1. März 1922. Persönlich haftende Ge⸗, ell schafter Zigarettenhersteller ranz
Linkler und verwitwete Kaufmann Marie Schumann, geborene Schumann, Breslau.
ur Vertretung sind nur beide Gesell⸗ chafter ermächtigt. Dem Max
b San. 88
Offene Handelsgesellschaf 4 Co., E be⸗ ünnen am 1. März 1922. Persönlich aftende Gesellschafter Jose Thöny und verehelichte Ingenieur Anita Thöny, geb. Bittner, beide in Breslau. Zur Vertretung n nur beide Gesell⸗ schafter vrvee ermächtigt.
Ny. 8816. ffene Handelsgesellschaft Kirsch & Pech auanstalt für Patent⸗Kunstmahlstühle, Breslau begonnen am 4. März 1922. Persönli haftende Gesellschafter Kaufmann Arthur Kirsch und Kunstmühlenbauer Gottlieb Pech, beide in Breslau.
Am 11. März 1922:
Bei Nr. 333, Firma Adolph Tiesler, hier, offene Handelsgesellschaft: Die ver⸗ ehelichte Kaufmann Marie Pusch, geborene Preißner, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen. m Ernst Distler, 1“”“ ůt S
ei Nr. 3045, offene Handelsgesellschaft
W. Guck & Beckelmann, hier: 188
8 Reichel, Breslau, ist Prokura er⸗ ilt.
Bei Nr. 3055: Die offene Handels⸗ gesellschaft Kionka & Müntner, hier, ist aufgelöst und deren Firma erloschen.
Bei Nr. 4324: Sn Püschel & Leysersohn, hier, ist erloschen.
Bei Nr. 6992: Die offene Handelsgesell⸗ schaft J. Sternlieb & Co., hier, ist aufgesost und deren Firma erloschen.
Bei Nr. 7632, Firma Josef Salomon, hier: Dem Bertold Salomon zu Kletten⸗ dorf ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 7852: Die Firma Dr. med. Friedrich Kraeger, hier, ist erloschen.
Nr. 8817. Firma “ Gadiel Spedition Möbeltransport Zweizniederlassung Breslau, Bres⸗ lau, Zweigniederlassung der in Rybnik unter der Firma Siegfried Gadiel Spedition & Möbeltransport ihren Sit habenden Firma. Inhaber Spediteur Siegfried Gadiel, Rybnik. Dem Herbert Gadiel, Breslau, ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Breslau Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 8818. Firma Walter Kunz Engros Lager Laubaner Taschen⸗ tücher, Breclau. Inhaber Kaufmann Walter Kugh⸗ Breslau.
m 13. März 1922:
Bei Nr. 3037, Firma Richard Stand⸗ luß, hier: Neuer Inhaber Kaufmann Erich Kreutzberger, Breslau.
Bei Nr. 3094: Die Kaufleute Julius Kantorowicz und Moritz Neustadt, beide in Breslau, sind aus der offenen Handels⸗ gesellschft Kantorowicz & aus⸗
geschieden.
Bei Nr. 7266: Die offene Handels⸗ gesellschaft Levpold Kohn, hier, ist 88 gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗
mann Leopold Kohn, Breslau, ist alleiniger
Inhaber der Firma.
Bei Nr. · Die Firma Gertrud Strecke Tabakwaren Spezialgeschäft, hier, ist erloschen.
Nr. 8819. Offene Handelsgesellschaft Pechthold & Dittmer, Breslau, be⸗ Seaes am 13. März 1922. Persönlich aftende Gesellschafter Kaufmann Fritz Pechthold und früherer Fabrikdirektor Georg Dittmer, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
ö g—2 b 868 1 Lichaft
ei Nr. offene Handelsgese
B. Linke & Pape, hier: Die Prokura des Richard Lange it erloschen.
Bei Nr. 719, Firma Eugen Perle, hier: Dem Fräulein Frieda Neugebauer, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 947, Firma Leipziger & Goldmann, hier: Der Frau Sophie Goldmann, geb. Fleischer, Breslau, ist
Prokurga erteilt.
Bei Nr. 2054, Firma Albert Monicke, hier: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Otto Brehmer, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich hHastender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen
Die Prokura des Alfred Janssen ist er⸗ loschen. Nr. 2256, Firma Avdalbert
Wiedemann Nr. 8815. Josef Thöny
o.
Bei Drogerie Emanuel Kuppert, hier: Das Geschäft ist unter der veränderten e Adalbert Drogerie Adalbert Jauitz auf den Kaufmann Ahdalbert Danit, Breslau, übergegangen. Der
ebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adalbert Janitz aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 3759, Firma Paul Klamt, hier: Die Prokuren des Felix Heinrich, Leipzig⸗Anger, und Moritz indler, Leipzig⸗Reudnitz, sind erloschen.
Bei Nr. 6753, Firma Albert Hirsch, hier: Die Erben des am 23. Dezember 1921 VB“ Fnhahefs nämlich: a) seine Witwe Rosa Hirsch, de oene Salz, zu Breslau, b) seine aus der Che mit derselben hervorgegangenen Kinder, nämlich: 1. Walter, geboren 1. Dezember 1909, 2. Hans, geboren 10. Februar 1914, 3. Erna, geboren 10. März 1916, Ge⸗ schwister Hirsch, führen das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.
Nr. 8820, Firma Wilhelm Wiehl, Breelan. Inhaber Elektrotechniker Wil⸗ helm Wiehl, Breslau.
Nr. 8822. Firma Franz Magnus, Breslau.
† 1922:
Magnus, Ober Schreiberhau.
Inhaber Kaufmann Franz 8
ist bei Nr. 6673, Firma Georg Breslau, eingetragen worden. 7. März 1922: Offene e ese Sefn Der Kaufmann Wil⸗ elm Knuth, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1922 begonnen. Die Firma ist geändert in Verkaufs⸗ u. Vermittlungs⸗Büro Damelang & Knuth. Am 13. März Die Firma ist geändert in Ver⸗ kaufs⸗ u. Vermittlungs⸗Büro Knuth
83 2 Amtsgericht Breslau.
Ferner
m
Breslan. [135855] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 981 ist bei der Ruilos⸗Hausmittel⸗ Heilverfahren Volksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Nulios⸗Heilverfahren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und ferner der Sitz der Gesellschaft von Breslau nach “ ver⸗ legt. Das Stammkapital ist um 14 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1921 ist der Befclt⸗ hinsichtlich der Firma un 6
Sitzes der Gesellschaft sowie der Höhe B
des Stammkapitals abgeändert. Kaufmann Bruno Krinke ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Kaufmann Karl Sauer⸗ mann in Breslau an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt. “ Breslau, den 9. März 1922. Das Amtsgericht [135856] andelsregister Abteilung B 151 die Appel & Pfann⸗ t mit beschränkter Haftung, Zweignie ö heute eingetragen worden. r Sitz der Hauptgesellschaft Appel & Pfann⸗ schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines und Fabrikationsgeschäfts in etallwaren aller Art für Wohnungs⸗ ausstattung sowie in eien Artikeln
Breslau.
In ist unter Nr. schmidt Gesellscha
verwandter Branchen. ur 7. dieses Zweckes ü die Gesellschaft befugt, 5 an Unternehmungen gleicher Art zu eteiligen, deren Vertretung zu über⸗ nehmen, auch Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital: 96 000 ℳ. Geschäftsführer: Nikolaus Appel, 8 mann, ottfried Pfannschmidt, Kauf⸗ mann, Cassel. Dem Kaufmann Rudolf Erfurth zu Breslau ist unter Be⸗ schränkung seiner Vertretungsbefugnis auf die Zweigniederlassung. Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. November 1921 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer Nikolaus Appel und Gottfried annschmidt hat Allein⸗ vertretungsbefugnis. Die kannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 10. März 1922. Das Amtsgericht.
Breslau. . [135857]
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: G
Abteilung A Nr. 5589 bei der Firma Pinkus Brand, hier: Das Geschaft ist mit Firma in die P. Brand Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein· gebracht; die Firma wird deshalb hier gelöscht. 8
Abteilung B Nr. 1152 die P. Brand Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von Kaufmann Pinkus Brand in Breslau betriebenen Geschäfts. Stammkapital: 150 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute “ und Ludwig Brand, beide in Breslau. vertrag ist am 27. Januar 1922 fest⸗ zestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Pinkus Brand das von ihm bisher unter der Firma Pinkus Brand betriebene Geschäft zum Werte von 50 000 ℳ ein, welche auf dessen gleich hohe Stammeinlage verrechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Breslan, den 11. März 1922.
Das Amtsgericht.
Breslan. [135859] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1097 ist bei der Wach⸗ und Schließgesellschaft für Schlesien mit beschränkter Haftung, hier, heute ein⸗ deen worden: Die irma ist ut Generalversammlungsbeschlusses vom 27. Februar 1922 eändert in Wach⸗ Gesellschaft für Schlesien mit be⸗ schränkter Haftung. Breslanu, den 15. März 1922 Das Amtsgericht.
18. e. loregist In unser Handelsregister eilung Nr. 54 ist bei der Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft ier, Sreeeh.losagg von Kgl. ee-2 5* Br⸗ Ke⸗ eingetragen worden: r hlu 6 guß tsrats vom 13. Januar 1922 ist dem vbeerieR incenz Baeseler in Kgl. Neudorf bei Oppeln die :. erteilt worden, die Gogolin⸗Gorasdzer Kalk. und Cement⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Kgl. Neudorf bei Oppeln mit dem Titel eines Generaldirektors allein zu vertreten. Die Fassung des Gesell⸗ aftsvertrages ist in Gemäßheit der Be⸗ lüsse der Generalversammlung vom vom Aufsichtsrat durch
Mark erhöht.
der Firma und
Der Gesellschafts⸗ Be⸗
Beschluß vom felben Tage in eine neue Form gebracht worden. 1 Breslau, den 16. März 1922 Das Amtsgericht. 8
Breslau. In unser Nr. 416 ist
[135861] ister Abteilung B
i der Elektrizitätswerk Schlesien Aktiengesellschaft, hier, heute eingetragen worden. Gemäß dem durchgeführten Beschlusse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1922 ist das Grundkapital um 20 Millionen Mark auf 80 Millionen Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 70 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, welche in 70 Serien von je einer Million Mark mit den fortlaufenden Nummern von 1 bis 70 000 eingeteilt sind, und in 10 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, welche in 10 Serien von je einer Million Mark mit den fort⸗ laufenden Nummern 1 bis 10 000 ein⸗ geteilt sind. Durch denselben Beschluß sind die beiden ersten Absatze des § 3 der Satzung entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals und der Einteilung der
d Aktien abgeändert worden.
slau, den 16. März 192 Das Amtsgericht.
Breslau. [135865] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 852 ist bei der Reichstreuhand⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft Zweig⸗ stelle Breslau heute eingetragen worden: Direktor Otto. Dyckhoff ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Direktor Dr. Werner Vogel, Berlin, ist zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. 8 Breslan, den 17. März 1922 Das Amtsgericht.
Breslau. [135862] unser Handelsregister Abteilung B
Nr. 863 ist bei der Geschäftsabteilung Schlesien der Gerstenverteilungs⸗ stelle Berlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Gaftung, hier, heute ein⸗ Fereh worven: rich Beschluß der sellschafter vom 18. Oktober 1921 ift die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hugo inkler und der Kaufmann Karl Maiß zu Breslau sind zu Liquidatoren bestellt. Breslau, den 17. März 1922. Das Amtsgericht.
Breslau. [135864] In unser Handelsregister Abteilumg B Nr. 1002 ist bei der Kosmos Inter⸗ nationale Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung W. Eberle, Zweigniederlassung Breslau, te ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist um 50 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht. Den Kaufleuten Karl Knoop, Paul Schu⸗ m und Max Stürmer, sämtlich in Berlin, ist Gesamtprokura dergestalt er⸗ teilt, daß jeder von ihnen zur Zeichmung 1 Vertretung der Gesell⸗ aft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ äftsführer oder einem anderen Pro⸗ uristen befugt ist. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1921 ist der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals c ändert. 8 Breslau, den 17. März 1922 Das Amtsyericht.
Breslau. 11 — „In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 1154 die 5o Lupke
79. und Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: die Aus⸗ führung von und Tiefbauten, ton⸗-, Eisenbeton⸗-⸗, Straßen⸗ und Brückerhauken, Kanalisationen und ähn⸗ lichen Geschäften sowie der Vertrieb von Baumaterialien. Stammkapital: 90 000 Mark, Geschäftsführer: Architekt Gustav Scholz, Kreisbaumeister a. D. Wilhelm Lupke, Kaufmann Adolf Bielak, in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag is am 8. März 1922 festgestellt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder schäfts⸗ führer allein berechtigt. Die Bekamt⸗ machungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 17. März 1922.
Das Amtsgericht.
Düsseldorf. [135878]
Im Handelsregister B wurde am 11. März, 1922 eingetragen: Nr. 2470 die Gesellschaft in Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Antomobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düssel⸗ vorf, Oststraße 125. Gesellschaftsvertrag vom 7. November 1921, geändert am 20, Januar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Automobilen, Motorfahrrädern, sämtlichem Zubehör⸗ material und sonstigen einschlägigen Ar⸗ tikeln, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder der Erwerb von letzteren. Stammkapital: 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: 8 Dorff, Kaufmann in Düsseldorf. ie Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Jedoch kam jeder Ge⸗ ellschafter die Gesellschaft ein halbes Jahr vor Ablauf eines Geschäftsjahres aufkündigen. Ferner wird bekannt Die Bekanntmachungen der Gese schaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1057 Gebr. Weucke K Schlieper Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Firma ist geändert in Gebr. Wencke & Schlieper vorm. Faber *O Locks Gesellschaft mit beschränkter Haftung. August Friedrich Wencke und Martin Friedrich e sind als Ge⸗
1
schäftsführer atsgeschieden. Zum weiteren Geschäaftsführer ist bestellt Friedrich Bach⸗ mann Generaldirekter in Altong. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. General⸗ direktor Friedrich Bachmann kann die Ge⸗ 8 ft allein vertreien. Wenn weitere Geschäftsführer vorbanden sind, so können diese die Gesellschaft nur je mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem
rokuristen vertreten. Dem Aloys Richter in Düsselderf ist derart rokura erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschaäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten kann;
bei Nr. 1597 Rheinische Wohnungs⸗ fürsorge⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, bier: Carl Basset ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Als solcher ift bestellt Regierungsbaumeister Dr.⸗Ing. Johann Kruschwitz in Düsseldorf;
bei Nr. 1648 Rheinische Eisenver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Fehrnar 1922 ist der Ge⸗ cellschaftsvertrag oeändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 20 000 ℳ erhöht und be⸗ trögt jetzt 40 000 ℳ, Auch wenm mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, ist jeder von ihnen zur Vertretung der sellschaft allein berechtigt;
bei Nr 2126 Hifdener Schrauben⸗ Metallwerke Aktiengesellschaft, Hilden: Wilhelm Hempel ist aus dem Vorstand ausgeschieden;
bei Nr 2277 Faerbolwerk Aktien⸗ gesellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh⸗ und Lederbehandlung, hier: Gemäß durchgeführtem General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Januar 1922 ist der Gesellschoftsvertrag geändert. Das Grundkapital ist um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ Ferner wird bekamhegeben: Die 1000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zu 125 aus⸗
“ Amtsgericht Düsseldorf.
Dusseldorf. [135877] Im Handelsregister B wurde am 13. März 1922 eingetragen: Nr. 2471 die Gesellschaft in Firma Alfred Noll, Niederrheinische Ver⸗ triebsgesellschaft 19 den Deutschen Kraftwagen Lic. E. Bugatti mit be⸗ schränkter LSektesa. Sitz Düsselvorf, “ 8. Gesellschaftsvertrag vom 4. Februar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme von Auto⸗ mobilvertretungen, insbesondere in Kraft⸗ wagen Lic. E. Bugatti, der Handel mit Automobilen, Ersatzteilen und Kraft⸗ eenzubehör, die iligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Stammkapital: 280 000 ℳ. Geschaͤftsführer: Alfred Noll, Kaufmann in Sege rf. en Ge⸗ chäftsführer vertritt die Gesellschgaft allein. erner wird bekanntgegeben: Alle Be⸗ der sellschaft erfolgen
iger. 1
Nr. 2472. J usrie⸗ und Handels⸗ vertretung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftu Sitz Düsseldorf, Parkstr. 64 (bisher Köln). Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. November 1920, geändert am 28. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens: Vertretung von Firmen der Industrie und des Handels und Aus⸗ führung eigener Handelsgeschäfte aller Art. Stammkapital: 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer: dns Huth, Kaufmann in
kanntmachun nur im Reichsan
Düsseldorf. ind mehrere Geschäfts⸗ führer be o erfolgt die Vertretung durch jeden öftsführer allein. d2. wird bekanntgegeben: Die annt⸗ machungen der Geseüschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1106 Preß⸗Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth, RAktiengesellschaft, Werk Düsselvorf⸗Benrath in Beu⸗ rath: Die Prokusa des Richard Koppe ist erloschen;
bei Nr. 1968 Nolle & Co., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Sitz Düßeldorf: Carl Wehling hat sein Amt als Geschäftsführer viedergelegt;
bei Nr. 1609 Rheinische Diskonto⸗ bank, Filiale Däüseldorf Aktien⸗ gesellschaft (Comptvir d’escompte des Rhénans), er: Dem Dr. Werner Apelt in Vohwinkel ist auf den Betrieb der Zweigniederlass in Düsseldorf be⸗
S ellt, Ges
schränkte Gesamtprokura derart erteilt, Faß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗
undsmitglied oder anderen Prokuristen
*Gesellschaft vertreten kann;
bei Nr. 2103 Hawag Auto⸗Zubehör Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Düffelvorf: Gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. Februar 1922 ist das Stammkapital um 270 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist geändert;
bei Nr. 2115 Beurather Schmirgel⸗ produktengesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Beurath: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 13. Februar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Seuthe ist Liqui⸗
dator 8 Amtsgericht Püffeldorf.
Diisseldorf. [135875]
Im Handelsregister Bü wurde am 14. März 1922 eingetragen:
Nr. 2473 die Vesellschaft in Firma Steinwender & enzel, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz Düsseldorf, Arndtftr. 21. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Februar 1922. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Uebernahme von Agenturen, besonders in der Lebensmittel⸗ branche. Stammkapital: 20 000 ℳ,. Ge⸗ schäftsführer: Herbert Menzel, Kaufmann in Düsseldorf, Hemrich Steinwender, Kaufmann, in Düssekdorf Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die sellschaft zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht:
1
Alle 1““ der Gesenschaf erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 2474 die Gesellschaft in Fir Düsseldorfer Fnppemnngsgeselh 89 Wwe. W. Kohlus & Car Kohlut mit beschränkter Haftung. Sj Düsseldorf, Scheibenstr. 49. Gesel schaftsvertrag vom 14. Februar 18 Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri kation und der Vertrieb von Förderwagtn, und Kleinbahnwagen⸗Kuppelungen wn Gesenkschmiedeartikeln und Waren, die Beteiligung an gleichartige Unternehmungen. Stammkapital: 100 81 Dark. Geschäftsführer: Carl Kohlnzt Kaufmann in Düsseldorf. Ferner wird be kanntoegeben: Alle Bekannkmachun en der Gesellschaft erfolgen nur im Reicht⸗ anzeiger. . achgetragen wurde bei Nr. 1209 Rheinisch⸗Westfälische Rohrhandelz. gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 9228 Sitz Düsseldorf: Die Prokunn des Wilhelm Stüdemann ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [135879 Im Handelsregister A 16. März 1922 eingetragen: Nr. 6762 die offene Handelsgesellschaf in Firma Dörner & Brill mit den
ärz 192 Spediten Kaufmam
Die Gesellschat hat am 15. begonnen. Gesellschafter: Wilhelm Dörner, bier, und Walter Brill in Metzkausen;
Nr. 6763 die Firma Paul Albrecht Fiß Düsseldorf, Jülicher Straße N aber:
üsseldorf; Nr. 6764 die offene Handelsgesellsche Firma R. Möller & Co., mit nem
in in Düsseldorf, Helmholtzstr. ¹
Sitz
begonnen. Gesellschafter; Kaufman Reinhold Möller und Kauffräulein An Beyer, beide in Düsseldorf;
Nr. 6765 die Firma Ferdinan Oppenheimer in üsseldorf, Kölne Straße 333 (bisher Köln). Inhabe Kaufmann Ferdinand Oppenheimer Düsseldorf.
achgetragen wurde bei Nr. 629 Karl Cohnhoff, hier: Der Kaufma se Niehaus in Düsseldorf⸗Gerrezheir ist als persönlich haftender Gesellschat in das Geschäft eingetreten, seine ur . ggß 8 jett Löibe offene gesellschaft mit Sitz d
üsseldorf hat am 8 März 18 gonnen und führt fortan die fin Bohnhoff & Niehauns. Diese Fin ist unter Nr. 6766 neu eingetragen. G sellschafter sind Kaufleute Karl Bohnzo in Düsseldorf und Josef Niehaus (an
vvescs 8 wi
Is äftsxweig i angegeben Kolonialwaren⸗ und Konservenguf handlung; b
bei Nr. 115, Heinrich Knieye hier: Der Prokurist Wilhelm Ley si infolge Namensänderung jetzt Familiennamen Ley⸗Knieper;
bei Nr. 2071, Julius Herdtmm hier: Die Firma ist erloschen;
bei Nr. 4529, Konrad Heppe hier: Die Firma ist erloschen;
bei Nr. 5492, Klosterkellerei Ke Schwarz, hier: Die Prokura des Am
hneider c erloschen. Die Prokuta g Maria Hoffmann ist für die Hame niederlassung in Düsseldorf erloschen,
bei Nr. 5544, ehring & Cr. veri 8 Niederlassung R assel verlegt;
bei Nr. 6002, Piaz RNeustein, hie Der Kaufmann Otto Lennhoff in Duse dorf ist in das Geschäft als persönl afender Gesellschafter eingetreten. SEei
rokura ist gebbes. Die bierdurch
ildete offene Handelsgesellschaft mit 6 in Düsseldorf hat am 1. April 1921. gonnen und führt die bisherige Firmaftn
bei Nr. 6061, offene Handelsgesellsch in Firma Gebr. Hagen, hier: Konn Hagen ist aus der Gesellschaft auss
he Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. [13588
In unser Handelsregister B ist hen bei der unter Nr. 3 eingetragenen Fi Märkische Eisengießerei F. ü. Friedeberg, Gesellschaft mit schränkter Haftung, Berlin, Zrtt niederlassung m Eberswalde, folgente eingetragen worden; Durch Beschluß ve⸗ 22. Dezember 1921 ist der Gesellscha vertrag hinsichtlich des Stammkapite und der Vertretung geändert. * mann Heinz Peter Guttsmann 8 walde ist zum stellvertretenden Geschäf übrer bestellt. Er ist in Gemeinschaft ne
m Geschäftsführer Fedor Friedeberg 0 einem Prokuristen zur Wertretung in rechtigt. Das Stammkapital ist 18 500 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. Prokura des Heinz Peter Guttsmana
erloschen. Iberzwalde, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.
Ide. In unser ’ B säee bes der unter Nr. 14 eincetrogenen Fien Hirsch, Kupfer⸗ und M. 9 9. Aktiengesellschaft 77 Ferhseen ung in veren berswalde eingetragen worden.⸗ Betriebsdirektor Avolf Schulte a Messinsvert bei Ebergvalde ist gnein erteilkt. Er ist ermächtigt, in Ler- schaft mit einem Vorstandsmitgliedeng dhnen ebeben Prokuristen die Fir vertreten. 8 „ Eberswalde, den 18. März 197
Ebersw
Das Amtsgericht.
ähnlichen
wurde an
Sitz in Düsseldorf, “ Fp
Kaufmann Paul Albrecht if
Die Gesellschaft hat am 1. März 19
Essen, Ruhr.
Nr. 10 Firma „Sü ⸗ Thüringische I.gro gvenbisch. gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ jung“ in Erfurt ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafler. versammlung vom 23. November 1921 ist der 2 dahin geändert daß der Gegenstand des Unternehmens er⸗ weitert ist, daß die Gesellschaft sich an Vertriebsgesellschaften gleicher Art be⸗ teiligen kann. Erfurt, am 15. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [135885 In unser 1v B ist 8 unter Nr. 2 eingetragen worden die Aktiengesellschaft in Firma „Erka⸗Schuh Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Erfurt. Der SFsellschaftsvertrag ist am 4./ 10. März 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit uhwaren und ähnlichen Gegenständen. Das Grund⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ; es wird in 300 Aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt, die auf den Inhaber lauten und zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden. Vorstand ist der Kaufmann Hugo Teetzen in Erfurt. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat be⸗ tellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen 9 teichsanzeiger. Die Generalversammlung wird von dem Vorstand oder dem Auf⸗ vnbn. berufen durch öffentliche Be⸗ anntmachung im Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird vertreten und gezeichnet: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch 8 b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch „ Vorstandsmitglieder oder durch ein BCorstandsmitglied und einen Prokuristen ö . Der Aufsichtsrat kann edoch bestimmen, daß, auch wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht diese oder einzelne von ihnen berechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu e c) durch zwei Prokuristen. Die ertretungsbefugnis der stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder 5. die gleiche wie die der ordentlichen Vorstands⸗ mitglieder.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Richard Kiesewetter un., 2. Kaufmann Wilhelm John, 3. Frau Käthe John, geb. Kiesewetter, 4. Frau Elsbeth Kiefewetter, eb. Leib, 5. ver⸗ witwete Frau Anna Natz, geb. Kiese⸗ wetter, sämtlich in Erfurt. Die Gründer aben saͤmtliche Aktien übernommen. Die
itglieder des v ind: 1. Kauf⸗ mann Wilhelm Hopfe in Hochheim bei Erfurt, 2. Geri -. Wolfgang Leupold in Arnstadt, 3. Kaufmann Walter Natz in Eisenach. Von den bei der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und aucsichtg os, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
rfurt, den 16. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [135886]
In unser Handelsregister A unter Nr. 1714 ist heute bei der o fenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Wittnebert & Scholze“ in Erfurt eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Otto Witt⸗ nebert alleiniger Inhaber ist.
Erfurt, den 17. März 1922.
Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [135887]
In unser Handelsregister A unter Nr. 213 bei der offenen Hanzelsgeselltchaft „J. C. Schmidt“ in Erfurt ist heute eingetragen worden: Die Prokurg
Erfurt. S135880] Henbeforcdister B unter
Easen, Ruhr. 35*
In das Handelsregister ist am 1Sege bruar 1922 eingetragen zu B Nr. 9, betr die Firma Mettengesellschaft für Beton⸗ und Monierbau, Berlin, mit Freigniederlaslung in Königsberg i. Pr., Niedersachswerfen, Dresden, Ham⸗ burg, Essen (Ruhr), mit Sonderfirma: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 1. Februar 1922 ist die Satzung na Maßgabe der Niederschrift hinsichtlich der
öhe und Einteilung des Grundkapitals § 5) sowie einer von § 214 H.⸗G.⸗B. ab⸗ weichenden Gewinnbeteiligung 8 11) ge⸗ ändert, Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1922 ist das Grundkapital um 5 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 15 000 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Auf die Kapitals⸗ erhöhung werden 5000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ ausgegeben, und zwar 2000 Stück zum Nennwert, 3000 Stück zum Kurs von 120 2
Amtsgericht Essen.
Fürstenwalde, Spree. In unser Handelsregister ist unter
Nr. 40 bei der Lebuser Kreisbank
G. m. b. H. Zweign iederlassung Fürsten⸗
walde folgendes eingetragen worden: Die Prokurg des Banksyndikus Herbert
Untersänger ist erloschen. Fürstenwalde, den 17. März 1922.
Das Amtsgericht.
[135894]
Fürstenwalde, Spree. [135895] In unserem 1ö Abt. A Nr. 251 ist die Firma Union Theater Centrallichtspiele Fürstenwalde⸗ Spree gelöscht worden. Fürstenwalde, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [135896] Handelsregistereinträge.
1. Thomas Völk, Sitz Fürth, Theaterstr. 45. Nun 131 .
aft. Persönlich haftender Gesell⸗
after: der bisherige Alleininhaber
omas Völk, Fabrikbesitzer in Fürth. wei Kommanditisten. Fabrik⸗ esitzerstochter Anna Völk und dem Brauereitechniker Ernst Völk, beide in Fürth, ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
2. Erste Bamberger Metallkapsel⸗ & Metallwarenfabrik Kaufmann & Sohn, Sitz Fürth, Luisenstr. 10. Pro⸗ kura des Karl Sack erloschen.
3. A. Lehmann, Sitz Fürth, Gabelsbergerstr. 1. rokura des Carl Mader erloschen. Leo Lehmann, Kauf⸗ mann in Fürth, Einzelprokura.
4. A. Dickmann & Co., Sitz Fürth, Alexanderstr. 28. Prokura des Anton Holzinger erloschen.
5. Karl Klipstein, Sitz Erlangen, Goethestr. 12. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Karl Klipstein in Erlangen seit April 1920 ein philatelisti⸗ sches Büro. 8
Fürith, den 17. März 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Görlitz. [135899] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. März 1922 bei Nr. 16, be⸗ treffend die Firma: Görlitzer Aktien⸗ Brauerei in Görlit, eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Juli 1921 dem Direktor Theodor Scheller die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft erteilt ist. 8 Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [135900] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. März 1922 bei Nr. 94, be⸗ treffend die Firma Hammerhainer Ton⸗
bge gruben, Gesellschaft mit beschränkter
Oscar Bechler und des Fritz Gärtner beide in Erfurt, ist erloschen. Erfurt, den 18. Mä 1 Das Amtsgericht. ¹
[135889]
In das Handelsregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1922 eingetragen: —
Unter A Nr. 3324 die Firma Junior Kunstgliederbau Anton Schievekamp e.; Essen, und als deren Inhaber
nton Schievekamp junior, Fabrikant, Essen⸗Bredeney.
A Nr. 3325 die Firma Konditorei⸗ Kaffee Gebr. Braun Inhaber Fried⸗ rich und Jakob Braun, Essen, und als deren Inhaber Friedrich Braun, Bterne ster Essen, Jakob Braun Bäckermeister, Essen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen.
A Nr. 3326 die Firma Friedrich Caspar, Essen, und als deren Inhaber Friedrich Caspar, Kaufmann, Fsfen
A Nr. 3327 die b Verkauf von technischen Artikeln Karl Eickmeier, Essen, gan als deren Inhaber Karl Eick⸗ meier, Kaufmann en.
Nr. 3328 die Firma Inlius Dicke & Cie., Essen, und als deren Inhaber Julius Dicke, Kaufmann, Essen, Julius Dicke Chefrau, Klarg geb. Miebach, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Februar 1922 begonnen.
X Nr. 3329 die Firma Otto Keindorf Import⸗Export u. Commission, Essen, und als deren Inhaber Otto Kein⸗ dorf, Kaufmann, Essen.
X 3330 die Firma Hans Wiehe, Essen, und als deren Inhaber Hans Wiehe, Kaufmann, Essen.
Zu A Nr. 1, betr. die Firma Kleinholz & Co., Essen: Der Haferlack, Essen, ist ausgeschieden.
aus der Gesellschaft
“
Kaufmann Theodor
Hastung in RNorhwasser O. L., einge⸗ tragen worden, daß die Vertret ungsbefugnis
des Liquidators beendet und die
loschen ist. aloschen i., icht Gbrltt.
Görlitz. [135901¹]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. März 1922 folgendes einge⸗ tragen worden:
Bei Nr. 1995 die Firma Johann Böhlich sen. in Leschwitz, Kreis Görlitz, und als Inhaber der Sport⸗ stiefelfabritant Johann Böhlich in Lesch⸗ witz. 1 umfaßt eine Sportstiefelfabrik. Sbortstetenh die Kommanditgesellschaft in Firma Union, Frachtenkontroll⸗ und Tarifauskunftsbüro Kionka & Co. Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Görlitz und als persönlich hafiender Gesellschafter der Kaufmann Walter Kionfa in Görlitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 22. Februar 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein derlönlich haftender Gesellschafter mit einem Prokuristen ermächtigt. Ein Kommanditist sst bei der Gesellschaft beteiligt. Dem Kaufmann Otto Zwarg in Görlitz ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er nur mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.
8 Amtsgericht Görlitz.
8
—
burg. Eintragungen [135904]
in das Handelsregister. 18. 9n 872 ö a“ Immobilien Verwertungs⸗ mit beschränkter Haf⸗ tung in Hamburg. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Februar 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäß⸗ hbeit der notariellen Beurkundung ge⸗
Amtsgericht Essen
ändert und bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet
nunmebhr: Norddentsche Handels⸗ Gesellschaft „Hansa“ mit be⸗ schränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist der von Handelsgeschäften jeglicher
rt.
Die Gesellschafter verpflichten sich, nur mit solchen Artikeln Handel zu treiben, für welche eine Handelserlaubnis nicht erforderlich, andernfalls nur, wenn solche erteilt ist.
Kohlen⸗ Koks⸗ und Anthraeitwerke Gustav Schulze Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Hans Bernstein, Kaufmann, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Wilhelm Mulch, mit der Befugnis, die Firma der Ge⸗ sellschaft mit einem Geschäftsführer oder
einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
G. J. Hans Struve. Inhaber: Hans Gustav Fritz Struve, Kaufmann, zu Hamburg.
Stöver & von Hacht. Gesellschafter: Carl August Heinrich Stöver, zu Ham⸗ burg, und Auaust Heinrich Micolaus von Hacht, zu Wandsbek, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1922 begonnen.
Hugo Holst jr. Inhaber: Hugo Anton Walther Holst, Kaufmann, zu Hamburg.
Weber & Bruhn. geändert in Robert Weber.
L. Wegener & Co. Gefseellschafter: Peter Louis Wegener, zu Handorf, Kreis Harburg, und Wilhelm Carl Heinrich Hüllenhagen, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1922 begonnen.
Dipl. Ing. Erich Käfer. Inhaber: Diplomingenieur Erich Ernst August Käfer, zu Blankenese.
Gustav Hahm. Inhaber: Gustav Hahm, Kaufmann zu Hamburg.
Simon & Burlage. Gesellschafter: Hans Friedrich Bernhard Simon, zu Hamburg, und Friedrich Adolph Heinrich Burlage, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1922 begonnen.
Angust Heinrich Matthies. Das Ge⸗ schäft ist von Carl Eduard Otto Jahn, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
W. Valett & Co. Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma W. Valett & Co., zu Bremen. Inhaber: Rudolf Diedrich Heinrich Georg Meno Valett, Kaufmann, zu Bremen.
Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Wilhelm Meno Valett.
Friedrich Heimburg. Inhaber: Friedrich Ferdinand Heimburg, Kaufmann, zu Ahrensburg.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 24. Juni 1914 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.
Philipp Baetcke. Gesamtprokura ist erteilt an Ehefrau Juliane Hertha Martin, geb. Robert; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt.
Gustav Glückstadt jr. Inhaber: Gustav Glückstadt, Kaufmann, zu Hamburg. Erich Thronicke. Inhaber: Heinrich Wilhelm Erich Thronicke, Kaufmann, zu Hamburg. Gustav Thode. Inhaber: Gustav Otto Berthold Friedrich Thode, Kaufmann, zu Blankenese. Mendel Singer. Inhaber: Mendel
Singer, Kaufmann, zu Hamburg.
Hansreatische Eisenhandelsgesell⸗ schast mit beschränkter Haftung. Die an H. F. G. Hoffmann erteilte Prokura ist erloschen.
Protura ist erteilt an Kurt August Gustav Hallier, mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.
H. C. P. Mählmann & Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Fritz Georg Schwartz, zu Hamburg.
Hoenicke A Bergmann. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. 1
Daarnhonwer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ samtprokura des W. L. K. Kröger ist erloschen.
Handelsgesellschaft „Atlantik“ mit beschränkter Haftung. Georg Ernst Christian Schwartz, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 1b
Franz Theodor Eierund. Inhaber: Franz Theodor Eierund, Kaufmann, zu Hamburg.
The Continental Import & Export Co. Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma The Continental Import & Export Co., zu Hull. Inhaber: Thomas Secreeton Robinson, Kaufmann, zu Hull.
Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Charlotte Hannchen Bertha Köhne.
Kolonialwaren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
„Hermes“ Nährmittelvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Dutch Beschluß der Gesellschafter vom 8. März 1922 ist der Gesellschafts⸗
verttag geändert und bestimmt worden:
Diese Firma ist
Sarcander,
Eind mebrere Geschäftsführer bestellt,
so ist jeder Geschäftsführer allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers O. F. Röder ist beendigt.
Hanseatische Grundstück⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 20. De⸗ zember 1921 ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäßbheit der notariellen Beur⸗ kundung geändert und u. a. bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr: Hanseatische Grundstück⸗ Verwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung der im Eigentum der Ge⸗ sellschaft besindlichen und in —— belegenen Grundstücke sowie der Erwer und die Verwaltung von Hypotheken im hamburgischen Grundeigentum, ferner die Vornahme aller hiermit in Ver⸗ bindung stehenden Rechtsgeschäfte, welche sich für die Ausnutzung der der Gesell⸗ schaft gehörenden Werte als zweckmäßig oder notwendig erweisen.
Hanseatische Bahnbedarfs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
An Stelle des ausgeschiedenen E. H. 8 Hörder ist Hermann Friedrich Wölke,
beringenieur, zu Bremen, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Bangesellschaft Hamm⸗Marsch mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grund⸗ stücken, der Bau, die Verwertung und Vermietung von Häusern, die Verwal⸗ tung von bebauten Grundstücken und der Betrieb aller mit diesem Gegen⸗ stand im Zusammenhang stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000.
Geschäftsführer: Franz Johann Friedrich Maas, Inhaber eines Bau⸗ geschäfts zu b
Ferner wird bekanntgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
Jakob Stuber, Weingutsbesitzer und Weingroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftuns. Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Fe⸗ bruar 1921 abgeschlossen und am 21. Juli 1921 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Weingütern, der Wein⸗ und Spirituosenhandel und der Export von Weinen Uebersee.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf
die Zeit bis zum 31. Dezember 1926 festgesetzt.
Kündigt keiner der Gesellschafter min⸗ destens sechs Monate vor Ablauf, so gilt die Gesellschaft stets auf ein wei⸗ teres Jahr verlängert.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 49 000.
Geschäftsführer: Felix Wickel, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Auskunftei Robert Roack Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erteilung von kaufmännischen Aus⸗ künften und die Ausführung aller da⸗ mit zusammenhängenden Geschafte
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000.
Geschäftsführer: Richard Paul Robert Noack, Inhaber einer Auskunftei, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Frau Clara Hedwig Noack, geb. Riedel.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt
Deutsche Textilvereinigung Aktien⸗ gesellschaft Berlin Zweigniever⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Deutsche Textilvereini⸗ gung Aktiengesellschaft, zu Berlin.
Der. Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1918 festgestellt und am 9. Oktober 1920, 6. Mai 1920 und 26. September 1921 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Anschaffung, der Vertrieb und die Verarbeitung von Textil⸗ und Zellulose⸗ geweben und sonstigen Textil⸗ oder ähn⸗ lichen Erzeugnissen sowie die Herstellung und der Vertrieb von Säcken.
Die Gesellschat ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehmungen der Textilindustrie zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschließen, welche der Förde⸗ rung ihrer Zwecke dienen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000 000, eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je. ℳ 1000.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen.
Vorstand: Heinrich Wiegmann, Kauf⸗
und Spirituosen nach
Richard Schaefer m Bautzen. Wilhelm Boebne zu Berlia. Ferner wird bekanntgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden vom Auf⸗ sichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mittels Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin.
Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Eisenmatthes Richard Gustav Matthes, zu Mag⸗ deburg. Das Geschäft der hiesigen
weigniederlassung ist mit Aktiven und assiven sowie mit dem Firmenrecht von der Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktiengesellschaft, zu Magde⸗ burg, übernommen worden und wird dasselbe von ihr als ihre Zweignieder⸗ lassung
Die an . Grätzemann und H. Matthes erteilten Prokuren sind
erloschen.
Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktien⸗ gesellschaft, zu Magveburg. Der -. der Gesellschaft it Magdeburg.
er Gesellschaftsvertrag ist am 10. April bezw. am 29. Juni/3. Juli 1900 festgestellt und am 31. Mai 1906, 20. Dezember 1918, 14. Juni 1920, 14. Oktober 1921, 7. November 1921 und 28. November 1921 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, Einrichtung, Erwerb und Ver⸗ äußerung von industriellen Anlagen, insbesondere von Maschinenfabriken und Eisengießereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehmungen in Zu⸗ ammenhang stehenden Erzeugnissen und
rtikeln; Errichtung und Uebernahme von Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art, Beteiligung an solchen..
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 12 000 000, eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000. 1 8
Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, durch dieses allein; 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, a) durch ein ordent⸗ liches Vorstandsmitglied allein oder b) durch zwei stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder c) durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Vorstand: a) ordentliche Vorstands⸗ mitglieder: Richard Gustav Maꝛzthet, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Walter Grützemann, Kaufmann, beibde ijn Magdeburg; 8
b) stellvertretende Vorstandsmit⸗ v Hans Matthes und August
ethe, Kaufleute, zu Magdeburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Grützemann, Gustav Saeger und Oskar Kämmerer, sämtlich zu Magdeburg, jedem mit der Befugnis, die Gesell chast in Gemeinschaft mit einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede zu ver⸗ treten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft
zu zeichnen.
Prokura für die eigniederlassung
ist erteilt an Albert Amandus Johann
Hans Werner mit der Befugni“, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. —
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt werden.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre ke durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung; der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung werden hierbei nicht mitgerechnet.
J. A. Henckels Niederlage, Zweignieder⸗ lassung der Firma J. A. Henckels, zu Solingen. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist aus⸗ geschieden und Dr. Walter Gonterman Kaufmann, zu Solingen, als versonlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf, zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Dezember 1921 ist die Erböhung des Grundkapitals um ℳ 3 500 000 auf ℳ 7 000 000 durch⸗ Ausgabe von 3500 auf den In⸗ haber lautenden Aktien Lit. B zu je ℳ 1000 sowie die Aenderung des §4 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
Die Kapitalerhöhung ist erfolgt. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 7 000 000, eingeteilt in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien
zu je ℳ 1000. b
Von den 7000 Aktien tragen 3500 Aktien die Lit. B.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwerte.
20. März.
mann, iu Berlin,
mann, zu Berlin, Richard Wolff, Kauf⸗
Arthur 1”. Inhaber: Arthur Jo⸗ hannes Gross, Kaufmann, zu Hamburg.