Fen Zimmermann, Barmen. Die ktiengesellschaft übernimmt von dem Fa⸗ Smen Fri Meyer in Cassel 1. dessen Bürpeinrie tung, 2. dessen Maschinen und Gerätschaften, 3. dessen Warenbestand, im einzelnen verzeichnet in Anlage I, II, III des Nachtragsvertrags vom 14. Februar 1922 zum Gesellschaftsverkrag. Als Ver⸗ gütung sind festgesetzt: Zu 1: 13 145 ℳ, zu 2: 282 240 ℳ, zu 3: 410 169,20 ℳ, Fesesamt 82 8 vis 2 mit der Anmeldung de sellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können beim unter⸗ zeichneten Gericht, der letztgenannte Be⸗ richt auch bei der Handelskammer dahier eingesehen werden.
Am 12. April 1922 ist eingetragen:
Zu H.⸗R. B 186 Optische Werke Aktiengesellschaft vormals Carl Schütz & Co., Cassel: Kaufmann Hans Prinzel, Cassel, ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Am 13. April 1922 ist eingetragen:
Zu H.⸗R. B 269 Hessen⸗Film Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gesellschaft für Kinematographie X Projektiovn, Cassel: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 14. März 1922 ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Jeder Geschäftgführer ist selbständig zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. dum Geschäfts⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 8 Dessau, den 11. April 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
Dortmund. 1 [8514]
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
Nr. 853 am 26. September 1921 die 18* „Peters Eisen⸗ und Metall⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Hohestraße Nr. 28. Der ccttwerte ist am 25. August 1921 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Eisen und Stahl und Metallen jeglicher Art. Zur Er⸗ reichung dieses Irvecdes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen nternehmungen zu beteiligen oder deren
eertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Ignatz Peters zu Dortmund, 2. Kauf⸗ “ Geschäftsfüh ist befugt, d
Jeder Geschäftsführer i efugt, die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 617 am 2. März 1922 bei der Firma „C. Henke, Gesellschaft für
ahn⸗ und Industriebedarf mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund:
führer ist weiter bestellt Kaufmann Hans Gianini in Major a. D. Wil⸗ el ssel,
m Castelsky, ist nicht mehr 8 schäftsführer. Amtsgericht Abteilung 13, Cassel. Celle. 8507]
s In das Handelsregister A ist unter Nr. 489 heute eingetragen die Firma Emil Pagel, Celle i. Hann., Werk⸗ stätte für Feinmechanik, Celle. In⸗ haber Kaufmann Emil Pagel in Celle. Amtsgericht Celle, den 12. April 1922.
Capenick. 1 [8509) Bei der im Handelsregister B unter Nr. 145 eingetragenen Firma Albatros Gesellschaft für lugzeugunter⸗ nehmungen mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Berlin⸗ Johannisthal, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert in Albatros Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Her⸗ stellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von Flugzeugen und Flugzeugteilen sowie sonstiger Erzeugnisse der Maschinen⸗ und Holzindustrie nach dem Typ Albatros und auf Grund der für die GCesellschaft beim Deutschen tentamt eingetragenen Warenzeichen „Albatros“ und „Boco“. Durch Beschluß vom 12. Januar 1922 ist, der Gesellschaftsvertag entsprechend geäündert. Die Prokurag des Walter Cas⸗ pari ist erloschen. ringenieur Max Krümling zu Berlin⸗Johannisthal ist Prokura derart erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer oder Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Cöpenick, den 23. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Cöpenick. [8508] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 170 eingetragenen Firma Johannis⸗ thaler Film⸗Anstalten, Gesellschaft utit beschränkter Haftung, Berlin⸗ IJohannisthal, ist heute folgendes ein⸗ getrage worden: Mar Schilling zu Berlin⸗Pankor ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem zweiten Prokuristen oder einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Durch Gesell⸗ chafterbeschluß vom 2. März 1922 ist die Satzung geändert. Die See wird, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, mindestens durch zrei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro. kuristen vertreten. Walter Caspari ist nicht mehr Geschäftsführer, an seiner Stelle ist Curt Hüttner zum Geschäfts⸗ ührer bestellt. Cöpenick, den 23. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Cöpenick. „18510] In das Handelsregister A ist heute nter Nr. 724 die Firma Albert
Schmidt Nachf. mit dem Sitz in
Adlershof und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Alt in Adlershof ein⸗ etragen.
Cöpenick, den 30. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
[8512]
ei Nr. 592 Abt. A des Handels⸗ egisters, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft Gorges und Sichler in Dessau eführt wird, ist eingetragen: Der Ingenieur Julius Heubner ist mit Wirkung vom 21. Marz 1921 aus der Gesellschaft ausgetreten, welche dadurch ufgelöst ist. Der Kaufmann Richard
herigen Firma als Einzelkaufmann fort. Dessau, den 11. April 1922. Anhaltisches Amtsgericht
Dessau. [851 Bei Nr. 858 Abt. A des Handels⸗
egisters, wo die Firma Emma Rösener in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 11. April 1922. Anhaltisches ekeeeke
essa [8511]
höht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Kaufmann
gewerbehaus Gesellschaft mit be⸗
worden.
Firma „Brüggemann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Der Kaufmann Max Sper⸗ hacke zu Dortmund ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
sellschaft zu vertreten.
Firma „Westfälische Ringofenziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“ zu Dortmund: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet.
„Nordsternhaus, beschränkter Haftung“ zu Dortund.
bruar 1922 festgestellt.
Erwerb und die Ausnutzung der zu Dort⸗ mund, Markt 6 und 8, belegenen, der Lebensversicherungsgesellschaft Nordstern zu
schaftsvertrag ist am 17. Februar 1922
Rautert, beide zu Dortmund. zwei Geschäftsführer vertreten. folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
„Gatte & Kübler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Bornstraße Nr. 149/150. schaftsvertrag ist am 3./27. März 1922 festgestellt.
Fabrikation und der Vertrieb von Rot⸗ und Weißabgüssen und Legierungen sowie die Lieferung von Metallbarren, Schrott und Metallrückständen, Ingenieurhüro und Gorges führt das Geschäft unter der bis⸗ A Beratungen mit Auskunft⸗
stellen Fragen sowie Ausarbeitung von Patenten auf diesen Gebieten.
31 Gustab , Kübler, beide zu Dortmund. mehrere Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich allein.
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1921 um 100 ℳ er⸗
Der Georg Horst zu Hagen i. W.
ist zum Geschäftsführer müene
Nr. 808, am 13. März 1922 bei der
Firma „Farbe⸗ und Mode Kunst⸗
schränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Geschäftsführerin Frau Thilde Jaßn, geborene Wilberg, ist erloschen. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Herbert Gold⸗ mann zu Berlin⸗Treptow zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Herbert Goldmann zu Berlin⸗ Treptow ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 699 am 13. März 1922 bei der irma „Steinwachs & Schöpper auunternehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1922 ist das Stammkapital um 180 000 ℳ auf 225 000 ℳ erhöht
Nr. 843 am 13. März 1922 bei der
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. März 1922 ist § 8 — des Reingewinns) des Gesell⸗ chaftsvertrages nach Maßgabe der notari⸗ ellen Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert. Der § 6 des Gesellschafts⸗ vertrages ist wie folgt geändert: Je zwei Geschäftsführer sind berechtigt, die Ge⸗ bei
Nr. 75 am 16. März 1922 der
Die Firma ist erloschen.
27. März 1922 die Firma Gesellschaft mit
Nr. 940 am
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Fe⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der
Berlin gehörenden Hausbesitzung.
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Oberst a. D. Schuch zu Dortmund.
Nr. 943 am 30. März 1922 die Firma „B. Henrich &£ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Lindemannstraße Nr. 7. Der Gesell⸗ festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art.
Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Franz Rustemeyer, 2. Kaufmann Gustav
Die Gesellschaft wird durch mindestens
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Nr. 944 am 30. März 1922 die Firma
σά
Der
Gesell-
Gegenstand des Unternehmens ist die
in sämtlichen gießereitechnischen
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Gatte, 2. Ingenieur Walter Die Gesellschaft wird durch einen oder eder Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Nr. 229 a am 30. März 1922 bei der
u. Bei Nr. 90 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Firma Dessauer 8 2. gx. 2 F† wezell
Firma „Dortmunder Eisenhandlung, Gesellschaft mit beschränrter Haf⸗
gn8 rokura des Weh.
inz Burbach zu Brünninghausen.
Kaufmanns Heinrich Arndt zu Dortmund ist erloschen. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. 6 8515]
Auf Blatt 12 478, betr. die Aktien⸗ e ellshaft Friedrich⸗August⸗ ühlenwerke Aktiengesellschaft in Dölzschen ist heute eingetragen worden:
Die Gener. vom 2. März 1922 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ dingungen zu erhöhen: a um zwei Mil⸗ lionen achthunderttausend Mark durch Ausgabe von zweitausendachthundert Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je eintausend Mark, b) um zwei⸗ hunderttausend Mark durch Ausgabe von Stück neuen auf den Inhaber autenden Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr neun Millionen Mark und hn in achttausendvierhundert Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je eintausend Mark und in sechs⸗ hundert Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1910 ist durch Beschluß derselben General⸗ sammlung laut Notariatsprotokolls von diesem Tage entsprechend in § 4 und weiter in dem § 12 und in dem an die Stelle der §§ 19 und 21 getretenen neuen Paragraphen geändert worden.
es wird noch bekanntgegeben: Die neuen Stammaktien werden zum Kurse von 115 9%, die neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 105 o% ausgegeben. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates ernannt. Die neuen Vorzugsaktien nehmen für das “ 1922 voll an der Dividende teil und sind mit den bisherigen Vorzugs⸗ aktien gleichberechtigt. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 12. April 1922.
Dresden. [8516]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 14 957, betr. die Gesell⸗ schaft . Edgar Heumann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. April 1922 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage der Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1919 in § 20 abgeändert worden. Das Gesellschaftsverhältnis endet mit dem 31. Dezember 1923.
2. auf Blatt 6660, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Schönborn in Dresden: Dem Kaufmann Leberecht Clemens Ganßauge ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Dresden vom 6. April 1922 4 A Ar. 4/12 die Ver⸗ tretungsmacht entzogen worden. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 12. April 1922.
Dresden. . [851 In das Handelsregister ist heute au Blatt 10 406, betr die Aktiengesellschaft Unger & Hoffmann Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 31. März 1922 hat beschlossen, unter den im Be⸗ schluß angegebenen Bedingungen das Grundkapital um zwei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark, zerfallend in zwei⸗ tausendfünfhundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark, zu erhöhen. Die Erbhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vier Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark und zerfällt in viertausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 7. November 1903 ist demgemäß in § 4 und weiter in § 17 durch Beschluß derselben General⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Es wird noch bekanntaegeben, daß von den neuen Aktien eine Million Mark zum Kurse von 162 % und eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark zum Kurse von 105 %) ausgegeben werden. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 13. April 1922.
Dresden. (8518] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 15 512, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Korb & Co. in Dresden: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschidden Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft und die Firma führt der Kaufmann Peter Korb als Allein inhaber fort.
2. auf Blatt 17 063 die offene Handels⸗ gesellscheft Gummi⸗ und Asbest⸗Ge⸗ sellscha Chiodetti & Cov. in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ mannsehefrau Klara Helene Hildegard Chiodetti, geb. Adler, in Dresden und Gertrud gesch. Giensch, geb. Mildner, in Riesa. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Hermann Chiodetti in Dresden und dem Eisenbahnsekretär a. D. Emil Mildner in Riesa. (Ge⸗ schäftszweig: Vertrieb und Herstellung von chemisch⸗technischen Industriebe⸗ darfsartikeln. Geschäftsraum Winkel⸗ mannstraße 3.)
3. auf Blatt 10 269, betr. die offene e chaft 2-Se; Buffet affee Kasino Sachs - Co. in Dresden: Die Kaufleute Georg Wehn und Paul Friedrich Wehn sind, ersterer infolge Ablebens, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗
b) der Kaufmann Robert Friedrich August Wehn in Dresden, e) Ottilie Marie Wehn, d) der Maschinenschlosser Anton Franz Wilhelm Wehn, e) die Fabrikankenehefrau Thekla Birner, geb. Wehn, letztere drei in Frankfurt a. M.
4. auf Blatt 17 065 die offene Handels⸗ Psellschoft Heidan & Lichter in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf leute Albert Fritz Heidan und Franz Fudalf Lichter, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. 8. 1922 be⸗ gonnen. (Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb elektrischer un technischer Neu⸗ heiten. Geschäftsraum: Schnorrstraße 19.)
5. auf Blatt 15 062, betr. die offene “ Gebr. Grunert in Dresden: Der Automobilwerkstätten⸗ besitzer Max Albert Grunert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das “ und die Firma führt der Automobilwer stättenbesitzer Ernst Emil Grunert als Alleininhaber fort
6. auf Blatt 17 064 die Firma Freund & Imbach in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin inter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter sind die Kaufleute a) Herbert Imbach, b) Richard Freund, beide in Berlin, c) Alfred Frank in Dresden. Die Gesellschaft hat am 7. Ok⸗ tober 1919 begonnen.
*
meinschaft mit einem der unter a und b Genannten vertreten. (Geschäftsraum: Rosenstraße 39.)
Bleichröder & Co. Hamburg, Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Hamburg unter der Firma Bleichröder & Co. bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Gesamtprokura für die Zweigniederlassung Dresden ist er⸗ teilt den Kaufleuten Hans Spranger und Kurt Lagerfeld, beide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
8. auf Blatt 17 066 die Firma Marschall⸗Drogerie Hans Waldau Nachflg. Robert Heller in Dresden. Der Apotheker Robert Heller in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft und die Firma von dem Drogist Hans Wiliam Waldau in Dresden käuflich er⸗ worben. Er haftet aber nicht für die im Betriebe des ve begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. (Ge⸗ schäftsraum: Marschallstraße 31.)
9. auf Blatt 15 226, betr. di Alfred Lahl in Dresden: Di ist erloschen.
10. auf Blatt 7861, betr. F. Gottschalk & Co. in Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 13 304, betr. Kurt Gottlebe Nachf. in Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 13. April 1922.
Firma
Firma
die Firma Dresden: —
die Firma Dresden:
“
19]
am
Düsseldorf.
Im Handelsregister B wurde 3. April 1922 eingetragen:
Nr. 2490 die Gesellschaft in Firma „Merkator“, Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düffeldorf, Königsallee 34. Gesell⸗ vom 17. März 1922. Gegen⸗ tand des Unternehmens: der Betrieb von HFeeF aller Art. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsfuhrer Carl Meister, Kaufmann in Düsseldorf. Sind stets zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ chaft. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 2491 die Gesellschaft in Firma Wilhelm Henze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düssel⸗ dorf, Schirmerstraße 5. Gesellschafts⸗ vertrag vom. 16. März 1922. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb eines Großhandels in Getreide, Futtermitteln, Hülsenfrüchten und Gewürzen sowie der Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschafts in diesen und anderen Artikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Henze, Kaufmann in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer Gesellschaft allein. Dem Dr. Gustav Wilhelm Staudt in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt. Ferner wird bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft F nur im Reichsanzeiger.
Nr. 2492 die Gesellschaft in Firma Carl Frese, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Düssel⸗ dorf, Bahnstr. 40. Gesellschaftsvertrag vom 7. März 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb von Ekonom⸗ Regalen und Betriebseinrichtungen aller Art sowie die Uebernahme von Vertretun⸗ gen, die in den Rahmen des Unter⸗ nehmens passen. Stammkapital: 50 000 Mark. Geschäftsführer: Hermann Elich, Kaufmann, Carl Frese, Ingenieur, beide in Düsseldorf. Die Dauer der Febrschc beträgt vorläufig sechs Jahre. Falls nicht sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit von einem Gesellschafter gekündigt wird, läuft der Vertra friliscge genc auf drei Jahre weiter. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein er⸗ mächtigt. Ferner wird bekanntgegeben: Der Gesellschafter Carl Frese bringt zur Deckung seiner Stammeinlage ein eine Bürveimichtung, die Büro⸗ und Lager⸗ räume und die Generalvertretung der irma Württembergisches Eisenwerk, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, zu Feuerbach⸗Stuttgart, bewertet mit 8 000 Mark, wodurch die Stammeinlage voll
22 Do 2
ie
getreten: a) die Kaufmannswitwe Antonie Frank
G ¹. Der unter c Ge⸗ nannte darf die Gesellschaft nur in Ge⸗
7. auf Blatt 15 003, betr. die Firma
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sch
erfolgen nur im Reichs.
Gesellschaft anzeiger. . Nachgetragen wurde hbei Nr. 858 „Exakt“⸗Papierwaren⸗Fabrik, Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. März 1922 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert; Eisenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Sitz Düsseldorf: Die Prokura des Georg Beck ist er.
loschen;
bei Nr. 1697 Zeitschriften⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorfer Buchhändler Sitz Düsseldorf: Durch Beschluß vom 20. Januar 1922 ist der Gesellschafts. vertrag geändert. ugust Hulbe ist alz Geschaftsführer abberufen. Als ftess ist bestellt: Albert Juch, Buchhändler in Düsseldorf;
bei Nr. 1798 Erz⸗ und Schlacken⸗ kontor⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf; Die Prokura des Wilbelm Heichler ist erloschen;
bei Nr. 2151 Weinkommissions⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Sitz Düssel⸗ dorf: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 25. März 1922 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert;
bei Nr. 2435 Josef Theodor Cremer, Wein⸗ und Spirituosen⸗ Großhandlung Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1922 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Ferner wird bekanntgegeben: Die in dem von der Ehefrau Cremer eingebrachten Geschäft begründeten Forde⸗ rungen sind nicht auf die Gesellschaft übergegangen. 1
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [8520]
In das Handelsregister A wurden am 6. April 1922 eingetragen:
Nr. 6789 die Firma Ewald Müller,
Sitz Düsseldorf, Schadowstr. 62. In⸗ haber: Kaufmann Ewald Müller, hier, Erkrather Str. 326. Nr. 6790 die Firma W. Bodo Eisen⸗ hauer, Sitz Düsseldorf, Beethoden⸗ straße 31 (früher Hannover). Inhaber: “ Werner Bodo Eisenhauer, hier.
Nr. 6791 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fabritius & Brehm, Sitz Kaiserswerth, Rheinstraße 187 a. Ge⸗ sellschafter: Orgelbauer Josef Fabritius daselbst, und Ingenieur Hans Brehm in Düsseldoff. Beginn der Gesellschaft. 23. Februar 1922. Als Geschäftszweig ist angegeben: Betrieb einer Orgelbauanstalt und Fabrik für Holzbearbeitung.
Nr. 6792 die Firma Nikolaus Frey⸗ aldenhoven, Sitz Düsseldorf, Bach⸗ straße 62. Inhaber: Nikolaus Frevyalden⸗ hoven, Kohlenhändler, daselbst. Anton Freyaldenhoven in Düsseldorf und der Chefrau Nikolaus Freyaldenhoden, Katharina geborene Groebel, daselbst, ist Gesamtprokura erteilt. Als Geschafts⸗ zweig ist angegeben: Kohlen⸗ und Holg⸗ handlung sowie Fuhrunternehmung. Nachgetragen wurde bei Nr. 4519 Union⸗Gesellschaft für chemisch⸗tech⸗ nische Produkte J. Eichler & Co., hier: Dem Joseph Rosenbaum in M⸗ Gladbach ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 4677 Rob. Lindemann 4 Söhne, hier: Die Prokura des Josef Schmitz ist erloschen. Dem Theodor Dahmen in Düsseldorf⸗Rath ist derar Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗ aft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.
Bei Nr. 4796 Gebr. Gans & Co. in Saarbrücken mit Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma Gebr. Gans & Co., Kommanditgesellschaft Düsseldorf in Düsseldorf: Den Meinhold Rothschild, Robert Matthias, Franz Becker und Paul Schmidt, alle in Düsseldorf, ist auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf beschränkte Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Zweigniederlassung ver⸗ treten kann.
Bei Nr. 5243 Gieseke & Co., hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 6545 Kommanditgesellschaft in
bestellt, vertritt jeder Geschäftsführer die ter Haftung & Co., hier:
Firma Elektrizitäts⸗ und Eisen⸗ industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ Ein Kom⸗ manditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Bei Nr. 6089 Kommanditgesellschaft in Luttermann & Co., hier: Der Kommanditist ist ausgeschieden, gleichzeitig ist ein neuer Kommanditist in die Gesel⸗ schaft eingetreten. Bei Nr. 6608 Cohrs & Amms, Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf, hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Liquidation von der Gesellschaft in Firma Cohrs & Amms Aktiengesellschaft in Anee übernommen. 3 i Nr. 6654 Dentag Deutsche Automobil⸗Gesellschaft Peltz & Co⸗, hier: Dem Heinrich Brünger in Düssel⸗ dorf und dem Fritz Toll, baselbst, ist Ge⸗ scmtprokura erteilt. 8 Bei Nr. 4659 offene Handelsgesellschoft in Firma Oswald Krumbiegel, hier: Oswald Krumbiegel ist aus der Gesel⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der kaufmnann Paul Brandt in Düsseldorf in die Gesellschaft als persönlich haftenden Gesellschafter eingetreten. Die Firma n eändert in swald Krumbiege achf. und unter Nr. 6793 neu en benscain. Gesellschafter sind jetzt die 82 eute Rudolf Winckler und Paug Brandi hier. Die Prokura des Anton Dieckmaf ist AAe. “ mtsgericht Düsseldort
gedeckt ist. Alle Bekanntmachungen der
—
Dem Demä
* E“
zum Deutsch Nr. 95.
* ““ .“
Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Montag, den 24 April
1““
aatsanzeiger
““
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der
——
Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregifter.
Düsselderf. [8522]]t In das Handelsregister B wurde am 6. April 1922 eingetragen Nr. 2494 die Gesellschefft in Firma Filmhaus Nitzsche Aktiengesellschaft mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Leipzig und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ vorf, Grupellostraße 18, unter der Firma Filmhaus Nitzsche Aktiengesellschaft Filiale Düsseldorf. Gesellschafts⸗ rertrag vom 25. Oktober 1921. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung, der Erwerb, der gertrieb und der Verleih von kinematographischen Films (Negative und Positive) einschließ⸗ sh deren Urheber⸗ und 1 rechte, wie auch aller kinematographischen Bedarfsartikel. Ferner das An⸗ und Verkaufen, die Kaufvermittlung von Unternehmen der kinematographischen Zranche und Lichtspieltheatern. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, zur Feeeicas der vorstehend erwähnten Zwecke gleichartige der ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen, Zreigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ jande zu errichten und Grundstücke zu erwerben. Stammkapital: 1 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern kesteht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prekuristen, b) gleich⸗ gültig, ob der Vorstand aus einer Nerson oder mehreren Mitgliedern besteht, durch 1 Prokuristen. Vorstand; Kaufmann
0
8 d
g
e g 9 5
0 b 0 g
Friedrich Groll in Leipzig. Das Grund⸗d apital ist eingeteilt in 1500 auf den In⸗e haber lautende Aktien, die zum Nenmwert 1 ausgegeben werden. Anstellung und Ab⸗u jerufung von Vorstandsmitgliedern er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat. Er bestimmt ihre Zahl und kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen. Die Be⸗ mfung der leeemaehg. Fes zurch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Ab⸗ peichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ mzeiger um in ein, von dem Vorstand p bestimmenden Leipziger Tageszeitung. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens cchtzehn Tage vor dem anberaumten Termine, wobei der Tag der Bekannt⸗ machung und der Tag der General⸗ dersammlung nicht mitgerechnet werden. Die Bekanntmachungen und die Zeichnung ter Urkunden seitens des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ 3
1
schrift des F oder vertretenden Vorsitzenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur durch en Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Gründer der Kaufmann Johannes Nitzsche, der Bankprokurist Max Roth⸗ scild, Rechtsanwalt Dr. Max Breit, sämtlich in Leipzig, der Kaufmann Hein⸗ ich Lippmann in Charlottenburg und der saufmann Fritz Theodor Hoffmann in Berlin⸗Wilmerkdorf. Sie haben sämt. siche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: der Kaufmann Gerhard Kremnitzer in Leipzig, der Bankier Carl Haumann in Chemnitz und Dr. Ignatz Rosenberg in Berlin. 8 Nachgetragen wurde: bei Nr. 2152 Gutschein⸗Reklame, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. März 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Ring Verla, Berlags⸗ und Propaganda⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Verlag von Zeit⸗, Druck⸗ und Propa⸗ Fscheiien jeder Art sowie Durch⸗ führung zeitgemäßer Reklame. Die Ge⸗ sellscaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten oder sich an ähnlichen Unter. nehmungen beteiligen. Georg Trainer ist als Geschäftsführer abberufen. Amtsgericht Düsseldorf.
t
ister B 8889 n das Handelsregister wur 1 5. Npril 1922 eingetragen: Nr. 2493 die Gesellschaft in Firma Cohrs & Ammé, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf (Hafen, Kornhausstraße 5) unter der Firma Cohrs & Ammé, Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ dertrag ist am 4. Januar 1922 festgestellt und geändert am 3. Februar 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Cohrs & Amms betriebenen Spe⸗ ditionsgeschäfts sowie alle damit zu⸗ ammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich in jeder zulässinken Form an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Der gewerbs⸗ mißige Grundstückshandel ist aus⸗ eschlossen. Das Grundkapital der Ge⸗ salsest beträgt 20 000 000 ℳ, eingeteilt
Vorstandsmitglieder bestellt, so hat der Aufsichtsrat zu bestimmen, inwieweit ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder allein zur
sollen oder inwieweit sie nur in schaft mit anderen Vorstandsmitgliedern
kuristen dazu berechtigt sein sollen. stand: Albert Max Lappöhn, Kaufmann
u flscan allein zu vertreten; Max Karl Gloor, Karl J
Martin Reincke, alle in Hamburg, mit
Gesellschaft zu vertreten. Hermann Ludwig Eduard Hannemann, Friedrich Karl Martin Hein, Hans Kurt Engel, Ernst Otto Schreiner, Friedrich Karl Anton Rischbieter, Friedrich Wilhelm Hinrich Hofeldt, alle in Hamburg, Julian Arnold in 5 Rahlstedt, Willy Hutfils in Berlin jeder die Gesellschaft in Gemeinschaft mit
sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem 2
ladung nicht mitgerechnet werden. Gründer der Gesellschaft, Aktien übernommen haben, sind: 1. Maxi⸗ milian Friedrich Karl Loewig, 2. Albert
Max Christian Haas, 4. Max Moeller, 5. Carl
“ eute zu Hamburg.
ökonomierat Dr. Georg Heim, Genossen⸗ chaftsdirektor
dinand Lincke, Bankdirektor zu 4. Maximilian Friedrich Karl Loewig, eg.
Car burg, 6. Max Moeller, Direktor zu Ham⸗ burg, 7. Ernst Walla, Bankier zu Berlin, 8. Franz Heinrich Witthoefft, Kaufmann
a- btsrat“ ie Unter⸗ Franz Faver Zahnbrecher, . nung „Der “ und die S; Ers enditus, 3a München. Die Akti⸗⸗ näre Loewig und Lappöhn bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma C - triebene Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrag angeschlossenen Bilanz
diese Einbringung werden den Aktionären Loewig und . eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 % = 12 100 000 ℳ gewährt und der über diesen Betrag hinausgehende Wert der Einlage wird den Einlegern 1 248 121,33 ℳ ausbezahlt. 8 gabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Kurse
von 11
beschränkter Haftung in Düsseldorf: Hermann vom Endt hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Düsseldorf bestellt;
—
Ver⸗ retung der Gesellschaft berechtigt sein emein⸗
Pro⸗ or⸗
der in Gemeinschaft mit einem
Hamburg, mit der Befugnis, die Ge⸗ Kaufleute ohann Wil⸗ elm Köneke, Wilhelm Friedrich Helmuth
er Befugnis, je zu zweien gemeinsam oder
ber je einer mit einem Prokuristen die Dem Dr. phil.
FEag Ludwig Gustay Busch, tto Fillies, August Wilhelm
München, Otto Hermann Wulff in
derart Gesamtprokura erteilt, daß inem nicht zur Alleinvertretung be⸗ echtigten Vorstandsmitglied oder einem nderen Prokuristen vertreten kann. Die
ffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
nzeiger. Der Vorstand der Gesellschaft esteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats us einer Person oder aus mehreren Mit⸗ liedern. Die Bestellung der Vorstands⸗
rotokoll. Die Berufung er Generalversammlung der Aktionäre rfolgt mit einer Frist von mindestens 8 Tagen, wobei der Versammlungstag nd der Tag der Bekanntmachung der r.
ie
die sämtliche
Lappöhn, 3. Heinrich Momme Wilhelm Köneke, sämtlich Kauf⸗ Der erste Aufsichts⸗
at besteht 1. Geheimer Landes⸗
aus: zu Regensburg, 2. Dr. tto Hugo zu Berlin⸗Schöneberg, 3. Fer⸗ Hamburn,
zu Hamburg, 5. Dr. jur. Joseyh Melchior, Bankier zu Ham⸗
Dr. phil. Dr. oec. publ.
u Hamburg, 9. 82 Gutsbesitzer
Cohrs & Ammé be⸗
vom 30. Sep⸗ ember 1921 in die Gesellschaft ein. Für
Lappöhn je 5500 als voll
mit Die Aus⸗
0 %. 1 Nachgetragen wurde bei Nr. 506
Phönix⸗Grundstücks⸗Gesellschaft mit
Als solcher
ist Dipl.⸗Ingenieur Alfred Wirth in
2
mann, Kaufmann in Düsseldorf, Ehren⸗ straße 9. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. März 1927 Kündigt kein Gesell⸗ schafter wenigstens ein halbes Jahr Ablauf die Gesellschaft, so läuft sie jedes⸗ mal ein Jahr weiter und verlängert sich dann wieder jeweils, wenn sie nicht sechs Monate vor Ablauf gekündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Nr. 2496 die Gesellschaft in Firma Schars, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Malzkaffeefabrik vorm. Johann Walkraff, älteste Malz⸗ rösterei Deutschlands, gegründet 1887, Sitz Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. November 1921, abge⸗ ändert am 20 März 1922. Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Malzkaffee, gebrannter Gerste und Kornkaffee und alle Geschäfte, welche diesen Zwecken dienlich sind. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Hermann Scharf, Kaufmann in Delitzsch. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Reichsan eiger.
Nachgetragen wurde bei Nr. 920, Hilz Motorenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf: Dem Emil Groth in Düsseldorf und dem Heinrich Ringlage daselbst ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Bei Nr. 1143 sellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. März 1922 ist das Stammkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ.
Bei Nr. 1356, Vervoort'’sche Stahl⸗ rost⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Gemäß Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 24. Oktober 1921 ist das Stammkapital um 150 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert.
Amtsgericht Düsseldorf.
Renata⸗Gummi⸗Ge⸗
Düsseldorf. 8525]
In das Handelsregister A wurden am 8. April 1922 eingetragen:
Nr. 6794 die irma Heinrich Geldermann, Sitz: Düsseldorf⸗ Gerresheim, Sonnbornstraße 41. In⸗ üen Heinrich Geldermann, Kaufmann
elbst.
Nr. 6795 die Firma Friedrich Wilh. Dienst, Sitz: Düsseldorf, Marschall⸗ bens⸗ 13. Inhaber: Friedrich Wilhelm
ienst, Kaufmann daselbst.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1065, offene Handelsgesellschaft in Firma J. C. Granderath & Co., hier: Johann Konrad Granderath ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mathias Granderath ist am 19. November 1921 Ftaen Der Sesecsch⸗ r Heinrich
randerath hat die Gesellschaft mit der Witwe Mathias Granderath, Josefine geb. Osterrath, in Düsseldorf fortgesetzt. Als persönlich haftende Gesellschafterin ist diese nunmehr ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten, wodurch die Gesellschaft Kommanditgesellschaft ge⸗ worden ist;
bei Nr. 2685, Josef Dreesbach & Sohn Nachfl., hier: Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht an den Kaufmann Karl Senger, hier, veräußert, der es unter bisheriger Firma fortführt. Der Ueber⸗ heng der in dem Betriebe des Geschäfts
gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Senger ausgeschlossen; 8
bei Nr. 4282, Technisches Büro Sofie Sorg, hier: Die Firma ist er⸗
bei Nr. 831, Heerdterhof⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Düsseldorf⸗ Heerdt:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. März
1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die e22rfen Geschäftsführer Alfred Höfel und Richard Groh sind die Liauidatoren. Jeder kann die Gesellschaft allein ver⸗
teeh. 2234 Nevisions⸗ und Treu⸗
hand⸗Aktiengesellschaft, Westdeutsch⸗ land, Zweigniederlassung in Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Januar 1922 ist der Gesellschafts⸗
vertrag geändert; bei Nr. 2467, schaft Kramer & Remm schränkter Haftung in Oberkassel: Kaufmann in ührer bestellt. 1 6 Amtsgericht Düsseldorf.
——
Düsseldorf. [85231
In das Handelsregister B wurde am 7. April 1922 eingetragen:.
Nr. 2495 die Gesellschaft in Schrot⸗ und Schlackenkontor, schaft mit beschränkter Sitz Düsfeldorf. vom 27. März 1922. Unternehmens ist der Hand 2 Schlacken, Eisen und anderen 5 produkten sowie Beteiligung an übn⸗ sichen Unternehmen. Stammkavital:
Eisenhandelsgesell⸗ ing mit be⸗ Düsseldorf⸗ Auauft Gilson
Firma zesell⸗
Gegenstand des eel mit Schrot,
in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Sind mehrere
100 000 ℳ. Geschäftsführer Harry Volk⸗
ist zum weiteren Geschäfts⸗
Haftung, Gesellschaftsvertrag
oschen;
bei Nr. 4635, Büchter & Co., hier: Die Gesblscho ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Wilhelm
begonnen. 2 schafter sind Carl Schmelzer, Holzhändler in Rockenau, und Gustav kahr vor Z
Eisleben.
ist bei der Nr. 223 eingetragenen Firma Curt⸗“jiele in Eisleben folgendes ein⸗ gergen: Jetziger Inhaber ist die Witwe Toni Thiele, geb. Kobe, in Eisleben.
werb und Ausbeutung von
nehmungen zu beteiligen. kapital beträgt 420 000 000 ℳ, es
Persönlich haftende Gesell⸗
Banspach II., immermann in Eberba Eberbach, den 11. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[8527] In unser Handelsregister Abteilung A
Eisleben, den 18. März 1922. Das Amtsgericht.
Eisleben. [8528]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 38 die „Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ mit dem Sitz in Eis⸗ leben, nachdem die e. ihren Sit von Berlin nach Eisleben verlegt hat, ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag b ist am 4. Januar 1922 neu festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Er⸗ ergwerks⸗ eigentum jeder Art sowie Herstellung und Erwerb von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerkseigentums und die Ver⸗ wertung seiner oder fremder Erzeugnisse in rohem oder bearbeitetem Zustande be⸗ wecken, 2. Beteiligung bei Anlagen und nternehmungen dieser Art sowie Pachtung von solchen, 3. die Verwaltung und Ver⸗
c6 erwerbenden beweg⸗ lichen und unbeweglichen Eigentums. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Geschäfts⸗ zweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unter⸗ Das Grund⸗ rfällt in 420 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, sie werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt, der auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellen kann, die in ihrer Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleichstehen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Er⸗ klärungen des Aufsichtsrats führen als Unterschrift die Firma der Gesellschaft und die Namensunterschrift des Vorsitzenden oder eines seiner Stellvertreter. Der Auf⸗ sichtsrat beruft die Aktionärversammlung
an den jeweilig von ihm zu bestimmenden
Ort so ein, daß zwischen dem Tage der Be⸗ rufung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeit⸗ raum von mindestens 18 Tagen liegt. Die Mitglieder des Vorstands, von denen zwei die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind, sind: 1. Dr. Max Heinhold, General⸗ direktor, Eisleben, 2. Max Ludwig,
Direktor, Eisleben, 3. Dr.⸗Ing. Emi
Münker, Bergwerksdirektor, Eisleben. Die bisher bei dem Registergericht in Berlin
geführten Akten enthalten die bei der An⸗
meldung der Gesellschaft eingereichten bericht des Borstands und des Aufsichtsrats sowie den der von der Handelskammer be⸗ stellten Revisoren, sie können auf dem Gericht eingesehen werden.
Eisleben, den 12. April 1922.
Das Amtsgericht.
8
Elbing. 1 [8530] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A zu Nr. 75 bei der Firma „Paul Schiller“ in Elbing eingetragen,
daß dem Fräulein Helene Laczinski in
Elbing für die erwähnte Firma Prokura erteilt ist. M Elbing, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht.
Elbing. [8532]
Riep ist alleiniger Inhaber der Firma: bei Nr. 5158, Karsch & Wellensiek, hier: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Sesenschter⸗ Karsch aufgelöst. Hans Wellensiek ist alleiniger Inhaber der Firma geworden. Demnächst der Diplomingenieur August Linde in Düssel⸗ dorf in das Geschäft als persönlich haf⸗ te r Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ eurch gebildete offene ndelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. April 1922 begonnen und führt die bisherige irma fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.;; bei Nr. 5179, Heinrich Hermes, hier: Die Firma ist erloschen; 1 bei Nr. 5505, Kommanditgesellschaft in Ue Knevels & Co., hier: Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht; bei Nr. 5808. Hermann Kurtenhach, hier: Die Firma lautet jetzt Weinstube zur Stadtküche Hermann Kurten⸗ 8
Amtsgericht Düsseldorf.
Wberbach, Baden. [8526] In das Handelsregister. 2 Band wurde unter O⸗Z. 60 eingetragen die u. Banspach“,
Firma „Schmelzer Eberbach. Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1922
Handelsgesellschaft
tretung der Gesell
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 180 bei der Firma „Ferdinand Wichmann“ in Tolkemit eingetragen:
Nach Ausscheiden der orbene Margarete, Lucie, Frieda und Eva Marie, Geschwister Wichmann, aus der Erben⸗ gemeinschaft ist das Geschäft in eine offene umgewandelt. Die Witwe Antonie Wichmann, geb. Hennig. und der minderjährige Wilhelm Wichmann in Tolkemit sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter geworden. Der Kaufmann Erich Kirschning in Tolkemit ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1921 begonnen. Zur Ver⸗ schaft sind nur die Witwe Antonie Wichmann, geb. Hennig, und der Kaufmann Erich Kirschning in Tolkemit ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und 8E“ auf die Ge⸗ ellschaft ist ausgeschlossen.
b Esölha den 13. April 1922. Das Amtsgericht.
[8529]
EIbing. “ 8828 In unser Handelsregister ist heute in AGteilung A zu Nr. 391 bei der Firma „Max Kuhn“ in eingetragen, daß die Firma erloschen ist. „rvinv, den 13. April 1922. D mtsgericht. 8 “ EEIW1“
Elbing.
Abteilung A unter Nr. 768 die „Albert Sawatzki“ in Elbing und als deren Inhaber 8 Sawatzki in Elbing eingetragen.
bisherige
Schriftstücke, insbesondere den Prüfungs⸗
derstorbenen Dip
teilen sowie der Handel Bedarfsartikeln des Kraft
n 1821] In unser Handelsregister ist heute i Firm
der Kaufmann Albert Elbing, den 13. April 1922 Das Amtsgericht.
Emmendingen. 8533 In das Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 181 — Firma Clorer u. Roth Emmendingen — wurde eingetragen: De Gesellschafter Aifred Roth, Kaufmann in Emmendingen, ist mit Wirkung vom 12. April 1922 aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Das Geschift wird von Georg Clorer als Einzelkaufmann unter bisheriger Firma weitergeführt. Emmendingen, den 13. April 1922. Das Amtsgericht. I.
Erfurt.
In unser E A unter Nr. 1890 bei der Firma „Haus Ascherl, Güter⸗ u. Grundstücks⸗ zentrale“ in Erfurt ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma und die Pro⸗ kura der Frau Selma Ascherl sind erloschen.
Erfurt, am 10. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteitung 14.
Erfurt. 8 ¶[8534] In unser Handelsregister A u Nr. 1954 ist heute eingetragen worden
[8535]
wertung des der Gesellschaft sonst gehörigen die Firma „Wolfgang Rottenburz.“ oder von ihr noch
in Erfurt und als Inhaber der Kau mann Wolfgang Rottenburg in Erfur Der Frau Ingeborg Rottenburg, ge Gertig, in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, am 10. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Essen, Ruhr. 1 [8536] In das Handelsregister ist am 21. März 1922 eingetragen zu B Nr. 752, betr. die Firma Westdeutsches Carbidkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: An Stelle der abberufenen Eheleute Kaufmann Hellmuth Hütte und Johanna, geb. Grewe, ist der Kaufmann Willy Mandt, Essen, zum Geschäftsführer
bestellt. Amtsgericht Essen.
8
Essen, Ruhr. 8537] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 967 c am 25. März 1922 eingetragen auf
rund Gesellschaftsvertrags vom 21. März 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma Phönix Handels⸗ gesellschaft für Industriebedarf mit beschränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Bedarfsgegenständen zcglicher Art für die Industrie. Zur Erreichung dieses Zwecks i die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu
erwerben, sich an solchen Unternehmungen deren Vertretung u
zu beteiligen oder übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist Theodor Troniseck, Ingenieur, Essen. Weiter wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen de Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reich
anzeiger. Amtsgericht Essen.
1
Essen, Ruhr. [8538] In das Handelsregister Abt. B Nr. 96 ist am 29. März 1922 eingetragen auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 17. März 1922 die Gesellschaft mit beschränkte Frstung unter der Firma Schrauben & Nietenfabrik, Essen, Gesellschaft mi beschrünkter Haftung, Essen. Gegen
stand des Unternehmens ist die Herstellun dor Schrauben, Nieten und anderen Gegen ständen ähnlicher Art, der Handel mi diesen Waren, die Beteiligung an gleiche und ähnlichen Unternehmungen sowie die Betätigung in allen Geschäften, welche ge eignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind Karl Danz, Ingenieur, Essen, Gustav le Bell, enieur, Essen. Kündigung ist zum. 31. März 1927 und weiterhin jeweilig nach fünf Jahren mit halbjähriger Frist ulässig. Die Auflösung ist gemäß den eertragsbedingungen abwendbar. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Geschaftefübrer oder mit einem Prokuristen vertretungsbefugt. Weiter wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Amtsgericht Essen. ——— 82 “ Essen, Ruhr. ([8539 In das Handelsregister ist am 29. März 1922 eingetragen auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 1. März 1921 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Boecch u. Co. mit beschränkter Haftung, Köln, mit Zweignieder⸗ lassung in Essen unter der Firma Boeclh und Co. mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellug sowie der Ver⸗ trieb von Automobilzubehör und Gesatz⸗ mit sämtlichen fahrwesens. D