhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Klage⸗ forderung, mit dem Antrage: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1050 nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Dezember 1921 zu zahlen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das hiesige Amtsgericht, Zimmer I1, auf den 18. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Suhl, den 17. März 1922. 1

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[135 141] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Landwirt Paul Scharr, 2. dessen Ehefrau, Alma geb. Oertel, in Groß⸗ urleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Wilhelms in Tennstedt, klagen gegen den Landwirt Emil Rönick, früher in Langensalza. Nenstädter Straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Großurleben Band 3 Blatt 140 und Tennstedt Band 38 Blatt 1865 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eine Resthypothek von 2000 für den Beklagten einge⸗ tragen sei, daß diese Resthypothekenforde⸗ rung nebst Zinsen bezahlt, der Beklagte daher zur Erteilung der Löschungsbewilli⸗ gung verpflichtet und auch hierzu ver⸗ geblich aufgefordert wurde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten, die Löschung der im Grundbuche von Großurleben Band 3 Blatt 140 und Tennstedt Band 38 Blatt 1865 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragenen Resthypothek von 2000 zu bewilligen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Tennstedt auf den 14. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, geleiden.

Tennstedt, den 15. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

““ II1“

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[136097] 8 1 Auf Antrag der Mitteldeutschen Credit⸗ bank sollen am Freitag, den 24. März cr., Nachm. 2 ½ Uhr, im Generalversam m⸗ lungssaal der Berliner Börse, Eingang St. Wolfgangstraße, nachstehende Wert⸗ papiere nicht unter den beigefügten Li⸗ miten durch den Unterzeichneten öffentlich meistbietend versteigert werden: 8 10 000 junge Ges. f. elektr.

Unternehmg.⸗Akt. (570 %),

37 000 Flexilis⸗Akt. (225 %). Friedrich Klimitz, Kursmakler, beeidigter Versteigeker für Wertpapiere ohne Börsennotiz,

Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 53.

4) Verlofung x. von Wertpapieren.

[128901]

Bei der heute planmäßig stattgehabten 26. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1891) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 61 177 233 285 437 453 464 je über 100 ℳ,

Lit. B Nr. 796 886 960 1029 1176 1209 1265 1267 1432 1456 je über

200 ℳ, 1 1503 1506 1663 1827

Lit. C Nr. 2092 2150 2258 2308 2412 2612 2649

2692 2754 2799 2822 2828 je über 3021 3066 3072 3457

500 ℳ, Lit. D Nr. 3481.3538 3669 3670 3894 3970 je über

1000 ℳ, 5

Lit. E. Nr. 4038 4090 4110 je über

5000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. an bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, 6 nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ leisten.

Mit dem 1. Juli d. J. hört der Zins⸗ lauf auf. 1 4

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1891), als:

Lit. A Nr. 64 85 143 380 je über

Lit. B Nr. 559 563 930 1084 je über 200 ℳ,

Lit. C Nr. 1773 2110 je über 500 ℳ,

Lit. D Nr. 3243 3519 je über 1000 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. März 1922.

Der Rat der Stadt. . Retemeyer. [128902]

Bei der heute planmäßig stattgehabten 37. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 5 16 41 65 155 182 267 387 396 440 456 496 je über 100 ℳ.

Lit. B Nr. 543 569 571 582 589 590 700 721 842 904 1002 1027 1034 1078 1130 1230 1421 1452 1467 1487 je über 200 ℳ.

Lit. C Nr. 1841 1843 1940 1948 2020 2070 2076 2157 2232 2262 2292 2321 2373 2436 2491 2541 2647 2666 2742 2745 2772 2778 2784 2884 je über 500 ℳ. 1 1

Lit. D Nr. 3035 3093 3122 3148 3169 3186 3206 3220 3285 3348 3510 3563 3632 3700 3712 3782 3796 3820 3833 3892 3953 3959 3960 3986 je über 1000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. an bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Juli d. J. hört der Zins⸗ lauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibhungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gace vom Jahre 1884), als:

Lit A Nr. 85 195 297 313 488 je über 100 ℳ,

Lit. B Nr 588 621 644 713 1067 1099 1121 1237 1278 1344 1379 je über

Lit. C Nr. 1590 1825 2216 2258 2287

2438 2508 2509 2574 2646 je über

500 ℳ,

Lit. D Nr. 3545 3872 3917 3937 je

über 1000 ℳ, s .

8 bislang zur Einlösung nicht über⸗

reicht.

Braunschweig, den 1. März 1922

6 Der Rat der Stadt. Retemeyer.

[132324] 18 Genehmigungsurkunde.. Mit Ermächtigung des Staatsministe⸗ riums erteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikel 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ vember 1899 (Gesetz⸗Samml S. 562) der Emschergenossenschaft zu Essen⸗Ruhr die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 30 500 000 „Dreißig Mil⸗ lionen fünfhunderttausend Mark“” behufs Beschaffung der Mittel zur Aus⸗ führung der der Emschergenossenschaft im Gesetz vom 14. Juli 1904 (Gesetz⸗Samml. S. 175) auferlegten Aufgaben.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 bis 5 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgeletzten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1923 ab jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen in längstens 40 Jahren zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung durch den Staat nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

Berlin, den 28. Januar 1922. Der Minister des Iunern. Severing. b Der Finanzminister. v. Richter: 1“ Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Wendorff. Zu Geschäfts⸗Nr. Ie 88 M. d. J. I El 378 F.⸗M. I B II b 9879/21

Die nach der vorstehenden Genehmigungs⸗ urkunde zur Ausgabe gelangenden Schuld⸗ verschreibungen sind durch Beschluß des Reichsrats vom 10. März 1921 zur An⸗ legung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. 1

Die gemäß § 22 des Emschergesetzes vom 14. Juli 1904 (G.⸗S. S. 175) er⸗ forderliche Genehmigung zur Aufnahme der Anleihe über 30 500 000 ℳ, wört⸗ lich: „Dreißig Millionen fünfhunderttausend Mark“, wird erteilt.

Münster, den 2. März 1922.

(L. S.) Der Oberpräsident

der Provinz Westfalen. J. V.: Weber. Nr. 312 V.

Die Uebereinstimmung mit der Original⸗ genehmigungsurkunde bescheinigt

Essen, den 10. März 1922.

Der Oberbvürgermeister

[((L. S.) Schaeferi. V., Bürgermeister. 82

00 000 ℳ. Apvril/ Oktober. 00 000 ℳ. III. Ausgabe.

30 500 000 prozentige Anleihe (verzinslich am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, rückzahlbar zum Nennwert auf Grund festen Tilgungsplans vom Jahre 1923 ab in 40 Jahren) der Emscher⸗

genossenschaft zu Essen⸗Ruhr

(Gesetz vom 14. Juli 1904, betreffend Bildung einer Genossenschaft zur Re⸗ gelung der Vorflut und zur Abwäösser⸗ reinigung im Emschergebiet. Gesetzsamm⸗ lung Seite 175), ausgegeben in Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber auf Grund der mit Ermächtigung der Preußischen Staatsregierung erteilten Genehmigung der Preußischen Minister für Landwirtschaft, des Innern und der Finanzen vom (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. vom

192 ), zur Anlegung von Mündelgeld gemäß § 1807 Ziffer 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für geeignet erklärt durch Beschlüsse des Bundesrats vom 6. De⸗ zember 1906 und des Reichsrats vom 10. März 1921 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger 65

vom . .. I

9 690 2 5 2—⸗0 2

Schuldverschreibung auf den Inhaber über (deutscher Reichswährung) Reihe A Nr...

Die unterzeichnete Emschergenossenschaft bekennt sich durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗

[19

Die Anleihe von 30 500 000 ist ein⸗ geteilt in (Einteilung bleibt vorbehalten) Schuldverschreibungen auf den Inhaber über e. . deutscher Reichs⸗ währung. Sie sind in (Einteilung bleibt vorbehalten) Reihen ausgefertigt.

Diese Schuldverschreibung ist ein Teil⸗ betrag derjenigen Anleihe, die auf Grund des Beschlusses der Genossenschaftsver⸗ sammlung vom 6. Mai 1921 und der Genehmigung des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen vom . . . . . . . ... 192. als Aufsichtsbehörde aufgenommen worden ist.

Die Schuldverschreibungen werden vom ͤiDV 192 ab mit.. vom Hundert in halbjährlichen Zielen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres verzinst. Die

insen werden gegen Auslieferung der den Schuldverschreibungen beigefügten Zins⸗ scheine für das abgelaufene Halbjahr kostenfrei bezahlt. Den Schuldverschrei⸗ bungen sind 20 Zinsscheine und ein Er⸗ neuerungsschein beigegeben. Nach Ablauf von zehn Jahren werden gegen Aus⸗ lieferung der Erneuerungsscheine neue Zinsscheinbogen an den auf der Rückseite der Erneuerungsscheine angegebenen Stellen kostenfrei ausgehändigt. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Rückzahlung fällig werden. Bei Rückzahlung der Schuldverschreibungen müssen alle später fällig werdenden Zinsscheine mitgeliefert werden; der Betrag der fehlenden Zins⸗ scheine wird an dem Hauptgelde gekürzt.

Die Rückzahlung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwert nach festem Tilgungsplan innerhalb 40 Jahren vom 1. April 1923 ab auf Grund von Aus⸗ losungen an den auf der Rückseite der Zins⸗ und Erneuerungsscheine angegebenen Stellen oder durch freihändigen Ankauf aus einem Tilgungsstock, dem jährlich erstmalig am 8 192 die festgesetzten Tilgungsraten zugeführt werden. Die erste Tilgung findet am Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit sechsmonaliger Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu einem Zinsfälligkeits⸗ termin, jedoch frühestens am 1. ... uIn öffentliche Bekanntmachung aufgekündigt werden. Die Auslosungen finden in den drei ersten Werktagen des Mönats jeden Jahres im Geschäftshause der Emschergenossenschaft vor einem von dem Genossenschaftsvorstand bestellten Schulden⸗ tilgungsausschuß statt. Auf jede Schuld⸗ verschreibung eutfällt ein Los. Die ge⸗ zogenen Nummeorn sind unverzüglich nach der Ziehung vom Vorstand einmal öffentlich bekanntzugeben. Gleichzeitig sind die Nummern der Schuldverschreibungen nochmals bekanntzugeben, welche in früheren Verlosungen gezogen, aber noch nicht ein⸗ gelöst worden sind.

Die die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Essen⸗Ruhr, den .. . 192 . . Der Vorstand der Emschergenossenschaft. Eingetragen im Schuldverschreibungsbuch

Reihe A Seite ....

(Dienstbezeichnung.)

KRirückseite der Schuldverschreibung. Auszug aus dem Gesetz, betieffend Bil⸗ dung einer Genossenschaft zur Regelung der Vorflut und zur Abwässerreinigung im Emschergebiete vom 14. Juli 1904 ö Seite 175). 1 1

I. Zum Zwecke der Regelung der Vorflut nach Maßgabe eines einheitlichen Projekts und der Abwässerreinigung im Emscher⸗ gebiete sowie der Unterhaltung und des Betriebs der ausgeführten Anlagen nird auf Grund dieses Gesetzes eine Genossen⸗ schaft begründet. Mitglieder der Genossen⸗ schaft (Genossen) sind alle Land⸗ und Stadtkreise, die ganz oder teilweise nach der Emscher und ihren Nebenläufen entwässern. Das Projekt sowie später erforderlich oder zweckmäßig erscheinende Aenderungen und Ergänzungen unterliegen der Ge⸗ nehmigung des zustandigen Ministers.

Die Genossenschaft kann unter ihrem Namen Rechte erwerben und Verbindlich⸗ keiten eingehen, Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. Ihr ordentlicher IS ist bei dem Gericht, in dessen sie ihren Sitz hat.

Die durch Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben bilden eine Genossenschaftslast, di

durch Beiträge zu ist.

1 § 20.

Die Genossenschaft ist der Aufsicht des Staats unterworsen. Die Aufsicht wird von einem durch den zuständigen Minister zu bestimmenden Oberpräsidenten, in der Beschwerdeinstanz von dem zuständigen

schuld von „welche mit.. vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

A. 1MA. b.„ een. 22 u 8 29

Minister ausgeübt.