1922 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

von Frau Lina Christoph, geb. Zerdolb,sftäts Geselüchaft zu Berlin, Nr. 128 151]

in Ksnigsberg Pr. Alter Garten 4. VII. der Schuldverschreibung der 3 ½ % (vorm. 4 %) kons. preuß. Staatsanleihe pon 1885 Lit. E Nr. 999 914 über 300 ℳ, von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank eesellschaft Zweigstelle Ballenstedt in Ballenstedt. 88

VIII. der vier 4 % Pfandbriefe der Preu⸗ zischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesell⸗ sseß in Berkin von 1890 Lit. E Nr. 1136 ber 300 ℳ, Lit. F Nr. 2981, Nr. 4406 und Nr. 4407 über je 100 ℳ, von der Witwe Emma Burdow, geb. Küstner, in Berlin, Liebastr. 2, vertreten durch die Rechtsamwälte Justizrat Arster und

Dr. Kmuse in Berlin W. 66, Wilhelm⸗

straße 57/58.

IX. a) des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Berliner Kwpothekenbank Aktiengesell⸗ schaft Berlin von 1909 Lit. O Ser. XIII r. 00 738 über 2000 ℳ, b) der 1 % Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Preuß Pfandbriefbank Emission XXI Lit. O Nr. 2654 und Nr. 3010 über je 1000 ℳ, c) der 4 % Kommunalobligationen der Preuß. Pfand⸗ briefbank, Berlin, Emission VI Lit. C Nr. 1858 und Nr. 1859 über je 500 ℳ, d) der 4 % Hyvpothekenpfandbriefe der Preuß. Pfandbriesbank, Berlin, Emission TXVII Lit. C Nr. 1311 über 1000 und Lit. D. Nrn. 8938 und 8939 über 1 500 ℳ, e) des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Preußischen Pfandbriefbank Emission XXVIII Lit. C Nr. 5246 über 1000 ℳ, 1) der Schuldverschreibung der 4 % kons. preuß. Stiaatsanleihe von 1908 Lit. D Nr. 917 459 über 500 ℳ, g) der Schuld⸗ verschreibungen der 4 % kons. preuß. Staatsanleihe von 1908 Lit. C Nr. 985 619 und 972 192 über je 1000 ℳ, h) der Schuldverschreibung der 4 % kons. Staatsanleihe von 1909 Lit. D ir⸗ 91 170 und 991 171 über je 500 ℳ, 8 von Ernst Friedrich Bellach in Langenfeld bei Zielenzig, vertreten durch Justizrat Jacobi in Frankfurt g. O.

X. der 3 ½ % Pfandbriefe der Preuß. Central⸗Bodenkredit Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1894 Lit. A Nr. 2363 und 2655 über je 5000 ℳ, vom Bank⸗ geschäft E. Calmann in Cuxhaven, ver⸗ durch die Rechtsanwälte Justizrat Arxster und Dr. Krause in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 57/58. 3 *

XI. des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesell⸗ schaft) in Berlin, Reihe 20 Lit. D 2878 über 500 ℳ, vom Testamentsvollstrecker der Kleinkossätenwitwe Wilhelmine Bosse, geb. Thiele, in Oelper Nr. 17 bei Hrann. schweig, Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ rat Abolf Carstens in Braunschweig.

XII. a) der drei 4 % Pfandbriefe der

reuß. Pfandbriefbank in Berlin Em. XXX Lit. 0 Nrnu. 1414 1416 über je 1000 ℳ, ) der 3 ½ % öö der 5 Central⸗Bodenkredit Aktiengesell⸗

chaft in Berlin von 1891 Nr. 2380 über 1000 ℳ, sämtlich von der Spar⸗ und Dar⸗ lehns kasse in Bremervörde C. G. m. u. H. vertreten durch den Rechtsanwalt Nitschke i Bremervörde.

XIII. des 4 % Feeeee der Preuß. Boden Credit Aktien Bank Serie XXVIII Lit. B Abt. 38 Nr. 929 über 3000 ℳ, vom Bäckermeister Fritz Eichler in Berlin, 22.

XIV. der 4 % Pfandbriefe der Berliner Hwypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Gerie XV Lit. F Nr. 9230 Und 9231. über je 300 ℳ, Serie XVI Lit. F Nr. 8148 über 300 und Lit G Nr. 10 646 über 100 ℳ, Serie XVII Lit. D Nr. 1895 über 1000 ℳ, von den Erben des Gastwirts Hermann Beuster, Magistratsbeamten Hermann Beuster in Berlin §. 42, Fürstenstraße 24, und der ö8; Betriebsleiter Anna Freyer, geb. Beuster, im ehelichen Beistande, Berlin NôO. 55, Danziger Straße 48, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Quaß⸗ nigk und Dr. jur. Henning in Senften⸗ berg (Lausitz), Dresdener Straße 1. KVv. der zwei 4 % Hypot kkenpfand⸗ briefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Emission XXX Lit. C Nr. 5105 und 5106 über je 1000 ℳ, von Frau Hedwig Friedländer, geb. Hirschfeld, in Stolp (Pomm.), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kohl in Liebenwalde

Finowkanal).

XVI. des 4 % Pfandbriefs der Preuß. Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft von 1890 Lit. B 3323 über 3000 ℳ, von der verwitweten Frau Luise Bölling in Berlin, Langenbeckstr. 9, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Axster und Dr. Krause in Berlin, Wilbelmstr. 8 1

XVIa. der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin, Serie XX E Nr. 0306 über 300 ℳ, F Nr. 0322 über 200 ℳ, D Nr. 0482 über 500 und 0 Nr. 1102 über 1000 ℳ, vom Stell⸗ macher Otto Ehlers aus Bettmar. IVII. des Anteils Nr. 06620 der Kakao Land⸗ und Minen⸗Gesellschaft in Berlin über 200 ℳ, von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden in Dresden.

XVIII. der Aktie Nr. 38 der Poppe & Wirth Aktiengesellschaft, Berlin, über 1000 ℳ, vom Chemnitzer Bankverein in L und der Oberpostdirektion in

in.

XIX. der Aktie Nr. 1623 der R. Frister Akktien⸗Gefellschaft in Oberschöneweide über 1000 ℳ, von der Allianz, Versicherungs⸗ Valoren, Abteilung in

Berlin. XLXI. der Aktie Nr. 12 349 der Ober⸗ schlesische Kokswerk & Chemische Fabriken Aktiengesellschaft in Berlin über 1000 Mark Reichsmark, vom Bankgeschäft E. Cal⸗ 5* 2 Hae8sg each. Wall 1g.,4 1 Zwischenscheins über fün 6 % Vorzugsaktien der Allgemeinen Glektri⸗

L 2 Akzeptanten protestiert und von der Aus⸗ stellerin eingelöst, von der Firma Heinrich Alst G. m. b. H. in Cljon, vertreten durch den Justizrat A. Hevper in Berlin, Mittelstraße 43.

8

is 55 über je 1000 ℳ, vom Bankgeschäft Fugen Bab & Co. in Berlin W. 8,

Taubenstraße 46.

XXIII. des Wechsels d. d. Berlin,. 11. April 1913, über 1016,92 ‧ℳ, fällig

am 12. Juli 1913, ausgestellt von Hein⸗ rich Alst G. m. b. H., Elson, an eigene Orver, angenommen von Wilhelm Gramens in Berlin 23, zuletzt der Preuf. Zentral⸗Genossenschaftskasse in

lanko giriert, von dieser gegen den

XXIV. a) des Wechsels Nr. 5387, aus⸗

gestellt am 1. Januar 1911, über 9051,25. ℳ,

ullig am 1. April 1911, b) des Wechsels r. 15 551 über 1300 ℳ, ausgestellt am

20. Juli 1911, fällig am 5. August

1911. c) des Wechsels Nr. 15 550 über 1250 ℳ, ausgestellt am 20. Juli eng

fällg am 22. August 1911, sämtli akzeptiert vom Steinsetzmeister Johann Kwasniewski, jetzt in Berlin⸗Friedenau, Mheinftraße 31, und zahlbar bei der Friedrichsbe

hsberger Bank, e. G m. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 79,

von der letztgenannten Gesellschaft, ver⸗ treten durch ihren Vorstand.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 28. Npril 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Nliedrichstseff 13/14, III. Stcock,

immer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. 81. Gen. III/4.

Berlin, den 20. September 1921.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [137638]

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis,

daß am 7. Mai 1919 infolge Einbruchs die nachstehend verzeichneten Dividenden⸗ bogen unserer Aktien gestohlen worden sind:

Nr. 18, 19, 59, 85, 113, 123, 126, 169, 178, 295, 299. 313, 319, 326, 359,

405, 439, 520, 523. 534, 558, 573, 601, 651, 679, 680, 727, 769, 772,

815, 828, 830, 861, 874, 905, 934, 967, 982, 984, 986.

773, 801.

Die vorstehend bezeichneten gestohlenen Dividendenscheine, mit braunem Druck hergestellt, werden von uns nicht eingelöft. Die. Ersatzdividendenbogen sind violett⸗

[118449] Aufgebot. Der Getreidekaufmann Francois Carzeau in Berck⸗Plake, Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Egge⸗ ling in Beuthen O. S., hat das Auf⸗ ebot der Inhaberaktie Nr. 3193 der Kattowitzer üeeeüechakt für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb, lautend über 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird er in dem auf den 6. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird und damit aunch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlischt.

Amtsgericht Kattowitz. 6. F. 1/21.

[137139 Aufgebot.

Die Commerz⸗ u. Privat⸗Bank Aklien⸗ gesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig hat das Aufgebot der verloren gegangenen Aktie der Gladbacher Textilwerke, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Schneiders & in M.⸗Gladbach Nr. 1371 mit Uund Dividendenscheinen 1917/18 1918/19 üßber eintausend Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 8. November 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vormlegen, widrigenfalls die 8“ der Urkunde erfolgen

wird. M.⸗Gladbach, den 14. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

Oeffentliche Zahlungssperre.

Durch Beschluß des Amtsgerichts Augs⸗ burg vom 16. März 1922 wurde gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. auf Antrag die Zahtungs⸗ sperre bezüglich folgender, nach glaubhaft gemachten Angaben abhanden gekommener rkunden angeordnet, nämlich auf Antrag

1. des Bankbeamten Simon Metzger in München, Landwehrstraße 15/II, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ostar Gerstle in München, Dienerstraße 19/II. bezügl. der Inh.⸗Aktie der Vereinigten Fabr. landw. Masch., vorm. Epple &.

urbaum, N.⸗G., Augsburg, Nr. 5833 zu 1000 ℳ,

2. der Banksirma F. W. Rohde in —— a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Strauß u. 8 Marx, Frankfurt a. M., Goethestraße 13, bezügl. der 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen der A.⸗G. L. A. Riedinger, Masch.⸗ u. Broncew⸗ Fabr. in Augsburg Lit. A Nr. 1070, 1071 zu je 1000 und Lit. B Nr. 799, 800, 801, 802, 803, 804 zu je 500 ℳ.

Es ist sonach je an den Aussteller sowie an die in den Urkunden und vom Aus⸗ steller benannten Zahlstellen das Verbot

erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, besonders neue

scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben Angsburg, den 20. März 1922. Der Gerichtsschreiber [137631 des Amtsgerichts Augsdurg. 8

37632)] Zahlungssperre. 1

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Maaß in Berlin, Lennéstraße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Cannedt, Dr. Friedländer und Dr. Caro in Berlin, Anhaltstraße 6, wird der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2 4, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktien der genannten Gesellschaft Nrn. 16 541, 169 351 und 179 452 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Dividendenscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 47. 22.

Berlin, den 25. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84.

Neumann, Amtsgerichtsrat.

[137137]

Die Zablungssperre hinsichtlich der Schuld⸗ verschreibungen der 5 % igen Denutschen Reichs⸗ (Kriegs⸗) Anleihe Nr. 11 799 739 über 100 und Nr. 1 072 557 über 1000 ist aufgehoben. F. 128. 20.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[137633]1 Zahlungssperre. 8

Auf Antrag des Hessischen Bankvereins, A. G. Filiale Gießen wird hinsichtlich der verloren gegangenen Aktie Nr. 1620 der Aktiengesellschaft Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. in Solingen die Zahlungssperre der Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt. An die Aktiengesellschaft Weyers⸗ berg, Kirschbaum und Cie. sowie an die Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Solingen, Zweigstelle Berlin und Hamburg, Bank⸗ geschäft Hardy und Cie. Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, A. Bankverein, Köln, v. d. Heydt, Kersten und Söhne, Elber⸗ feld, Barmer Bankverein, Solingen, er⸗ geht das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Aktie als den Antrag⸗ steller zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Solingen, den 10. März 1922.

Das Amtsgericht. Dr. Wirtz.

[1376341 1 Abhanden gekommen: Maͤntel zu 4000 Aktien der G. Kromschröder A.⸗G. in Osnabrück Nr. 7410/11, 7414/15 = 4/1000 ohne Bogen. Berlin, den 25. 3. 1922, (Wp. 115/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. rêaxA xMaxxxMa

[1376360

Abhanden gekommen: Der Italie⸗ nische Schatzschein vom 18. November 1921 Serie D Nr. 144 000 Quittungszahl 12 608 über Lire 5000.

Berlin, den 25. 3.1922. (Wp. 117/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D.

11376371 1 Abhanden gekommen: Altie der Alf Nr. 7655

Berlin, den 25. 3. 1922. (Wp. 118/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D.

[137140]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 49 vom 27. Februar gesperrten 1000 Hannoversche Waggonfadrik Akt. Nr. 20 6a0 und die im Reichsanzeiger 51 vom 1. März gesperrten 10 000 Hohenlohewerke Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 24. 3. 1922. (Wop. 97/22.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. G⸗D.

[1376352 1

Abhanden gekommen: Wechsel über 20 000 ℳ, Akzeptant Graf von Mandels⸗ loh. Giranten Erich Werner, Albrecht

offmann und Frau Gräfin von Mandels⸗ oh. Der Wechsel ist nicht vollständig ausgefüllt. Es fehlen z. B. Fälligkeits⸗ termin und Inhaber ꝛc.

Berlin. den 25. 3. 1922. (Wp. 116/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften ꝛc.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung, in der Aktien der St. Pauli⸗ Credit⸗ Bank in Hamburg als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

8

[125062. Rufgebot. 8 Der haufinann Albert Sally Berg, in Firma Hirsch und Cie. in Amster⸗ dam, hat uns mitgeteilt, daß seine von uns am 10. September 1897 in Wien ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 162 932 über 10 000 Galden hollän⸗ discher Währung abhanden gekommen sei, und das Aufgebot beantragt. Der In⸗ haber wird aufgespedert sich innerhalb sechs Monaten seit der ersten Einrückung dieses Aufgebots bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. 1 8 Berlin, den 21. Februar 1922. Victoria zu Berlin Allgemein nö.

Utech, Generaldire

[137142] EI.“ Zu der Versicherung Nr. D 5073 ist der Hinterlegungsschein der Frau Antonie Seeger, geb. Tappendorf, in Schidlitz abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter süeinicht meldet, wird der Hinterlegungs⸗ gn. drei Monaten für kraftlos erklat 11“ Berlin, den 24. März 1922.

riedrich Wilhelm Aktiengese

¹I1371411 Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 28. Dezember 1907 auf das Leben des Schmiedemeisters Herrn Richard Eichelkraut in Zehlendorf aus⸗ gefertigte Police Nr. 79 243 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen. Magdeburg, den 21. März 1922. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ ejellschaft.

[137143] Aufgebot. b Herrn Emil Baucks, Kaufmann in Iserlohn, ist der von uns auf sein Leben aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 237 329 vom 1. Juli 1920 über 10 000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgzefertigt werden wird.

Stettin, den 24. März 1922. 8 „Germania“, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[137138] Aufgebot. Der Kaufmann M. Berlinski in Lodz, Dzielna 30, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Rosenbaum und Dr. Abraham in Danzig, hat das Aufgebot folgender Inhaberschecks beantragt: 1. Nr. 779 693, ausgestellt von der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Berlin in Beuthen auf die Bank für Handel und Industrie in Berlin über 20 000 ℳ, 2. Nr. 09 798, ausgestellt von der Lycker Vereinsbank in Lyck am 16. Juni 1921 auf die Dresdner Bank in Berlin über 40 000 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem aguf den

0. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/14, III. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 81. F. 614. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 21. März 1922. b

136198]

hafen am Rh., Schulstr. 83, hat das Aufgebot des Inhaber⸗Schecks D 2 145 851 über 22 400 ℳ, ausgestellt am 8. No. vember 1921 von der Pfälzischen Bank, Mannheim, auf die Reichsdank⸗

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Inni 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 17. Mär⸗ 1922. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[137144 Aufgebot.

erfolgen wird. Goldap, den 16. März 1922. Das Amtsgericht.

[137145]

Goslar, den 20. März 1922. Das Amtsgericht. 2.

[137146] Aufgebot.

ve

folgen wird.

Aufgebot. Jakob Baida in Ludwigs⸗

auptstelle Mannheim, beantragt. Der

richt, II. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen,

Der Kätner Friedrich Szur aus Plautz⸗ kehmen, vertreten durch Rechtsanwalt Goebel in Goldap, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grund⸗ stücs Plautzkehmen Nr. 4, das 0,19,60 ha groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Der Adam Broweleit und seine Ehefrau, Catharina geborene Walleduhns, die im Grundbuche als Eigentümer ein⸗ gerragen sind, sind verstorben. Eine Ein⸗ tragung im Grundbuche, die der Zu⸗ stimmung des Eigentümers bedurfte, ist seit 30 Jahren nicht erfolgt. Die Erben der Eheleute Broweleit oder andere Eigen⸗ tümer des Grundstücks werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Iunni 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21,. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung

Der Landwirt und Hofbesitzer Willi Cassebaum aus Hahndorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Nr. 6, Kartenbl. 2, Parzelle 124 des Grundbuchs von Hahn⸗ dorf gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Kotsaß Christoph Denkes oder dessen Erben in Hahndorf, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Inni 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird. 8

Die Witwe Luise Türke, geb. Zietz, in u. a. beantragt, den bisherigen Eigentümer des im Grundbuch von Lauterberg Art. 574 eingetragenen Grundbesitzes Ktbl. 6 Parz. 62 Paradies, Acker, groß 2,22 a, und Ktbl. 9 Parz. 199 in der Aue, Acker, groß 14,13 a, im Wege des Aufgebots⸗

ahrens mit seinem Rechte aus⸗ zuschließen. Demgemäß wird der bis⸗ herige Eigentümer aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗

1137147272 Aufgaebot.

Der Lademeister a. D. Carl Harkung in Dortmund, Lübecker Straße 16, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Schlosser Georg Albert Hartung, geb. am 1. März 1878 zu Eisenach, zuletzt wohnhast in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. fordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Kodes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, fieh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dortmund, den 20. März 1922. Das Amtsgericht. 1

[137148] Anfgebot. 8

Der Abwesenheitspfleger Albert Früh, Sternwirt in Reutlingen, hat beanfragt, die verschollene Friedericke Früh, geb am 19. März 1851 in Pfulligen, Tochter des verst. Johs. Früh, Schullehrers, und der verst. Christine geb. Schlegel in Pfulliocgen, zuletzt wohnhaft in Pfullingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Anzeige zu machen. Reutlingen, den 22. März 1922. Das Amtsggericht. Not.⸗Prakt. Wieland.

[137153.

Die minderjährige Erila Anmemie

Knauer in Berlin, geboren am 10. Februar

1920 zu Neukölln, führt an Stelle des

Familiennamens Knauer den Familien⸗

namen Becker.

Berlin, den 3. März 1922.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. —ö—V

[137154]

Friedrich Georg Hackmann in Brickwedde, Kreis Bersenbrück, geboren daselbst am 28. Juli 1887, an Stelle des Familien⸗ namens Hackmann den Familiennamen

Rölkenberg. 8 Amtsgericht Bersenbrück, den 18. 3. 2.

137162] Beschlußz.

Der am 7. September 1921 in Hahrn⸗ stätten geborene Kurt Kieber, Sohn des Landjägers Karl Kieber und seiner Ehe⸗ frau, Centa geb. Maurer, in Hahnstätten. wird ermächtigt, seinem Vornamen „Kurt“

Diez, den 17. März 1922. Das Amtsgericht.

[137155] 1.“ Der Kaufmann Hermann Todtenkopf in Essen führt durch Entscheidung des Just.⸗Min. den Familiennamen Kopf. Almntsgericht Essen.

[1371⁵6] Der Bohrer Wladislaus Walasinski 2 Essen führt durch Ermächtigung des

Amtsgericht Essen. [137157]

ministers vom 24. Februar 1922 sind die Brüder: 1. der Lohnbuchhalter Julius alkowski in Gelsenkirchen, geboren am 4. Juli 1888 zu Wartenburg, Kreis Allenstein, 2. der Bergmann Anton Fal⸗ kowski in Gelsenkirchen, gedoren am 23. Juni 1893 ebenfalls zu Wartenburg, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Falkowski den Familiennamen „Falken⸗ ofer“ zu führen. Diese Aenderung des bensleenamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ rau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner

felterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗

herigen Namen tragen. 8 Gelsenkirchen, den 7. März 1922. Das Amtsgericht.

[1371611 Bekanntmachung.

Die minderjährigen Geschwister Glowack⸗, 1. Hedwig Paula. geb. 22. Auguft 1& zu Recklinghausen 2. Johann, ged. 30. De⸗ zember 1904 zu Recklinghausen, 3. Wil⸗ helm, geb. 6. Oktober 1906 zu Reckling⸗ hausen, führen an Stelle des Familien⸗ namens den Familiennamen Schneider.

Recklinghausen, den 3. März 1922.

Das Amtsgericht.

[137150] In der Nachlaßsache der am 6. Seh⸗ tember 1921 beruflos verstorbenen ledigen

ist die Erteilung eines Erbscheins von der Schwester Wilhelmine Schönberger, ledig,⸗ in Heidelberg, dahin beantragt, daß sie

Es ergeht nun an alle anderen Personen, meinsam nach Amerika ausgewande Schönberger, früher Weingärtner in Heil⸗

Schönberger, geb. am 18. Juni 1841, und den Bruder Friedrich Konrad Heinrich Schönberger, geb. am 2. Januar 1846, die Aufforderung, die ihnen zustehenden Erbrechte bier anzumelden bis spätestens 1. Juli 1922. Sollte bis dahin eine Anmeldung nicht erfolgt sein, so wird der Erbschein antragsgemäß erteilt. Den 17. März 1922. Nachlaßgericht Heilbronu.

Herzberg a. Harz, den 20. März 1922. es Amtsgericht, 1.

Der Vorsitzende: Geper.

zum Deutschen Nei Nr. 73.

—õ ——

Zweite Beilage chsanzeiger und Preußischen S

1. Untersuchu erlust⸗ u. Fundsachen, eerpachtungen, V 4. Verlosung ꝛc. von Wertp 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 27. März

*

zeiger

———

——

10. Verschiedene

rwer 6. Erwerbs⸗ und Wirts⸗ vee eee. 4 7. Niederlassung ꝛc. ntscigft gfnosen e. dingungen ꝛc. egen g&r nzeiger §. Unfafl. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichcrung. * 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

1922

tsgenossenschaften.

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2&. BVefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hermann A in Dresden⸗A., Marschallstraße 36, hat als Testamentsvollstrecker des am 5. Ja⸗ nuar 1922 in Gera verstorbenen Real⸗ gomnasialoberlehrers a. D. Professor Dr. Friedrich Günther Theodor Stade und seiner ebenfalls in Gera, und zwar am 24. Januar 1922 verstorbenen Ehefrau Stade, geb. Hoffmann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ansschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ äubiger werden Forderungen gegen verstorbenen

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Marie Emilie

Die Nachlaß haher aufgefordert, ihre den Nachlaß ymnasialoberlehrers a. D. Professor Dr. Theodor Stave, 2. der verstorbenen Marie Stade, geb. Hoffmann, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ Die Anmeldung hat die es Gegenstandes und des Grundes der 1 1 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen werden, von den Erben nur insow friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ t ausgeschlossenen Gläu⸗ 1 eberschuß ergibt. jaftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Verbindlichkeit. für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, zermächtnissen und Auflagen sowie f ie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt zaften, tritt, wenn sie sich nicht melden, rur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe hnen nach der Teilung des Nachlasses nur

Zufolge Ermächtigung des Justizministers [vom 4. März 1922 führt der Landwirt Die Nachlaßgläu⸗

berücksichtigt

friedigung der ni⸗ biger noch ein

itsprechenden

den Vornamen „Hellmuth“ vorzusetzen.

[137152] Am 29. April 1918 ist zu Markran⸗

B. G.⸗B. werden deshalb seine Erben hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 1. Juli 1922 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Amtsgericht Markranstädt, den 23. März 192

[137165] 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 16. März 1922 sind die für den Rentner Raphael Alberti in Koblen;z ausgestellten sechs Kuxe der Ge⸗ werkschaft der Eisensteingrube Sadowa und neun Kuxe der Gewerkschaft der Eisen⸗ steingrube Wilhelmssegen, beide in der

erklärt. Katzenelnbogen, den 17. März 1922. Das Amtsgericht. 8 [137164] 8 Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1922 ist der Hypothekenbrief über die im

Blatt 1158 Abteilung III Nr. 2 z9⸗ gunsten der Gertrud Sauren zu Aachen⸗B. eingetragene Darlehnhypothek von 1500 für kraftlos erklärt.

Aachen, den 18. März 1922

Das Amtsgericht. 13.

[137166] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. März 1922 sind die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten an der im Grundbuch von Hillen⸗ trup Band II Blatt 50 Abt. III Nr. 1

Leigo, auf den Grundbesitz des Landwirts Julius Klußmeier Nr. 8 in Hillentrup im

für den seinem Erbteil entsprechenden der Verbindlichkeit haftet. Gera, den 18. März 1922 Das Thüringische Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen.

geschlossen worden.

. Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Ziel als Nachlaßpfleger für die Mai 1921 in Leipzig verstorbenen Arztes Dr. med. Carl Arnold

mtsgerichts auch den Vornamen Otto.

1 8 Frben des am Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗

2. der Rechtsanwalt Dr. Max Armin Hahnemann in Leipzig, als Testaments⸗ ollstrecker des am 25. Oktober 1921 ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Oskar Robert Richard Heinrich Flinsch i Cospuden,

3. der Lokalrichter Theodor Strohmann

Rechtsanwalt D Verwalter des

zu 3 des am 1. Juli 1921 verstorbenen Werkmeisters Eduard Emil Kempf, zu 4 der am 28. Januar 1922 in Leipzig verstorbenen Privata Emma Näara Kühn,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke ung von Nachlaßgläubigern jie Nachlaßgläubiger werden aher aufgefordert, ihre For den Nachlaß der verstorbenen Personen zu 1— 4 spätestens in dem auf Montag, den 29. Mai

Gericht, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 127, beraumten Aufgebotstermine bei diesem herichte anzumelden. hat die Angabe des Gegenstandes und 28 Grundes der Forderung zu ent⸗

kalten. Urkundliche Beweisstücke sind in

ürschrift oder in Abschrift beizufügen.

Die Nachlaßgläubiger, wech sich ni

elden, können, unbeschade

dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ hten, Vermächtnissen rücksichtigt zu werden, von den Erben

Befriedigung

Zsich nach Befriedigung der nicht aus⸗

schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

Auch haftet ihnen

asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ 9 er Verbindlichkeit. e Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, iur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Berhindlichkeit haftet.

den 21. März 1922.

rungen gegen

Vormittags unterzeichneten

Die Anmeldung

Karoline Schönberger von Heilbronn

die Alleinerbin der Verstorbenen sein solle.

insbesondere an die im Jahre 1863 ge⸗, huß Verwandten, nämlich den Vater Konrad Erbe ergibt.

bronn, die Schwester Jacobine Luise prechenden Teitl

Jahre 1884 eingetragenen Kautions⸗ hypothek im Betrage von 1500 aus⸗

Das Amtsgericht. II.

[137758] .“ In der Aufgebotssache der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Wolfenbüttel ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wolfenbüttel Bd. XXIII Bl. u. S. 1 in Abt. 3 unter Nr. 1 für die Ge⸗ werbebank e. G. m. b. H. in Wolfen⸗ büttel eingetragene Darlehnshypothek von 15 000 durch Ausschlußurteil vom 1. März 1922 für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 6. März 1922. Das Amtsgericht. G

[137167] 5

Der Rollfuhrwerkbesitzer H. Munsberg in Osnabrück⸗Eversburg kündigt durch Schriftsatz vom 10. Januar 1922 die im Jahre 1919 bei ihm angeblich von dem Kaufmann Paul Ropers in Hamburg erfolgte Einlagerung von 350 Kisten Kali⸗ ware mit der Bezeichnung F. L. 351 700. Amtsgericht Osnabrück, 23. März 1922.

[137163] 1 Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1922 sind die Verschollenen: 1. Berta Hänel, geb. Potsch, aus Königshütte, O. S., geboren am 24. Januar 1847, 2. der Schlosser Theodor Albert Ludwi⸗ kowski aus Neuheiduk, geboren am 18. April 1839 in Chorzow, 3. der Sattler⸗ geselle Theodor Placzek aus Königshütte H. S., geboren am 4. November 1881 in Schewkowitz, Kreis Groß Strehlitz, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden a) bei Berta Hänel der 1. Januar 1885, b) bei Theodor Ludwikowski der 1. Januar 1883. c) bei Theodor Placzek der 1. Januar 1915. Amtsgericht Königshütte.

[137168] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Frieda Haber⸗ landt, geb. Schirmer, in Düsseldorf, Landstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weber und

Ehemann, den Monteur Walter Haber⸗ landt, früher in Fuhlsbüttel in Straf⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Par⸗ teien wegen des verbrecherischen Charakters des Betlagten zerrüttet sei, daß dieser mehrmals mit Gefängnis bestraft worden sei, mit dem Antrage die am 29. Juli 1916 in Hamburg geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die

des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf 1922, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Altona, den 18. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137169] Oeffentliche Zunstellung. Die Ehefrau Minna Grix geb. Schade, in Berlin⸗Steglitz, Halskestraße 94, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Richard Grix, früher in Meschede, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Giund der Klagebehauptung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 23. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr,

städt der Privatmann Dr. phil. Fran Oskar Israel mnit Hinterlassung eines nicht unbedeutenden Vermögens verstorben. Der Verstorbene ist am 13. September 1853 zu Kaukehmen, Kreis Niederung, als Sohn des Kaufmanns Johann Eduard Ifrael und seiner Ehefrau Johanne Auguste Amalie, geb. Weiß, geboren. Da seine Erben sich bisher nicht haben er⸗ mitteln lassen, hat das Nachlaßgericht das Verfahren zur Feststellung des Erbrechts des Fiskus eingeleitet. Gemäß § 1965

Zum Zwecke der

mit der Auf⸗ 1 einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

Arnsberg, den 18. März 1922. 1 Schimpf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137170] Oeffentliche Zustellun Frau Alwine Pfeiffer,

in Rendsburg, Alte Kieler

Prozeßbevollmächtigter:

v. Palmow

Gemarkung Schönborn belegen, für kraftlos -

ndstraße 82. Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2

Rechtsanwalt in Berlin, Lutherstraße 40, klagt gegen ihren Mann, Bauführer Pa Pfeiffer, früher in Berlin⸗Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts I Grunerstraße, Zimmer 32 a, auf den 28. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr,

Grundbuch von Aachen⸗Burtscheid Bd 30

in Berlin, II. Stock, mit der Auf⸗ sich durch einen bei diesem

für die Firma M. Lenzberg, Söhne in Rechtsanwalt

Gericht zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 65. R. 37. 22.

Berlin, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[137759] Oeffentliche Zustellung. harina Zacharias,

geb. Engel, in vertreten durch den Rechts⸗ klagt gegen

Gottlenba, anwalt Naruhn in Berlin, ihren Ehemann Albin Emil Zacharias auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig Die Klägerin agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Zimmer 25, II. Stock, 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 24. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[137171] Oeffentliche Iustellung.

Die Ehefrau Schlosser Eduard Cavier, Gelsenkirchen, Prozeßbevoll⸗

Berlin, Gruner⸗

zugelassenen

Ida geb.

Rechtsanwalt klagt gegen ihren E früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ Behauptung, dieser Ehebruch begangen, sich auch sonst ehewidrig verhalten und sie böslich verlassen abe, mit dem Antrage auf Chesche ie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Bochum 8. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 55. Bochum, den 18. März 1922.

Meyer, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137761] Oeffentliche Zustellung.

D Baumann, eb. Bickelhaupt, in Mainz, Insel 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Köchling in Bochum, klagt in ihren Ehemann, früher in Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser wiederholt straf⸗ bare Handlungen habe dieserhalb gerichtlich bestraft sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. mündlichen

mächtigter:

[137172] Oeffentliche Zustellung. durch einen bei Ingversenweg 4, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Bonnin, Berlin, Ritterstraße 66, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Se

burg, früher in Röthehof bei Nauen, Beklagten, auf Grund der §§ 1565,

daß der Beklagte durch außerehelichen Ge⸗ ö syphiliskrank geworden ei,

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg Nr. 17/20, Zimmer 114, auf den 19. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 38. R. 478. 21.

Dr. Mengers in Altona, klagt gegen ihren

begangen habe

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Bochum, Zimmer 39, auf den S8. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Landgerichts Nr. 17—20, den 10. März 1922.

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 653. 21. Bochum, den 22. März 1922. Meyer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137762] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Peter Müller, Katharina geb. Seiler, in Bommern, Provinzialstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freudenberg in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie fort⸗ gesetzt mißhandelt und bedroht und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in ochum auf den S. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 93. 22.

Bochum, den 22. März 1922.

Meyer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

————

[137763] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Ernst Becker, Minna geb. Bertram, in Braun⸗ schweig, Kaiserstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Aronheim und Mädge, hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten

B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 8. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 22. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137764] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Werner in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch, Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Przylyka, früher in Beienrode, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß seine Ehefrau Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Ke für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 31. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 23. März 1922. „Markworth, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137766]⁄ Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenschlosser Hans Zinke in Breslau, Augustastraße 124, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Warm⸗ brunn in Breslau, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emma Zinke, geb. Wachs, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts Breslau auf den 14. Inni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslau, den 23. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Frau Meta Rosenburg in Blankenese,

tellten Albert Rosen⸗ 1568 B. G.⸗B., unter der Behauptung,

mit dem Antrag auf Ehescheidung.

Charlottenburg, Tegeler Weg

[137768] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jos. Holly, Anna gel Dornbusch, in Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Müller II. Düsseldorf, klagt gegen ihren Eheman früher in Düsseldorf, auf Grund § 156 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivllkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 22. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137769] Oesßentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Bamberg. Ger⸗ trud geb. Bolten in disa mächtigten. 8- 1 elbst, agt gegen ihren hemann, Schlosser früher in Düsseldorf, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkamme des Landgerichts in Düsseldorf auf de 20. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Düsseldorf, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137174] Oeffentliche Zustellung.

Die EChefrau Maurer Otto Meyer, Elise geb. Jodorf, zu Duisburg, Char⸗ lottenstraße 4, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski un Markwitz in Duisburg, klagt gegen ihre Ehemann, den Maurer Otto Meyer früher in Duisburg, jetzt unbekannte Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vo die erste Zivilkammer des Landgerichts i Duisburg auf den 28. Juni 1922, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1

Duisburg, den 20. März 1922.

Böggering, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137770] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Pawlack i Bottrop, Kreuzstr. 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Hennecke in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Agnes geborene Maruszewski, früher in Bottrop, Kreuzstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts hier in Essen auf den 23. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 21. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[137774] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Ida Karge, geb. Weidemann, in Breslau, Klosterstraße 106, Kägerin. 1 Rechtsanwalt ucki in Güstrow, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlachter Otto Karge, früher in Gustävel bei Brüel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Schei⸗ dung der zwischen ihnen bestehenden Ehe.

Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den 17. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Güstrow, den 21. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11377871 Oeffentliche Zustellun

Die Frau Helene Kilian, geb. Fack

in Cappe bei Zehdenick, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Dröͤscher in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer 8 unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruche, Ehezerrüttung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zus münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4 zweite Zivilkammer des Landgerichts Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

riedrich Kilian, zurzeit

i Prenzlau auf den 22. Juni 1922,

Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet

tsgericht. Abteilung I, 29.

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

diesem Gericht zugelassenen

eelassenen Anwalt zu bestellen. Zu Lreit de öüenülche Jaleelan ee