1922 / 74 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1137808]

der Sächsischen Bank zu Dresden am 23. März 1922.

Aktiva. ** Kursfähiges deutsches Geld 17 447 981,— Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗

29 672 587,—

h“ 25 466 810,—

Uebersicht

Noten anderer deutscher Banken. 2 Wechselbestände und dis⸗ kontierte Schatzanwei⸗ sungen.. Lombardbestände.. Effektenbestände Debitoren und

Aktiva ö Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Reservefonds . . . .. Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 44 762 784,— Sonstige Passiva. 46 087 251,— Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 4 126 171,—. . Die Direktion.

[137806] er

Vaherischen Notenbank

vom 23. März 1922.

Aktiva. Metallbestand.. Bestand an:

Reichs⸗ und Darlehns⸗ kassenscheinen ... Noten anderer Banken. hF“ Lombardforderungen.. ö“ sonstigen Aktiven 8 Das Grundkapital.. Der Reservefonds.. Der Betrag der umlaufenden Deften, 18 lich fäli 8 Die sonstigen täglich fällig Verbindli besten 1““ Die an eine Kündigungsfrist sebundenen Verbindlich⸗ öööö- Die sonstigen Passiven. . 56 259 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 8 1 241 112,96. München, den 25. März 1922. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[137814]

Die Vertriebsgesellschaft Ham⸗ burger Kaffeeaufzugsmaschine „Fama“ G. m. b. H. Hamburg ist auf⸗ gelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Der Liquidator: H. P etersen.

Die Lübecker Porzellan⸗ und Fayence⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vsm 16. März 1922 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

Lübeck, Dornestraße 48 58, 16. März 1922.

Lübecker Porzellan⸗ und Fayence⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig. [134917] Korte.

153 806 386,— 13 990 615.— 1 551 725,— 87 869 615,—

30 000 000,—

sonstige

128 220 800,— 73 234 884,—

29 290 000

13 193 000 6 877 000 140 627 000 3 661 000

3 549 000 14 739 000

7 500 000 3 750 000

112 393 000 24 932 000

den

[134267]

Die Reederei⸗Treuhand⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamburg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator der Reederei⸗Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation:

Dr. v. Haebler.

Bekanntmachung. henania⸗Vakuum⸗Destillier⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Andernach ist durch Be⸗ schluß vom 10. Februar 1922 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Der Liquidator der Rhenania⸗Vakuum⸗Destillier⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqnidation: van Bebber, Rechtsanwalt.

[136805]

Die Firma Hannov. Sport⸗Verlags⸗ haus G. m. b. H. ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Mai 1921 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt.

Ich fordere etwaige Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden.

Hannoyer, den 22. März 1922.

Richard Ohlekopf, Nikolaistr. 32.

[136067] ie Verkaufsvereinigung Deut⸗ scher Schirm⸗Großfabrikanten G. m. ff Anfsehbh Gläubiger wollen etwaige Ansprüche bei dem Liqui⸗ dator Bruno Werner, Friedenau, Bachestraße 3, anmelden.

7 500 000,—

11XAX“

Von der Firma Schwarz, Goldschmidt & Co,, hier, ist der Antrag gestellt worden,

2 350 000 neue Stammaktien Nr. 1151 3500 zu je 1000, 550 000 5 %ige zu 103 % ab 1. Januar 1930 rückzahl⸗ bare Teilschuldverschreibungen II. Emission der Portland⸗ Cementwerk SchwanebeckAktien⸗ gesellschaft, Schwanebeck, Kreis Oschersleben, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 24. März 1922.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzky. [137810]

Von der Bank für Handel und In⸗ dustrie, hier, ist der Antrag gestellt worden, 2 000 000 neue Aktien der Brauerei Gebr. Dieterich Actien⸗ gesellschaft zu Düsseldorf, Nr. 2001 bis 4000 zu je 1000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 25. März 1922.

Zulassungsstelle 8 an der Börse zu Berlin. Kopetzkyv. [137811]

Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,

5000 000 Stammaktien der

A. Prang Dampf⸗ und Wasser⸗ mühlenwerke Aktiengesellschaft in Gumbinnen, Nr. 1—5000 zu

je 1090, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 25. März 1922. Zulassungsstelle

an der Börse zu Berlin. ““] Ko p e t k y.

[13781221 Bekanntmachung, betreffend Antrag auf Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Köln. Seitens des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins A. G., Köln, ist bei uns be⸗ antragt worden, nom. 80 000 000 auf den Inhaber lautende Aktien der Rhenania Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft zu Aachen (6000 Stuͤck Nr. 1 6000 über je 300, 4800 Stück Nr. 6001 bis 10 800 über je 1500, 71 000 Stück Nr. 10 801—37 800 über je 1000 und Nr. 42 801 86 800 über je 1000) zum Handel an der hiesigen Börse zuzu⸗ lassen.

Köln, den 23. März 1922. Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Köln H. Leiden.

[1378131 Bekanntmachung. Die Bayerische Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank, München, hat den Antrag ein⸗ gebracht, nom. 1 700 000 neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien der Bayerischen Aktiengesell⸗ schaft für chemische und land⸗ wirtschaftlich⸗chemische Fabrikate, Heufeld, zu je K 1000, Nr. 2051 bis 3750, mit voller Gewinnanteilschein⸗ berechtigung für das Geschäfts⸗ jahr 1921/22 1 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 23. März 1922. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. II. Vorsitzender: Dr. Fritz Weidert. Schriftführer: Fr z. P. Lang. Syndikus: Dr. Schwarz.

[126088]

Die Firma „Deutsche Metalldecken⸗ fabrik und Eisenwerk für Industrie und Landwirtschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schladern an der Sieg“ ist durch Beschluß vom 28. Januar 1922 aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

1128914] 8

Bremer Verein für Termin⸗

handel in Baumwolle.

Neunte ordentliche Generalver⸗ sammlung der Mitglieder des Bremer Vereins für Terminhandel in Baum⸗ wolle in Bremen am Freitag, den 31. März 1922, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Bremer Baumwoll⸗

börse (Zimmer 405).

Tagesordnuung:

1. Wahl eines Vorsitzers und eines stell⸗ vertretenden Vorsitzers für die im Laufe des Geschäftsjahres stattfindenden Generalversammlungen.

. Bericht und Rechnungsablage des Vorstands über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 1 3

.Bericht der Revisoren für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr.

Voranschlag für das laufende Ge⸗ schäftsjahr. 8

. Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der Rechnungsablage des Vorstands für das laufende Geschäftsjahr. 1

6. Neuwahl für den Vorstand und die Kommissionen. b

.Beratung und Beschlußfassung über Anträge. 1 8. Wahl neuer Mitglieder. SFremen, im März 1922. Der Vorstand.

[137815] * An unsere Herren Gewerken!

Die Herren Gewerken laden wir hier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 6. April d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, in Eisenach, Hotel Kaiserhof, stattfindenden 12. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesordunng:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses für 1921 sowie Bericht der Rechnungsprüfer.

. Entlastung des Grubenvorstands.

3. Wahl der Rechnungsprüfer für das

laufende Geschäftsiahr.

. Ermächtigung des Grubenvorstands

zur Stillegung der Werke bis 1953.

. Verwertung der etwaigen Absatz⸗ beteiligungen.

. Wahl zum Grubenvorstand.

7. Satzungsänderung.*)

*) § 15 der Satzung erhält unter Nr. 5 die Bestimmung: „die Führung des Ge⸗ werken⸗ und Kuxenbuches sowie die Um⸗ schreibung der Kuxe“.

Oechsen (Rhön), den 23. März 1922.

Mit hochachtungsvollem Glückauf!

Gewerkschaft Heiligenmühle. Der Grubenvorstand. Baer, Vorsitzender. [136804] Die nachstehenden Firmen: „Dapola“ Petroleumöfen und Lampen Handels Gesellschaft m. Norddeutsche Versand und Export Gesellschaft m. b. H. 4 sind aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen sich melden beim Liquidator Ed. Watermeyer, Wilster.

7 6

[137195] Delikatessenhaus „Steglitz“ G. m. b. H. ist am 18. März cr. aufgelöst. Gläubiger wollen sich bis 15. April er. bei Rothöft, Berlin⸗Schöneberg, Ebersstr. 77, melden. Der Liquidator: Freiwald.

[136068] Nordhäuser Bank G. m. b. H.,

Nordhaufen. Bilanz per 31. Dezember 1921.

Aktiva.

Passiva. Stammkapital.. fehlende Einzahlungen...

5 000

20 000 15 000

5 000

. 0„ 2

Der Geschäftsführer.

Grosse.

[134921]

Aktiven.

Bilanz am 31. Dezember 1921.

Passiven.

281 400—

107 000

60 100—

20 000—

1—

6 Sa. . 493 856/12 Cpolbditz, den 27. Februar 1922.

1. 2. Sparkasseneinlagen

3. Stadtanleihen.. 4. Gemeindegirokasseü.. v“ 6. Kassenbestand. .

ng b

436 234 2 450 40 000 12 000 1 000

293 85612

Spareinlagen.. Kautionseinlagen. Stammkapital. Reservefonds ... Rücklage für Zinsen Reingewinn.„

A 8

ee el zu Colditz,

chränkter Haftung.

erg.

Gesellschaft mit be

[1354492) Aktiva.

Bilanz am 31. Dezember 1921.

Passiva.

An Konto der Gesellschafter. Kontokorrentkonto: Bankguthaben 21 956,35 Debitoren 16 834,20

8

17 500 1 357

38 790 5 57 647

50 000 7 647/ 64

Per Stammkapitalkonto.. Delkrederekonto

+ 9 0 90 2 8

57 647 Gewinn.

Verlust.

[4233 747 893 5 1 640/ 65

Kredit⸗ und Hülfs⸗Kasse

An Geschäftsunkostenkonto.. Delkrederekonto...

Gewinn⸗ und Verlnstkonto.

44

1 640 35

Per Zinsenkonto

1610 65

der Hildesheimer Bank

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[136069] Nölner

„Aktiva.

Handelsbank G. m.

Bilanz per 31. Dezember 1921.

Passiva.

K. 2 932 381 Kapitalkonto. 77 000 Reservefonds I 1 do. für Steuer 120 000 Delkrederekonto 860 000 Avalkonto.. . 23 593 414 Kreditoren: 25 947 538] a2) Depositenkonts.. b) Kontokorrentkonto c) Scheckkonto.. . d) Bankenkonto... Gewinn

3 530 335

Kassakonto... Effektenkonto. Mobilienkonto. Beteiligungskonto Wechselkonto . . Debitorenkonto Bankenkonto

2 0 929 09 0

2 „*

. 4 000900 594 250◻

4

19 562

100 000— 2 718 000—

.3 eor1 28 226 192, 10 763 2 351 1 155

53 530 358

4958 26079

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Haben.

100 000 890 963

1 155 654

2 146 618

Köln, den 31. Dezember 1921.

Der Vorstand. Franz Schmidt. B. Franken. A. Pauly.

Per Vortrag 1920 721, Zinsenkonto.. 331 „Provisionkonto

10

An Ruhegehaltskasse .. Salärunkostenkonto Gewinn

Felix Lensing.

320 000.

1 187 0349

639 58389

2146 618

CA

Der Vorsitzende des Aufsichtsratz:

Vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde von uns gerti

und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Treuhand, Aktien⸗Gesellschaft, Köln.

Rechnungsabschluß. 1 I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung fur das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1921 bis 31. Dezember 1921.

[137197]

A) Einnahme. . Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a) Prämienübertragge . . b) Schadenrüclagaaese .

Prämieneinnahahnmnmememm .. Nebenleistungen der Versicherten: a) Versicherungsscheingebühren.. b) Aufschlag für halbjährliche Zahlungen c) Portogebühren.. Erlös aus verwertetem Vioeee . 5. Kapitalerträge: Zinsen .„ .. 69 96 6669 .Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn

52 22

4 120 906 696 884

60 140; 125 119714

-55

5 595

Gesamteinnahme.

8 ) Ausgabe. .Rückversicherungsprämien.. .Entschädigungen: 1 a) für regulierte Schäden, abzüglich

des Rückversicherers: a.) aus dem Vorjahre M 6) aus dem laufenden Jahre. b) Schadenrücklae. 3. Regulierungskosten A““

Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr.

. Abschreibungen auf:

a) Immobilien. u“ hhö u“ ) Forberungen. .. . . 8

.Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils des Rück⸗

versicherers:

a) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. 206 62⁄ b) sonstige Verwaltungskosten .. .2 590 283,2715 .Stevern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen 1 einschl. Reichsnotopfer. 271 718 17 abzügl. Steuerrücklaese . 250 000

8. Sonstige Ausgaben: 1 a) Kautions⸗ und Pensionsfondszinshen.. b) Rückprämie für güstgebliebene Stuten H. Nebeiuuuau 4* Gesamtausgabe..

II. Vermögensübersicht für den Schluß des Geschäftsiahres

46

.

8 8—

561 978 27 . [16 351 545 04 1 004 793/45

1“

0 .⁴ 20 2⁴ 0

3 401 206

27 082 75 366 336 30

4 817 790 37 511 575 9

200 Crnl 3 580 308

234 20

34 66

———

379 1590”

—““—“

440 80hg

——yyyy—

46 379 1580

1921.

A. Vermögen. 1. Forderungen:

a) Rückstände der Versicherten.. b) Gestundete Halbjahrsprämien aus den Monaten o114*“ c) Ausstände bei Generalagenten und Agenten .. d) Guthaben bei Banken und auf Postscheckkonto Hamburg.. 1.“ 116“ e) im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig das laufende Jahr treffen

2. Kassenbestand 6. Kapitalanlagen: a) Hypotheken und Grundschulden..

b) Wertpapiere 4. Hypothekenfreier Grundb 8 5. Inventar

791 970/9

2 030 539 1 501 653ʃ42

2 627 524 7 311

2 2⸗

k111111A1XAX*“

2-562 725 2 294 467

2 90 90 ——⸗ 9 98989

Gesamtbetrag.

B. Verbindlichkeiten.

1. Ueberträge auf das nächste Jahr: a) Schadenrücklage. .. 1“ b) für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge) 8 1 c) vorausbezahlte Zisen . . 116111AX4AX“; 3. Sonstige Verbindlichkeiten: a) Rücklage für Beamten⸗ fürsorge b) Am 1. Januar 1922 fällige, bereits im Dezember

1921 bezahlte Prämien ...

Rücklage für Versicherungssummen (Reservefonds) Prämienausgleichssons .. Usberschh“

Gesamtbetrag.. Schwerin i. M., den 18. Januar 1922.

Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Der Vorstand. Carl Gütschow. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn⸗ und Verlustrech der Vermögensübersicht mit den Büchern der Gesellschaft bestätigt. Die Revisionskommission des Aufsichtsrats. Priester. Staudinger. v. Schalburg.

In der Generalversammlung am 11. März 1922 wurde Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz genehmigt und

6 812 452 22 350

66 6555155

und Hinterbliebenen⸗

. 2 .

5

4 5. 6

stimmig erteilt. Der Aufsichtsrat. Domänenrat H. C. Bock, Vorsitzender. Unser engers 8 setzt sich zusammen aus den Herren: Do Gr. Brütz, Oekonomierat Priester, Wismar, Generaldirektor Slaudinger. Rittergutsbesitzer Meier, Wildkuhl, Forstmeister von Schalburg, Bützow, 2.

rat Blanck, Rostock, Rittergutsbesitzer Hoffschlaeger, Kägsdorf.

2 500 000 939 275 440 8959 12 444 052 8

die stehamde dem Aufsicktslan Pnung emn⸗

und dem Vorstande die beantragte Entlastung aus der Jahresrechnun

Domaͤnem

1 004 79345

7 81759561

94 720

61

sehende

at Bod, Gästror,

Schwerin i. N.

Fnung urd

b

Erste Zentrat⸗H zum Deutschen Nei

Nr. 74.

Der Inhalt dieser Beilage,

rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenscha der Eisenbahnen enthalten sind, 8

14X“

Das Zentral⸗Handelsregister für das für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle

straße 32, bezogen werden.

mxewe Nwes

erscheint nebst der Warenzeichenbeilag

andelsregister⸗Beitage 6e4“ chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Dienstag, den 28 März

1922

Snnerieeer

in welcher die

fts⸗, S. Zeichen⸗, 9. Musterregister,

Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

für den Raum einer bgespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

Betannrmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ 10. der Urheberrechtseintragsrolle jowie 11. über Konturse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen e in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt 21 für das Vierteljahr. Einzeine Nummern kosten 1,25 ℳ. Anzeigenpreis

Vom „Zentral⸗Handels egister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 74A, 746 und 74 ausgegeben.

8. Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚2

9) Handelsregifter.

Aachen. [136339] In das Handelsregister wurde heute bel der Firma „Richard Ruben“ in Aachen eingetragen: Die Prokura des Tom Gabriel in Aachen ist erloschen. Aachen, den 18. März 1922. Das Amtsgericht. 5.

Anchen. 1 3 In das Handelsregister wurde heute die Firma „Hans Fechner“ in Aachen und als deren Inhaber Hans Fechner, Pgge ecsaen Geschäftszweig: ndelsvertretungen für Meerdalten der Terxtilbranche. gür schäftsräume: Krugenofen Nr. 100. Aachen, den 18. März 1922. Das Amtsgericht. 5.

A. en. [136341] In das Handelsregister wurde heute bel der Firma „Deutsche Immobilien Aktiengesellschaft“ zu Aachen ein⸗ getragen; Bernhard Arens, Priester zu Bonn, ist zum weiteren Mitgliede des Vorstandes bestellt.

Aachen, den 18. März 1922.

Das Amtsgericht. 5.

Aachen. [136342] In das Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Maas & Nolte Zweignieder⸗ lassung Aachen“ in Aachen, eine Fegeniederlassune der 8*

olte“ in Hagen i. W., eingetragen:

[136340] F

daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Roensch und Kegel fanschoft ist. Das Geschäft wird unter unveränderter von dem früheren Gesellschafter, aufmann Eberhard Kegel in Allenstein, fortgesetzt.

Allenstein, den 13. März 1922.

Das Amtsgericht.

Allenstein., 88s Bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma „Ila“ Industrie⸗ und Land⸗ wirtschaftsbedarfsgesellschaft mit beschrünkter Haäaftung in Berlin Nr. 40 unseres Handelsregisters B trugen wir heute ein, daß Kaufmann Musehold in Berlin nicht mehr Ge⸗ schäftsführer ist.

Allenstein, den 13. März 1922.

Das Amtsgericht.

Allenstein. [136349] In unser Handelsregister B trugen wir unter Nr. 14 bei der Firma Roensch und Kegel G. m. b. H. in Allenstein ein, daß der Liquidator Karl Roensch verstorben, die Vertretungsbefugnis des Liquidators Eberhard Kegel und die Liquidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist. Allenstein, den 14. März 1922. Das Amtsgericht.

Allenstein. 1 136350] In unser Handelsregister A Nr. 230 trugen wir heute bei der Firma M. Co⸗ nitzer & Söhne in Allenstein ein,

der Kaufmann Max Berlowitz aus Allenstein als persönlich haftender Ge⸗

Die Prokura des Otto Köhler in Hagen sellschafter in die offene Handelsgesellschaft

sst erloschen. 8 Aachen, den 20. März 1922. 1 Das Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 In das Handelsregister wurde heute bei

der offenen Handelsgesellschaft „B. v. bei Nr. 17

[136343]

eingetreten ist. Allenstein, den 16. März 1922. Das Anktsgericht.

en Altdamm, . [136351] In unser Handelsregister B ist heute (Ein⸗ und Verkaufs⸗

Fischerz & Meder“ in Aachen ein⸗ genossenschaft für Landesprodukte getragen: Dem Oscar Meder zu Aachen m. b. H. in Finkenwalde) eingetragen

inzelprokura erteilt. Aachen, den 20 März 1922. Das Amtsgericht. 5.

Aachen. In das Handelsregister wurde heute die Firma „Wilhelm Michel“ in Aachen und als deren Inhaber Wilhelm Michel, Handelsvertreter, daselbst ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Handels⸗ vertretungen in Kolonialwaren, Oelen und Südfrüchten. Geschäftsräume: Düppel⸗ straße 106 1

Aachen, den 20. März 1922.

Das Amtsgericht. 5.

ist

Adelsheim. 136345] In das Handelsregister A Band 1 wurde eingetragen; 8

a) Zu O.⸗Z. 102 am 11. März 1922: J. Lißberger & Sohn, Klein⸗ eicholzheim. Inh.: J. Lißberger Witwe, Berta geb. Salomon, in Kleineicholzheim. b) Zu O.⸗Z. 137 am 13. März 1922: Firma Seifritz & Jäckle, Oster⸗ burken. Die Gesellschafter sind Karl Seifritz, Installateur und Otto Jäckle, Kaufmann, beide in Osterburken. Die Cesellschaft hat am 1. August 1921 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Angegebener Geschäftszweig: Einrichtung und Aus⸗ führung elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ mlagen und Handel mit elektrischen Be⸗ derfsartikeln Adelsheim, 13. März 1922. Gerichtsschreiber des Badischen

Amtsgerichts.

Adelsheim. [136346]

In das Handelsregister B ist auf Seite 29/30 unter O.⸗Z. 6 heute ein⸗ getragen worden: Perino & Cie., G. m. b. H. in Seckach. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb gesehlich geschünter gssen⸗ artikel, Gartenbänderverschlüsse, Werk⸗ feugstielbefestiger und dergl. Stamm⸗ snwitak 80 000 ℳ, Geschäftsführeg sind⸗ heodor Perino, Privatmann in Buchen, und Wilhelm Mehl II, Kaufmann in Seckachb. Der Eesellschaftsvertrag ist am 15 März 1922 ee cüleden. Die Gesell⸗ särft wird durch beide Gesellschafter, als heschiftsführer zusammen oder im Ver⸗ hinderungsfalle des einen vom anderen allein vertreten. Adelsheim, 15. März 1922. Badisches Amtsgericht.

Aenstein. 136347] In unser Handelsregister Abteilung A

worden: Liquidatoren b Otto Frohne in Stettin und Hermann Jeske in Hökendorf. [136344] kann einzeln handeln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. sind die Geschäftsführer

Jeder von ihnen Altdamm, den 20. März 1922. Das Ametsgericht.

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr 575 (Firma Leopold Duchon, Hutfabrik und Hut⸗ umpresserei in Altenburg) einge⸗ tragen daß die Firma er⸗ loschen ist. 8

hke barg, am 18. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

aie a Fe S.-A. [136352]

Altenburg, S.-A. G In das Bandelsregister Abt. A ist

bei Nr. 126 Pierer’sche Hofbuch⸗ druckerei Stephan Geibel & Co. in Altenburg heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Einlagen von vier Kommanditisten er⸗

öht sind. 3 8 Altenburg, den 20. März 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1. [136354]

das Handelsregister Abt. A ist

n,. bei 1. 642 (Firma Alfred

Schulze in Altenburg) eingetragen

worden, daß Lucie verehel. Schulze, geb.

Kirmse, in Altenburg Prokura erteilt ist. Altenburg, den 20. März 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

A* Peeg S.-A. [136353]

4nf en . S.-A.

delsregister Abt. B ist —* be I 8 Altenburger Buchbinderei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Altenburg 2 eingetragen worden, daß der E“ Paul Hoffmann in Altenburg nicht mehr

eschäftsführer ist. 1 E am 20. März 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I. Ansbach. [136356]

Handelsregistereintrag. Der Füfefabrifen! Alois Eberle in Gunzenbe 1 Ggngagverie⸗ mit dem Sitze Gunzenhaufen die Fabrikation Mainzer Käse und den Handel

] jerzeugnissen. 18 Mohegbach den 20. März 1922.

in von mit

trugen wir unter Nr. 432 bei der Firma vensch und Kegel in Allenstein ein,

Das Amtsgericht.

[136355] 9

usen betreibt unter der Firma

Arnsberg. [136357]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 204 die Firma „Burgkellerei Heinrich Weine zu Arnsberg“ und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Weine zu Arnsberg ein⸗ getragen worden.

Arnsberg, den 11. März 1922.

Das Ametsgericht.

Auma. [136830] Im Handelsregister A Nr. 58 ist heute bei der Firma C. L. Schmidt in Triptis deren bisherige Inhaberin Frau Melanie Müller, geb. Schmidt, in Triptis war eingetragen worden:

Jetziger Inhaber der Firma ist Buch⸗ druckereibesittr Karl Louis Schmidt in Triptis.

Dem Kaufmann Oskar Müll Triptis ist Prokura erteilt.

Auma, den 20. März 1922.

Thüringisches Amtsgericht. [136358] Bad Homburg v. d. Höhe. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

H.⸗R. A 364. Josef Trauth, Handelsprodukte, Bad Homburg v. d. Höhe: Der Sitz der Niederlassung ist na Frankfurt a. M. verlegt.

H.⸗R. A Nr. 365. Arnold Lion, Agenturen, Bad Homburg v. d. Höhe. Inhaber: Kaufmann Arnold Lion zu Bad Homburg v. d. Höhe.

H.⸗R. B 23. Wirkerei Oberursel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Oberursel: Nach den bereits durchgeführten Beschlüssen der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. April 1920 und vom Januar 1922 ist das Stammkapital von 29 000 auf 250 000 und weiter von 250 000 um 50 900 ℳ, also auf 300 000 ℳ, erhöht worden Der § 5 des Gesellschaftsvertraas vom 10. Juni 1911, betr. die Höhe des Stammkapitals, ist entsprechend den Kapitalserhöhungsbeschlüssen vom 7. April 1920 und vom 23. Januar 1922 ab⸗ geändert worden. 8

Bad Homburg v. d. Höhe, den 20. März 1922. 1

Abteilung 6.

Das Amtsgericht. Bad Schwartau. [136831]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Heinr. Schark u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Cleverbrück eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwertung landwirt⸗ schaftlicher Produkte und Geräte, ferner Hausmakler⸗ und Kommissionsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Ingenieur einrich Schark in Cleverbrück, der Landmann Hans Friederici in Stockels⸗ dorf und der Gärtner E Eggers in Cleverbrück. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 8 1

Von den Gesellschaftern bringen Hein⸗ rich Schark, Hans Friederici und Jo⸗ hannes Eggers Vermögensgegenstände ein, wovon auf die tammeinlage 29 000 ℳ, bzw. 2500 ℳ, bzw. 2000 angerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 8. März 1922 festgestellt ist, erfolgen in der „Schwartauer Zeitung.

Bad Schwartan, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

in

Bärwalde, Pomm. [136359]

In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 16 bei der Firma „Max Barz, Großkrössin“ folgendes eingetragen worden: „Die Firn ist erloschen..

VBärwalde I. Pomm., den 17. März

1922 Das Amtsgericht.

DBulingen. 1 [136360] In das Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen: Firma Trikotwarenfabrik Carl Maier, Kommanditgesellschaft, Sitz: Bitz. Kommanditgesellschaft zum Zwecke des Betriebs einer Trikotwarenfabrik, be⸗ gonnen am 20. März 1922. Persönlich haftender Gesellschafter ist Carl Maier, Fabrikant in Bitz 1

Kommanditisten: vier. Den 20. März. 1922.

ggericht Balin ekretär Wa ner

Barmen. [136361] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 458 eingetragen die Firma Pickardt & Koll Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 1. Februar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Barmer Artikeln sowie die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Hugo Pickardt, Kaufmann in Vohwinkel, Carl Pickardt, Albert Koll, Willi Pickardt und Otto Hilbertz, alle Kaufleute in Barmen. Albert Koll ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, während Hugo Pickardt, Karl Pickardt und Willi Pickardt nur in Ge⸗ meinschaft mit Otto Hilbertz die Gesell⸗ schaft vertreten können. Die Kaufleute ugo Pickardt aus Vohwinkel, Karl Pickardt, Albert Koll, Willi vi ardt, Otto Hilbertz aus Barmen haben die offene Hande vees Pickardt & Koll in die Gesellschaft eingebracht, deren Wert auf 200 000 festaesett ist. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Sodann wurde unter Nr. 2865 des

ndelsregisters Abteilung A bei der Firma Pickardt & Koll in Barmen olgendes eingetragen: Das ist mit Aktiven und Passiven u mit Wirkung vom 1. Februar 1922 auf die Pickardt & Koll Gesellschaft mit beschränk⸗ jer Haftung in Barmen übergegangen. H.⸗R. B 458 —. Die Firma ist daher hier gelöscht.

Barmen, den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

Bensberg. 1 [136362]

In unser Handelsregister Abteilung A hofen, B. Gladbach“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Köln⸗ Lindenthal verlegt.

Amtsgericht Bensberg, den 20. März 1922.

Berlin. [136832] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 23 640 Johannes Nitzsche Aktien⸗ gesellschaft. Zweigniederlassung Berlin. Sitz der Hauptniederlassung in Leipzig. Gegenstand des Unternehmens: Fort⸗ des unter der Firma Johannes Nitzsche Kinematographen und Films im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts mit Aktiven und Passiven, so⸗ weit dieselben nicht durch den Uebernahme⸗ vertrag ausdrücklich ausgenommen snd⸗ sowie Fabrikation von kinematographischen und sonstigen ö und Maschinen jeder Art und Beteiligung an gleich⸗ artigen und ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, im In⸗ und Auslande sich an anderen Unter⸗ nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben. Grundkapital: 1 750 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juni 1921 festgestellt und am 13. September 1921 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, 88 mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ hbanden sind, gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ henzaniaglied in Gemeinschaft mit einem rokuristen Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder haben mit ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern gleiche Befugnis. Zum Vorstand ist ernannt allein: Johannes Nitzsche, Fabrikbesitzer, Leipzig. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich Friedrichstraße 23. Das Grundkapital ist in 1750 Aktien zu je 1000 Fene Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf jede Aktie ist 88 der Nennbetrag bar einzuzahlen, eweit sie nicht gemäß § 20 durch Sach⸗ einlage belegt werden. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung liegt dem Aufsichtsrat ob. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen. Der erste Vorstand wird durch die Gründer in der Gründungsverhandlung ernannt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Der Vorstand zeichnet hierbei, indem die Vertretungs⸗ berechtigten der Firma ihre Namen hinzu⸗ ügen. Die Bekanntmachungen des Auf⸗ ichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der

eise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die

Unterschrift des Vorsitzenden oder stell⸗

sich diese nicht etwa auf den von der

sich an Geschäften der

vertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats beigefügt werden. Die General⸗ versammlungen der Aktionäre finden in Leipzig oder in einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden anderen Orte statt. Die Sea erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand nicht im Gesetz Ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Feiger und in einer vom Vorstand zu bestimmenden Leipziger Tageszeitung. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens acht⸗ zehn Tage vor dem anberaumten Termin, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen 1. die Kommandit⸗ gesellschaft in Berlin in Firma: E. L. Friedmann & Co., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier r. Ernst Goldschmidt in Berlin, 2. Kommanditgesellschaft in Chemnitz in Firma: Bayer & Heinze, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier Carl umann in Chemnitz, 3. Fabrikant ohannes Nitzsche zu Leipzig, 4. Kaufmann Fritz Th. Hoffmann zu Berlin, 5. Kaufmann Friedrich Groll zu Leipzig. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bankier Dr. old⸗ schmidt zu Berlin, 2. Bankier Carl Heu⸗ mann zu Chemnitz, 3. Dr. Ignatz Rosen⸗ berg zu Berlin, 4. Kaufmann Friedrich Groll zu Leipzig, 5. Kaufmann ritz Th. offmann zu Berlin. Nach näherer dhgehe des BV bringt auch das Grundkapital in die Gesellscha ein wie diese übernimmt der Mitgründer e Nitzsche sein unter der Firma ohannes Nitzsche Kinematograph & Films im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Leipzig eingetragenes Fabrikations⸗ und Handelsgeschaft nebst Firma mit Aktiven und Pasfiden, jedoch mit Aus⸗ schluß der Abteilung seines Filmverleih⸗ geschäfts und Theaterbetriebs und der zu diesen Geschäftszweigen gehörenden Aktiven und nach Maßgabe der der Gründungsverhandlung als Un⸗ lage 1 angefügten Vilanz. Zu den ein⸗ gebrachten Aktiven gehören insbesondere alle der bisherigen Firma gehörigen Ee und Schutzrechte, sümitliche zum etriebe gehörigen Maschinen, Gerät⸗ schaften und Einrichtungsgegenstände, so⸗ weit sie nicht vorstehend ausdrücklich aus⸗ genommen sind. Der Lagerbestand per 30. April 1921, der Maschinenbestand per 30. April 1921. die Betriebsanlage und das Inventar, die Debitoren und die Kreditoren ergeben sich aus den An⸗ lagen II bis VII dieser Verhandlung. Johannes Nitzsche übernimmt die Ge⸗ währ, daß weitere Passiden, als die in der anliegenden Bilanz aufgeführten, nicht vorhanden sind. Er übernimmt Ge⸗ währ für den richtigen Eingang der De⸗ bitorenbeträge in Höhe der in der an⸗ liegenden Bilanz aufgeführten Summen. Das Geschäft gilt als vom 1. Mai 1921 für die Aktiengesellschaft fortgeführt. Von diesem Tage an tritt die Aktiengesellschaft in den über die dem Geschäftsbetriebe ge⸗ mieteten Räume abgeschlossenen Miets⸗ vertrag sowie in die laufenden Dienst⸗ verträge mit den Angestellten ein, Füet in⸗ bringung ausgeschlossenen Geschäftszweig beziehen. Samtliche Handelsbücher und Geschäftspapiere und Vertragsurkunden sind der Aktiengesellschaft auszuhändigen. Johannes Nitzsche übernimmt ferner die Gewähr für die richtige Aufstellung der Anlage II bis V sowie dafür, daß in dem Warenbestande Lagerhüter oder unbrauch⸗ bare Waren nicht höher als ihrem Ma⸗ terialwert entsprechend bewertet sind. Er verpflichtet sich, das von der Einbringung in die Aktiengesellschaft ausgeschlossene Film⸗Verleihgeschäft unverzüglich in eine von ihm zu gründende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung einzubringen mit einem Stammkäapital von mindestens 50 000 in eine Akliengesel'schaft und die Aktien⸗ gesellschaft nach Maßgabe des Gründungs⸗ vertrages daran zu beteiligen. Als Gegen⸗ wert für diese Sacheinlage erhält Johannes Nitzsche 900 Stück voll⸗ gezahlt erachtete Aktien. Unter Nr. 23 641. Elektrizitätsbedarf Aektiengesellschaft vorm. H. van Meeteren & Co. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit elektrischen Materialien aller Art. Ein kauf, Verkauf und alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, Herstellung und Reparaturen von elektrischem Ma⸗ terial sowie die Einrichtung elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichen und ver⸗

für