1922 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Landgemeinde Mündelbeim im Landkreise Düsseldorf für die An⸗ legung eines Gemeindefriedhofs, durch das Amtsblatt der Regierung in g ½ nn 11 ü. am 18. März 1922;

66. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. 1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Na Schweinitz für den Ausbau der Schwarzen Elster bei der Jessener Mühle und die Beseitigung dieser Muͤhle, durch das Amtsblatt der Regierung in Me

terseburg Nr. 13 S. 75, ausgegeben am 1. April 1922

8 88

Die vom 5. April 1922 ab zur Ausgabe gelangende 13 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter 8 Nr. 12256 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Dienst⸗ einkommens der katholischen Pfarrer vom 17. Dezember 1920 (Gesetzsamml. 1921 S. 106), vom 14. März 1922, unter Nr. 12257 das Gesetz, betreffend Errichtung eines Landes⸗ ve a 1922, unter Nr. 12258 das Gesetz über die Erhöhung von landes⸗ festgelegten Geldbeträgen, vom 28. März 1922 und unter Nr. 12259 eine Verordnung über die Auflösung des ge⸗ bundenen Alt⸗Leiningen⸗ Westerburgischen Vermögens, vom März 1922. es Berlin W.

I“ 8

9, den 5. April 1922. Gesetzsammlungsamt. Krüer.

——

der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 12 264 das Gesetz über Aenderungen in der Beamten⸗ besoldung, vom 19., April 1922 und unter Nr. 12 265 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, be⸗ treffend die Erhebung von Zuschlägen zur Grunderwerbsteuer, vom 7. Mai 1920, vom 19. April 1922. Berlin W. 9, den 24. April 1922. 8 Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Die Ausfuhrmindestpreise für „Dachpappe“ haben

sich teilweise geändert und können von der Außenhandelsstelle

Chemie, Nebenstelle „Chem. techn. Artikel“ erfragt werden. Die Aus fuhrmindestpreise für „Erdfarben“ nach

Ländern mit Untervaluta sowie die Ausfuhrmindestpreise für

„Bleimennige und Zinkweiß“ nach Finnland und den Randstaaten sind abgeändert worden.

Die Ausfuhrmindestpreise nach Luxemburg für „festes Aetzkali“ und für „Aetzkalilauge“ haben sich geändert und können durch die Außenhandelstelle Chemie, Abt. „Anorganische Chemie“, erfragt werden.

4

BParlamentarische Nachrichten. Der Ausschuß des vorläufigen schaftsrats für Siedlungs⸗ und Wohnungswesen klmumeem seiner Sitzung am 22. April auf Antrag des Mitglieds Kröger folgende Entschließung über die Erhöhung des Ein⸗ sssatzes für die Ueberteuerungszuschüsse; „Der Ausschuß hält die Einheitssätze des Landesdarlehns für den Quadrat⸗ meter Wohnfläche bei der heutigen allgemeinen Preissteigerung nicht mehr für ausreichend. Diese Sätze sind zur Sicherung der Finanzierung auf mindestens das Fünffache als unterste Grenze für die Höchstsaätze unverzüglich festzulegen. Ferner wurde über die Arbeitgeberzuschüsse und den Gemeindeanteil folgende Entschließung gefaßt: „Der Ausschuß ersucht die Reichsregierung, erhöhte Mittel für Arbeitgeberzuschüsse zur Erstellung von neuen Beamtenwohnungen zur Verfügung zu stellen, da die Ge⸗ meinden dem Verlangen des Reichs, die Hälfte des durch Darlehen nicht gedeckten unrentierlichen Bauaufwands aus eigenen Mitteln herzugeben, bei ihrer mißlichen Finanzlage nicht mehr nachkommen können. Gleichzeitig wird die Reichsregierung ersucht, auf die Länder in gleichen Sinne einzuwirken.“ Nach längerer Besprechung über die Lage des Baustoffmarktes wurde beschlossen, einen Arbeitsausschuß zur Untersuchung der Baustoffpreise einznsetzen, der seine Unter⸗ suchungen zunächst auf Ziegel, dann auf Kalk, Mörtel und Glas zu erstrecken hat und dem überlassen wird, die Untersuchungen auf weitere Baustoffe auszudehnen. Dem Ausschuß werden die Mitglieder Fromm, Heuer, Kröger, Noack, Schulz und Stühler angehören. . Der wasserwirtschaftliche Ausschuß des vor⸗ läufigen Reichswirtschaftsrats beschäftigte sich am 20. April mit der Frage der „Verleihung von Wassernutzungsrechten“. Der Berichterstatter wies auf die grundlegenden Bestimmungen der Verfassung hin, wonach alle Bodenschätze und alle wirtschaftlich nutz⸗ baren Naturkräfte unter Aufsicht des Staates ständen und private gal Wege der Gesetzgebung auf den Staat überzuführen seien. Es sei nicht mehr angängig, daß die wirtschaftlich wichtigsten Natur⸗ kräfte. die Wasserkräfte, Privaten auf unbeschränkte Zeit und oft noch zinslos zur Nutzung überlassen würden und daß zahlreiche an sich ausbauwürdige Wasserkräfte noch ganz oder teilweise unbenutzt blieben. Es sei eine dringliche Aufgabe des Reichs, hier unmittelbar oder mittelbar durch die Länder regulierend ein⸗ zugreisen und den Ausbau unserer gesamten Wasserkräfte in zeitgemäßer Form zu betreiben. Der Berichterstatter verwies auf beachtenswerte Vorgänge im Auslande, wo die Materie zum Teil bereits in vorbild⸗ licher Weise geregelt sei. In der Aussprache wurde das Bedürfnis einer reichsgesetzlichen Neuregelung zur Aufstellung verbindlicher Normativ⸗ bedingungen für alle Lander einstimmig anerkannt. Selbstverständlich dürte bei der Revision bestehender Konzessionen und bei Neuverleihungen nicht schematisch verkabren werden. Auch dürse nicht durch zu weit⸗ gehende Bedingungen das privatwirtschaftliche Interesse an dem Ausban und der Nutzung der Wasserkräfte zweckwidrig gelähmt werden. Ueberall müösse aber das Gemeininteresse an der Nutzung dem privaten Interesse vorangestellt werden. Der bereits bestebende Arbeitsausschuß wurde beauftragt, zunächst Grundsätze für die Ver⸗ leihung aufzustellen. Dazu sollen dann im Hauplausschuß Sach⸗ verständige und Interessenten gehört werden. Neben der Ver⸗ leihung der Wasserkräfte soll auch rie Frage der sonstigen Wasser⸗ nutzungsrechte zur Verhandlung kommen. 3 Der Arbeitsausschuß des vorläufigen Reichswirt vais für Angestellten versicherung hielt 22 ö

Der Hauptausschuß des preußischen Landtags nahm am Montag seine Sitzungen nach den Osterferien wieder auf. Auf der Tagesordnung stand die Vorberatung des Hausbalts e. Abg. Kochmann (Dem.) wies als Berichterstatter darauf hin, daß man mit Rücksicht auf die Erhöhun

der Gerichtskosten und auf die Ersetzung von Freibeitsstrafen durch Geldstrafen in bestimmten Fällen mit wesentlich höheren Einnahmen

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 15

Reichswirt⸗

Als Beispiel zog er Beleidigungeprozesse des Meimsters Severing an. In einem Falle sei ihm vorgewoesen worden, er habe gewissenlos gehandelt, und es sei in Breslau ein Freispruch nrfolgt. Der Schriftsteller Kleinrohden, der dem Minister des Innern vorgeworfen habe, daß er 27 000 für Verschieben eines Waggons Schokolade erhalten habe, sei mit einer Geldstrafe von 200 davongekommen. Der Justizminister erwiderte, wie das „Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet, daß er derartige Entscheidungen zum Teil ebenso verurteile wie der Abg. Kuttner. Es handle sich hierbei aber um Ausnahmefälle; die Justiz als solche sei einwandfrei. Die Abgg. Rhiel (Zentr.) und Seelmann (D. Nat.) sprachen sich in gleichem Sinne aus. Abg. Stendel (D. Vp) forderte, daß die Schwurgerichte durch größers Schöffengerichte ersetzt und in der Justizverwaltung nicht mehr so viele Hilksrichter beschäftigt werden; es müßten mehr etatsmäßige Stellen für Richter und Staatsanwälte neu geschaffen werden.

Dem preußischen Landtag ist der Entwurf Gesetzes über die Genehmigung von Siedlungen nach § 1 des Reichssiedlungsgesetzes nebst Begründung zu möglichst baldiger Beschlußfassung zugegangen.

Das vorgeschlagene Gesetz soll die zur Förderung der inneren Kolonisation in neuester Zeit ergangenen Gesetze (Reichssiedlungs⸗ gesetz vom 11. August 1919, preußisches Ausführungsgesetz zum Reichssiedlungsgesetz vom 15. Dezember 1919, Gesetz zur Förderung der Ansiedlung vom 8. Mai 1916 und Gesetz, betreffend Bereitstellung von Mitteln zur Förderung der Ansiedlung, vom 6. August 1921) durch Ausräumen der Schwierigkeiten ergänzen, die der Gründung von Ansiedlungen aus der Rege⸗ lung der öffentlich⸗rechtlichen Verhältnisse erwachsen. Es dient gleich⸗ zeitig der Ausführung der im Artikel III § 18 des Gesetzes vom 10. August 1904 vorbehaltenen endgültigen Regelung des Ge⸗ nehmigungsverfahrens bei Ansiedlungen, die durch Rentengutsbildun unter Vermittlung der Generalkommission (Landeskulturbehörde) nach dem Gesetze, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ ütern, vom 7. Juli 189! entstehen. Die Vorschriften des neuen Ge⸗ etzes sollen nur für Ansiedlungen gelten, die in Ausführung des § 1 des Reichssiedlungsgesetzes vom 11. August 1919 von den gemeinnützigen

g 6 provinziellen Siedlungsgesell⸗ schaften oder unter Mitwirkung der Landeskultur⸗ behörden geschaffen werden.

Der preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten übermittelte zugleich im Namen des Finanz⸗ ministers dem Landtag eine Zusammen stellung über die finanziellen Ergebnisse der in staatlicher Selbst⸗ bewirtschaftung befindlichen Domänenbetriebe und zwar Domänen Alt Rogaischen. Sperrling und Pabbeln im Regierungsbezirk Gumbinnen, Dahlem und Vehlefanz im Regierungsbezirk Potsdam, Roscheiderhof im Regierungsbezirk Trier und Lauscherbüchel im Regierungsbezirk Aachen sowie Bad Ems, Bad Nenndorf und Bad Rehburg für das Rechnungs⸗ bezw. Wirtschaftsjahr 1920. Die Auf⸗ stellung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über die Domanialweingüter konnte jetzt noch nicht geliefert werden. Sobald die Bilanzen für sämtliche Domanialweingüter vorliegen, wird dem Landtag noch eine Zusammenstellung über die Ergebnisse dieser Betriebsverwaltung zugehen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 22. April 1922 gemeldet worden.

b

1 82

Aeronautisches Observatorium. ee Lindenherg, Kr. Beeskowm. 22. April 1922. Pilotballonaufstieg von 8 41 bis 9 a 02.

Relatipe Wind

Seehöhe Luftdruck emperatur C chtig· b keit Richtung Geschwind. m mm unten % 88

122 1050 2000 3500 3900 1 I1““ 2 8

Bewölkt. Sicht: 25 km.

1922. Pilotballonaufstieg von 8 8 59 bis 9 2

SW S

NRM SWzW

W

23. April 14.

Wind Feuchtig⸗

8. 5 Richtung Been oben unten 0% Meter

Seehöhe V Luftdruch Temperatur C0

m

122

8

1

Drachenaufstieg von 5 ½ a bis 8 a.

—n

Relativpe Wind

Feuchtig⸗ keit Richtung ——27 0% Meter

88 &

86 SS 76 SW Klar. Sicht: 7 km.

Seehöbe

Luftdruck Temperatur C unten

m

122 260 860 2000 2460

oben

52 4

58 10 12 12

Handel und Gewerbe. Fonds⸗und Aktienbörse. 6 Berlin, 25. April 1922. ie Börse zeigte hbeute einen etwas lebhafteren Ve

den letztvergangenen Tagen. Die Spelulation * g.5 Deckungen, so daß die Kurse anfangs im allgemeinen eine Besserung zeigten, die im weiteren Verlaufe freilich zum Teil wieder eingebüßt wurde. Merklich erbolt waren chemische Werte und Elektropapiere; am Montanmarkt war die Haltung nicht einbeitlich: Schiffahrtsaktien erholten sich, Bankaktien verkehrten ungefähr auf dem letzten Stand: heimische Anleihen lagen still; Valutawerte fanden kein Interesse.

eFeern

Der Aufsichtsrat der Maschinenbau⸗Altienge

. [chin; 8 gesell⸗ schaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg bat beichlossen, zwecks Vergrößerung und zum weiteren Ausbau des Werkes das Aktienkapital aut 13 Millionen Mark zu erhöhen, und

zechnen könne, als veranschlagt sei. Abg. Kuttner (Soz.) erhob lebhaft Klage darüber, daß die Rechtsprechung politisch eingestellt sei.

zwar um eine Million Mark Vorzugsaktien mit mehrtachem recht und 5 ¾ Millionen Mark Stammaktien, von 2

Stimm⸗

eines

den alten Aktionären zum Bezuge angeboten werden sollen. Werk ist zurzeit in allen Abteilungen gut beschäftigt. 88 Die Metallwarenfabrik H. A. Jürst & C A.⸗G., Berlin⸗Adlersbhof, erklärte für das Geschäftssop. 1921 eine Dividende von 20 vH. Zugleich wurde beschlossen abt Gesellschaftskavital um 2 auf 5 Millionen Mark zu erhöhen. 89 Gesellschaft ist für die nächsten sechs Monate mit Aufträgen voll 8 sehen, so daß aller Voraussicht nach auch für 1922 mit einem be.

friedigenden Ergebnis gerechnet werden kann.

Paris, 22 April. (W. T. B.) Ausweis der Ban

F rankreich vom 20. April ein Klammern Zu⸗ und Abnahme gleich zum Stande am 13. April in Franken): Gold in den Kasee 9578 236 000 (Zun. 230 000 Fr. (Gold im Ausland 1 948 367 061 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 282 723 000 (Zun. 471 000] Frank, Guthaben im Ausland 629 253 000 (Abn. 731 000) Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 621 043 000 (Ahr. 31 173 600) Fr. gestundete Wechsel 42 421 000 (Abn. 1 115 000) fr Vorschüsse auf Wortpaviere 2 322 493 000 (Abn. 34 888 000) 8 Fr.

21

k vo im Ner⸗

Vorschüsse an den Staat 22 300 000 000 (Zun. 100 000) Vorschüsse an Verbündete 4 208 000 000 (unverändert) Fr., Noten⸗ umlauf 35 951 264 000 (Abn. 84 204 000) sfr., Schatzguthaben 35 279 000 (Abn. 28 513.000) Fr. Privatguthaben 2 310 436 000 (Zun. 175 974 000) Fr.

Budapest, 22. April. (W. T. B.) Wochenausweis des Königlich ungarischen staatlichen Noteninstituts vom 15. April (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 8. April) in tausend Kronen: Metallschas 13 735 (Abn. 134), Noten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bang 17 931 815 (Zun. 19.830), Postsparkassennoten 1 303 506 (Zun. 22 208) Banknotennachahmungen 11 384 (Zun. 470), Wechsel. Warrants und Effekten 5 665 238 (Abn. 169 967), Darlehen gegen Handpfand 1 639 530 (Zun. 73 613). Vorschüsse an den Staat 3 400 500 (Zu 400 000), Effekten 1553 (Abn. 837), sonstige Aktiven 4 487 25 (Zun. 29 185). Notenumlauf 29 972 745 (Zun. 137 934). Giro guthaben 2 637 141 (Zun. 231 851), sonstige Passiven 1 852 13 (Zun. 6259).

Kopenhagen, 24. April. (W. T. B.) Die National bank setzt den Diskont ab morgen von 5 ½ auf 5 pH herab.

——öN

Koks und Briketis

88 hs —— Ruhrrevier I Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

April 1922:

22 951

Wagengestellung für Kohle, egst

22

am Gestellkt. . . . Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert.. 6ä1b518 am 23. April 1922:

Setelk... .. Nicht gestellt... Beladen zurück⸗

geltesert. ...

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigum für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner h des „W. T. B.“ am 24. April auf 7732 (am 22. April 7828 ℳ) für 100 kg. 8

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkien.

Köln, 24. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenfurse) n plland 9980,40 G., 9599 60 B. Frankreich 2342,65 G., 2347,35 B. Belgien 2155,30 G., 2159,70 B., Amerika 250,24 G., 250,76 B, England 1107,35 G. 1109,65 B., Schweiz 4870,10 G., 4879,90 B Italien 1339,85 G., 1341,35 B., Dänemark 5294,70 G. 5305,30 B. Korwegen 4695,70 G. 4704,30 B. Schmeden 6903,55 G. 6916,45 B. Spanien 3796,20 G., 3803,80 B. Prag 554,50 G. 555,50 B., Budapest 35,46 G., 35,54 B., Wien 3.68 G., 3,72 B. Hamburg, 24. April. (W. T. B.) (Börfenschlußtune) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 599,00 bis 513,00 bez. Hamburger Paketfahrt 424,00 bis 436,00 bez., Hamdurg⸗Südamertke 748,00 bis 765,00 bez., Norddeutscher Llovd 325,00 bis 340,50 bez. Vereinigte Elbeschiffabrt 808,00 bis 812,00 bez., Schantungbalt 460,00 bis 480,00 bez., Brasilianische Bank 1000,00 bis 1100,00 be⸗ Commerz⸗ und Privat⸗Bank 313,00 bis 317,00 bez., Vereinsban⸗ 292,00 bis 296,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 1495,00 bis 1505 00 bez., Analo⸗Continental 1595,00 bis 1705,00 bez., Aste Calmon 700,00 bez.,, Dynamit Nobel 650,00 bis 675,00 be.. Gerbstoff Renner 1210,00 bis 1220,00 bez., Norddeutsche Jutespinner⸗ —,— G. —,— B., Merck Guano 975,00 bis 980,00 bez., Harbun⸗ Wiener Gummi 1418,00 bis 1435,00 bez. Kaoko —,— G. —,— P. Sloman Salpeter G., —,— B., Neuguinea —,— G. —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G., —,— B., do. do. Genußsch. Leipzig, 24. April. (W. T. B.) Sächsische Rente 65,50 5 % Leipziger Stadtanleihe 101,90, Allgemeine Deutsche Credi⸗ anstalt 279.00, Bank für Grundbesitz 235,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 300,00, Ludwig Hupfeld 665,00, Piano Zimmermann 918.00 Leipziger Baumwollspinnerei 1050,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stang werle vorm. Gebr. Gnüchtel 650,00, Stöhr u. Co. 1960,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1250,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1500,00, Tränkner u. Würker 825,00, Zimmermann⸗Werke 570,00 Germania 670,00, Peniger Maschinenfabrik 407,00, Leipziger Wert⸗ zeug Pittler u. Co. 995,00, Wotan⸗Werke 1150,00, Leipz. Kammgar⸗ spinnerei 1345,00, Hugo Schneider 760,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 612,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1012,00, Mittweidaer Kratzen —,—, Fritz Schulz jun. 1105,00, Riebeck u. Co. —.— Thüring. Gas 610,00, Hallesche Pfännerschaft 776 00. Schwach. Frankfurt a. M., 24. April. [(W. T. B.) Oesterr. Kredit 94,00, Badische Anilin 740,00, Chem. Griesheim 800,00, Höchster Farbwerke 682,00, Lahmeyer 440,00, Westeregeln Alkali .—, Mlerwerte Klever 483,00, Pokorny u. Wittekind 67500, Daimler Motoren 460,00, Maschinenfabrik Eßlingen 890000, Aschaffenhurg Zellstoff 920,00, Phil. Holzmann 545,00, Wayf n. Frevtag 700 00, Vereinigte Deutsche Oelfabriken 870,00, Zellstef Waldhof 860,00, Fuchs Waggonfabrik 728,00, Heidelberg Zement 849,00, Zuckerfabrik Waghäusek 800,00, Zuckerfabrik Frankenthal 500,00, Zuckerfabrif Offstein 840,00, Zuckerfabrik Stuttgart 790 00 8 A . 24. April. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 254,75 72 225,00 8. . —,— B., —,— B., Franzöͤsische —— 8 olländische —,— G., L— 6,68 G., ½ B., Plsna sc —,— G., —,— B., Posen gI. EI. G. Telegraphische Auszahlungen: London 1123,85 G., 1126,15 B. Holland 9720,25 G. 748,19 B., Pens 2357,60 G., 2362,40 B., Warschau 6,66 G., 6,69 B., Polen Wien, 24. April. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mar⸗ rente 160, Februarrente 158, Oesterreichische Kronenrente 153, Oesterreichische Goldrente 2100, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 1810, Anglobank 18 800, Wiener Bankverein 6350) Oesterreichische Kreditanstalt 3350, Ungarische Kreditanstalt 19500 Länderbant 18 9000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 17 500, Wiener babn 27 000, Südbabnprioritäten 36 300, Siemens u. Halske 12 100] Alvine Montan 74 800. Poldibütte 53 700, Prager Eisen 115 000 Rima Murany 35 600 Stora⸗Werke 61 000, Brüxer Koh Salgo⸗ 8 9e, Frnlez Metorgn 5810, Veitscher 8 , , enfabri 1600. alizia⸗ 2 290 00 1 Ferdinand⸗Nordbahn 320 000. 9 c enctezche .“ . Wien, 24. April. (W. To B.) Notierungen der Devifen

—,.— —,. —.— 9

—.—

denen 3 125 000

8

zenttale: Amsterdam 291 750

00 G, Beclia 300790 G.

*

gunm 163 875,00 G.

grich

Fedslawische Noten 11 898,00 G.

1669 00 G.

Ungarische Noten 1037,50 G. braa, 24. April. (W. T. B.)

ale (Mittelkurse):

snnea 310,00,

holm

1n 2029, Polnische Noten 1333, London 24. April. (W. T. B.)

Belgien v. Schweiz 22,74, Holland

Spanien 28,41 ½ Italien 81,43, London.

ung 34,75. heleacr ss, 24. April.

1. Untersuchungssachen. 2 Aufgebete,

3. Ver

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

London 34 000,00 G., Paris 71 500,00 G. 149 250,00 G., Marknoren te. r 41 170,00 G. Polnische Noten 198,00 G., Dollar 7631,50 G., Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 1950,00, Berl 8 Cbristiania 980 00, Kopenhagen London 220,50, New York 51,60, Devisenkurse.

1 reutschland 1120,00. 24. April. (W. T. B.) Silber 34,75, Silber auf

(W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

echo⸗Slowakische Noten Zürich

Berlin 20,25, Stock⸗ 1100,00, Zürich Wien 0,67 ¼. Mark⸗

Paris 47,50 11,65, Nemw York 442,50,

Amster 11,65 ½,

Amster Staatsanleihe

407,75 Italien 58,25,

1,96. Wien 0,06 ¾, Prag 10 00 Holland 195,40. London 22,73 ½ Paris 47,92 ½, Italien 27,90. Brüssel 44,05, Kopen⸗ hagen 109,40, Stockholm 133,60, Christiania 97,85, Madrid 79,75, Buenos Aires 183,50, Budavpest 0,67. Bukarest —,—, Agram 195,00. Devisenkurse. Paris 24,57 ½, Schweiz 51,20, Wien 0,03 ¾,

Berlin 1,03 ¼ Stockholm 68,60. Christiania 49,95,

Kopenhagen 56.10, 263,25, Brüssel 22,60,

4 2⁄16, Amerfka 1074,00 Belgien 92,00, England 47,48 ½ Helland —,—, Schwen 209,00, Spanien 167,00

24. April. (W. T. B.) Devisenkur

dam 24. April. (W. T. B.)

Madrid 40,85, Italien 14,30. dam. 24. April. (W. T. B.) von 1915 89,25, 3 %

New York 514,25,

5 % Niederländische 1 1 Niederländische Staats⸗ anleihe 61,75, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 487,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 154,00, Atchison, Topeka & Santa —,—, Rock Island

Matt. Kopenhagen, 24. London 20,80, ew York Antwerpen 40,50, Zürich 122,50 Cbristiania —,—,

se. Berlin

London

New York] 75,25,

23,40. 215,00. Zürich 103,50

—2, Soufhern Pacific 97,00, Soukhern Railwav 27,25, Unton Pacific 148,00 Anaconda 113,00, United States Steel Corv 104.

Stockholm, 24. April. 17,04, Berlin 1,50, Paris 36,15, Brüssel 33,25, schweiz. Plätze Anmsterdam 146,50, Kopenhagen 82,15, Wasbhington 385,50, Helsingfors 7,25. Prag 7,70,

Christianra 24. April. (W. T. B.) Devifenkurse, London Hamburg 2.10, 828. 2*8 ork 881,8 Amfierdam Helsingfors 10,00, Antwerpen 46.00 holm 138,00, Kopenhagen 113,00, Prag 10,75. 8 1

50.

Devisenkurse. Paris 44,00, Stockholm

(W. T. B.) 471,50, Hamburg 1,88 91,65, Amsterdam 179,00, Helsingfors 8,85, Prag 9,25 (W. T B.) Devisenkurse.

April.

onbon

Christiania 73 00

Stock⸗

ö.

(vom 1. Mai ab 15 ℳ).

fentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9

10. Verschiedene

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 4 Niefflacana e. , . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichern

9. Bankausweise. h gtäs g

tsanwälten.

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

——

9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

☛᷑ Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbnuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

1) Untersuchungs⸗ sachen. 110517] 1“X“ In der Strafsache gegen den Fleischer und Gasthausbesitzer Leopold Murlowski aus Bokowe, Kreis Groß Strehlitz, wegen Münzverbrechens, wird die durch den Be⸗ bluß der unterzeichneten Strafkammer vom 1. März 1922 gemäß § 332 St.⸗ .„O. erfolgte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bes Angeschuldigten aufgehoben, da der Angeschuldigte ergriffen worden ist.

Oppeln, den 20. April 1922. Das Landgericht. Straflammer 3.

1I 516] Beschluff.

Der Unteroffizier Walter Maskos von der 2. Kompagnie des Inf.⸗Regiments 8. in Frankfurt Oder, jetzt unbekannten Auf⸗ Inthalts, wird gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt, Oder, den 30. März 1922.

Das Landgericht. Strafkammer. Rothe. Klinke. Nippe.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[10518) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im 21. Juli 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin. Hübnerstraße 6, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 19 Blatt Nr. 635 (eingetragene Figentümerin am 21. Juli 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Marie Kuhls, geb. Goslich, in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohngebäude mit erstem linken Seitenflügel. Doppelquergebäude mit zeitem linken Seitenflügel und zwei Höfen,⸗ Gemarkung Berlin, Kartenblatt 145, Parzelle 24, 7 8 2 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 188. Nutzungswert 13 700 ℳ, Gebäundesteuerrolle Nr. 188; festgesetzter Grundstückswert 210 000 ℳ. 85. K. 48. 21. Berlin, den 19. April 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[76037] Aufgebvt. Es ist das Aufgebot nachstebender Urkunden von den untengenannten Antrag⸗ stellern beantragt worden; I. 5 % Deutsche Kriegsanleiben:

1. Lit. B Nr. 1 656 078 über 2000 vom Bäckermeister Heinrich Fev in Duis⸗ burg, Werthauser Straße, vertreten durch den Justizrat Dr Feldhaus in Duisburg.

2. it. A Nr. 2 699 818 über 5000 ℳ, Lüt. F Nr. 1 046 790 über 10 000 ℳ, Ct. F Nr. 1 046 791 über 10000 von der Baubeschlag⸗ und Eisenwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Westheim, Post Wuhelmsglück.

3. Lit. G Nr. 1 098 209 über 1000 ℳ, Lit. G. Nr. 4 639 239 über 100 ℳ, Lit. E Nr. 7362 499 über 200 ℳ, Lit. G. Nr. 11 254 362 über 100 von Fräulein Juliane Böhm in Homberg. Bz. Cassel.

4 Lit. B Nr. 1 768 116 über 2000 ℳ, Lit. O Nr. 4 849 756 über 1000 von Herrn Jos. Cottaeus in Hürth bei Köln a. Rh.

5b. Lit. G Nr. 2 250 139 über 200 ℳ, dit G Nr 2 305 095 über 100 vom Landwirt Albert Butzmann in Walten⸗ hausen, Post Aletshausen.

6. Lit. C Nr. 2 250 857 über 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 797 207. Lit. B Nr. 797 208 über je 2000 vom Kolonen Bernard Freking in Osterdamme bei Damme i O., vertreten durch den Rechnungssteller Biele⸗

seld in Damme s. O

Lit. E Nr. 7 406 943 über 200 von der Postschaffnersfrau Frida Fischer, geb. Putzmann, in Dessau, Amalienstr. 124. 8. Lit. D Nr. 2 762 059 über 500 von Therese Adlfinger in Heldmannsberg (Bayern).

9. Lit. C Nr 11 389 344 über 1000 von Frau Martha Frank, geb. Walter, in Oedschönlind bei Tirschenreuth.

10. Lit. E Nr. 11 376 968 über 200 vom Landwirt Franz Ahlers in Meseberg, Post Samswegen.

1I. Lit. D 10 477 331 über 500 ℳ, von der Witwe Agnes Blüthner, geb. Kröber, in Pflichtendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt August Theil in Meuselwitz S.⸗A. 12. Lit. D 7 486 872 über 500 ℳ, von der Lehrerswitwe Therese Bergmeister in Pfaffenhofen (Ilm).

13. Lit. C. 197 501 über 1000 Lit. C 1 365 216 über 1000 ℳ, Lit. C 1 365 243. Lit. C 1 365 244, Lit. C 1 365 245 über je 1000 ℳ, Lit. D 3 296 951 über 500 ℳ, Lit. D 4 609 716 über 500 ℳ, Lit. D 4 609 717 über 500 ℳ, Lit. E 4 420 525 über 200 ℳ, Lit. C 9 480 952 über 1000 ℳ, Lit. G 7 175 657 über 100 ℳ, Lit. D 6 847 304 über 500 ℳ, Lit. G 9 424 907 über 100 ℳ, Lit. C 14 391 219 über 1000 ℳ, Lit. G 15 759 209 über 100 ℳ, von Adolf Berndt in Liegnitz. Mittelstr. 61.

14. Lit. G 5 587 007 über 100 ℳ, Lit. E 4 529 021, Lit. E 4529 022,. Lit. E 4 529 023 über je 200 ℳ, von Frau Anna Breger in Helenenau bei Witzmitz, Kreis Regenwalde (Pom.).

15. Lit. C 7 450 665 über 1000 ℳ, Lit. C 7 450 666 über 1000 ℳ, Lit. B

Ferdinand Bertram in Adenstedt, Kreis Heine, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Matthies und Reinecke in Peine.

16. Lit. C 11 589 004 über 1000 vom Ackerer Anton Adams II. in Kerben bei Münstermaifeld (Regsbz. Koblenz). 17. Lit. B 3 542 822 üter 2000 ℳ, Lit. B 4 680 568 über 2000 ℳ, Lit. B 3 891 444 über 2000 ℳ, vom Herrn Konrad Fink, vertreten durch die Ge⸗ nossenschaftsbank Sonthofen, E. G. m. b. H. in Sonthofen (baver. Allgäu).

18. Lit. D 14 004 229 über 500., ℳ, von der Oberpostdirektion in Berlin C. 2. 19. Lit. E 4 945 910, Lit. E 4945 911 über je 200 ℳ, Lit. E 7 582 445, Lit. E 7 582 446, Lit. E 10 851 411 über je 200 ℳ, von der Witwe Marie Bode, geborene Polle, in Mackenrode, Post Uder (Eichsfeld). 21. a) Lit. B 2 624 253 über 2000 ℳ, Lit. B 2 624 254 über 200 vom Land⸗ wirt M. J. Balßen in Spetzerfehn, Kr. Aurich, b) Lit. C 11 170 155 über 1000 vom Landwirt Wilhelm de Wal in Spetzerfehn, Kr. Aurich.

22. Lit. D 1 de über 8.9nn 8 der Landwirtsfrau Johanna Bu ge Stenzig. in Jeinsen Nr. 21 (Post Schulen⸗ berg [Leine]).

8. Lit. 9 1 917, 063 über 1000 vom Kaufmann Fritz Essers in Lintfort, Kr.

Mörs. . 24. Lit. C 8 196 941 über 1000 vom

Besitzer Aloysius Fox in Arnsdorf (Erm⸗ sitzer Nikolaus Kamenz), vertreten durch die Rechtsanwälte 26. Lit. B von K Lott in

Vonhausen, Kr. Büdingen. Vonhausen, Kr. Büding 7 305 540 über 200 ℳ, von der Witwe Pom. Claußen in Sahrensdorf a. Fehmarn, 29. Lit. B 312 941 über 2000 ℳ, vom 30. Lit. C 15 129 411 über 1000 ℳ, bFavern,, verxeteten durch das Bankgeschärt Lit. P. 573 824 siber 200 ℳ, Lit. B

4 363 352 über 2000 ℳ, vom Landwirt H

durch die Mecklenburgische Bank in Schwerin (Mecklb.).

32. Lit. D 4 269 908 über 500 ℳ, Lit. D 4 269 909 über 500 ℳ, Lit. 9 340 453 über 1000 ℳ, Lit. C 9 340 454 über 1000 ℳ, von Fräulein Hulda Bier⸗ wagen in Berlin⸗Schöneberg, Bozener Straße 14.

33. Lit. D 465 676, 465 677, 465 678, 465 679, 465 680, 465 681, 1 764 782, 1 764 783, 1 764 784. 1 764 785, 1 764 786, 1 764 787 über je 500 ℳ, von der Witwe Colona Engelbrecht, vertreten durch ihren Sohn Hermann Engelbrecht, beide in Rotenhagen bei Werther (Wehf)

34. Lit. B 2 065 073 über 2000 ℳ, Lit. D 9 037 455 über 500 ℳ, Lit. G 11 037 039 über 100 ℳ, Lit. G 11037 040 über 100 ℳ, Lit. G 11 037 041 über 100 ℳ, Lit. C 14 498 813 über 1000 ℳ, Lit. D 9 671 272 über 500 ℳ, Lit. D 9 671 273 über 500 ℳ, von dem Landwirt Hermann Bläß in Prödel, Bez. Magde⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Lüderitz in Zerbst.

36. Lit. C 5 311 122 über 1000 ℳ, Lit. C 10 061 494 über 1000 ℳ, Lit. C 11 913 730 über 1000 ℳ, Lit. D 5 619 021 über 500 ℳ, von Frau Bürgermeister Anna Baehr, geborene Detmering, in Bad Oeynhausen.

37. Lit. P 9 599 968 über 500 ℳ, vom Rarmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Co., Köln. 8

38. Lit. D 1 662 311 über 500 ℳ, Lit. C 4 186 298, Lit. C 7 856 893, Lit. C 11 294 577, Lit. C 9 426 351 über je 1000 ℳ, von Frau Dr. Elisabeth Creutz⸗ 8* verw. Sternberg, geb. Haacke, in amburg.

39. Lit. E. 6 861 383 üler 200 ℳ, Lit. G 11 471 052, Lit. G. 13 841 913, Lit. G 16 425 817 über je 100 ℳ, von Fräulein Fanny Barfuß in Vachdorf, Kr. Meiningen. II. 3 % Deutsche Reichsanleihe von 1901: Lit. C 501 143 bis 501 148, Lit. C 504 211 bis 504 214, Lit. C 505 900 bis 505 901, Lit. C 507 590 bis 507 591,

Lit. C 516 117 bis 516 122 über je 1000 ℳ, vom Fabrikanten Raphael Berck⸗ mans in Louvain, Bellevue Villa Santa Maria. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alfer, Schmeltzer und Gilliam im Köln, Minoritenstraße 11.

11I. Deutsche Reichsschatzanweisungen:

1. Serie 1 Lit. J 301 026, Serie 1 Lit. J 301 027, Serie XIII Lit. ] 427 241 über je 500 ℳ, Serie XII Lit. N 379 578 über 100 ℳ, alle zu 4 ½ %., von der Baubeschlag und Eiꝛen⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Westheim, Post Wilhelmsglück

2. Serie 468 Buchst. G 1160 über 10 000 (unverzinslich), zahlbar 25. August 1921, von Fräulein Franzista Fehlner in Berlin, Potsdamer Straße 85 dei Viereck.

3. Serie II Lit. J 249 525 bis 249 530 über je 500 ℳ, 5 % und auslosbar für 1915, von Otto. Blumenroth in Hagen i. Westf., Königstraße 26. vertreten durch den Polizeikommissar Lohmann in Hohen⸗ limburg.

4. Reihe II Buchst. H 1 475 932 über 1000 ℳ, 4 ½ % für 1918, vom Lehrer Anton Postels in Duisburg, Josephplatz 2.

5. Reihe XVII Lit. G 6181 bis 6182 über je 10 000 fällig am 15. August 1921 (unverzinslich), von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abt. Dresden in Dresden.

6. Serie III Lit. M 145 927 über 200 ℳ, 5 % auslosbar, vom Bezirks⸗ richter a. D. Wilhelm Lämmermann in Zwätzen bei Jena.

IV. Preußische Schatzanweisungen: Serie 14 Lit. G 68 835 über 500 ℳ, 4 %, von der Witwe Maria Falk, geborene Lehnen, in Koblenz, Kurfürstenstr. 64.

V. Zwischenscheine: Zwei über je 2000 der 5. Kriegsanleibe Lit. D 41 121 und 41 122, vom Rittmeister d L. a. D. Georg Falkenthal in Königsberg, Pr, Mendelsohnstr. 2. 1

VI. Deutsche Sparprämienanleihe: Reihe Q Gruppe 0404 Nr. 325 für 1919, vom Referendar Bernhard Freidberg in Berlin, Eisenacher Straße 4 unten.

Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1922, Vormittags t Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 81. Gen. I. 6.

Lit. C 513 010 bis 513 011, Lit. C 516 073,

[10520] Aufgebot. Der Archille Schneider in Madeleine, Boulevard de la République 147, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaholt in Gelsen⸗ kirchen, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten zwei Aktien Nr. 28 484 und 28 485, lautend über den Betrag von se 600 der Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 12. April 1922. Das Amtsgericht.

[111¹92] Zahlungssperre. 8

Auf Antrag des Gärtners Friedrich Ganz

in Schmollenhagen wird der Reichsschulden⸗

verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5 prozentigen Kriegsanleihe des

Deutschen Reichs

a) von 1915 Lit. E Nr. 569 059 über 200 mit Eps. Jan. Juli,

b) von 1915 Lit. B Nr. 1 692 807 über 2000 mit Cps. Avril / Okt,, Lit. C Nr. 3 777 949 über 1000 mit Cps. April / Okt., Lit. D Nr. 3 623 132 über 500 mit Cps. April / Okt.

c) von 1916 Lit. C Nr. 7 317 596 über 1000 mit Cps. 8e

d) von 1916 Lit. E Nr. 6 345 099 über 200 mit Cps. Avril/ Okt., Lit. G Nr. 8 230 949 über 100 mit Eps. April / Okt.,

6) von 1917 Lit. E Nr. 9 357 602 über 200 mit Cps. Avyril / Okt.

f†) von 1918 Lit. G Nr. 17 274 über 100 mit Cps. April / Okt.,

verboten, an einen anderen In

322

4——

Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

auszugeben. 83. F. 151. 22.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, den 22. April 1922.

[111933 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Landwirts Jobann Meßmer in Espasingen, Amt Stockach. in Baden wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin SW. 68, Oranien⸗ straße 92/94, betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen Anleibescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1929

über je 000 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 8. 1. 8 2*

Berlin, den 22. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[10519] Die Zahlungssverre hinsichtlich der 3 ½ vorm. 4 % Staatsschuldperschreibung von 1882 Nr. 593 543 über 1000 aufgehoben und das Aufgebotsverfahren, betreffend das gleiche Pavier von 1880 Nr. 72 447 über 2000 ℳ, eingestellt F. 216/21. . Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[11194] Abhanden gekommen: „1000

Falkensteiner Gardinen Akt. Nr. 343. Berlin, den 24. 4. 1922. (Wp. 140,22.)

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. EG.⸗D.

[11195] Abhanden gekommen: 1000

Siemens Glas Aktie Nr. 14 933. Berlin, den 24. 4. 1922. (Wp. 139/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

10524 Bekanntmachung. der Lübeck⸗Schweriper Lebens⸗ versicherungs ⸗Aktien ⸗Gesellschaft in Schwerin ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 356 980 Ernst Harry. S. losser. meister in Ludwigshafen, über 10 000 vom 20. Juli 1921 ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht innerhalb zwei Monaten Einspruch erhoben wird, werden wir den Versicherungsschein für kraftlos erklären. 1b Schwerin, den 21. April 1922. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Attien⸗Gesellschaft. 3 Meyer. 10525) Bekauntmachung. b Der * der Lübeck⸗Schweriner Lebens⸗ versicherungs ⸗Aktien Gesellschart in Schwerin ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 359 133 Michael Beutz. Magazin⸗

Berlin, den 6. Oktober 1921.

—* 7602 789 über je 500 vom Hausbesi Oberjustizrat Dr. Schultze. Justizrat Dr. 2 132 602 über 2000 den Eheleuten 1 Katharine geb. 18 2 864 898 ü 27. Lit. G 1 Emilie Christian, geb. Beneditz, in Plathe 5 002 898 über 200 ℳ, Lit. G 5 182 492 vertreten durch den Rechtsanwalt Micheel Schuhmacher Ferdinand C hristoph. Berlin, Lit. G 8 643 391 über 100 von Herrn Heinrich Eckert in Holzkirchen (Bavern). 1 764 388 über 2000 ℳ, von Herrn

7. Lit. N Nr. 5 652 166 über 200 ℳ,

25. Lit. D 6 643 447, Lit D Bresan in Crostwitz 59 (Amtshauptm. Herrmann und Dr. Döring in Bautzen. Bürgermeister Heinrich e Oberhessen. Lit. E 5 976 337 über 200 ℳ, i. Pom über 100 ℳ. vom Landmann Georg in Burg a. Fehmarn. Bandelstr. 39, Keller. Johann Fischaber in Wettlkam (Ober⸗ z1. Lit. B 2089 237 über 2000 ℳ, Johann Appelmann in Güstrow, vertreten

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

verwalter in Ludwigshafen, über 5000

als den obengenannten Antragsteller eine 1

Gruppe 1942 und 1943 Nr. 79 Reihe D

vom 9. Juli 192! ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht innerhalb zwei Monaten Einspruch erhoben wird, werden wir den Versicherungsschein für kraftlos erklären. Schwerin, den 21. April 1922. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. ever.

[10522] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts in Opladen hat das Aufgebot des am 7. Dezember 1891 durch den Rechtsanwalt Pütz in Oplaben für den Kaufmann Eduard Reusch zu Mülheim a. Rh. hinter⸗ legten Betrags von 450 ℳ, in Buch⸗ staben: vierhundertfünfzig Mark, nebst 112,50 Zinsen beantragt. Dieser Be⸗ trag war hinterlegt für die Ausführung des Arrestbefehls in Sachen G 46/91 Abt. II des Kaufmanns Eduard Reusch, Mülheim a. Rh., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pütz in Opladen, gegen Eheleute Wilhelm Elsvaß und Katharina geb. Hulsemann zu Hecke bei Reusrath. Die Hinterlegung erfolgte wegen eines dem Gläubiger gegen den Schuldner zustehenden Anspruchs von 433,79 ℳ, mn Buchstaben: vierhundertdreiunddreißig Mark 79 4 fowie wegen 16,21 ℳ, in Buchstaben: sechzehn Mark 21 4, Kosten. Der Irnhaber des Hinterlegungsscheins, Ver eyrungsbuchs Nr. 12, ͤ1, wird aufgerordert spätestens in dem auf den 25. Juli 1922. Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hinterlegungsschein vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung des Be⸗ teiligten mit seinen An prüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Opladen, den 12. April 1922.

Das Amtsgericht. Ausgefertigt: Ueerscheh ),

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [10523] Aufgebot.

1. Das Finanzministertum zu Dresden, 2. der Kaufmann Habib Steyhan in Kairo, dieser vertreten durch den Malermeister Ernst Fischer in Plauen. Rähnisstr. 142, haben beantragt, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens zu I: die Beteiligten mit ibren Ansprüchen an den in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Handels⸗ manns Julius Hermann Keil in Plauen bei der biesigen Hinterlegungskasse unter Konto Nr. 695 für die Wilhelm Haasesche Konkursmasse in Magdeburg, seit dem 16. März 1888 hinterlegten 37 60 auszuschließen, zu 2: den über die auf dem Grundstück Blatt 3052 des Grund⸗ buchs für die Stadt Plauen in Abt. III unter Nr. 14 für den Kaufmann Habib Stephan in Alexandrien eingetragenen 500 s. A. ausgestellten Hypotbekenbrief für kraftlos zu erklären. Die Berechtiaten bezw. der Inhaber des bezeichneten Hopo⸗ thekenbriefs werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht. Amtsberg 6. 2 Treppen. Zim⸗ mer 107, anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden und geltend zu machen fowie den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten hinsichtlich des hinterlegten Betrags an den Sächsischen Staatsfiskus ausgeschlossen werden und der Hppothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Amtsgericht Plauen, am 10. April 1922.

[10521] Aufgebot. 8 8 Der Landwirt Wilh. Mühlsiepen in Holsterhausen b. Werden hat durch Notar Heimann. Werden, das Aufgebot der wpothekenbriefe über die für ihn im rrundbuche von Werden Band 17 Blatt 452 Abt. 3 Nr. 32 und 36 eingetragenen Hypotheken über 1500 und 4500 aus den Urkunden vom 21. Dezember 1900 % 18. Dezember 1903 und 20. Februar 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wir aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Werden, den 12. April 192 Das Amtsgericht.

[10527] Beschluß. G““ In Sachen des Nassau⸗Oranten⸗ Niederländischen Familienfideikvm⸗ misses wird der at er

Ued,