8
19 58 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 8 bel Nr. 20 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Möhringen e. G. m. b. H.“ in Möhringen): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1922 ist das Statut vom 24. September 1913 durch das Statut vom 9. Januar 1922 ersetzt worden. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines jeden Genossen ist auf 200 fesigesetzt. 2. bei Nr. 24 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Daber e. G. m. b. H.“ in Daber): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1922 ist § 37 des Statuts (Geschäfts⸗ anteil) geändert. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines jeden Genossen ist auf 200 festgesetzt. Amtsgericht Stettin, den 17. März 1922.
Stockach. [137262]
In das diesseitige Genossenschafts⸗ register Band 1 O.⸗Z. 43 S. 277 wurde eingetragen:
Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Hindelwangen Amt Stockach e. G. m. b. H. in Hindelwangen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Haftsumme be⸗ tragt 1000 ℳ. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Vorstandsmitglieder sind: Kaspar Leute, Eugen Handloser, Johann Bommer und Leo Trippel, alle Land⸗ wirte in Hindelwangen. Das Statut ist vom 12. Februar 1922. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Badischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Karlsruhe. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die ee der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
den 20. März 1922.
disches Amtsgericht.
Strausberg. 137263] Die Eintragung in unserem Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 14, Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Garzau bei Rehfelde (Ostbahn), Krs. Ober⸗ harnim, wird dahin berichtigt, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 400 ℳ r jeden Geschäftsanteil beträgt. Strausberg, den 8. März 1922. Das Amtsgericht.
Tarnowitz. [137264] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Bankverein zu Tarnpwitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Tarnowitz, eingetragen worden: Der Bankbeamte Stanislaus Krzyminski in Tarnowitz ist als Kassierer für den aus⸗ eschiedenen Erich Mandke gewählt. Fritz Fhlert ist vom 1. März 1922 ab als Vorstandsmitglied ausgeschieden; für Ehlert ist bis zur endgültigen Neuwahl der Kauf⸗ mann Otto Grüne in Tarnowitz vom 1. März 1922 zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Amtsgericht Tarnowitz, den 2. März 1922.
Tarnowitz. [137265] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Friedrichshütte, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Fernedeichegstte ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß Richard von Koschützki durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und daß als neues Vorstandsmitglied Georg ickel in Friedrichshütte gewählt ist. mtsgericht Tarnowitz, den 18. März 1922.
Treptow, Rega. [137266]
In das Genossenschaftsregister bei der umter Nr. 41 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zedlin fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 200.
Treptow a. Rega, den 6. März 1922.
Das Amtsgericht.
Wiesloch. 1 [137267] Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute unter O⸗Z. 41 eingetragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des BauernvereinsRot, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht in Rot. Statut vom 5. März 922. Gegenstand des Unternehmens ist emeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ icher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereins⸗ blatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt urch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Karl Steinhauser, David Heinzmann und Ludwig Weis lI., alle Landwirt in Rot. Haftfumme 300 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des richts jedem gestattet. Wiesloch, den 22. März 1922.
üursburg. 3 1137268] Darlehenskassenverein Neusetz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Neusetz. Aus dem Vorstand ausgeschieden Johann Michael Mäckel. Neugewählt wurde August Neubert, Oekonom in Neusetz. — Generalversammlung v. 4. Aug. 1918. Ausgeschieden Heinrich Seufert. Neu⸗ gewählt Peter Beifuß, Maurer in Neuse — Generalversammlung v. 25. Mai 1919. Ausgeschieden August Neubert. Neu⸗ Adam Neubert, Oekonom in — Generalversammlung v. 8. Mai Würzbhurg, den 13. März 1922. Registeramt Würzburg.
Zeitz. [137269] In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist bei der Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zeitz, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1922 ist die Haftfumme für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 1000 ℳ erhöht worden. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, ist auf 10 feeee 8 eitz, den 22. März 1922. Das Amtsgericht.
11) Konkurse. 8
Bamberg. [138504]
Das Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen der Firma Bayerische Orthopädie⸗Anstalt Büchner 4& Ziselsberger in Bamberg am 27. März 1922, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hennemann in Bamberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. April 1922. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 29. April 1922, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 74 des Zentraliustiz⸗ gebäudes.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Breslau. 1 [138506]
Ueber das Vermögen der Firma Max Bachmann Nachf. Inh. Franz Wlo⸗ ezyk G. m. b. H. in Breslau, Garten⸗ straße 82, wird am 24. März 1922, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann 8 Budwig in Breslau, Schweidnitzer
traße 38/40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. Mai 1922. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1922, Vormittags 10 uhr, und Prüfungstermin am 17. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1922 einschließlich.
Breslan, den 24. März 1922.
Das Amtsgericht.
Breslau. [138507] Ueber das Vermögen der Frau Elisa⸗ beth Höflich, geborene Just, in Bres⸗ lau, Matthiasstraße 14, wird am 24. März 1922, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Emil Neumann in Breslau, Feld⸗ straße 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. Mai 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. April 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 17. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ametsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Mai 1922 einschließlich. Breslan, den 24. März 1922. 1 Das Amtsgericht.
Domnau. [138508] Ueber das Vermögen der Domnauer Mühlenwerke — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Domnau, wird heute, am 25. März 1922, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Meyer in Fried⸗ land, Ostpr., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. April 1922, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 21. Inni 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1922 Anzeige zu machen. Domnau, den 25. März 1922 Preußisches Amtsgericht.
Goldap. [138510]
Ueber das Vermögen des Zuschneiders und Geschäftsiuhabers Otto Kinnig⸗ keit aus oldap wird heute, am 23. März 1922, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗
anwalt Goebel in Goldap wird zum
Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Mai 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung
(bezeichneten Gegenstände auf den 12. April
1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1922 Anzeige zu machen. 8 Amtsgericht in Goldap.
Hamburg. [138511] Ueber das Vermögen der aufgelö en Gesellschaft in Firma Erik Rusten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hamburg, Ferdinandstraße 75 III, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Erwin Mühleck, Neuerwall 61. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 27. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 26. April d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Juni d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Hamburg, den 27. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Kreuznach. [138512] Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft „Rheinische Faß⸗ olzwerke Theis & Frank“ zu
euznach, 2. des KaufmannsChristian Theis in Münster a. Stein, 3. des Kaufmanns Heinrich Frank in Kreuz⸗ nach ist am 25. März 1922, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Kalefeld in Kreuznach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1922. Ablauf der Anmeldefrist am 25. April 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am S. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Kreuzuach, den 25. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Siegen. [138514] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Karl Nicolai in Siegen, Sand⸗ straße 40/3, ist heute, am 25. März 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Verwalter Carl Schmidt in Siegen, Marienborner Straße bestellt. Konturs⸗ forderungen sind bis zum 15. April 1922 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1922, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Unteres Schloß, Zimmer 17. Offener Arrest und Anmeldefrist 15. April 1922. 3 Amtsgericht Siegen.
Berlin. [138505]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Zillmann & Co. in Berlin⸗Wittenau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. April 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 30, bestimmt. Berlin N. 20, S den 20. März 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.
Berlin. [138517]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Geschäftsführers der Holz⸗ und Metallindustrieerzeugnisse G. m. b. H. Adolf Hawerländer zu Berlin, Tempelhofer Ufer 1 b, wird aufgehoben, da Schlußtermin und Schlußverteilung stattgefunden haben und das Versahren somit beendet ist. —
Berlin, den 24. März 1922.
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Winckler.
Berlin-Tempelhof. [138516] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Dezember 1914 zu Berlin
verstorbenen Zimmermeisters August schen 1 4 1g 3 9 emg 100 ℳ treten mit dem 31. März
Eichentopf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 24. März 1922. Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Winckler.
Biberach a. d. Riss. [137836] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Hans und Karl Münch, vorm. Max Fesseler, Holz⸗ bearbeitungs⸗ & landwirtschafiliche Maschinen in Biberach wurde wegen Nichtvorhandenseins einer Konkursmasse durch Beschluß von heute eingestellt. Den 21. März 1922. Amtsgericht Biberach a. R. Obersekretär Germann.
Bremen. [138518] Das Konkursverfahren Heye Lam⸗
bertus in Vegesack am 23. März 1922
gemäß § 2.4 K.⸗O. eingestellt. Bremen, den 27. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bremen. [138519]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen Fritz Albert Wolter ist am 23 März 1922 gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.
Bremen, den 27. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Geldern. [138509]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Architekten Karl Lang in Kevelaer ist ein Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Zuwahl eines weiteren Gläubigerausschußmitgliedes auf den 6. April 1922, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht, Zimmer 4, bestimmt.
Amtsgericht Geldern.
Kiel. [138520]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Max Schumann in Kiel, Jungmannstraße 69, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Kiel, den 23. März 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
Plauen, Vogtl. [138521] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Feinkostgeschäftsinhabers Rudolf Kurt Horst Sachse in Plauen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. November 1921 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 14. November 1921 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben worden. — K. 29/21 Nr. 5. 1 Amtsgericht Plauen, den 27. März 1922.
Rendsburg. [13851 3] In Sachen Konkurs Heinrich Höpner in Hamdorf wird Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen anderweit anberaumt auf den 10. Mai 1922, Vorn. 10 Uhr. n Rendsburg, den 20. März 1922. Das Amtsgericht.
Stettin. [138522] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Juli 1920 in Stettin ver⸗ storbenen Kaufmanns, Leutnants a. D. Karl Meyer ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 24. März 1922.. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 6.
Wesferlingen. [138523] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 16. Juni 1915 gefallenen Konditors Richard Bohnsack, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Weferlingen, den 24. März 1922. Das Amtsgericht.
Wernigerode. [138515] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Ludwig Weber, Ilsenburg, in Firma Gebr. Weber in Ilsenburg a. H., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 25. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Wernigerode, den 22. März 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
N
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
[138525] 8 Deutscher Eisenbahn⸗Gütertarif, Teil I1 B (Tfv. 1 b) und deutscher Eisenbahn⸗Tiertarif, Teil I
(Tfv. 1500).
Die in den vorgenannten Tarifen — Abschnitt VIIS und VIII2 des Neben⸗ gebührentarifs — vorübergehend erhöhten Wagenstandgelder von 100 ℳ für die ersten 24 Stunden, von 150 ℳ für die zweiten 24 Stunden, von 250 ℳ für jede weiteren 24 Stunden sowie die vorüber⸗ erhöhte Gebühr für die Ab. 2S. von Wagen (Abschnitt VIII des Nebengebührentarifs im deutschen Eisenbahn⸗Gütertarif, Teil IB und Abschnitt VIII“ des Nebengebührentarifs im deutschen Eisenbahn⸗Tiertarif, Teil I)
1922 außer Kraft. Vom 1. April 1922 ab werden die
nachstehenden Gebühren im Nachtrags⸗
wege eingeführt: a) Wagenstandgeld für die ersten 24 Stunden 85 ℳ, für die zweiten 24 Stunden 135 ℳ, für jede weiteren 24 Stunden 220 ℳ. b) Gebühr für die Abbestellung von Wagen für jeden Wagen 85 ℳ. Etwa für einzelne Bezirke und Orte eingeführte höhere Sätze bleiben jedoch Kraft. Berlin, den 25. März 1922. Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltunz
II“
Tarif für die B vn
Personen, Reisegepäck und Expreß⸗
gut im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorortverkehr.
Am 1. April d. J. treten in den be⸗ sonderen Ausführungsbestimmungen des vorgenannten Tarifs zur Eisenbahnver⸗ kehrsordnung die nachfolgenden Aende⸗ rungen und Ergänzungen in Kraft: Ausf.⸗Best. II 2 C zu § 12 (Seite 58).
a) In Ziffer 12 ist zwischen „tierärzt⸗ lichen Hochschulen“ und „Akademien der bildenden Künste“ einzufügen: „Beamten⸗ hochschulen (Verwaltungsakademien)“.
b) Ziffer 1 wird unter dem neuen Buch⸗ staben g wie folgt ergänzt:
„g) Personen unter 18 Jahren, die auf Grund eines schriftlichen, den gesetzlichen Erfordernissen entsprechen⸗ 5. Lehrvertrags ein Handwerk er⸗ ernen.“
c) in Ziffer 2 unter d ist am Schlusse zuzusetzen: „Wegen der Handwerkslehrlinge vgl. Ziffer 1 g..
d) in Ziffer 11 ist hinter „Unterricht erteilt“ einzuschieben: „oder dem Lehr⸗ meister“. 1
e) in Ziffer 11 ist unter a in Klammern zuzufügen: „(Bei Handwerkslehrlingen: 88 welche Zeit der Lehrvertrag geschlossen
ist)“.
†) in Ziffer 12 ist am Schluß zuzu⸗ setzen: „zu 1 g der Lehrmeister bescheinigen, welches Handwerk der Lehrling erlernt und daß ein schriftlicher, den gesetzlichen Erfordernissen entsprechender Lehrvertrag geschlossen ist. Die zuständige Handwerks⸗ kammer hat zu bescheinigen, daß die An⸗ gaben richtig sind und daß ihr der Lehr⸗ vertrag vorgelegen hatt. .
g) in Ziffer 14 erste Zeile hinter „Be⸗ stehen Zweifel über das Lebensalter“ ist in die Klammer zu setzen: „(Ziffer 1 e,†
und g)“.
Ausf.⸗Best. 5 zu § 16 (Seite 9). Am Schlusse ist zuzusetzen: ‚„Für jeden Hund, der auf den Bahnsteig mitgenommen wird, ist eine Bahnsteigkarte zu lösen.“
Ausf⸗Best. 1 zu § 27 (Seite 10). Hinter dem ersten Satz ist nachzutragen: „Wegen Bahnsteigkarten für Hunde ver⸗ gleiche Ausf. Best. 5 zu § 16.“
Die vorstehenden Aenderungen und die verkürzte Veröffentlichungsfrist sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung bezw. auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (vgl. RSBl. von 1914 S. 455) genehmigt. Berlin, den 22. März 1922. 1
Eisenbahndireltion.
[138526]
Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. werden die Beförderungspreise für den Tier und Güterverkehr wie bei den Reichz⸗ bahnen um 40 % erhöht.
Das alsbaldige Jakrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf die vorübergehente Aenderung des § 6 der E.⸗V⸗O. 8
Breslau, den 25. März 1922.
Der oberste Betriebsleiter.
[138527] 1 Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. cd
werden die Beförderungspreise für den
Tier⸗ und Güterverkehr wie bei den Reicht⸗
bahnen um 40 % erhöht.
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der E.⸗V.⸗O.
Breslau, den 25. März 1922.
Der oberste Betriebsleiter.
[138528] 8 1 Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Gemeinsames Heft. Mu Gültigkeit vom 1. April 1922 werden die Sätze für Tränkung von Vieh außerhalb des Eisenbahnwagens und die Sätze für die Einstellung von Tieren in der ürer⸗ deckten Viehbucht in Riesa erhöht. Das alsbaldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aende⸗ rung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (R.⸗G.⸗Bl. 1914 S. 455). Räheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der ehemalig Preußisch⸗Hessischen Staatseisen⸗ bahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 27. März 1922. Eisenbahn⸗Generaldirektion als geschäftsführende Verwaltung.
[138529] 8 1 Bayerisch⸗Sächsischer Tiertarif. Mit Wirkung vom 1. April 1922 werden in Verbindung mit der eintretenden all⸗ gemeinen Pariferhöhung die Nebengebühren für Tränkung von Vieh außerhalb, des Eisenbahnwagens und für die Einstelluag von Tieren in die Viehbucht in Riesa erhöht. Näheres ist aus unserem Verkehr⸗ anzeiger zu ersehen, auch gibt unser Ver⸗ kehrsbüro, hier, Wiener Str. 4 II, Auskunft. Dresden, am 28. März 1922. Eisenbahn⸗Generaldirektion als geschäftsführende Verwaltung.
[138530] Kreis Altenaer Schmalspur⸗ Eisenbahnen.
Am 1. April d. J. tritt der Nachtrag II zum Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil II, für den Binnenverkehr in Kraft. Derselbe enthält eine Aenderung der Gepäck⸗ und Expreßgutfrachten. Von dem genannten Tage ab werden ferner die für Ueber⸗ führung des Reisegepäcks und Expret in Altena (Westf.), Lüdenscheid, Schalks⸗ mühle und Werdohl zur Erhebung kommenden Ueberführungsgebühren erhöht⸗ Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro.
Lüdenscheid, den 27. März 1922.
deutscher pfeiler
“
*
NParenzeichenbeilgge en Reichsanzeigers und Preußischen Staat
Berlin, Donnerstag, den 30. März.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionzpriorität Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
“
12/1 1922. Zigarettenfabrik Enver Bey, Berlin. 21/2 1922. Geschäftsbetrieb Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate.
T. 12270.
Weschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. GBeschäftsbetrieb: Varen: Sämtliche Tabakfabrikate und Rohtabak, Ziga⸗ Waren: Sämtliche Tabakfabrikate rettenpapier und Zigarettenhülsen.
rettenpapier und Zigarettenhülsen.
das hinter diesem Datum vermerkte Land „ das Datum hinter bem Namen = den Beschreibung beigefugt.
5/10 1921. (beim Gänsemarkt). Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren. Waren:
gs
EEuöuöu“
Hans Herenz, Hamburg, Büschstr. 15 21/2 1922. 88
5 1 “ 8 8
22/12 1921. Türkische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik 22/12 1921. Tü ⸗ Sges“ Inh. Hugo Sternheimer, Saarbrücken. tünh „Jylbis- ”S ehen; B 1922
9SS.
1b und Cigarettenfabrik „Inh. Hugo Sternheimer, Saarbrücken. 21/2
und Zigarettenfabrik. und Rohtabak, Ziga⸗
12/1 1922 Zigarettenfabrik Enver Bey, Berlin. 21/2 1922. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ sabrik. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate
281065.
12/1 1922. Zigarettenfabrik Enver Bey, berlin. 21/2 1922.
Beschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: ämtliche Tabakfabrikate. 8 11“
1922. Fa. H. F. Hauert, Oschersleben (Bode). 21/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Rauchtabakfabrik. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
281070. J. 10233.
2122 1.““ Fa. Heinrich Jacobi, Mannhei⸗ Geschäftsbetrieb: Rauchtabakfabrikation.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Ziüaretten⸗ Waren: Zigarren, Zigaretten,
13/1 1922. 21/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Rauchtabakfabrikation. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
lan
1922.
281071.
1922.
Fa. Heinrich Jacobi, Mannheim.
Zigaretten⸗
Waren: Zigarren, Zigaretten,
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
281072.
281076.
Salem⸗-Haus
13/1 1922. Drientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ ven Yenidze, Inhaber Hugo Zietz, Drecen. 21/2
BGeschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗ garren, Zigarillos und Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigarettenhüllen.
13/1 1922. Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ -9 Yenidze, Inhaber Hugo Zietz, 21/2
Geschäftsbetrieb: Tabatk⸗ und Zigar ik. 1 8 : 8 igarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, gi. garren, Zigarillos und Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigarettenhüllen. 8
38 281078. Sch. 28633.
„Purpurglöckchen“
4/1 1921. ermann i ’1 8n n 5 Schött Actiengesellschaf
Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate
Waren: Tabakfabrikate. 8 18. 281079. W. 28804
„NHill-Hanl“
6/1 1922 Bynen Sohn, Köln a. Rh.
Agrippastr. 9. 21/2 1922
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten. Waren: Zi 1 : Zigarren, Zigaretten u sonstige Tabakwaren. .
38.
Lyra
281080.
61/1 1922. Max Wagowski, Ulm a. D. 21/2
₰
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik.
Waren: Zigarren, Zigaretten Zigaril 1
n 8 „ Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, sowie Ro tabake thüls und Zigarettenpapier. ““
281081. W. 28821.
Verbrauchergold
12/1 1922. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21/2
1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
hadesa
Kahn & Eschellmann, Mannheim.
18/1 1922.
Geschäftsbetrieb: Alle Tabakfabrikate.
281066. D. 18990.
29/12 1921. Fa. Carl Dustmann, & Co., Bünde . 21/2 1922.
Tabakfabrikate aller Art, berge.
Geschäftsbetrieb: Alle Tabakfabrikate.
Fömneno
Kahn K Eschellmann, Mannheim. 21/2
Waren: Robhtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
281082. W. 28823
märechentante
1“
12/1 1922. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21/2
1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
K. 38864.
281083. W. 28824.
Zigarrenfabrikation.
Bunte Galsen
12/1 1922. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21/2
1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
281074.
K. 38865. 88
Lamparilla
Kahn & Eschellmann, Mannheim. 21/2
Zigarrenfabrikation.
6/9 1921. Georg Gottschalk, Jüterbog II, ⸗ 21/2 1922. igaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Geschäftsbetrieb:
1“ Waren: Kau⸗ und Schnupftabake.
Vertrieb von Tabak abri Geschäftsbetrieb:
Alle Tabakfabrikate.
1922. Kahn & Eschellmann, Mannheim. 21/2
281084.
Huld 1
12/1 1922. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21/2
1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Zigarrenfabrikation.
12/1 1922. Gebrüd 1922. er Weigang, Bautzen.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, 8. rettenpapi
“