1922 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

28*) vem l. Februar 1920 bis

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Potsdam, den 15. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9473) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt F. Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Frau Frieda Jahn, geb. Genzsch, in Tröbsdorf, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Gärtner Willy Jahn, zuletzt in Löbstedt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile 8 scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 20. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Peicht zugelassenen Rechtsanwalt 6 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Weimar, den 13. April 1922. Der Justizobersekretäurkr

des Thüringischen Landgerichts.

9474] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Adele Neubert, verw. gew. Bochmann, geb. Herold, in Neu⸗ städtel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oberjustizrat Reinhard in Zwickau, klagt gegen den Bäcker Karl Arno Neubert, früher in Neustädtel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Be⸗ klagte ist allein schuldig. Er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Zwickau auf den 27. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Zwickau, den 13. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Londgerichts.

[9169] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Ernst Dany zu Trier, Pallienerstraße 11, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Ober⸗ stadtsekretär Karl Blasius in Trier, Prozeßbepollmächtigter: R⸗A. Dr. Stoll in Düsseldorf, klagt gegen den Schneider Karl Götz, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Korneliusstraße 49, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm Unterhalt schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vom Tage der Klage⸗ zustellung bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres des Klägers zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 900 ℳ, und zwar vierteljährlich im voraus, die rückständigen Beträge sofort, unter Abänderung des ÜUrteils vom 3. Mai 1921. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf auf den 28. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 156, geladen. 11““

Düsseldorf, den 15. April 1922. (L. S.) Schovenberg,

als Gerichtsschreiber.

[9170] Oeffentliche Zustellung. Ddie minderjährigen Charlotte und Herta Rummel zu Liegnitz, Robertstr. 2, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Johann Bauer in Liegnitz. Neue Glogauer Straße 46, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Bebber in Düsseldorf, klagen gegen den Konditor Wilhelm Rummel, unbekannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, Jahnstr. 18, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihnen Unterhalt schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 300 ℳ. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dässeldorf, Mühlenstraße, Zimmer 156, auf den 28. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, geladen. 1 Düsselborf, den 15. April 1922. (L. S.) Schovenberg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9171] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Wilbelm Hasenbring in Düsseldorf, Wielandstraße 10, 2. die minderjährige Elisabeth Hasenbring, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Maschinen⸗ arbeiter Christoph Pauli in Düsseldorf, Kölner Straße 6 a, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. - in Düsseldorf, klagen gegen den Polsterer Wilhelm Hasen⸗ bring, früher in Düsseldorf, Charlotten⸗ straße 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihnen Unterhalt schulde, mit dem

Antrage auf kostenfällige Verurteilun zur Zahlung einer Rente von monatli 500 an die Klägerin zu 1 ab b. Ja⸗ nuor. 1922 und an die Klägerin zu 2 „monatlich 500 für die rückständigen

Beträge seit Klageerhebung, nebst 4 %

Zinzen seit den einzelnen Fälligkeitsdaten, und für die jeweils fälligen Beträge vom Tage der Fälligkeit an, ferner an die Klägerin zu 2 für die verflossenen vier Jahre, und zwar vom 1. Februar 1918 ab zu zahlen wie folgt: a) vom 1. Februar 1918 bis 31. Januax 1919 monatlich 150 ℳ, b) vom 1. Februar 1919 bis 31. Januar 1920 monatlich 250 ℳ, 31. Januar

um swird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

1921 monatlich 300 ℳ, d) pom 1. Fe⸗ bruar 1921 bis 31. Januar 1922 400 ℳ. 8* mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

eits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Mühlenstraße, auf den 5. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, geladen.

Düsseldorf, den 15. April 1922.

(L. S.) (Unterschrift), 8

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9168] Oeffentliche Zustellung. Frau Ida Wenzlow, geborene Gesch, in Eberswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Paul Wenzlow, unbekannten Aufenthalts, früher in Britz, Kreis Angermünde, wegen Unterhalts⸗ verweigerung und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung eventuell Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. lägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts Prenzlau auf den 29. Juni 1922, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung

gemacht. R. 190. 21. Prenzlau, den 15. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91561 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wanda Müller in Breslau⸗ Krietern, Johann⸗Wolfgang⸗Straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Weiß in Breslau, klagt gegen 1. den Kaufmann Otto Hehne, zuletzt in Carlowitz bei Breslau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Gustav Slevogt zu Breslau, Alexanderstraße 2,

zu 1 und 2 in Firma Slevogt & Co.

ebenda, 3. die Pensionsinhaberin Frau Emma Wallasch zu Breslau, Viktoria⸗ straße 108, 4. deren Ehemann, den Kal⸗ kulator Erwin Wallasch, ebenda, 5. den Ingenieur Walter von Elsanowski zu Breslau, Neue Matthiasstraße 6, unter der Behauptung, daß sie gemäß dem Ver⸗ trage vom 15. Dezember 1920 dem Be⸗ klagten zu 1 Hehne ein bares Dar⸗ lehen von 150 000 gegeben habe, das ohne vorherige Kündigung am 15. Januar 1921 zurückgezahlt werden sollte, mit dem Antrage, 1. die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 50 000 nebst 4 vH Zinsen seit 15. Ja⸗ nuar 1921 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 4 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 3, zu dulden, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

achte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 12. April 1922. Der Gerichtsschreiher des Landgerichts. 18. O. 249/21.

[9158] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Garny, Geldschrank⸗ fabrik in Frankfurt a. M., Hanauer Land⸗ straße 3 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Marx in Frankfurt a. M.,

klagt gegen den Handlungsgehilfen Heinrich Geist, zuletzt in Frankfurt a. M., Ren⸗ deler Straße 54 II, jetzt flüchtig mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Angestellter der Klägerin einen Betrag von zusammen 83 301,655 unterschlagen und damit flüchtig gegangen sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 83 301,65 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung so⸗ wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 26. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 12. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9165) Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann K. H. Schade in Dresden⸗A., Lindenauplatz 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Möller II. in Kiel, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Ehlers, früher in Kiel, Ringstraße 30, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Firma Minckwitz & Co. in Dresden, auf Grund einer Urkunde vom 5. Juli 1920 an Unkosten einer Reise nach Berlin und Aufenthaltskosten von Vertretern 9532,85 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 15. Juni 1920 schulde, und daß die Gläubigerin der Klägerin ihm Ansprüche abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 9532,85 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 15. Juni 1920 zu zahlen und das Urteil, wenn nötig, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Kiel auf den 12. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Kiel, den 13. April 1922. 3

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9172) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Vogel & Neuberger in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kraft in Kreuznach, klagt gegen den Schuhmacher Jakob Ullerich, früher in Mandel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenlieferung einen Be⸗ trag von 7821,10 nebst Zinsen schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urteilen: 1. an die Klägerin 7821,10

(Siebentausendacht hunderteinundzwanzig Mark 10 ₰) seit dem 1. März 1922 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 5 G 8/22 aufzuerlegen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kreuznach auf den 16. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kreuznach, den 11. April 1922.

Girshausen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[88631

Auslosung

4) Verlosung . von Wertpavpieren.

der Schuldverschreibungen der Anlehen der Stadt

Freiburg i. Br.

Stadt

Anlehen der 1890,

Die 1884, 1888,

1881,

Freiburg im Breisgau 1894,

von 1900,

den Jahren

1898, 1903, 1907

und 1914 betr. Bei der am 6. April 1922 vorgenommenen öffentlichen Auslosung der im Jahre 1922 planmäßig zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen

wurden die unten aufgeführten Stücke gezogen. Die mit fetter Schrift gedruckten und eingeklammerten Nummern

betreffen Schuldverschreibungen, gekündigt, aber bis jetzt Anlehen 1881.

Lit. A 27 Stück

317 321 323 347 383 385 (391) 407 422 443 466 482 490 495 529 531

585 590.

785 815 (833) 853 864 865 895 896.

Lit. C 28 Stück zu 549 559 575 579.

Lit. 3 39 Stück zu 1000 ℳ: 15 31 63 69 85 92 107 114 (118) 140 153 171 175 243 268 281 287 (298) 330 365 (372) 459 480 489 490 509 542 (543) 556 (575) 584 618 (638) 642 (671) 675 (692) (695)

wesche schon in früheren Verlosungen zur Heimzahlung noch nicht eingelöst worden sind.

(Heimzahlbar auf 1. Oktober 1922.)

u 2000 ℳ: 98 144 145 165 177 228 251 273 308

579

121 495 779

500 ℳ: 9 (12) (18) (19) 22 43 64 123 162 228 269 300 306 310 328 354 363 365 (390) 400 437 452 457 477 486 499 513 537

Lit. D 18 Stück zu 200 ℳ: 8 16 17,33 79 102 (112) 121 161 197

217 243 (267) 285 301 330 357 Anlehen 1884.

383 (402) 417 (447) 468. (Heimzahlbar auf 1. Dezember 1922.

Lit. A 7 Stück zu 2000 ℳ: 22 23 39 52 97 100 116 (129).

Lit. 46 Stück zu 1000 ℳ: 3 16 57 (92) 136 (152) 173 220 251 (257) 261 269 279 301 (316) (354) 367 368 402 418 433 450 461 (477) 485 503 546 547 579 591 642 688 (723) 754 784 787 (869) 885 925 947 1005 1011 1028 1032 1058 (1060) 1062 1101.

1166) 1187. 1u

t. C 63 Stück zu 500 ℳ: 34 57 73 130 192 (211) (213) 251 297 353 (355) (384) 424 455 468 575 584 600 613 630 636 695 776 778 787 799 839 840 841 (860) 880 955 962 971 979 1041 1055 1077 ss (1 1269 1275 1285 1317 1321 1370 1382 1409 1412 1428 1433 1448 1462 1485

(1495) 1507. Lit. D

188 217 (287) 319 327) 378 399 419 429 430 (457

623 629 661 (667) 669) 694 699 701 (710) 744 745 (767, 772 780 788. Anlehen 1888. (Heimzahlbar auf 1. August 1922.)

Lit. A 6 Stück zu 2000 ℳ: 16 26 124 162 17

Lit. B 38 Stück zu 1000 ℳ:

586 605 (615) 631 648 722 749 755 778

(915) (916) (920) (926) (927) 956

460 480 495 504 538 571 (583

82 798 804 (S14) 839 891 896 899

181 204 441 446 789 856 (1151)

217 250 764 770 (889) 893 900 906 940 954 31) 1140 1212 1217 1246 1263 1265

34 Stück zu 200 ℳ: 8 63 66 111 112 124 128 139 166 176

496 526 543 582 615

181 (185). (20) 24 128 158 198 384 395 428 458

961) (973) 981) 988 989 (990) 993 (996) 1005 (1097) (1025) (1028)

1033 (1037) (1104) (1108) (1112) 1124 00 ℳ: 5 20 24 30 42 48 (62) (72) (150)

Lit. C 52 Stück zu 5

(177) 182 220 249 253 (289) (295) (292) 319 378 393

1182 1189. 897 61

1129) (1130) 1142 546 548 564 58

626 664 689 (699) 725 742 802 809 847 (85 4) 863 877 885 890 908 (916).

985 993 999 1002 (1022) 1023 1025 (1027) (1032) 1112 1114 (1175) 1. 1186 1195 1208 1226 (1243) (1263) (1265) (1267) (1268) (1303) 8 (1312) 1338) 1340) (1331) 1355 (1362) (1369) (1371) (1883) 129 1394 (1395) 1404 1422) (1439) 1445 1457 1462. 8

Lit. 28 Stück zu 200 ℳ: (5) 20 (56) 66 (80) 86 134 135 (179 184 204 231 255 (288) (289) 339 340 353 (379) (384) (386), (393) (49 (474) (481) 484 509 516 527 538 545 552 576 587 613 617 (679) (680) 8. 707 714 733 747.

Anlehen 1890. (Heimzahlbar auf 1. Dezember 1922.)

Lit. A 19 Stück zu 2000 ℳ: 34 117 150 (152) 178 179 211 (2

251 262 317 361 369 377 (389) 411 414 (449) (450) 451 (452) 456 (479

(480) 498 (499) 504 562. . Dene 8 38 Stück zu 1000 ℳ: 31 48 86 95 114 142 161 262 284

294 302 308 313 315 420 478 (512) (525) (530) (536) 537 546 554 (5 8 600 612 624 642 (645) 694 742 (849) 850 (858) (924) 932 942 961 964 9f 1026 1048 1050 1083 (1092) (1139) 1151 1192. 58. Lit. C 32 Stück zu 500 ℳ: (44) 165 181 213 (226) 242 265 (289 296 (319) 348 365 372 390 392 413 420 428 (435) (454) 470 486 492 30 512 (526) (539) (574) (584) 586 591 618 653 662 700 703 (734] 746 7% 764 771 801 (831) öI (883) (893) (908) (916) (924) (92 968 (974) (998). (948) 66908 G b (1) 23 (51) 53 67 87 (104) 129 (219

Lit. 14 Stück zu 200 ℳ: b 227 242 (301) 314 354 (362) 405 417 (430) (431) 440 (443) 4454 88 .“ lehen 1894. (Heimzahlbar auf 1. November 1922.)

18 Etnc zu 20 72,1367 40 41 60 97 98 106 148 (152]

2 3491829]79 Seic, 39 29 998;: 222 349 (376) 425 539 3 8

Lit. B 32 Stück zu 1000 ℳ: 176 264 287 295 405 432 434 449 501 537 579 (594) 597 (677) 16 8 871 891 936 972 974 981 995 10 1083 1094 1128 1140 1147 1154 1 69.

Lit. C 20 Stück zu 500 ℳ: 46 90 (95) 115 129 289 304 327 359 % 384 447 546 (55 7) 590 614 646 684 (690) 768 777 790 796 824 827 (846 (S49) (S868) 900 962 967 972. .

Lit. D 14 Stück zu 200 ℳ: 10 39 50 58 121 277 288 349 401 (419) (494).

Anlehen 1898. (Heimzahlbar auf 1. Oktober 1922.)

Lit. A 13 Stück zu 2000 ℳ: 3 34 49 69 91 109 (161) (162) 262 268 335 437 493 599.

Lit. B 27 Stück zu 1000 ℳ: 52 88 117, 187 223 (231] 256 (30) (327) 329 (396) 397 413 (431) 470 529 (538) 550 582 618 626 661 725 % 829 882 897 970 1050 1111 1114 1159 1193. 2 8

Lit. C 22 Stück zu 500 ℳ: (6) (60) 117 165 173 174 (178) (10 (196) (215) 217 263 282 (293) 316 325 377 384 (464) (468) 487 524 ¾ 621 629 664 (674) (721) 754 845 916 (931) 945 999.

Lit. D 16 Stück zu 200 ℳ: 3 71 99 100 105 112 (131) 148 160 227 229 236 (241) 259 283 368 431.

Anlehen 1900. (Heimzahlbar auf 1. Oktober 1922.)

Lit. A 27 Stück zu 2000 ℳ; 40 276 293 309 365 (402) 466 (8 (665) 741 6774) (779) 812 832 834 (1031) 1082 1122 1207 1333 1416 I 2068 2072 2076 2113 (2189) 2212 (2213) 2313 2340 2348 9 . ).

Lit. 37 Stück zu 1000 ℳ: (29) 36 44 (48) (76) 167 (255 % 260 272 (27 27) 284 (306) (307) 355 (441) 559 (630) (661) 751 765 (85 1018 (1083) 1190 1274 1315 1336 1373 1516 (1711) 1729 1732 1780 (191 (1934) 1953 2073 2088 (2435) 2615 2617 2665 2725 2880 (2930) (30l. 3112 3249 3276 3282 3403 (3421) 3441 3669 3789 (394 1). 8

Lit. C 18 Stück zu 500 ℳ: (45) 86 152 225 (236) 321 (383) (49 562 572 (654) 659 (695) (791) (794) 796 (812) 8 (878) (902) (01. 919 925 (944) (979) (1010) (1014) 1163 1166 1239 (1262) 1299 1300 1

(1326) 1484 (1492) 1555. d 200 ℳ: 5 (44) 242 (325) (345) (360) 381

Lit. D 6 Stück zu (5772) (642) 887 924. Anlehen 1903. (Heimzahlbar auf 1. November 1922.) Lit. A 48 Stück zu 2000 ℳ: 131 166 (238) 239 275 299 322 (8 394 592 628 742 758 760 (905) 934 942 952 1028 1140 1144 1162 11881 1307 1322 1324 1362 (1396) 1437 1450 1473 1545 1642 1676 1763 1835 (1948) 1984 2075 2095 2096 (2141) 2341 2347 (2368) 2434 (2437) 2527 2574 2610 2812 2861 2937. Lit. 49 Stück zu 1000 ℳ: (5) 15 65 67 104 157 (159),(18 210 401 470 (493) (494) (497) 548 600 650 652 740 794 (846) 87228 929 944 965 (979) 1005 1070 1114 1191 (1201) (120 4) 1249 1256 (121 (1327) (1360) 1411 1447 (1475) 1512 (1584) (1685) 1726 1734 (18 1845 (1971) (1994) 2023 2048 2059 2096 2107 2113 (2115) (2181) 2304 2323 (2331) (2338) 2544 (2573) 2595 2607 (2787) 2919 2953. Lit. C 27 Stück zu 500 ℳ: 28 89 119 190 197 203 342 428 (536 6,3) 655 678 (703) 731 (781) (791) 832 854 879 889 (911) (9201 (963) (995) 1010 (1012) 1042 (1121) 1166 1169 1176 (1201) 1265 (120 (1325) (1330) 1360 1407 (1422) (1436) 1452 (1521) (1523)] (1582) (1598). 8 Lit. D 17 Stück zu 200 ℳ: 153 (178) 209 251 253 277 320 (38

359 440 452 480 532 542 576 (601) 660 783 (815) (821) (833) (874) 880 942. Anlehen 1907. (Heimzahlbar auf 1. September 1922.)

Lit. à 12 Stück zu 5000 ℳ: 35 60 122 281 (298) 300 376 (46 (481) 489 530 (3595) 603 654 701 705 (799). Lit. B 31 Stück zu 2000 ℳ: (33) (51) 209 (2935) 450 454 (9 523 589 (595) 725 738 (775) 936 1087 1088 1127 1133 1307 1340 1516 10 1545 (1579) (1591) (1704) 1766 (1775) 1776 (1823) 1842 (1885,199 (1987) (1988) 2132 2139 2185 (2186) 2205 2232 (2322) 2345 (2348) ¹ (2475) (2486) 2506 (2581) 2583 (2627) (2695) 2844 2883.

Lit. C 29 Stück zu 1000 ℳ: 99 (171) 263 (388) 422 (439) 42 (596) (591) 594 619 665 701 716 722 723, 749 765 829 856 (920, (955, (961) (1002) (1006) 1061 1135 (1147) 1155 (1215) (1222 - (1269) 1296 (1369) (1454) (1487) 1517 (1519) (1522) 1574 (16 (1735) (1740) 1893 1899 2002 (2012) (2182) 2211 2308 2424.

Lit. D 23 Stück zu 500 ℳ: 158 160 (275) (276) 380 395 396 r 443 (510) (525) 585 (599) 621 708 828 (1023) 1034 (1146) 91. (1180) (1259 (1278) 1293 1303 1319 (1330) 1336 (1455) (1480) (189 1561 (1573) 1565 (1688) 1701 (1734) 1737 1783 (1852) 1867 1890 d (2021) (206 7) (2084) 2105.

Lit. E. 20 Stück zu 209 ℳ; (18) (41) (43) 69 83 (95) 23801 324 344 (373) (375) 403 (423) 439 567 618 (657) 796 833 848 881 89 994 (1027) (1053) (1055) 1121 (1157) 1227 1256 1280 (1439) ( (1619) (1692) (1836) 1840 1958.

Anlehen 1914. (Heimzahlbar auf 1. August 1922.) 8 Lit. A 47 Stück zu 2000 freihändig angekauft: 282 522 544 545 640 838 933 1041 1423 1424 1427 1428 1431 1772 1774 2 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 22 2266 2328 2404 2505 2506 2507 2508 2509 2601 2602 2603 2716 2725:

Lit. B 34 Stück zu 1000 freihändig angekauft (31):

476 483 543 544 743 945 981 982 1092 1104 1119 1149 1183 1193 11 b 1571 1650 1801 1828 1829 1830 1831 1893 1909 1911 1912 1925 1989 gelost: (898) 1010 1343 1597.

Lit. C 63 Stück zu 500 freihändig angekauft: 275 343 688 689 804 848 849 967 968 1034 1035 1118 1119 1120 1121 1122 1158 1201 1293 1297 1298 1299 1575 1576 1819 1926 1959 1960 29 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2294 2529 2644 2706 2753 2892 3094 3 3124 3125 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143 3144 3145 3154, 3881 70 3575, ausgelost: (497) (1431) (1549) (1896) (2311) (2347) (2901) (2959) (3148) (3190) (3351).

Lit. D 46 Stück 200 freihändig angekauft: 48 159 100 242 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 487 468 469 470 471 1234 1235 1240 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1273 1274, 96 1423 1424. 1485 1486 1487 1488 1489 2163 2164, ausgelost: (472 (1011) (1023) (1397) (1482) (1597) (1702) (1766) (2143]

Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen hört n zur Heimzahlung bestimmten Zeitpunkten auf.

Die Auszahlung der gezogenen Stücke im Nennwerte erfolgt auf nannten Termine bei den in den Schuldverschreibungen und Zinsscheinen aug Kassen und Banken.

Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind auch die unverfalleen scheine sowie die Zinserneuerungsscheine abzuliefern. Der Betrag der eiwe, at. unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am Kapital in Abzug gebte⸗

Freiburg, den 6. April 1922. Der Oberbürgermeister. Dr. Thoma.

135 137 165 175 9

179 184 188 190 194 195 196 216 232 243 244 249.

2382 2410 (2417) (2420) (2478) 2536 9,

8

[8452] 8

Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 am 5. April 1922 vor⸗ enommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Staatskasse zu Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 73 544 770 1013 1118 1141 1222.

Lit. B Nr. 1347 1350 1482 1676 2173 2175.

Lit. C Nr. 2680 2907.

Die Einlösung dieser Schuldver⸗ schreibungen, deren Verzinsung am 1. Oktober 1922 aufhört, erfolgt von jetzerem Tage ab bei der Landeskredit⸗ anstalt in Gotha.

Gotha, den 7. April 1922.

Gebietsregierung. 91772 ) . Kündigung 2 35 % igen Anleihe der Gewerkschaft

Maria⸗Glück, Brühl, Bez. Köln.

Wir kündigen hierdurch gemäß § 5 der Anleihebedingungen den gesamten noch im Umlauf befindlichen Teil der von uns im Jahre 1908 ausgegebenen Obli⸗ gationenanleihe von 1 500 000 zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1922. Dieselbe erfolgt mit einem Auf⸗ geld von 2 %, also mit 1020 per Stück, gegen Aushändigung der Teil⸗ schuldverschreibungen und sämtlicher Zins⸗ scheine vom 1. April 1922 an

bei der Gewerkschaftskasse in Brühl,

bei dem A. Schaaffhausen’schen

Bankverein A.⸗G. in Köln und Berlin sowie dessen sämtlichen Zweigniederlassungen.

Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird von dem Kapitalbetrag der Teilschuldverschreibungen gekürzt. Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hoͤrt mit dem 30. September 1922 auf.

Brühl (Bez. Köln), im April 1922

Gewerkschaft Maria⸗Glück.

Der Grubenvorstand.

I. Auslosung der 4 % igen Anleihe des Landesverbandes des Fürsten⸗

tums Lübeck vom Jahre 1911.

Bei der am 8 April d. J. im Geschäfts⸗ hause der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg i. Frst. vorgenommenen ersten Verlosung der 4 ,% igen Anleihe des Landesverbandes des Landesteils Lübeck vom Jahre 1911 wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:

Reihe A zu 2000 Nr. 7 9 12 13 18 39 43 44 50 58 70 73 76 80 91 112 119 148 149 159

Reihe B zu 1000 Nr. 14 51 52 54 55 58 63 66 67 70 73 75 80 91 94 107 113 114 116 119 122 123 128 133 136 149 153 154 158 169 174 175 176 217 Reihe C zu 500 Nr. 4 20 101 108 110 134 147.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind am 1. November 1922 zahlbar an den Ueberbringer der betreffenden Schuldscheine. Mit den Schuldscheinen ie mit dem Fälligkeitstage außer Zins treten, sind sämtliche auf einen späteren Termin lautenden Zinsscheine einzuliefern. Soweit die letzteren nicht mit eingeliefert werden, wird deren Betrag von dem Kavital gekürzt und zur etwaigen Ein⸗ lösung dieser Zinsscheine verwandt.

Die Zahlung der ausgelosten Schuldscheine erfolgt bei 1. der Oldenburgischen Landesbank

in Oldenburg i. Gr. und deren Zweignieverlassungen.,

2. dem Bankhause Wilh. Ahlmann

in Kiel,

3. der Dresdner Bank, Filiale

Lübeck in Lübeck.

Gleichzeitig gibt der Landesvorstand be⸗ kannt, daß zur Tilgung der obengenannten Anleihe folgende Schuldverschreibungen zurückgekauft wurden:

Reihe A zu 2000 Nr. 1 2 3 4

5 26 27 28 29 30 51 52 53 54 55 67 116 117 122. 123

94 95 96 97 60 61 124 125 161 162 178 179 180 181. 182 183 184 185 186 187.

Reihe B zu 1000 Nr. 3 4 11 12 45 46 47 48 81 82 85 98 99 100 144 145 146 172 173 187 211 212 223 224 225 240 242 247 248.

Reihe C zu 300 Nr. 7, 8 32 33 34 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 57 58 59 60 70 71 72 73 123 140 141 142 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190.

Damit ist die planmäßige Tilgung der Anleihe für die ersten zwölf Jahre durch⸗ geführt. ’.

Eutin, den 11. April 1922 8 Landesvorstand. TTV11V1V1ö1 86

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf

Aktien und Aktien⸗

gesellschaften.

[9407) Belanntmachung.

Gemäß § 244 des Handelegesetbuchs geben wir bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Dr. Alexander von Wacker in Bad Schachen infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat der Bayerischen Ver⸗ einsbank ausgeschieden ist.

Müuchen, den 8. April 1922.

1“

Die Direktion.

19436] Aktiengesellschaft Lauchhammer.

Unser Aufsichtsratsmitglied, Herr Geh. Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. J. Hall⸗ bauer, ist infolge Ablebens am 18. April aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Lauchhammer, den 20. April 1922.

Aktiengesellschaft Lauchhammer.

Wiecke. Leussing.

19400.

„Die Generalversammlung hat am 30. März 1922 die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf 7 Personen fest⸗ und Herrn Dr.⸗Ing. Otto Bredt in München neu in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt.

München, den 18. April 1922.

L. 9. Bittner. Attiengesenschaf.

achmann. Knecht.

[9047]

„Herr Kommerzienrat Ernst Ladenburg

in Frankfurt am Main ist durch Tod aus

unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Mannheim, den 18. April 1922.

Verein Deutscher Oelfabriken. Rich. Sachsse. C Hafter. 89 ben h Wir iermit 244 H.⸗G ⸗B befannt, 88 59 rat Ernst Webskv, Tannhausen, durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Der Vorstand der Alktien⸗Gesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) Freiburg i. Schlef.

Wiegels. 1943711 Bürgerhaus, Aktiengesellschaft, Lehe.

Einladung zu der am 20. Mai 1922, Abends 8 ½ Uhr, im Bürgerhaus (früher Schützengarten) stattfindenden Generalversammlung zum Zwecke der Beschlußfassung über die Errichtung der Gesellschaft.

Lehe, den 13. April 1922.

Das Amtsgericht.

903]

Welter⸗Elektrizitäts⸗ und Heb⸗

zeug⸗Werke Aktiengesellschaft, Köln⸗Zollstock.

Die auf den 25. April 1922 nach Elber⸗ feld einberusfene ordentliche General⸗ versammlung findet nicht statt.

Neuer Termin betr. Abhaltung der vierundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung mit neuer Tagesordnung wird demnächst bekanntgegeben.

Köln⸗Zollstock, den 18. April 1922. Der Aufsichtsrat.

932

Gesellschaft A. G. i. L., München. Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 27. März 1922 wurde die Auszahlung einer achten Liquidationsrate von 15 % = 150 pro Aktie beschlossen. Dieselbe kann ab 30. April 1922 gegen Einreichung und Abstemplung der Aktienmäntel bei der Bank für Handel und Industrie Filiale München, Lenbachplatz 4, erhoben werden. Die erforderlichen Formulare sind bei der genannten Bank erhältlich .

München, den 15. April 1922.

Der Vor and. Philipp Avril. [9392] Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktien⸗Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell⸗Viechtach findet am Mittwoch, den 17. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, im Rathaussaale zu Viechtach statt.

Tagesordnung: 1 Geschältsbericht des Vorstands.

visionsbericht.

.Bilanz 1921. b

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

.Beschluß über Gewinnverteilung. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Viechtach, den 18 April 1922.

Actien⸗Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell⸗Viechtach

Der Vorstand. Iis

(9442 8

8 Anteilseigner unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 9. Mai d. J. Vorm. 11 Uhr, in unseren Geschäflsräumen. Berlin W., Behrenstraße 7, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Berichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats über das 13. Geschäftsiahr.

2. ensealcs der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das 13. Geschäftsjahr—

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. 8

4. Gewinnveiteilung 1

Zur Teulhame an der Kauptversamm⸗ lung ist jeder Amf leigner berechtigl 1 welcher im Stammbuch der⸗ Gesellschaft als solcher spätestens eine Woche vor

dem Tage der Hauptversammlung

ordnungsmäßig eingetragen ist. Berlin, den 20. April 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Diamanten⸗Regie. v

gautinger Fmmobilien.

Bericht des Aufsichtsratsz und Re⸗

[9355] Brauerei Wickbolb Aktien⸗ Gefellschaft, Königsberg i. Pr.

Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Brauerei Wickhbold Aktien⸗Gesellschaft findet am Dienstag, den 9. Mai 1922, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer 19 Deutschen Bank Filiale Königsberg tatt.

Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 1 200 000 auf 2 400 000. 1— 2. Ausgabe neuer Satzungen (Ersatz für die Statyten vom 18. Dezember 1899). „Zur Teilnahme an der außerordent⸗ ichen Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 7. Mai 1922, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse, Königsberg i. Pr., oder bei der Deutschen Bank Filiale Königsberg i. Pr. bezw. bei der Bank für Handel & Industrie (Darm⸗ städter Bank) Filiale Königsberg i. Pr. hinterlegt haben. . Königsberg i. Pr., den 18. April 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E. Bieske.

9374] . Spinnerei & Weberei Kottern.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäxe zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 10. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, in unser Kontor zu Kottern ein.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich mindestens drei Tage zuvor beim Vorstand angemeldet und über seinen Aktienbesitz unter Vorlage eines Nummern⸗ verzeichnisses ausgewiesen hat. 18 der Statuten.)

Tagesordnung:

Erböhung des Grundkapitals von nom 6 000 000 um nom. 6 000 000 auf nom. 12 000 000 durch Aus⸗ gabe von 5000 neuen Aktien im Nennwerte von 1200, welche den bisherigen Aktien gleichberechtigt sind, Anspruch auf Gewinnanteil jedoch erst vom 1. Juli 1922 ab haben. Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre; Festsetzung des Begebungskurses. Dementsprechende Abänderung des § 4 der Statuten.

Kottern, den 19. April 1922.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: heodor Kremser. Der Vorstand. Alfred Kremser.

Eifenwerk Wülfel.

Betrifft: 4 ½ proz. Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1902 und 1912.

9188

Wir fordern hiermit die Inhaber vor⸗-

stehender Teilschuldverschreibungen auf,

gegen Rückgabe der vom 1. April 1912 dalierten Erneuerungsscheine, die Erneue.⸗ rungsscheine nebst Zinsscheinen für

weitere zehn Jahre in Empfang zu nehmen bei den Bankhäusern: Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover, Commerz, und Privat⸗Bank, Filiale Hannover, Karl Katz (früher S. Katz), Hannover,

oder bei unserer Gesellschaftskasse

in Hannover⸗Wülfel. Von früher ausgelosten Stücken unserer

Anleihe von 1902 sind folgende Nummern

noch nicht vorgezeigt worden: 22 26 724 310 325 478 491 493 505 521.

Ferner sind von unserer Anleihe (früher

Hannoversche Messing⸗ und Cisenwerke) vom Jahre 1889, welche zum 1. April 1920 getündigt ist, noch nicht vorgezeigt die Nummern 118 160 278 290 343 356. Hannover⸗Wülfel, den 19. April 1922. Eisenwerk Wülfel. Der Vorstand. A. Herrmann. Otto Klein. M. Schwarzmann.

[9018] Fehr & Wolff Actiengesellschaft, Habelschwerdt.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 13. Mai 1922, Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Habelschwerdt im Verwaltungs ebäude der Gesellschaft statt findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

8 Tagesordnung:

Erhöhung des bisherigen Aktienkapitals

von 1 800 000 auf 3 600 000.

Die Ausübung des Stimmrechts ist noch § 13 des Gesellschaftsvertrags davon abhängig, daß die Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft angemeldet und entweder bei der Versammlung selbst vorgelegt oder ihr Besitz durch Be⸗ scheinigung über erfolgte Hinterlegung bei einem Notar oder einer anderen vom Aufsichterat genehmigten Stelle nach⸗ gewiesen wird.

Als solche Hinterlegungsstellen sind

die Deutsche Bank, Berlin, und

genehmigt:

A)

deren Zweigftellen,

b die Banck für Handel und Industrie, Berlin, und deren Zweigstellen,

c) der Bankverein Habelschwerdt,

d) die Städtische Sparkasse, Habel⸗ schwerdt,

e) die Gesellschaftskasse. 8 Labect am 18. April 1922. er eaen Dr. Rozumek, Vorsitzender.

,9036] ffenbacher Portland⸗Cement⸗ fabrik Arktiengesellschaft,

9

Offenbach a. M.

ist infolge Ablebens aus

Der Vorstand.

Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Heidelberg, sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden

68 cher in Hamburg G. Adolph Fischer in Ham ist am 2. Mai 1921 , Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden. Schramberg, den 19. April 1922.

Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik. .—

Auf⸗

[8202] Bilanz der

Vereinsbank in Hamburg

Aktiva.

eingezahlt)..

a) Wechsel und

anweisungen des

b) eigene Akzeyte..

c) eigene Ziehungen.

d) Solawechsel der Kund der Bank.

Wertvapiere ...

b) durch andere Sicherhei

7. Eigene Wertpapiere: 8 a) Anleihen und verzi anweisungen b) Son Wertpapiere.

d) Sonstige Wertpapiere

8. Konsortialbeteiligungen . 9. Dauernde Beteiligungen bei und Bankfirmen...

a) gedeckte b) ungedeckte..

Außerdem: . schuldner 57 11. Bankgebäude..

13. Sonstige Aktiva:

Passiva. 1. Aktienkapital. 1 2. Reserven ..

Beamtenunterstützungsfond 3. Gläubiger:

nutzte Kredite

firmen

fällig

8 3 Monaten fällig 3. nach 3 Monaten fall

e) Sonstige Gläubiger: fällig

3 Monazen üüllig 4. Akzepte und Schecks: az) Akzepte.

8 Eigene Ziehungen Weitergegebene Sola

der Bank

5. Sonstige Passiva . Reingeminn .

mit Einschluß der Zweiggeschäfte Ende Dezember

1. Nicht eingezahltes Aktienkapital (Anfang 1922 2. Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine und

Guthaben bei der Reichsbank. 3. Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen: unverzinsliche Schatz⸗ Reichs Bundesstaaten..

E11 2 9 56 - .

4. Guthaben bei Banken und Bankfirmen. .. 5. Reports und Vorschüsse gegen börsengängige

6. Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen,

davon am Bilanztage gedeckt: a) durch Waren, Fracht⸗ und Lagerscheine

des Reichs tige bei der Reichsbank beleihbare

c) Sonstige börsengängige Wertpapiere 3 chuldner in laufender Rechnung:

6 82386 595

12. Sonstige Grundstücke .. .

a) feste, kündbare Hypotheken.. b) kurzfristige Hypotheken..

11ö55

a) Umere Verpflichtungen.. b) Seitens der Kundschaft bei Dritten be⸗

c) Guthaben deutscher Banken

d) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen

2. darüber hinaus bis zu

1. innerhalb 7 Tagen 8 2. darüber hinaus bis zu

nach 3 Monaten faällig

b) noch nicht eingelöfte Schecks .. Außerdem: Aval⸗ und Bürgschafts⸗ verpflichtungen 57 407 580,74 davon für Rechnung Dritter. —,—

der Kunden an die Order

* 9 829 89

—₰

2₰ 37 500 000 . 43 391 384,74

8 8

und der

466 346 962 165 000

466 905 862 77 241 824 09681

49 745 49847

]

8Eö

59 881 20539 5 389 78745

und der 1 838 417

. 196 262 20 16 771 209 50

1407 41552

20

20 213 304 20 394 497 anderen Banken

337 022 177

407 580,74 3 895 000 604 500

5 516 272

1 179 340 6 695 612

129 462 927

56 242 826

—,—

19 225 771

8 und Bank⸗

705 287 305,20

. 116 981 716,76

ig 33 634 012 59] 855 903 034 5⸗

137 409 054,21 . 11 049 983,08

148 459 037 29

——

14 408 226 36 6 774 305/6:

—— 4

wechsel

6 863 851 05 13 000 000—

1 293 462 927 62

.

9 6 55

J16““

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Vereinsbank in Hamburg mit Einschlusz der Zweiggeschäfte für das Geschäftsjahr 1921.

Gehälter.. . Abichreibung auf Bankgebäude Reingewinn

verteilt ge⸗ 4 % Vordividende.. Gewinnanteile

Haben. Gewinn an Zinsen

Gewinn an Provisionen.. Sonstige Gewinne

16 %, also

burg und Kiel an den Kassen Handels⸗Gesellschaft und der Franktfurt a. M. bei der Direr furt a. M. erhoben werden kann Neu in den Aufsichtsra

Hamburg, den 12. April

Soll. Betriebskosten Kontorbedürf isse, Steuern, Kapitalserhöhungen bis Ende 1921 usw... . .

2 2. 90 20 2 22 2 „ZIm 2 2 2 *

12 % weitere Divircende..

Hamburg, den 31. Dezember 1921

Vereinsbank

240 für die Aktien Lit. A, 8 48 für die 160 für die 2 G festgesetzt, die vom 13. April d. J. ab gegen Einreichung der Dividendenscheine nebst beigefügtem Nummernver eichnis in Hdamburg, Altona, Cuxhaven, Flens⸗

Hamburg, Kommerzienrat Theodor Frank, Berlin. Dagegen ist Herr Eduard Behrens aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

3₰—4 99 180 8199. .22 282 768 ,11 39 443 b88

247 938 llbhn 0-0 000

Kosten der

3 000 000 1 000 000, 7000000— 9 000 000

5 aaoaßß1 14“

52 691 526]*¼

31 558 406 15 571 661 5 561 459]2

265

2 2

in Hamburg. Die heutige Generalversammlung hat die Dividende für das Jahr 1921 a

8

.“

Aktien Lit. B und Aktien Lit. C

b 1ö“”

unserer Bank, in Berlin bei dr Berliner Direction der Disconto⸗Gesellschaft und in tion der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frank⸗

Herren George Behrens,

t gewählt wurden die

1922. Der Vorstand.