1922 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

D. 18615.

29/8 1921. y München. 13/3 1922. Geschäftsbetrieb: liche Werkstätte. Waren:

liche Blumen, Kinderhäubchen, Mützen, Hausschuhe, Kinderschuhe, Damenkleidung (Kleider, Bkusen, Kragen), Kinderkleidchen, Kinderlätzchen, Kra⸗ watten, Schürzen, Servietten, Sofakissen, Tischdecken, Tischläufer, Taschentücher, Lampenschirme, Christbaum⸗ sschmuck, Schmuckketten und Broschen, Bastarbeiten, ge⸗ drechselte Dosen und Leuchter, Holzschachteln, ⸗kästchen und ⸗schalen, Holzmalereien, Körbchen, Laubsägearbeiten, Nähkörbe, Peddigrohrarbeiten, Spanschachteln, verzierte Flaschenkorke, Möbelbezüge, Buntpapiere (Batikpapiereo, Druckpapiere, Kleisterpapiere, handkolorierte Papiere), Handschuh⸗ und Krawattenschachteln, Mappen, Notizblöcke und ⸗bücher, Pappeinbände, Packungen, Schilder, Schreib mappen, Ansichtskarten, Aquarellmalereien, Briefköpfe, Buchillustrationen, Bilderbücher, Devotionalien, Etiketten, Einladungskarten, Exlibris, Fabrikmarken, Glückwunsch⸗ karten, Gedenkblätter, Kalender, Miniaturbilder, Mono⸗ gramme, Steinzeichnungen, Steindrucke, Scherenschnitte, Schrifttafeln, Tische, Trauer⸗ und Speisekarten, Werbe drucksachen, bemaltes Glas und Porzellan (Glasschalen, vasen, ⸗teller, Porzellanschalen,⸗Services, Dosen,⸗Vasen, Platten,⸗Teller), bemalle; Steingut, Fensterbilder, geätztes Glas, Hinterglasmalereien, Ofenkacheln, Ajourstiche⸗ reien, Bänder (bedruckt, bemalt, bestickt, Lautenbänder, Blusenbänder, Hutbänder), Borten, Fahnen, Fahnen⸗ bänder, Filetarbeiten, Fransen, Gürtel, Häkeleien, Lese⸗ zeichen, Milieux, Perlstickereien, Paramente, Perltaschen, Quasten, Stickereien, Strickarbeiten, Spitzen, Schärpen, Teepuppen, vorgezeichnete Stickereien, Vitrinenpuppen, eutel, Buchhüllen, Handschuh⸗ und Taschentuchsaschées, ähsteine, Taschen, Kinderspielzeug, Puppen, Batikstoffe, Stoffe, Schablonenmalereien, vor

Kunstgewerb Hüte, künst

bemalte und bedruckte gezeichnete Malereien.

282112. 2 S. 20840.

32.

25/8 1921. Fa. F. Soennecken, Bonn. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenwaren, Kontor⸗ und Bureaugegen⸗ ständen und Maschinen, Möbeln und Einrichtungen sowie Lehrmitteln. Waren: Metalle, teilweise bearbeitet für Kontormaschinen und Apparate, Messerschmiedewaren, Messer und Werkzeuge, Gußstücke, emaillierte und ver⸗ zinnte Waren, Gold⸗ und Silberwaren, Alfenide⸗, Neu⸗ silber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren für Schreibwaren, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel, Drechsler⸗ und Schnitzarbeiten für Schreibwaren, Kontor⸗ einrichtungen und Lehrmittel, physikalische, chemissche, op⸗ tische und Meßinstrumente, Waagen und Kontrollappa⸗ rate, Maschinen und Maschinenteile und Geräte für Kon⸗ tore und Lehrinstitute, Möbel und Polsterwaren, Papier, Pappe, Karton⸗, Papier⸗ und Pappwaren, photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Waren aus Ton, Glas und Glas⸗ waren für den Bureau⸗ und Kontorbedarf, sowie für Lehrinstitute, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, nicht genannte, auch Albums und Bilder⸗ ständer, Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, (ausschließ⸗ lich Tinte, Tusche und Malfarben), Kontorgeräte, einschließlich Geschäftsbücher, Lehrmittel, Spiele und Spielwaren, Webstoffe. Beschr.

St. 10972.

26/7 1921. Fa. Ferdinand Stiebel, Eisenach. 13/3 1922. ;

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bureauartikeln und Bureaumöbeln. Waren: Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Bleistift⸗ spitzmaschinen und Farbkasten, mit Ausnahme von Zeichenständern, Schreib⸗ und Zeichenstiften.

G. 23230.

282114.

12/12 1921. Harald Gustavson, Altona, Heinrich⸗ straße 21. 13/3 1922. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und kosmetischen Artikeln. Waren: Arznei⸗ ittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, Parfü⸗ merien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

6. 2 282116.

M. 33652.

8 Mitoko *

39/11 1921. Mitteldeutsche Ton⸗ ur. werke G. m. b. H., Brandis, Bez. Leipzig. 1922.

und Kohlen⸗ 13/3

Geschäftsbetrieb: Ton⸗ und Kohlenwerke und Fabrik chemischer Produkte. Waren: Chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photogra⸗ phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Klebstoffe, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

282115.

.37189.

25/4 1921. Friedrich Emil Krauß, Schwarzenberg i. Sa. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Kühl⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, rohe unedle Me⸗ talle, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Eisenbahn⸗Oberbau⸗ material, Schmiedearbeiten, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kas⸗ setten, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Reisegeräte, ärztliche, gesundheikliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Meß⸗ instrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt schaftliche Geräte, Kunstgegenstände, Turn⸗ und Sport geräte, Schornsteine.

33. 282117. G.

26/2 1921. Gustav Gen⸗ schow & Co., A.⸗G., Berlin. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft, Waffen⸗ großhandlung und Munitions⸗ fabrik. Waren: Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ zund Leder⸗ waren, Schußwaffen, Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, 8 Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.

22050.

8

K. 38258.

9b. 282118.

10/10 1921. Christian Kröz, Remscheid, Kremen⸗ holl 6. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Werkzeugen und Sägen. Waren: Messerschmiedewaren, Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Hack⸗ messer, Rasiermesser, Rasierapparate, Rasierklingen, Haarschneidemaschinen, Scheren, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Blechscheren, Heckenscheren, Garten⸗ und Rebscheren, Schlachtmesser, Gummizapfmesser, Beile, üxte, Dexel, Hauer, Häpen, Sägen, Kreissägen, Sägen⸗ bogen, Gattersägen, Mühlsägen, Trecksägen, Feilen, Raspen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Feil⸗ und Greifkloben, Klemm⸗ und Spannfutter, Hobel, Holz⸗, Metall⸗, Erd⸗ und Steinbohrer, Gewindebohrer, Reib⸗ ahlen, Aufreiber, Aufweiter, Versenker, Stemmer, Körner, Durchschläger, Locheisen, Kluppen und Ge⸗ windeschneidwerkzeuge, Schraubenschlüssel, Schrauben⸗ zieher, Sägensetzer, Zangen, Rohrzangen, Rohrab⸗ schneider, Bolzenschneider, Meisel, Beitel, Hobeleisen, Bohrwinden, Bohrknarren, Bohrbügel, Windeisen, Bohr⸗ futter, Schaber, Reißer, Kistenöffner, Fräser für Metall⸗ und Holz, Gesenke, Winden, Werkzeuge für Elektrotechnik, Telegraphen⸗ und Automobilbau, sowie alle übrigen Werkzeuge aus Stahl und Eisen, Spaten, Schaufeln, Hacken, Platt⸗, Spitz⸗ und Kreuzhacken, Dunggabeln, Rechen, landwirtschaftliche Geräte.

282120.

A. 15355.

Ftas 7b„]„ß

2/9 1921. Auto⸗Ordnance⸗Corporation, New⸗York. Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing. Richard Geißler, Berlin 13/8 1929.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waffen und Munition. Waren: Schußwaffen, Pistolen, Gewehre, Maschinenkanonen, Maschinengewehre, Feld⸗ geschütze, Belagerungsgeschütze, Küstengeschütze, Schiffs⸗ kanonen, Magazine für Waffen genannter Art und Bajonette.

282119. K. 38259.

eeh, bie BESTE SXGE * OER WELUT

9b.

7

10,10 1921. Christian Kröz, Remscheid, Kremen⸗ holl 6. 13/3 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Werkzeugen und Sägen. Waren: Sägen, Band⸗,

Bauch⸗, Baum⸗, Brett⸗, Bügel⸗, Diel⸗, Drumm⸗, Four⸗ nier⸗, Gatter⸗, Kerb⸗, Klob⸗, Krahn⸗, Kreis⸗, ühl⸗, Ohr⸗, Quer⸗, Schrot⸗, Spalt⸗, Trek⸗, Trommel⸗, Wald⸗, Wiegen⸗, Zugsägen, Gruben⸗, Holzmacher⸗, Schitter⸗, K Spann⸗, Schweifsägen, Einmann⸗, Fuchsschwanz⸗, Gärtner⸗, Fleischer⸗, Haken⸗, Hand⸗, Küchen⸗, Loch⸗, Messer⸗, Rück⸗, Stich⸗, Stoß⸗, Taschen⸗, Zweimannsägen, Laub⸗, Marketerie⸗, Perlsägen, Gasbrennersägen, chirur⸗ gische Sägen, Metallbearbeitungssägen, Kalt⸗ und Warmsägen, Sägenbogen, Sägenangeln, Sägemaschinen.

25/10 1921. 13/3 1922. Geschäftsbetrieb: Parfümerie Waren: Seife, Seifenpulver, Bleichsoda und mittel. 1“

Kl.

282121. B. 41763.

Friedel

Fa. J. F. Bruuswig, Malchin i. M.

und Seifenfabrik. Wasch

1 1

282122. B. 41902.

8

19/11 1921. Fa. Paul Velitz, Wittmar, Krs. Wolfenbüttel. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Apparatebau, sowie Vertrieb und Export von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und Zubehör. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventila⸗ tions⸗Apparate und ⸗Geräte, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest⸗ fabrikate, Putzwolle, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, insbesondere Auto⸗ mobile, Motorfahrräder, Fahrzeugzubehörteile aller Art, Motoren, Temperaturregler, Auspufftöpfe, Schalldämpfer mit Abgasverwertung, Kühler und Kühlerjalousien, Pumpen, Ventile, Anlasser, Zündkerzen und Armaturen, technische Fette und Hle, Maschinen, Maschinenteile, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Haus⸗ und Küchengeräte, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutz⸗ mittel. .

282123. M. 33092.

11/8 1921. Märkische Wachsschmelze Becher & Rech⸗ nitz, Biesdorf b. Berlin. 13/3 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ mischer und chemisch⸗technischer Erzeugnisse, sowie Schuh⸗ creme. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte ffür industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

282124.

¹.40.

.20 b. 277374. 25.

. 2. 17564.

. 27. 33958. Weitere

13. 45510, 54490, 159803, 164820.

.25. 56026.

.29.

42. 87327.

¹.2. 159683.

. 37. .20 b. 165264, 166943, 169493,179568. Umgesche

¹. 16c. Vertreter: Rechtsanwalt Dr. Freund, Breslaut . 16 b. 46974, 55998, 66047, 102493. Umgesch

. 32.

2. 78851, 88509, 91260, 92525, 200608 200609, 209533 252526, Sitz: Marburg a. d. Lahn.

22 a. 227065, 248616, 256529, 263713 Na

277800, 277801. Firma geändert in: m. b. H., Charlottenburg.

273174 277979. Firma geändert in: h. Hausuhren⸗Industrie Germania, G. m. 5. , .

58

10. 277315. Zeicheninhaberin ist: „Zervo’ e

Kommandit⸗Gesellschaft von Raffay, ch

13. 277335. Firma heißt richtig: G. 10 277316. Zeicheninhaberin ist:

höfer & Co., Königsberg i/ Pr.

Fulda, Adam Gies, Fulda. 277441. Im Warenverzeichnis ist 8 „Grammophons“ zu setzen „Sprechmaschinen

2. 278069. Umgeschrieben auf Radium⸗Laboratz

G. m. b. H., Bad Nauheim.

6. 279048 Warenverzeichnis ergänzt durch führung folgender Waren: Rostschutzmittel, üce und gesundheitliche Apparate, „Instrumente

Geräte. 4. 279893. Geschäftsbetrieb geändert in:

yr Era Fabrikation von Metallwaren. 2

.35. 154962. Die am 21. 12. 1921 erfolge

neuerung wird rückgängig gemacht. Umgeschrieben auf The. Iron 9 8 Rechtza Fritz Hoffmann, Leipzig. Vertreter: Rechtsanwälte Martin Wassermann u. Gustav Walther g Hamburg.

Company, Limited, London; Vertr.: M. F. Bärwinkel u.

13. 38126. Vertreter: Pat.⸗Anw. A. Vogt, go

ist in Fortfall gekommen. 16a. 50044, 51816, 57621. Holsten⸗Brauerei, Altona a/ Elbe.

Umgesche⸗ auf Lackfabrik Theodor Jos Horst G. m. Köln⸗Ehrenfeld.

Vertreter: Pat.⸗Anw. C. Röstel, g⸗

gestorben.

59006. Firma geändert in: „Vitrea“ hütten⸗Gesellschaft m. b. H, Prag. Jetzige N des Vertreters: Bayreutherstr. 26.

34. 67989. Umgeschrieben auf Maison Dorin

eciété Anonyme, Paris; Vertreter: Dres I

Feill, Geert Seelig. P. Ehlers. Hamburg.

Umgeschrieben auf Chemische

Martin Meyer G. m. b. H., Berlin.

26d. 99367, 104465, 106808, 202846. Umgest

auf Fa. Richard Thomas, Itzehoe i/ Holstein

.34. 99478. Umgeschrieben auf The Cromn

fumery Company Limited, London; Vertr.: f anwälte M. F. Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, A 2. 146365. Umgeschrieben auf Docteur H. Fa Cie., Paris; Vertr.: Dres Antoine⸗Feill, Seelig, P. Ehlers, Hamburg. .35. 161036. Sitz: Sonneberg i/ Th. Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. Levy u. Dr. Felix Heinemann, Berlin.

165530. Wohnsitz: Köln a. Rh., Goeben

auf Mineralwerke Rhenania A⸗G., Düsselder

34. 183854, 189559. Umgeschrieben auf N Dorin, Société Anonyme, Paris; Vertr. Antoine⸗Feill, Geert Seelig, P. Ehlers, Han

* 7. 200722. Umgeschrieben auf Rich. Klinger 1. Gesellschaft, Berlin⸗Tempelhof.

.38. 234844, 236217, 237677, 240228, A 240751, 240752, 241462. Umgeschrieben Oertge, Cigarettenfabrik, Aktiengesellschaft, I

.22 b. 258128. Firma geändert in: Delta⸗Fin sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

. 22 b. 262598. Umgeschrieben auf Ruwo Gesel⸗ m. b. H., München.

. 35. 264664. Firma geändert in: Nordieus conda Werke m. b. H., Hamburg.

. 16 b 3119, 3210, 13773, 48414, 49656,2 248829. Umgeschrieben auf Joh. Gottl. Hafn Aktiengesellschast, Pirna.

34. 12714. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw.¹ Hirschfeld, Berlin.

. 16 b 13636, 13649, 234632, 242198, 28 262572. Umgeschrieben auf Bado⸗Aktien⸗Gese vormals F. Baumgartner⸗Dossenbach, Säct a/ Rh.

. 16 b. oo. 8818, 10975, 58016, 107310, 10. 128645. Umgeschrieben auf Erste bayerische (e brennerei vormals M. J. Fleischmann Kal schließlich privilegierte Weingeist⸗, Likör⸗ und! sabrik, Aschaffenburg.

.42. 58075, 60023, 61357. Umgeschrieben aft gang & Kosch G. m. b. H., Hamburg.

13445, 13555, 18093, 20244, 22997. J

auf Polifa Likör⸗ und Fruchtsaftfabrik G.n. Berlin⸗Schöneberg.

57918. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. 1 Ing. Rich. Fischer, Dresden.

23. 67393. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Drß

Richard Geißler, Berlin. 16 b. 81266, 89146, 118758, 118759, II 161078, 261365. Umgeschrieben auf Fa. Buchholz, Grünberg i/Schl. 16b. 159292. Wohnsitz: Karlsbad (Tsczet⸗ wakei); Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Albert Marc, b

. 16a. 157809. Umgeschrieben auf Schultheiß

hofer Brauerei⸗Aktiengesellschaft, Berlin.

NGollas- EOnO DhRhaltE gaanone. 17/10 1921. Fa. Georg Dralle, Hamburg. 13/3 1922. 8

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Parfümerien und Seifen. Waren: Parfümerien und Seifen.

Kl

ar Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

73991. Sitz: Berlin⸗Pankow.

Kl. 9a. 61715, 63176, 63177, 63178, 64299, 225059, 225548. Umgeschrieben auf Schoellerstahlwerke Aktien⸗Gesellschaft, Wien; Vertr,: Pat.⸗Anwälte Max Wasner, Dr.⸗Ing. G. Breitung, Berlin.

Kl. 38.

23. 256659.

Kl.

.32. 277061. Kl.

¹34. 277842. Für Putzmittel gelöscht.

Teillöschungen.

28. 8. 1922.

Für Preßluftwerkzeuge insbe

Preßluftpistolen gelöscht. 8

28. 278370. Für Schreibwaren und Schre gelöscht.

E1“

Für Garne gelöscht. 2 32. 278387. Für Malerfarben, Künstlerss Tabletten, Näͤpfen und Tuben gelöscht.

Berlin, den 11. April 1922. Reichspatentamt

Berlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Drus von P. Stanktewich Buchbrugerei C. m. d. d., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.

Firma heißt richtig: Wachsin

Umgeschrieben

Der Bez

den Postanstalten und

auch die Geschäftsstelle SW.

spreis beträgt vierteljährlich 75 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung S-Sh Berlin v für Se elmstrahe 3 Einzelne Nummern . g. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

er tabholer

0U

Berlin, Mittw

———— Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur

Inhalt des amtlichen Teiles:

16 1 Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über die Wiedereinsetzung Stand auf dem Gebiete des gewerb ichen

Großbritannien und im Staatenbunde

Zweite Bekanntmachung schaftlicher Anordnungen.

1

Rechtsschutzes von Australien.

Bekanntmachung, betreffend Schwefelsäurepreise.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 Tei Reichsgesetzblatts. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts Handelsverbot. ““ er 16““

Dentsches Reich.

Der daverische Amtsrichter Zagel ist zum Regierungsrat und Mitglied des Reichsversorgungsgerichts ernannt beavens

Bekanntmachung 16 über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes in Großbritannien und im Staatenbunde von Australien.

Vom 30. März 1922.

(Veröffentlicht in der am 12. April ausgegebenen Nr. des RGBl. S. 5.)

W] Grund des § 3 der Verordnung, übergehende Erleichterungen auf dem Gebhiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts, vom 190. Sep⸗ tember 1914 (NGBl. S. 403) wird hierdurch für die Anwendung des § 2 der genannten Verordnung (in der Fassung des Artikels II, des Gesetzes, betreffend eine ver⸗ ängerte Schutzdauer bei Patenten und Gebrauchsmustern sowie die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Verfahren vor dem Reichspatentamt, vom 27. April 1920, RGBl. S. 675 daß 8. ö und im ]

ralien den deutschen Reichsangehörigen eine gleich⸗ artige Erleichterung gewährt wird. Berrlin, den 30. März 1922.

Der Reichsminister der

Dr. Radbruch.

——VV

Zweite Bekanntmachung

über die Aufhebung verkehrswirtschaftlicher Anordnungen.

Die während des Krieges von militärischen Stellen er⸗ lassenen und von dem Reichsamt für wirtschaftliche Demobil⸗ machung unter dem 4. Februar 1919, Reichsgesetzblatt 1919, Seite 159, aufrechterhaltenen Anordnungen werden aufgehoben, soweit sie betreffen: 1

4A) im Eisenbahnverkehr:

1. das Verbot falscher Angaben bezüglich der Bezeichnun des

Absenders, der Art, der Menge und des Gewichts des Gutes,

des Empfängers und der Verwendung des Gutes gegenüber

es, daß sie im Fracht⸗

dergleichen oder münd⸗

1 Teil II

betreffend vor⸗

Justiz.

Militär, und Eisenbahnbehörden, sei brief, auf Dringlichkeitsvordrucken oder lich gemacht werden;

2. das Verbot, Wagen, die von der Eisenbahnverwaltung zur Beförderung bestimmter dringend benötigter Güter bevorzugt gestellt werden, zu anderweitigen Zwecken zu verwenden und Wagen, die bei den Verkehrstreihenden beladen eingegangen Entladung ohne Einverständnis der Eisenbahn wie

„zu beladen;

3. das Verbot, die zur Entladung bestimmten Eisenbahnwagen

über die Ladefrist hinaus unentladen stehen zu lassen; das Gebot, auf Verlangen der Eisenbahnverwaltung Eisenbahn⸗

bnwagen auch an Sonn⸗ und Feiertagen zu be⸗ und ent⸗ laden sowie die Verpflichtung der Angestellten und Arbeiter der zur Be. und Entladung angehaltenen Betriebe, auf deren

Erfordern Sonn. und Feiertage zu arbeiten; das Gebot für Inhaber kaufmännischer Firmen, dafür Sorge zu t. g.n daß Benachrichtigungen über Beladen und Enfladen

der Eisenbahnwagen auch an Sonn⸗ und Feiertagen

Kenntnis kommen; 1X.“

in den vorigen in

über die Aufhebung verkehrswirt⸗

Mitteilung über den Preis des „Internationalen Signalbuchs“.

ihrer Ko 2 .“ ö in Marienwerder sind

brauchern an den

kunft, betreffend Maßregeln

Regierung in Arnsberg, Niemann, in Cassel, Schneider, Schwarze, heim, die Regierungs⸗ Regierung in Düsseldorf, Eckardt, früher bei der in Schleswig, berg i. Pr., Ahrno,

dee Geschäftsstelle des Reichs⸗

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 espaltenen Ei 9 Mh., einer 892ebenen 8 8 Sö.eee

Einheitszeile 16 eigen nimmt an: und Staatsanz

Mk. Anz

gegen Bar einschließlich des Porto

xeazsaersswrreea

bei Ueberschreitun

6. die Frmächtigung der Eisenbahnverwaltung, der Entladefrist die Güter auf Kosten der Empfänger na Maßgabe der von der Eisenbahnverwaltung aufzustellenden Berechnung zwangsweise zu entladen und zuzuführen;

B) 15 - be Auskunftspfli e von S 5 . r Inhaber von Schiffahrts⸗ und Um Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß durch die Auf⸗ hebung der militärischen Anordnungen die in gleicher Aehuf⸗ auf anderer Rechtsgrundlage erlassenen Bestimmungen nicht berührt werden.

Berlin, den 6. April 1922.

Der Reichsverkehrsminister. Groener.

Infolge Erhöhung der Materialpreise und Arbeitslöhne stellt sich fortan der Preis für die im Verlage der Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de Grunter & Co. in Berlin W. 10, Genthiner Straße 38, erscheinende Deutsche Ausgabe des Internationalen Signalbuchs“ auf 300 ℳ, bei unmittelbarem Bezuge durch Reichs⸗ und Staatsbehörden sowie für Wiederverkäufer auf 210 ℳ.

Bekanntmachung, betreffend Schwefelsäurspreise.

Gemäß 8. 4 der Verordnung über die Regelung der Schwefelsäurewirtschaft vom 31. Mai 1920 ist mit Genehmi⸗ gung des Reichswirtschaftsministeriums mit Wirkung ab 1. April 1922 der Erzeugerpreis für 100 kg Schwefelsäure 60 B6 auf 147,40 und der Verbraucherpreis für 100 kg 60 er Schwefelsäure auf 172,40 festgesetzt. Die Umlage von 25 für 100 18 60 er She ist von den Ver⸗ 1 Schwefelsäure⸗Ausschuß, Geschäftsstelle: Berlin W. 35, Genthiner Straße 33, abzuführen. Berlin, den 11. April 1922. Der Ausschuß für Schwefelsäure 3 Dr. Frank. Dr. 89

1u“

1“

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 Teil II des Reichsgesetzblatts enthält eeiinne Verordnung zur Aenderung der Bestimmungen über die Befäh zung von Eisenbahnbetriebs⸗ und „polizeibeamten vom 18. März 1922, G eine Bekanntmachung über Aufhebung der Befugnisse der e für Textilwirtschaft und der Reichswirtschaftsstellen auf dem Textilgebiete vom 29. März 1922, Feine Bekanntmachung über die Gebühren für seemännische Prüfungen vom 29. März 1922, eine Bekanntmachung der endgültigen Festsetzung der Orts⸗ klasse der Ferstdienstgehöfte, vom 30. März 1922, eine Bekanntmachung über die Wiedereinsetzung in den bee gen getch en vr. Rechtsschutzes Gr. itannien und im Staatenbunde von Australien, vo 30. März 1922, und 1 eine Bekanntmachung über die Ratifikation der am 17. Ja⸗ nuar 1912 in Paris abgeschlossenen Ueberein⸗ 1 gegen Pest, Cholera und Gelb⸗ fieber, vom 24. Oktober 1921. 1 Berlin W., den 12. April 1922.

Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen. inanzministerium.

Das Staatsministerium hat den Oberbaurat Dr.⸗Ing. chubart in der Hochbauabteilung des Finanzministeriums

zum Ministerialrat in diesem Ministerium ernannt.

Die Regierungs⸗ und Bauräte, Geheime Bauräte Behrndt, rüher bei zer Regierung in Wiesbaden, Stever, früher bei ser Regierung in Hannover, Kruttge, früher bei der früher bei der Regierung Zeuner, früher bei der Regierung in Minden, früher bei dem Polizeipräsidium in Berlin, früher bei der Regierung in Hildes⸗ Klemm, früher bei der Regierung in Magdeburg. und Bauräte Callenberg, früher bei der Regierung Misling, früher bei der Regierung Ha sipatae

äber bei der Regierung in Liegnitz,

Dem

bei der Regierung in Frankfurt a. O. und Skutsch bei zu Oberbauräten ernannt.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

————ü

och, den 12. April, Abends

Versetzt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte ff von der Regierung in Merseburg nach Halle a. stand des Hochbauamts II, Lasoher vom Hochbauamt Eis⸗ leben nach Halle a. S. als Vorstand des Hochbauamts Halle Eisleben, Walter Schmidt vom Hochbauamt Salzwedel nach Schönebeck a. E. als Vorstand des Hochbauamts, Gerhard Schmidt vom Hochbauamt II in Halle a. S. an das Hoch⸗ bauamt I daselbst als Vorstand, Dr.⸗Ing. Dr. Jänecke voma Hochbauamt in Schleswig an die Regierung daselbst unter Verleihung einer Beförderungsstelle, Plathner vom Hoch⸗ bauamt I in Halle a. S. an die Regierung in Merseburg unter Verleihung einer Beförderungsstelle, Neuhaus vom Hoch⸗ bauamt in Homburg v. d. §. an die Regierung in Trier unter Verleihung einer Beförderungsstelle, Reichelt von der Regierung in Schleswig an das Hochbauamt in Freien⸗ walde a. O., Dr.⸗Ing. Becker vom Hochbauamt in Erfurt nach Homburg v. d. H. als Vorstand des Hochbauamts, Hassenstein von der Regierung in Stettin nach Kiel, Röhr vom Hochbauamt in Braunsberg i. Ostpr. an die Regierung in Stralsund, Martin Meyer von der Regierung in Stralsund nach Braunsberg i. Ostpr. als Vorstand des Hochbauamts.

Dem Regierungs⸗ und Baurat Dr.⸗Ing. Nonn in der des Finanzministeriums ist eine Beförderungs⸗

Ule verliehen worden.

Der Oberregierungsbaurat Messserschmidt in Berlin ist zum Mitgliede des Technischen Oberprüfungsamts ernannt. G

In den Ruhestand sind getreten: die Oberbauräte, Ge⸗ heimen Bauräte Mönnich in der Hochbauabteilung des Finanz⸗ ministeriums und Leidich bei der Regierung in Frankfurt a. O. und die Regierungs⸗ und Bauräte, Geheimer Baurat Hohenberg bei der Regierung in Potsdam, Axies beim V1v II in Halle a. S. und Bock bei der Regierung in

rfu

Ministerium für Handel und Gewerb

Der Lehrer Johannes Bohne ist zum Baugewerk⸗ schullehrer an der staatlichen Baugewerkschule in Neukölln er⸗ nannt worden.

Dem Märkischen Elektrizitätswerk, Aktiengesell⸗ schaft, in Berlin wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht ver⸗ liehen, das zur Herstellung der Anlagen für die Leitung und Verteilung des elektrischen Stroms in den Kreisen Spremberg und Arnswalde sowie zum Bau eines Kraftwerks an der Oder bei Brieskow erforderliche Grundeigentum im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer

und u Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine Anwendung.

Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 der Verordnung, be⸗ treffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) in der Fasung der Bekanntmachung, betreffend Neuveröffentlichung der Verordnung über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren, vom 31. August 1921 (Gesetzsamml. S. 513) bestimmt, daß die Vorschrift dieser Verordnung bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts Anwendung zu finden hat.

Berlin W. 9, den 6. April 1922.

nister 18- andel und Gewerbe. J. A.: Krohne.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Der bisherige außerordentliche t nischen Fakultät der Universität in Marburg Dr. Ruete ist zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. Die Wahl der Studienrätin Margarete Stoye an der städtischen Königin⸗Luise⸗Schule in Wilhelmshaven zur Ober⸗ studienrätin an dieser Anstalt ist bestätigt worden. b

.

Bekanntmachun g.

m Fleischer Karl Klimmek aus Nieden, Kreig. Jobannisburg, ist die Erlaubnis zum Viehhandel auf Grund des § 5 der Verordnung vom 19. September 1920 (RGBl. S. 1675) entzogen worden. 1

Königsberg, den 10. April 1922.

dauernden Beschränkung zu belasten. Auf staatliche Grundstücke