14634]
Der mindertährige Kurt Erich Petersohn
in Delitzsch ist durch Verfügung des Herrn
Instizministers vom 4. März 1922 er⸗
nächtigt, an Stelle seines bisherigen,
ünftig den Familiennamen Kaiser Das Amtsgericht Delitzsch.
e“]
Der Justizminister hat den Arbeiter Johann Karpinski in Dortmund⸗Brackel, Kreuzweg 13, geboren am 11. April 1866 in Friedrichsheyde bei Orlowen, die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Karpmann zu führen. Diese Namensänderung erstreckt sich auch auf die Chefrau und die minderjährigen Kinder des Genannten.
Dortmund, den 1. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[5435]
Der Bergmann Paul Ligmanowski zu Katernberg führt durch Entscheidung des Just.⸗Min. den Familiennamen Lig⸗ mann. Die Aenderung erstreckt sich au auf die Ehefrau und die minderjährigen
Kinder. Amtsgericht Essen.
15436] 8
Der Bergmann Hermann Trzeschewski zu Rotthausen führt Entscheidung des Just.⸗Min. den Familiennamen Tewe. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und das minder⸗ jährige Kind.
Amtsgericht Essen.
Die Brüder Bergleute Josef und Andreaz Pruchnowski zu Essen führen durch Entscheidung des Justizministers den Familiennamen Bruchhofer. Die Namensänderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau des Josef.
Amtsgericht Essen. [5438]
Der Kriminalbetriebsassisten r Pienkowski zu Essen führt durch Ent⸗ scheidung des Just.⸗Min. den Familien⸗ namen Habrer. Diese Aenderung er⸗ streckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder.
Amtsgericht Essen.
[5439]
Der Fischmeister Fritz Karl Schmidt in Groß Tzschacksdorf, Kreis Sorau, geboren am 15. Dezember 1881 in Dölziger Thur, Kreis Soldin, führt an Stelle des Familien⸗ namens Schmidt den Familiennamen Aluge. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Gewalt steben und seinen bisberigen Namen tragen.
Berlin, den 31. März 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).
Vorstehende Ermächtigung Nr. III d. 1401. 22 wird hiermit bekanntgemacht.
Forst . den 3. April 1922.
Das Amtsgericht. 8— Verfũ Herrn Justiz⸗ u gung des
ministers vom 18. März 1922 ist der Polizeiwachtmeister Wilhelm Wiesuwa in Gelsenkirchen, geboren am 12. Januar 1899 zu Wallendorf, Kreis Neidenburg, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Wiesuwa, den Familiennamen Wiesufer zu führen.
Gelsenkirchen, den 28. März 1922.
Das Amtsgericht.
[5441]
Durch Verfügung des Herm ZJustiz⸗ inisters vom 18. März ist 1. der Former arl Gottfried Powierski in Gelsenkirchen, boren am 14. März 1863 zu Nowo⸗ owiec, Kreis Ortelsburg, 2. sein voll⸗ jähriger Sohn, der Former Paul Otto Powierski in Gelsenkirchen, geboren am 26. August 1900 zu Ueckendorf (Gelsen⸗
kirchen), berechtigt, an Stelle des Familien⸗
namens Powierski den Familiennamen Trautermann zu führen. Gelsenkirchen, den 28. März 1922 Das Amtsgericht.
[5442] Veröffentlichung.
Es wird hiermit genehmigt, daß der Vorname Robert des am 7. September 1916 zu Griesheim a. M. geborenen Sohnes der Eheleute Gemeindesekretär Eduard Rühm und Auguste Mina, geb. Friedrich, von Griesheim a. M. in Haus umgeändert wird.
Höchst a. Main, den 1. April 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 4.
[4638] Durch Justiz⸗ ministers vom 9. März 1922 — I11d 1013/22 — ist dem minderjährigen Wil⸗ helm Heinrich Karl Bösel in Köelin, geb. am 23. Dezember 1919, die Ermäch⸗ tigung erteilt, an Stelle des bisherigen den Namen Penske zu Suhren
Köslin, den 3. April 1922.
Das Amtsgericht.
[4639] 11“ 88
Der — Johann Raczkowski in Werne, geboren am 24. Juni 1879 zu Nikolaiken, Kreis Stuhm, ist durch Ver⸗ fügung des Herrn Justizministers vom 13. März 1922 ermächtigt, den Familien⸗ namen „Rawmann“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und dieienigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und
[4640]
Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 10. März 1922 den Berg⸗ mann Johann Blaszczvk in Langendreer. boren am 7. Dezember 1890 in Galewo, beis Koschmin, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens „Blaszezyk“ den Familien⸗ namen „Strahling“ zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf die Che⸗ frau und diesenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen stehen und seinen bisherigen Namen ragen.
Langendreer, den 27. März 1922.
Das Amtsgericht.
[5443] Bekanntmachung.
Der Zechenmaschinist Heinrich Friedrich
Gwiasda in Langenbochum ist ermächtigt,
den Familiennamen Stern zu führen.
Recklinghausen, den 1. April 1922. Das Amtsgericht.
[5444] 1 Durch Verfügung des Justizministers vom 27. März 1922 führt der Bergmann Franz Jakob Zdunski in Essen⸗Bredeney, S. am 15. August 1897 in Rywochzin, reis Neidenburg, an Stelle des Familien⸗ namens Zdunski den Familiennamen Töpfer. Werden (Ruhr), den 3. April 1922. Das Amtsgericht.
[5423] 3
Die Erben der zu Crefeld wohnhaft gewesenen Witwe Paul Hannen, Sophia geb. Großridders, gestorben am 17. April 1906, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 15. Juni 1922 dem Amts⸗ gericht anzumelden. In Frage kommen anscheinend die Erben des verschollenen Appreturgehilfen Heinrich Oberbdörster aus Crefeld, der mit Todestag vom 31. Dezember 1909 für tot erklärt ist Erefeld, den 1. April 1922.
Das Amtsgericht.
[5424] Am 6. November 1919 ist in Fraustadt
die zuletzt in Fraustadt wohnhaft gewesene
verwitwete Rentenempfänger ohanna Siebert, geb. Müller, im Alter von 74 Jahren gestorben. Die Verstorbene ist in Wiesewitz geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Inni 1922 bei dem unter⸗ a.g Gericht zur Anmeldung zu ringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, deß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1700 ℳ. VI. 153/19. Fraustadt, den 3. April 1922.
Das Amtsgericht. [5425] Aufforderung. Am 3. Mai 1920 starb zu Burgoberbach ohne letztwillige Verfügung der verw. kinderlose Wagenwärtergehelse a. D. Jo⸗ hann Rieblinger, geb. 14. August 1845 in Amerdingen, Sohn der led. Anna Maria Rieblinger. Als seine gesetzlichen Erben kommen in Betracht außer schon er⸗ mittelten Erben die Abkömmlinge der Geschwister seiner Mutter, nämlich des Faver Rieblinger, geb. 5. Juli 1811, des Vitus Rieblinger, geb. 29. August 1820, der Josefa Rieblinger, geb. 25. April 1826, alle von Amerdingen. Solche Abkömm⸗ linge werden aufgefordert zur Anmeldung ihrer Erbrechte bis längstens 15. Mai 1922. Herrieden, den 5. April 1922.
Das Amtsgericht.
[5449]
Der auf das Leben des Herrn Friedrich Schützenberger, Ingenieur in Berlin, am 31. Januar 1920 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 256 120 wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 3. April 1922.
Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.
5450]
Das Amtsgericht Harzburg hat heute in der Aufgebotssache der Erben des Klempner⸗ meisters Gustav Kersten in Oker, als 1. der Klempner Willi Kersten, daber, 2. die Frau des Klempnermeisters Wilh. Kunath, Marie geb. Kersten, daselbst, 3. die Frau des Malermeisters Wilhelm Voigt, Margarete geb. Kersten, daselbst, 4. der Schlosser Walter Kersten, daselbst, 5. die unverehelichte Helene Kersten, da⸗ selbst, folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Der Hypothekenbrief vom 5. Oktober 190 b über eine K- 4000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Oker Band I b Blatt 138 Nr. 4 für die CEhe⸗ frau des Betriebsführers August Döring, Henriette geb. Bock, in Offleben, wird für krattlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die
Antragsteller zu t 82 Babd He. 21 eu Iggen Das Am
den 5. April 1922. tsgericht.
[5451]1 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurteil vom 21. März 1922 ist der Hoypothekenbrief über die im Grundbuche von Boke Bd. 11 Bl. 17 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen Seancbertesdene von 300 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 2. Januar 1906 für die Familienstistung Anna Langen in Paderborn, aus der zuldurkunde vom 26. September 1905 für fraftlos erklärt. Salzkotten, den 21. März 1922.
Das Amtsgericht. 1.
[5452] Tage ist der Hypothekenbrief über 2400 ℳ
seinen bisherigen Namen tragen. Langendreer, den 27. März 1922 SWas Amt t. 1“
vom 3. Dezember 1880, 2,227 im
. von Band 2.4
Durch veglagesde pom heutigen Re
Gottfried Apel, Minna geb. Köhler, aus
Wieda, für kraftlos erklärt.
Walkenried, den 7. April 1922. Das Amtsgericht.
[5453]
Durch Ausschlußurteil vom 29. März 1922 ist der Grundschuldbriet über die im Grandbuche von Bredeney Band 9 Blatt 216 in Abteilung III. Nr. 4 ein⸗
etragene Grundschuld von 10 000 ℳ, mit 9 % jsährlich vom 1. April 1916 ab in halbjährlichen Teilen am 1. jedes Kalender⸗ vierteljabres verzinslich, aus der Urkunde vom 30. März 1916 eingetragen für die Ehe⸗ frau Damenfriseur Peter Combüchen, Gertrud geb. Combüchen, in Essen⸗Bredeney, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
[5445]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. März 1922 sind 8895 Personen für tot erklärt worden, nämlich:
1. Karl Georg Bräcklein von Wüsten⸗ ahorn, geboren daselbst am 28. Mai 1879,
2. Carl Artmann, geboren am 10. Ok. tober 1866 in Arnstadt, zuletzt in Coburg wohnhaft,.
3. Johann Michael Büchner von Ober⸗ füllbach, geboren am 23. Februar 1838.
Als Todestage gelten zu Il: der 31. De⸗ zember 1917, 2: der 31. Dezember 1897, 3: der 31. Dezember 1921.
Coburg, den 30. März 1922.
Das Amtsgericht. 4.
[5446] .“
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1922 ist der verschollene Wilhelm Günther aus Heinzendorf, geboren am 30. September 1845, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. Amtsgericht Guhrau, den 6. April 1922. [5447] 3
Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene frübere Knecht Carl Paul Scharte, geboren am 25. Angust 1894 zu Hochbeltsch, Kreis Guhrau, zusetzt Grenadier der 9. Kompagnie Grenadier⸗ regiments Nr. 11, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 8. August 1918 festgestellt. Amtsgericht Herrnstadt, den 30. März 1922.
[5448]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. April 1922 ist der am 7. Juni 1871 zu Oberwesel, Kreis St. Goar, geborene Schiffer Eduard Lohrum für tot erklärt. Als I ist der 51 1911, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
St. Goar, den 7. April 1922.
Das Amtsgericht.
[5456] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothea Ehlers, geb. Possel, in Krumstedt, rozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizräte Dücker, Tetens u. Dr. Koch in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ns Ehlers, früher in Burg i. D., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sich wiederholt des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 28. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. In Fer⸗ e der öffentlichen Bastelime wird dieser Auszug der Klage kanntgemacht. Altona, den 13. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5459] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Mentzel, geb. Nopper, in in, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Schwickerath, W. 8, Friedrichstraße 190, klagt gegen den Ehemann, Kaufmann Alexander Mentzel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §1565 B. G.⸗B., auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II Tr., Zimmer 2 — 4, auf den 14. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. April 1922. ilkowski, Justizobersekretär des Landgerichts I.
[5460] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Hansen, geborene alkenhain, in Berlin⸗Mariendorf, Berg⸗ traße 7, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ tat Sandberg, Berlin 80. 26, Cottbuser Straße 6, v gegen ihren Ehemann, den Gärtner Georg Hansen, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Zieten⸗ straße 19 bei olz, in den Akten — 26. R. 672/20 —, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Zwil⸗ kammer des Landgerichts II in Verlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 144, auf den 23. B2 1922, Vormittags 1 mit der Aufsorderung, shs
einen bei diesem Gericht zugelassenen chtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Berlin, den 7. April 1922. 2 Gerichtsschreiber des Lan
Blatt 337 Der
vertreten zu lassen.
Zivilkammer 16.
[5462] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gisella Klieneck, geb. Hartmann, in Oberhausen, Rhld., Stein⸗ straße 26, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kolkmann in Duisburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrhauer Johann Klieneck, früher in Duisburg, sjetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. Jult 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1
Dnisburg, den 3. April 1922.
Böggering, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5463] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ottilie Röder, feb. Priester, in Offenbach a. M., Mintel⸗ traße 33 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Erfurt, klagt egen ihren Ehemann, den Berufssoldaten Ker⸗ Röder, früher in Sondershausen. jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 30. Mai 1922. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 4. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5464] Oeffentliche Iustellung.
Der Schauspieler Bruno Seugling eenannt Waldow in Erfurt, Kläger, Foestevaürnacgee t Rechtsanwalt
indesheim in Erfurt, klagt gegen seine Ehefran, Margarete Seugling, P. Holzapfel, genannt Hiller⸗Waldow, Be⸗ klagte, früher in Ulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe mit Schuld der Be⸗ klagten und Kostentragung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt unter Aufhebung des Termins vom 27. April 1922 auf den 13. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 6. April 1922. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5465] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Karl Wan in Gelsenkirchen, Essener Straße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Röper in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 10. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Htces 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 5. April 1922.
Riemer, Justizobersekretär des Landgerichts.
[5466] Oeffentliche Znstellung.
Die Ehefrau Anton Magnussen, Elisa⸗ beth geborene Krause, in Worms, Andreas⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hölling in Essen, klagt gegen den Techniker Anton Magnussen, früher in Essen, Postallee 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Landgerichts hier, auf den 13. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Essen, den 5. April 1922.
Weinberg, Justizobersekretär des Landgerichts.
[5467] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Oberbauarbeiters Josef Bores (Baranowski), Martha geb. Preuß, in Buer⸗Scholven, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Klems und Theloe in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Ehescheidungsklage erhoben. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 26. Juni 1922, Vormittags 9 u Zimmer 149, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 7. April 1922.
Roloff, Justizinspektor des Landgerichts.
[5468] Heffeutliche Zustellung.
In Sachen Lisa Uhlig, geb. Meckes, Werkmeistergehefrau, früher in Neustadt g. H. jetzt in Pforzheim wohnhaft, Klägerin, bertreten durch Rechtsanwalt Justisrat Dr. Mappes in Frankenthal, 7 een ihren Chemann, Hermann Uhlig⸗ rübher in Neustadt a. H., jetzt unbekaunten Aufenthalts, Beklagten, wegen Nichtigkeit
der Ehe, wurde neuer Termin zur münd⸗ 2 bandlung auf ’ .
8
Juni 1922, Vormitta 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Landgerichts hier, kleiner Sitzungssaal, bestimmt. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung in diese Sitzung mit der Aufforderung einen beim Prosegericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Frankenthal, den 6. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5469] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefran Helene Hildebrand in Barmen, Bockmüblstr. 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stahl und Dr. Reinecke in Hagen
), klagt gegen ihren Ebeman früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 29. Inli 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sngela enen Rechtsanwalt ” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hagen (Westf.), den 1. April 1922
(L. S.) Jacobi, Kanzletinspektor des Landgerichts.
[5470] Oeffentliche FHeeet In Sachen der Wirtschafterin Ehefran August Bruno Kreuschner. Rosa Olga get. Loßt in Zwickau. Lindenstraße 12 a, Klägeris Vund Berufungsklägerin, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knipschaar in Köln, gegen den Handarbeiter August Bruno Kreuschner, zuletzt in Godesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegfn das ihre Klage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 18. November 1905 vor dem Standesbeamten in Weißen⸗ born geschlossenen Ehre und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil abweisende Urteil des Landgerichts, zweite Zivilkammer, in Bonn vom 20. Oktober 1921 — 2 R 22/21 — Berufung eingesegt mit dem Antrage, unter Abänderung dieses Urteils nach ihren Anträgen im ersten Rechtszuge zu erkennen mit Kostenfolge. Die Klägerin ladet den 8229 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 87 ““ des — gerichts in Köln, Reichenspergerpla Zimmer 129, auf den 23. Juni 1828 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 4. April 1922. Kremer,
Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts [5471]
1. Der Schweizer Karl Richard Schmal⸗ fuß in Clennen bei Leisnig, 2. die Martha Bertha Starke, geb. Thiele, in Leipzig⸗ Neuschönefeld, 3. die Kontoristin Ida Erna Ritzert, geb. Hessel, in Leipzig⸗ Gohlis, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dr. Berthold zu 1. und 2, Rechtsanwalt Steph. Hoffmann zu 3, sämtlich in Leipzig, klagen gegen zu 1 seine Ehefrau Anna Martha Schmal⸗ fuß, 2 Rödel, zuletzt in Lauter i. S. zu 2. ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst
ann Fritz Starke aus Seipz Connewitz, zuletzt in Leipzig, zu 3. ihr Ehemann, den früheren Bücherrevi Philipp Peter Ritzert aus Darmsta zuletzt in Wiesbaden, zu 1 bis 3 je unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage, zu 1 bis 3 die Ehe zu scheiden, zu 1 und 3 wegen Ehebruchs, zu 2 wegen böslichen Verlassens. Die Kläger laden die Ser zur mündlichen Berbend lung des Ebestreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig am Donnerstag, den 1. Inni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, zu ihrer Vertretung je einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtz⸗ anwalt zu bestellen.
Leipzig, den 7. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig.
[5472] Oeffentliche Zustellung.
Schmidbauer, Elisaberh, Hilfsarbeiterg. ehefrau in München, Königinstraße 12)III. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Urban in München, flagt gegen Schmidbauer, Maximilian, Hil sarbeiter früher in München, Könlginstraße 12,III. zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, eventuell: die Ehe der Streitzteile wird für nichtig erklärt 2. Der Beklagte hat die Kosten ir tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammet des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 21. Juni 1922, Vormittagf 9 Uyhr, Sitzungssaal 87/1, Justipelaft mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt .ree ten zu bestellen.
wecke der ösentlichen Zuft
wird dieser Auszug der Klage
gemacht. een, den 6. April 1922.
Mü Der Gerschtsschreiber des Landgerichtt 1
[5473] Oeffentliche Zuste In Sachen Rieder Pauline, ebefrau in München, Rosenbeimer Strufr Nr. 67/1, Klägerin, bertreten durch Rechts⸗ anwalt Hermann Damm in 1 segen Rieder, Max, Musiker, früber Unchen, zuletzt in Gelsenkirchen unt Würzburg, jetzt unbekannten vrferthaut
den 1.
Berklagten, nicht vertret weger de becas nach § 1565 8 G.&. labe 2r
6. Komp.,
hauer Paul 9 .
Kelänerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssteeits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts München 1
auf Mittwoch, den 7. Juni 1922, A
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 387/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten 7 be⸗ siellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht. München, den 7. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[5474] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Ida Krause, geb. Weber, in Epdtkuhnen, Hindenburgstraße 69, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kulig in Oppeln, klagt gegen den Fleischer Paul Krause, früher in Neuhof, Post Kirchdorf i. M⸗Schw., zuletzt bei der Freiwilligen Abt. Schlesien, II. Abt. in Jamm, Kreis Kreuzburg O. S., jetzt unbekannten Aufenthaltg, Be⸗ flaagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1. die Ehe zwischen den Parteien u scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln. Zimmer 20, auf 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Oppeln, den 5. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
5475]) Oeffentliche Zustellung.
198 Ehefrau Frieda Wohlfarth, geb Müller, in Volkmannsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wedel zu Rudol⸗ stadt, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Otto Wohlfarth, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden und den Mann für schuldig zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt aut Montag, den 19. Inni 1922, Vorm. 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 6. April 1922. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
[5476] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Lehrhauersfrau Anna Scholz, geb. Zölfe, in Nieder Hermsdorf, Bezirk Breslau, Hauptstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange zu Schweidnitz, egen ihren Ehemann, Lehr⸗
cholz, früher in Nieder het unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 6. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 29. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5477] Oeffentliche Zustellung.
Frau Franziska Margarete Hähnel, geb. Uhle, in Aue i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Raabe in Aue i. E., klagt gegen den Fleischer Guido Fritz Hähnel, bisher in Aue, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unter widerrechtlicher Mit⸗ nahme der ihr unentbehrlichen Betriebs⸗ mittel von 40 000 ℳ sie verlassen habe, um sich ins Ausland zu begeben, wegen tiefer Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 30. Inni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dun⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Zwickau, den 7. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Meyer, Justizamtmann.
[5484] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Obieglo in Oels, vertreten durch den Berufsvormund olizeisekretär Haafe in Oels, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Reinhold in Namslau, klagt gegen den Arbeiter Jo⸗ hann Czichy, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Sterzendorf⸗Pietziske, Kreis Namslau, unter der Behauptung. daß Czichy der Mutter des Klägerzs. verw. Bertha Hopve, geb. Obieglo, in Oels, in der gesetzlichen Empfängniszeit dom 30. August 1920 bis 29. Dezember 1920 geschlechtlich beigewohnt hat, mit em Antrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom age der Geburt, nämlich dem 28. Juni 1921 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ lahres eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 300 ℳ zu zablen; 2 das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Namslau auf den K Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, ge⸗
en.
Namslau, den 25. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5485]
Der minderjährige Hans Gerhard Nowak
in Bielefeld, ence henhatigter.
Rechtsanwalt Rother in Neustadt O. S.,
llagt gegen den russischen Kriegsgefangenen gie Essipow, früher in Schnelle⸗
walde, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem ntrage, dem Klaͤger vom Tage der Ge⸗ burt, d. i. vom 21. September 1921 an, bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 900 — neunhundert — Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden viertel⸗ fährlich im voraus, das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neustadt O. Schl., Zimmer Nr. 81, auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Egeen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht.
Neustadt O. S., den 1. April 1922.
Das Amtsgericht.
[5457] Oeffentliche Zustellung.
er Vermessungssekretäar Gottlob Lauterbach in Berlin⸗Lichterfelde, Ring⸗ straße Nr. 52 a, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hugo Schmidt, früher in Altona⸗Ottensen, Bahrenfelder Straße 197 III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter laut Schuldurkunde vom 13. No⸗ vember 1919 dem Kläger ein von diesem im Jahre 1918 erhaltenes Darlehen von 305 spanischen Pesetas schuldet, welches er in Pesetas sobald als möglich, minde⸗ stens zwei Monate nach Ankunft der Parteien in Deutschland, zurückzuzahlen und veereh h. mit 5 % p. a. Zinsen vom 1. Juni 1918 zu verzinsen hatte. Die Rückzahlung ist nicht erfolgt, obgleich die Parteien alsbald nach Aus⸗
land zurückgekehrt sind. Kläger hat be⸗ antragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 305 spani⸗ schen Pesetas nebst 5 % p. 3. Zinsen seit dem I. Juni 1918 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Altona auf den 7. Juli 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1““ Altona, den 25. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5478] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl. Christian Held, Maschinenölfabrik in Stuttgart, vertreten durch R.⸗A. Faber in Backnang, klagt gegen den n Kraft, Händler, früher in Sulzbach, M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Es wolle durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt werden: 1. der Beklagte ist ver⸗ pflichtet, der Klägerin entweder die zwei eisernen Transportfässer, gezeichnet „C. C. H. Nr. 785 und C. C. H. Nr. 739“‧ zurückzugeben oder den Betrag von 1600 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1921 zu be⸗ zahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Backnang auf Montag, den 26. Juni 1922,
Vormittags 10 Uhr. Backnang, den 4. April 1922 Amtsgericht Backnang.
Oberfekr. Jetter.
“
[5479]
Die ledige Berta von Wedelstedt, Er⸗ zieherin in Frankfurt a. M., Taunusstr. 9, klagt gegen den Großindustriellen Albert Klofke, 1 t in Baden⸗Baden, Mark⸗ grafenstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter infolge ungesetzlicher Kündigung Schaden⸗ ersatz mit zusammen 1433 ℳ 32 4₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zaß lens von 1433 ℳ 32 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellungstag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baden⸗Baden auf rreitag, den 19. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Baden, den 1. April 1922. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5458] Oeffentliche Zustellung.
„Der Oberleutnant a. D. Kurt Ahrens in Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße Nr. 78, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Max Alsberg in Berlin W. 10, Margareten⸗ straße 78, klagt gegen den Willy Ebert, früher in Berlin, Hotel Excelsior, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel nebst Protest vom 2. Juni 1919, fällig am 7. Juni 1919, 7000 ℳ schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten 12 Zahlung von 7000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juni 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 3. Juli 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 21. Mär; 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[5480] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Valentin Burdelak in
Osterfeld, Sterkrader Straße 39, Prozeß⸗
stellung des Schuldscheins nach Deutsch⸗ des
bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Eicker in Osterfeld, klagt gegen den Bergmann Johann Wozniak, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Osterfeld, Knappen⸗ straße 20, auf Grund der Behauptung. daß ihm der Beklagte 1649,85 ℳ aus Warenlieferung und Schuldübernahme schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 1649,85 ℳ — eintausend⸗ sechshundertneunundvier ig Mark 85 ₰ — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1922 zu zahlen. Der Kläger ladet den
des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bottrop auf den 14. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ar
Bottrop, den 24. März 1922. (Unterschrift), Justizobersekretür, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[5461] Oeffentliche Zustellung. 3 Die 1. Frau Dr. Seeger, Witwe, in Pirmasens, 2 Frau Landgerichtsrat Seeger in Schlitz, 3. Forstmeister Seeger in Schlitz, 4. Regierungsbaumeister Seeger in Schlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. E. Hoffmann II. in Darmstadt, klagen gegen den Eugen Seeger in Accobkaca im Staat Bahia, Brastlien, mit dem Antrage, 1, der Beklagte wird verurteilt, die Er⸗ klärung abzugeben, daß er die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts Wald⸗ michelbach für die Gemarkung Gras⸗Ellen⸗ bach in Blatt 106 Abteilung 3 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1750 ℳ nebst 5 % Zinsen, lastend auf den Grundstücken der Peter Schmidt 1I. Eheleute, bewilligt, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Kläger laden den S zur mündlichen Verhandlung echts treits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 29. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage mit Terminsbestimmung bekanntgemacht. Darxmrstadt, den 5. April 1922. Melior, Oberjustizsekretär, Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[5481] 1
in der Prozeßsache des Reichsmilitär⸗ fiskus in Verlin SW. 61, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Guttenberg in Durlach, gegen Zimmermann Wilhelm Scherer in Durlach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen ungerechtfertigter Be⸗ reicherung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt auf 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Durlach, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Durlach, den 6. April 1922.
Dar Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5482] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Bodenheim in Köln⸗Deutz, 14 25, klagt gegen den Kaufmann Max Raff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln⸗Deutz, Frei⸗ heit 27, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1921 gelieferte Waren den Betrag von 905,70 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 905,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Oktober 1921 und zur Tra⸗ aung der Kosten dieses Rechtsstreits einschl. der Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens — 54 G. 14/21. —. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 167, auf den 2. Juni 1922. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 7. April 1922. Hehn, Aiunakg. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[5483] Oeffentliche Zustellung.
Anny Holzboog, Ehefrau des Kaufmanns Eugen Holzboog in Charlottenburg, Leibnizstraße 46, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Benz in Ludwigsburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Eugen Holzboog, Kaufmann, früher in Zuffenhausen, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin vom 1. Januar 1922 ab eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 14 400 ℳ — vierteljährlich 3600 ℳ — zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ig.e. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Amts⸗ gericht in Ludwigsburg auf Mittwoch, den 21. Juni 1922, Bormittags 9 Uhr, geladen. In dem Termin wird auch über die Rechtmäßigkeit der vom Amtsgericht Ludwigsburg am 27. Januar 1922 er⸗ lassenen einstweiligen Verfügung ver⸗ bandelt werden. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt. kten⸗ zeichen C 318/1922. G 81/1922.
Den 6. April 1922.
Amtsgericht Ludwigsburg. Notariatspraktikant Baumbach.
——
[5486] Oeffentliche Fenenus⸗
ie Firma Peter Paulus & Sohn, Weingroßhandlung in Rüdesheim a. Rh., Prozeßzbevollmächtigter: Prozeßagent Heinz in Rüresheim. klagt gegen den Kaufmann Hans E Bergmann, früher in Ham⸗ burg, Klosteraller 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 12 623,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Iuni 1921 zu zahlen auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
der Beklagte vor das Amtsgericht in
Rädesheim auf Freitag⸗ 1922, Vormittags 9 ½
Braunschweig, Husarenstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 8
in Braunschweig, klagt gegen den Land⸗ wirt Heinrich Johns, früher in Cramme,
Bekle ündli V 1 zefeis Beklagten zur mündlichen Verhandlung geleistete
1642 ℳ zu verlangen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 1642 ℳ — 8 28 8 vierzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit der Klage bekanntgemaoht 3. März 1922 zw zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, event gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salder auf den 23. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
daß er vom Beklagten für
[5488]
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin NW. 40. Friedrich⸗Karl⸗Ufer Nr. 5, Klägerin, Propeßbe
anwalt Erich Pitsch in Alexanderufer 7, klagt gegen den Schiffer Paul Goy in Pronzendorf,. Kreis Steinau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ ve. von 3000 ℳ mit dem Antrage, den ef
Klägerin 3000 (dreitausend) 4 % Zinsen seit dem 25. Mai 1921 zu
gezogen worden. krebitanstalt in Got
den 9. Junk! Uhr, g Rüdesheim, den 7. April 1922
Philippi, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5427] Oeffentliche Zustellung. Der Autodroschkenbesitzer W. Krense in
oth
etzt unbekannten Aufenthalts, unter der
utofahrten den Betrag von
sechzehnhundertundzweiund⸗ Zur münd⸗
Salder, den 5. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
2bgNF
Das Gaswerk Niederbarnim⸗ West
9ee,S Rechts⸗ erlin NW. 40,
verurteilen, an die
lagten Mark nebst
zu
zahlen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Prozeßgericht Amtsgericht Steinau (Oder) ist 3 den 26. Mai 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 2, anberaumt, zu welchem der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. — C 63/22. Amtsgericht Steinau (Oder). den 5. April 1922.
9 Perlofung . von Wertpapieren.
[5490] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.
Heute sind folgende Stücke ausgelost: A. Nr. 52 75 91 112 113 129 158 165 170 181 183 214 237 293 zu je 2000 ℳ, B. Nr. 320 323 343 364 390 397 400 436 472 504 509 533 550 578 579 623 635 645 656 658 706 707 710 790 833 854 882 890 zu je 1000 ℳ, C. Nr. 909 980 993 1023 1049 1071 1079 1099
1189 1190 1205 1209 1236 1257 1273
1279 1286 1291 1295 1298 1312 1355 zu je 500 ℳ., Rückzahlung vom
während die 2
verschreibungen sind 203 247 266 359 616 62 14
1 p s
Tage ab aufhört.
notariellem Protokoll vom 15. März 1902
48 69 75 96 134 187 188 349 371 374 421 493 526 740 802 877 881 921 962 967 968 1012 101 1024 1058 106t 1078 1081 1123 1178 1233 1244 1267 1289 1290 1301 1306 1349 1358 1395 1393 142⁄
dem Pankhause Schröder Gebrütder & Co., Hamburg, dem Bankhaufe Max Mevyerstein, 4½ eenesens E M gankhanse G 1 ghyer & Sohn, 2 8 8- der Hildesheimer Bank, Hildss⸗
heim, dem Bankhause J. Dreyfns & Eo., Main,
Frankfurt a. Berzinsung vom genanntelt
Von den bisher ausgelosten Schulb⸗ die Num mern [668 391 1940 2308 2331 2409 2418 2841
2967 2980 noch nicht ein elöst⸗
Hannover, den 27. März 1922.
Gewerkschaft Hildesta.
[4672]
Elertrizitätswer! S egerland G. m. b. H. in Elegen.
Von der 4 ½ % Anleihe der Gefell chaft aus dem Jahre 1916 sin zu olgende Nummern der Teilschuldyer⸗ chreibungen ausgelost: iagee. 60 Stück à 1000) ℳ Nr. 8 16 29
266 275 37
4 544 576 57 807 841 319 851 854 357 358
1084 1122
Von der 4 ½ % Anleihe der Gesell⸗
8
1721 1817
2003 2395 2471
schaft aus dem Jahre 1917:
60 Stück à 1000 ℳ Nr. 1501 1509 1534 1578 1588 1615 1625 1675 1217 1742 1761 1765 1811 1814 1815 1819 1828 1848 1867 1900 1923 1963 1967 1970 1980 1 2014 2015 2016 2043 2163 219 2599 2406 2420 2455 2461 2711 2898. Die Rückzahlung der ausgelosteit Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Nennwert vom 1. Augnst d. J. ab legen Einlieferung der betreffenden Ur⸗ unden nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bei der Deutschen Bank Filiale Braun⸗ schweig in Braunschweig nebst angegliederten Zweigstellen in Wolfenbüttel, Helmstedi, Blan⸗ kenburg a. H.,
der Hildesheimer Bank in Hildes⸗ heim und deren Zweignieder⸗ lassungen.
dem Bankverein Göttingen Akt.
Ges. in Göttingen. Der Vorstand.
1902 2199
1 Bekanntmachung. der am 24. März d. J. von. genommenen Aussosung von Renten⸗ briefen sind folgende Nummern gezogen worden: 1. aus den Jahren 1873—1885
1. Oktober 1922 an bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank Ham⸗
3 ½ % (früher 4 %): Serie A zu 1000 ℳ Nr. 49 82 168
burg, der Preußischen Staatsbank. 456 515 531 532 597 613 659 727 837 Berlin, und der Commerz⸗ und Privat. 840 957 961 977 1033 10270 1090 1253
Bank, Hamburg.
Rückständig sind noch die Stücke 4 190 192 zu je 2000 ℳ, B. 555 570 737 zu je 1000 ℳ, C. 1199 1204 zu je 500 ℳ an deren Einlösung erinnert wird. Wandsbek, den 30. März 1922.
Der Magistrat.
4671]
Gewerkschaft Hildesia,
Hannover. Wir geben hiermit bekannt, daß bei der heutigen notariell vorgenommenen Amor⸗ tisationsverlosung unserer 5 % igen Anleihe die folgenden Nummern gezogen worden sind: Nr. 45 99 324 381 395 427 430 432 433 529 592 664 666 724 786 913 987 1030 1060 1063 1064 1075 1096 1129 1167 1171 1201 1255 1256 1268 1288 1331 1344 1350 1355 1357 1366 1420 1487 1544 1569 1572 1607 1621 1643 1749 1772 1831 1841 1853 1875 1896 1906 1913 1939 1986 2025 2035 2063 2099 2111 2125 2139 2157 2160 2185 2210 2220 2260 2267 2271 2273 227 2278 2358 2369 2372 2374 2393 2408 2417 2429 2437 2495 2502 2504 2505 2506 2507 2524 2540 2548 2596 2621 2622 2698 2742 2823 2827 2858 2877 2940 2968. Die Einlösung dieser Stücke geschieht planmäßig mit einem Zuschlage von 3 % vom 1. Oktober 1922 an bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,
der Nationalbank für Deutschland, Kommanditgesellschaft auf Ak⸗ tien, Berlin, Bremen und Han⸗ nover, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A.⸗G., Berlin, Hamburg und Hannover,
der Essener Credit⸗Anstalt, Esfsfen⸗ Ruhr,
2
1264 1531 1567 1755 1795 1853. Serie B zu 500 ℳ Nr. 136 241 472 534 603 637 709 718 761 Serie C zu 200 ℳ Nr. 227 285 342 371 382 558 564 618 636 689 756 797 806 814 881 919 921 1092 1137
931
Serie A zu 1000 ℳ Nr. 264 2380 289 356 502 515 533 593 663 739.
Serie B zu 500 ℳ Nr. 61 131.
Serie C zu 200 ℳ Nr. 154 237 272 326 416 486. .
3. aus dem Jahre 1919 4 ½ %⸗
Serie A zu 35000 ℳ Nr. 50.
Serie B zu 2000 ℳ Nr. 97 468.
Serie C zu 1900 ℳ Nr. 7 8 112 224 614 750 774 811 913 954 966 1307 1460 1925 2075 3413 3454 3663 3709 3987. Serie D zu 500 ℳ Nr. 188 293 537 1255 1410 1421 1833 1987.
Serie E zu 200 ℳ Nr. 171 941 992.
Die Einlösung der arsgelosten Stücke erfolgt vom 25. September d. J. ab
durch die Hauptlandeskasse in Rudol⸗ stadt. 8
Die Verzinfung der ausgelosten Renten⸗ briefe hört mit dem 30. September
d. J. auf. 1 Rückständig von früheren Verlosungen
sind: “ 1. aus den Jahren 1873.—1885:
4 Nr. 5 75 132 748 7380 794 10527 1614 1644 1846. 8 B Nr. 245 376 635 719. C Nr. 74 214. e8 8
2 aus den Jahren 1887 — 1892: 4A Nr. 269, 5 Nr. 190, C Nr. . 41, 254. “ Rudolstadt, den 5. April 1922.
Gebietsregierung,
Abteilung der Finanzen. 8 Wißmann.
[5489]
sind die Nummern: Lit A Nr. 174 349
Lit. D Nr. 17, Lit. E Nr. 2
Die Einlösung erfol
Gotha, den 30. März 1922.
lichen Verhandlung des Rechtsstreils wird
Bei der nach § 9 des Goth Gesetzes vom 4. Avril 1911 am 23. März 1922. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen der Staatskasse zu Gotha zur Ablösung staatlicher Verpflichtungen aus dem Domänentellungsvertrage
vom 1. Oktober 1922 ab bei der Landes⸗ a. Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.
Gebietgregierung.