uf Gru Verfügung des Herrn Justisministers vom 10. Februar 1922 wird der am 28. August 1919 geborene Hans Rudolf Krause in Berlin⸗Weißensee ermächtigt, an Stelle der bisherigen die Vornamen „Karl Heinz“ zu führen. —
4. R. ;. 480. 21. Berlin⸗Weißensee, 15. Februar 1922. Das Amtsgericht.
4 ———En [1367599 1 Der Justizminister hat den Schlosser Alfred Josef Bruno Ficker in Breslau, geboren am 8. Januar 1894 ebendort, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Fingert zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf seine Ehefrau. Amtsgericht Breslan.
[136760] 1 WDer, veneehe äah Johann Herbert dsciankowski in Altdöbern, geboren am November 1914, ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Kosciankowski den Familiennamen Schmidt. Berlin, den 4. November 1921. Der Justizminister. J. A.: Di Kverner. Veröffentlicht: Calan, den 8. März 1922. Das Amtsgericht. Durch Ermächtigungsurkunde des Herrn Justizministers vom 9. März 1922 Nr. IIId 918/22 führen der 1. Guts⸗ besitzer Anton Heinrich Blakert (Blackert) gen. Schulze⸗Hannöver in Gaupel bei, Coesfeld, geb. am 5. März 1848 ebendort, und seine volljährigen Kinder: 2. Maria Josepha, geboren 23. September 1892 ebendort, 3. Anna Theresia, geboren 9. Februar 1895 ebendort, 4. Karl Joseph Anton, geboren 18. März 1898 ebendort, 5. Antonia, geboren 13. Juni 1900 eben⸗ dort, sämtlich ebenfalls in Gaupel wohn⸗ haft, an Stelle des Familiennamens Blakert (Blackert) gen. Schulze⸗Hannöver den Familiennamen Schulze⸗Hannöver. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Coesfeld, den 16. März 1922. Das Amtsgericht.
[136211] Bekanntmachung.
Der Herr Justizminister hat durch Urkunde vom 20. Februar 1922 den Chauffeur Robert Karl Kubitza in Dorsten, geboren am 30. Mai 1885 zu Bottrop, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kubttza den Familien⸗ namen „Kuners“ zu führen Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und eelen gess minderjeheögen Kinder, des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 1 — Dorsten, den 14. März 1922. Das Amtsgericht. 1136214] 1
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ zministers vom 20. Februar 1922 ist der Bohrer August Chmielewfki in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 26. 8.n 2; 1893 in Ittowken, Kreis Neidenburg, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Chmielewski 8 Familiennamen „Hopfenberg“ zu führen.
Gelsenkirchen, den 25. Februar 1922. 6 Das Amtsgericht. 1136215] Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 24. Februar 1922 sind 1. Anna Pauline, geboren am 12. Sep⸗ tember 1902 zu Rotthausen, 2. Johannes Heinrich, geboren am 21. Februar 1904 zu Rotthausen, 3. Josef, geboren am 9. Juli 1905 zu Rotthausen, 4. Heinrich, geboren am 15. September 1906 zu Rott⸗ „hausen, 5. Elisabeth, geboren am 27. No⸗ vember 1907 zu Rotthausen, 6. Anna, am 8. Mai 1910 zu Rotthausen, 7. Maria, geboren am 5. Oktober 1914 zu Gelsenkirchen, berechtigt, an Stelle des Familiennamens „Zygmanowski“ den Familiennamen „Berger“ zu führen. „Gelsenkirchen, den 7. März 1922. v
[136216] “
Durch Erlaß des preußischen Justiz⸗ ministers vom 14. Februar 1922 sst dem am 14. Februar 1884 in Strehlen ge⸗ zaunstmaler Friedrich Neumann in 8 itz die Ermächtigung zur Führung
Familiennamens Neumann⸗Hegen⸗ berg erteilt worden. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehekrau.
Görlitz, den 18. März 1922.
Das Amtsgericht.
1I136761] 8 Die Brüder: 1,. der Schreiner August Albert Koschnewski), geboren aim 18. Februar 1876 zu 1“ in Westpreußen, 2. der Schleifer Johannes Otto Kuschnewski . geboren am 2. März 1880 ebendort, 3. der Schreiner Rudolf Hermann Kuschnewski (Kosch⸗ newski), geboren am 15. Juli 1881 eben⸗ dort, sämtlich in Hagen wohnhaft, führen
an Stelle ihres bisherigen Familiennamens
den Familiennamen Korthöfer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder der Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ißren bisherigen Namen tragen.
Hagen i. W., den 13. März 1922.
b Das Amtsgericht.
1186762)] Bekanntmachung. 8 Durch Paerfügung des Herrn Justiz⸗
Perfonen die Aenderung des Familien⸗ namens gestattet worden:
1. der Kranmaschinist Dzemion Krassowskt in Hamborn, geboren am 29. August 1889 in Iwanoven, Kreis Sensburg, führt an Stelle des Vor⸗ und Familiennamens Dzemion Krassowski den Vor⸗ und Familiennamen Emil Schön⸗ hauser. Die Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 6. Xa. 614/21. G
2. die Brüder: a) der Schlosser Josef Robert Maschinski in Hamborn, geboren am 1. August 1889 ebendort, b) der Berg: mann Hermann Maschinsky in Hamborn, geboren am 20. Juni 1897 zu Marxloh, Standesamt Duisburg⸗Beeck, führen an Stelle des Familiennamens Maschinski, Maschinsky den Familiennamen Maß⸗ berg. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elter⸗
Namen tragen. — 6. Xa. 658 /21
3. der Bergmann Richard Dzierzawa in Hamborn, geboren am 1. November 1896 in Peterkowitz, Kreis Rybnik, führt an Stelle des Familiennamens Diier⸗ zawa den Familiennamen Diewenow. — 6. Xa. 915/21. V
4. Der Kokereiarbeiter Julius Wlot⸗ kowski in Hamborn, geboren am 8. August 1885 in Saborowen, Kreis Lyck, führt an Stelle des Familiennamens Wlot⸗ kowski den Familiennamen Walbert. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 6. X a 917/21.
Choinacki in Hamborn, geboren am 12. November 1872 zu Terespotocki, Kreis Grätz, b) sein volljähriger Sohn, der Maschinist Werner Wilhelm
zu Beckhausen, Standesamt Buer, führen an Stelle des Familiennamens Chojnacki den Familiennamen Fichtenhofer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu a Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 6. Xa. 1209/21. Der Bergmann Johann Lasinski in Femnborm geboren am 9. Juli 1892 zu elbra, Mansfelder Seekreis, führt Stelle des Familiennamens La⸗ 8 jese er⸗
an den Familiennamen Lasinger. Aenderung des Familiennamens streckt
walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 6. Xa. 1261/21. 8. 7. Der Volksschullehrer Martin Theodor Gierszewski in Hamborn, geboren am 12. November 1892 zu Schneidemühl, führt an Stelle des Familiennamens Gierszewski den Familiennamen Gers⸗ berger. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau. — 4. Xa. 1432/21. 8. Die Witwe Viktoria Badzmierowski, geborene Kopitzki, in Hamborn, geboren am 28. Juni 1878 in Adl. Dorf Kamionken, Kreis Marienwerder, führt an Stelle des Familiennamens Badzmierowski den Familiennamen Bendz. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihre E Kinder, soweit sie noch ihren Namen tragen. — 4. Xa. 12/22. 9. er Bergmann Walter Fritz Mozdzanowski in Hamborn, geboren am 3. Dezember 1899 in Ahlsdorf, Mans⸗ felder Gebirgskreis, führt an Stelle des Familiennamens Mozdzanowski den Fa⸗ miliennamen Günther. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. — 4. Xa. 54/22. Hamborn, den 21. März 1922. Das Amtsgericht.
[1367633 Der Herr Justizminister hat den Ge⸗ freiten im Reiterregiment Nr. 13 Adolf Hermann Koloski in Hannover, geboren am 18. November 1899 zu Blumenthal (Hannover), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Koloski den Familien⸗ namen Zahn zu führen.
Hannover, den 15. 3. 1922. Amtsgericht.
[136218] Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1922 den Berg⸗ mann Franz Johann Zielinski in Langen⸗ dreer, geboren am 3. Juni 1883 zu Mühl⸗ banz, Kreis Dirschau, ermächtigt, an Stelle des C Zielinski den Familien⸗ namen ““ zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehe⸗ frau und diejenigen mindersährigen Kinder des Genaunten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Langendreer, den 9. März 1922. Das Amtsgericht. 1-- c.-” 42,1 14802.
Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1922 den Berg⸗ mann Peter Apolinarski in Somborn, geboren am 17. April 1898 in Neugüthel, Kreis Fraustadt, ermächtigt, den Familien⸗ namen „Alpheimer“ zu führen. Langendreer, den 9. März 1922.
Das Amtsgericht.
f18e8 22a0 1
Der Herr Justizminister hat durch Verfg. vom 24. Februar 1922 den Schlosser Paul Leo Rozanowski in Werne, geboren am
ministers ist den nachstehend bezeichneten
8
lichen Gewalt stehen und seinen “
5. a) Der Wasserwärter Franz Xaver
Chojnacki, geboren am 16. Januar 1900 18.
sich auf die Chefrau und die⸗ jenigen minderfährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗
an Stelle des Familiennamens Rozanowski den Familiennamen „Roshoff“ zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Langendreer, den 9. März 1922. Das Amtsgericht.
[137159]
Der am 26. März 1912 in Bremen geborene Werner Schumacher ist er⸗ mächtigt, den Familiennamen Buse zu führen. Amtsgericht Lilienthal.
[136764]
Der Justizminister hat durch Urkunde vom 27. Dezember 1921 den Gutsbesitzer Anton Grove in Ascheberg ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Grove den Familiemnamen Schulze⸗Frenking zu führen. b
Lüdinghausen, den 20. März 1922.
Das Amtsgericht.
[136765] Der preußische Justizminister hat durch Erlaß vom 23. Februar 1922 auf Grund der preußischen Verordnung vom 3. No⸗ vember 1919, G.⸗S. S. 177, den Arbeiter August Siola, geb. am 2./14. Januar 1895 in Sredlem, Kreis Cholm, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Siola den Familiennamen Scholla zu führen.
Marienwerder, den 20. März 1922.
Das Amtsgericht.
11371600) . b Laut Ermächtigung des Justizministers vom 27. Januar 1922 führen der Schreiner Rudolf Reinhold Albert Cieslickt (Cieslicki) in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, geboren am 12. Februar 1868 zu Kl. Lunau, Kreis Kulm, und seine volljährigen Kinder Rudolf Karl Franz Cieslickt in Artern (Sachsen), geboren am 10. Dezember 1892 zu Graudenz, Elisabeth Cieslicki in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich, geboren am 5. April 1894, zu Graudenz, Willy Cieslicki in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, geboren am 6. April 95 zu Graudenz, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Cicslicki (Cieslicki) den Familiennamen Zillinger. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 1 Mülheim⸗Ruhr, den 11. März 1922. . Das Amtsgericht.
[1367660 Bekanntmachung. Der Schmiedemeister Julius Darschewski in Sterkrade hat, um statt des bisherigen polnischen Namens einen deutschen zu führen, den Antrag auf Namensänderung in „Dornau“ gestellt. Falls durch die
trächtigt werden, können Einwendungen bei dem unterzeichneten Gericht innerhalb
82₰
gemacht werden. Oberhausen, den 9. März 1922. Das Amtsgericht.
[136221] Die minderjährige Helene Mathilde Vetter in Schladern a. d. Sieg, geboren am 10. Januar 1911 in Köln⸗Lindenthal, führt an Stelle des Familiennamens Vetter den Familiennamen Baum.
Berlin, den 14. Februar 1922
Der Justizminister.
TC. A.: (Unterschrift.)
Amtsgericht Waldbröl. X. [136222]
Der Bergmann Friedrich Funke in Wildberg, Kreis Waldbröl, geboren am 28. Mai 1898 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Funke den Familien⸗ namen Geibel.
Berlin, den 26. Januar 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift). Amtsgericht Waldbröl. X 3469.
[136754] gg
. Anfgebot 1
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, hat als Nach⸗ laßpfleger des am 20. Mai 1921 in Berlin, in der Charité, verstorbenen Zigarren⸗ arbeiters Jacob Pesef Salomon Polarsli das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von r beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den 8 8 des verstorbenen Zigarrenarbeiters Jacob Josef Salomon Polarski spätestens in dem auf den 20. Inni 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, NeueFriedrichstraße 12/14,3. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn
sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗
nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 81. F. 48. 22.
26. Oktober 1900 in Dirschau, ermächtigt,¹
den 20. März 1922.
Namensänderung Rechte Dritter beein⸗
[136755] Aufgebpt. — Der Konkursverwalter Hugo Winkler zu Neukölln, Wildenbruchstraße 86, hat als Verwalter des Nachlasses des am 18. September 1920 in Berrlin⸗ Britz verstorbenen Rechtsanwalts Karl Jabkowski das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachla FEesger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechts⸗ anwalt Karl Jabkowski spätestens in dem auf den 6. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Neukölln, den 10. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
[136772] 1
Folgende Urkunden sind für kraftlos er⸗ klärt worden:
1. Auf Antrag der unverehelichten Marie Friederike Caroline Amalie Holz⸗ apfel die Aktie Nr. 14 515 über ℳ 1000 der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnereii.
2. Auf Antxrag der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien die Aktie Nr. 24 367 der Deut⸗ schen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Auf Antrag der Witwe des Wirts Wilhelm Dummeyer, Alma geborene Ovbe, das der Sparkasse in
Bremen Nr. 91 591.
4. Auf Antrag des Kaufmanns Her⸗ mann Bölling, die 4 %Uige Schuldver⸗ schreibung der freien Hansestadt Bremen, Rob 8 vom Jahre 1911 Lit. D
r. 15 673 —
5. Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Wilhelm Johann Taetow das Spar⸗ le dach der Neuen Sparkasse in Bremen
Nr. 33. 8 “ 6. Auf Antrag der Firma F. W. Buch⸗
einer Frist von. drei Monaten geltend; Bremer Bank Fillale der Dresdner Bank
mieyer in Bremen das Depositenbuch der
Nr. 56 185.
7. Auf Antrag des Fettseseettaaen
FMinlpp Ickler, die von ihm am 31. März
909 ausgestellten und von Martin
Loewenthal und Simon Recht akzeptierten Primawechsel über ℳ 6000, fällig gewesen am 25. Juli 1909, und über ℳ 3000, fällig gewesen am 1. August 1909.
8. Auf Antrag der Bank für Handel und Industrie, Filiale Düsseldorf, die Aktien Nr. 1535, 1536, 1537, 1618, 1625, 1626 der Norddeutschen Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Bremen, groß je ℳ 1000
9. Auf Antrag der Witwe des Majors von Lautz, Anna geb. Freiin Knigge, die Aktien Nr. 53 478, 53 480, 61 422 des Norddeutschen Lloyd in Bremen, groß je ℳ 1000.
10. Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Sieger in Köln⸗Kalk der von der Bremer E am 6. Dezember 1920 auf den Namen von G. H. Hartiens & Co., Twistringen, über 697 Tüten Haferkleie, Bruttogewicht 40 105 kg, ausgestellte und auf den Kaufmann Wilhelm Sieger in Köln⸗Kalk indofsierte Lagerschein Nr. 15187.
Bremen, den 15. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[136773
Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1922 ist das Sparkassenbuch Nr. 6945 der Bürgermeisterei Hennef über einen Betrag von 2134,89 ℳ, lautend auf den Namen der Witwe Michael Köchner, Agnes ge⸗ borene Trimborn, für kraftlos erklärt worden. .
Hennef, den 15. März 1922.
Das Amtsgericht.
[136774]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Mär 1922 ist das Sparkassenbuch Nr. 694 der Bürgermeisterei Hennef über einen Betrag von 2157,39 ℳ, lautend auf den Namen der Christine Trimborn, fü kraftlos erklärt worden.
Hennef, den 15. März 1922
Das Amtsgericht.
8 C 1.“ 5775] Bekanntmachung.
h Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist das Depositenbuch Nr. 7192 der Schwarz⸗ burgischen Landesbank in Sondershausen auf den Namen Frau Therese Würzbach geb. Gaßmann, Erfurt, Mühlhäuser Straße 7, für kraftlos erklärt worden,
Sondershausen, den 9. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
[136771]
Amtsgericht Bexlin⸗Mitte, Abteilung 81, 1
474 421 über 13 000 50 000 ℳ, 474 195 25 474 271 über 50 000 ℳ, 474 311 üben 20 000 ℳ, 4 24 319 über 15 000 ℳ 174 289 über 10 000 ℳ, 174 288 üihe 10 000 ℳ, 474 344 über 22 000 ℳ und 434 932 über 20 000 ℳ von der Bank für Handel. und Industrie in Berlin, Schinkelplatz 1/4, zu 1 bis 10 durch deren Niederlassung in Kattowitz, zu 11 durch deren Niederlassung in Beuthen, aus⸗ gestellt auf den Inhaber, klärt worden. — 81. F. 463. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 8I, den 21. März 1922.
7, 14 460 ih., über 25 000 5
[1354235 5 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1922 ist der am 19. Februar 1896 in Uebach geborene Bergmann Wilhelm Kleinen, zuletzt Musketier im R. J.⸗R. 69 1. Komp. für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 22. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, fest, gestellt. 8 Geilenkirchen, den 2. März 1922. Das Amtsgericht.
[136767] Im Namen des Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Todeserklärung des verschollenen Peter Adams⸗Klas, Ackerer, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1842 zu Bescheid und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, hat das Amtsgericht in Hermeskeil am 18. März 1922 durch den
Der verschollene Peter Adams⸗Klas, Ackerer, geboren am 8. Februar 1842 in Bescheid und zuletzt daselbst wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1913 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht Hermeskeil.
[138768]
Der verschollene Karl Fritsch, beim Infanterieregiment 66, 7. Komp. im F geb. am 14. April 1893, ziletzt wohnl in Kettwig, ist für tot erkuxt. Als g⸗ punkt des Todes ist der 17. Juli 191 Vormittags 12 Uhr, festgestellt.
Werden, den 9. März 1922
Das Amtsgericht. eaerrrverwweeeemenn
136769] Der verschollene Clemens Schmitz Werden, geb. am 25. April 1898, zulett bei der 3. M⸗G.K. R.⸗I . 457 Felde, wird für tot erklärt. Als; punkt des Todes ist der 10. Oktober 1. Vormittags 12 Uhr, festgestellt. Werden, den 11. März 1422. Das Amtsgericht.
11“ 4esn Durch Ausschlußurteil des unterzeschneten Gerichts wird der verschollene, am 26. De
zember 1830 zu Tschicherzig gebcrene, und
zuletzt in Mosau wohnhaft gewes Schwarzviehhändler Johann Friedrih Wilhelm Schulz für tot erklärt. Züllichau, den 14. März 1922 Das Amtsgericht. 82 8 136777] Oeffentliche Zustellung. b Die Frau Margarete Grupeè, Merten, in Irsch bei Benzig⸗Sauch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsaänpe Glücksmann in Berlin, Schellingstraße klagt gegen ihren Ehemann, den Grubhe arbeiter Hermann Grupe, ietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf E scheidung wegen Ehezerrüttung. 2 Klägerin ladet den Beklagten zur müng⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 39. Zivilkammer des Lc erichts I in Berlin, Neue Friedrichstr hir. 16/17, II. Stock, Zimmer II/ auf den 2. Juni 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen. 8
Berlin, den 16. März 19222.. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I
[136779] Oeffentliche Bekanntmachung.
Herzfelde, Rüdersdorfer Straße 15, hat gegen seine Ehefrau, Martha geb. Polladh „Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ oben mit dem Antrage, ihre Ehe für nichtig zu erklären. Gegen das hierau ergangene, am 31. Mai 1919 verkünder Urteil der 35. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen worden hat F Kläger, vertreten durch Re tsannal Dr. Pohl in Berlin, Potsdamer Straße 8 Berufung eingelegt und beantragt, nach dem Klageantrage zu erkennen, eventuel die Ehe zu scheiden und die Beklagte fin den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 26. Juni 1922, Vorm. 10 vnc; vor den 4. Zivilfenat des Kammergeri
in Berlin, Elßholzstraße 32, Saal 360, mit der Aufforderung, einen bei 26 Gericht zugelassenen Anwalt zu Uie Vertretung zu beftellen. Die zfentlice Zustellung ist vom Feozegericht bewilhlig worden. — 4. U. 3178. 22. “ Berlin, den 20. März 1922. Der Gerichtsschreiber . des 4. Zivilfenats des Kammergericht!
[136778] Oeffentliche Zustellung.
R. 433. 21 32K. WN. Die Frau Gertrud Kellner, geb. Raßan⸗ in Berlin, Pappelallee 13 bei Krumbac, Proß bevollmächtigter: Rechtsanwa
enoch hier, klagt gegen ihren Chemann den Ziegelmeister Ferdinand Kelluer
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind folgende abhanden gekonmenen 11 Schecks, Nrn. 474 422 über 15 000 ℳ,
früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, 88 dem Antrag, die Ehe der Parteien
—
für kraftlos er.
Amtsgerichtsrat Tetzner für Recht erkannt:
Der Arbeiter Hermann Ziebell un
shuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin det den Beklagten “ Ver⸗ jandlung des Rechtsstreits vor b. Zwwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, zimmer 8/10, auf den 22. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 22. März 1922. Lehmann, Gerichtsschreiber
des Landgerichts IL. Zivilkammer 20. 1136780] Oeffentliche Znstellung.
Die Frau Margarete Scheer, geb. Ude, in Warnemünde, Mühlenstraße 33, Proze . hevollmächtigter: Rechtsanwalt Zeidler in Fottbus, ladet ihren Ehemann, den früheren Handelslehrer Richard Scheer, früher in Grube Ilse, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits — die von ir angestrengte Ehescheidungsklage — vor tie dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 30. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
en bei dem gedachten Gericht zu⸗
assenen. Anwalt. zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Cottbus, den 20. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67811. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Elisabeth Dümke, geb. zinast, aus Dessau, Stenesche Straße 3,
jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
inthal in Dessan, 82 gegen ihren
hemann, den Krankenpfleger Wilhelm Dümke, früher in Dessau, jetzt unbe⸗ nten Aufenthalts, auf Grund des 11568 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen füttung des ehelichen Verhältnisses, dem Antrage, die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den n schuldigen Teil zu erklären, eventl. „⸗Beklagten zu verurteilen, die häus⸗ Gemeinschaft mit der Klägerin er herzustellen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die vierte kkammer des Anbhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 3. Juni 1922, Vor⸗ ittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser insmng der Klage bekanntgemacht. Dessan, den 22. März 1922. Salomon, Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts.
186783% OFEffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Lewerenz, geb. Franz, ßreifswald, Bahnhofstraße 54, Pro⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. m in Greifswald, klagt gegen ihren iann, den Schuhmnacher Fritz Lewe⸗
inz, früber in Lübeck, St. Annenstvaße 1, ht unbekannten Aufenthalts, mit dem trage vauf Scheidung der Eh tzung ehelicher Pflichten aus § 1568
8. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung ds Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ ummer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 12. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gericht zu⸗ blassenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗
vollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 17. März 1922.
ve. Kretzmann,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1186784] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Kuhlmann, geb. andemeier, Regensburg, vertreten
durch Rechtsanwälte Dres. Scholz, Ahrends, Kleinwort in Hamburg, klagt gegen ihren Chemann, den Heizer Eduard Hermann Kuhlmann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗G., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der cheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht 8- Hamburg, Zivilkammer? (Zivil⸗ fustizgebäude, Sievekingplatz) auf den al. Mai 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1136790) Oeffentliche Zustellung. Frau Alma Brückner, geb. Sonnefeld, in Schalkau Pro⸗ bevollmächtigter: der Kechtsanwalt r. Drosner⸗Schlesinger in Gssfeld, klagt gegen ihren Mann, den August Brückner, früber zu Schalkau, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß er, ohne zu arbeiten und ohne für den Unterhalt seiner Familie zu forgen, sich in der Welt herumtreibe und Chebruch getrieben habe und ihr bei seinem ebrlosen und unsittlichen Lebenswandel die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden önne, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden, den Verklagten als allein schuldigen Teil an der Scheidung n erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ tgeits aufznerlegen. Die Klägerin ladet en Verkkagten zur mündlichen Ver⸗ bkendlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviskammer des Landgerichts zu Meiningen zuf Tienstag, den 23. Mai 1922, Vormzttags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ aehg, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ gassenen Anwalt zu bestellen. Neiningen, den 20. März 1922. Der Justizobersekretär des Landgerichts. d16792], Oeffentliche Zustelung. Der Peter Weißhaar, Hilfsschlosser in Niler Prszeßbevellmächtigter: Rechts⸗
88
die
0. wegen
[anwalt Dr. Huberti in Trier, die Ehefrau Peter Weißhaar, geb. Homberg, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 20. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. “ Trier, den 18. März 1922.
Gerichtsschreiber des Landgerjchts.
[136789] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Robert Bau⸗ mann, geb. 3. August 1916 in Kembs, esetzlich vertreten durch Alfons⸗Keiflin, ssistent in Bartenheim, Bez. Mühlhausen i. Elsaß, im Prozesse vertreten durch den Referendar Dr. Tänzer in Ludwigsburg, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Andreas Panzer, Porzellan⸗ macher, früher in Ludwigsburg, Solitude⸗ straße 84, wegen Unterhalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Don⸗ nerstag, den 18. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Ludwigsburg bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. (C. 1561/21)
Den 22. März 1922. Alnntsgericht Ludwigsburg. Notariatspraktikant Baumbach.
[136776] Oeffentliche Zustellung.
Der Gegenseitige Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung in Gablonz a. N., Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Justizrat Dr. Menzel und Dr. Bechert in Zittau, klagt gegen den früheren Kassierer Alfred Priebsch, früher in Gablonz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 11n;; daß der Beklagte als sein früherer Kassierer die im folgenden Antrage angegebenen Beträge ee habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur deas nng von 46 500 ℳ und 10 500 tschechischen Kronen je nebst 5 % Zinsen seit 1. S 1922 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens, 1 C Ar. 6/22, des Amts⸗ eerichts Zittau, das Urteil auch gegen
klagt Katharine
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗
bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Mai 1922, Vormittags 9 ⅞ uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu afsen. 8 E“ Bantzen, den 21. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[136782] Oeffentliche Zustellung. Der Schriftsteller Karl Röttger in Düsseldorf⸗Wersten, Kölnerlandstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Carl in Düsseldorf, klagt egen den Kunstmaler Egon Abders, secber in Kaiserswerth, auf Grund Bürg⸗ . mit dem Antrag, guf ebtans von 10 600 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem 1. Juli 1921 an Buchdruckerei⸗ besitzer Johann Dobler hier. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 27. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. 12 uchru
er, Gerichtsschreiber des Landgerichts b schreibe zesef.
[136785] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, anhängigen Sache der eschiedenen Ehefrau von Max Theis, Frieda geb. Meis, Solingen, Südwall 59,
ro ebbevehmüchtigters Rechtsanwalt Dr. Becseh⸗ Müller in Hamburg, Klägerin, egen den Hoteldirektor Max Theis,⸗ Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 10, wiljustiz⸗ ebhude, vor dem Holstentor, Erdgeschoß, immer Nr. 109, auf Montag, den 15. Mai 1922, Vormittags 10 ¼ Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ selun Z Auszug der Ladung ekanntgema 1
Feee „den 1. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—— 8 .
[136786] Oeffentliche Zustellung. Die gesch. Ehefrau von Max Theis, Frieda geb. Meis, Solingen, Südwall 59, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. erhard Müller in Hamburg, klagt gegen den Hoteldirektor Mar Theis, Hamburg⸗ Fuhlsbüttel, seinerzeit Strafgefangener im Gefängnis II, jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin als Unterhaltskapitalabfindung 7000 ℳ, gegebenenfalls eine Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 1200 ℳ, im voraus fällig, seit Klagezustellung zu zahlen, unter der Begründung, daß die zwischen den Parteien bestandene Ehe rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und derselbe somit zur Zahlung einer Unter⸗
haltskapitalabfindung von e
7 gebenenfalls einer Unterhaltsrente von
EW1ö1] “
Pvier
“ 11“
erteljährlich 1200 ℳ, im voraus seit Klagezustellung kostenpflichtig ver⸗ pflichtet ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 10, Ziviljustizgebaude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer 109, auf Montag, den 15. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ferstenng wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 14. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[1367877 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Kutscheid in Kiel, Schauenburger Straße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Andersen in Kiel, klagt gegen den Kaurmann H. Gönner, früher in Kiel, Königsweg 38, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrag vom 14. April 1920, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2000 ℳ nebst 8 % Zinsen für 5000 ℳ vom 20. Mai 1920 bis 5. Juni 1920 und für 2000 ℳ vom 5. Juni 1920 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 10. Juni 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 14. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[136788] Oeffentliche Zustellung. ie Firma W. Kroeber Nachf. in Königsberg, Pr. Knochenstraße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Holz und Dr. Holz in Königsberg, Pr., klagt gegen den Kaufmann Karl Jünemann, früher in Ragnit, Tilptower Straße 14 a, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für ge⸗ kauftes Maschinenöl den Betrag von 20 294,80 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 20 294,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 29. No⸗ vember 1921 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr. auf den 9. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gerichte echtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Königsberg i. Pr., den 13. März 1922. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 136791] Oeffentliche Instellung. Der Leopold Holper, Kaufmann in Berlin, Wielandstraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kauffmann I. in Stutt⸗ aart, klagt gegen die Kommerzbank W. Junker & Co. in Moskau, Schmiedbrücke 6 (Moskowski Komerzeski Bank „J. J. Junker & Ko.“, Moskwa, Kusnezki Most Nr. 6), vertreten durch ihren Vorstand in Moskau, wegen Konto⸗ korrentforderung, mit dem Antra „die Be⸗ klagte durch gegen Sicherheitsleit läufig vollstreckbares Urteil und kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger den etrag von 36 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1917 zu zahlen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Stutt⸗ gart auf Samstag, den 20. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. (0. 4606/21.) Stuttgart, den 18. März 1922. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Not.⸗Prakt. Sorg.
n
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
(1860751 Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungskommission vorgenomme⸗ nen Auslosung derjenigen Kreugnacher Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1922 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen
worden: woeeehstabe A über 1000 ℳ Nr. 22
331. 336 353 362 366 378 412 448 450 479.
Buchse 518 88 543 563 595 645 652 664 699
706 733 771 778.799 822 847 852 857
890 927 928 955 963 1003 1024 1055 1068 1080 1088 1098 1114 1131 1176 1235 1275 1308 1330 1358 1392 1432 2000
1475.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden erfucht, dieselben am 1. April 1922 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ werts erfolgt an diesem Tage an die Vor⸗ zeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der An⸗
en Zineschein
weisung zur Empfangnahme der 4. Reihe E.
fällig,
vor⸗
37 41 60 96 98 108 168 236 268 330 1000
tabe B über 500 ℳ Nr. 512
scheine hört mit dem 1. April 1922 auf. Kreuznach, den 20. März 1922. Der vrenn Dr. Fischer.
[134905] Bekanntmachung. 8 Mansfelbsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben.
Bei der am 20. Februar d. J. unter Zuziehung eines Notars rö1ö.
uslosung der im Jahre 1922 plan⸗ mäßig zu tilgenden Schuldscheine und “*“ sind gezogen worden: II. Anleihe vom Jahre 1911.
(4. Auslosung.) 8
10 Teilschuldverschreibungen Lit. A über je 5000 ℳ Nr. 37 46 72 89 122 138 158 207 216 248.
86 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 2000 ℳ Nr. 30 33 63 136 166 211 212 236 346 350 351 386 387 497 508 536 539 541 542 681 696 719 742 759 831 832 838 854 874 882 916 922 973 986 992 1031 1046 1058 1067 1107 1152 1185 1207 1208 1242 1278 1294 1326 1379 1400 1419 1477 1527 1561 1565 1588 1596 1629 1630 1643 1669 1674 1699 1738 1744 1750 1766 1790 1810 1823 1847 1902 1914 1915 1917 1925 1954 1983 2016 2043 2045 2046 2067 2070 2085 2100.
206 Teilschuldverschreibungen Lit. C über je 1000 ℳ Nr. 1 21 34 38 65 88 92 95 100 128 148 171 175 181 182 279 293 298 323 325 327 359 374 391 400 423 427 430 456 469 524 534 539 554 575 643 648 650 665 724 743 796 857 870 929 1032 1106 1115 1118 1123 1125 1155 1210 1252 1259 1328 1391 1397 1399 1424 1445 1468 1479 1539 1571 1575 1610 1642 1655 1726 1739 1759 1785 1810 1838 1849 1901 1902 1920 1958 1965 2008 2016 2021 2028 2090 2104 2122 2123 2146 2188 2204 2216 2223 2225 2248 2274 2281 2297 2307 2318 2344 2400 2405 2434 2451 2476 2537 2538 2542 2565 2598 2648 2658 2734 2756 2842 2865 2889 2930 2950 2963 2970 3002 3 3043 3108 3168 3172 3242 3251 3255 3270 3275 3294 3313 3324 3388 3410 3453 3569 3573 3596 3632 3638 3650 3674 3698 3716 3726 3741 3751 3770 3777 3787 3798 3817 3825 3947 3948 3951 3957 3978 3985 4145 4167 4240 4251 4253 4262 4265 4312 4430 4474 4476 4492 4583 4609 4666 4708 4711 4834 4882 4885 4894 4973 4980 5036 5113 5117 5141 5147 5148 5156 5179 5189.
171 Teilschuldverschreibungen Lit. D über je 500 ℳ Nr. 5 24 42 47 50 52 65 68 97 147 154 162 181 199 200 203 223 226 257 294 315 331 339 341 365 424 459 481 524 545 569 571 574 581 588 611 614 646 673 701 763 772 787 795 810 841 846 854 856 857 949 971 987 998 1013 1016 1023 1032 1043 1056 1080 1102 1125 1155 1168 1233 1245 1283 1358 1375 1412 1421 1430 1470 1518 1559 1649 1663 1712 1735 1739 1750 1823 1841 1842 1854 1858 1863 1887 1888 1890 1933 1949 1972 1982 1988 1989 1991 2050 2061 2071 2074 2091 2161 2162 2166 2175 2215 2220 2244 2277 2281 2295 2301 2316 2339 2344 2406 2410 2492 2509 2541 2568 2573 2602 2634 2650 2757 2810 2850 2862 2896 2905 2931 2934 3083 3084 3120 3132 3198 3212 3227 3245 3304 3312 3315 3345 3356 3362 3398 3403 3410 3416 3510 3527 3537 3548 3612 3639 3695 3771 3786 3830 3917 3922 3950 3999 4055 4150 4160 4334 zahlbar am 30. September d. J. gegen
ückgabe der Teilschuldverschreibungen ö und Zinsscheinen Ns
Zahlstellen sind für die Teilschuld⸗ verschreibungen der Anleihe von 1911 die gewerkschaftliche Haupt⸗ kasse in Eisleben, die I Deutsche Credit⸗Anstalt in die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.
Die Verzinsung der zu tilgenden Be⸗ träge hört mit Ende September d. J. auf.
er Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.
Von früher ausgelosten Schuldscheinen und Teilschuldverschreibungen sind noch nicht .
us der 1911 er Anleihe:
Lit. B Nr. 1388 2127 über je 2000 ℳ,
Lit. D Nr. 407 1092 1333 1456 über je 500 ℳ,
fänig gewesen am 30. September 1919, nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 17 — 20.
Lit. B Nr. 94 über 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 69 1184 1190 1221 1222 1283 2885 4670 5071 8072 5076 über je Lit. D Nr. 69 141 256 1878 2361 3589 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 30. September 1920, nebst Lrbenerunzsschein und Zinsscheinen Lit. A Nr. 107 über 5000 ℳ,
Nr. 1057 1483 1942 über je Lit. C Nr. 342 389 905 1180 1334
517 1519 1967 2148 2153 2186 2701 752 3375 4618 5146 über je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 465 1536 1628 1673 1794 1929 2782 3003 3334 3895 4142 4181 4243 über je 500 ℳ,
ALeeb. am 30. September 1921, nebst Erneuerungsschein.
Die unbekannten Inhaber werden wieder⸗ holt auf die alsbaldige Einlösung auf⸗ merksam gemacht.
Eisleben, den 1. März 1922.
Die Verzinsung der ausgeloften Anleihe⸗ [1
Wö
22
Fürstlich Löwenstein⸗Wertheim-⸗
Rosenbergische 3 ½ % Schuld⸗ “ vom Jahre 1904. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß am 29. März 1922, Vormittags 10 Uhr, die planmäßige Auslosung der Schuldverschreibungen, welche per 1. Juli 1922 und 1. Januar 1923 zur ckzahlung gelangen, in unserem Geschäftshause, Roßmarkt 18, stattfindet. Die Inhaber der Schuldverschreibungen stnd berechtigt, der Ziehung beizuwohnen. Frankfurt a. M., im März 1922. b Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. M.
.“ % Schuldverschreib
0 uldv ung
der Berliner Stadtmission vom Jahre 1909.
Nr. 9 18 41 57 80 86 149 166 198
224, 10 Stück à ℳ 1000,
Nr. 259 260 279 280 355 356 417
418 429 430 471 472 575 576, 14 Stück
à ℳ 500,
Nr. 706 707 708 709 710 796 797
798 799 800 306 807 808 809 810,
15 Stück ℳ à 200,
sind, rückzahlbar auf 1. Juli d. J.,
ausgelost.
Verein für Berliner Stadtmission D. Philipps. Kindler, P.
[125554] 1 Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekaunt⸗ machung vom 10. v. M. heute stattgefun⸗ denen öffentlichen Verlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % und 4 % Renten⸗ briefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗
ußen sind zum 1. Juli 1922 nach⸗ stehende Nummern gezogen:
I. 3 ½ % abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 4 Nr. 14 —16 und Erneuerungsscheinen. 60 Stück Buchst. F zu 3000 ℳ
Nr. 98 338 477 500 548 696 879 1115 569 613 627 678 2098 232 513 663 696 819 905 976 3051 283 368 429 461 4052 206 262 417 432 505 515 544 670 681 919 5118 387 537 669 734 745 773 861 875 948 6115 188 232 287 399 478 772 828 958 7099 164 179 347 414.
19 Stück Buchst. 6 zu 1500 ℳ Nr. 229 235 362 715 1066 183 312 357 —5 8 610 643 700 717 798 840 2016 2 31.
56 Stück Buchst. UM zu 300 ℳ Nr. 17 290 320 674 739 1223 246 442 620 635 650 718 762 926 934 2068 098 156 350 501 544 681 703 3223 251 257 396 444 502 513 522 554 720 756 762 902 954 4256 309 935 5070 427 828 6000 054 060 097 215 220 294 296 302 349 392 512 711.
42 Stück Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 260 413 465 494 722 910 1052 255 370 476 547 553 603 613 725 935 968 998 2021 124 160 180 293 309 383 713 775 867 892 3184 585 751 754 775 837 4174 282 383 427 462 888 5012.
II. 4 ½ % -. . abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 11 — 16 und Erneuerungsscheinen. 8 Stück Buchst. FF zu 3 ℳ
Nr. 288 669 853 1364 834 912 927 994.
3 Stück Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 140 293 345. —
7 Stück Buchst. IH zu 300 ℳ Nr. 180 793 859 1295 769 935 2009.
1 Stück Buchst. 32 zu 75 ℳ Nr. 1085.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der B“ ge. kündigt, den Kapitalwert gegen ck⸗
abe der Rentenbriefe mit den dazu ge⸗
örigen, nicht mehr zahlbaren Zinsschei und zwar:
zu I Reihe 4 Nr. 14—16
zu II Reihe 2 Nr. 11— 16
und Erneuerungsscheinen
vom 1. Juli 1922 ab bei un Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverf⸗ r. 5, bezw. der Rentenbankkasse Berlin, Klosterstraße 76, 1, und der Kasse der Preuß. Staatsbauk (Seehand⸗ lung) in Berlin, Markgrafenstraße 38 an den Wochentagen von 9—12 Uh Vormittags in Empfang zu nehmen Den Inhabern von ausgelosten gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, sie an die genannten Kassen durch die Post portofrei und mit dem Antrag einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten de Empfängers, übermittelt werde. Bom 1. Juli 1922 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mitein⸗ gelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Ver⸗ jährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach § 44 des nte en e. binnen 5e ein. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die Grünberg i. Schl. erscheinende All⸗ gemeine Verlosungstabelle im Februar und Angust 8g Jahres peröffentlicht werden. Die Einlösung der Rentenbrie hat nach den Vorschriften der §§5 1 —3 der Verordnung über Maßnahmen gögen die Kapitalflucht vom 24. Oktober 1919 RGBl. S. 1820 — zu erfolgen. Nicht⸗ bankiers haben daher den Wertpapieren ein vom Finanzamt bestätigtes Stückverzeichnis § 3 der Vereinbarung — beizufügen. Königsberg, den 15. Februar 1922. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Wesßs⸗ - vpreußen.
—
Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direktion.
4 EEE111“
— —