1922 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

8

Wilker. Diese Aenderung des Familien⸗] mündli erhandlung des Rechtsstreits namens erstreckt sc auf die EChefrau und vor des Landgerichts diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ in Bartenstein, Ostpr., auf den 14. Juni nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ 1922, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der en stehen und seinen bisherigen Name Aufforderung, einen bei dem ragen. GSerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 10. April 1922. . 8 gfeentlichen Zuftellung Der Justizminister. wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ Veröffentlicht: gemacht. G Osnabrück, den 15. April 1922. Bartenstein, den 15. April 1922. Das Amtsgericht. VI. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(10040] Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau des Arbeiters Heinrich Carl Ludwig Daniel Reutzel, Anna geb. Rahns, gesch. Maaß, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Abraham, Bechtel und Hamburger in Bremen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer V, zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend, den 24. Juni 1922, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1ö.g Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 Bremen, den 20. Apeil 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(10041] Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenarbeiterin Martha Rein⸗ bold, geb. Scholz, in Breslau, Berliner Straße 59 bei Welz, Prozeßbevoll

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißstein in Breslau, klagt gegen den Chauffeur Fritz Reinbold, früher in Breslau. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht uod sich seiner Unterhaltspflicht entzogen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 17. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslau, den 31. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10042] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schmied Heinrich Werner in

5 *

(3, 4), Rees 1, 1, Seunsen Stadt 1, 1, Solingen 1, 1 (1, 1). 32: Bergheim 5, 7 (4, 6), Bonn Stadt 1, 7 (—, 4), Bonn 11, 21 (4, 10% Gummersbach 7, 7 (4, 4), Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Köln 6, 9 (3, 5), Mülheim a. Rh. 4, 5, Rheinbach 8, 11 fl, 2), Sieg⸗ kreis 7, 11 (2, 5), Waldbröl 2, 6 (1, 1). 33: Berneastel 4, 9

[10531] Aufgebot. 1 amiliennamen Die Ehefrau Luise Blöcker, geb. da.] g mann, in Harburg (Elbe), Knoopstr. 4 1I, hat beantragt, ihren Sohn, den ver⸗ schollenen Zollpraktikanten Hans Heinrich

Julius Bloecker, geboren am 5. August

namens Krummenöhl den Stähle. Xa. 847/21. Barmen, den 2. März 1922. Das Amtsgericht. 5.

2, 2, Malchin 3, 3. 69: Braunschweig 5, 5 (3, 3), Wolfenßs 110012] 16, 16 (10, 14), Helmstedt 6, 8 (1, 1), Gandersheim 3, Fehaneg den rHefec. Fünn⸗, in Hohzminden 8 10 (!. 1). g. 1, 4. „Oldenburg 7 der angeblich . 29 83 Sae en 8 7 (b. an en Gaübed 3, 4 zeiden Hvpothekenbriefe über die für ihn

tnbu im Grundbuche für Schlottwitz auf Blatt 41 kggees Landwirt Theodor Heinrich Mense

andwirt Theodor Heinrich

(gen. Beltrup) in Lippborg, und seinen Familienangehörigen ist durch den Justiz⸗ minister am 7. April 1922 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle seines bisherigen fortan den Familien⸗ namen „Beltrup“ zu führen. Beckum, den 18. April 1922.

Das Amtsgericht.

[10034.] Die Geschwister Priem genannt Feld⸗ mann: 1. Josef Heinrich Wilhelm, 2. Wil⸗ helm Ludger, 3. Johann Ferdinand, 4. Klemens Ernst Ludger führen an Stelle des Familiennamens Priem genannt Feld⸗ mann nur den Familiennamen Feld⸗ mann. 8 Werden, den 18. April 1922. Das Amtsgericht.

[(100191 Bekanntmachung. 1

Am 21. November 1921 starb hier der am 2. Februar 1846 in Haselbach. Kreis Landeshut, geborene Arbeiter Wilhelm Klenner. Seine Ehefrau, Pauline ge⸗ borene Bader, starb vor ihm. Es wird ersucht, Erbrechte nach ersterem binnen zwei Monaten bei unterzeichnetem Ge⸗ richt anzumelden. Sein Nachlaß bewertet sich auf etwa 1500 ℳ.

Hirschberg (Schles.), den 11. April

Das Amtsgericht.

[10020] Anfgebobot. Der Rechtsanwalt Dr. Hartung in Osterwieck hat als Nachlaßverwalter des am 10. Oktober 1920 in Halle, Saale, verstorbenen Geschäftsreisenden Rudolf Schoof aus Osterwieck das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Rudolf Schoof spätestens in dem auf den 4. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden.

Osterwieck, Harz, den 21. März 1922.

Das Amtsgericht.

[100377 Bekanntmachung.

Der 3 % pommersche Pfandbrief Nr. 77 871 über 75 wird für kraftlos erklärt. 8

Stolp, den 19. April 1922 Das Amtsgericht.

[10024]

„Der Justizminister hat die minder⸗ jährige Gertrud Hildegard Dürrast in Berlin, Hennigsdorfer Straße 13, geboren am 1. März 1908 in Berlin (Standes⸗ amt 11), ermächtigt, an Stelle ihres jetzigen den Familiennamen Westphal zu führen.

Amtsgericht Breslau.

7 7 *

[10025] .“ Der Justizminister hat den Fabrik⸗ arbeiter Johann Hermann Dworniczak in Breslau, geboren am 19. März 1872 in Korsenz, Kreis Militsch, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Famtliennamen Hofesmann zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Amtsgericht Breslan.

42

[10026]

Der Justizminister hat durch Erlaß vom 15. März 1922 den Straßenbahn⸗ schaffner Franz Josef Fögler in Breslau, geboren am 22. Februar 1888 ebendort, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Fögler den Familiennamen Fogler zu

führen. Amtsgericht Breslau.

[10023]

Der Justizminister hat den minder⸗ jährigen Hans Robert Gerhard Löbel in Berlin, Martin⸗Opitz⸗Straße 21, geboren am 16. Juli 1914 ebendort (Standes⸗ amt XIII A), ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Greil zu führen.

Amtsgericht Breslau.

[10027] Die Brüder: 1. der Arbeiter Franz Ligocki in Essen⸗Borbeck, geboren am 9. Dezember 1896 zu Jaskulki, Kreis Adelnau, 2. der Arbeiter Valentin Ligotzki in Essen⸗Borbeck, geboren am 10. Februar zu Borbeck, Kreis Essen, führen an Stelle des Familiennamens Ligocki, Ligotzki den Verfg. d.

[10036 3

Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1922 ist der Hypothekenbrief vom 30. Juni 1886 über die im Grundbuche Stadt

Schuldverschreibung der 3

1, Forst Stadt 1, 2 (I, 2), (2, 3), Bitburg 5, 5 (—, 1), Merzig⸗Wadern 1. 1 (1, 1), Prüm Bernburg 2, 2 (1 74: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches in der III. Abteilung unter Nr. 3, 7 bez. 1887 zu Wittenberge, Kr. Westprignitz 16 8 V erge, Kr. IT gnitz, Greifenberg 1, 4 (—, 1), Greifenhagen 2, 2, Naugard 2, 3, * 8 j 9 i eench; 2), b 5 v —* 2 8 36: Aibling 1, 2. Aichach 1, 3 ( achau 1, 1, Erding 2, 3 Schweineseuche und Schweinepest. ungt. Der etwaige Inhaber der Ur⸗ Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Bublitz 2, 2, Bütow 1, 1, Köslin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 b Landsberg 1, 2, Laufen 3, 4 (—, 1), Mühldorf 1, 1 (1, 1), München V 9 1, 2, Lau 1 (1.1) neu 1 Gem. 1 Geh.) 5: 2 Kreistierarztbezirk 1 Geh. (1 1l uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grimmen 1, 1 (I, 1), Rügen 2, 2. 1. 12: Breslau 3, 3 (1, 1¹), 1,1). 37: Vogen 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 2,2 (1, 1), Grafenau 8, 1). Niederbarnim 2, 2 Oberbanmi igenf ü 86 V 81 (1. B 8 ( gg ( ) Oberbarnim widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu melden, widrigenfalls die Na esseflaunf eumarkt 1, 1, Neurode 1, 1, Nimptsch 4 1 2 Stadt 8 ; 1, 2. Amtsgericht Di di deen. 1 ,08, 9. 1ühi,g, b1ccusng, Zet 1, 473 3i) Seanns 8, 4 , 2, 2heengradd J g,h Ban eedementenen 1deh na. g. 96 Can 8. 1— ecerteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Wohlau (1, 13: 2 2. 32. rg 1, 1, 22 1136199] Frankenthal Stadt 1, 2, Frankenthal 2, 2, Germersheim 1, 1 (1, 1), augard 2, 2 (—, 1), Randow 1, 1, Stettin Stadt 1, Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81 mtsgericht Berlin⸗ e, Abteilung 81, Jäuer 1, 1, Landesbut 4, 5 (4, 5), Lauban 3, 3 (1, 1), Liegnit 1,1 568 7 7 X 3 8 gni 1. 4 ügen 1 8. Stra 28 9 5 Kattowitz 1, 1, Kreuzb 1 (1, 5), Pirmasens Stadt 1, 1 (1, 1), Pirmasens 1, 1 (1, 1), Rocken⸗ 18. dhear densbengaren „aanczenesütgpbn⸗ 0— Kattowitz 1, 1, Kreuzburg 2, 2, Lublinitz 11, Oupeln 3, 3 (1, 1), Zweibrücken 2, 2 (1, 1). Groß Wartenberg 2, 2 (1, 1), Militsch 2, 2, Namslau 1, 1 (1. 1 1 Alatte Wilstedt Band III, Blatt 101 in b⸗Der Bahnarbeiter Wilbelm Schulen⸗ 15: Calbe 2, 2 (2, 2), b 8 Oschersleben 2, 2 (2 Neuhaldensleben Stadtambof 2, 2, Tirschenreuth 4, 8 (—, 1), Vohenstrauß 1, 2, 13: Bunzlau 2, 2, Jauer 1, 1, Landeshut 2, 3 (1. 2), uhan erstraße Nr. 86, eingetragene Darlehns⸗ EE“ Oschersleben 2, 2 (2. 5. 6 (I, 1) Wolmirstedt 3, 4 (1, 2). 16: Bitterfeld Forchheim 1, 2 (1, 2), Höchstadt a. A. 2, 2 (1, 1), Wunsiedel 1, 2. berg 2, 2, Kattowitz 2, 2 (I1, 1), Neisse 4. 7 (4, 7). 15: Calke spätestens in dem auf den 20. Oktober EE11“ 2 7 7 1 b : Mersehung 1. 1. Kmerfurt 22, 46 (—, 1), „Sgaltres (2, 2), Lauf g. 4, 5 (1, 2), Neustadt a. A. 1, 2 16: Bitterfeld 4, 6, Eisleben Stadt 1, 1, Halle a. S. Stadt 1. * gebotstermine seine Rechte anzumelden und Pohnhaft daselbst, für tof zu erklaren. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Mübhlhausen i. Th. 2, 2 Weißen. Uffenheim 2, 2. 42: Alzenau 4. 5 (3, 4), Aschaffenburg Stadt Weißenfels Stadt 1, 1, Weißenfels 1, 1 (1, 1). Wittenberg 2, 5 % Krd.⸗

3 Amtsgericht Zeven, den 17. März 1922. bithmarschen 1, 1, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 7. 9 (1; 1), Segeberg 2, 3 (8, ), Lehr 2, 2,(2, 2), Miltenberg 3, 3 (2. 2), Ohernburg. burg 5, 7 (1, 1), Kiel Stadt 1. 6 (—, 1), Neumänsser Stadt 1. 8

Berndt von Ramin für die Linie seines ¹ 21 (1, 1), Hannover Stadt 1, 3 (—, 2). Nienburg 1, 1 (1, 1), (3, 3), Günzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Günzburg 7, 8 (6, 7), Iller⸗ Hameln 1, 1 (1, 1), Linden 1, 1 (1, 1), Nienburg 1, 1, Springe Verschogenen zu erteilen vermögen, ergeht ohnes Otto von Ramin gestifteten Goslar 3, 5 (—, 3), Gronau 2, 2, Hildesheim 6. 8 (2. 2), Marien⸗ heim 1, 1 (1, 1), Neuburg a. D. 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 1, Nörd. 1,1 (1, 1), Burgdorf 1, 1 (1, 1). 22: Geestemünde 1, 1, Verden aN e V in 19. November 1920 in der Hand des Isenhagen 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1. Neuhaus (3, 3)) Löbau 2, 2 (1, 1), Zittau Stadt 1, 1, Zittau 1, 1. 1, 1, Minden 1, 1 (1, 1), Wiedenbrüd 2, 2 (1, 1). 27: Alteng ö . , 1 freigewordenen Bestandteile 8 Pets Emden 1, 1 (1, 1), Weener 2, 4 (2, 4), Wittmund 3, 3. 25: Stollbberg 46: Dippoldiswalde 3, 9 (—, 3), Freiberg 1, 1, Schwelm 3, 6 (1, 3), Siegen 1, 1 (1, 1), Soest 1. 1. Klempners Hugo Petsch hat beantragt, 9. b 4 mmißvermögens durch Beschluß b k Münster i. W. Stadt 1,2 (s—, 1), (1. 2), Leipzig 4, 4 (2, 2), Oschatz 1, 1 (1, 1), Rochlitz 1, 1. burg 5, 5, Hersfeld 6, 8 (l, 1), Kirchhain 1, 1, Marburg 1. 1. geits worce Bescazvon 1911 unbckannten Aufenibalis, alest Warendorf 3, 5 (8, 5). 26: Bielefeld 3, 3 (1, 1), Büren 4, 4 (2, 2), Schwarzenberg 3, 4 (3, 4), Werdau 4, 5 (2, 3), Zwickau Stadt se bei Verlust des Rechtsmittels binnen 8 Westerburg 1, 1. 30: Koblenz 3, 5 (2, 3), Kreuznach 1, 1, Meisen⸗ h Nonat —— 6 8 * d m * b 8 8 8 Bochum Stadt 1, 2 (—, 1), Bochum 1, 1 (1, 1), Brilon 2, 8 (1, 2), Waiblingen 1, 1. 50: Calw 1, 1 (1, 1), Freudenstadt 1, 2 (1, 2), ““ dorf 1, 1, Duisburg Stadt 1, 2, Essen Stadt 1, 1, Essen 1 tet Auflss 7 jji f (1, 1). Hagen 2, 2 (2. 2), Hamm Stadt 1, 1I, Hamm 4, 5, 2, 2 (2, 2), Gaildorf 3, 3, Gmünd 6, 8 (6, 8), Heidenheim 4, 4, van sungeee r gewilienglte Stadt 1, 3:(.. 2) Wittgenstein 5, 16 5.16)., 28: Cassel 1.111;, 1), 6, 11 (4, 6). Marburg 3, 4 (2, 3), Melsungen 1, 1 (1, 1), Roten⸗ (1, 1), 19, 33 (6, 25), Frankfurt a. M. Stadt 1, 11 (—, 8), Höchst 2, 4 Pt. Goarshausen 3, 3, Unterlahnkreis 3, 4 (1, 2), Untertaunuskreis 7

8 7 9. 3), Westhavelland 1, esweh 1, 1, Zauch⸗Belzig 5, 5 3). 2 1 (1, 1), Crossen 1, Nm. 1. 1 1t., 1) a. W. 2 „Oℳ 2, 1. 1 7 Soldin 1, 1 (1, 1), Sorau 2, 2 (1, 1), Spremberg 1, 1, Za lich, 88 ͤͤI 11 rier 4, 34:¹ 1, 1. ¹1) 8 iet 2, 2 (1, 1). 75: Blomb . 77: . g un (—, 1), Trier 4 Aachen 1 d, 1¹) üten Landgebie 71, . 75: Plomberg 1, N lo eingetragenen zwei Briefhypotheken von zuletzt wohnhaft in Berlin, Perleberger vritz 3, 3 (1, 1), Randow 3, 4 (2, 3), Regenwalde 11, 1), 2, 3). ising Stadt 1, 10 (1, 10), Frei 1, 2 (1, 2), Fürsten⸗ 8 G Freising Stadt ( 2. Freising (1, 2), Fürste (Septicaemia suum et pestis suum.) sunden wird aufgefordert, spätestens in gefordert, sich spätestens in dem auf den (1, 1), Neustettin 1, 1, Schivelbein 1, 1, Schlawe 2, 3, Stolp i. pemm. Evop 2, 2), Stadt 1, 2, München 2, 3 (—, 1), Schongau 1, 1, Starnberg 4, 4 1 terzeic 1 (1); 4. Krbez. 1 (1); mberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zimmer Schlochau 1, 1, Schwerin a. W. 1, 1. b 100. 8 2 (1, 1), Militsch 1, 1, 2, 4 (1, 3), Griesbach 1, 1 (1, 1), Kötzting 2, 3 (2, 3), Landau a. J. Osthavelland 3, 3, Ostprignitz renzlau 2, 2 Sesla o c.“ b cfolgen wird. An alle, welche Aus (1. 1), Reichenbach 5, 6 (5, 6), V Avril 192. Trebnitz 4, 4 (1, 1), Waldenburg 2, 2 (1, Viechtach 1, 1 (1, 1), Vilsbofen 9, 24 (3, 11), Wegscheid 3, 8 (1, 2), Oststernberg 1, 1 (1, 1), Soldin 1, 1 f1, 1), Weststernberg 2. 2 (2, 2) am 19. April 1922. serteilen vermöger 1 Bunsan 1.,1 (3, 1. are. E1““ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht B 3 „1), Glogau 1, 1, rlitz 11, (8, 8), Gold⸗ Fra al 1 1 (1, hie Witwe des Gastwirt Kaiserslautern Stadt 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 1, 1 (—, 1), Kirch⸗ Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Stolp i. d1. 1 üch, 8. Peltasezs Fohan E“ en 20. April 1922. Rothenburg i. O. L. 1, 1, Schönau 2, 2. 14: Groß Strehlitz Stadt 1, 1. 11: Bomst 3, 3 (1, 1), Schlochau 1, 1 (1, 1). 12 v Hypo I1“ kts 1u““ 3 h 12 elufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ 22, £, eusta 8 . S. , 2 8 h Tost⸗Gleiwitz 1, 1. (1, 1), Cham 1, 1, Neumarkt Stadt 1, 4 (1, 4), Neustadt a. W.⸗N. Neumarkt 2, 2 (2, 2), Neurode 1, 1, Nimptsch 2, 3, Oels 3, 3 fl. 1) bt. III unter Nr. 17 für den Kaufmann berg in Golzwarden hat als Pfleger der 4, 6 (2 4), Ma 1 2) 8 ; 2 F 5 Tan. Weiden S 12. 8 8 en gzwenb S 4 Christian Tubbe, geb. am 4. November (1. 1). Suedlinburg 1, 1. ) Quedlinburg Stadt 1, 1 Waldmünchen 1, 2 (—, 1), Weiden Stadt 1, 5 (— 1). 40: Bam⸗ 1, 1 (1, 1), Kiegnis 1, 1, Löwenberg 1, 1 Schoöͤnau 1, 1, vpothek von 3000 beantragt. Der 18 9 - 122 Delitzsch 5, 5 (2, 9* Eckartsberga 7, 9 (3, 7), 1: Ansbach 1, 2 (1, 2), Cichstätt 1. 1, Erlangen Stadt 1, 2 2. 2 (2, 2), Gardelegen 1, 1, Jerichow 1 3, 5, Jerichow I1 2, 2 1922 Vormittags 9 Uhr, vor dem Hinrich Schulenberg, geb. am 28. April + T l 8 2 2 Sangerhausen 15, 19 (6, 8), Torgau 1, 1. Rürnberg Stadt 1, 4 (—, 3), Nürnberg 5, 5 (4.4), Rothenburg o. T. Mansfelder Seekreis 1, 1, Merseburg 1, 1, Querfurt 13, 19 (1, 9 die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die De beßetchneten Verschollenen pesden 2, 2), 83 2 see 3, 4, Worbis 5, 8. 18: Altona Stadt 1, 1, Se2. E111716161 4), Aschaffenburg 1, 3, Gerolzhofen 2, 2 (2, 2), Hammel⸗ (I1, 1). 17: Ziegenrück 3, 3 (3, 3). 18: Altona Stadt 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 1 0014 9, 10 (2, 3), Steinburg 2, 2 (2, 2), Stormarn 3, 3, Süderdith⸗ 2, 5 (1, 1), Ochsenfurt 2, 3 (I, 3), Würzburg 5, 12 (—, 5).] (1, 2), Norderdithmarschen 5, 5, Pinneberg 15, 19 (l1, 3), Rends⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, aäͤltesten Sohnes Ehristian Friedrich von V eilen Springe 2, 2 (2, 2), Syke 2, 2 (2, 2). 20: Alfeld 1, 1, Duder⸗ tissen 2, 2 (1, 1), Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Kempten 2, 3 (1, 3), 1, 1 (1, 1), Stolzenau 1, 1 (1, 1). 20: Einbeck 2, 2, Goslar 1,1 die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ b ) 1 1b Geldfideikommisses sind die gemäß . 922. burg i. Hann. 9, 11 (3, 3), Northeim 1, 2 (1, 2), Osterode a. H. lingen Stadt 1, 3 (1, 3), Nördlingen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 1, 1, 1. 23: Meppen 1, 1. 25: Lüdinghausen 1, 1, Recklinghausen -Seeg. Das Amtsgericht, Abteilung II. 1 genwärtigen Besitzers, Rittmeisters a. D. 11. 4 Ss Oste 1, 1 (1, 1). 23: Aschendorf 3, 3 (2, Iburg 43: Annaberg 2, 2, Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 3, 4, 5, 24 (3, 20), Arnsberg 22, 74 (10. 14), Brilon 2, 2 (2, 2) lin⸗ Der Kaufmann Fakob Hülsen, Brieg, 2, 6 in Werten mit einem Nennbet 18 d 1b Abaus 1, 1 (I, 1), Beckum 4, 4, (2. 2) Borken 1, 1. (1, 1)) 1. 1. (, Großenhain 2, 2, Yirna d. 8 4, 9. 28: Castel Siodt 1, 2. (—, 1), „Cassel“ 1. 5. Cichzer en Fidei. seinen Pflegling, den verschollenen 1 Münster i. W. 5, 6 (2, 3), Reckling⸗ 5 d. M. festgestellt worden. Anwärter P.x- . hausen 4, 4 8 8 Rotenburg i. H⸗N. 1, 1, Wolfhagen 1. 1 (1, 1). 29: Dilttreis Lergesüeht werden, Amnörber, wohnhast in Brieg, for iot' zu erlüren, Halle i. W. 7, 9 (4, 5), Höxter 3, 6 (1, 1), Warburg 1, 2 (—, 1), 1, 1, Zwickau 1, 1 (1, 1). 49: Backnang 7, 8 (1, 2), Besigheim . gefordert, sich spätestens in dem auf den heim 2, 2, Neuwied 1, 2 (1, 2), Simmern 1, 1 (1, 1), Zell 1,1 Dortmund Stadt 1, 1,.(—, 1), Dortmund 2, 2 (2, 2), Gelsen⸗ Nagold 1, 1, Neuenbürg 1, 5 (—, 1), berdorf 1, 1, Reutlingen 1 Keenge. Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine Lennep 1, 3 (1, 3), München⸗Gladbach Stadt 1, 3 (1, 3), N Hattingen 1, 1, Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Hörde 4, 5 (3, 4), 2433] Auskunft über Leben oder Tod des Frankenberg 2, 3, Fritzlar 1,1 (1, 1), Fulda 5,6 (2,3), Gersfeld 3, 12 (2, 9), burg i. H.⸗N. 1, 1, Schlüchtern 1, 2 (1, 2), Witzenbausen 1, 2, 82.4), Königstein 2, 3 (1, 2), Oberlahnkreis 2, 3 (2, 3), Obertaunus⸗ (1, 1), Unterwesterwaldkreis 3, 3 (2, 2), Westerburg 2, 2, Wiesbaden 1, 2 (1, 2).

7: Arnswalde 2 3), Calau 5 (2, 3), (1, 2) Königsber Luckau 4. 4 (2, 2), Oststernberg Schwiebus 6, 8. S: Anklam 1, 1, Cammin 3, 3, Demmin 2.2 1,1) . eubrandenhurg 7,7 (4, 4), C 2, 3. 35: Sigmarin „1 (1, 1). 12, 2 (2, 2). 78: Kreis des Eisenbergs 1, 1. b 1 u b (4, 4), Erkelenz 88 88 (1,21) 2* 29 . G 8 weimal je 500 nebst Zinsen bean⸗ Straße 22 b. Rahn, für tot zu erklären. Saatzig 10, 19, Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 1, 1, seldbruck 1, 1, Ingolstadt Stadt 1, 2 (1, 2), Ingolstadt 3..3 (1, 1), 88 1 Iäsal⸗ 3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Rössel 2, 2 dem auf den 8. Juli 1922, Vorm. 21. November 1922, Vormittags Stadt 1, 1, Stolp 4, 6 (2. 2). 10: 1.onbun 3, 3 8 8 94ℳ 3.3 Krbez : Deutsch K ,1, (-—, 1), Wasserburg 2, 2, Weilheim 5, 8 (2, 4), Wolfratshausen 7. Krbez. 3 (1); 8. 8 geue ch Krone 1 L 1 sserburg ) Gel⸗ 7. 8 (1) 8 Anger⸗ enzumelden und die Urkunden porzulegen, Nr. 102/104, anberaumten Aufgebotstermin Frieg 2. 2 (2, 2), Glatz 2, 2, Guhrau 2, 4, 4 (1, 1). d 4. 4 (3, 3), Ohlau 1, 1] 2, 2 (2, 2), Passau Stadt 1, 5 (—, 3) Passau 5, 16 (1, 7), Pfarr⸗ (I1, 1). Teltow 2, 2, Westhavpelland 5, 6 (1, 1), Westprignitz 1. 8 10 Utunden erfolgen wird. - über Leben oder Tod des Verschollenen zu Striegau 1, 1, f Bolkenhain 3, 3 ((2 Wolfstein b, 5 (1, 1). 38: Bergzabern 1, 1, Dürkheim 1, 1 (1, 1), Füllichau⸗chowiebus 1, 1. 8: Demmin 2, 2, Greifenbe 1 Aufgebot. Anzei 3 . Anzeige zu machen. berg⸗Hapnau 1, 1, Hirschberg 2, 2 (2, 2), Hoyerswerda 10, 13 (3, 5) thari b. 8 heimbolanden 6, 8 (5, 7), Kusel 4, 7 (—, 2), Neustadt a. H. 1, 5, Stadt 1, 2 (—, 1). 10: Grimmen 2, 2, R bömm slanke, Fatharina geb. Ahrens, aus 8 3. (1. 2) 8 Leobschüͤtz 1, 1, 2, eA3AI1ö1]; Breslau 6, 6 (3, 3), Frankenstein 2, 2 (2, 2), Glatz 1, 2 (—, 1) hhekenbriefs über die auf dem Grundbuch⸗ (10522] Aufgehot. 8 39: Amberg 1, 1, Burglengenfe 1 Ratibor 1, 1 (1, 1), Rofenberg i. S. S. 1, 1, asag . 1 Gardelegen 4, 6 (2, 3), Halberstadt 2, 2, Oberviechtach 1, 1, Parsberg 2, 2 (2, 2), Regensburg 1, 1 (1, 1), Ohlau 1, 1 (1, 1), Trebnitz 2, 2 (1, 1), Waldenbur ans Hinrich Junge in Bremen, Hohen⸗ sacstenannmen beannagt, 1. den vee⸗ 9. Magdeburg Stadt 1, 2 (1, 2), 3 8 „Hoh Wernigerod 1 1,h Salzwedel 1, 1, Wanzleben 2, 2 (1, 1). berg 1 1.1 (1, 1), Bamberg 11 1,91 (1, 1). Coburg 3. ³ (2, 2) Sprottag 1, 1. 14: Beuthen 1, 1 (1. 1), Cosel, 2, 8 Falken⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert 1887 zu, Särwuͤrden, sulezt wohnbatt nigerode 1, 1 (1, 1), 8 1 1 5, 6 (—, 1), Mansfelder Seekreis 3, 4 (1, 2), 9. 2) Erlangen 2, 2 (1, 1), Fürth 8, 9 (7, 8), Hersbruck Osterburg 2, 2, Wanzleben 2, 3 (—, 1), Wernigerode 4, 12 (—, 5). unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1869 in Alse bei Rodenkirchen, zuletzt Weißenfels 1, 1, 8e 5, 17: Erfurt 5, 7 (2, 2), Grafsch. Stadt 1, 3 (1, 3), Scheinfeld 2, 5 (—, 1), Schwabach 3, 3 (3, 3). Saalkreis 1, 1 (1, 1), Schweinitz 1, 1 (1, 1), Torgau 2, 7 Kaͤftloserklärung der Urkunde erfolgen aufgefordert, sich spätestens in dem auf (1. 2), Eckernförde 1, 1. (1, 1), Flensburg 2, 2 (1, 1), Norder⸗ burg 1, 1, Karlstadt 3, 4 (2, 2), Kissingen 1, 1 (1, 1), Kitzingen (—, 1), Eckernförde 3, 4 (2, 3), Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauen⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ In Sachen des von dem Landrat Jürgen 1 11 marschen 2, 2 (1, 1), Wandsbek Stadt 1, 1 (1, 1). 19: Hameln 43: Augsburg 2, 2 (2, 2), Dillingen Stadt 1, 1, Donauwöͤrth 3, 3 burg 9, 9, Schleswig 4, 4, (3, 3), Steinburg 7, 10 (5, 7). 19: welche Auskunft über Leben oder Tod der 2, amin und die Linie seines jüngsten . stadt 6, 10 (1, 2), Einbeck 11, 15 (10, 14), Göttingen 5, 5 (5, 5), Markt Oberdorf 4, 21 (—, 11), Memmingen 3, 4 (1, 2), Mindel⸗ (1, 1), Gronau 5, 13 (1, 1), Hildesheim 1, 1 (1, 1). 21: Bleckede termine dem Gericht Anzeige zu machen. H. n 11 der Zwangsauflösungsverordnung 8 (2, 4), Uslar 1, 1 (1, 1). 21: Burgdorf 2,3 (1, 1), Celle 1, 1, Wertingen 1, 1 (1, 1). 44: Bautzen 4, 6 (1, 3), Kamenz 7, 8 „1 (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 2, 2, Abbecke [10017] EAEne; 1 ürgen von Ramin in Berlin⸗Nikolas⸗ Der, tellter We 5. 6 (5, 6), Osnabrück 1, 1. 24: Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Flöha 1, 1 41, 1), Glauchau 4, 5, Marienberg 1„ 1, Dortmund 1, 1 (1, 1), Hamm 2. 2, Hattingen 1, 1, (1 1), Hörhe 1 gerichtlich bestellter Pfleger des abwesenden 4 8 n 106 206,62 bestehenden Fidei⸗ se Hollene Coesfeld 1, 1, Gladbeck Stadt 1,1 (1, 1), Lüdinghaufen 6,9 (4, 7), 47: Borna 6, 6 (1, 1), Grimma 4, 5 (4, 5), Leipzig Stadt 1, 2 1, 1 (1, 1), Fulda 1, 2, Gelnhausen 1, 1 (1, 1), Grafsch. Schaum⸗ stchengden std Klempner Hugo Petsch aus Brieg, seit (2, 2), Steinfurt 2, 2 (1, 1), Tecklenburg 1, 1 (1, 1), 48: Auerbach 1, 1, Oelsnitz 5, 8 (4, 7), Plauen 2, 2 (2, 2), 2 Beschwerde einlegen wollen, haben b f 2. 11 (2, 11), Obertaunuskreis 1, 1, Unterlahnkreis 2, 2 Usingen 1, 1, Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Wiedenbrüch 8, 10 (4, 4). 27: Altena 5, 17 (1, 4, Amsberg 4. 4 (1. 1), 1. 5, —, 1), Böblingen 2. 3, Eßlingen 4, 5, Ludwigoburg 1⸗ len efisfeitannr deentmachung 21. Dezember 1922, Vormittags 31: Dinslaken 1, 1 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1) Düssel⸗ 8 kirchen Stadt 1, 1. (1, 1). Gelsenkirchen 1, 1, Hagen Stadt 1, 1 1, 1. 51: Aalen 1, 1 (I1, 1), Crailsbeim 1, 6 (—,. 1), Ellwangen beihee zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 2 1. 1 (1, ¹), Oberhausen Stadt 1, 1, Rbeydt Stadt 1, 1 (1, 1 Meschede 1, 1 (1, 1), Schwelm 4, 5 (3, 4), Siegen 1, 1, Witten Hanau 5, 11 (2, 8), Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (1, 1), Hornberg Ziegenhain 2, 3 (2, 3). 29: Biedenkopf 17, 111 (12, 92), Dillkreis kreis I, 1, Oberwesterwaldkreis 2, 3 (1, 2), Rheingaukreis 4, 6, 30: Ahrweiler 5, 5, Altenkirchen 7, 7 (3, 3),

(4, 4). 2 (1, Greiz 2, 2 Koblenz 2, 2 (1, 1), Kreuznach 4, 6 (3, 5), Mayen 13, 13 (7, 7) (1, 1). Meisenheim 4, 4 (1, 1), Neuwied 5, 6 (5, 6), St. Goar 4, 7 (2, 5), Wetzlar 4, 5 (1, 1), Zell 1, 1 (1, 1). 31: Cleve 1, 1, Crefeld Stadt 1, 1, Crefeld 2, 4 (—, 1), Dinslaken 2, 3 (1, 2), Düsseldorf 9, 13 (3, 6), Essen 2. 2 (1, 1), Geldern 5, 7 (2, 3), Gladbach 2, 2 (1, 1), Grevenbroich 3, 3, Kempen i. Rh. 4, 7 (1, 1), Lennep 5, 10 (3, 8), Mettmann 2, 3 (1, 3), Mörs 2, 2 (2, 2), Mül⸗ heim a. Ruhr Stadt 1, 4 (—, 2), Neuß Stadt 1, 1, Neuß 7, 9

(9 Mainz

2

22

—.—

11. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2☛☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle ein

Neresheim 4, 5 (4, 5), 14, 39 (1, 2), Ehingen 1, 2, (3, 7), Leutkirch 12, 17 (2, 4), Ravensburg 1, 1, Tettnang 4, 5, (—, 1) Ulm 2, 2 (1, 1), Waldsee 3, 3 (1, 1), Wangen 7, 15 (—, 1). 53: Engen 2, 3 (1, 2), Pfullendorf 1, 1. 54: Vreifach . mmendingen 1, 2, Lörrach 2, 5 (2, 5), Neustadt 1, 7. 55: Achern 1, 1, Baden J, 1, Bretten 2, 2 (1, 1), Bruchsal 1, 2, Bühl 2, 2 (1, 1), Karlsruhe 3, 3, Pforzheim 1, 2, 2 (2, 2), Boxberg 3, 29 (—, 16), Buchen 3, 5 (1, 2), Eberbach 2, 3, Heidelberg 10, 23 (—, 4), Mannheim 3, 5 (2, 4), Schwetzingen 5, 6 (2, 3), Sinsheim 1, 2 (—, 1), Tauberbischofsheim 1, 3 (—, 3).

57: Weimar 4. 5, Apolda 1, 1, Eisenach 1, 1, Neustadt a. O. 5, 5

61: Gotha 3, 4 (2, 2). Darmstadt 2, 2 (1, 1) heim 4, 4, Offenbach dingen 8, 10 66:

67: Geestlande 1, 1 (1, 1), Marschlande 1, 1, 1, Wismar 5, 5 (1, 1), Ludwigslust 1, 1, Güstrow

Oehringen 4, 5 (3, 4).

2 .

4

58: Meiningen 1, 1, Hildburghausen 1, 3 (—, 2). Ronneburg 2, 2

(1, 2). 60: Altenburg 2, 2

64:

Bensheim

„5 (1, 1). 65: Alsseld 1, 1 (5, 7), Friedberg 3, 3 (2, 2), 1616 23 2, Oppenheim 4, 9 (2, 7), Worms 2

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

Geislingen 4, 15, Laupheim

56: Adelsheim

Dieburg 2, 2 (1, 1), Erbach 5, 9, Heppen⸗

Lauterbach 5, 5 Bingen 2, b“ 68: Boizenburg

Biberach

Solingen 1, 2,

Bonn Stadt 1, 6 (—, 3) 347 Aachen Stadt 1, 1.

hach 1, 1, Passau Stadt 41: Fürth 1, 1 (1, 1), Lau Pirna 1, 2,

heim 2, 9 (2, 9). 56: 2 (1, 5), Mosbach 1, 2 59: Weinheim 2, 2.

3, 3 (1, 1), Offenbach 1, 1 (1, 1). Stadt 1, 3

(1, 1), Bä⸗

(1, 9 (3, 3). burg 2, 2 (1, 1), Varel 1

1, 1, Gnoien (2, 4).

. Unfall⸗ und

———

—ö

Sterkrade Stadt 1, 1 (1, 1). Stad Bonn 5, 13 (1, 3), Köln Stadt 1, 1 (1 Mülheim a, Rh. 2, 2 (2, 2), Siegkreis 1, 1. 35;

kirchen 2, 2 (2, 2), Jülich

57: Dermbach 2, 5 (2, 5). 62: Rudolstadt 3, 3 (I1, 1). 66: Mainz 8, 4 (1, 3). ba (— 1), Bergedorf 2, 4 (—, 2). Wismar 1, 1, Ludwigslust 1, 2, Güstrow 3, Gnoien 4, 4 (1, 1), Malchin 1, 1. büttel 3, 3, Holzminden 3, 8 (3, 6), Blankenburg 1, 1. 71: Landesteil Lübeck 3, 5 (2, 3).

Bankausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

—yVVVV’V gegangen sein.. Ml

32: Bergheim 1

Prüm 1 (1, 1), Düren 1, 1, Erkelenz 1, 1, Gei 1, 1 (1, 1), 37: Dingolfing 1, 1, Gr. 1, 1 (1, 1). 38: Germersheim 1, 1 (I, f g. P. 1, 1 (1, 1). 43: Kaufbeuren 1, 11 7,

(1,1). 45: Flöha 1, 1. 46: Freiberg 2, 3 (l, K 49;: Ludwigsburg 1, 1 471, 1). 50: Freudenst 1, 1. 51: Künzelsau 1, 1 (1, 1). 54: Waldkirch 1, 1. 55: Pf

Heidelberg 3, 6 (2, 6), Mannheim 3, (1, 2), Tauberbischofsheim 1, 3 (—,

64: Heppenheim 1, 2 (1, 67: Hamb 68: Boizenburg 4, 4 (1, 1), Rostock 7, 69:ü Braunschweig 3, 4, Wolf 70: Old Delmenhorst 1, 1, Wildeshausen 1,

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e.

preuß. Staatsanleihe von 1890 Nr. 3243 über 300 ist eingestellt. Die Zahlungs⸗ sperre vom 21. April 1913 ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 21. April 1922.

[10011]

Frau Louise verw. von Mandelsloh, geb. Vorländer, in Dresden, hat das Auf⸗ gebot der 4 % igen Schuldverschreibungen der Badischen Staatsschuldenverwaltung vom Jahre 1901 Lit. D Nr. 24 994 und (24 995 über je 500 und Lit. B Nr. 09 697 über 2000 zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe, Abt. BII, Akademiestraße Nr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Karlsruhe, den 12. April 1922.

Gerichtsschreiberei Badischen Amtsgerichts. B 2.

[10480) Bekanntmachung.

Die von den Bankhäusern Rose & Co. in Wanne und Droste & Tewes in Bochum ausgegebenen, zum Bezuge von je einer Aktie zu nom. 1000 der Anthracitgrube Carl Friedrich Aktien⸗ Gesellschaft für Bergbau und verwandte Industrien berechtigenden Lieferscheine Nr. 10 827, 10 828, 10 829, 10 830 sind von dem Bankhause Piekenbrock & Co.

in Düsseldorf und die Nr. 8073, 10 721,

1) Untersuchungs⸗ 8 sachen.

[100077 Beschluß.

Der Reiter Wilhelm Nordmann, zu⸗ letzt bei der Kavallerieschule Hannover, Abteilung 11/3, geboren am 16. April 1902 in Aßhausen, Kr. Winsen a. d. L., wird für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 18. April 1922

Das Amtsgericht. 40.

[10008] Der am 286. Juni 1902 in Görsdorf (Amtsh. Marienberg) geborene Reiter 3. Esk. Reiterregts. 12 Ehregott Karl Kirschner, zurzeit unermittelten Auf⸗ enthalts, wird gemäß § 12 Ges. v. 17. August 1920, betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit, für fahnenflüchtig erklärt, nachdem gegen ihn öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist. 72. E. H. 17/22.)

Landgericht Leipzig, den 19. April 1922.

2) Aufgebote, Verlust⸗

und Fundsfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[10010]

Das Aufgebotsverfahren bezüglich der

3 %b igen tonz.

10 722 von der Firma Laupenmühlen & Co. in Berlin als abhandenge⸗ kommen gemeldet. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs wird dies hierdurch öffentlich bekanntgegeben. Anthracitgrube Carl Friedrich Aktien⸗ Gefellschaft für Bergbau und verwandte

Industrien. 1

Rose & Co. Droste & Tewes.

[10009)

Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihen Nr. 2 436 707 bis 708 über je 500 ist aufgehoben. 84/83 F. 388. 1..

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83. ———V—

[10479] Bekanntmachung Nr. 60.

Hier ist folgendes Wertpapier, 2000 Reiniger, Gebbert und Schall, Aktien mit laufender Dividende, Nr. 14908, 18764, abhandengekommen.

Ich ersuche das Wertpavier und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen. Kr. a. 3731.

Frankfurt a. M., den 18. April 1922.

Der Polizeipräsident. J. A.: Geinitz 8 [135416] Aufgebot. 8

Die Banca Commerciale Italiana⸗ Sede di Trieste A. G. in Triest, vertreten durch Justizrat Dr. W. Loewenfeld, Berlin, Rathenower Straße 78, hat das Auf⸗ gebot a) des Schecks Nr. 6514/119797/778 über 50 000 ℳ, ausgestellt von der Ungarischen allgemeinen Kreditbank Fiume

am d. d. Fiume, 23. Juni 1921, an Order

zogen auf die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, b) des Schecks Nr. 6532/587 746 über 100 000 ℳ, aus⸗ gestellt von der Banca di credito populare Triest, Triest, am 6. Juli 1921 an Order Fratelli Gianfre, Triest, weitergiriert an die Banca Commerciale Italiana, Triest, gezogen auf die Bank für Handel und Industrie, Berlin, c) des Schecks Nr. 6531/3443 über 100 000 ℳ, aus⸗ gestellt von der Societa Italian di Credito Commerciale Triest, Triest, am 6. Juli 1921 an Order Banca Commerciale Italiana, Triest, gezogen auf die Deutsche Bank, Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hierselbst, Neue Friedrichstraße 12/14, 3 Treppen, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 81. F. 92. 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 16. März 1922.

[10064] Beschluß.

Auf die Privatklage des Häuslers und früheren Gemeindevorstehers Josef Wrobel zu Rydultau, Privpatklägers, wird gegen die Häuslerfrau Marianna Dziadzia zu Markowitz, Angeklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Piontek in Ratibor, welche ; zu Mar⸗ owitz am 4. Juli den Privatkläger durch die Worte „Mörder“ und Siaer

der Banca Commerciale Italiana, ge⸗

StGB., das Hauptverfahren vor den Schöffengericht hier eröffnet. Die Zö⸗ lassung der Widerklage aus dem Schrift⸗ seße vom 23. Juli 1920 wird abge lehnt, da bezüglich der ihren Gegenstand bisdenden Beleidigung die Antragsfrist nicht gewahrt ist. Ratibor, den 19. Januar 1922. Das Amtsgericht. Dr. Wilczek.

[10065] ber S 88 in der Privatklagesa des Nee und Gemeindevorsteber Josef Wrobel in Markowitz, Privat⸗ klägers, gegen die Häuslerfrau Marianna Dziadzia in Markowitz, vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrat Skaletz, hier, Angeklagte, wegen Beleidigung, werden Sie auf Anordnung des Amtsgerichts unter Mitteilung des Beschlusses vom 19. Ja⸗ nuar 1922 über die Eröffnung des Haubt⸗ verfahrens zur Hauptverhandlung auf den 12. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, vor das Schöffengericht in Ratibor, Zimmer Nr. 18, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die

vbee als zurückgenommen. Zu

zerhandlung werden geladen als Zeuge: niemand.

An den Häusler und Gemeindevorsteher Herrn Jofef Wrobel Markowi Ratibor, den 22. März 1922. Breitkopf,

beleidigt zu haben, Vergehen gegen § 1852

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

88

60: Altenburg 1, I

2 72: Landesteil Birkenfeld 3,5 73: Ballenstedt 1, 1 (1, 1).

Die in Nr. 84 erfolgte öffentliche Be⸗ intmachung des vom Auflösungsamt Stettin auf den 11. Mäaf 1922, Vor⸗ ttags 11 Uhr, bestimmten Termins zur efnahme eines Familienschlusses zum becke der Auflösung des Familien⸗ ideikommisses wird dahin berichtigt: Das Familienfideikommiß beißt nicht n Borcke⸗Stargorelt, sondern von Borcke⸗Stargordt und der Besitzer ist nning Graf von Borcke⸗Stargordt. Stettin, den 18. April 1922. das Auflöfungsamt für Familiengüter.

968] Der Justizminister hat unter dem 21. März 1922 III d 1242/22 den ndwirt und Gutspächter Friedrich istav Ludwig Hertz in Ahrenshagen, Kreis anzburg, geboren am 15. Oktober 1894 zu eptow, Kreis Prenzlau, ermächtigt, Stelle des Familiennamens „Hertz“ en Familiennamen Hertz⸗Kleptow führen. Diese Aenderung des Familien⸗ nens erstreckt sich auf die Ehefrau und jenigen minderjährigen Kinder des nannten, die unter seiner elterlichen walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Barth, den 3. März 1922. Das Amtsgericht. [10015] Aufgebot. Die Ehefrau Wilhelmine Bull, geb. Brumshagen, in Bodstedt hat beantragt, den verschollenen Schiffszimmermann Friedrich Bull, zuletzt wohnhaft in Bod⸗ stedt, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 27. Juni 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ feichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkkäärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 11. April 1922. Das Amtsgericht.

lI0016.] Aufgebot. Die unverehelichte Hulda Bethke in Berlin⸗Charlottenburg, StuttgarterPlatz5, at beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ ollenen Tischler Friedrich Julius Heinri Bethke, geboren am 26. Oktober 1871 in Schönlanke, zuletzt wohnhaft in Berlin, königsberger Straße 9 bei Krüger, 8 tot zu erklären. Der bezedchme Ver⸗

ollene wird aufgefordert, sich spätestens

n dem auf den 14. November 1922, khormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

keichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, 8. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls se Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen ver⸗

moͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

u machen. Abteilung 81,

ch in Weilburg, für tot zu erklären.

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 2 F. 10/21. Amtsgericht Brieg, den 13. April 1922.

[10018] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Johann Küsters in ischeln hat beantragt, den verschollenen Rudolf Theißen, Kellner, geboren am 13. März 1862 zu Crefeld, zuletzt wohn⸗ haft in Crefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stein⸗ straße 200, Zimmer 213, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Crefeld, den 12. April 1922. Das Amtsgericht. Dr. Hillenkamp.

[10533] Aufgebot.

Karl Klaußner in Schramberg hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Nielaus, geboren 18. Juni 1865 in Tamm, zuletzt wohnhaft in Schramberg, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf

ienstag, 2. Januar 1923, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. April 1922.

Württ. Amtsgericht Oberndorf. Obersekretär Ka tz.

10534 Aufgebot. aehn führe⸗ Wüͤlhelm Metz in Staffel hat beantragt, seinen Pflegling, den ver⸗ schollenen Heinrich Karl Bruchschmidt, geb. am 26. April 1862 zu Oberlahnstein, Sohn der Eheleute Lahneisenbahnwärter Johann Friedrich Bruchschmidt und Veronika geb. Kleutchen, zuletzt hoßahe

r bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstekmin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen

Weilburg, den 13. April 1922.

Das Amtsgericht.

[10021] Ermächtigung. Der Hans Paul Krummenöhl in Barmen, geboren am 8. September 1900

tsgericht Berlin⸗Mitte, den 15. April 1922.

in Barmen, führt an Stelle des Familien⸗

Familiennamen „Lieghofer“. (

Essen⸗Borbeck, den 13. April 1922. Der am 12. Januar 1893 zu Glogau geborene Wohnungsbeamte Casimir

Jachowski in Rauschwitz, Kr. Glogau,

wird ermächtigt, statt seines Vornamens „Casimir“ den Vornamen „Kurt“ als Rufnamen zu führen.

Amtsgericht Glogan, 18. Februar 1922.

[10029]

1. Der Straßenbahnkontrolleur Franz Schulzki in Untergrüne, geb. am 16. März 1881 zu Soweiden, Kreis Rössel, 2. der Straßenbahnschaffner Robert Schulzki in Untergrüne, geb. am 16. Mai 1889 zu Samlack, Kreis Rössel, 3. der Maschinist August Schulzki in Dröschede, geb. am 11. Juli 1891 zu Samlack, Kreis Rössel, sind ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens „Schulzki“ den Familiennamen „Schulz“ zu führen.

Iserlohn, den 10. April 1922.

Das Amtsgericht.

[10030]

Der am 24. Februar 1900 geborene Adolf Julius Heinrich Schulte in Iserlohn hat mit Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers den Familiennamen Korwes⸗ lühr erhalten.

Iserlohn, den 15. April 1922. 8

Das Ametsgericht.

[10031]3 Bekanntmachung.

Durch Erlaß des Herrn J stizministers vom 4. März 1922 ist der Bergmann Josef Stinka in Lünen ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Stinka den Familiennamen Stommer zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ berigen Namen tragen.

Lünen, den 7. April 1922.

Das Amtsgericht. (10032]

1. Der Maurer Jakob Schibowski, ge⸗ boren am 24. Juli 1875 zu Bordzichow, Kreis Pr. Stargard, 2. sein volljähriger

Sohn Max Paul Schibowski, geboren

am 25. Oktober 1900 zu Neubeckum beide in Mülheim⸗Ruhr⸗Stvrum wohn⸗ haft —, führen laut Ermächtigung des Justizministeriums vom 5. April, 1922 an Stelle des Familiennamens Schibowski den Familiennamen Lomber. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Mülheim⸗Ruhr, den 12. April 1922. Das Amtsgericht.

[10033

Der Landwirt Hermann Heinrich Knack⸗ wefel in Krevinghausen, Landkreis Osna⸗ brück, geboren im 7, November 1883 ebendort, führt an Stelle des Familien⸗

namens Knackwefel den Familiennamen! D.

Lingen Band 4 Blatt 246 Abt. III Nr. 2 für Frl. Bettp und Helene Post in Lingen eingetragene Hypothek von 1500 und 1800 für kraftlos ertlärt. Amtsgericht Lingen (Ems).

[10035“) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1922 ist der am 21. Juli 1857 in Oester⸗ borstel geborene Landmann Jürgen Nicolaus Claussen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. November 1912 festgestellt.

Heide (Holstein), den 18. April 1922.

Das Amtsgericht. III.

[10568] Oeffentliche Instellung. Die Ehefrau Elise Obkirchner, Sebiger,

geb. in Nürnberg, Forsterstraße 42, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Justizrat Löwenthal in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Baggermeister Johann Obkirchner, früher in Klein

ampau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 10. Jnli 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona. den 18. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10038] Oeffentliche Freebeogg.

Die Frau Marie Kahlke, geb. Manfraß, in Liekeim bei Bartenstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Kahlke, früher in Bartenstein, jetzt unbekanntem Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er nach seiner Entlassung vom Militär zu seiner Familie nicht zuruüͤckgekehrt ist, mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen es. des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein, Ostpr., auf den 14. Juni 1922, Vormittags 9 ½ uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung 88 dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Varensteie den 15. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S -v-e. Rehh erg [10039] Oeffentliche Zustellung. Die Bauunternehmerfrau arlo Skoda, geborene Malaike, aus Königs⸗ berg. Pr. Friedmannstraße 18, bevollmächtigter: Justizrat stein, klagt gegen ihren EChemann,

Klägerin Beklagten zur

Kleinalmerode, b Rechtsanwalt Heldmann in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau, Paula geb. Kuhl⸗ meier verw. Lindhert, unbekannten Auf⸗

Bauunternehmer Carl Skoda, früher in bei

Heilsberg, Markt 22, jetzt unbekannten a

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß treten zu lassen. 37. R.

er für ihren Unterhalt in keiner Weise

sorgt, mit dem Antrage auf Chescheidung. glägerin ladet den

Frozeßbevollmächtigter:

enthalts, früher in Gertenbach, unter der Behauptung, daß ihm gemäß §§ 1333, 1334 B. G.⸗B. ein Zusammenleben mit der Beklagten nicht zugemutet werden

kann, mit dem Antrag, auf Nichtigkeits⸗

erklärung der vor dem Standesheamten in Kleinalmerode am 26. Juni 1920 geschlossenen Ehbe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 13. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. b

Cassel, den 12. April 1922.

Müller, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10574] Oeffentliche Zustellung in 9. K 252. 2.

Die Frau Else Ramlow in Berlin, Lynarstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bieberfeld in Berlin, Kurfürstenstraße 70, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Ramlom, früher in Berlin⸗Tegel. Hauptstraße 28 bei Oberender, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Sitzungssaal 110, auf den 12. Juli 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufrorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 6. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[10043] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Rudolf Paul

Scholz in Berlin⸗Wilmersdorf. Lauen⸗ burger Straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silberschmidt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Ublandstwage 99, klagt gegen

eine Ehefrau, Anna Maria Scholz, geb. ischer, zuletzt in Eisenach, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß dieselbe ihn höslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die harlotte 23. Zivilkammer des Landgerichts III Gerlin Prozeß⸗ Weg

zehr in Barten⸗ S. Juli 1922, Vormittags 19 Uhr, den mit der Aufforderung,

Tegeler

Charlottenbur 8 auf den

Saal 102,

in 17 20,

sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Pregeg,venms9 n

Charlottenburg, den 15. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. Der Gerichtsschrel b. gerich