——
Hahner Elektrkzkrans chaft, e. G. m. b. H. Idbröl,
Die Genossen
12 000 b2 Genosse ——
Die H bi der beträͤgt so diel, wie ein sse hat.
en Landwirt, rl Händler, Wilbelm in Hahn wohnbaft.
Die Bekanntmach
nossenschaftszeitung in Bon
Die Will rungen des Vorstan
erfolgen durch mindestens Die Zeichnun
nossen t en.
Die Einsicht der Liste der
gestattet. Waldbröl, den 9. März 1922. Das Amtsgeri
Waldbröl.
In das Genossense heute unter Nr. 44 bei schaftlichen Bezugs⸗
genossenschaft e. G. m. b.
Hunsheim folgendes veraren ee
Haftsumme ist auf 300 ℳ erhs
ugu Gustav
Zum Vorsitzenden ist Heinrich Oehl⸗ Alpe und an Stelle ISe I. n; Hunsheim ist
Kückelhaus in iden, Alpe, gewählt.
tatut ist geändert. General⸗ vom 10. März 1922.
versammlungsbeschluß Waldbdröl, den 10. April 1922. Das Amtsgericht.
Walldürn. [8122] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 21 eingetragen: Be⸗ — und Absatzgenossenschaft des eingetragene
auernvereins Erfeld, Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Erfeld. Statut vom 15. März 922. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ chaftlicher Bedarksartikel und der gemein⸗ chaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ eugnisse. fisumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. ffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei — im Vereinsblatt des badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg. Vorstandsmitglieder: Valentin Illig, Landwirt, Adolf Reinhard, Landwirt, Ferdinand Haas Landwirt, alle in Erfeld. Die Zeichnung geschiebt, in⸗ dem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
Walldürn, den 6. April 1922. Badisches Amtsgericht.
Wehen, Taunus. [8123]
In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 9 bei der Spar⸗ und Dar⸗ —ü E. G. m. unb. H. Seitzenhahn, folgendes eingetragen:
1. Der Landmann Pbilipp Wilbelm und der Landmann Wilhelm Frankenbach von Seitzenhbahn sind aus dem Vorstand ausge und an ihre Stelle der Landmann Karl Becht V. und Wilhelm Wilbelm
2. Der Geschäftsanteil ist auf 200 ℳ erhöht. (Beschluß der Generalversamm⸗
— 5. 1922.)
den 11. April 1922. Das Amtsgericht.
in
t.
des vereins Rotenberg, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht m Rotenberg. Statut vom 8. März 1922. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗
tand bilden: Heinrich Becher, Landwirt, alle
Firma der Ehb
n. ds zwei Mitglieder.
geschieht, indem i Mit⸗ mensunterschrift Uer gbnit.
G s in den Dienststunden des Seaeen
. [8121] bregister wurde der Landwirt⸗ und ö —
errgwmreeee
am 15. März 1922 errichtet.
schaftlichen Bezug landwirtschaftli
aß landwirtschaftlicher Erzeugnisse derung des Erwerbs und
der Mitglieder.
imme der encsfen Se Firma enossen 88 eerland“.
Die Willenserklärung und Zeich für die Genossenschaft geschieht durch zwe
ssenschaft beif
a nossenschaft beifügen. Zu Vorstandemitgliedern sind Ger ũ „ Arbeiter,
Se2 ltgödens. Die Einsicht der Liste der Geno
Amtsgericht Wilhelmshaven. wWipperrürth.
der unter Nr. 23 schaft: Gemeinnütz
schränkter Haftpflicht in eingetragen worden:
vom 16. März 1922 i
ndert: Der Aufsichtsrat ist beschlußfähig, wenn
Sitzung ugegen sind. ipperfürth, den 10. April 1922.
Woldenberg. [8128]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. § eingetragenen Hoch⸗ zeiter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hochzeit, am 5. April folgendes einge⸗ tragen worden:
Kaufmann August Jädicke ist ans dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer Johannes Schwahn in Hochzeit getreten.
Woldenberg N. M., den 5. April 1922. Das Amtsgericht. Zeven. [8129]
„In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter 21 Lendwirrsch.
—
Wilstedt — eingetragen: Der
Johann
in Wilstedt sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Land. und n rann Heitmann in Wilstedt 74 getreten.
Amtsgericht Zeven, den 1. April 1922.
ZEwingenberg. Hessen. [8130) In unser Genossenschaftsregister wurde beute unter Nr. 6 eingetragen: Die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Iugenheim ist in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Der Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 5, die Haftsumme je 5000 ℳ. Statutenänderung datiert 2. Februar 1922. 8—2 1922.
vom
ingenberg, den 5. Hessisches Amtsgerich
veu,ᷓ ꝓernnvnvevver
9) Mufterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Frankfurt, Main. [9411] I „Nr. 3378. Fabrikant Friedrich Schüler, Ingenieur in Frankfurt a. M.: Umschlag mit Muster für säure⸗ beständigen Mörtel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 135, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1922, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3379. Firma Süddentsche Glas⸗ und Porzellanwaren⸗Großhandlung
Die Genossenschaft bezweckt den 22 darfsstoffe und den gemeinschattlichen Ab⸗
e Pir⸗
ungen erfolgen unter der im „Anzeiger
mn ung t
Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die vre Namensunterschrift der
bard 29 eustadt⸗ gng Carl Been, Kaufmann, Gödens, riedrich Behrens, Landwirt, Marienburg, dwig Fehker, Schmiedemeister, Alt⸗ org Hinrichs, Straßenwärter,
ist während der Dienststunden jedem gestattet.
1118 Im Genossenschaftsregister ist heute bei Genossen⸗ 1 er Bauverein, eingetragene Genossen, aft mit be⸗ ipperfürth,
urch Beschluß der Generalversammlung der erste Satz des § 24 Abs. 3 des Statuts dahin ge⸗ 5
mindestens sieben seiner Mitglieder in der
Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft ve. ⸗Höfner Hinrich Mever in Wilstedt und der Wachtmeister a. D. Friedrich Toelle
Meyer in Wilstedt Hsn. 19
Haftpflicht, Göbens. Das Skatut ist
.
6621, 6622, 6623 6627, 6628, 6629, 6630, Schutzfrist drei
ahre, angemeldet am 13. März 1922,
ormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3383. Graun, Moritz, Kauf⸗ mamn in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Fensteröffner, offen, Flächenmuster, Geschäftonummern 453, 714, 738, 751, 753, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1922, Mittags
12 Uhr.
. Firma Dr. M. Albers⸗ heim in nkfurt a. M., Umschlag mit einer Aluminiumhülse, bedruckt, mit verschiedenen Geruchsangaben, verschlossen, Muster fuͤr plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 138, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. März 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minnten.
Nr. 3385. Firma Dr. M. Albers⸗ heim in Frankfurt a. M., Umschlag mit je einer Flasche mit einem Etifett, Verschluß mit langen Glasstopfen, je einem unregelmäßig⸗sechseckigen Etui, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse.
briknummern 700, 720, 740 und 800,
hutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 33886. Firma C. Naumann’s Druckerei in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit Muster für „Untergrund für
Pnsscheinbogen⸗, offen, Flächenmuster, briknummer 163, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1922, Vormit⸗ tags 9 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3387. Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Etikette und Preislisten, versiegelt, F “ : Etikette: 6631, 6632, 33, 6634, 6635, , 6637, 6638, 6639, 6640, 6641, 6643. 6644, Preislistenumschläge: 6642, 6642 b. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1922, Mittags 12 Uhr 25 Mi⸗ nuten. . Nr. 2758. Firma Klimsch's Druckerei Frankfurt a. M.: Bezüglich der Etiketten⸗ muster mit den Fabriknummern 4614. 4621, 4623, 4627, verlängert um weitere fünf Jahre.
Nr. 2764. Firma Klimsch's Druckerei, Manbach & Co., G. m. b. H. in rankfurt a. M.: Bezüglich zwei Muster für Briefkopt und Etikett, Fabriknummer: Brieskopf: 4611, Etikett: 4633, verlängert um weitere fünf Jahre, bezüglich des Etikettenmusters mit derFabriknummer 4630 verlängert um weitere fünf Jahre.
Frankfurt a. Main, den 3. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
racvswtüerHemnesEEesarnamem
Wiesloch. [9412] In das Musterregister Band I ist unter O.⸗Z. 20 eingetragen: Edmund Fell⸗ hauer, Weingärtner in Wiesloch, ein Muster einer Schnabelzange zur Be⸗ kämpfung tierischer Rebschädlinge „Meise“, offen, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 1922, Schutzfrist drei Jahre,
mittags 9 Uhr 50 Minuten. Wiesloch, den 18. April 1922. Badisches Amtsgericht.
11) Konkurfe.
Köln. [9418] Ueber das Vermögen der Firma In⸗ genicurbürp Karl Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Köln⸗ Ehrenfeld, Lindenbornstraße Nr. 30, ist am 15. April 1922, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Alexander zu Köͤln, Roonstraße 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Mai 1922. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Mai 1922, Vor⸗ eehs⸗ 1 n S v Prü⸗ ungstermin am 2. Juni „ . eiengesnn u 8 war elle, im Justizgebäude, Reichensperge hecemi Justias de, Reichenspergerplatz, Köln, den 15. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 64.
Köln. [9417] Ueber den Nachlaß des am 12. Januat
1922 verstorbenen Kellners RNikolans
angemeldet am 18. April 1922, Vor⸗
r, an hiesiger Gerichts⸗ ist
Wismar. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oustav Siemß zu Bad Kleinen ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lansemann, hier. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai d. J. bei dem Amtsgericht, hier, anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 27. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Zimmer Nr. 8, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai d. J. Wismar, den 18. April 1922. 1 Der Gerichtsschreiber.
Er 1
“
Augsburg.
Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 13. April 1922 die nach⸗ bezeichneten Konkursverfahren nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben: Firma Max Kennert & Cie., offene Handelsgesellschaft in Aungsburg, Angsburger Straße 5. — K. R. 820 — Max Kennert, Kaufmann in Angs⸗ burg, Augsburger Straße 5. — K. R. 10/20. — Stuhlmüller, Alois, Kausmann in Angsburg, Meister⸗Veitsgasse G. 243/44. — K. R. 11/20.
Angsburg, den 18. April 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Belkenhain. [7518) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stellmachers und Wagen⸗ bauers Hans Müller in Bolkenhain soll am 1. Mai 1922 die Schlußver⸗ teilun stattfinden. Es sind dazu 14 077,78 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 826,74 ℳ bevorrechtigte Forderungen und 12 335,63 ℳ nicht bevorrechtigte ge. wovon jedoch noch die Gerichts⸗ osten und die Kosten für die Veröffent⸗ lichung abgeben. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann aguf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Bolkenhain eingesehen werden. Bolkenhain, den 12 April 1922. Paul Kobabe, Konkursverwalter.
Daaden. [9413]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bergwerksbesitzers Wil⸗ helm Arzt von Marienderg (Weber⸗ wald), zurzeit in Leipzig, Marien⸗ straße 23, wird an Stelle des Rechts⸗ anwalts Roters in Kirchen a. d. Sieg der Rechtsanwalt Goedde in Burbach in Westfalen zum Konkursverwalter ernannt und die Veröffentlichung des Beschlusses vom 3. April 1922 dahin berichtigt, daß der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen nicht am 25., sondern am 26. April 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt ist.
Daaden, den 19. April 1922.
Das Amtsgericht
Dessau. [9414]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Anhaltische Spiel⸗ waren⸗Industrie“ G. m. b. H. in
Dessan ist zur Prüfung der nachträglich
IrF. Forderungen Termin auf den 15. Mai 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau anberaumt. Dessan, den 19. April 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
Hamburg. [9422] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Henny Freefe wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. März 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, aufgehoben. Hamburg, den 19. April 1922. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.
Hameln. [9415] „In Sachen, betr. Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Rudolf van Scharrel in Hameln Termin zur Gläubigerversammlung über den Altrag des Verwalters auf
das
8882
an Masse auf den 17. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hameln, Züummer Nr. 20, an⸗ deraumt
Hameln, den 18. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
foIIKönigswusterhamsen.
Einstellung des Verfahrens wegen Mangels
v.
In dem Konkursverfahren mögen des Händlers Kar Königswusterhaufen ist info ehn von dem Gemeinschuldner gem 8 es schlags zu einem — 88
leichstermin auf den 12. Mai 198 Vormittags 11 Uhr, vor dem hes. rricht in Königswusterhaufen. Zünntt. Fr. 54, anberaumt. Der veöbianer vorschlag und die Erklärung des Gls TT“ rei der Beteiligten niedergelegt. me gin Königswusterhaunsen, den 19. Aprül
1922. Der Gerichteschreiber des Amtzgerichta. Das Konkursverfahren über Ver. mögen der unverehelichten Helmt Förster v eines Putzgescha 8 übeck, wird, nachdem die lußver teilung erfolgt ist, hiermit 1 Lübeck, den 12. April 1 Das Amtsgericht. Abteilung
Planen, Vogtl. Das 222— ahren — das mögen mmermeisters G Berhans Zöphel in Plauen gr gestellt worden, da der Gemeinschuldner die Einstellung des Verfahrens nach § 202 Abs. 1 K.⸗O. beantragt und die immun aller Konkursgläubiger. die — vöö B 22 8 bat. 8 Vorschriften „,O. sind worden. — K. 51/12. p beachter Amtsgericht Plauen, den 19. April 1922.
DTim, Donau. 19420] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Holl, Kaufmanns Ulm, ist besonderer Prüfungstermin über nachträglich angemeldete Forderungen, der ö Lemhn er lußrechnung des Verwalters, Erhebung von Einwendungen gegen 8 Schlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksichtigenden Forderungen, serner zur Beschlußfassung der Glänbiger üder die nicht verwertbaren Vermsgensseüche und den Verkauf eines Gebäudes aus freier Hand bestimmt auf Dienstag. den 2 Mai 1922, Rachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Ulm. Die Schlußrechnung des Konkurzsverwalterz der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts Ulm zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf.
Ulm, den 10. April 1922.
Das Amtsgericht. Not.⸗Prakt. Braun.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [9427 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des am 15. August 1920 ver⸗
storbenen Privatmanns Hermann
Stille wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wanzleben, den 3. April 1922.
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eifenbahnen.
Deutsch⸗nordischer Berbands⸗Güter⸗ tarif Teil I, Abt. B.
Am 1. Mai d. J. treten mehrfache — durchweg Ermäßigungen auf der dänischen Bahnen berubende — Aen rungen sewie eine Erhöhung der Minde und Sondergebühren für die deutse Strecke um 20 pH in Kraft. Näbere Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbürs. 8
Alltona, den 18. April 1922. namens der Verbandsverwaltungen.
bühe de Ber.
M se
auf
I Eisenbahndirektion
19429] Ausnahmetarif e Düngemittel,
TX 2 . Mit Gültigkeit vom 1. Mei 1922 K bält der Absatz 2 des Abschnitts Fracht⸗ berechnung folgende Faffung: 2. Wird nur ein Teil einer Wagen⸗ ladung als Düngemittel verwendet vder
[9426], de
zut Abnahme
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Deutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Sonnabend, den 22. Ap
Preußischen Staatsanzeiger
—n
189
ril
Der Inhalt dieser Beilage, in weicher die chts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsch
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs preis beträgt 36 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 1,25 ℳ. — A t für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.
sar
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabboler auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilbelm⸗
che 32, bezogen werden.
— —
Betanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwäl „9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ten, 2. Batente, 3. Gebrauchsmufter, Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
e Reich.
4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗
nieigenpreis
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 94 A, 94 B, 94 C, 9405 und 94 E ausgegeben.
22 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
8
1. Zum Begriff des Grundkapitals einer Berggewerk⸗
hasft im Sinne des Kriegssteuergesetzes und Kriegsabgabe⸗ des Kriegsabgabegesetzes 1918
20 des Gesetzes grundsätzlich kriegsabgabe⸗ schtigen Berggewerkschaft der nach den Vorschriften in §§ 16, 17 Kriegssteuergesetzes vom 21. Juni 1916 berechnete durchschnittliche h Es gelten auch für die Berggewerkschaft „Bestimmungen des Abs. 2 und des Abs. 3 Satz 2 des § 17 des Abs. 2 des § 17 sieht, was den Kreis der pflichtigen Gefellschaften angeht, eine besondere Einschränkung, meine grundsätzliche a 1 Berggewerkschaften von 9 hs. 9 sich auch auf sie 17 Abs. 3 des Kriegssteuergesetzes 1916 trägt dem Um⸗ Berggewerkschaften eꝛs Grundkapital haben und es daher einer besonderen gesetz⸗ Vorschrift darüber bedurfte, was als Grundkapital der Berg⸗ haften zu gelten habe. Deshalb ist dort im Satz 2 bestimmt, as Grundkapital einer Berggewerkschaft aus dem Erwerbspreis n Anlage⸗ und Erweiterungskosten abzüglich des Schuldaufnahme gedeckten Aufwandes hierfür zu berechnen ist“. gesetzlichen Einführung eines besonders gearteten Grundkapital⸗ für die Berggewerkschaften muß auch bei Auslegung des Abs. 2 7 des Kriegssteuergesetzes 1916 Rechnung getragen werden, der Berggewerkschaften sinngemäß, d. i. unter Berücksichti⸗
sezes. Nach § 22 Abs. 1
erensgewinn der nach
e Geschäftsgewinn.
steuergesetzes 1916.
des an
F11
ergünstigung und für
o daß er
Rechnung, daß
cher auf
2₰
ner Begriffsbestimmung im Abs. 3 Satz 2 daselbst, anzuwenden m Sinne des § 17 Abs. 2 müssen daher der von der Berg⸗ haft tatsächlich gezahlte Erwerbspreis und die vor Beginn zten fünf Friedensgeschäftsjahre aufgewendeten Anlage⸗ und des durch Schuldaufnahme gedeckten des hierfür als das ursprünglich eingezahlte Grundkapital be⸗ und später, also innerhalb der fünf den Kriegs⸗ gahren vorausgegangenen Geschäftsjahre, aufgewendete Anlage⸗ weiterungskosten abzüglich des durch Schuldaufnahme gedeckten ndes hierfür als eine gemäß § 17 Abs. 2 bedeutsame Ver⸗ Diese Erweiterungskosten führen in
der vorgenommenen Erweiterungen der Berggewerkschaft neue
zu und gelten daher in der angegebenen Beschränkung gesetzlich
n ihr „durch Neueinzahlungen tatsächlich zugeflossener
(Urteil vom 15. Februar 1922 I A 66/21.)
2. Zur Bewertung von Auslandsschulden, die in aus⸗ lindischer Währung zu tilgen sind. sindischer Währung ausgedrückten Schuld entspricht jedensalls dann,
3 sich um eine sofort fällige Schuld handelt, dem Geldbetrag ichswährung, der aufgewendet werden muß, um die zur Er⸗
ng der ausländischen Schuld erforderlichen ausländischen Zahlungs⸗ Im allgemeinen wird dies durch die Devisen⸗ Der — vergl. § 40 Abs. 1 des bendelsgesetzbuchs — in Reichswährung auszudrückende Wert einer
rungskosten abzüglich
werden
g dieses Grundkapitals.
eel anzuschaffen. ill aiee im Inland ausgewiesen.
ist
Wert.
wäre, nicht
herzuleiten 1b zu beziehen
kein dem Aktienkapital
zubeugen. tapital⸗ Der Wert einer in aus⸗ besonderen
oder sonstwie
wenn und soweit etwa durch behördliche Bestimmungen, z. der Handel mit den betreffenden ausländischen Zahlungsmitteln völlig unterbunden gewesen wäre. Im übrigen aber würde jene Annahme nur entkräftet, geschäftlich n deckung mit den betreffenden ausländischen Zahlungsmitteln unmöglich B. wegen Fehlens genügender Anderseits haben bei einer Gesellschaft die von der Generalversammlung genehmigten Bilanzen die Vermutung der Richtig⸗ keit für sich, und liegt es infolgedessen der steuerpflichtigen Gesellschaft, wenn sie die Unrichtigkeit der Bilanz behauptet und von deren Inhalt
flüssiger Mittel).
erst in einem späteren Zeitpunkt als dem Bilanzstichtag in Auslands⸗ währung zu berichtigenden Schuld kann aber — unter Berücksichtigung der neuzeitlichen veränderten, ungewissen und schwankenden Geld⸗ verhältnisse — an sich nur im Wege der Schätzung gefunden werden. Für die Frage der bilanzmäßigen Bewertung einer erst späterhin in Auslandswährung zu zahlenden Schuld gelten folgende Grundsätze: Maßgebend ist lediglich der für den Bilanzstichtag sich ergebende Allerdings fönnen auch zukünftige Ereignisse auf den Wert unter Umständen schon im voraus einwirken, kann dieser also schon zur Zeit des Bilanzstichtags deshalb herabgemindert sein, weil bereits in diesem Zeitpunkt mit einer in Zukunft bevorstehenden, nachteilig wirkenden Veränderung zu rechnen ist. so aufgestellt werden, wie sie hätte lauten müssen, wenn sie bei Ab⸗ lauf des letzten Tages des Geschäftsjahrs aufgestellt worden wäre, so daß erst in der Zwischenzeit zwischen Bilanzstichtag und Bilanz⸗ genehmigung oder gar noch später bedeutsam gewordene Vorgänge bei der Bewertung auszuscheiden haben. in einer dem Bilanzstichtage nachfolgenden Zeit eingetreten sind, haben also unberücksichtigt zu bleiben. bei der gesetzlich gebotenen Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger kaufmännischer Buchführung grundsätzlich derjenige Betrag, den ein vorsichtig rechnender Kaufmann am Bilanzstichtage unter verständiger Würdigung aller derjenigen, aber auch nur derjenigen Verbältnisse⸗ die zu eben diesem Zeitpunkte obwalteten, d. oder doch mit hinreichender Sicherheit vorauszusehen waren, als den angemessenen schätzungsweisen Wert der Schuld im Zeitpunkt der Fälligkeit oder Rückzahlbarkeit ansehen durfte. man allerdings annehmen dürfen, daß ein solch umsichtig verfahrender Kaufmann, wenn er wirklich aus jenen Gesamtverhältnissen auf ein späteres weiteres Sinken der Inlandswährung gegenüber der Aus⸗ landswährung schließt, sich bereits bis zum Schlusse des Geschäftsjahrs die zur späteren Regelung der Auslandsschuld erforderlichen ausländischen Zahlungsmittel amtlichen Devisenkurse am Bilanzstichtage — beschaffen wird, um einer fonst (nach seiner damaligen Auffassung) später gebotenen Mehr⸗ autwendung und einem dadurch bedingten künktigen Schaden vor⸗ Für eine solche Annahme würde dann kein Raum innerhalb des betreffenden Geschäftsjahrs etwaige Kriegsmaßregeln,
Einzusetzen ist
8
im voraus — geeignetenfalls also all
Gründen für ihn die
untunlich gewesen ist 6.
Stets aber muß die Bilanz
Wertveränderungen, die erst
bereits vorlagen
Im allgemeinen wird
wenn der Kaufmann darzutun vermag, vorherige
dem Gebrauch eines ordent ist. Der bloße Umstand, daß
einen Beweisgrund für die abgeben. (Urteil vom 3. M
bei Gesellschaften auf d Der § 4 des Kapitalertragst
theken, soweit diese Zinsen
39 “ 84 Irn ⸗ 1bs. 1 Nr. 1 ei
deshalb und 8 g ezeichn
den der Ziff. I 4 des § 2
ankommt, nicht aber noch insbesondere also nicht
der Erträge. Wenn Abs. 4 hältnisse als Voraussetzung der im § 2 Abs. 1 Nr. 1 4 hinstellt, so hat er, soweit
erdings zum
Sondervorschrift Abs. 4 hat Auanahme der
gehende sind; mit
sein,
daß aus
G freiungsvorschrift des § 3 d ms⸗
Umständen und somit
rflichtig sein sollten. geschichte des Gesetzes.
das belastete Grundstück im Inland liegt. Kapitalerträge der im § 2 Abs. 1 Nr. I 4 bezeichneten Art, wenn für die Forderung eine Hypothek an einem inländischen Grundstück bestellt ist“, trifft er für alle Fälle des Hypothekenzinsenbezugs. also auch für
diejenigen Fälle im Sinne,
also
Zinsen inländischen Grundstück zum Gegenstand. Gesetze zum Ausdruck gelangte Wille des Gesetzgebers ging eben dahin, daß die Erträge aus inländischen Hypotbeken, sofern nicht eine Be⸗
29 88 —
abweichen will, ob, diese Unrichtigkeit zu beweisen, also besondere Umstände darzulegen, daß die Bilanz nicht dem Handelsgesetzbuch und
lichen Kaufmanns entsprechend aufgestellt in der Folgezeit tatsächlich die deutschen
Währungeverbältnisse sich noch wesentlich verschlechtert haben, kann
gebotene Berichtigung der Bilanz nicht ärz 1922 I A 133/21.)
3. Kapitalertragsteuerpflicht der Erträge aus inländischen Hypotheken ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit oder
eren Sitz (Ausland oder Inland). euergesetzes regelt die Frage wann die
im § 2 des Gesetzes behandelten Kapitalerträge steuerpflichtig sind, darunter auch die im § 2 Abs. 1 Ziff. 1 4 bezeichneten „Zinsen von Forderungen, die auf Grund einer und die im § 2 Abs. 1 Ziff.
Vereinbarung entrichtet werden“, 15 u. a. bezeichneten „Zinsen von Hypo⸗ nicht unter Ziff. 4 fallen“. Indem nun bestimmt: „Die Kapitalerträge der im eten Art unterliegen der Steuer, wenn Das gleiche gilt fur die
Abs. 1 unterstehenden, eine allgemeine,
vorbehaltlose und erschöpfende Regelung, und zwar dahin, daß es für die Steuerpflicht dieser Hopothekenzinsen Belegenheit des belasteten Grundstücks
stets einzig auf die im Inland (Deutschland) auf irgendwelche sonstigen Verhältnisse, auf die Inländereigenschaft oder den
inländischen Wobnsitz oder inländischen längeren Aufenthalt oder, bei juristischen Personen, den inländischen Leitungsort des Gläubigers
des § 4 des Gesetzes diese letzteren Ver⸗ für die Steuerpflicht der „Kapitalerträge „ 6 und 7 und Nr. II bezeichneten Art“ es sich um die Ziffer 1 4 bandelt, nur die nicht bereits durch die vorber⸗ des Absatzes 3 erschöpfend geregelt nur vereinbarte Forderungszinsen aus einer Hypothek an einem Der demgemäß auch im
Plaß greitt, unter allen
es ,-2 2 e Rücksicht auf die Staatearge⸗
ohne je
hörigkeit oder bei Gesellschaften auf deren Sitz, also insberondere darauf, ob dieser Sitz sich etwa lediglich im Auslande befindet, oder auf sonstige Verhältnisse des Hypothekengläubigers. kapitalertragsteuer⸗ Dies ergibt sich auch aus der Entstebungs⸗
(Urteil vom 15. Februar 1922. I A 128/21.)
☛
*
T Handelsregifter.
bGachen
q52 2 In das
Handelsregister wurde i der Firma
serman Gesellschaft mit
n Aachen ist Gesamtprokura
en Prokuristen zur
intung der Gesellschaft befugt ist. Aachen, den 11. April 19222. Das Amtsgericht. 5.
[7644] heute 5 „Aachener Kratzen⸗ abriken Cassalette & Co. — m he⸗ scränkter Hastung“ in Aachen fol⸗ serdes eingetragen: Dem Peter Erkelenz 2 in der Pesse erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen
Ver⸗
Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichts⸗ rat kann jedoch bestimmen, daß bestimmte Vorstandsmitglieder für sich allein die Gesellschaft vertreten können. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen 5000 Stück Stammaktien werden zum Nennwerte ausgegeben und sind vom 1. Juli 1921 ab dividendenberechtigt. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ olgt durch den Vorstand oder den Vor⸗ fangt ae des Aufsichtsrats durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Aachen, den 11. April 1922. Das Amtsgericht. 5.
11““
worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann und Ingenieur Curt Erich Albert Kirschke in Altenburg und der Großkaufmann und Oekonom Peter Ludwig Iversen in Kopenhagen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 be⸗ gonnen.
Altenburg, den 7. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1
[7651)
Altenkirchen, Westerwald. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 13 heue folgendes eingetragen
wonden: Driedorsfer Dampfsägewerk Wil⸗
beschräukter Haftung zu Alten⸗ kirchen. Gegenstand des Unternehmens:
helm Eisel & Co., Gesellschaft mit
Ansbach. [7854] Handelsregistereinträge.
1. Bei der Firma „Ausbacher Patentschreibstiftfabrik Inh. Bur⸗ ger, Gugel & Schönstein“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Eyb: Die Gesellschaft hat sich ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Dombühl: Die Firma ist erloschen. 1
3. Neue Firma: Mit Vertrag vom 28. März 1922 hat sich unter der Firma „Ansbacher Patentschrribstiftfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Eyb b. Ans⸗ bach eine Gesellschaft gegründet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Patent⸗
farth in Avolda und
in Apolda, b) Kaufmann Ernst Schnudt in Weimar. Die Gesellschaft hat am 1. September 1921 begonnen
3. unter Nr. 889 die Firma Adot Lreuschner, Cbertrebra, und als In haber der Kaufmann Adolf Leuschner Obdertreba Angegebener Geschäftszweig⸗ Wollwarenfabrikatien.
4. unter Nr. 840 die offene Handels⸗ gesellschaft Gerstenberger & Wohl⸗ als persönlich haftende Gesellschafter a, Wirkermeister Alban Orto Gerstenberger d) Kaufmann Otto Hermann Wobhlfarth beide in Apolda. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. 11.“
Apolda, den 12. April 1922
Thüringisches Amtsgericht III
[7657]
sedern, im Vexeinsblatt des Badischen nernvereins in Freiburg. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Verstandsmit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, die enden zu der Firma der Ge schaft ihre Namensunterschrift heifügen. Vorstandsmitglieder sind: Simon Spieß, Landwirt, Josef Felbauer, Landwirt, und Eugen Menges, Landwirt und Bürgermeister, sämtliche in Roten⸗ bera. Haftsumme 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Wiesloch, den 11. April 1922. Badisches Amtsgericht.
wnaeshausen. [8385] ggrö— gu I1. zur ndw Genossenschaftstrocknerei e. G. m. b. H. in Wildeshausen eingetragen der Beichluß der lversammlung vom 19. März 1922 auf Erhöhung der —,12* „ das gesetzliche Mindest⸗
hausen, den 8. April 1922.
Das ericht. Wilhelmshaven. 5. Lrn 1392 unter kr. — Eusensßernschafr un unbeichränfiez
schreibstiften und ähnlichen in die Schreib⸗ warenbranche fallenden Artikeln. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an ahnlichen oder gleich⸗ artigen Unternehmungen in jeder Form oder an Synd katen heteiligen. Die Ge⸗ sellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt. die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Das Stammkapital beträgt machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Zu Geschäftsführern sind bestellt: Johann Burger in Evb b. Ansbach und Otto Schönstein in Ansbach.
Ausbach, den 11. April 1922. 1 Das Amtsgericht.
Arnstadt. 1
Im hiesigen Handelsregister Abt A Nr. 408 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Bernh. Görber & Co., Schuhfabrik in Arnstadt, folgen· des eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist daber erloschen.
Arnstadt, den 10. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.
Arnstadt. [7658] hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 410 ist heute bei der offenen Handels⸗ vesellschaft in Firma Kaufmann Faltin, Reformnährmittel⸗Industrie in Arnstadt, folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Rudolf Faltin in Arnstadt ist am 1. Januar 1922 aus 8* offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden
Arnstadt, den 11. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.
Adorf, Vogtl. [7647] Auf Blatt 259 des Handelsregisters, die Firma Haber & Fielin in Adorf betreffend, ist heute die Auflösung der Gesellschaft und b Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Amtsgericht Adorf, am 12. April 1922.
Ahlden, Aller. (7648] In das hiesige Handelsregister A
Nr. 70 ist heute die Firma Heinrich Buschmann in Bothmer und als deren Inhaher der Kaufmann Heinrich Buschmann in Botbhmer neu eingetragen.
Ahlden, den 10. April 1922.
Das Amtsgericht. 8
Alfeld, Leine. [7649] Im Handelsregister B. Nr. 33 ist bei der Firma Hotel Kaiserhof Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung B-. heute folgendes eingetragen: zDie Gesellschafterversammlung hat am 8. April 1929 die Auflösung der Gesellschaft be⸗ scblosten. 8n 89 Henne, hier, ist zum Liquidator bestellt. 1 Amtsgericht Alfeld, den 13. April 1922.
Altenburg, S.-A. [7650]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 648 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Kirschke & Iversen mit dem Sih in Altenburg wie weiter folgendes eingetragen
Eret e iu Köln, Engelbertstraße Nr. 23, wohnhaft, ist am Immenstadt. [9423] * . 12gare 1922, Vormittags 11 Ukr Das Amtsgericht Immenstadt hat mit — 21 427— 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffner Beschluß vom 13. April 1922 das Konkurs⸗ es-n dam Düngen 4. n9 Svf⸗ worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt verfahren über das Vermögen des Schuh dieses Ausnahmetobtfs —— icht 8 u“ in Köln. E — Jofef -—2 Win —— — b] 989 1 vk5 veAh. Ossener Arrest mit An⸗ altung des Schlußtermins aufgehoben. E.–„—“ seigefrist bis zum 27. Mai 1922. Ablauf: Immenstadt, den 18. April 1922. öe g —5 Pia qmeldefrif 7. demselben gv2 24 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. hier, Bahnhof A 2 derla ea wersammlung am 5. ai 1
1922, Vormittags 11 ½ Uhr, und 21. Insterburg. 194240] Se 17 Axril gemeiner Prüfungstermin am 2. Juni Das Konkusverfahren über das Ver⸗ isenbahndirektion. 1922, ormittags 11 Uhr, an mögen der offenen Handelsgesellscha hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude, Seyger u. Schneidereit in Reichenspergerpla, Zimmer 223. burg wird nach erfolgter Abhaltung des Köln, den 15. April 1922. Schlußstermins hierdurch aufgeboben.
Das Amtsgericht. Abteilung 64. I Insterburg, den 18. April 1922. Rinteln⸗Stabthagener Eisenbahr⸗ schwetzingen. Das Amtsgericht. esellschaft.
Ueber das Vermögen der Ftrma —2 9430] Deutsche Eisenbahn und Ti
b gen der F Rade⸗- eutsche Eisen ertarife, Tei haus & Astor G. m. b. H. in Reilingen 8 Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1922 werden Wüue 41— I. — wurde heute vormittag 9 Uhr das Konkurk, Tierverkehr, einschl. der Ausnahmetarise, um rund weitere 20 vH erböbt; ebens⸗ verfahren eröffnet. chtsanwalt Maisch treien zum gleichen Zeitpunkte bei den tarifmäßigen Mindest⸗ und Sonberfracht⸗ in Schwetzingen wurde zum Konkursver⸗ beträgen, den Neben⸗ und örflichen Gebühren fast durch Erhöhungen um munt walter ernannt. Konkursforderungen sind wertert 20 ein. Die Erböbungen werden teils Tariser und allgemeiner — e be] 2 g. 8 Vorm. 10 Uhr, or dem Amtsgericht Schwetzingen be⸗ Grund der vorübergehenden Aende des 6 EC.⸗NI stimmt. Offener Arrest mit . zeigefrift genchm 8 vee Fege 8.84. . bis zum 29. April 19227. e rift
Schwetingen, den 18. Apeil ver Ferheiteber da heNeale
Handelsregister wurde heute „Theod. Sartorius Lachfolger“ in Svoers bei Aachen inetragen: Inhaber ist jetzt Karl ümsen, Kaufmann zu Aachen. Die Pro⸗ im des Fritz Hütten und des Karl hmsen ist erloschen. Aachen, den 11. April 1922 Das Amtsgericht. 5.
Cachen. „In das Handelsregister wurde heute e der Aktiengesellschaft „Rheinische Nadelfabriken’ in Aachen einge⸗ magen: Nach dem Beschluß der General⸗ ersammlung vom 17. Dezember 1921 ill das Grundkapital der Gesellschaft im 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 8 Stück auf den Inbaber lautenden mmaktien über je 1000 ℳ erhöht enden. Die Erböhung ist durchoekübrt ins Grundkapital beträgt jetzt 10 000 000 Unk. Durch denselben Generalversamm⸗ ingsbeschluß ist dem Gesellschaftsver⸗ ing eine vollständig neue Fassung ge⸗ sehen worden. Gegenstand des Unter⸗ sehmens ist jetzt die Hepstestung von s ff auf nheh aller Art, Fahrradbestandteilen 8 49 nl ähnlichen Erzeugnissen sowie die Be⸗ ligung an gleichartigen Unternehmungen. er . ver Vorstand besteht aus einem oder nehreren von dem Aufsichtsrat zu er⸗ manenden Mitgliedern. Sind zwei oder ehrere Vorstandsmitglieder vorhanden.
n
ist zur Vertretung der Gesellschaft die
8 M“
In das u a.
ti der Firma
werden Stoffe dieses Ausnabmetarifs mit tand des Holzhandel, Holzschneiderei und Holzver⸗
arbeitung. Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ. Gesellschafter: 1. Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Eisel⸗ Kaufmann Fritz Gademann, 3. Kaufmann Wildhelm Röhrig, sämtlich zu Altenkirchen. Gesell⸗ schaftsvertrag oder Satzung: Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. April 1922 er⸗ richtet. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Eisel mit einem der anderen Gesellschafter befuat. Altenkirchen, den 11. April 1922. Das Amtsgericht.
Alzey. “ [7652]
In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Georg Neidlinger in Alzey heute eingetragen:
Der seitherige Firmeninhaber Georg Neidlinger auf der Rechenmühle bei Alzey ist am 31. August 1921 verstorben. Zufolge Ephgangs ist das Geschäft auf die Witwe Maria Macdalena Neidlinger, geb. Neidlinger, auf der Rechenmühle bei Alzev, übergegangen, die die Firma unver⸗ ändert weiterführt. Dem Sohne Georg Neidlinger auf der Rechenmühle bei Alzey und dem Buchhalter Heilige Marx in Weinheim bei Alzey ist Einzelprokura erteilt.
Alzey, den 12. April 1922.
Hessisches Amtsgericht.
ankfurt a. M.: Umschlag mit
ufter für Briefbeschwerer, versiegelt, Muster für plaftisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 233, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1922, Vor⸗ . L. Uhr 4 2
r. Firma Klimsch'’s Druckerei, 3. Manbach & Ce., G. m. b. H. in Frankfurt a. M.: Umschlag mit Mustern für Etikette, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 6588, 6589, 6590, 6591, 6592, 6593, 6594, 6595, 6596, 6597 6598, 6599, 6600, 6601, 6602, 6603, 6604, 6605, 6606, 6607, 6608, 6609. 6610, Schutzfrist drei Jahre, angemeldel am 2. März 1922, Mittags 12 Uhr. Nr. 3381. Firma August Osterrieth in nkfurt a. M., schlag mit Mustern für Tabakpackungen, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 42952, 4295 b, 4295 c, 42962, 4296 b, 4297 8, 4297 b, 42970, 4298 8, 4298b, 42980. 4299a, 4299 b, 4299 c, 4300a, 4300 b, 4300 c, 4301 b, 4301 e, 21 764, 21 769, 21 773, 21 777, 21 782, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1922, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 3382 Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Cz., G. m. b. H. in Fraaksarr 2gs —— Umschlag mit Mustern für Etikette, jegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6611, 6612 6613, 6614. 6616, 6617, 6618, 6619, 6620,
Feeebhe Zickwolf, Komm.⸗Ges. in
2 2 1
[7646)
[9431]
Apolda. [7655]
er unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden;
1 unter Nr. 818 bei der Firma Borck & Lesser in Apolda, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Berlin: Der Kaufmann Werner Hirsch in Berlin ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gefellschaft hat am 1 Januar 1922 be⸗
2. unter gesellschaft Dittmann v. in
Avolda und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter a) Kaufmann Paul Dittmann
Bamberg. [7660] Im Hande sregister wurde beute ein⸗ getragen bei der Firma Fränkische Elektrizitätsunternehmungen An⸗ dreas Lottes, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Sitz: Forch⸗ heim: Die Vertretungsbebtanis des Andreas Lottes ist beendiat. Nunmohrine 1 rbe Geo
ver Babnbe⸗
Bexlin von dem Auskun Die verkürzte Veröffentlich Gerlin, den 15. April 192. 88 Eisenbahndirektion, numnens der betefligten Berwvallangmn
eantbuee—
deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Alexanderplatz) käutlich bezogen werden.