21. März 1922 den Teilhvvofhekenbrief vom 14. Mai 1913 über die im Grund⸗ buche für Tharandt auf Blatt 295 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragene Teil⸗ bypothek von 3000 ℳ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Tharaudt, den 23. März 1922.
[138781] “
Durch Ausschlußurteil vom 21. März 1922 ist der am 6. August 1877 zu Friedrichstadt geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Maurer Hinrich Eggers für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Oktober 1916 festgestellt.
Friedrichstadt, den 21. März 1922.
Das Amtsgericht.
[138782] 1 1G Durch Ausschlußurteil vom 24. März 1922 ist der am 24. November 1890 ge⸗ borene landwirtschaftliche Arbeiter Ernst Paul Hahnel aus Plottnitz, Kreis Nimptsch, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. August 1914, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Nimptsch. Das Amtsgericht. [138790] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Zapfers Otto Wilhelm Immohr, Elisabeth Käthe geb. Wöhler, Bremen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hartlaub, Aschauer und Schroeder, Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sneils vor das Landgericht, Zivilkammer 1V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Montag, den 29. Mai 1922, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte Pngessarn Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 25. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[138793] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Luise und Kurt Hilker in Hannover, vertreten durch ihren fleger, Kesselschmied Otto Engelmann in Delligsen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ wachtmeister Bürger hierselbst, klagen gegen den Schausteller Heinrich Hilker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Delligsen, unter der Behauptung, daß Beklagter für sie unterhaltspflichtig ist, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von je 120 ℳ pro Monat, tällig am Ersten des betr. Monats im voraus, und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Greene auf den 6. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Greene, den 17. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1138789] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Franz Rustemever auf Rittergut Kochsdorf, Post Tschöpeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henke in Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische Straße 28/29, klagt gegen den Spediteur C. Rathje, früher in Berlin⸗Schöneberg, Werxstraße 63 ptr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte drei Faß Benzol, die ihm zur Heberführung auf das in Schlesien liegende Gut des Klägers übergeben seien, nicht herausgebe, mit dem Antrage auf Heraus⸗ gabe von 1200 kg Benzol sowie drei
Eisenfässer von je 500 kg Inhalt ev. Zahlung von 8700 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1920. Der Kläger beantragt ferner, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts I1 in Berlin, Zimmer 203, auf den 21. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 23. März 1922.
(L. S) Müller, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
138795] Oeffentliche Zustellung. Die vide Eckenberg & Co., Inhaber die Kaufleute Graeve und Telgmann in Hannover, Georgstraße 37, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lamy in Hannover, klagt gegen den Schmied Ernst Walheinecke, jetzt unbekannten Auf⸗
nthaltsorts, früher in Abbensen Nr. 120 bei Peine, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte den Auftrag erteilt habe, sein Haus zu verkaufen und dafür eine Provision von 3 % des erzielten Kauf⸗ preises verfprochen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig gegen Sicherheitsleistung voll⸗ streckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hannover, Abt. 24, Volgersweg Nr. 1, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zim⸗
Hannover, den 23. M Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 24.
([138798] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier August Röhl in Stettin, 1ees8;11.n 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly in Stettin, klagt gegen den Landwirt Johannes Schultz, fröher in Blumenthal, Kreis Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufent⸗
daß! burg sind gezogen worden: 1
ihm der Beklagte als eingekragener Eigen⸗]
tümer des Grundstücks Blumenthal Bd . Bl. Nr. 17 die daselbst in Abt. III Nr. 17. eingetragene Hypothek von 25 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1920 verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1920 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das oben bezeichnete Grundstück. Der Kläger ladet den . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a. Zimmer 18, auf den 10. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt.
Stettin, den 23 März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Meyer, Justizobersekretär.
[137185] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Matheus Schmidt u. Co., Weingroßhandlung in Trier, Palmatius⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Berend in Trier, klagt gegen den Kaufmann Fritz Marx. Mellrich bei Anröchte, W., z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung unter dem 7. Juli 1921 Wein zu vorher ver⸗ einbarten Preisen käuflich geliefert erhalten habe, die Zahlung aber schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1373 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1922, auch das ergehende Urteil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Ven. Nr. 5, auf den 12. Juni 1922, Vormittags
Trier, den 13. März 1922.
Greiveldinger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4) Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
[138805]
4 % Anleihe des Cottbufer Webschulvereins.
Bei der planmäßigen Auslosung wurden die Nummern 19, 42 und 119 über je 500 ℳ gezogen.
Die Einlösung dieser Anleihescheine
und die Auszahlung der durch sie ver⸗
brieften Kapitalbeträge findet vom 1. Juni 1922 ab bei der Stadthauptkasse üer für Rechnung des Cottbuser Web⸗ chulvereins statt.
Mit dem 1. Juni 1922 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. Juni 1922 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. 8
Die Bekanntmachung ist auch ver⸗ öffentlicht im „Cottbuser Anzeiger.
Cottbus, den 25. März 1922.
Der Magistrat.
[138803 g Dtavi Minen⸗ und Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die mit dem Umtausch der alten Otavi⸗Anteile und Genußscheine in neue Anteile betrauten Stellen haben nach Ablauf der Umtauschfrist still⸗ schweigend noch nachträgliche Umtausch⸗ ersuche ausgeführt.
Vom 12. April 1922 ab werden jedoch weitere Anträge auf Umtausch der alten Anteile und Genußscheine in neue Anteile von den Umtauschstellen nicht mehr entgegengenommen. Die bis zum 12. April noch nicht zum Umtausch eingereichten alten Anteile und Genuß⸗ scheine werden daher gemäß den Bekannt⸗ machungen vom 31. Oktober, 21. No⸗ vember, 21. Dezember 1921 und 30. Ja⸗ nuar 1922 für kraftlos erklärt werden. Mit den an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Anteile und Genußscheine tretenden neuen Anteilen wird für Rechnung der Beteiligten gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. ver⸗ fahren.
Berlin, den 29. März 1922. Otavi Minen⸗ und Eisenbahn⸗ Gesellschaft. [138806] Auleihen von 1886, 1892, 1900, 1905, 1910 und 1919.
Eine Auslosung hat in diesem Jahre infolge Ankaufs des gesamten Tilgungs⸗ betrags nicht stattgefunden. Aus früheren Auslosungen sind zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt worden:
Anleihe 1882 B Nr. 1393.
Anleihe 1886 A Nr. 781 3316 3480, B Nr. 531 1591 1610 3605, C Nr. 23 120 283 352 756 757 882 883 1045 1092 1239 1336 1405 1820 1823.
Anleihe 1892 Abt. II F Nr. 788 812.
Anleihe 1905 Abt. I D Nr. 1698.
Anleihe 1905 Abt. II B Nr. 4158, C Nr. 5761 6208 6209 7042 7221 7310, D Nr. 8077, E Nr. 9277. “
Halle, den 28. März 1922.
Der Magistrat.
[123678]1 Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlosung von Reutenbriefen der Provinz Branden⸗
I. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 218 263 299 309 318 350 496 559 783 787 812 1025 194 275 346 384 392 393 559 617 719 724 778 859 2066 115 175 178 203 247 300 303 332 656 941 995.
Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 107 232 239 264 266 388.
Buchst. H zu 300 ℳ Nr. 170 384 88 485 585 683 693 778 781 890 959
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 108 124 293 320 329 410.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 7 21 27 34 36 38 44 48 49 61 69 70 72 76 79 80 85 89 90 93 94 102 104 108 110 112 116 118 120 121 123 127 128 130 134 137 139 141 142 145 146 148 158 160 162 166 173 174 175 178 179 181 185 189 190 192 194 195 196 200 202 207 213 214 215 221 223 224 226 227 228 230 232 234 235 237 239 240 241 243 245 246 247 255 259 262 263 264 265 268 269 270 273 277 278 279 281 283 284 285 287 294.
II. 4 % ige Rentenbriefe.
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 1640 809 836 862 870 873 874 910 940 958 2046 050 072 075 108 109 110 111 136.
Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 72 121 124 176 250 587.
Buchst. HUH zu 300 ℳ Nr. 211 230 237 262 345 376.
Buchst. JJ zu 75 ℳ Nr. 7 16 89.
Die ausgelosten Stücke werden vom 1. Juli 1922 ab bei der hiesigen Rentenbankkasse, C. 2. Kloster⸗ straße 76 I, und bei der Preuß. Staats⸗ bank (Seehandlung), Berlin W. 56, Markgraseustraße 46a, eingelöst.
Die Rentenbriefe sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinbogen, enthaltend
zu F bis K die Zinsscheine der Reihe 4
Nr. 14 bis 16, zu FF bis JJ die Zinsscheine der Reihe 2 Nr. 11 bis 16 “ nebst Erneuerungsscheinen, sowie mit einem Nummernverzeichnis zur Einlösung vorzulegen.
Vom 1. Juli 1922 ah werden die aus⸗ gelosten Rentenbriefe nicht mehr verzinst, sie verjähren nach 10 Jahren zum Vor⸗ teil der Rentenbank.
Von den früher verlosten Renten⸗ briefen sind aus Fälligkeitsterminen, die mehr als zwei Jahre zurückliegen, rück⸗ ständig:
Seit 1. Juli 1919 = F 147.
Seit 2. Januar 1920 = F 1988, KK 21.
Die Inhaber dieser rückständigen Rentenbriefe werden wiederholt aufge⸗ fordert, den Nennwert nach Abzug des Betrages für die etwa nicht mitabgelie⸗ ferten Zinsscheine bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 16. Februar 1922.
Die Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
Auslosung von Charlottenburger [138421] tadtanleihen.
Am 13. und 14. März 1922 sind aus⸗ gelost worden:
Von der 1899 er Anleihe, II. Ab⸗ teilung, zu 4 % die Nummern:
Buchstabe A je 5000 ℳ: Nr. 12236 12340 12371.
Buchstabe B je 2000 ℳ: Nr. 12501 12523 12538 12561 12575 12600 12622 12660 12734 12735 12755 12848 13036 1 13084 13125 13176 13179 13208 3218.
Buchstabe C je 1000 ℳ: Nr. 13271 13296 13297 13305 13443 13558 13653 13665 13675 13760 13786 13809 13820 13838 13854 13926 13942 14000 14070 14075 14083 14139 14180 14238 14263 14270 14317 14341 14347 14362 14364 14490 14501 14516 14530 14566 14573 14622 14649 14660 14696 14764 14781 14785 14790 14792 14825 14826 14837 14859 14867 14874 14906 14911 14913 14981 14984 14993 14995 15284 15294 15322 15324 15336 15357 15373 0 9 Buchstabe D je 500 ℳ: Nr. 15445 15482 15646 15824 15834 15996 16139 16192 16229 16242 16264 16284 16292 16298 16324 16350 16367 16422 16489 16513 16538 16568 16586 16669 16711 16713 16721 16731 16792 16804 16855 16860 16865 16910 16919 16920 16946 16947 16958 16963 16964 17065 17070 17094 17095 17124 17126 17165 17275 17276 17302 17303 17344 17346 17384 17533 17540 17583 17598 17606 17651 17653 17701 17741 17775 17841 17851 17852 17910 17916 17953 17996 18001 18067 18216 18233 18369 18496 18501 18507 18546 18549 18567 18575 18587 18592 18599 18607 18622 18638 18643 18675 18703 18707 18754 18795 18868 18889 18902 18927 18928 18953 18997
19062 19334
18999 19037. Buchstabe E je 200 ℳ: Nr. 19099 19238 19241 19256 19277 19410 19473 19496 19807 20118
19350 19370 19399 19521 19559 19645 19679 19746 20015 20061
20413
20598
19861 19985 19988 20120 20136 20139 20352 20412 20569 20580
20853
21251
20438 20505 20510 20599 20621 20798 20843 20848 20861 21110 21193 21213 21236
21283 21316 21413 21443 21445 21452 21666 21690 21704 21722 21732 21752.
Buchstabe F se 100 ℳ: Nr. 21852 21871 21888 21890 21891 21943 21963 21968 21977 22122 22354 22364 22459 22490 22500 22524 22544 22546 22710 22771 22856 22872 22947 23022 23027
23129 23286 23680 24100
23149 23177 23216 23246 23273 23318 23347 23449 23651 23663 23697 23742 23787 23877 24055 24150.
Von der 189er Anleihe, III.
23035 23039 23052 23065 23114 Ab⸗
teilung, zu 4 % die NRummern:
24305
24530 24803 24893 25062 25161
25307 25679 25980 26416 26554 26838 26891 27138
27221 27715 27829 27963 28109 28405 28574 28760 28906 29211 29973 30190
30446 30939 31145 31351 31549 31694 31818 32065 32313 32500 32581 32661 32723
32762 32935 33298 33755 34024 34287 34357 34546 34712
Buchstabe A je 5000 ℳ: Nr. 24322 24422 24423 24464. Buchstabe B je 2000 ℳ: Nr. 24547 24642 24681 24682 24690 24830 24844 24851 24858 24883 24918 24975 25003 25049 25057 25094 25122 25123 25124 25139 25212.
Buchstabe C je 1000 ℳ: Nr. 25323 25557 25571 25589 25668 25747 25762 25765 25865 25939 26103 26202 26224 26282 26414 26457 26478 26507 26520 26545 26616 26618 26663 26811 26824 26843 26862 26873 26880 26889 27055 27099 27115 27118 27142
Buchstabe D je 500 ℳ: Nr. 27558 27572 27575 27622 27662 27721 27747 27770 27777 27795 22832 27919 27928 27943 27956 27996 28017 28057 28060 28102 28114 28148 28186 28225 28339 28473 28479 28481 28486 28492 28608 28634 28678 28725 28739 28768 28833 28853 28860 28895 29044 29060 29093 29095 29203 29423 29454 29558 29952 29955 29991 30082 30100 30114 30160 30233 30266.
Buchstabe E je 200 ℳ: Nr. 30594 30642 30650 30877 30898 30962 31039 31049 31051 31060 31205 31228 31242 31254 31343 31396 31457 31476 31512 31514 31610 31612 31626 31689 31692 31699 31704 31748 31763 31799 31885 31893 31934 31985 32019 32068 32231 32236 32252 32269 32347 32378 32406 32424 32458 32509 32529 32531 32535 32569 32601 32628 32647 32656 32658 32665 32674 32707 32708 32714
Buchstabe F je 100 ℳ: Nr. 32771 32831 32859 32893 32895 32965 33127 33129 33236 33296 33325 33426 33464 33717 33744 33765 33768 33786 33855 33916 34042 34067 34073 34109 34200 34309 34315 34321 34352 34354 34410 34416 34434 34447 34450 34597 34607 34616 34644 34703 34725 34742 34787 34819.
Von der 1902 er Anleihe, I. Ab⸗ teilung.
G je 5000 ℳ: Nr. 323 464.
Buchstabe H ie 2000 ℳ: Nr. 1867.
Buchstabe J je 1000 ℳ: Nr. 2732 3894 4002 4059 4088 4109 4147 4266 4619.
Buchstabe K je 500 ℳ: Nr. 4802 5242 5883 5998 6460.. 1
Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1922. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine erfolgt vom 15. Juni d. J. ab bei den bekannt⸗ gegebenen Zahlstellen.
i Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und. Erneuerungsscheine bei⸗ zufügen, und zwar: 3
bei der 1899 er Anleihe, II. Abteilung, vom 1. Juli 1922 ab, Reihe III, Zins⸗ scheine Nr. 6 bis 15, 1
bei der 1899 er Anleihe, III. Abteilung, vom 1. Juli 1922 ab, Reihe III, Zins⸗ scheine Nr. 4 bis 15, 1
bei der 1902 er Anleihe, I. Abteilung, vom 1. Juli 1922 ab, Reihe II, Zins⸗ schein Nr. 20.
Von den am 1. Juli 1922 fälligen Tilgungsraten sind durch Ankauf gedeckt worden: “
201 500 ℳ der 1899 er Anleihe,
II. Abteilung, zu 4 %, 8
156 300 ℳ der 1899 er Anleihe,
III. Abteilung, zu 4 %,
461 000 ℳ der 1902 er Anleihe, I. Abteilung, zu 3 ½ %, 8 468 200 ℳ der 1902 er Anleihe, II. Abteilung, zu 3 ½ %, 640 400 der 1908 er Anleihe,
1. Abteilung, zu 4 %, 97 400 ℳ der 1911 er Anleihe zu 4 %. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:; 1899er Anleihe, II. Abteilung:
Seit 1. Juli 1919: Buchstabe A Nr. 12435, B Nr. 12886 12934 13127 13135 13149 13194, C Nr. 13636 14513 14518 14519 14520 14547 15313 15354 15365 15383 15390 15398, D Nr. 17563 17564 17600 18958, E Nr. 20541 20549 20582 20584, F Nr. 23178.
Seit 1. Juli 1920: Buchstabe B Nr. 12833, 0 Nr. 13801 13803 14392 14393 14460 14560 14735 14846 15228, D Nr. 15446 15846 15942 16018 16039 16045 16110 16265 16402 16901 17242 17676 18039 18392, E Nr. 19296 19355 19680 19689 19701 19708 20335 20635 20918, F Nr. 22542 23040 23301 23801 23802.
Seit 1. Juli 1921: Buchstabe C Nr. 13334 13793 14256 14417 14577 14786 14920 14941 15144, D Nr. 15448 15517 16000 16372 16373 16375 16394 16664 17137 18696 18704 18706 18711
18717 18749 18757 18765 18780 18826, 200 ℳ
E Nr. 19398 19556 20211 20633 21514 21794, F Nr. 22237 23105 23709. 1899er Anleihe, III. Abteilung:
Seit 1. Juli 1919: Buchstabe C Nr. 26698, D Nr. 28315, F Nr. 32860.
Seit 1. Juli 1920;: Buchstabe C Nr. 25840, F Nr. 33917.
Seit 1. Juli 1921: Buchstabe B Nr. 24907 24968 25205, C Nr. 25688 25975 26180, D Nr. 28025 28260 28311 28454 28475 28663 28770 29067 29401 29406 30232 30235 30236. E Nr. 30802 30943 30955 31013 31429 31432 31813 31894 31914, F Nr. 33097 33601 34081 34262 34432 34799.
Charlottenburg, den 20. März 1922.
Das Bezirksamt.
[137187 Bekanntmachung. Bei der am 13. März 1922 vorge⸗ nommenen Verlosung der in Gemaheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10 De⸗ zember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertiaten und ausgegebenen Pommer⸗ schen 3 ½ % igen Provinzialanleihe 1. Ausgabe sind die Nummern
Buchstabe A Nr. 43 46 85 109 118 150 179 = 7 zu 3000 ℳ = “ Buchstabe B Nr. 12 14 71. 16 000
1 000
94 102 137 157 163 = 8 zu
Buchstabe C Nr. 28 47 56
83 101 125 131 134 208 211
215 259 = 12 zu 1000 ℳ = 12 000
Buchstabe D Nr. 8 50 67
75 90 106 141 157 209 210 236
298 319 342 347 395 461 478
485 513 550 551 577 603 606
657 678 695 734 774 830 832
835 857 874 887 892 957 971
972 978 980 = 42 zu 500 ℳ =
Buchstabe E Nr. 10 12 19
36 45 65 86 87 117 131 138
176 186 226 227 314 326 335
347 358 367 391 401 415 457
468 474 480 504 580 607 661
663 681 691 783 791 830 833
840 845 848 901 907 929 = 45
zu 200 ℳö-⸗ . . 9 000 79 000
gezogen worden.
Die Inhaber der Stücke werden aufge⸗ fordert, gegen Hergabe der Provinzial⸗ anleihescheine und der dazu gehörigen “ und Erneuerungsscheine die
apitalbeträge bei der Provinzialhaupt. kasse in Stettin werktäglich von 9 — 12 Uhr vom 1. Oktober 1922 ab in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Be trag vom Kapital abgezogen. Die Ver zinsung hört mit dem 30. September 1922 auf.
Außer den ausgelosten Stücken kommen noch freihändig erworbene Stücke über 2900 ℳ für 1922 zur Tilgung.
Gleichzeitig werden die Inhaber fol⸗ gender, schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert:
I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884): Buchstabe B Nr. 82 zu 2000 ℳ, Buchstabe E Nr. 193 811 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1917. Buchstabe B Nr. 44 zu 2000 ℳ, Buchstabe E Nr. 915 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1918,
Buchstabe C Nr. 153 160 zu 1000 ℳ
Buchstabe D Nr. 776 919 zu 500 ℳ
Buchstabe E Nr. 524 528 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. Oktober 1919,
Buchstabe B Nr. 165 zu 2000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 188 251 zu 1000 ℳ
Buchstabe D Nr. 86 197 261 544 62 739 754 964 965 967 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 30 42 90 743 76. 824 959 988 991 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. Oktober 1920,
Buchstabe A Nr. 110 125 zu 3000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 84 zu 2000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 154 253 zu 1000 ℳ
Buchstabe D Nr. 74 419 575 775 87 916 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 115 881 884 896 911 918 960 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. Oktober 1921. II. Ausgabe (Privilegium vom 30. Augnst 1886, ausgefertigt 1. Oktober 1886): Buchstabe C Nr. 102 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1919. Buchstabe D Nr. 29 142 zu 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 77 170 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1920, Buchstabe E Nr. 199 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1921. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895): Serie 5 Buchstabe E Nr. 578 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchstabe E Nr. 651 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1918,
Serie 2 Buchstabe A Nr. 72 zu 5000 ℳ
Serie 4 Buchstabe A Nr. 196 zu 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 597 zu 3000 ℳ, Buch⸗ stabe C Nr. 540 zu 1000 ℳ,
Serie 6 Buchstabe E Nr. 653 zu 200 ℳ,
aausgelost zum 1. April 1919, „Serie 2 Buchstabe B Nr. 223 269 zu
90 ℳ,
Serie 4 Buchstabe A Nr. 197 zu 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 595 zu 3000 ℳ, Buch⸗ stabe C Nr. 530 541 zu 1000 ℳ,
Serie 5 Buchstabe E Nr. 577 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. April 1920,
Serie 2 Buchstabe A Nr. 78 zu 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 228 250 zu 3000 ℳ, Buchstabe D Nr. 421 zu 500 ℳ,
Serie 4 Buchstabe B Nr. 574 34 3000 ℳ, Buchstabe D Nr. 915 926 zu 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 424 430 452 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. April 1921.
IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August 1898):
Serie1 Buchstabe O Nr. 100 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1919,
Serie 2 Buchstabe C Nr. 16 39 82 zu 1990 ℳ, Buchstabe E Nr. 40 109 zu
ausgelost zum 1. April 1920, Serie1 Buchstabe 2 Nr. 109 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchstabe C Nr 42 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1921. Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank; Bleichröder: Delbrück Schickler 4& Co.; F. W. Krause & Co.; in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ Kreditbank. Stettin, den 21. März 1922. Der Landeshauptmann er Provinz Pommer
und
hbei der
zum Den
Nr. 77.
1. Untersuchungssachen. 2. vaferbohe 3. Verkäufe, Verpachtu
4. Verlosung ꝛc. von W
Fundsachen,
1 ertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aeifen u.. Aktiengesellschaften.
——
——-—
2☛ Befristete Anzeigen müssen dr
Zu 3 ngen, gg⸗
B
——
Gffentlicher 2r
Anzeigenpreis für den Raum
Reichsanzeiger und Preußischen Sta
erlin, Freitag, den 31. März
8
88
——————— —
—
nzeiger.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.
6. Erwerbs⸗
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
und Wirtschaftsgenossenschaften. tsanwälten. 1
ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚᷑
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[131189]
1 iegen von 1920.
ie planmäßige Tilgung zum 1. Apri
1922 ist durch Ankauf erfolgt. hüs; Siegen, den 6. März 1922. Der Magistrat. DittnRee.
1136795] Von den auf Grund des Landesherr⸗ lichen Privilegs vom 24. November 1898 ensgefertigten 3 ½ prozentigen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Frau⸗ stadt sind nach Maßgabe der genehmigten Tilgungsbedingungen solche zum Nenn⸗ betrage von 31 400 ℳ freihändig angekanft worden.
Fraustadt, den 20. März 1922.
Der Magistrat. Dr. Laue.
1138800) 3 ½ % Kristiania Stadtanleihe von 1903.
Die Auszahlung der am 1. April 1922 fällig werdenden Zinsscheine er⸗ folgt in Deutschland zum Kurse von ℳ 112 ½ für Kr. 100 und zwar
in Berlin bei der Bank für Handel
und Indnstrie, in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg.
1136246] Bekanntmachung. Folgende am 9. März 1922 anus⸗ eloste Anleihescheine der Stadt ranienburg de 1881 II. Ausgabe: Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 9 14
81 140 145 152 164 172, Buchstabe B zu 200 ℳ Nr. 26 34
59 125 139 141 189 190 203 207 217
249 291 302 308 360 267 373 388 396
421 478 552 597 634 655 665 713 746
769 772 808 811 823 850 882 894 935
949 943 968 werden zum 1. Oktober 1922 hier⸗
mit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 1. Oktober 1922 factg werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern. 1
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapitale ab⸗ gezogen. 8
Noch nicht eingelöst sind die nach⸗ benannten Anleihescheine:
I. Ausgabe Buchstabe A Nr. 7, Buch⸗ stabe B. Nr. 681 710, Buchstabe O Nr. 49 153.
II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 1. Oranienburg, den 13. März 1922. Der Magistrat.
J. V.: Ferka.
“ 4 ½ % äußere Golbanleihe der Argentinischen Republik
vom Fahre 1888.
Die Einlösung der am 1. April 1922 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Anleihe erfolgt von diesem Tage an in Deutschland zum Nenn⸗ betrage
1 in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Deutschen Bank, 1 in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt a. M., 8 in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. b
Die Auszahlung erfolgt zum amtlich notierten Kurse für Auszahlung London vom Tage der Einreichung.
Da die Stücke seinerseit vom Reiche beschlagnahmt worden sind, ist es erforder⸗ ich, daß der Einlieferer verloster Stucke imne vom E“ Stelle 9 ausläͤndische Wertpapiere, auf den lamen verjenigen Zahlstelle ausgestellte usfuhrgenehmigung beibringt, bei der die
wösung erfolgen soll.
e 25 der Abgabe einer schriftlichen Er⸗ wärnng abhängig gemacht, daß die zu den Zinsscheinen gehörigen Stücke be⸗ schlagnahmefrei sind.
399 566
1000 ℳ. M 1576 1653 1985 2197 zu 500 ℳ
Einlösung der Zinsscheine wird 500 ℳ IV A ℳ
[138801)
vp. F. 1899. Die am 1. April d. Zinsscheine gelangen in Berlin:
dustrie,
land K. G. a. A.
1 in Solingen: bei der Stadthauptkasse Solingen, im März 1922. Der Oberbürgermeister: 3 Dicke.
8 8 8b.
4 % Anleihe der Stadt Solingen J. fällig werdenden
bei der Bank für Handel und In⸗ bei der Rationalbank für Deutsch
vom genannten Tags ab zur Auszahlung. ee. M vom genannten Tage ab zur Auszahlung.
4 % Anleihe der Stabdt Solingen
8”e 83 F. 68 ie am 1. April d. J. fällig werdende Zinsscheine 1 in Berlin:
bei der Preußischen Ceutral⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse,
bei der Bank für Handel und In⸗ be der sz
i der tionalbank De ⸗ land K. G. a. A., “
bei der Stadthauptkasse Solingen, im März 1922.
Der Oberbürgermeister: Dichke. [138802]
[138871]
Nachdem die Merpflichtungen
übergegangen sind, wird diese
Die Inhaber der
Norddeutschen Bank in in Hamburg einzuliefern. Hamburg, den 27. März 1922.
Bekanntmachung.
Anleihe der Zoologischen Gesellschaft zu Hamburg. 1 der ehemaligen Zoologischen Gefellschaff i Hamburg aus der im Jahre 1912 begebenen Anleihe 8 ben Hambur Fanlsch 86 g. Anleihe im restlichen Betrage von 630 560 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1922 gekündigt. Die Verzinsung endet nach Ablauf dieses Termins. 1ö1“ Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Stücke nebst Zinsscheinbogen zur Emp angnahme der Auszahlungssumme rechtzeitig bei der Hamburg oder dem
Die Finanzdeputation.
ℳ hiermit
Bankhause L. Behreus & Söhne
[1388 02e. Tilgung
Von den in früheren Jahren sind folgende Stücke bisher nicht eingel
Buchstabe A Nr. 2. Buchstabe B Nr. Buchstabe
Buchstabe B Nr. 7.
Buchstabe A Nr. 224 231 463 4 Essen, den 21. März 1922.
Essener Stadtschuldverschreibungen.
für das Rechnungsjahr 1922 ist durch Ankauf erfolgt. Essener Stadtschuldverschreibungen
öst:
V. Ausgabe von 1880 zu 3 ½ %.
520 521 522 2447 2448 2450 und 2451
V. Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %.
C 8 25
—-. Ausgabe von 1889 zu 3 94 “ A Nr. 400 401 und 403. “ Ausgabe von 1898 zu 3 ½ %.
XI. Ausgabe von 1901 zu 4 %. 94, B Nr. 254 326, C
Die städt. Anleihe u. Schuldentilgungskommission.
au
“
[134261]
Tilgun I. Behufs Königsberg,
4812 5001 5304 à 500 ℳ.
297 329 à 500 ℳ.
466 471 483 à 681 687 690 695 696 à 500 ℳ.
Anleihescheins abgezogen. II. Folgende in bisher noch nicht eingelöst:
1889 I M 169 170 zu 500 ℳ
1895 N 233 410 zu 2000 ℳ.
22717
Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., aüre n⸗Räns k. 3'enefe
von Anleihen der Stadt Königsberg, Pr.
planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen Pr., sind folgende Nummern ausgelost worden: r . Gekündigt zum 1. Juli 1922.
3 ½ % Anleihe von 1901. II. Ausgabe A 1021 1035 1055 1056 1068 1077 1083 1094 1108 1148 1161 1215 1235 1241 1242 1303 1319 1328 1335 1346 1532 1546 1626 1648 1651 1665 1715 1778 1780 1783 1793 1799 à 2000 ℳ. B 1547 1553 1557 1559 1570 1671 1682 1694 1715 1756 1824 1873 1909 1945 2009 2176 2204 2215 2321 2437 2710 2856 à 1000 %. C 3143 3246 3267 3433 3455 3469 3525 3565 3627 3715
Gekündigt zum 1. Oktober 1922. 3 ½ % Anleihe von 1885. 6 I. Ausgabe D 13 17 27 31 34 35 41 44 47 48 52 53 58 59 60 à 1000 ℳ. E 155 165 169 174 227 256 259 261 262 265 268 272 289 294
II. Ausgabe 315 326 327 328 332 346 415 420 428 447 450 461 1000 ℳ. E 443 562 572 575 624 632 669 673 674 675 678
IV. Ausgabe D 876 877 878 883 884 924 981 à 1000 ℳ. E 1231 1232 1246 1248 1252 1253 1261 1263 1264 1275 1287 1288 1331 1339 1340 1341 1356 1357 à 500 ℳ.
„ Die übrigen zu diesen Tilgungsfristen erforderlichen Stücke Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1922 hört die Verzinsun auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kaufgelde des zugehörigen
früheren Fristen ausgeloste und gekündigte Stücke sind
1885 I E 146 171 zu 500 ℳ. II D 271 IIID 717 zu 1000 ℳ. IV D 784 879 zu 1000 - K 196 zu 2000 ℳ. 1891 1 S 210 zu 1000 ℳ. II S 362 zu 1000 ℳ. T 719 899 942 952 955 1047 zu 500 ℳ. III R 433 442 460 475 zu 2000 ℳ. 8 658 661 681 T 1379 1391 1393 1399 1400 1749 zu 500 ℳ.
1893 I1 U 176 181 195 196 197 198 229 279 338 370 371 372 397 398 zu 2000 ℳ. V 198 200 270 394 422 449 450 451 475 482 495 500 558 565 581 582 592 600 zu 1000 ℳ. W 195 196 198 215 298 384 557 698 748 750 760 764 776 837 858 899 900 932 943 948 951 952 954 967 969 1098 1107 1112 1113 1115 1120 1122 1128 1138 1140 1152 1174 1192 1193 zu 500 ℳ. II U 411 436 439 441 458 459 484 zu 2000 ℳ. V 709 710 725 726 728 754 781 800 807 818 865 895 900 1009 1013 1027 1034 1040 1041 W 1216 1239 1250 1273 1294 1300 1313 1316 1324 1341 1343 1376 1377 1592 1600 2100 zu 500 ℳ. III U 880 900 1319 1331 1342 zu 1000 ℳ. W 2414 244 2600 2602 2609 2627 2628 2630 2661 2671 2694 3023 3401 3513 zu 500 ℳ.
. 000. 0 207 217 333 409 412 425 648 710 727 zu 8e- * 632 644 918 960 1007 1161 1208 1214 1261 1439 1444 1465 1468 zu ℳ. 1899 I V 2303 2420 2906 zu 1000 ℳ. W 4605 4786 5454 5723 5724 zu 500 ℳ. II K 899 928 zu 2000 ℳ. 1, 959 1359 1404 1405 1408 1427 zu
2440 2552 2642 2672 2761 2981 2984
III K 1430 zu 2000 ℳ. IL, 1839 zu 1000 ℳ. M 3169 3911 4103 4104 4111 4112 4113 4224 4316 4404 4405 4502 4738 4777 zu 500 ℳ. IV K 1936 zu 2000 ℳ. M 5515 6257 6264 6721 6762 7016 7309 zu
1901 I A 601 zu 2000 ℳ. B 50 267 zu 1000 ℳ. C 1966 zu 500 ℳ. 3019 zu 2000 ℳ. B 4593 4749 4802 4807 zu 1000 ℳ.
458 560 zu 1000 ℳ. V E 1183 1184 1185 zu 200 ℳ. Magistrat Königsberg, Pr. 8 8 Dr. Schreiber, Dir.
5 2473 2494 2501 2502 2513 2532 2563
2272
der Stadt 1““ 8
1127 1432 1791 1653 2171 3124 3949
1348 1787 1611 2106 3018 3904
1410 1789 1629 2121 3109 3924
1786 1579 2061 3017 3811
61
948 960 967 971 976 978
sind angekau dieser Antefterchuft.
ℳ. M 365 428 zu 500 ℳ.
zu 1000 ℳ.
292 732
zu 1000 ℳ. zu 2000 ℳ. V 1284 1300 1301 1317
10022 zu
zu 1000 ℳ. FE 640 zu 500 ℳ. f
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt welche gemäß § 255 Abs. 3 des 9.G.⸗B.
voc der Generalversammlung ihre Anmeldung in unserem Geschäftslokale in Leisnig oder Zweiganstalten in Ha walde oder Coldit bewirkt haben.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschasten.
8 ierdurch fordern wir die Aktionäre der Herold⸗Aktiengesellschaft auf, die Rest⸗ einzahlung von 75 % auf das bisher nur mit 25 % eingezahlte Aktienkapital bis zum 30. April 1922 auf unser Konto bei der Dresduer Bank, Depo⸗ e 2 “ C. 18 Spittel⸗ mar — 7, für unsere 9.
überweisen. 1“ Berlin, den 28. März 1922.
Herold⸗Aktien esellschaft.
Sperber. [138877] Die neuen Bogen zur 3 ½ % Ham⸗ burgischen Staatsrente von 1880, I. Em., mit Finsscheinen ab August 1922 bis Februar 1936 sind ab 1. April d. J. gegen Einreichung der Erneuerungsscheine in Hamburg bei der Norddeutschen Beank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. Main, zu erheben. Hamburg, den 31. März 1922.
Norodeutsche Bank in Hamburg.
Krefelder Teppichfabrik Aktiengefellschaft.
Wir kündigen hiermit gemäß den Anleihebedingungen alle noch in Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom Jahre 1901 mit sechsmonatiger Frist. Die Rückzahlung erfolgt zum Nenn⸗ werte von ℳ 1000 zuzüglich ℳ 12,50 Zinsen bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G. Filiale Crefeld in Crefeld gegen Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen per 1. Januar 1923 ff. Etwa sehlende Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Crefeld, den 31. März 1922.
Der Vorstand. 137653]
[138859)
„Eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Fried. Krupp Aktien⸗ gesellschaft wird auf Sonnabend, den 22. April 1922, Mittags 12 Uhr, anberaumt. 8
Tagesordnung: Wahlen zum Aufsichtsrate Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 16. April hinterlegen, und zwar gemäß Anordnung des Aufsichtsrats bei der Bankabteilung der unterzeich Gesellschaft in Essen.
Essen, den 28. März 1922.
Fried. Krupp Artiengesellschaft.
Das Direktorium. Hartwig. Vielhaber.
1388577 eisniger Bank, A.⸗G. (Frühere “
e “ DHie Aktionäre der Leisniger Bank, Aktien⸗Gesellschaft, werden zu der am Sonnabend, den 22. April 1922, Nachm. 5 Uhr, im Saale des Gast⸗ hofes „Goldner Löwe“ zu Leisnig ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generalver⸗ ammlung hierdurch eingeladen. Die Teilnehmerliste wird von 5 Uhr bis 6 Uhr Abends festgestellt und sodann das Ver⸗ sammlungslokal geschlossen. Tagesordnung: 1. Vortragung des Geschästsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Jahr 1921. Bericht des Aufsichtsrats und der Revisionskommission über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Genehmigung der Jahresbilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. . Beschlußfassun über Erhöhung des seri ver⸗ fntsprechende serung der §§ 3 und 4 d sell⸗ seeshretzac es Gesell Wahl der Prüfungsabordnung für bi Fenre eegeehnn 1922. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
6.
pätestens bis zum dritten Werktage
in denen unserer
a, Gerings⸗
Leisnig, den 24. M.
Der Borßand. Per 1988
Der Aufsichtsrat.
das Bezugsrecht vom 10. 10. Mai 1922 nicht bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, sondern bei der Dresdner Bank in Dresden und deren übrigen Nieder⸗ reditanstalt Abteilung Dresde Dresden, sowie Vo 6 c-8 Abteilung der 2 schen Creditanstalt zuüben. 138864]
Auf die Tagesordnung der auf Frei⸗ tag, den 7. Aopril 1922, Nachmittags 2 ½ Uhr, nach den Geschäftsräumen der Färbereien und Georg Schleber Aktiengesellschaft in Greiz i. P. einberufenen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft ist zwischen Punkt 1 und 2 der bekannt⸗ gegebenen Tagesordnung als weiterer e“ der Beschlußfassung einzu⸗ schalten: 1
Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 30. März 1922.
Selas Aktiengesellschaft.
Wolff. [13885
[138832]
Glas⸗ und Spiegel⸗Maunfactur 3ℳu Gelsenkirchen⸗Schalke.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 1. Mai 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäͤfts⸗ lokale des A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ vereins A.⸗G., Köln, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Aenderung des § 10 des Statuts, betreffend Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.
2. Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an d Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens fünf Tage vor dem Versammlungstage auf dem Büro der Gesellschaft in Gelsen⸗ kirchen⸗Schalte, bei dem A. Schaaff⸗ hausen’'schen Bankverein A.⸗G., Köln, bei der Direction der Disconto⸗ esellschaft, Berlin, oder bei dem Bankhause A. Levy in Köln zu hinter⸗ legen oder den itz derselben nach⸗ zuweisen.
Zur Legitimation der Aktionäre für die Generalversammlung dienen die von den bezeichneten Anmeldestellen auszufertigenden Stimmkarten.
1 Hetfenkirchen⸗Schalke, den 28. Mär⸗
Der Vorstand. M. Großbüning.
Germa⸗Werke Artiengesellscha
[138863] Hamburg.
Die diesjährige ordentliche General⸗
versammlung findet am Donnerstag,
8 8d. Aprit. Mirtags 12 Uhr, im
atriotischen Gebäude zu burg bei alten Rathause statt. “
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Berichterstattung des Vorstands über den Vermögens⸗ stand der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäfts⸗ ahrs nebst dem Bericht des Auf⸗ schtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresabrech⸗ nung.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ö Sllaas 85 der eri gxnes und Verlustrechnung des verflossenen Geschäftsjahrs. 8 8
Beschlußsassung über die Erteilun der Entlastung an die Mitglieder de Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Wir laden unsere Aktionäre hiermit er⸗ gebenst ein und verweisen auf die Be⸗ stimmungen des § 21 unserer Satzungen, wonach die Ausübung des Stimmrechts davon abhängig ist, daß die Aktionäre ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei den unten verzeichneten Stellen spätesteus zwei Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage vorgelegt haben.
Ueber die vorgelegten Aktien wird eine Quittung erteilt, die als Legitimations⸗ karte für die Generalversammlung dient. Als Hinterlegungsstellen gelten auch: Die Natiovnalbank für Deutsch⸗
Zweigniederlassung Ham⸗
urg,
Das n Fester & „ Kommanditgesellschaft auf a⸗Werke Akrtiengesellscha
Der Vorstand. . Riefenberg.
7. —2 Gardinenfabrik Plauen. Abänderung der Bekanntmachung über das Bezugs⸗ recht auf 3700 Genußscheine. Wir bitten unsere Herren Aktionäre.
April bis
8
Allgemeinen Deutscoen
tländischen Bauk⸗ llgemeinen Deut⸗ in Plauen aus⸗
O. Hörig, Vars.
Gardinenfabrik W. Koch. F
Vlane--
1““