1922 / 87 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

8 18Jen Entsch⸗

Durch E idung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 24. Februar 1922 ist der Bergmann Johann Seklitzki in Buer⸗ Resse, Fnsta 16, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1896 zu leckendorf (Gelsenkirchen) ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Seklitkr den Familiennamen „Gelder“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau. 5 X a 91/21.

Buer i. W., den 28. März 1922.

Das Amtsgericht. [5440

Auf Grund der —v* des Instisministers vom 1. April 1 führt die am 27. Juni 1907 zu Fürstenwalde, Spree, geborene Waltraut Rudolfa Char⸗ lotte Gesche an Stelle des Familiennamens Gesche den Familiennamen Panl.

Fürstenwalde, den 6. April 1922.

Das Amtsgericht. [5995].

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Erfurt ist der verschollene Robert August Gustav Lehmann, geboren am 24. Mai

1872 in Erfurt als Sohn des früheren Hoboisten, späteren Briefträgers Friedrich

Wilhelm Hermann Lehmann und dessen

CEhefrau lene Christina Marie

Fehsen, für tot erklärt.

CGrkfurt, den 6. April 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5996]

Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1922 ist der am 7. März 1868 in Pr. Friedland geboremne Johann Albert Roß

für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. August 1920 festgestellt. Amtögericht Preuß. Friedland,

1 den 7. Axril 1922.

15454] Oeffentlche Zustellung.

Der Kriegsinvalide Leo Reiß in

jetzt Bendst 50, früher

Adalbertstraße 80, Prtzeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Vonhoff in Nachen,

klagt gegen seine Ehe frau Maria geb.

Grün, ohne bekannten Aufenthaltsort,

auf Grund § 1352 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf 1“ der ebe⸗ lichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet e Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerschts in Aachen auf den 12. Juni 1922, Vormittags

t Uhr, mit der Auffordserung, sich durch einen bei diesem Femwiise zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozessbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Aachen, den 4. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15455! Oeffentliche Zustellung. G Der Bergarbeiter Peter Vieth in Füssenich, Kreis Düren, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mayer in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Sophia geb. Schneider, aus Düren, zuletzt in Köln, Kasparstraße 20 wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 20. Juni 1 Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 4. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

f6000] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Meyer in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Styrum, Moltekestraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Hermann Schulz in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina Meyer, geb. Maas, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Mülheim⸗Ruhr, auf

Grund § 1567 . G.⸗Be, mit dem An. streck

trage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 12. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Duisburg, den 7. April 1922. Böggering, Justizobersekretär. Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[6001] Oeffentliche Zustellung.

Die getrennt lebende Ehefrau des Ar⸗ heiters Albert Ortmann, Ida geb. Börgershausen, in Helmstedt, Conring⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Algermissen, Göttingen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Rüders⸗ hausen, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göttingen auf den 12. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ertreten zu lassen. Zum Zwecke der Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Göttingen, den 4. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18003] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Peier Weber, Anna Maria geb. Stier, in Köln, Eintrachtstraße 21, Praheßb vollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Köln, klagt gegen den Schuhmacher Peter Weber, zuletzt in Köln, Eintrachtstraße 28, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalte, unter der Be⸗ Fauptung, 5 Beklagter durch sein Ver⸗ Phlten eine so tiese ttung des ehe⸗

lichen Verhältnisses verursacht habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden könne, mit dem Antrage, die am 26. September 1919 geschlossene Che zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. Juni 1922, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 7. April 1922. Weimar, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6005] Oeffentliche 1 Sachen der Frau Frieda Brocksch, 8 in Berlinchen, Bergstr. 15, Prozeß⸗ ollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szamo⸗ tulski in Landsberg a. W., gegen Schmied Hermann Brocksch, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin sFerehie der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 15. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Landsberg a. W., den 7. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6007] Oeffentliche Zustellung. 1

Der minderjährige Gerhard Felder, vertreten durch den Berufsvormund Bessel in Barmen, im Prozeß vertreten durch den Justizrat Hering in Pritzwalk, klagt im Armenrecht gegen den früheren Schupo⸗ hilfswachtmeister Ferdinand Nathow, früber in Gr. Woltersdorf in der Prignitz, jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom Tage seiner Geburt, den 4. September 1921, bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres als eine im voraus zu entrichtende Geldrente von pierteltährlich 750 %, vom Beginn des siebenten bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres eine solche von vierteljährlich 900 und vom Beginn des elften bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine solche von viertel⸗ jährlich 1050 zu zahlen. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit mit der Mutter des Klägers den Beischlaf vollzogen habe. Der Termin zur mündlichen v des Rechtsstreits ist auf den 8. Jun 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Pritzwalk, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Aktenz. 3 C. 35/22.

Pritzwalk, den 30. März 1922.

Müller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6002] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Wittenborg, Dampf⸗ brennerei und Likörfabrik in Herford i. W., Elverdisser Straße, Inhaber: Kaufmann Carl Wittenborg, ebenda, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaufmann I. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schönian aus Hannover, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Lieferung vom 29. Juni und 7. Juli 1921 auf Grund Kauf⸗ vertrags nach Abzug von Retouren und zuzüglich Zinsen und Unkosten am 21. März 1921 10 660,80 schuldig ge⸗ wesen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 10 660,80 nebst 5 % Zinsen auf 10 01s8 60 seit dem 22. März 1922 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Hannover auf den 28. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 7. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6006] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Klara v. Schrader, geb. v. Schrader, in Rosenkr b. Gettorf, Prozeßbevollmächtigte: chtsanwälte Justizrat Dr. Scholtz und Macht in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Michalski, früher in Hamburg, Klop⸗ stockstraße 30, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr aus einer Hypothekenforderung von 40 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Kiel Bd. 115 Bl. 4951 und 4952, rückständige Zinsen im Betrage von 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1921 schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Jahlung von 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1921 bei Meidung der Zwangs⸗ vollstreckung auch in das Grundstuck Kiel. Karolinenweg 23, Grundbuch Kiel Bd. 115 Bl. 4951 und 4952, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kiel auf 2* 8 Zuni 1922, Vorm. 10 Uhr,

aden. vegzel. den 27. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6004] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Faust, Dingelhein &. Co. in Köln, Aachener Straße 62, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marum in Köln, klagt gegen den Fabri⸗ kanten Richard Schröder, früher in Köln,

jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

den „½

enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für eine gelieferte und montierte Heizungsanlage in dem Hause Poststraße 26 24 313,45 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu zahlen 24 313,45 (i. B. vierundzwanzigtausenddreihundertdreizehn Mark 45 189 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1922, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urteil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ verperplag Zimmer 251, auf den 14. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als örozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 8. April 1922. Marhofer,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[63731 Bekanntmachung. 5 Mit Beschluß des Finanzamts Cham v. §8. April 1922 wurde das gesamte be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen des Landwirts Johann Haller v. Kammerdorf bis zur Höhe von 50 000 auf Grund des § 2 u. § 3II d. Ges. vp. 24. 6. 19 z. Ergänzung d. Seneg nchtge ⸗e v. 26. 7. 18 n. § 14 des Steuerfl.⸗Ges. v. 26. 7. 1918 mit Beschlag belegt. Cham, den 10. April 1922. Das Finanzamt.

J. A.: Bach.

eüeererererrrerremroreene 5411]

Oessentliche Bekanntmachung.

Folgende, in dem Bezirk des Landes⸗ kulturamts Düsseldorf anhängigen Aus⸗ einandersetzungssachen:

A) im Regierungsbezirk Koblenz. I. Kulturamtsvorsteher zu Altenkirchen, Kreis Altenkirchen.

1. Teilung der den sogenannten Wald⸗ berechtigten in Birnbach „hei der Kirche⸗ gehörigen Waldgrundstücke Flur 5 Nr. 15 16 und 17, Flur 6 Nr. 43, Flur 9 Nr. 30 und 31 (teilweise), Ge⸗ meindebezirk 1] Bürgermeisterei Weverbusch. Aktz. B 149.

2. Teilung der den Waldberechtigten von Hilgenroth gehörigen Waldparzelle Flur 7 Nr. 167/2 teilweise, Gemeinde⸗ dezirk Hilgenroth, Bürgermeisterei Alten⸗ kirchen. Aktz. H 135.

3. Teilung der Waldparzelle Gemarkung Unterschützen Flur 3 Nr. 598/247 im Eigentum der sogenannten Waldinteressenten der Gemeinde Unterschützen, Bürgermeisterci Hamm (Sieg). Aktz. U 45.

II. Kulturamtsvorsteher zu Wetzlar,

Kreis Wetzlar. 8

Umlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Niederwetz, Bürgermeisterei Schöffengrund. Aktz. N 62.

B) im Regierungsbezirk Kulturamtsvorsteher zu Düsseldorf, Kreis Grevenbroich. 8

1. Umlegung der Grundstücke eines Teils der Gemarkung Allrath, der begrenzt wird: im Westen von der Gemarkung Neuenhausen, im Norden von der Ge⸗ markung Grevenbroich, im Osten von der Eisenbahn Grevenbroich- Köln, dem Kom⸗ munalwege Allrath Barrenstein bezw. dem füdlich davon gelegenen Wasserlaufe, der Ortslage Allrath und dem Kommunal⸗ wege von Allrath nach Neurath, im Süden von den Gemarkungen Neurath und Frimmersdorf, Bürgermeisterei Greven⸗ broich. Aktz. A 46.

Nr. 215/1, 216/1, 217/1 und 2, Bürger⸗ meisterei Trittenheim. Aktz. T 17. E) im Regierungsbezirk Aachen.

I. Kulturamtsvorsteher zu Aachen, Kreis Geilenkirchen. Umlegung der Wiesengrundstücke des⸗ jenigen Teils des Gemeindebezirks der begrenzt wird: im Norden durch den unteren Gemeindedriesch bezw. Gemeinde⸗ wald und die Gemarkung Hilfarth, im Osten durch die Roer, das Gut Wedau, den der politischen Gemeinde gehörigen Driesch und den Wedauer Busch, im Suͤden durch den Körrenziger Weg, im Westen durch den Teichbach, Bürger⸗

meisterei Brachelen. Aktz. B 146. II. Kulturamtsvorsteher zu IJülich. a) Kreis Jülich. Umlegung der Grundstücke desjenigen Teils des Gemeindebezirks Coslar, welcher begrenzt wird: im Süden vom Wege Jülich —-Coslar und vom Mühlenteich, im Westen vom Mühlenteich, im Norden von der Gemarkung Barmen, im Osten von den Gemarkungen Broich und Iülich, Bürgermeisterei Coslar. Aktz. C 17. b) Kreis Erkelenz. 1. Umlegung der Grundstücke des Ge⸗

2. Umlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Hetzerath und desjeniger Teils des Gemeindebezirks Doveren, der begrenzt wird: im Norden von den Ge⸗ markungen SvS. und Houverath, im Süden und Osten von der Gemarkun tzerath, im Westen vom Wege Hetzerath ouverath, Bürgermeisterei Doberen Aktz. H. 119 —, werden mit Bezug auf die §8§ 11, 13 bis 15 des Ausführungs. gesetzes vom 7. Juni 1821, §8 25 bis N der Verordnung vom 30. Juni 18 34, 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 850, § 204 der Deutschen Zivilprozeß⸗ ordnung vom 17./20. Mai 1898, § 2 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 in der Fassung vom 10. Oktober 1899 bekannt⸗ gemacht und alle noch nicht zügeßchenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1922, Vormittags 10 uhr, bei der Geschäftsstelle des Landeskultur⸗ amtspräsidenten hierselbft, Oststraße 18, Zimmer 41, vor dem Regierungsrat Bügelman anstehenden Termin an⸗ zumelden und zu begründen. Düuüsseldorf, den 27. März 1922. Der Landeskulturamtspräsident.

meindebezirks Borschem ich, Bürgermeisterei Kevpenberg. Aktz. B 139.

[6008] a) 94 50

Angebotbogen, Bedingungen und amt in Berlin, fer 35/36, bestellgeldfreie Einse teile bezogen werden.

Zuschlagsfrist 10 Tage. Berlin, den 3. April 1922.

——

—— ——

[5489]

Gotha zur Ablösung staatl sind die NRummern: Lit. A Nr. 174 349 407,

Lit. D Nr. 17, it. E Nr. 2 gezogen worden.

21

kreditanstalt in Gotha. Ootha, den 30. März 1922.

ür die Reichseisenbahnverwaltung sind 8 8 8 Heizschläuche aus Gummi in Friedensausführung. ) Beschlagteile für Heizkupplungen:

57 500 Endstücke aus Temperguß.

381 650 Mittelstücke aus Temperguhß, 33000 Ueberwurfbügel aus Schmiedeeisen, 88 700 Aufhängehaken aus Schmiedeeisen, 92 600 Schellen aus Schmiedeeisen und

18 500 Stellringe aus Schmiedeeisen. Fngergh können beim Eisenbahn⸗Zentr

Eisenbahn⸗Zentralamt.

J. V.: D. Engels.

——

z) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen w

Fsende Teile zu vergeben:

immer 62, eingesehen oder gegen post⸗ und

endung von 10 über Heizschläuche und 25 über Beschlag⸗

Verdingungstermin und Eröffnung der Angebote für Heizschläuche findet am 23. Mai, fuüͤr Beschlagteile am 24. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, im Verdingungssaale des Eisenbahn⸗Zentra lamts statt.

8 8

——

von Wertvapjerer

Bei der nach § 9 des Goth. Gesetzes vom 4. April 1911 am 23. März 1922

vorgenommenen I] von Schuldverschreibungen der Staatskasse zu cher Verpflichtungen aus dem Domänenteilungsvertrage

Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober 1922 ab bei der Landes⸗ Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Gebietsregierung.

[119551]

Bei der heutigen Auslosung von

Rentenbriefen der Provinzen Sachsen

Vund Hannover zum 1. Juli 1922

sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 3 ½ % Rentenbriefen der

Provinz Sachsen Buchst. F bis K. Buchst. F zu 3000 Nr. 92 276

290 366 373 468 511 595.

Buchst. G zu 1500 Nr. 107 161

195.

2. der Grundstücke der Ge⸗ markung Neuenhausen, Bürgermeisterei roich. Aktz. N 57. C) im ew Köln. L Kulturamtsvorsteher zu Köln, Kreis Köln⸗Land.

Umlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Lövenich, südlich der Eisen⸗ bahn Köln Aachen, sowie des Teils des Gemeindebezirks Frechen, nördlich der Dürener Straße und östlich der Bonn⸗ straße, Bürgermeisterei Lövenich. Aktz. J 29. 8

II. Kulturamtsvorsteher zu Siegburg,

Kreis Sieg.

1. Umlegung der Grundstücke desjenigen Teils der Gemarkung Wahlscheid, der begrenzt wird: im Osten vom Fulbach, im Süden vom Naafbach, dem Wiesen⸗ grunde des Naafbachtals und geschlossenen Holzungen Holzlage Rosenthal), im Westen von dem Weg Weeg —Mailahn und Mai⸗ lahn Münchhof sowie dem Hohner— Siesen, im Norden von geschlossenen Holzungen (Pastoratsberg und Klesberg) unter Einbeziehung der Hofräume, Ge⸗ meinde und Bürgermeisterei Wahlscheid. Aktz. R 59.

2. Umlegung der Grundstücke desjenigen Teils der Gemarkung Wahlscheid, der be⸗ grenzt wird: im Westen vom Fulbach und 22 Holzungen, im Norden von geschlossenen Holzungen, im Osten von eschlossenen Holzungen (Kuckenbacherberg,

ng zum Naafbachtal), im Süden vom

aaspachkal unter Einbeziehung der Hof⸗ räume, Gemeinde und Bürgermeisterei Wahlscheid. Aktz. S 121. S im Regierungsbezirk Trier. L Kulturamtsvorsteher zu Prüm,

Kreis Daun.

Umlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Dockweiler, Bürgermeisterei Daun. Aktz. D 57.

I. Kulturamtsvorsteher zu Trier,

Kreis Trier⸗Land.

Umlegung der Grundstücke eines Teils des Gemeindebezirks Trittenheim, und zwar: Flur 11 Nr. 1600 und 1601, Flur 12 Nr. 987 bis einschließlich 1002. Flur 13 ganz, Flur 14 ganz, Flur 16 Nr. 3, 4 und 7, Flur 17 ganz, ferner

aus der Gemarkung Neumagen Flur 1.

8147 49 51 52 50

Buchst. H zu 300 Nr. 57 111 153 170 194 248 360 445 468 477. Buchst. J zu 75 Nr. 36 38 66 80 92 103 107. zu 30 Nr. 14 25 35 II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. FFbis Kk. Buchst. FF zu 3000 Nr. 497 666 830 1147 204 299 545 589 724 758 868 2079 176 188 228 251 348 358 3093 524 780 945 4031. Buchst. G G zu 1500 Nr. 36 183. Buchst. HH zu 300 Nr. 13 42 415 684. Buchst. J.J zu 75 Nr. 185. Buchst. KK zu 30 Nr. 4 5 18 24 28 29 33 34 37 42 44 50 52 53 57 70 80 84 95 98 100 101 108 112 114 117 126 129 137 138 139 142 143 147 151 155 164. III. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Buchst. F bis K. Buchst. F zu 3000 Nr. 9 35 105 197 328 347 368 413 445 524 529. Buchst. G zu 1500 Nr. 116 151. Buchst. H zu 300 Nr. 98 197 318 334 429 640 647 764 815 819. Buchst. * zu 30 Nr. 3 38 39 48 57 62 63 67 81 89 98 99 101 102 107 114 117 130 134 139 155 158 159 168 171 173 174 177 178 180 184 190 191 201 203 206 212 219 220 224 226 228 229 231 233 240 242 243 247 257 261 262 268 275 284 292 293 295 299 300 306 308 310 311 320 325 338 345 349 351 352 353 356 357 358 366 368 375 377 387 389 391 395 396 405 407 414 416 421 424 427 429 432 433 439 446 450 451 455 461. IV. von 4 % Reutenbriefen der Provinz Hannover Buchst. EF bie Kkk. Buchst. Ep zu 3000 Nr. 151 176 294 298 299 584 636 666. Buchst. GG zu 1500 Nr. 60. Buchst. ng zu 300 Nr. 123 250 277 291 419. Buchst. J zu 75 Nr. 37 43

78 80. st. KK 30 Nr. 4 9 14

Buch 21 22 28 30 31 33 38 39 40 65 66 75

zu 33 62 76 77 74½

41 44 45 1

79 80 83 86 87 89 95 96 99 101 10. 109 115 118 120 121 122 124 125 128 129 130 138 139 140 145 151 152 153 157 159 161 163 167. 1 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. Jul 1922 ab bei den Rentenbank kassen in Magdeburg und Berlin oder bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung) zu Berlin, Markgrafern⸗ straße 38, an den Wochentagen vor 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst den dazw gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein. Vom 1. Juli 1922 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebrackt. Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgelosten und bereits seit länger als zwei Jahren rückständigen 8 1. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Sachsen aus den Fälligkeitsterminen: 2. Januar 1918, Buchst. K Nr. 20. 2. Januar 1919, Buchst. H Nr. 157. 1. Juli 1920, Buchst. F Nr. 71. 2. 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsa aus den Fälligkeitsterminen: 1. Juli 1918, Buchst. FF Nr. 29 2. Januar 1920, Buchst. FF 4 648 1470 487, GG Nr. 88, JI Nr. W. 1. Juli 1920, Buchst. FE Nr. 125 106 598, 8 201, HH 172. 3. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Han⸗ nover aus den Fälligkeitsterminen 2. Januar 1917, Buchst. J Nr. 43 1. Juli 1918, Buchst. F Nr. M. 2. Januar 1919, Buchst. G Nr. 1 2. Januar 1920, Buchst. F Nr. 41 1. Juli 1920, Buchst. H Nr. 634. 4. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannobe aus den Fälligkeitsterminen: . 1. Juli 1919, Buchst. XK Nr. 15 . 1. Juli 1920, Buchst. FF Nr. 298 Zeh HH 224 bierdurch wiederholt aufgefordert de selben bei den oben genannten Kusse einzulösen. A Die Einlieferung ausgeloster kann auch durch die Post vortofrei u dem Antxage erfolgen, daß der Geldbelnag auf gleichem Wege übermittelt xruac Die Zusendung des Geldes geschieht dam auf Gefahr und Kosten des Emofünses Die ausgelosten Rentenbriefe deeae nach § 44 des Rentenbankgesetzes ven 2. März 1850 binnen 10 Jahren. 22 Magveburg, den 9. Februar 1922.

Die Direktion der R

von Wertwapieren.

8 die Tilgung der Schuld durch Ankauf

eite Beilage

sanzeiger und Preußisch

Be

rlin, Mittwoch, den 12.

veaeee, Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. 8 gufe⸗ erpachtungen, Verdingungen he

4. Yerlosung ꝛc. von

Kommanditgesellschaften auf AFllen u. Aktiengesellschaften.

ꝛe.

——

Gffentlicher Ar

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsz

April

——

6. Erwerbs⸗

10.

und Wirtschaftsgenosfen

nzeiger.. Unfall⸗ und X pitã g 4. 8. Bant

Verschiedene Bekanntmachungen. 1I1. Prlvataanx..

tsanroälten.

4) Verlofung n.

[40751 Meit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir Hlarn auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Barmen im Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum etrage von 25 981 207,41 ℳ, in Buchstaben: „Fünfundzwanzigmillionenneunhnn⸗ derteinundachtzigtansendzweihun⸗ dertsieben Mark und einundvierzig Pfennig“, zwecks Beschaffung der Mittel zur Deckung der für Rechnung des Reichs gezahlten Kriegsfamilienunterstützungen und Kriegswohlfahrtsausgaben.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 ½ bis 5 % vom Hundert jährlich zu ver⸗ zinsen und nach dem festgestellten Til⸗ gungsplane durch Ankauf oder Auslosung vom Rechnungsjahr 1923 ab zu tilgen, und zwar jährlich mit 1 vom Hundert des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Et⸗ waige Erstattungen des Reichs, auch die aus Mitteln dieser Anleihe gedeckten Kriegsfamilienunterstützungen und Kriegs⸗ wohlfahrtsausgaben, sind in voller Höhe zur sofortigen verstärkten Tilgung der Anleiheschuld zu verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Nach 959 des Landessteuergesetzes vom 30. März 1920 (Reichsgefetzbl. S. 402 ff.) haftet das Deutsche Reich für diese Anleihe und für die Zahlung der jährlichen Zins⸗ und Tilgungsbeträge. Seitens des Landes Prnen wird eine Gewährleistung für die

efriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

Berlin, den 27. Februar 1922. Iugleich für den Finanzminister. Der Minister des Innern.

Im Auftrage: Stölzel. (Siegel.) Genehmigungsurkunde. M. d. J. IV a. IV. 114. F.⸗M. I. E. 1.593.

—.—

Rheinprovinz. Re⸗ Feaeee

Schuldverschreibung

der Stadt Barmen.

. te Ausgabe, Buchstabe ..... b über Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Er⸗

mächtigung der Preußischen Staatsregierung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 27. Fe⸗ bruar 1922 (Deutscher Reichs⸗ und Henßischer Staatsanzeiger vom 12. April

In Gemäßheit des von dem Bezirksaus⸗ schuß des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Stadtverordnetenbeschlusses vom 11. Oktober 1921 wegen Aufnahme einer Anleihe von 25 981 207,41 bekennt sich der unterzeichnete Ober⸗ bürgermeister namens der Stadt Barmen urch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗

uld von. . Mark (in Buchstaben): ..Mark, welche mit. vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

ie ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplan vom Rechnungs⸗ jahre 1923 ab mit 1 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgnge todh gebildet, welchem jährlich 1 vom Hundert des An⸗ leihekapitals sowie die Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Die Anleihe wird durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen etilgt. Im ersteren Falle geschieht die uslosung im Monat Juni jeden Jahres. Auch bleibt der Stadt das Recht vor⸗ behalten, eine stärkere Tilgung eintreten su lassen oder auch samtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschrei⸗ bungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten sind ebenfalls dem Tilgungsstock

Zinsen zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ feichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Tages, an em sie zuruͤckgezahlt werden sollen, drei Monate vor dem Zahlungstermin im Deu schen Reichs⸗. und Preußischen Staatsanzeiger, im Amtsblatte der Re⸗ gierung zu Büsseldorf und im Barmer amt⸗

lichen Kreisblatte öffentlich bekanntgemacht.

wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in glei Weise bekanntgemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Oberbürgermeister mit Genehmigung des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und

November jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit. vom Hundert jährlich verzinst.

Die Zinsen und das Kapital werden egen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine 82 dieser Schuldverschrei⸗ bung bei der Stadthauptkasse in Barmen ausgezahlt, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermines fol⸗ genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termin, wenn nicht die Schuldverschreibung

vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem

Oberbürgermeister zur Einlösung vorgelegt wird. Nach der Vorlegung verjährt der Anspruch in zwei Jahren, vom Ende der Vorlegungsfrist an.é Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre Sjie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die Zahlung bestimmte Zeit ein⸗ ri

Abhanden gekommene oder vernichtete Schuldverschreibungen werden nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung aufgeboten und für kraftlos er⸗ klärt. Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Oberbürgermeister anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Empfangs⸗ bescheinigung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der ab⸗ handen gekommene Schein dem Oberbürger⸗ meister zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist stattgefunden hat. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche 1 bis.. aus⸗ die ferneren Zinsscheine werden ür zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die neuen Reihen von Zins⸗ scheinen werden bei der Stadthauptkasse in Barmen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheines ausgegeben, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Oberbürgermeister der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie bei dem Verlust eines Erneuerungsscheines

Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Nach § 59 des Landessteuergesetzes vom 30. März 1920 (RGBl. S 402 ff.) haftet das Deutsche Reich der Stadt Barmen für diese Anleihe und für die Zahlung der jährlichen Zins⸗ und Tilgungsbeträge. Zur Sicherheit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. 1 Dessen zur Urkunde habe ich diese Aus⸗ fertigung unter meiner Unterschrift erteilt. 8 19..

her Oberbürgermeister: (Siegel.) ““ 8 Ausgefertigt (eigenhändige Unterschrift des damit vom Oberbürgermeister beauf⸗ Kontrollbeamten).

intragen: Anleihebuch Seite... Rheinprovin Regierungsbezirk r 8 Düsseldorf. Zinsschein.. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Barmen .. te Ausgabe, Buchstabe über zu . .vom Hundert Zinsen über . Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halrjahr vom . .. ten.. bis bei der Stadthauptkasse in Barmen. Barmen, den .. . ten. 1 Der Oberbürgermeister.

9 22

Schuldver⸗

werden die Zinsscheine dem Inhaber der d

schaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluß des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Oberbürgermeister zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier ahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. er Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der

Urkunde gleich. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. 1 Exneunerungsschein für die Zinsscheimeihe Nr. 8 Schuldverschreibung der Stadt Barmen . te Ausgabe, Buchstabe. Nr. .. über ℳ. Der Inhaber dieses Scheines empfaͤngt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreibung die .. te Reihe von Zins⸗ scheinen für die Jahre vom 19. bis 19. nebft Erneuerungsschein bei der Stadthauprkasse in Barmen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Oberbürgermeister wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem bvn⸗ der Schuldverschreibung ausge⸗ es wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Barmen, den .. ten

——

1wU..

58) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗

Verlust von Wertpapieren bein⸗

abteilung 2. [63177 Bekanntmachung. Unser Aufsichtsratsvorsitzender Se. Er⸗

aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. München, den 30. März 1922.

Bayernwerke für Holzverwertung

A.⸗G., Schwaben. Die Vorstandschaft.

zur geschieden: Dr. rer.

gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den den sich ausschließlich in Unter⸗

zellenz Staatsminister a. D. Herr Dr. Graf von Podewils⸗Dürnitz ist infolge Todes

8761 Aktiengesenschaft für bharmacentische Bedarssartikel vormals Georg Wenderoth.

In der am 6. April 1922 stattgerun⸗ denen außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ist die Zuwahl des Herrn Bankier Sichard Weinberger (i. Firma Herzog &. Meyer), München, zum Aufsichtorat unserer Gesellschaft erfolgt.

Cassel, den 7. April 1922.

Der Borstand. Reichhardt.

[5881]

Aus dem Reichenstein. Laut Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 17, März 1922 sind neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt: Dr. Withelm Güttler, Blankenese, Direktor Heinrich Mader, Hamburg.

Hamburg, den 3. April 1922.

W. Güttller Aktienge chaft. Enge

[5877] Die Herren Fritz Feldheim, Hamburg, und Tr. Helmut Lehmann, Liebenburg, sind aus unserem Aufsichtsrat ausge⸗ schieden.

Guben, den 1. April 1922.

Guben⸗Rastatter Hutstoffwerke, Aktiengesellschaft.

5888]

„Nach der in der heutigen außerordent⸗ lichen Generalversammlung stattgefundenen Neuwahl besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gegenwärtig aus folgenden Herren:

Bankdirektor a. D. E. Vorsitzender,

vertr. Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. A. Richter, Leipzig. Leipzig, den 31. März 1922.

Schloßkellerbau, Aktiengesellschaft.

ippold.

[5885]

Bei der am 23. März d. J. statt⸗ gehabten Verlosung der 4 ½ % igen zu 103 rückzahlbaren Teilschuldverschrei⸗ bungen der früheren Firma M. Lam⸗ berts 4 May A.⸗G., M. Gladbach, sind folgende Nummern: Nr. 386 151 169 13 220 266 271 8 263 331 185 210

[6318] Wir geben hiermit folgende Verände⸗ rungen im Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft bekannt: Ausgeschieden sind die Herren: Majorats⸗ herr Graf von Ballestrem auf Ober Gläsersdorf, Regierungs⸗ und Baurat Pleger in Breslau. Neugewählt sind: 1. Herr Oberregierungs⸗ baurat Dr. Jordan in Breslau. 2. Frau e von Ballestrem auf Ober Gläsers⸗ orf. Lüben, den 6. April 1922. Der Vorstand der

Keinbahn⸗Aktiengesellschaft Lüben⸗Kotzenau.

Feige. Herr Hofrat Dr. Joseph Löhr ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗

sellschaft ausgeschieden. München, den 6. April 1922.

Südosteuropa Handelsaktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Schriftgießerei D. Stempel Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt am Main. Die Vorlagen an die auf den 28. April d. J. berufene ordentliche General⸗

versammlung 1 vom 13. April d. J. ab im Geschäftslokal der Gesell⸗

f6307]

In der Generalversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1922 ist folgende Aenderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats beschlossen worden: Neu gewählt sind: 8 1. Rechtsanwalt Dr Hallier in Hamburg, 2. Stadtrat Christian Wulff, Segeberg, 3. Kaufmann Ferdinand Jebe, Segeberg.

Aktien⸗Gesellschaft

58 29 215 335 283 325 390 236 gezogen worden, deren Rückzahlung mit 1030 vom 1. Juli d. J. ab erfolgt in M.⸗Glad⸗ bach bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ Woft. Die der ausgelosten Schuldverschreibungen hört am 1. Juli 922 auf.

Filiale M. Gladbach. [6296]

Regensburger Brauhaus A.⸗G., Regensburg.

„Nachtrag zur Tagesordnung der

für Samstag, den 29. April 1922,

Nachmittags 3 Uhr, einberufenen

nastervedemelichen Generalversamm⸗

ung.

Punkt 2: Aenderung der Statuten §§ 1—32 und W Mark fünfhunderttausend durch Aus⸗ gabe von fünfhundert Inhaberaktien zu Mark eintausend. unkt 3: Neuwahl des Aufsichtsrats. egensburg, den 11. April 1922.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Schayer, Kommerzienrat.

[6308) Bavaria⸗Brauerei, Altona, Abt. Tivoli.

Von Schuldverschreibungen der 4 ½ % Vorrechtsanleihe der früheren Barm⸗ becker Brauerei Aectien⸗Gesellschaft, Hamburg, wurden folgende 10 Nummern am 1. April 1922 durch den Notar Herrn F289 s Goldenberg, Hamburg, aus⸗ elost:

Nr. 39 108 149 153 154 179 259 260 262 456.

Die Einlösung der gelosten Stücke durch Zahlung von 1025 für das Stück geschieht ab 1. Oktober 1922 an den

Aufsichtsrat ist aus⸗ pol. Gerhart Güttler,

Jaeger, Leipzig, Kaufmann Otto Salomon, Leipzig, stell⸗

[5886]

sich

13. März

Dr. Heinr.

Als viertes Milglied s . teras ic g in unseren Auf⸗ Gustav Matthes mäaß Generalversammlungsbeschluß von

Dr. Heinr.

2

Abbes 4 Co., A⸗O. Holzminden.

err Generaldireftor Richard in Magseburg ge⸗

1922 hinzugewählt worden. midt. Nachmann. .

[5883]

Aktienmän

1 Bank Ha

Bank in Harburg ga. werden. Die Aktienmäntel Stempelaufdruck und zurückgegeben.

Harburg, den 4. April 1922.

Mühlenwerte Harburg Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation vormals burger 221,8,8. Liquidationsmasse ein Betrag von 100 jede Aktie zur Auszablung 900 auf jede Aktts Der Betrag kann

Mühlenbetrieb.

M. ab als zweite

inn gegen Einreichung der tel bei der Hannoverschen rburg Filiale der Deutschen Elbe erhoben erhalten einen werden alsdann

Der Liquidator: G. Wolff.

[5884

31. März

Die NR

31. März in Straß

nur bis zu

Nach § 4

wurden vor dem

Lahrer Eisenbahn⸗Gesellschaft

A.⸗G. in Lahr.

der Anleihebedingungen dem Notariat 1 in Lahr am 1922 folgende 24 Nummern

unserer auf die frühere Firma Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft Schuldverschreibungen ausgelost. Nr. 2 58 147 179 229 247 289 321 328 331 377 529 556 585 640 656 678 683 685 798 809 814 869 917.

ückzahlung dieser 24 Schuld⸗

verschreibungen erfolgt am 30. Se⸗

tember 1922 gegen Rückgabe derselben sowie aller nicht fälligen Zinsscheine, be⸗ ginnend mit dem 58. Zinsschein vom

1923 bei der Hauptkasse der

Gesellschaft sowie bei dem Bankhaus Ch. Stähling, L. Valentin & Eo.

burg i. Els.

TDie am 30. September 1922 ruck. zuzahlenden Schuldverschreibungen

diesem Tage verzinst.

Lahr, den 31. März 1922.

Der Vorstand.

Dorner.

[5530] Die Akt lichen in das Ge sel

Aktien

er. Danzig

Beschluß

Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr, Warschauer Zeit,

Walter Preuß. C. Eis

ionäre der Zuckerfabrik Dirschau

werden hiermit zu einer außerordent⸗ Generalversammlung

auf

den 29. April ecr.,

schäftszimmer der Fabrik unter

Hinweis auf § 22 des Gesellschaftsvertrags ergebenst eingeladen mit der Bitte

die bst (ohne Gewinnanteil⸗ und

Erneuerungsscheine) oder einen die Nummern der Aktien bezeichnenden Hinterlegungsschein eines Notars spätestens am 28. April er. bei uns oder bei den nachgenannten ven uns genehmigten Bankstellen, und zwar

Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft rn

er Privat⸗Aktien⸗Bank,

Danzig, 1 Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen, Danzig, zu hinterlegen.

Tagesordnung: fassung über

Auflöfung der

Gesellschaft. 1 Tezem, den 5. April 1922.

Zuckerfabrik Dirschau.

Der Vorstand. Hähne.

enack sen.

[6530]

fährigen ammlung,

in

1. Vorlegu Bilanz 2. Erteilun

Gefellsch

Schuldverschreibungen bewirkt, so

(Name.) (Trockenstempel d. Oberbürgermeisteramts.)

Solbad Segeberg.

Seb der Deutschen Bank, Filiale

8 Der Vorstand.

D Carl F

für 1921 Vorstand und den Aufsi

Pommerscher Industrie Verein auf Aktien zu Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden 4 ordentlichen Generalver

hiermit zu der dies⸗

wolche

Weinhhe

am Freitag, den

8 April d. J., Bormittags 11 Uhr. in unseren Geschäftsräumen, Bollwerk 3, stattfinder, eingeladen. Tagesordnung:

Stettin ng des Geschäftsberichts, der und des Rechnungsabschlusses der Entlastung an den bhterat der

aft.

3. Beschlußfassung für die vorgeschlagene rn de . b

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5. Wahl zweier Rechnungsprüfer und eines Stellvertretersz.

Stettin, den 11. April 1922.

er Aufsichtsrat. FAe. e.

elangt note

lautente