1922 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1““

29/11 1921. Fa. Metallindustrie Josef Wagen⸗ bach, Cronenberg, Rhld. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren:

Steigeisen, Flaschenzüge, Froschklemmen, Waggonver⸗ . 8 8 . 1 8 24/6 1921. Gebr. Wolff & Keller, Berlin. 17/2

1922. 8 ;2b: 1 1 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh. Geschäftsbetrieb: Herrenmodehaus. Waren: 8 8 8 e sNane 8. b vist 3 8 8 1 280 Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berl⸗ 1 Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Trikotagen, Beklei 1 den Postanstalten g 94. smr 8 11 güt

dungsstücke, Leibwäsche, Krawatten, Hosenträger, Hand p ph'“ nun mit Herh ft 4 auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wichemmfraße schuhe. l 99 8 il 9 8 1 Einzelne Nummern hosten 2,50 3 die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, Zel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1578. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 323.

1 ¹ 9 K 3 8 1 8 .

Nr. 71. Reichabantgirotonto. Verlin, Freitag, den 24. März. Abends. pofeschecenmto: Berlin alszr. 1922

1.

8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mk. Anzeigen nimmt an:

EEEEeeeeeqE1un.“]

4/2 1921. Albrecht Hoffmann, München, Dietrams⸗ C. 22580. ellerstr. 2. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 30/12 1921. Dr. Carl M. Brandt, Berlin, Uhland⸗ Werkzeugen. Waren: Werkzeuge. straße 46. 17/2 1922. 8 Geschäftsbetrieb: Motoren⸗ und Fahrzeugbau. 9/6 1921. Herbtal⸗Werke, Freudenstadt, Wüt Waren: Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, 17/2 1922.

b. 280703.

11/7 1921. Chemisch⸗pharmazeutische Werke Bad Homburg A.⸗G., Bad Homburg. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗

pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemische Pro⸗ dukte für wissenschaftliche, industrielle, photographische und landwirtschaftliche Zwecke. .

280696. M. 33668.

30/11 1921. Metallwarenfabrik Eßlingen, Walther Messinger & Co., Komm.⸗Ges., Eßlingen / Neckar. 17/2 1922. .

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Kochapparate, Aluminiumwaren, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Geflügeltränken, Spielwaren.

6. 280697. A. 154901.

17/9 1921. A. F. G., Allgemeine Handelsgesellschaft, Wiesbaden. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Export von chemisch⸗technischen und chemisch⸗pharmazeutischen Be⸗ darfsartikeln, Maschinen, Blech⸗ und Aluminiumwaren etc. Wa⸗ ren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Furbstoffe, . Farben, Lacke, Beizen, Harze, Appretur⸗ und Gerbmittel, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Parfümerien, Gummi und Gummiersatzstoffe für technische Zwecke.

17/2 1922.

Wald· Solingen

14/12 1921. Fa. Max Sommer, Wald (Rhld.). 17/2 1922.

Messerschmiedewaren. Waren: Messerschmiedewaren,

14/12 1921. Fa. Max Sommer, Wald (Rhld.).

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Messerschmiedewaren. Waren: Messerschmiedewaren, Scheren, Haarschneidemaschinen, Rasierapparate, Streich⸗

9b. 280705. W. 28615.

Wämag

22/11 1921. Wämag Wälzlager und Maschinenwerk A.⸗G., Stuttgart. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Wälzlager und Maschinenwerk. Waren: Werkzeuge, Stahlkugeln, Fahrzeugteile, elektro⸗ technische Apparate, Maschinen, Maschinenteile.

9b. 280698.

„Rubawa“

7/12 1921. Rudolf Bauermann, Wald (Rhld.), Heidstr. 28. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahlwaren. Wa⸗ ren: Rasierklingen, Rasierapparate, Tischbestecke, Tisch⸗ messer, Rasiermesser.

B. 42024.

9b.

B“

12/12 1921. Paul Ebel, Solingen. 1922. 58

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Solinger Stahlwaren. Waren: Messerschmiedewaren, Gabeln, Löffel, Rasier⸗ apparate und ⸗klingen.

1

280700. F. 20107.

17/11 1921. Arthur Frenzel, Präzisionswerkstätten G. m. b. H., Verlin⸗Lichterfelde. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik. Waren: Schneidwerkzeuge, Meßwerkzeuge, Bohr⸗ und Fräsvorrichtungen und Maschinen und Apparate zur Herstellung von Massenartikeln.

280701. m. 33591.

280706. J. 9547.

11“

27/12 1920. Joba⸗Metallband⸗Umreifung, Jos. Bayer & Co., Barmen⸗U. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Export und Import. Waren: Maschinen, Maschinenteile und Apparate zur Fertig⸗ stellung von Packungen, Verschlüsse von Gebinden, wie Kisten, Fässer, Bandeisen für Kistenverschlüsse, Kisten⸗ verschließapparate, Bandeisenspanner, Bandeisenabroller, Bandeisen mit umgelegten Bändern, Bandeisenschlösser, Spaltnieten, Kistenbandeisenschlüssel.

91. 280707. H. 42634.

22/4 1921. Herz & Gedien, Köln⸗Braunsfeld. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Rohre.

280708. M. 33205.

Flligatorn

8/9 1921. Mondial Export Co. G. m. b. H., Berlin. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Riemen⸗ verbinder. . b

280710. T. 12020.

ost“

17/11 1921. Fa. Ernst Melcher, Weyer⸗Solingen.

17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahlwaren. Waren: Rasiermesser, Scheren, Taschen⸗ und Federmesser, Tafel⸗ und Dessertbestecke, Rasierappa⸗ rate, Rasierhobel, Rasierapparateklingen, Werkzeuge für Barbiere, Tischler, Gartenbauer, Schlosser, Mechaniker, Schuhmacher, Elektrotechniker und Zimmerer, Instru⸗ mente für Zahnärzte, Nagel⸗ und Fußpflege und Arzte.

0C980DCE

9 1921. Technische Neuheiten⸗Industrie G. im. b. H., Saarbrücken. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb tech⸗

teile.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Bettenhausen. 17/2 1922.

Scheren, Haarschneidemaschinen, Rasierapparate, 11“ Fahrrädern und Fahrradzubehör, Musikinstrumenten, riemen. Sprechmaschinen. Waren: Fahrräder, Fahrradzubehör,

riemen. Druckerei und Papierwarenfabrik. Waren: Haushalt⸗

10. . 280712. S. 21100.

ermynid 3/11 1921. „Sigurd“ Ges. m. b. H., Kassel⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Laufmäntel und ⸗schläuche, Musikinstrumente, Sprech⸗ maschinen.

11. 280713. H. 43002.

Mit „Herbsttal“ muß die Hausfrau fänben,

Dann wind sie nie ihr Rleid verderhen!

9/6 1921. Herbtal⸗Werke, Freudenstadt, Württbg. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und chemische Fabriken,

farben, Stoffarben, Wollfarben, Blusenfarben, Creme⸗

farben, Aufbürstfarben, Farben.

Druckerei und Papierwarenfabrik. Waren: Hausze farben, Stoffarben, Wollfarben, Blusenfarben, Ereuh farben, Aufbürstfarben, Farben.

280715.

doch „Herbsttal“-Farben müssen's seinl

9/6 1921. Herbtal⸗Werke, Freudenstadt, Würm 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und chemische Fabri Druckerei und Papierwarenfabrik. Waren: Haush farben, Stoffarben, Wollfarben, Blusenfarben, Err farben, Aufbürstfarben, Farben.

280716.

Durex

19/12 1921. Fa. Au ust Wegelin A.⸗G., scheuren b. Köln. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

1

10/11 1921. Chem. Fabrik

Kossack, Düsseldorf. 17/2 1922. Geschäftsbetrieb: Chemische - Fabrik. Waren: Bohnerwachs. dd-

7

IIM.

14/6 1921. Chem. Fabrik Kossack, Düsseldorf. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Linoleumklebemittel.

E. 14582

26/11 1921. Espey & Kölln, Eidelstedt⸗Hambur 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und Farbenfabrik. Waren: Lacke, Farben, Fußbodenöle, Terpentinersatz, Bohner⸗ wachs. 8

2280720. W. 28748.

99

24/12 1921. J. Wunderlich Nachf., Marienwerder, Westpr. 17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Lederhandlung und Schuhereme⸗

fabrik. Waren: Schuh⸗ und Lederputz, Lederkonservie⸗ rungsmittel, Lederfette, Farben, Lacke, Wichse und Im⸗

nischer Neuheiten. Waren: Zigarettenrollapparate.

prägnierungsmittel.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz,

LeehlChe Ces7 Soersevereemar semxg

280718N. C. 29

2* N.

IAIX 927

UI7I2;

wnnallh-

1

csi. ieicah Morene’vas Umm.r erdxh, vwcnnn vcabooen,

Ld

V W 1.Sere ee

eaäeähe-

13. 280721.

2/9 1921. Alefka⸗Werke, Chemische Fabrik, Essen⸗Ruhr.

17/2 1922.

Geschäftsbetrieb: Che⸗ mische Fabrik. Waren: Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur Wund Gerbmittel, 1 Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Fette, Schmiermittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus nommen für Leder), Putztücher, insbesondere nehmer.

16 b. 280722.

I vneneen9

24/9 1921. Fa. Brinkmann & Co., Köln⸗-Linden 17/2 1922. 1

Geschäftsbetrieb: Destillation und Se in Spirituosen. Waren: Deutscher Weinbrand.

Berlin, den 23. März 1922. 1 Reichspatentamt.

Beilagen

einschließlich des Portos abgegeben.

sMIw'erxin.

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeug⸗ Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und chemische Fabrittlh ² 8

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Mitteilung über den Empfang des mexikanischen Gesandten.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Amtsbezeichnung 88 Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handels⸗

fllotte.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bedingungen für die Niederlegung und Aufbewahrung verschlossener Depositen

88 68 81— fsent

Befanntmachung, betreffend eine Anleihe der Rhein⸗Main⸗ Donau A.⸗G. in München. 1

Handelsverbot.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. G

Resrctsthens. betreffend Aer dverungen in den Kulturamts⸗ ezirken.

Bekanntmachung, betreffend den Zei punkt für den Uebergang der die Provinz Schleswig⸗Holstein berüͤhrenden Geschäfte des Landeskun ramts in Hannover auf das Landeskulturamt in Schleswig.

Verordnung über das Inkraftbleiben der auf Grund der Mieter⸗ schutzverordnung (Wohnungsmangelverordnung) erlassenen Anordnungen.

Handelsverbot.

v“ Der Herr Reichspräsident hat gestern den hiesigen auß

er⸗

ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Ver⸗

einigten Staaten von Mexiko Dr. Alfredo Caturegli empfangen, welcher als außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in besonderer Mission, begleitet von den Legations⸗ sekretären Alemän y Chavero und Borrell, den Dank der merikanischen Regierung für die deutsche Teilnahme an der im Herbst v. J. stattgehabten Hundertjahrfeier Mexikos über⸗ brachte. Bei dem Empfang war der Reichsminister des Aus⸗ wärtigen Dr. Rathenau zugegen.

8

Dem Regierungsmedizinalrat Dr. med. Keller vom Versorgungsamt I Berlin ist die nachgesuchte Entlass dem Reichsdienst erteilt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Aenderung der Amtsbezeichnung des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte.

Vom 1. März 1922.

Auf Grund des 8 11 des Gesetzes über die Wieder⸗ herstellung der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 (RBl. S. 1025) wird unter Aufhebung von § 1 Satz 2 der Bekanntmachung über den Reichsausschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte vom 7. Februar 1918 (RGBl. S. 77) olgendes bestimmt:

6 Der T“ für den Wiederaufbau der Handelsflotte führt vom 1. April 1922 ab die Amts⸗ bezeichnung „Reichsausschuß für Schiffsbau und Schiffsablieferung“.

Berlin, den 1. März 1922.

Der Reichsminister für Wiederaufbau. J. V.: Dr. Müller.

EC8“

Bekanntmachung. 8

Ziffer 5, 7 und 8 der Bedingungen für die Nieder⸗ legung und Aufbewahrung verschlossener Depositen bei der Reichsbank erhalten folgende Fassung: 5. „Das Lagergeld für das Jahr beträgt bei Depositen: bis zu 30 cm Breite und Höhe b 40 cm Länge 10 kg Gewicht darüber hinaus: 1 bis zu 60 cm Breite und H 70 cm Länge 25 kg Gewicht bei noch größeren: —¹ 1 bis zu 100 cm Breite und Höhe) 100 cm Länge oder mehr als 25 kg Gewicht

Depositen von mehr als 100 cm Länge, Breite und Höhe werden nicht angenommen.

Die Versicherungsgebühr beträgt für jedes angefangene 1 über 5000 hinaus angegebenen Wertes 1 für

Jahr. .

Für die Berechnung der Gebühren läuft in beiden Fällen das Jahr vom Tage der Niederlegung ab, diesen eingerechnet.“ „Außerdem werden bis auf weiteres auch solche Depositen zu⸗ gelassen, welche zunächst nur für ein Vierteljahr hinterlegt werden sollen.

Das Lagergeld für diese Depositen beträgt unter Zugrunde⸗ legung der Abmessungen und Gewichte (vergl. Nr. 5), welche eine Jahresgebühr von 35, 70 oder 120 bedingen, 12, 24 oder 40

„Die Verlängerung tritt stillschweigend für den gleichen Zeitraum zu den vorbeze chneten Sätzen ein. 8 „Die Versicherungsgebühr wird auch für diese Depositen stets für ein Jahr berechnet und ist mit dem Lagergeld bei der Niederlegung zu entrichten. Für den Fall einer Verlängerung der Lagerzeit wird eine neue Versicherungsgebühr erst bei Be⸗ ginn eines neuen Lagerjahres erhoben“

. „Die Herausgabe eines Depositums kann nur gegen Rückgabe des quittierten Depositalscheins oder gegen den Nachweis seiner gerichtlichen Kraftloserklärung beansprucht werden, gleichviel, ob das Depositum dauernd oder nur vornübergehend heraus⸗ genommen wird.

Liefert der Niederleger das Depositum binnen 14 Werk⸗ tagen wieder ein. so ist nur eine Zuschlaggebühr von 3 zu entrichten, jedoch kann jeder Hinterleger sein Depositum einmal im Laufe eines Kalendervierteljahres vorübergebhend bis zur Peise von 14 Werktagen ohne Gebührenzahlung heraus⸗ nehmen.

““

Reichsbankdirektorium. Havenstein.

1u““

8 Bekanntmachung, betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

„Der Rhein⸗Main⸗Donau⸗Aktiengesellschaft in München wurde die Genehmigung erteilt, an Stelle des mit Entschließung vom 16. Januar 1922 Nr. 29 888 genehmigten Betrages von 300 Millionen Mark insgesamt 323 050 000 Inhaberschuldverschreibungen der gleichen Art in den Verkehr zu bringen.

München, den 21. März 1922, v

Staatsministerium für Handel, Industrie und erbe. G Ham m.

ekanntmachung.

Dem Kaufmann Alfred Lion in Freiburg i. B. wurde am 17. Februar 1922 die unterm 20,. Januar 1920 erteilte Erlaubnis zum Großhandel mit Leder und Schuh macherbedarfsartikeln auf ¼ Jahr entzogen.

Freiburg, den 11. März 1922.

Bezirksamt Polizeidirektion B. Dr. Keller.

Pre e 81 F 8* 81 8 8* 6 89 8 u ß 8 W 8 e““ Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Oberbuchhalter, Rechnungsrat Burghardt ist zum Berghauptkassenrendanten bei der Bergwerksdirettion in Hinden⸗

burg O. S. ernannt worden. 8 8

Ministerium fuͤr Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung.

v

Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗

behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) treten in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 24, Min.⸗Bl. für 1919 .303) mit Wirkung vom 1. April 1922 ab folgende Aenderungen in den Kulturamtsbezirken ein:

I. Im Bezirke des Landeskulturamts für die Provinzen Brandenburg und Pommern in Frankfurt a. O.: In Demmin wird ein neues Kulturamt eingerichtet. Von diesem wird bis auf weiteres das Kulturamt Grimmen mit⸗ verwaltet. II. im Bezirke des Landeskulturamts für die Provinzen Hannover und Schleswig⸗Holstein in Hannover: 9 8 a) Das Kulturamt Nienvurg wird bis auf weiteres von dem Kulturamt Verden mitverwaltet. b) Das Kulturamt Rendeburg wird zum 31. März 1922 auf⸗ ggelöst. Der Kreis Rendsburg wird dem Kulturamt Schleswig zugeteilt.

¹) Das Kulturamt Schleswig, das bisher vom Kulturamt Flens⸗ burg mitverwaltet wurde, wird zum 1. April 1922 in Schleswig eingerichtet. Sein Geschö tsbezirk umtaßt von diesem Zeit⸗ punkt⸗ ab die Kreise Sch oig, Eckernförde und Rendsburg. Berlin, den 20. März 1922. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dr. Wendorff.

1“

Bekanntmachun

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Sitz des Landes⸗ kulturamts für die Provinz Schleswig⸗Holstein vom 22. De⸗ zember 1921 (Gesetzsamml. S. 568) bestimme ich als Zeit⸗ punkt für den Uebergang der die Provinz Schleswig⸗

Holstein berührenden Geschäfte des Landeskultur⸗

amts in auf das Landeskulturamt in Schleswig den 1. Mai 1922. b

Berlin, den 21. März 1922.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und t Dr. Wendorff.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Auf Grund des § 5a der Mieterschutzverordnung und des § 9 der Wohnungsmangelverordnung in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom 20. März d. J. ordne ich mit ustimmung

des Reichsarbeitsministeriums für den Umfang des reußischen

Staates an, daß, vorbehaltlich von Abänderungen, sämtliche auf Grund der Mieterschutzverordnung eümtliche mangelverordnung vom 23. September 1918, in der Fassung der Reichsgesetze vom 11. Mai 1920 (RGBl. S. 949) und vom 11. Juli 1921 (RGBl. S. 933) erlassenen Anordnungen, insbesondere auch die auf einen Endtermin befristeten, bis zum 30. Juni 1922 in Kraft bleiben. Berlin, den 22. März 1922. Der Minister für Volkswohlfahrt. J. V.: Scheidt. Ministerium für Wissenschaft, Ku Sund Volksbildung. Der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Dr. Kühnel ist zum Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin ernannt

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBIl. S 603) haben wir dem Viehhändler Walter Heilemann hierselbst, Neuendorfer Straße Nr. 4 wohnhaft, durch Verfügung vom heutigen Tage jeden 88 ndel mit Vieh wegen ÜUnzuverlässig⸗ keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. Diese Unter⸗ sagung hat Wirksamkeit für das ganze Reichsgebiet.

Lauenburg. Pom., den 17. März 1922.

Die Polizeiverwaltung. Dr. Mittenzwey.

Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister

der Vereinigten Staaten von Mexiko Dr. Caturegli hielt

dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge bei seinem gestrigen

Empfang durch den Reichspräsidenten nachstehende Ansprache: 1 Herr Reichspräsident!

Es ist mir die Ehre zuteil geworden, Euer Exzellenz das Hand⸗ schreiben zu überreichen, durch welches Seine Exzellenz der Herr der Vereinigten Staaten von Mexiko mich bei der Regierung Euer Exzellenz als außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in besonderer Mission beglaubigt bat, um der von Euer Erzellenz mit Würde vertretenen Regierung sowie dem deutschen 1 11 Ausdruck zu bringen ür die Beteiligung an der ersten Jahrhundertfeier der Verwirkli der ö IS 8

ie Regierung von Mexiko mit berechtigter Freude si . schickte, voll Begeisterung die Vollendung des 88,8 e. 88 Jabre seines unabhängigen Lebens zu feiern, richtete sie eine brüder⸗ liche Einladung an alle Nationen mit welchen Mexiko herzliche Be⸗ ziehungen unterhält, und diese antworteten durch Entsendung be⸗ sonderer Abordnungen. Deutschland tat es mit ausgeprägter Höflich⸗ keit, indem es zu dem Zweck einen besonders bevollmächtigten Bot⸗ schafter beglaubigte, welcher seinen Auftrag mit einzig dastehender Herzlichkeit und Hingabe erfüllte, und Mexiko hegt aus diesem Anlaß eine tiergefühlte Dankbarkeit für das deutsche Volk, mit welchem es

sich durch starke Bande der Freundschaft und materieller nteressen,

die von Tag zu Tag an Stärke zunehmen, verbunden betr tet.

b

22 2—

—xNAe

aöTEE