1922 / 70 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

11““ 81 8 Engelbert Amann und Herman sind aus dem Vorstand ausgeschieden; Martin Roder und Karl Roder in Dang⸗ stetten wurden in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 13. März 1922. Das Amtsgericht. I.

Wansen. [134786]

In unser Genossenschaftsregister ist am 14. März 1922 unter Nr. 24 die Ge⸗ nossenschaft in Firma Einkaufs⸗ und Betriebsgenossenschaft der Gastwirte von Wansen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wansen, Kr. Ohlau, eingetragen worden. Das Statut ist am 2. März 1922 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ samer Einkauf von in das Gastwirts⸗ gewerbe schlagenden Rohstoffen und Waren sowie Herstellung von Selter und⸗Limo⸗ naden auf gemeinsame Rechnung und deren Vertrieb an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind Paul Gerlach, Bruno Beninde, Paul Gräser, sämtlich aus Wansen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft, die vom Aufsichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Wansener Zeitung. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Namensunterschrift hinzufügen.

„Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Höhe der Haftsumme ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile

rei.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Sprechstunde beim Amtsgericht jedem

gestattet. Amtsgericht Wansen.

Weiden. [134787] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen Dampfdreschgenossenschaft Moosbürg, e. G. m. b. H., Sitz: Moosbürg. Durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 16. Februar 1922 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren: Johann Market, Moosbürg, und Johann Klaus, Latsch. Weiden i. O., den 16. März 1922. Das Amtsgericht.

Weiden. [134788] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen „Konsumverein Pechbrunn und Umgebung, e. G. m. b. H.“, Sitz: e. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1922 wurde Aenderung des Statuts und der Sterheunterstützungsordnung nach Heehfab⸗ des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders: Die Haftsumme be⸗ trägt nunmehr 200 ℳ. Veröffentlichungs⸗ organ ist künftig: „Tirschenreuther Volksbote.“

Weiden i. Opf., den 18. März 1922.

Das Amtsgericht.

Wörrstadt. [134789]

Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. b. H. zu Armsheim. Heinrich Weiß ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Martin Feldmann II. in den Vorstand gewählt.

Eintrag im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Wörrstadt, den 15. März 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Würzburg. [134791]

und Dar⸗

1 ngetragene Ge⸗

ssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Wässerudorf.

Das Statpt ist errichtet am 19. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten

1 itglieder erforderlichen Geld⸗ nittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und eer Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ chaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ ung, 3. die Beschaffung von Maschinen nd sonstigen Gebrauchsgegenständen auf emeinschaftliche Rechnung zur mietweisen eberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus folgenden

ersonen: Ludwig Benkert, Landwirt, Vorsteher, Wilhelm Supp, Schmiede⸗

neister, Vorsteherstellvertreter, Albert Wehr. Gastwirt, und Hans Bullmer, diese Beisitzer, alle in Wässern⸗ orf.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter, indem sie der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen

während der Dienststunden des Ge⸗ ichts jedem gestattet. Würzburg, den 28. Februar 1922. Registeramt Würzburg.

i/˖ Maurer

Würrzburg. [134790] Iffigheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, b” Iffigheim. egenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen. Ueberlassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form.

Rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Georg Baver, Vorsteher, Georg Walter, Stellvertreter, Heinrich Heumann, alle Landwirte in Iffigheim.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Würzburg, den 1. März 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Würnburg. [134792]

Darlehenskassenverein Heßdorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz deßdorf.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft min⸗ destens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im Bavyerischen Ge⸗ nossenschaftsblatt (Verbandskundgabe) in München Svö

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, indem sie der Firma der Genossenschaft

ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Johann Karl Dietrich, Land⸗ und Gastwirt, Vorsteher, Robert Sachs, Landwirt, Stellvertreter, Heinrich KrämerlI., Landwirt, Karl Krämer, Landwirt, und Hermann Langer, Landwirt, diese Bei⸗ sitzer, alle in Heßdorf.

Die Einsicht in die Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Würzburg, den 7. März 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Würrnburg. [134793]

Darlehenskassenverein Sonder⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Sonderhofen. Die Vertretungsbefugnis des Philipp Kemmer und Michael Hart⸗ mann ist erloschen. Aus dem Vorstand ausgeschieden; Franz Kemmer und Johann Weißkopf. Neugewählt wurden: Michael Hartmann und Valentin Bullinger, beide Landwirte in Sonderhofen.

Würzburg, den 8. März 1922. Registeramt Würzburg. Zöblitz, Erzgeb. [134679]

Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Kniebreche, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Nieder⸗ lauterstein betr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1. Herr Erbgerichtsbesitzer Karl Moritz Schönherr in Niederlauter⸗ stein, 2. Herr Kaufmann Karl Ernst Groß in Rittersberg, 3. Herr Wirtschafts⸗ besitzer Ernst Emil Gründig in Nieder⸗ lauterstein, 4. Herr Wirtschaftsbesitzer Max Gustav Böhme in Rittersberg. Amtsgericht Zöblitz, am 15. März 1922.

9) Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Herford. [135709]

In unser Musterregister ist unter Nr. 189 bei dem Möbelfabrikanten H. Schürstedt in Enger i. W. einge⸗ tragen: 1 Umschlag, enthaltend Abbil⸗ dungen, darstellend die Ausführung eines Küchenschrankes und einer Anrichte nebst Erläuterungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 16, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1922, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 16

Herford, den 21. März 1922. Das Amtsgericht.

.

offenbach, Main. 1135710]

In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 4905, betreffend Firma Bieberer Bein⸗& Celluloidwarenfabrik Straß⸗ burger & Oppenheimer in Offenbach a. M. Plastische Erzeugnisse, verstegelt, zwei Darstellungen von Manicuroehülsen aus Galalith, Bein, Celluloid oder dergl., Gesch.⸗Nr. 1025 und 1025 a, angemeldet am 9. Februar 1922, Vormittags 11 ¾ Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 4906, betreffend Firma Gustav Boehm in Offenbach a. M. Plastische Erzeugnisse, versiegelt, ein Stück Seife in Form einer Puppe mit gemaltem Haar, Augen, Hemd und Schuhen, Gesch.⸗Nr. S. F. 1, angemeldet am 14. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutz⸗ frist drei Jahre.

Offenbach a. M., den 1. März 1922.

Hessisches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Breslau. [135711]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Meyer in Breslau, Piasten⸗ straße 30, wird am 17. März 1922, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheye von hier, Ring 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 29. April 1922. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1922, Vormittags 10 ½¼ Uhr, und Prüfungstermin am 12. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗

gericht, hier, Museumstraße 9, Zimmer 298

im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. April 1922 einschließlich. Breslau, den 17. März 1922. Das Amtsgericht.

Dresden. [135712] Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ ehefrau Ida Anna Lohl, geb. Jacob, in Dresden, Jahnstraße 5, die bisher einen Seesischengroshandel in der Hauptmarkthalle zu Dresden betrieben hat wird heute, am 20. März 1922, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Laemmerhirt in Dresden, Marschallstraße Nr. 27. Anmeldefrist bis zum 18. April 1922. Wahltermin: 21. April 1922, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: 28. April 1922, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18 April 1922. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Hamburg. [135713]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns John Henry Fischer fr., Lindenplatz 19, früheren alleinigen Inhabers der Firma Iiß. Fischer & Co, zu Hamburg, gr. 1 2/4, wird heute, Nachmittags 1¼. Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor J. W. Herwig. Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 23/31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis. zum 20. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 19. April d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 21. Juni d. J., Vorm.

11 Uhr. Hamburg, den 20. März 1922. „Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

München. [135715] Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 20. März 1922, Vormittags 10 ¾ Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗ manns Franz Geiger, Elektr. In⸗ stallationsbüro in München, Wohnung und Geschäftslokal: Dreimühlenstraße 1, der Konkursg eröffnet und Rechtsanwalt 89 von Malchus in München, Sofien⸗ traße 3, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. April 1922 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 644 /III des Gerichtsbäudes an der Elisenstraße 2a, bis zum 11. April 1922 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ kassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 19. April 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 653/III, des Ge⸗

richtsgebäudes an der Elisenstraße 2a.

München, den 20. März 1922.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Neumünster. [135716]

Ueber das Vermögen des Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrradhändlers Paul Sommer in Neumünster, Groß⸗ flecken, ist am 18. März 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungsrat Below in Neumünster, Holstenstraße Nr. 9, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 18. Mai 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. April 1922, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1922, Vorm. 10 Uhr. , Arrest und Anzeigefrist bis 8. April

Neumünster, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.

Ahrensburg. [135718]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Terrain⸗Erwerbsgenossen⸗ schaft Poppenbüttel⸗Mellingstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Ahrensburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8

Ahrensburg, den 17. März 1922.

Das Amtsgericht.

durch aufgehoben.

Berlin-Schöneberg. [135719] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mai 1920 in seiner Wohnung verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Steglitz, EEEESer l, wohnhaft gewesenen aufmanns Gottlob Auton Wilhelm

Zimmer Nr. 11, eine Gläubig lung einberufen zur dem Antrage auf Einstellung fahrens wegen Unzulänglichkeit der

Viersen, den 18. März

8

Stellungnassen dege 1922 Mafe Das Amtsgericht.

Hoffmann ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Berlin⸗Schöneberg, den 16. März

8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Berlin-Schöneberg. [135720]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Kurt Henkel, N8 des Sportkonzerns der Deutschen Wettberatungszentrale, Berlin W. 57, Kurfürstenstraße 28 I, ist mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt 199J den 14. März

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Berlin. [135721]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lederfabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, Drontheimer Straße 32/34, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 16. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.

Freiburg, Breisgau. [135722]

Nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Verteilung der Konkursmasse vorgenommen wurde, wird das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Leut⸗ nants a. D. Heinrich Graf von Schwerin hier autgehoben.

Freiburg, den 15. März 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 5.

Hamburg. [135723] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 3. Oktober 1920 ver⸗ storbenen Inhabers eines Bank⸗ geschäfts Moritz Adolf Felsberg wird gemäß § 204 K⸗O. mangels Vor⸗ handenseins einer den Kosten entsprechende Masse eingestellt. Hamburg, den 20. März 1922. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [135724] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in irma Gebr. Schmieglitz wird gemäß 204 K.⸗O. mangels Vorhandenseins einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt. 1 Hamburg., den 20. März 1922. „Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [135725 Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 9. März 1919 ver⸗ storbenen Kaufmanns Bendix Martin Christian Hanssen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 20 März 1922. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Höxter. [135714

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Unternehmers Karl Vehling zu Höxter ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. April 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Högter, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

Königshütte, ö. S. [135726]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Juli 1917 gefallenen Rechtsanwalts Sigismund Scheffs aus Königshütte wird das Verfahren mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.

Königshütte, O. S., den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

Lanfen, 0. Bayern. [135727] Das Amtsgericht Laufen hat mit Beschluß vom 18. März 1922 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der verst. Dentistenfrau Julie Hofer von Frei⸗ lassing aufgehoben. Lanfen, den 18. März 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Leiprzig. [135728]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ SeSge des Buchhändlers Rudolf Wiegmann in Leipzig, Wintergarten⸗ straße 10, Inhabers einer Buchhandlung in Leipzig, Blücherstraße 47, unter der irma „Deutschvölkische Buchhandlung Rudolf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Leipzig, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I A¹.

Oberhausen, Rheinl. [135729]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Spranke in Sterkrade wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

[135730]

waltung in Berlin,

[135731]

Nähere

Berlin,

[135732]

tarife, um

[135733]

[135734]

oder na

zu ändern:

sind die

[135735]

Oberhausen, Rhld., den 18. März 1922. Das Amtsgericht. Viersen. [135717] In der Konkurssache über das Vermögen des Apothekers J. J. Herlet aus Viersen wird auf Samstag, den 15. April 1922, Vorm. 10 UUhr,

8

Reichsbahn

Kleinbahnen Nenstadt— und Chottschow —Garzigar. Vorbehaltlich der igung . Aufsichtsbehörden erscheint am 1. Arr d. J. der Nachtrag I zum allgemein Tarifheft A für die von der Lenz & Co., Berlin, betriebenen Ki. bahnen. Er enthält Aenderungen m Ergänzungen zu den führungsbestimmungen zur E.⸗V.⸗O. un zu den Tarifvorschriften, die den Tai maßnahmen der Reichsbahn angedaßt sin und bringt zum Teil Tariferhöhungen. Nähere Auskunft erteilt

treten zum gleichen Zeitpunkte tarifmäßigen Mindest⸗ und Sonderf beträgen, den Neben⸗ und örtlichen . bühren fast rund 40 vH ein. Die Erhöhungen wene in der Weise durchgeführt, daß auf am 1. Februar d. J. gültig gewesen, Sätze im allgemeinen 70 vH aufgeschlag werden. Die Durchführung erfolgt teilsdu Ausgabe von Tarifnachträgen, tei eine neue Umrechnungstafel. Die verf Veröffentlichungsfrist ist auf Grund vorübergehenden Aenderung des Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl S. 455) genehmigt worden. Di Tarifdrucksachen können voraussichtlichn 28. d. M. an von den deutschen Eisenbut verwaltungen, in Berlin von der kunftsbüro (Bahnhof Alexanderplat lich bezogen werden. Berlin, den 17. März 1922. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltunge

Reichsbahn⸗Personen⸗ und

Am 1. April d. J. 3 stimmungen über Ausgabe von E ferienkarten in Kraft, auch werder diesem Tage ab Schülermonatskart Handwerkerlehrlinge ausgegeben.

Erfurt, im März 1922.

Eisenbahndirektion.

Mit Genehmigung unserer behörde werden zum 1. A iche Fra e de Ra Tarifs in demselben Umfange —— gen

12) Tarif⸗ und Fahr planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

Prüssan

ehmigun⸗

Gesellst

besonderen Au

die Bahrnven Chottschow. ahar den 14. März 1922. Lenz & Co.

Allgemeines Tarifheft (Heft à) si die von der Gesellschaft Lenz & G. betriebenen Kleinbahnen.

Vorbehaltlich der Genehmigung d Aufsichtsbehörden erscheint am 1. Ahn d. J. der Nachtrag I zum allgemen Tarifheft (Heft A). rungen und Ergänzungen zu den besonden Ausführungsbestimmungen zur und zu den Tarifporschriften, die d Tarifmaßnahmen de gepaßt sind, und bringt zum Teil Tan erhöhungen.

Er enthält Aenp

E.⸗V.: der Reichsbahn a

Auskunft erteilt die unte

zeichnete Gesellschaft in Berlin Ny. Neue Wilhelmstraße I.

den 14. März 1922. Lenz & Co.

——-—

Deutsche Eisenbahn⸗Güter⸗ und Tiertarife, Teile I und II. Mit Gültigkeit vom 1. Avpril 19 werden sämtliche Frachten im Güter⸗m Tierverkehr, einschließlich der Ausnahm

rund 40 vH erhöht; ebe

durchweg Erhöhungen u.

tarif. Teil II. reten ne

418. Bayerischer Lokalbahn⸗

Schnittarif.

I. Die erleichternde Bestimmu die Frachtberechnung (vgl. § 9 lIle alt) „im Verkehr mit oder über S auf denen wegen des zulässigen Rad ein Gewicht von 15 000 kg Wagen nicht verladen werden kan ab I. Februar 1922 weggefallen.

Auf Seite 22 Absatz b ist daher 3. und 4. Zeile („zentweder . 10 t streichen und dafür zu setzen: nach den Frachtsätzen des Ausnahmetan unter Berücksichtigung der Anwendung bedingungen der einzelnen Ausnahmetanf

in

den Frachtsatzen der

klassen unter Berücksichtigung der stimmungen für Wagenladungsgüt § 7 —9 AT.⸗

II. Auf Seite 22

ist ferner folgende

Die letzte Zeile im Absatz 5 (⸗We⸗ der Ausnahmetarife . Absatz c) der ganze Absatz e sind zu 189 3 Absatz d erhält den Buchsta e gb. a ist in der 4. 2 zu entnehmen“ zu ergänzen: „a Ausnahmetarfse 5 8 sür n schiefer usw. und 7 d für Eiseme 88 8 welchen rf ℳ4 eese Ausnahmetarife name V nommenen Stationen in Betracht kommen München, den 18. März 1 Tarifamt beim R.⸗B.⸗M.,

atz c“) n

8.9. Schwarz.

Aufsich⸗

pril 1922 sim,

unseres Binnenee

erhöht. Die

öffentlichungsfrist ist genehmigt. Neuruppin, den 21. Direktion der

März 192

des Deutschen

26 A.

Warenzeichen.

euten: das Datum vor dem Namen = den Tag

Anmel ne eere Datum

Beschreibung beigefügt.)

280540. Lockpfeife Fa.

11 1921. Max Freund, Pfungstadt.

99

1

dung, das hinter diesem Datum vermerkte Land = Land und Zeit einer beanspruchten

riorität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

F. 20087.

6/2

sschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt⸗

Tabakfabrikate.

280541.

Fan de Handelskade

1 1922.

sschäftsbetrieb: Herstellung und rffabrikaten.

und sonstige Tabakfabrikate.

F. 20286.

Felsenthal & Co., Kaiserslautern. 16/2

Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch

280542. G.

„Amicare“

912 1921. E. Garfinkel & Söhne, Berlin. 16/2

geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und

23245.

Zigarrenfabrik.

en: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗

n, Zigaretten und sonstige Tabakfabrikate.

280543. „Rauch nur York, sie ist die beste!“

G. 23289.

8

712 1921. J. Garbaty⸗Rosenthal, Zigarettenfabrik

barbath, Berlin⸗Pankow. 16/2 1922.

schäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Ver ind Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗

rillos, sowie papier.

Rauch⸗, Kau⸗

und Schnupftabake, Rohtabake,

Zigarettenhülsen sowie

geschnittene Zigaretten⸗

280544.

- 9

10/6 1921. J. Garbaty⸗Rosenthal, Zi J. Garbaty, Berlin⸗Pankow. 1.7har, 9 Geschäftsbetrieb: Zigaretten, geschnittenen ren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Kau⸗ und Schnupftabak, rettenpapier, Zigarettenhülsen.

Herstellung und Vertrieb von Tabaken und Zigarren. Wa⸗ Roh⸗, Rauch⸗, geschnittener Tabak, Ziga⸗

Alle

38.

9/1 1922. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.

1922. Kahn & Eschellmann, Mannheim. 16/2

Zigarrenfabrikation. Waren:

arettenfabrik

13/12 1921. 16/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Haus Neuerburg o. H.

Waren: Roh

G., Trier.

280546.

noboj

20/12 1921. Fa. Hugo Heber, Dresden⸗A.

1922. Geschäftsbetrieb: fabrikaten. Waren:

8 Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ Sämtliche Tabakfabrikate. Beschr.

H. 44351.

Alle Tabakfabrikate.

1 280554.

280553. K. 38804.

9/1 1922.

Geschäftsbetrieb:

1922.

Kahn & Eschellmann, Mannheim. 16/2

Zigarrenfabrikation. Waren:

38806.

st

Kahn & Eschellmann, Mannheim. 16/2

Inaustriepala

9/1 1922. 1922. Geschäftsbetrieb:

Zigarrenfabrikation. Waren:

Alle Tabakfabrikate.

16/2

280547.

83

Ravens

1922.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Tabakfabrikate (mit Ausnahme von Zig Zigarillos), Zigarettenpapier.

berger Perle

15/8 1921. Fa. F. W. König, Vlotho a. W. 16/2

Waren: Rohtabak, )

K. 37895.

straße

280555.

P. v. B.

„Perle von Bayern“

1921. Salomon Minikes, München, Dachauer 149. 16/2 1922. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗

M. 31786.

9/2

retten. .

—arren und

Klein's Tabak⸗ Schifferstadt.

Tabakfabrit Waren:

9 1921. fen o. H. G., 7 1922.

eschäftsbetrieb: Tabakhandlung. chtabake.

„entwenh

280548.

9 1921. Klein's Tabakfabriken o. H. G., Schiffer

16/2 1922.

kschäftsbetrieb: Tabakfabrik und Tabakhandlung. ten: Rauchtabak und sonstige Tabakfabrikate (aus

enmen Zigarren).

F“

280550.

Ambicioso

1922. Kahn & Eschellmann, Mannheim.

sicaftsbetr ieb:

Zigarrenfabrikation. abakfabrikate. 5

1

6/2

Waren:

8 6

1 8 7

M

280551.

21/10 1919. Cigarrenfabrik Hassia, e. G.

16/2 1922. 1 Zigarrenfabrikation.

Kleinhausen (Hessen). Geschäftsbetrieb: Sämtliche Tabakfabrikate

, 5

2„* Z. 3

7797

vncabavuxi,

Sh

K. 38011.

P;

5852

Frankfurt a. M. 16/2 1922.

280556. M. 32762.

28/6 1921. Tabakfabrik Mel⸗Ro⸗Ki, Berlin. 16/2 1922. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Zigaretten.

M. 33288.

17 1921. Fa. L. A. Mascke,

Geschäftsbetrieb: Tabakwaren⸗

großhandlung. Waren: Sämtliche Ta⸗ bakfabrikate, Zigarettenpapier.

Crumbach i. Odenwald.

23/11 1921. J. Oppenheimer & Söhne, Fränkisch⸗ -

16/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate.

Waren: Sämtliche Tabakkfabrikate.

C. 20021.

m. b. H., 9'

Waren: ren, Zigarillos Zigarettenhülsen.

1“ 88

fabril Yenidze, 1922.

280559. O. 8916.

5/12 1921. Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten Inhaber Hugo Zietz, Dresden. 16/2

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Varen: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schmupftabak, Zigar⸗

““

P. 19421.

25/11 1921. Fa. Ar⸗ thur Petzold, Tabakwaren⸗ e dee ea Berlin. 16/2 Geschäftsbetrieb: Ta⸗ bakwarengroßhandlung. Wa⸗ ren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak.

38.

. IMWaMSe7

1921. B. Neemtsma & Söhne, Erfurt. 1672

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi garren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ un Schnupftabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Dosen Etuis und Spitzen für Zigarren, Zigaretten und Ziga rillos, Streichhölzer.

4/7 1922.

Toba cco B0GSSe /

3/8 1921. Neinhold G. Reiners, Charlottenburg Droysenstr. 17. 16/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ rettenfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, rillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗Tabak, Roh⸗Tabak, Zi⸗ garettenhülsen, Zigarettenpapier, garrenspitzen, Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

etuis. 280563.

Studien-Referendar

11/11 1921. Johannes Richter, Köln⸗Lindenthal, Weyerthal 106. 16/2 1922. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigarettenpapier und

rettenhülsen.

Stuqdien⸗Afsellor

11/11 1921. Johannes Richter, Weyerthal 106. 16/2 1922. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen.

und Ziga⸗

3 R.

38

Köln⸗Lindenthal,

3 280565. R. 26497

Studien-Direktor

11/11 1921. Johannes Richter, Köln⸗Lindenthal, Weyerthal 106. 16/2 1922. 1 Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier und Ziga

rettenhülsen. Ober⸗Studiendirektor

11/11 1921. Johannes Richter, Köln⸗Lindenthal, Weyerthal 106. 16/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen.

38.

280567. R. 26686.

23/12 1921. Georg Reddersen G hausen. 16/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Tabakerzeugnissen. Waren: 2 Ta

und Zigaretten, Zigarettenpapier und⸗ ZZI1A“ 8 5 S. 8 8

Jgarettenpapier,

Rohtabafk.

Ziga⸗

Zigarettenspitzen, Zi⸗

26493.

8

Ziga⸗

8 8 8

8 8

8

8

von Tabakfabrikaten.