1922 / 86 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Haftung, Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel: August Utermann hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt;

bei Nr. 1061, Gustav Güldner Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, S 18 üsseldorf: Durch Ge. sellschafterbeschluß vom 1. März 1921 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Er. ist geändert in Kunst & Co. Gesellschaft mit beschränkter ae. in Liqui⸗ dation. Liquidator ist der bisherige Ge⸗

chäftsführer Fritz Kunst;

88 ,& önfen sce Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf: Die Kaufleute Wilhelm Heck in Düsseldorf und Otto Ehrhardt in Erfurt sind zu weiteren Geschäftsführern 8 ds Prokura des Wilhelm Heck ist er⸗ 0 8

5 Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [2748] Im Handelsregister B wurde am 27. März 1922 eingetragen: Nr. 2482 die Gesellschaft in Firma Globus Gesellschaft für Industrie⸗ Erzeugnisse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Hilden, Richrather Straße 11. Gesellschaftsver⸗ trag vom 9. Februar 1922, geändert am 20. März 1922. Die Gesellschaft hat den Zweck, sämtliche im Handel und in der Industrie vorkommenden Geschäfte zu betreiben, sich an Unternehmungen aller Art zu beteiligen sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ un Auslande zu tätigen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ladislaus Tuzinskyp, Kaufmann in Hilden, Paul Steinberg, Kaufmann in Haan. Diese können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Ferner wird bekanntgegeben: Die 1 Bekanntmachungen der Gesellsch 8 erfolgen im Reichsezeiger; Nr. 2483 die Gesellschaft in Firma Düssella Schokoladenerzeugung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Siß Düsseldorf, Hermannstraße 10. Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1922, abgeändert am 20. März 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Erzeugung und der Handel mit Schokoladeartikeln. Stammkapital: 20 000. ℳ. Geschäfts⸗ führer: Otto Peter, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. Jeder Geschäftsführer ist zur Ver⸗ ttretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekannt⸗

schaftlich oder ein Vorstandsmitglied mit

einem Prokuristen die Gesellschaft. Der

Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mit⸗

gliedern des Vorstands die gnis er⸗

teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt Ferner wird bekanntgemacht:

Das Grundkapital ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem

des dem auch die

Bestellung der Vorstandsmitglieder ob⸗

liegt, aus einer oder mehreren Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Reichsanzeiger und in den vom Ee zu bestimmenden Zeitungen. Zu ihrer Gültigkeit genügt deren ein⸗ malige Veröffentlichung im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz oder die Satzung mehrmalige Veröffentlichung vorschreiben.

Die Berufung der

Ast durch Vorstand; außerordent⸗ liche Generalversammlungen können auch vom Aufsichtsrat berufen werden. Die Be⸗ rufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage des Ablaufs der Hinter⸗ legungsfrist für Aktien muß eine Frist von zwei Wochen liegen. Die Gründer der sellschaft. die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Emil Nilsson, Kaufmann in Düsseldorf 2. Firma Eisen und Stahl, Gesellschaft mit beschränkter Heftung. in 3. Rechtsamvalt Dr. Ewald Schuh in Düsseldorf, 4. Anton Fraetz, Kaufmann in Düsseldorf, 5. Ed⸗ mund Groß, Kaufmamn in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden:; a) Ge⸗

eimer Marinebaurat Carl Schirmer in

ilhelmshaven, b) Hugo Stahlschmidt, Kaufmann in Düsseldorf, —) Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Westhans in Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des orstands und Aufsichtsrats, kann beim Gericht Einsicht genommen werden;

Nr. 2486 die Gesellschaft in Firma Werner, Handelsgesellschaft mit be⸗ nc2. n Haftung, Sitz Düsseldorf,

f⸗Recke⸗Str. 69. Gesellschaftsvertrag vom 10. März 1922. 1 des Unternehmens: der Handel mit Eisen⸗ Stahl⸗ und sonstigen Metallwaren, eziell der Dr.⸗Ing. Wernerschen Unternehmun⸗ gen auf diesen Gebieten, sowie der del machungen der Gesellschaft erfolgen nur in den Rohmaterialien dieser Waren⸗ im Reichsanzeiger; 1 1 1 die Uebernahme von Ver⸗- Nr. 2 die Gesellschaft in Firma tretungen, die Beteiligung an gleichartigen

Kattwinkel & Co., Gesellschaft mit Unternehmungen. Stammkapital: 500 000 beschränkter Haftung, Sit Tüssel⸗ Mark. Gesche tsführer: Dr.⸗Ing. Sieg⸗ dorf, Reichsstraße 47 (bisher Berlin⸗ fried Gerhard Werner, eh N. Dr. Charlottenburg). Gesellschaftsvertrag vom ser Franz Hilger, Kaufmann ide in 27. April 1921, abgeändert am 24. Ja⸗ üsseldorf Sind mehvere Geschäftsführer nuar 1922 Gegenstand des Unter⸗ bestellt, vertritt jeder Geschäftsführer die nehmens: Die Ein⸗ und Ausfuhr pon Gesellschaft allein. Ferner wird bekannt⸗

nstand

Waren sowie die Vermittlung der ECin⸗ und Ausfuhr und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Kattwinkel in dem Haag (Holland). Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗

Sheben. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗

ellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Nüft. efolg wurde bei Nr. 391, Ma⸗ schinen⸗ und Kranbau⸗Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Düsseldorf: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist besteilt Ingenieur Rudolf Husmann in Gößnitz, S.⸗A.; bei Nr. 475, Fleischwarenfabrik Düsseldorf, Gesellschaft mit be⸗ e en; Haftung, Sitz Düsseldorf: ax Winter ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Als solcher ist bestellt Walter Feboß. Kaufmann in Elberfeld; bei Nr. 1499, Motor⸗Studiengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf: Die Firma ist geändert in Bräuer⸗Tresor⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr Herstellung und Vertrieb der Bräuer⸗Tresor sowie Grün⸗ dung und Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Der F sellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 29. nuar 1922 geändert. Die dee gern t

sich allein. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekann tmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger;

Nr. 2485 die Gesellschaft in Firma Oskar Brickenstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düssel⸗ dorf, Hindenburgwall 3 (bisher Bricken⸗ stein, Löbbecke & Co. mit beschränkter Haftung in Berlin). Gesellschaftsvertrag vom 7. März 1921, abgeändert am 22. November 1921 und 15. März 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Automobilen und Automobil⸗ bedarf, insbesondere die Generalvertretung der Heslichen Automobil⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaeft, zu Darmstadt, für Rheinland und argebiet. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: u Brickenstein, Kaufmann in Düssel⸗ orf. stellt, so erfolgt die Vertretun zwei Ses oder Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Karl Pieper in Berlin ist abberufen. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Nachgetragen wurde bei Nr. 674, In⸗ dustrieterrains Düsselvorf⸗Reisholz, Aktiengesellschaft, Sitz Benrath: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. März 1922 ist der Gesellschafts⸗

vertrag geändert;

bei Nr. 2271, Fortschritt Gesell⸗ schaft für Ein⸗ und Verkauf mit beschränkter Haftung, Sitz Düssel⸗ dorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma ist geändert in Elektrizitäts⸗ und Eisenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der Eisen⸗, Stahl⸗ und Elektrizitätsindustrie, die 2 gung an erzeugenden und vertreibenden Unternehmen dieser Art sowie der Be⸗ trieb aller hiermit stehenden Geschäfte. 2 berechtigt, sich als unbeschränkt haftende

einen Geschäftsführer. Alfred Hartmann ist als Mehesftbrer ausgeschieden. Als olcher ist bestellt Hermann Krasemann, Oberingenieur in Düsseldorf:; bei Nr. 2262, Handelsverkehr Albert Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf: Die Firma ;8 geändert in Handelsverkehr Sturm Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. aaf vom 17. März 1922 ist das Stammkapita um 10 000 erhöht und beträgt jetzt 30 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert:; bei Nr. 2380, Volksverlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf: egenstand Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Volksverlags und aller damit verbundenen Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Josef Görgens hat sein Amt als Geschäftsführer nie 5— solcher zst bestellt Josef Cremer, rovorsteher Düsseldorf; bei Nr. 2467, Eisenhandelsgesell⸗ schaft Theodor Remming mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf⸗ Oberkassel: Die 372 ist geändert in Eisenhandelsgesellschaft KNramer 4& Remming mit beschränkter 732 Der Gesellschaftsvert 2 Gesell⸗ schafterbeschluß vom 82 ärz 1922 ge⸗ ändert. Zum weiteven Geschäftsführer ist bestellt Wilhelm Kramer, Kaufmann in Düsseldorf⸗Oberkassel. Gesellschafterin an einer Kommandit⸗ mtsgericht Düsselbovf. gesellscheft mit dem gleichen Unter⸗ nebmungszweck zu beteiligen und deren eldorf. [2743] Geschäftsführung zu übernehmen. Bruno⸗ Im Handelsregister B. wurde am Hausmann ist als Geschäftsführer ab⸗ 2. 22 22 9 Fee e 82. Wilhelm 82 in 2 ei Nr. e Frie k be. dorf ist satzungsgemä amiprokura Aktiengesellschaft, I Düsfseldorf: g be

erteilt; S2e Prokura des Christian Munthe ist bei Nr. 2468, Werbe⸗Beratungs⸗ erloschen;

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

durch einen

d Kasernenstraße 22.

tretung durch jeden Geschäftsführer für⸗

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ b

Beteili⸗ b

im Zusammenhang M. Die Gesellschaft ist Cast

bei Nr. 908, Linkarheinische Ee. en Sitz Düsseldort: rain⸗Gesefl mit räͤmtter schaftarbeschluß vom 24. März 1922 ist

Durch Gesell. D

die Gesellschaff aufgelöft. Der bisberlge

Geschäftsführer Fritz Aull, jetzt in Berlin⸗

Schmargendorf, ist Liquidator. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [2747]

In das . A wurde am 28. März 1922 eingetragen:

Nr. 6779 die Firma Eugen Graf & Cie. mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Eupen und einer eig⸗ niederlassung in Düsseldorf, Talstraße 61, unter der Firma Eugen Graf & Cie., Zweigniederlassung Düsseldorf. In⸗ haber ist Kaufmann und Fabrikant Eugen Grc in Eupen. Der Luise Graf in fenae ist Einzelprokura erteilt;

Ile 6780 die offene andelsgeselschaf in Firma Gustav Güldner Nachf., Sitz Düsseldorf, Hildebrandtstr. 9. Ge⸗ Eeschofter SS Kaufleute beß Kunst und Wilhelm Kunst, beide in Düsseldorf. Be⸗ ginn der Geselsschaft. 1. Januar 1922. Das früher von der Gesellschaft in Firma Gustav Güldner Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in S be⸗ triebene 8 äft ist mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht an den

aufmann Fritz Kunst veräußert. Dem. nächst ist Wilhelm 8. ann in Düsseldorf in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten;

Nr. 6781 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Wellen mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Aachen und einer Ee in Duüsseldorf,

Besellschafter sind

Foscf Wellen, Kaufmann in Aachen, und arl Wellen, Kaufmann in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 15, März 1922;

Nr. 6782 die offene Handelsgesellschaf in Firma Hastlach & Co., itz Düsseldorf⸗Oberkassel, Luegallee 109. Gesellschafter sind .

aßlach und Kauffräulein ina

röder, beide in Düsseldorf⸗Oberkassel. Beginn der Gesellschaft: 1. Januar 1922.

Nachgetragen wurde bei Nr. 822 Robert Zapp, hier: Dem Heinrich Escher in Düsseldorf ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen bestellten Gesamtprokuristen erteilt;

bei Nr. 1993 W. Over Kunst⸗ u. en zhn gie Prokura des

einrich Fenster ist erloschen;

bei Nr. 4441 Gottfried Pans Levy in Düsseldorf: Der Else Heiden in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;

bei Nr. 5249 org Schmitz, schinen, und Waagenfabrik in Düsseldorf⸗Gerresheim: Dem Hans Weiß in Düsseldorf⸗Gerresheim ist Einzelprokura erteilt;

bei Nr. 5562 offene Handelsgesellscha in Firma J. Westhoff & Gilles, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Küster ist alleiniger Inhaber der Firma;

bei Nr. 5854 Johannes Einhaus, hier: Das Geschaͤft ist mit dem Firmen⸗ recht an Konditor Josef Gaspers und Kaufmann Leo Menken, beide in Düssel⸗ dorf, veräußert. Die zur Fortführung des Geschäfts gebildete efene Handelsgesell⸗ schaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 24. März 1922 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten und Verbindlichkeiten auf die

eesellschaft ist ausgeschlossen;

a⸗

Installationsbürov für elektrische Unternehmungen in Düsseldorf: Die Prokura des Erich Kästl ist erloschen;

bei Nr. 6568 offene delsgesellschaft in Firma Althoff Eickholt in Düsseldorf: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen;

bei Nr. 6679 Karl Krämer in Düssel⸗

in Euskirchen, demnächst in Düsseldorf, h. das Geschäft als persönlich haftender

sellschafter eingetreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 25. März 1922 egonnen und führt die Firma Gebrüder Krämer. Diese Firma ist unter Nr. 6783 neu eingetragen. Gesellschafter sind: Karl Krämer, genieur in Düsseldorf, und Wilhelm Krämer (vorgenannt). Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [2746

In das Handelsregister A wurden am 30. März 1922 eingetragen:

Nr. 6784 die Firma Karl Steinweg, Sitz: Düsseldorf, Kasernenstr. 16. Das von dem am 3. März 1922 verstorbenen Kaufmann Karl Steinweg in Düsseldorf unter der nicht eingetragenen Firma Karl Steinweg betriebene G. an ist auf seine Witwe Klara, geb. Braun, Geschäfts⸗ inhaberin in eldorf, übergegangen, die es unter bisheriger Firma fortführt. „Nr. 6785 die offene Handelsgesellschaft in Firma Montemayor & Cie. mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Buenos Aires und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, Königsallee 14 is 16, unter der Firma Montemayor & Cie., Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf. Gesells after: Kaufleute Manuel ontemayor, Benigno Galarraga, Pedro agnino in Buenos Aires, Alfredo Berroeta und Andrés Berroeta in Paris. h der Gesellschaft: 1. Juli 1918. &

achgetragen wurde bei Nr. 10 Henkel Cie., hier: Die des Christian Döhle ist erloschen; bei Nr. 4403 Walter Hellbach, hier: Der Paula Berres in Düsseldorf und dem Hermann Müller daselbst ist Gesamt⸗ vrbehrg ertalt Rud S. ei Nr. udol idt & Co., Geschäftsstelle D dggrn hier: Die Prokura dos Carl Lubwig Lenz ist erloschen;

okura

Kaufmann Heinrich K

bei Nr. 6476 Alexander Hammer G

dorf: Der Ingenieur Wilhelm Krämer 28. M.

1 Hochseefischerei, Emd

bei Nr. 4782 Chemische Fabrik Alfred Kricke, hier: Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht an den Kaufmann Gustav Kreuscher in Düsseldorf ver⸗ ftgert. der es unter bisheriger Firma fort⸗ führt. Der der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Kreuscher ausgeschlossen; bei Nr. 5709 Heinrich Westheider, hier: Dem Willi Schott in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;

bei Rr. 6386 offene Handelsgesellschaft in Firma Deutsch⸗Belgische Industrie⸗ interessen⸗Gemeinschaft (Association Debig) Sondermann & Co., hier: Léon Dusart ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; bei Nr. 573 Mathias Rayers, Ver⸗ kaufsstelle Düsseldorf der chemischen Fabriken Worms, A. G., Frankfurt a. Main, hier: Die Firma ist erloschen; bei Nr. 5140 Gebrüder Varnhagen, Fabrik chem.⸗techn. Produkte, hier: Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Varn⸗ hagen, Seifenfabrik;

bei Nr. 6622 Blum, Baster & Cv., hier: Dem Wilhelm Kreuzer in Düssel⸗ dorf und dem Max Strößner daselbst ist a6 erteilt; 8 bei Nr. 6545 EE1.“ in irma Fortschritt Gesellschaft für Ein⸗ und Verkauf mit beschränkter Haftung & Co., hier: Die Firma der persönlich haftenden Ge Ge⸗ selischaft in ec Foftf ritt, sen aft ür Ein⸗ und Verkauf mit beschränkter Haftung lautet jetzt: Elektricitäts⸗ und Fisenindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma der Kom⸗ manditgesellschaft ist abgeändert in: Elek⸗ tricitäts⸗ und Eisenindustrie⸗Gesell⸗ mit beschränkter Haftung

Amtsgericht Düsseldorf.

Elze, Hann.

Als nicht im Handelsregister eingetragen wird nachträgli EW““

Bei Gründung der G. m. b. H. haben als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft eingebracht:

a) bei der Firma „Knauth u. Wilke Maschinenbau⸗ und Instandsetzungs⸗ 8 2 b. Sde

ann. eingetragen H.⸗R. B Nr. am 9. Januar 1920), 782 „Gronauer Eisengießerei und Maschinenfabrik G. m. b. H. Gronau (Hann.), der unterdessen wieder ausgeschiedene Gesell⸗ schafter Maschinenbauer 7 scenn Knauth, jetzt in Elze (Hann.) Maschinen,. Werk⸗ 82 Geräte und Materialien, die mit

auf die Stammeinlage an⸗ gerechnet worden sind.

b) bei der G. m. b. H. „Elektrizitäts⸗ Vund Dampfsägewerk in Elze“ (ein⸗ H.⸗R. B Nr. 19 am 25. Oktober 920) Frau Marie Gramann in Elze das von ihr als alleinige Inhaberin unter der Einzelfirma Heinrich Gramann in El 289 „betriebene Elektrizitätswerk, mpfsägewerk, Wagenfabrik und Faß⸗ daubenfabrik geöst subehör mit allen Aktiven und Passiven mit dem Zustande vom 31. 1919. Mit dem dafür festgesetzten Werte von 69 000 hat sie ihre Einlage geleistet.

Ferner ist eingetr bei der Gronauer Rübenzuckerfabrik, . m. b. H. in Gronau am 17. März 1922, daß an Stelle des ausgeschiedenen Landwirts August Gesemann in Gronau der Rittergutsbesitzer Hartwig von Rheden in Rheden zum schäftsführer ge⸗

wählt ist.

Amtsgericht Elze (Haun.), 31. 3. 1922.

Emden. Flan. In das hiesige Handelsregister ist am

folgendes eingetragen:

ärz 1 ei der Firma Ost⸗

H.⸗R. 461 riesische Farben⸗ 1 ves ve Der aufmann Gerhar n ist aus der Ge esbhoft Phgeschjeden R. A 508 bei der Firma Emder 1 chgroßhandelszentrale Adolf Werhan. & Co., Emden: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 233 bei der Kappelhoff Wittwe & Emden: Dem Kaufmann Bartner in Emden ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B 67 der Firma Emder Aktiengesellschaft, Emden: Das Grundkapital ist um 10 000 000 auf 20 000 000 erhöht worden. 3 des Gesellschaftsvertrags er⸗

lt nachstehende Fa v Das Rrunk⸗ apital der Gesellschaft beträgt 20 Mil⸗ lionen Mark. Es ist in 20 000 Aktien zu 8. 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf en Inhaber.

vr .A 491 bei der Firma Embder E leppdienst Abt & Bandt in Emden: Die Firma lautet jetzt Embder Schleppdienst Hermann Abt. Der bisherige Gesellschafter Abt ist alleiniger J Firma. Die Gesellschaft ist

nhaber ö.

R. A 541 die Fixms Felns Pels, Emden, und als deren Inhaber der Kauf⸗ vE ö“

ie Firma Heinr 8 Fermns. Emden, Inhaber Kaufmann

Firma H. Sohn in Friedrich

inrich W. Janssen in Emden. Der hefrau Heilwine Janssen, geb. de Jonge, rokura erteilt.

v L . R. ie Firma NR Janssen Emden. Fiehe nn mmer Janssen in Emden.

mtsgericht Emden.

Frankfurt. Main. Veröffeutlichungen aus dem Handelsregister. A 8580. Industriebürv Forger £&

*Firma ist

Co.: Die elenlss ist aufgelöst, die

im H.⸗R. B Nr. 2, 8

und Lackindustrie D

X 9412. Edwin Bamberger. haber ist der Börsenmakler Edwin Bam. berger, hier. 91. 8. maver & Sohn: b Fendelsgesegschest. Der Kaufmann Hugo ayer zu Frankfurt g Main ist in das Geschaft als persönlich -. Gesell⸗ schafter eingetreten Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1921 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Betty Magyer ist erloschen. A 930. Friedrich Seip: Inhaberin ist jetzt - A2 Anna Maria Seiy, eb. Schröter, hier. 9 8 A 1898 Alfred Metz: Die Prokura des Hermann Thyßen ist erloschen. A 8186. Würz & Co.: Die Firma ist geändert in Hans Otto Neumann. B 1693. Allgemeine Kommerz. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Kaufmann Josef Rompel zu Frankfurt a. Main ist Prokura erteilt.

B 1866. Baldur Pianoforte Fabrik Aktiengesellschaft: Durch Be. schluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1922 sind die §§ 18 und 22

ewerbliche e.er. hes Gesell. aftsvertrags geändert worden.

A 2344. Eree setesetentare Georg Krebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter diese 1 ist beute eine Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in das hiesige Handels. re User eingetragen worden. Der Gesell⸗ she tsvertrag ist am 8. 989 1921 und 1. März 1922 worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten, Tabaken und die Verwertung der Crevetti⸗Gewerb⸗ lichen Schutzrechte und insbesondere Das Stammkapital be⸗ trägt 200 000 ℳ. Zum Geschäftsführer 18 der Generalkonsul Georg Krehs be⸗ stellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

B 2345. Leder⸗ und Riemenwerke Gebrüder Reerinkt Aktiengesell⸗ schaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft in das hiesige Handels⸗ sömister eingetragen worden. Der Gesell⸗ sche tsvertrag ist am 23. Dezember 1921 estgestellt un nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Leder und Riemen aller Art owie die Betätigung verwandter Ge⸗ chäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Das Grundkapital deträgt 5 000 000 und ist in 5000 Aktien voß je 1000 vrlegt. Es werden zwei Kate⸗ gorien von Aktien gebildet, Aktien Lit. A und Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A ind Namensaktien und werden mit drei⸗ achem Stimmrecht ausgestattet. Außer⸗ tem erhalten sie eine von 2 %. An dem übrigen Reingewinn nehmen sie aber erst dann und zwar gleichmäßig mit den anderen Aktien teil, nachdem diese ebenfalls 2 % Dividende erhalten haben. Die Aktien Lit. A können nur mit Genehmigung der General⸗ versammlung übertragen werden. An Aktien Lit. A werden nominell 2 000 000 Mark ausgegeben. Die Aktien Lit. B sind Inhaberaktien mit einfachem Stimmrecht. An Aktien Lit. B werden nominell 3 000 000 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Jan Reerink, abrikant., Wiesbaden, 2. Bernhard Keerink, Fabrikant, Vreden i. W., 3. Her. mann Reerink, Fabrikant, Vreden i. W. 4. Paul Herwig, Frankfurt a. Main⸗ Eschersheim, 5. Jakob Leicht, Kaufmann, Kalbach bei Se a. Main, 6. Ger. hard Reerink, Kaufmann, s e ng bei Bad Homburg v. d. H., 7. Gerhard Reerink, Landgerichtsrat, Münster in Westfalen, 8. Wilhelm Reerink, Kauf⸗ mann, Wiesbaden, 9. Hermann Müller, Kaufmann, Frankfurt. Heddernheim. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen und zwar zum Kurs von 100 P. ie Gründer Jan Reerink, Bernhard Reerink, Hermann Reerink. Paul Herwig, Jakob Leicht, Gerhard Reerink, Gonzen⸗ heim bei Bad Homburg v. d. H., und Hermann Müller bringen in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien olgende Forderungen, welche sie gegen die

rankfurt a. Main Leder⸗ und Riemen⸗ werke Felellchc mit beschränkter aen in Frankfurt a Main⸗Bonames

aben, in die Aktiengesellschaft ein: 8

Jan Reerink.. .266 000 Vernhard Reerink. .161 000 Ferhn. Reerink. 8 . Paul Herwig Jakob Leicht Gerhard Reerink, Gonzen⸗

heim b. Bad Homburg v. d. H. 2

Hermann Müller. 820⁰⁰ III

Die Gründer Jan Reerink, Bernhard Reerink ann Reerink, Paul Hervig, akob Leicht, Gerhard Reerink, Gonzen⸗ eeim bei Bad Homburg v. d. H. sind ellschafter der Frankfurter Leder⸗ und Riemenwerke Gesellschaft mit beschränkten Haftung in Frankfurt a. Main⸗Boname mit folgenden chäftsanteilen:

(Fortsetung in der folgenden Beilage

ixxin.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Ty 87 in Ererlottenbum Verantwortlich für den Anzeicenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstele Rechnungsrat Mengering in Vere⸗ Verlon der Geschäf'gstell⸗ (Mengerint in Berlin. 8e Druck der Nordbeuts Buchdrucktrei Verlagsanstalt, Seüirn Wilbel mstruße 2.

(Mit Marenzeichenbellage Nr. 34 40

Nr. 86.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü⸗

4) Handelsregifter.

Kaufmann

und öö des Unter⸗

zum Deutschen

1“

Reichsanzeiger und

8 Berlin, Dienstag,

Handelsregister⸗Beitage 1ump Preußischen Staatsanzeiger

ben 11. April cungstermin bei der Geschäftsstele eingegangen sein. nf

(Fortsetzung.)

Svb665 . 114 000 Fen bars Reerink 70 000

rmann Reerink. . . 50 000 8 Herwi . . . .

Frankfurt. Main.

33 000 akob Leich... eerink. 21 000 Anrech

ie bringen in Anrechnung auf die von übernommenen Aktien diese Ge⸗ schäftsanteile an der Fetagfucter Leder⸗ und Riemenwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung Frankfurt a. Main⸗ Urnames mit Gewimnnberechtigung ab 1. Januar 1921 in die Aktiengesellschaft ein und zwar mit folgenden .“

. 666 000 . 409 000

eerhard

Jan Reerink. Bernhard Neerink.

Hermann Reerink. . 292 000 8 Leeei 16—

kob Lei . 67 8 erher st, ier Gonzen⸗

heim b. Bad Homburg v. d. H. 123 000 Einl di 1c 85 898 ie gesamten Einlagen, die nicht in bar Fhe eece werden, belaufen sich demnach 1 500 000 ℳ. Der Vorstand be⸗ eht aus: 1. Frmnenn Reerink, Fabrikant, reden i. W., 2. Wilhelm Reerink, Wiesbaden, 3. Gerhard Reerink, Kaufmann, 1S 4. Paul

erwig, Fabrikant, Frankfurt a. Main⸗ Ffnca, n Sind mehrere Personen zu Vorstandsmitgliedern bestellt, so 88 je⸗ weils zwei Vorstandsmitglieder zusammen oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der erste 88 ichtsrat aus Jan Reerink, abrikant, abrikant, Vreden i. W., Otto Engel⸗ ardt, ve . der Zolldirektion a. D., ad Homburg, v. d. ꝓn Geheimer Re⸗ ierungsrat Heinrich eling, Reichsbank⸗ sirekior 1 öö Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Paul Wolff, Bad Hom⸗ burg v. d. H. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die Bekannt⸗ machung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der 8.ee nu er⸗ folgen, wobei der Tag der Bekannt⸗ machung und der Tag der GCeneral⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Von den mit der nmeldung eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von letzterem auch bei der hiesigen honbelskammer Einsicht genommen werden.

B 2073. S. Berberich & Co. Ge⸗ fellf aft mit beschränkter Haftung: Der Frau Frieda Berberich, geb Decker, zu Frankfurt a. Main ist Einzelprokura

erteilt. Asbach & Co. mit be⸗

B 1481. schränkter Haftung, Rüdesheim:

Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. Main ist erloschen.

B 2085. eutsche Wendeschnh⸗ Industrie „Dewi“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital 1. Ausführung des Beschlusses vom 9. März 1922 um 480 000 auf 700 000 erhöht worden. 8n 2zee faacferasr⸗ vach. 8

eßgesellschaft Gesellschaft m beschränkter Haftung: Durch Beschluß dom 17. März 1922 ist der Gesellschafts⸗ dertrag dahin abgeändert worden, daß der Kaufmann Franz Koch zu Frankfurt 8. M. zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt ist mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

1519. Zementplattenfabrik Bernhard Löhr Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1922 ist § 6 (Geschäfts⸗

80—

A ge

jchr) des Gesellschaftsvertrags geändert

worden.

B 1391. „Fixagraph“ Film⸗Ge⸗ sellschaft mit Füsanrahe. Haftung: Wilhelm Deutzer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Preußisches Amtsgericht, Abteilung 16,

rankfurt a. Main.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

4 8239. Friedrich Schäfer: Die

Firma ist erloschen. 1 A 9409. Jean Martin. Inhaber ist dr Spediteur Jean Martin in Oberrad.

Konfitüren Max Kayem: Inhaber ist 88 der Kaufmann Alfred Lippmann, hier. e irma ist geändert in: „Helma

Schokoladen & Konfitüren Alfred e 8 8 8 20. Auktions⸗Haus A. Danz

& Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 4 9410. Philipp P. Repp Kom⸗

12 000 d

besteht Fheisteen Bernhard Reerink, 3.

[2754!

9348. Helma Schokoladen u.

Hexsonlich haftender Gesellschafter ist der giesige Kaufmann Philipp Peter epp. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

A 5063. Carl Rudi: Offene Handels⸗ legscaßt Der Kaufmann Otto Rudi zu Frankfurt g. M. ist in das Geschäft

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ de

getreten. Die Gesellschaft hat am 19. März 1919 beg nner a- Vertretung vefc Chesellschoft se zu d9 5 er⸗ tigt. ie Prokura des Christ Ie ist erloschen. 8 .

A 4807. Guthmann & Mendel: 141, NIn

1 411. er Klebstoff⸗Gesell⸗ schaft Repp & Co. Kommanditgesell⸗ schaft mit Beginn am 1. März 1922. Per⸗ sönlich haftender Beltnscheßhe ist der hiesige Kaufmann Philipp Peter Repp. Es ist ein Kommanditift vorhanden.

B Lämmerspieler Metall⸗ waren⸗ und Schraubenfabrik Melber u. Co., Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesell⸗ schaft in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung und der Vertrieb von chrauben, Metallwaren und ähnlichen Gegenständen und zu diesem Zwecke ins⸗ besondere die Uebernahme und Weiter⸗ führung der derzeit von der Firma Lämmer⸗ fels Metollwaren und Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft, beträgt zwei Millionen Mark und ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Nenn⸗ wert. Gründer der Gesellschaft sind⸗ 28 Femmanditgeselschaft Lämmerspieler Metallwaren, un Schraubenfabrik Melber u. Co., Lämmerspiel, 2. Konsul Friedrich Melber zu Frankfurt a. 9 Kommanditgesellschaft in Firma J. Ph. Keßler, Frankfurt a. M., 4. Deutsche Vereinsbank, vttiepgeselschaft Frankfurt g. M., 5. Bankier Walter Melber, Frank⸗ furt a. M., 6. Dr. Hotz, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien ist zum Nenmwert er⸗ folgt. Die Kommanditgesellschaft in irma: Lämmerspieler Metallwaren⸗ und Schraubenfabrik Melber & Co, zu Lämmerspiel, deren persönlich bhen se Gesellschafter die Kaufleute: Federico Melber und Paul Krauß sind, bringen das von ihnen unter der Firma: Lämmer⸗ spieler Metallwaren, und Schraubenfabrik Melber 4&. Co. zu Lämmerspiel betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie mit den dazu gehörigen dem Betrieb des Geschäfts dienenden zu Lämmerspiel belegenen im Grundbuch von der Gemarkung Lämmerspiel Band V Blatt 387 bezeichneten Liegenschaften ein⸗ schließlich sämtlicher zum Betrieb ge⸗ höriger Maschinen und Gerätschaften in die Gesellschaft ein. Die Einbringung der Aktiva ersolgt auf Grund der beigefügten in Gemäßheit der Bilanz per 30. Juni 1921 gefertigten Aufstellung zu den an⸗ gegebenen Beträgen von insgesamt 2 237 912,48 ℳ. Die Passiva betragen insgesamt 2 039 864,43 ℳ. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt als Entgeld für die eingebrachten Gegenstände 200 Aktien zum Nennwerte von 1000 ℳ. Dasz Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1921 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Kommanditgesellschaft nimmt ferner die Gewähr zaft daß weitere

assiven, als in der Bilanz per 30. Juni

921 aufgeführt, nicht bestehen. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind Paul Krauß, Kauf. mann, und Federico Melber, Kaufmann, beide zu Frankfurt a. M. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so bedarf es bei Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft, der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder derjenigen eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen. Der Auffichterat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands ie Besugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten. Zu Mitgliedern des ersten Auf⸗ sichtsrats sind bestellt: 1 7 Friedrich Melber, Kaufmann zu Frankfurt a. M.,

2. Direktor Max Najork, Kaufmann zu

Frankfurt a. M., 3.

mann zu Frankfurt a. Melber, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den veI Die Veröffentlichung muß mindestens zwei Wochen vor dem letzten Hinterlegungstage, das heißt dem dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung, erschienen 18. Die Kosten, welche durch die Errich unf der Gesellschaft, deren Vorbereitung sowie durch den Erwerb und die Uebertraaum der eingebrachten Gegenstände einschließli

Stemperösten für Aktien sowie weiteren Stempelkosten usw. entstehen, trägt die Gesellschaft Bekann tmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Den 1. Willy Krauß, Kaufmann. Frankfurt a. M., und 2. Jean Seipel, Kaufmann, Mühlheim a. M., ist Prokura dergestalt erteilt, daß sie berechtigt sind, die Firma mit einem Vorstandsmitglied oder z⸗

Keßler, Kauf⸗ 8 88 f

manditgesellschaft. Kommanditgesell⸗ schast mit Beginn am

1““

1. Oktober 1921.

sammen mit einem anderen Prokuristen zu

1921 festgestellt. sch

Walter D

Echan. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstuͤcken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichksrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeschneten Ge⸗ richt, den. . 87 t auch bei r ndelskammer rankfurt a. Ennsche enommen ö 2339. Eisenberg & Münster⸗ berger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. November 1921 und 1. März 1922 htaestelt⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und rkauf von Oelsaaten, ülsenfrüchten und Kolonijalwaren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern werden die Kaufleute Isaak Cisen⸗ berg aus Königsberg i. Pr. und Georg Münsterberger aus Frantfurt a. M. be⸗ stellt. Jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretunzsberechtigt. Die Kündigung der Gesellschaft in dem ersten Jahre . an. zulässig, von da ab steht sie jedem Gesell⸗ chafter zu, jedoch immer nur zum Schluß gnn Geschäftsjahres, mit dennahce⸗ rist.

B 2342. Otto & Quantz Schoko⸗ ladenwerke Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesell⸗ schaft eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ct am 14. März 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die tellung und der Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugnissen und Zucker⸗ iesem Zweck dienli Nebengeschäfte. Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, an anderen Orten eeigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 20 Millionen Mark, eingeteilt in 20 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Gründer der Segtae sind: 1. Otto Hauck, Bank⸗ herr, 2. Alexander uck, Bankherr, 3. Ardolf Neidhart, Assessor, 4. Julis Ebel, Prokurist, alle in a. M., und 5. die Firma Otto & Quantz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗ rt a. M. Die Gründer haben alle ktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien ist zum Kurs von 110 erfolgt. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Dr. Carlo Andreae in Frankfurt a. M., 2. Fabrikant Alexander Cailler in Broc, Schweiz, 3. Bankdirektor Ludwig Deutsch⸗Retze in 1g a. M., 4. Bankherr Otto H in Frankfurt a. M. und 5. Fabrikdirektor Otto 8* in Vevey, zweiz. Die Gesells⸗ wird rechtsverbindlich vertreten: 1. falls der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. falls er aus mehreren Per⸗ sonen befteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann bei mehrgliederigem Vor⸗ stande auch einem einzelnen Vorstands⸗ mitglied die Alleinvertretungsbefugnis er⸗ teilen. Zum alleinigen Vorstandsmitglied ist bestellt der Direktor Friedrich Egerer in Frankfurt a. M. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat durch einmaliges Ausschreiben im ichsanzeiger mit Frist von min⸗ destens 19 Tagen. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Von den mit Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von letzterem auch bei der Handelskammer hier Einsicht ge⸗ nommen werden.

B 2340. Cohrs & Ammé Aktien⸗ Frankfurt a. M. Unter dieser at die unter der Firma „Cohre & Ammé Aktiengesellschaft“ zu Hamburg bestehende Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Ge ”- aftsver⸗ trag ist am 4. Januar 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Fortführung des bisher von der 8 Cohrs & Ammé be⸗ triebenen Speditionsgeschäfts sowie alle amit msammenhängenden Handels⸗ geschäfte aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen eöee zu beteiligen. er gewerbsmäßige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 20 000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 1000 ℳ. Sind meh⸗ rere Vorstandsmitglieder bestellt, so hat der Aufsichtsrat zu bestimmen, inwieweit einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein ollen oder inwieweit sie nur in Gemein⸗ chaft mit anderen Vorstandsmitgliedern oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen dazu berechtigt sein sollen. Vor⸗ stand: Albert Mar Lappöhn, Kaufmann zu Hamburg, mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Max Carl Gloor, Kaufmann zu Hamburg, Carl Johann Wishelm Köneke, Kaufmann zu Hamburg Wilhelm Friedrich Helmuth

kartin Reincke, Kaufmann zu Hamburg. mit der Befugnis, je zu pweien gemein⸗

lassun Firma

29

L Carl

2

Busch, Ernst Otto Fillies, August Willy dahin ab tto Schreiner, Friedrich Cens d Rischbieter und Willy Hutfils

M. Ott

gesellschaft, Lnsee ü1.37945⸗ Boh

artin

jedem mit der Befugnis, in

füibehen ellschaft zu zeichnen. kanntgemacht: 8

tschen Reichsanzeiger. der

aus mehreren

durch den Aufsichtsrat

Protokoll. Die Berufun

mitgerechnet werden. D

nommen 122à sind: Friedrich Karl Loewig, Lappöhn, 3. Heinrich Haas, 4. Max

Regensburg, 2. Dr.

Bankdirektor zu Friedrich Karl

Loewig, Hamburg, 5. Dr.

jur.

veller,

Wallach, ig, 9. Dr. phil. Dr. Faver Zahnbrecher, Syndikus zu München. Loewig und Lappöhn

der Firma der

Einbringung werden

Wert der mit 1 248 121,33

Kurse von 110 vH

das

teiligung an und der

trägt 100 000 ℳ. Auf

Bohlen und Friedrich

zlen Kaufmann sämtlich Ges df sellscha

hürch einen Prokuristen

a

t durch zwei vertreten bindli Wiesbaden,

Fehnssgnn:

Zwe

M.

Sitz in chaft hat eine rankfurt a.

estgestellt. Jeder

Waren, speziell Metall⸗ aller

schäftsführer 2. Albert sämtlich Kaufleute in

sind:

im Reichsanzeiger. Aktiengesellschaft:

um 15 000 000

sam oder aber je einer mit einem Pro⸗

kuristen die Gesellschaft zu vertreten.

1

schlossen. Dieser Beschluß

durch

rokura ist erteilt an Dr. phil. Hermann

Eduard Hannemann

1 Hein, Hans Curt Engel,

zulian Arnold, Otto Hermann Wulff zu Durch

lt Rahlstedt, Hermann Ludwig Gustav versammlung ist der ündert, daß das

er Gesellschaft nunmehr 30 Sef

die

Gemeinschaft mit einem nicht 22 Alleinvertretung berechtigten Vorstands⸗ mitglied zu vertreten und auch Prokuristen die Firma der Ge⸗ m Ferner wird be⸗ ie öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Sencgen ecsge nhe d. ellschaft besteht na estimmung des Aufsichtsrats aus einer Mitgliedern. stellung der Vorstandsmitglieder erfolgt

zu

g der versammlung der Aktionäre erfolat mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, wobei der Versammlungstag und der Tag der Bekanntmachung der Einladung nicht 8 Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗

ie

1. 2.

Momme Moeller, 5. Carl Wilhelm Köneke, sämtlich Kaufleute zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht Theod gus: 1. Geheimer Landesökonomierat Dr. Georg Heim, zu 0 Berlin⸗Schöneberg, 3. Ferdinand Lincke, K Hamburg, 4 Maximilian Kaufmann zu Carl Jaseph elchior, Bankier zu Hamburg, 6. Ma Direktor zu Hamburg, 7. Ernst allach, Bankier zu Berlin, 3. Franz des L20 Feen Witthoefft, Kaufmann zu u oec. Gutsbesitzer Die Akticnäre 1 bringen das von d ihnen als offene Handelsgesellschaft unter irma Cohrs & Amms Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit dem Firmenrecht nach dem dem Gesellschaftsvertrag schlossenen Bilanz vom 30. S 1921 in die v-e. en Loewig und Lappöhn je 5500 eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 vH = 12 100 000 gewährt und der über diesen Betrag hinausgehende Einlage wird den Einlegern 1121, ausgezahlt. Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum

B 2341. „Paulmaun & Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.“ Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter hiesige Handelsregister eingetragen worden. Der Frerssefüceen ist am 11. Februar 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermiktlung des An⸗ und Verkaufs von Immobilien, die Vermittlung von Beleihungen, der Be⸗ trieb von Agenturgeschäften, rwerb von gleich⸗ artigen oder verwandten Unterneh mungen. Das Stammkapital der 185. ein lage haben die Gesellschafter Johannes enner i teil an der offenen Handelkgesellschaft weereg. & Meyer eingebracht, und zwar ewertet mit dem Betrage von Mark. Geschäftsführer sind:

ö Friedrich Wenner,

Scheidt, rankfurt a. M. Sind mehrere tsführer bestellt, so wird die Ge⸗ Geschäftsführer oder und einen ie machungen der Gesellschaft erfolgen ver⸗ durch den Flelh chen Reichsanzeiger.

B 2343. Lewinsohn & Stein, sellschaft mit beschränkter Haftung, niederlassung in ie unter der ohn und Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem iesbaden bestehende Gesell⸗

Zweign iederlassung in i M. errichtet. ellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1922 Geschäftsführer allein vertretungsberechtigt. des Unternehmeng ist der Vertrieb von

riedri

Anton &. Berlin, esellschaft

aktien zu

mit einem lagsgese

Vorstand

Person oder Die Be⸗

notariellem General⸗

schaft

Maximilian

89—

ohann

Neuschü A

Theodor

a. M., i

Hugo zu

A

Gesell niger

Ham⸗ ranz und

publ.

Kau betriebene

Stande ange⸗ epkember Für diese kticmären als voll

Die

Beschlu

Stamm

Die

ist die zaͤhnärzt

Haftung in zahrl artikeln.

die Be⸗ B 23 ft be⸗

Stamm⸗

iese

ren An⸗

je 50 000 1e ar Kaufmann, trie

Gern

Bekannt⸗

e⸗

irma

feld, in

ber Ge⸗

ist ste

genstand

Die neuen Ak 11 250 000 übrigen zum Nennwer

aktien zu je 1000 B 1482.

aus

A 9414.

A 2093. solger Inhaber

furt a. M. ist 3102.

des Louis stein bleib

a. in die haftender

A 9214. Institut 8

und Dampf

B 2346. mit beschränkter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter H

ndelsregister eingetragen worden.

esellschaftsvertrag ist am 9. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens

1 000 000 ℳ. führer ist Kaufmann Karl a M., bestellt.

rechtigt, die öffentlichungen der durch de

1921 festgestellt.

ung und der

Metallwaren, roh und besondere von Kupfer⸗ und Messingwaren.

zum

eändert,

ark betragt, eingete

tien sind 9 Kurse von t au

dersel

he von 36 %, im geben worden. General⸗

Gesellscha

ilt in 6000

le 200 und 27 000 In

Herma

llschaft

Haftung in Li ns

un n quidation: schluß vom 17. 87 lösung der Ges vertrags geändert worden.

Preußisches Amtsgericht, Ateilung 18,

März 1922 ist ellschaft) des

un Minjon Ver⸗

beschränkter 8 28e. 8 Uf⸗ Gesellschafts⸗

Frankfurt a. M.

Frankfurt, Main.

8

Verösfentlichung

Inhaber Glück Die Gesellschaft ist aufgelöst. it erlosch A 9413. Ludwi ist der Bäckermeis ist der Bäckermeister Ludwig S leich, hier Albert 2. 4814 Wilhelm .r. Irt Max haber ist der Kaufmann Wilhelm Friedrich 82 hier.

Den Kaufleuten

en.

Gebr

g Schleich. ter vaech

Karl

dem Handelsregi 4 8878. Deutsche Pro⸗een

Proweß Gesell⸗ Orsva. Die Firma nhaber Schleich,

üder Goldschmidt.

Sitzmann und

atzenstein, beide zu Frankfurt

Leo

chafter Gerson Hof nhaber der Firma. Rosenthal und Alfred Meyer⸗ leiben bestehen.

A 7794. Adolf Der Kaufmann A Gesellschaft er

fmann

vom 7.

st Gesamwroküra erteilt

atz & Cv. Nach⸗ haber S. Oppenheim. 8c. aufmann Sigmund Löbenstein zu Frank⸗ v22. —5 osmann Fefäsgn ist aufgelöst.

Co. Die Der bisherige ofmann ist allei⸗ Die Prokuren

Ullmann & Töhne.

dolf Ullmann ist ar

8. ist aus der au olff zu Fran esellschaft als personlich

Glei

ii s chheiti

fter eingetreten.

inbruch⸗Sicherheits⸗ Omega“

rokura des Emil B 1862. Juno Ledergleitschutzfabrik afvulkanister Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Karl Vomstein. Fuck ist erloschen.

2 Durch März 1922 ist das

apital um 120 000 auf 150 000

Herstellung ichen und Das

Mark erhöht worden.

Co., Gesellschaft Haftung.“ Unter

aftung in das hiesige

Der

und der Vertrieb von

Ehntecznifches Bedarfs⸗

tammkapital betragt

Zum alleinigen Geschäfts⸗

tt, Offenbach

2 Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, ist jeder allein be⸗ Gesellschaft zu vertreten. Ver⸗

Gesellschaft

finden

i Reichsanzeiger statt.

47. „Alf

und

Frankfurt a. lassung errichtet. Der ver. ist am 11. Januar

am 8. Dezember 1920 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ n Vertrieb von Metallen und

red Gern, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das andelsregister eingetragen worden. esellschaftsvertrag ist am 22. November Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von andelswaren aller Art, insbesondere von olz und Baumaterialien, sowie der T und die Vermittlung von Schiff⸗ fahrts⸗ und Speditionsgeschäften. Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. schäftsführer sind der Kaufmann Alfre

Der

Be⸗

kretärin Auguste

Sprengel, beide in Frankfurt a. M. Jeder dieser Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

B 2348. Kupfer und Aktiengesellschaft, lassung Frankfurt a. M. Ung Firma hat die Kupfer⸗ und Messingwerke,

Aktiengesellschaft mit dem Elber⸗

essingwerke, Zweignieder⸗ Unter dieser

weignieder⸗ vegee. 1919 festgestellt un

M. eine

bearbeitet, ins⸗

und Musikwaren Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000

aller Art, insbesondere oer Fortbetrieb der in Wiesbaden offenen delsgesellschaft Lewinsohn und Stein. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. 1. Kurt Lewinsohn, Stein, 3 Friedrich Ullmann, Wiesbaden.

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

B 1887. Ber 868 Metallhütten⸗ ie 1— sammlung der Aktionäre vom 23. Februar ihnen oder jeder einzeln ohne Mitwirkun 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals eines anderen zur chaft berechtigt sind. orstandsmitglieder stehen in bezug auf fugnis den orndentliche

ist

8eb

Ausgabe von

15 000 Inhaberaktien zu je 1000 be⸗ V. V durchgeführt.! die Vertre

n. bindlich,

Ge·

Be⸗

Zeichnung der der Vorstand aus einer durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen kuristen. Die Generalversammlung sann beschließen, daß auch wenn mehrere

Mark. Die Gesellschaft wird rechtsver⸗

insbesondere in bezug auf die

irma, vertreten: 1. wenn

Person besteht, entweder ro⸗

Vor⸗

Generalver⸗ standsmitglieder bestellt sind, einzelne von

tungsbe

rtretung der Gesell⸗ Stellvertretende

n