1922 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

d. de Wesfe.

. ihren sellschafter Otto Walther sen. bringt sein unter der Firma G. Keitzel

go. hier betriebenes Geschäft in An⸗ echnung auf seine Stammeinlage zum 8 260 000 ein. Emil ther bringt in auf seine Stamm⸗ einlage seine Buchforderung en die 8 Keitzel 44* 8 000 T. und seine p au prem Hüuser 489 von 20 000 ein. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Spremberg, Lansitz, den 16. März

1922. Das Amtsgericht.

Stralsund.

In unser Handels Abteilung B ift heute unter Nr. 70 die Firma „Schulz, Nahn u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stralsund eingetragen. Gegenstand des

nternehmens 8” und Weiter⸗ veräußerung von Kurz⸗ und Textilwaren. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Erno Schulz, Johannes Rahn, Martin Rahn, ämtlich in Stralsund. Der Serischafh⸗

ertrag ist am 5. Februar 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen

Zertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Eralfund⸗ den 15. März 1922.

Das Amtsgericht.

tralsund. [136984] In unser Abt. B ist eute bei Nr. 54 Firma: Bereinigte Neuvorpommersche Fischindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Das Stammkapital ist chlusses der Gesellschafterversammlung om 21. Dezember 1921 um 170000 erhöht und beträgt jetzt 200000 ℳ. FStralsund, den 17. März 1922. Das Amtsgericht.

der fügen. Der

[136983]

Stuttgart. [136985] In das Handeleregister wurde heute cingetragen: 2) Abteilung fuͤr Einzelfirmen: Neu sehens Firmen:

Orientalische Tabak⸗ A Zigaretten⸗ abrik Josef Pfitzenmaier hier Militärstraße 109). Inbaber: Josef fitzenmaier, Fabrikant hier.

Carl Daiber hier (Alleenstraße 4). Inhaber: Carl Daiber, Kaufmann hier. eertrieb patentierter Neuheiten.

Otto Wieland hier (Rosenberg⸗ straße 66). Inhaber: Max Wieland, aufmann hier. Das Geschäft ist mit der bisher nicht eingetragen gewesenen Firma von Otto Wieland auf Max Wie⸗ and übergegangen.

olgende 11u““ bei den hiesigen

rmen: Carl Holland: Je Einzelprokura ist teilt den Kaufleuten Hans Gustabd olland und Carl Holland jr. in Stutt⸗ art⸗Degerloch. Hans Barnbrock: Die Firma ist erloschen. 1 K. W. Hild 4 Eie.: Die Firma ist etloschen. b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Neu folgende Firmen:

Zez afr ver 8

ese haft hier (Weißenburgstraße 2 c,

9 1. April 1922 Friedrichstraße 68

mmanditgesellschaft seit 15. März 1922. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Anton Vogt, Bankier hier. Ein Kommanditist.

Gg. Schneider & Sohn, erstes Württb. Haarheilinstitut hier (Gymna⸗ siumstraße 21 A). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1922. Gesellschafter: Georg Schneider, EEEe ier, Arthur Schneider, Friseur und Haarheil⸗ kundiger hier.

Michael & Nikolaus Colettos hier (Schlosserstraße 33). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 20. Juni 1921. Gesell⸗ schafter: Michael Colettos, Nikolaus Colettos, Kaufleute hier. Griechische Schwammgroßhandlung (Import).

Chem. Fabrik Heinrich Schneider, Gesellschaft mit beschränkter ünne. Sitz in Stuttgart (Forstftraße 35). Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung auf Grund Fe vom 3. März 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von Heinrich Schneider betriebenen chemischen Fabrik in Stuttgart, Forst⸗

raße 35. Die Gesellschaft kann von 1den Gesellschafter mit einer Frist von drei Monaten erstmals am 30. Sep⸗ tember 1923 auf 31. Dezember 1923 auf den Schluß eines Geschäftsjahrs ge⸗ ründigt werden. Stammkapital 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Schneider, Albert Feuchter, Kaufleute hier, je mit der Be⸗ rechtigung, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ treten. (Der Gesellschafter Heinrich Schneider, Kaufmann hier, leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er die in einer zeichneten bewegli als Sach⸗ einlage einbringt, nämlich: Geschäftsein⸗ richtung zum festgesetzten Wert von 10 340 ℳ, Rohmaterialien und Se. fabrikate von 9660 ℳ, zus. 20 000 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt diese Gegen⸗ stände um die e Summe. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen 82

Friedrich Andreas Perthes Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Stuttgart (Neckar⸗ straße 121,23). Alktiengesellschaft auf Grund des llschaftsvertrags vom 28. Juni 1890 mit Abänderungen

28. Nobember 1899, 23. Dezember 1901, 2. Juni 1915, 11. Dezember 1920 und 20. Jannar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betried der Verlagsbuch⸗ handlung Friedrich Andreas Perthes nebst Druckerei und Buchbinderei sowie Erwerb, Betrieb und Veräußerung ähnlicher Unter⸗ nehmungen und sonstiger industrieller An⸗ lagen ähnlicher Art. Das Grundkapital beträgt 650 000 ℳ. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind immer zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ 2 zusammen mit einem Pro⸗ uristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Aufsichtsrat kann jedoch auch in diesem Fall einzelne Vorstands⸗ mitglieder zur Einzelvertretung ermächtigen. Vorstand: Direktor Leopold Klotz in Gotha. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Langenhan und dem Buchhändler Fritz Jäckel, beide in Gotha. Der Sitz der Gesellschaft ist von Gotha hierher verlegt worden. 8

Folgende Veränderungen bei den hiesigen

Firmen: Schokoladefabrik Karl Fritz Nachf. Inh. A. Carl & C. Alt: Der Wort⸗ laut der Firma ist geändert in: Schoko⸗ ladefabrik Efka A. Carl & C. Alt. ischer & Co.: Der Gesellschafter Johannes Kober, früher in Feuerbach, ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. In dieselbe ist ein weiterer Kommanditist eingetreten. 8 ommel, Düball A& Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid.: Als neuer Liquidator ist bestellt Gustav Düball, Kaufmann hier.

Neckarmüllerei, Grundstücksgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung: Die

ertretungsbefugnis des seitherigen Ge⸗ ö Adolf Krumenaker hier ist

eendigt; als neuer Geschäftsführer ist bestellt Oberstleutnant Curt von Beyer in Tübingen.

Holz⸗Zentrale Stuttgart Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Firmawortlaut ist geändert in „Holz⸗ zeutrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Januar 1922 ist der Gesellschaftsvertrag vom 16. September 1910 nebst den Nachträgen vom 12. Juli 1912 und 3. Juli 1915 nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Handels⸗

esccäfts in Holz und verwandten Artikeln

as Stammkapital ist um 180 000 auf 200 000 erhöht worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft kann von jedem Gesellschafter durch schriftliche

rklärung gegenüber den übrigen Gesell⸗ schaftern erstmals auf 31. Dezember 1924 hesene werden. Die Kündigungsfrist

trägt sechs Monate. Erfolgt auf 31. De⸗ zember 1924 keine so ist eine solche erstmals wieder auf 31. Dezember 1927 und so jeweils weiter in 3jährigen Perioden mit sechsmonatiger Frist zulässig.

m Karl Gottlob Lächele, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.

Süddeutsche Kraft⸗ und Melasse⸗ futterwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Gengen⸗ bach, Zweigniederlassung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Ja⸗ nuar 1922 wurde das Stammkapital um 25 000 auf 100 000 erhöht; die §§ 1 und 4 des Gesellschaftsvertrags sind nach arees⸗ der eingereichten notar. Urkunde abgeändert worden.

Neorgan Reklame Gesellschaft mit beschränkter Heen Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 9. März 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst; zum Liauidator ist bestellt: Hermann Nestle. Kaufmann, hier.

Vereinigung süddeutscher Papier⸗ garnspinner und Spinnweber mit beschränkter Haftung, in Liquid.: Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist erloschen.

Aungust Scherl Gesellschaft mit be⸗ 18 Haftung, Sitz in Berlin,

weigniederlassung hier: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 9. Mai 1921 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des § 11 Abs. 1 Satz 3 und des § 13 abgeändert. Die Prokura des Richard Prost ist erloschen.

Mühlschlegel & Co. Gefsellschaft mit beschränkter eg . Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. März 1922 wurde der Sitz der Gesellschaft von Stutt⸗

art nach Ludwigsburg verlegt und der esellschaftsvertrag entsprechend geändert.

Malzfabrik Stuttgart Aktiengesell⸗ schaft: In der Generalversammlung vom 15. März 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 800 000 beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfoggt, so daß das Grundkapital nunmehr 3 600 000 beträgt. Gleichzeitig ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend geändert worden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Betrage von 125 %. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 3600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrag von je 1000 ℳ.)

Den 18. März 1922.

Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Obersekr. Heller. 1

Anmerkung: Die Klammern bedeuten

„nicht eingetragen“.

Wadern, Bz. Trier. [136990]

In das hiesige Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen worden; „Handels. & Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung Losheim“ zu Losheim. Gegenstand des Unternehmens:

ndel vnd Transport von Waren jeder Art sowie Personen⸗ und Lastfahrten nach dem In⸗ und Ausland und Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

Gesellschafter und zugleich Geschäftsführer!

offene Handelsgesellschaft hat am 28.

: 1. Peter Eck, Gipfermeister, Mathias Feilen, Anstreichermeister, 3. Johann Schmitt, Gasthofbesitzer, sämt⸗ lich zu Loshetm. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1922 geschlossen. Ge⸗ schäftsführer sind die Gesellschafter: 1. Peter Eck, Gipsermeister, 2. Mathias Feilen, Anstreichermeister, 3. Johann Schmitt, Gasthofbesitzer, sämtlich zu Losheim. Jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt durch Seeee der Gesellschaftsfirma und seiner nterschrift. Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Wadern, den 17. März 1922.

Das Amtsgericht.

Wandsbek. [136991] Handelsgerichtliche Eintragungen vom 16. Februar bis 14. März 1922. H⸗R. A2⁄8. Lack⸗& Farbenindustrie Wilh. Evers in Wandsbek: Die Einzelproklura des Kaufmanns Ernst Schwabe ist erloschen.

H.⸗R. B 36. Wandsbeker In⸗ dustriebahn, G. m. b. H.: Das Stamm⸗ kapital ist weiter um 1500 auf

459 400 erhöht. Firma Abshagen,

H.⸗R. A 342. 1 Kegel A Cv. Wandsbek. Offene Handelsgesellschaft. Beginn am 1. Januar 1922. Gesellschafter Kaufleute Kurt Abs⸗ hagen, Carl⸗Heinz Abshagen und Wolf⸗ gang Abshagen in Wandsbek; jeder Ge⸗ sellschafter allein ist zur Vertretung ermächtigt.

H.⸗R. A 332. Willi Harms & Co., Wandsbek: Sitz von Wandsbek nach Hamburg verlegt.

H.⸗R. A 239. Leyffer & Rellen, Wandsbek: Gesellschafter Leyffer aus⸗ eeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. aufmann Nellen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 8

H.⸗R. A 144. Adolph Ludolphi, Wandsbek: Prokura der Chefrau Lu⸗ dolphi und des Kaufmanns Zornig er⸗ loschen. 1

H⸗R. A 187. C. Heinrich Taby & Söhne, Wandsbek: Firma erloschen.

H.⸗R. A 343. Axel Haagström, Wandsbek. Inhaber Gärtnereibesitzer Johbannes Robert Wilhelm Thiesing daselbst; der Ehefrau Thiesing, geb. Haag⸗ ström, ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B 68. Kegel & Co. in Wandsbek: Gesellschaft aufgelöst. Liqui datoren sind Kaufleute Kurt Abshagen, Carl⸗Heinz Abshagen und Wolfgang Abshagen, sämtlich in Wandsbek. Jeder zur alleinigen Vertretung ermächtigt.

H.⸗R. B 69. Abshagen & Co. in

Wandsbek: Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗

datoren sind Kaufleute Kurt Abshagen, Carl⸗Heinz Abshagen und Wolfgang Abshagen, sämtlich in Wandsbek. Jeder zur alleinigen Vertretung ermächtigt. H.⸗R. A 344. Norddeutsche Ge⸗ schirr⸗ & Lederwarenfabrik Stier & Tanneberger in Wandsbek. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 15. Februar 1922. Gesellschafter Sattlermeister Max Stier und Kaufmann Paul Tanneberger in Wandsbek. Vertretung nur durch beide Gesellschafter in Gemeinschaft.

R. A 345. Wilhelm Nickel in Wandsbek. Inh. Frau Amanda Auguste Nickel, geb. Spindler, daselbst.

H R. B 55. Rudolph Karstadt A. G. weigniederlassung Wandsbek: Das Grundkapital beträgt jetzt 250 000 000 ℳ, eingeteilt in 250 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu se 1000 ℳ. Siegis⸗ mund Weyl ist durch Tod ausgeschieden. Das bisberige stellvertr. Vorstandsmitglied Carl Weyl in Bocholt ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Prokura ist erteilt an Friedrich Johannes Peter Christian Melis mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vor⸗ standsmitglied oder stellvertr. Vorstands⸗ miglied zu vertreten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.

Wandsbek, den 14. März 1922.

Das Amtsgericht. 4.

Welden. [136993] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Philipp Eieinhartee Sitz: Weiden. Rosa Steinhart als Inhaber gelöscht. Neuer Inhaber: Steinhart, Richard, Kaufmann, Weiden. Weiden i. Opf., den 21. März 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Weiden. [136994]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Sauer & Krebs“, Sitz Kaibitz, Post Kastl bei Kem⸗ nath. Gesellschafter: a) Sauer, Ernst, Kunstmaler und Graphiker, in Kaibitz, und b) Krebs, Friedrich, Kaufmann in Kaibitz. Offene Handelsgesellschaft seit 21. März 1922. Unternehmen: Handels⸗ gewerbe zum Zwecke der Verwertung der Sauerschen Tiefdruckpatente, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Cellonfolien für Druckereien und lizenzweise Ueber⸗ tragung des Rechts an Druckereien, die Sauerschen Patente anzuwenden, sowie alle damit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ sam berechtigt.

Weiden i. Opf., den 21. März 1922. Das Amtsgericht Registergericht. Weissenfels. [136995]

Im Handelsregister A Nr. 679 Firma Robert Zühlke, Weißenfels ist am 28. Februar 1922 eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Schröter in Weißen⸗ fels ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Fe⸗

bruar 1922 begonnen. Amtsgericht Weißenfels.

Weilssenfels. 1136996]] Im Handelsregister X 690 ist am 2. März 1922 eingetragen: Die Firma Friederike Alexander, Weißenfels, und als deren Inhaberin Witwe Friederike Alexander, geb. Tasselkraut,

daselbst. 3 Amtsgericht Weißenfels. Weissenfels. [136997]

Im Handelsregister A Nr. 557 Firma Friedrich Fugmann, Weißen⸗

die

Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Fugmann, geb. Burk⸗ hardt, in Weißenfels F So⸗ dann ist der Schuhfabrikank Franz Fug⸗ mann in Weißenfels in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. März 1922 begonnen. Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [136998] Im Handelsregister A Nr. 693 ist am 6. März 1922 eingetragen die Firma Erich Schindler, Weißenfels, und als deren Inhaber der Schuhfabrikant Erich Schindler daselbst. Dem Werkmeister Arthur Schindler in Weißenfels ist Prokura erteilt. Amtsgericht Weißenfels. Weissenfels. [136999] Im Handelsregister A Nr. 146 Offene Handelsgesellschaft A. Scheyer in Weißenfels ist am 8. März 1922 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. 13700¹0] Im Handelsregister A Nr. 695 ist am 10. März 1922 eingetragen: Die Firma Heinrich Hespe, Weißenfels und als deren Inhaber der Dampfmolkereipächter Heinrich Hespe daselbst. Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [137000] Im Handelsregister A Nr. 697 ist am 10. März 1922 eingetragen: Die Firma Otto König, Granschütz, und als deren Inhaher der Elektrotechniker Otto König. daselbst. . Amtsgericht Weißenfels.

weissenfels. [137002]

Im Handelsregister A Nr. 607 Offene Handelsgesellschaft Albert Krumb⸗ holz Söhne, Granschütz ist am 11. März 1922 eingetragen: Die Kirma lautet jetzt. Albin Krumbholz, Granschütz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Zimmermeister Albin Krumb⸗ holz in Granschütz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [137003] Im Handelsregister A Nr. 696 ist am 13. März 1922 eingetragen: Die Firma Elise Zinke, Weißenfels, und als deren Inhaberin die Frau Elise Zinke, geb. Glöckner, in Weißenfels. Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [137004] Im Handelsregister A Nr. 698 ist am 16. März 1922 eingetragen: Die Firma Hermann Fiedler, Weißenfels, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fiedler daselbst. Amtsgericht Weißenfels.

Wimpfen. [137006 In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter Nr. 4 die Firma: „Handels⸗ und Gewerbebank Aktien⸗ esellschaft Heilbronn Filiale impfen“ mit dem Sitz in Wimpfen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. No⸗ vember 1901 festgestellt.

Zweck des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung des Kredit⸗ und Geldverkehrs, vorzugsweise für Angehörige des mittleren Gewerbe⸗ und Handelsstandes. Ins⸗ besondere umfaßt er die Eröffnung von laufenden Rechnungen, die Gewährung von Krediten, die Diskontierung von Wechseln, den An⸗ und Verkauf von Wertpapieren und gesicherten Forderungen, die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertypapieren, Hypotheken ꝛc., die An⸗ nahme von Spareinlagen und die Ver⸗ mittlung des sonstigen Geldverkehrs.

Das Grundkapital beträgt 10 000 000. und ist in 10 000 Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt.

Der Vorstand besteht aus den beiden Bankdirektoren Friedrich Hottmann und Friedrich Miick und deren Vertreter Hermann Winghardt, Karl Böckler und Fred Gever, sämtlich von Heilbronn, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.

Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch die Unterschrift von zwei ver⸗ tretungsberechtigten Personen. Ver⸗ tretungsberechtigt sind nach dem Gesell⸗ schaftsvertrag die Mitglieder des Vor⸗ stands oder deren Vertreter, die Pro⸗ kuristen und die Handlungsbevollmächtigten; jedoch ist ein Handlungsbevollmächtigter nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zur Zeichnung befugt.

Prokura ist Erich Salzmann, Fritz Widmann und Eugen Fork, alle in Heilbronn erteilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch einmalige öffentliche Bekanntmachung vom Aufsichtsrat einberufen.

Wimpfen, am 21. März 1922. Hessisches Amtsgericht. Wismar. [137008]

In unser Handelsregister ist zu Nr. 685

bei der Firma „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit

1s ist am 4. März 1922 eingetragen:

beschränkter Haftang“ in Wißsm heute die Abznderunkg des Geselschehaee vertrages vom 11. d. M. eingetragern. Das Stammkapital ist auf 50 000 erböht. Weitere Geschäftsführer sind Ferdinand Blanke und Emil Dabring⸗ ausen. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein und zeichnet mit 8 X“X“ und seiner Unter⸗ rift. Wismar, den 20. März 1922. Das Amtsgericht.

Wismar. 1137009) In unser Handelsregister ist zu Nr. 626 bei der Firma „Mecklenburgische De⸗ pofiten- und Wechselbank, Filiale Wismar“ heute eingetragen: Aus dem Vorstand ausgeschieden Kommerzienrat Hugo Berger und Bankdirektor Otto Hennings, in der Aufsichtsratssitzung vom 23. Februar 1922 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt der bisherige Filialdirektor Ludwig Paetow zu Wismar. Wismar, den 21. März 1922. Das Amtsgericht.

Ziesar. 1 1137013) Unter Nr. 135 des Handelsregisters A

Ziesar beute eingetragen: Dem Kanf⸗ mann Karl Klausmeyer in Ziesar ist Prokura erteilt. 3 Ziesar, den 23. März 1922. Das Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Asehaffenburg. [136659] Darlehenskaffenverein Rölkfeld, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Röllfeld. Das Vorstandsmitglied Renz Christian ist ausgeschieden. Für ihn ist der Schreiner Georg Weinkötz in Röllfeld in den Vorstand eingetreten. 8 Aschaffenburg, den 21. März 1922 Das Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [136660] „Darlehenskassenverein Heim⸗ buchenthal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heimbuchenthal. Das Vorstands⸗ mitglied Heinrich Fries ist ausgeschieden; für ihn ist der Schreinermeister Jobann Gabriel Bachmann in Heimbuchenthal in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 21. März 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [13666 9] „Darlehenskassenverein Hessenthal, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Hessenthal. Die Vorstandsmitglieder Michael Spat Vund Johann Maver sind ausgeschieden für dieselben sind Valentin Bald, Straßm aufseher, und Lorenz Spatz, Landwirt beide in Hessenthal, in den Vorstand ei ge reten. 1 Aschaffenburg. den 21 März 192. Das Amtsgericht Registergericht

Aschaffenburg. [13680. „Darlehenskassenverein Dörrmors bach, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschrändter Haftpflicht“, Dörrmorsbach. Das Vorstandsmitg Wendelin Stahl ist ausgeschieden; ihn ist der Landwirt Peter Seitz in Dörr morsbach in den Vorstand eingetreten Aschaffenburg, den 21. März 1922 Das Amtsgericht Registergericht

Aschaffenburg. [136663. „Darlehenskassenverein Heigen brücken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heigenbrücken. Die Vorstandsitglieder Peter Englert. Franz Eich, Englert sind ausgeschieden; für diese sind Andreas Kunkel, Landwirt, Alon Englert, Taglöhner, und Josef Haun Landwirt, sämtliche in Heigenbrücken den Vorstand eingetreten. t Aschaffenburg, den 23. März 1922. Das Amtsgericht Registergericht

Berlin. [138c In unser Genossenschaftsregister wure heute eingetragen bei Nr. 678, Werz gemeinschaft Rohstoff, und Tapeten genossenschaft der Tapezierer⸗Innung, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Höchstzahl der Geschäfts anteile beträgt 50. Den 17. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88.

Berlin. [136671] In unser Genossenschaftsregister mmr heute eingetragen unter Nr. 1253 d durch Satzung vom 20. Januar 1922 e. richtete „Künstlerbedarf, Reichseinkaufe genossenschaft der deutschen Künstler, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ mit dem Sitz zu Berlin. egenstand des Unternehmens ist der Ein und Verkauf, der Vertrieb und die Her⸗ stellung aller für die berufsmäßigen Künftler erforderlichen Waren. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Ge schäftsanteile zehn. Die Bekanntmachunge: erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, in dem Orga⸗ des Reichswirtschafts verbandes der bildenden Künstler Deutschlands, bei dessen Un⸗ länglichkeit in den „Blätter für Genoft schaftswesen“ (bis zur Bestimmung emes neuen Blattes). Die Vorstandsmitglieden sind Dr. Rudolf Gönner in München Vund Georg Zenker in Charlottenbur Die Einsicht in die Liste der Genosfen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 18. März 192. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung

88 b-

ist bei der Firma Oskar Krause in n

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh. für Berlin außer nga ernaaen acs Selbstabholer h 1 elmstraße 5 b. r die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Sta Geschäftsstelle Zentr. 1573. 1 vvöb

Alle Postanstalten nehmen Bestell den Postanstalten be5 auch eschäftsstelle SW. 48,

inzelne Nummern hosten 2,50 Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986,

x. 82.

Reichsbankgirokonto.

Nr. 76.

9 Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einh 9 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mh.

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 30. März, Abends.

Poftscheckeontoꝛ Bertin 41821.

1922

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vo

Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der Bezugspreis des Reichsanzeigers auf 75 ℳ, für die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommonditgesellschaften auf Aktien, auf 36 und für die Zusammenstellung der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufenen Wertpapiere auf 12 ℳ.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 1

Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung des Ausgleichs⸗ verfahrens auf Forderungen und Schulden Deutscher gegen⸗ über im britischen Reiche ansässigen Franzosen und Belgiern, in Frankreich ansässigen britischen Staatsangehörigen und Griechen, in Belgien ansässigen britischen Staatsangehörigen und in Griechenland ansässigen Franzosen.

Bekanntmachung, betreffend die bei der Versteuerung von Aus⸗ f;eägg vom 1. April d. J. ab maßgeblichen Vergleichs⸗ werte.

Bekanntmachung über Aufhebung der Befugnisse der Reichs⸗ stelle für Textilwirtschaft und der Reichswirtschaftsstellen auf dem Textilgebiet.

Bekanntmachung, betreffend Zusammenlegung der Versorgungs⸗

ämter I und II in Breslau. Bekanntmachung, betreffend Versicherungsunterneh⸗ Preußen. 8 b 3

mungen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Höhe der von den Privaten zu erhebenden Schreibgebühren.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der 4. abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1922 für das preußische b“

Handelsverbote. 1

private

Der Herr Reichspräsident hat das Mitglied des Reichs⸗ gesundheitsamts, Regierungsrat Dr. Roesle, zum Ober⸗ regierungsrat ernannt.

DDer ständige Hilfschemiker Dr. Alders in Berlin ist zum Regierungschemiker ernannt worden. Ihm ist als solchem die Regierungschemikerstelle bei der Hauptlehranstalt für Zoll⸗

beamte in Berlin verliehen worden.

——

86 ü.338,. betreffend die Ausdehnung des Ausgleichsverfahrens auf Forderungen und Schulden Deutscher gegen⸗ über im britischen Reiche ansassigen Franzosen und Belgiern, in Frankreich ansässigen britischen Staatsangehörigen und Griechen, in Belgien an⸗ sässigen britischen Staatsangehörigen und in Griechenland ansässigen Franzosen.

Vom 28. März 1922.

In Erwartung einer Vereinbarung des Deutschen Reichs mit dem britischen Reiche, Frankreich, Belgien und Griechen⸗ land über die Verlängerung der im § 5 der Anlage zu Artikel 296 des Friedensvertrags bezeichneten Frist wird auf Grund des § 10 Abs. 2 und des § 17 Abs. 3 des Reichs⸗ ausgleichsgesetzes vom 24. April 1920 (RGBl. S. 597) be⸗ kanntgemacht: § 1. Folgende Staaten haben nach Maßgabe Bestimmungen des Artikels 296 des Friedensvertrags vereinbart, daß die Regelung des Artikels 296 und seiner Anlage auf die im Gebiet des einen Staates ansässigen Angehörigen des anderen Staates Anwendung finden soll: 1. das brilische Reich für das Gebiet des Vereinigten König⸗ reichs sowie seiner Dominien, Kolonien und Protektorate, mit Ausnahme Australiens, der südafrikanischen Union und Aegyptens einerseits und Frankreich andererseits durch ein Abkommen vom 20. Juli 1921, 8 das britische Reich für das Gebiet des Vereinigten König⸗ reichs sowie seiner Dominien. Kolonien und Protektorate mit Ausnahme Australiens, Neufundlands, der südafrikanischen Union und Aegyptens einerseits und Belgien andererseits

durch ein Abkommen vom 20. Juli 1921, Frankreich und Griechenland durch ein 27. August 1921.

Abkommen vom

einschließlich des Portos abgegeben.

rherige Einsendung des Betrages

Auf die Forderungen und Schulden Deutscher gegenüber den durch diese Vereinbarungen betroffenen britischen, französischen, belgischen und griechischen Staatsangehörigen finden gemäß § 10 Abs. 2 des Reichsausgleichsgesetzes mit dem Ablauf des Tages der Verkündung dieser Bekanntmachung die Vorschriften des Abschnitts I1 d s Reichsausgleichsgesetzes mit der Maßgabe Anwendung, daß

die in dem in Abs. 1 unter Nr. 1 bezeichneten Gebiete des britischen Reichs ansässigen französischen und die in dem in Abs. 1 unter Nr. 2 bezeichneten Gebiete des britischen Reichs ansässigen belgischen Staatsangehörigen den britischen Staats⸗ angehörigen,

die in Frankreich ansässigen britischen und griechischen Staats⸗

angehörigen den französischen Staatsangehörigen,

die in Belgien ansässigen britischen Staatsangehörigen den

belgischen Staatsangehörigen und

die in Griechenland ansässigen französischen Staatsangehörigen

den griechischen Staatsangehörigen 8 88 gleichstehen.

““ §2. Sämtliche deutschen Forderungen, die 1. gegen am 10. Januar 1920 in Großbritannien, seinen Do⸗ minien, Kolonien und Protektoraten mit Ausnahme Australiens, der füdafrikanischen Union und Aegyptens an⸗ fässige französische Staatsangehörige, gegen am 10. Januar 1920 in Großbritannien, seinen Do⸗ minien, Kolonien und Protektoraten mit Ausnahme Australiens, Neufundlands, der füdafrikanischen Union und Aegyptens ansässige belgische Staatsangehörige, gegen am 10. Januar 1920 in Frankreich unter Einschluß Elsaß⸗Lothringen sowie seiner Kolonien und Protektorate an⸗ sässige britische und griechische Staatsangehörige, 4. gegen am 10. Januar 1920 in Belgien und dem Kongo an⸗ sässige britische Staatsangehörige, 5. gegen am 30. März 1920 in Griechenland ansässige französische Staatsangehörige gerichtet sind und im übrigen die Voraussetzungen des Art. 296 Nr. 1 oder 2 des Friedensvertrags erfüllen, sind unverzüglich beim Reichsausgleichsamt anzumenden. Auf die Anmeldung finden § 3 Nr. I 1 bis 3 und Nr. II sowie die §§ 4 bis 11 der Bekanntmachung über den Beitritt alliierter und assoziierter Staaten zum Ausgleichsverfahren, über die Anmeldun deutscher Forderungen beim Reichsausgleichsamt und über den Begriff des Kriegszustandes im Sinne des Reichsausgleichsgesetzes vom 30. April 1920 (RGBl. S. 761) entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, daß insoweit, als Forderungen gegen in Griechenland an⸗ sässige französische Staatsangehörige in Betracht kommen, in § 3 unter Nr. I 3 und Nr. II 2 Satz 1 an Stelle des 10. Januar 1920 der 30. März 1920 tritt. 6 4

Die Anmeldung hat bis zum 31. Mai 1922 zu erfolgen.

Die Frist kann durch einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag des Gläubigers ausnahmsweise aus besonderen Gründen von der nach den §§ 7, 8 der Bekanntmachung vom 30. April 1920 RGBl. S. 761) zuständigen Stelle des Reichsausgleichsamts verlängert werden. 8

Vorsätzliche und fahrlässige Verletzung der Anmeldepflicht werden gemäß § 64 des Reichsausgleichsgesetzes bestraft. Bei wissentlicher Verletzung der Anmeldepflicht ist die Forderung überdies nach § 18

des Reichsausgleichsgesetzes ohne Entschädigung zu enteignen.

§ 6. Die §§ 2 bis 4 treten mit dem auf die Verkündigung der Be⸗ kanntmachung folgenden Tage in Kraft. 3 8

Berlin, den 28. März 1922.

Deerr Reichsminister für Wiederaufbar J. V.: Dr. Müller.

ö668888 Nachstehend werden die gemäß Art. I Ziff. 7 wurfs eines Gesetzes über Aenderung des Kohlensteuergesetzes bei der Versteuerung von Auslandskohlen vom 1. April 1922 ab maßgeblichen Vergleichswerte be⸗ 8. . Steuerwert einer Tonne Fettstückkohle des niederrheinisch⸗west⸗ fälischen Steinkohlenbergbaues . . . . .. 8 2. Steuerwert einer Tonne Hausbrandbriketts des Kernbezirks des mitteldeutschen Braunkohlen⸗ c44““ Berlin, den 29. März 1922. Der Reichsminister der Finanzen. Denhard.

des Ent⸗

ekanntmachung der Sesas 88 un er Reichswirtschaftsstel auf dem Textilgebiet. Vom 29. März 1922.

Auf Grund der Verordnung über wirtschaftliche Maß⸗ nahmen auf dem Textilgebiet vom 1. Februar 1919 RGBl.

über Aufhebun Textilwirtschaf

Kra

8

mit amt

geben § 14

1.

Seite 174 wird folgendes bestimmt:

wirtschaft und der Reichswirts 1. Februar 1919 (ℳGBl. Seite 175) witt mit

gn 8 88 schaftsstellen ihre Wirkfamkeit hinsichtlich aller durch behördläche Maßnahmen bereits eingeleiteter Verfahren behalten. tekae

Verordnun 3 vom 1. Februar 1919 RG Bl. Seite 174 die Aufgabe, die bereits eingeleiteten Verfahren im Sinne des § 1 durchzuführen.

Zusammenlegung der Versorgungsämter I

2. den Düsseldorfer

4.

1. Die Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsstelle für

schaftsstellen auf dem 5 r 19 te der Maßgabe auße ft, daß die auf Grund dieser Bekanntmachung erlassenen An⸗

telle für Textilwirtschaft und der Reichswirt

§ 2. Das Reichswirtschaftsministerium übemnimmt auf Grund der über wirtschaftliche Maßnahmen auf dem Textilgebiet

Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. April 1922 in Kraft.

Berlin, den 29. März 1922.

Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.

und I. Breslau.

Die Versorgungsämter I und II1 Breslau werhen dem 1. April 1922 unter der Bezeichnung „Versargungs⸗ Breslau“ vereinigt. ö“ Berlin, den 29. März 1922.

8 Der Reichsarbeitsminister.

J. V.: Dr. Geib.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat

I. innerhalb seiner durch § 2 des Gesetzes über die privaten

Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (NS Bk. S. 139) gegebenen Zuständigkeit .

A. folgende Versicherungsunternehmungen zu⸗

gelassen, und zwar:

durch Entscheidung vom 18. November /30. Dezember 1921:

1. die Patria, Versicherungs⸗Aktiengesellschaft für Handel und

Industrie in Köln zum Betriebe der Feuer⸗, Einbruchdie 8 Wasserleitungsschäden⸗, Aufruhr⸗ Glas⸗ und ; rung im Deutschen Reiche 4 a. a. O.),

durch F“ 1 Lneee Januar 1922:

Lloyd, Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in

Düsseldor; zum Betriebe der Feuerv Ien; einschlteßlich

der Versicherung gegen Mietverlust und Betriebsunterbrechung

infolge Brand. Blitzschlag und Explosion, der Einbruch⸗ itungsschädenversicherung im Deutschen

diebstahl⸗ und Wasser Reiche 4 a. a. O.), durch Entscheidungen vom 30. Januar 1922:

3. die Sächsische Odd Fellow⸗Sterbekasse in Dresden unter An⸗

erkennung als kleinerer Verein zum Geschäftsbetrieb in den Freistaaten Sachsen und Thüringen 4 a. a. D.).

4. die Pensionskasse der Angestellten der Firma Kalle u. Co.

Aktiengesellschaft in Biebrich (Rhein) 4 a. a. D.) unter Anerkennung als kleinerer Verein.

B. folgende Bestandsveränderungen gemäß § 14 a. a. O

genehmigt: 1 1. durch Entscheidung vom 8. Dezember 1921/4. Januar 1922

das zwischen dem Pensionsverein der Rechtsanwälte und No⸗ tare im Bezirke des Oberlandesgerichts Naumbung. Ven⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Magdeburg und der Ruhegehalts⸗Witwen⸗ und Waisenkasse für deutsche Rechts⸗ anwälte und Notare in Halle (Saale) abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsübereinkommen.

2. durch Entscheidung vom 29. November 1921/6. Januar 1922

die Uebertragung des gesamten Vermögens⸗ und Versicherun bestands der Kranken. und Begräbniskasse des deutscher Handlungsgehilfen. Ersatzkasse in Leipzig, auf die Krankenkasse des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, Ersatz⸗ kasse in Hamburg, jetzt Sitz in Leipzig,

3. durch Entscheidung vom 29. November 1921/7. Januar 1922

das zwischen der Deutschnationalen Kranken⸗ und Begrähnis⸗ Kasse, Ersatzkasse in Hamburg und der Krankenkasse des Kauf männischen Vereins zu Mannheim, Erfatzkasse in Mannheim abgeschlossene Verschmelzungsübereinkommen,

durch Entscheidung vom 5. Januar 1922 die Uebertragung des Vermögens⸗ und Versicherungsbestandes des Nord. stern, Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg auf den Nordstern, Feuer⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, weich letztere die Firma „Nordstern, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gese schaft in Berlin⸗Schöneberg“, führt.

II. innerhalb seiner durch § 3 Absatz 1 a. a. 8. ge⸗

en Zuständigkeit folgende Bestandsveränderungen gemäß a. a. O. genehmigt:

8 und zwar die Verschmelzungsverträge wischen dem Sterbekassenverein Alsenz in Alsenz und dem Verband öffentlicher Lebensversicherungsanstalten in Deutseche land in Berlin durch Entscheidung vom 16. November 191 19. Januar 1922,