Schiffer“
Den auffeuten Bernhard Niemann in Münster i. Westf., Karl Houpt und Hugo vom Ende zu Hamm i. Westf., Richard Matthey und Rudolf Jäger in Hannover ist Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder von ihnen zusammen mit einem an⸗ E zur Vertretung der Ge⸗
auch der Zweigniederkassung Haren (Ems), chtigt ist. Amtsgericht Mreppen, den 13. April 1922.
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 4. April 1922: Nr. 220 zu der Firma „Georg Chr. Schultz“ in M.⸗Gladbach: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Schmitz in Otzenrath ist Prokura erteilt.
Nr. 2290 die Firma „Eggen 4& Thomas“ in M.⸗Gladbach, Mathias⸗ traße 17. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ hertern am 1. Januar 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Spediteure
Johann Eggen und Peter Thomas, beide
in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Last⸗s der Erwerb von Moorflächen zwecks Pro⸗
autobetrieb. Am 5. April 1922:
Nr. 2292 die Firma „Bernhard Hellmann“ in M.⸗Gladbach, am Kämpchen 2 d. Inhaber Kaufmann 8d Hellmann daselbst. Geschäfts⸗ betrieb: Handel mit Nähmaschinen nebst Zubehörteilen.
Nr. 2294 die Firma „Bernhard Zimmermann“ in M.⸗Gladbach⸗ Venn, Stationswe 171. Inhaber Maler⸗ und Anstreichermeister Bernhard Zimmermann daselbst. Geschäftsbetrieb: Handel in Tapeten, Farben und Glas.
Am 8. April 1922: .
Nr. 2293 die irma „Heinrich in M.⸗Gladbach, Markt Nr. 6. Inhaber Kaufmann und Restau⸗ rateur Heinrich Schiffer daselbst.
Abteilung B am 11. April 1922:
Nr. 208 zu der Firma „Gebr. Abraham, Aktiengesellschaft“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Max Kuntze in M.⸗Gladbach ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er mit dem Prokuristen Hugo Kaufmann zusammen die Firma zeichnen kann. Die Prokura des Adolf Helling ist erloschen. Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.
M.-Gladbach. [9298] Die unter H.⸗R. A 1655 eingetragene irma „Gotthold Marx in M.⸗Glad⸗ ach“ soll von Amts wegen gelöscht
werden.
Der Inhaber der Firma oder dessen
Rechtsnachfolger wird aufgefordert, binnen
3 Monaten seine Rechte “ zu machen
und Widerspruch zu erheben, widrigenfalls
die Löschung im Handelsregister erfolgen
wird. 8 M.⸗Gladbach, den 5. April 1922.
Das Amtsgericht. 4.
Naunen. PGG'] Bei der in unserm Handelsregister Abt. B unter Nr. 4 eingetragenen Dampf⸗
888 1—
schäftsführer ist der Kaufmann Rudolf
Bölle in Villingen (Baden). Neuburg a. D., den 11. April 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Neustadt, 0. S. [8987] Im Handelsregister B ist bei der Elektro⸗Industrie Neustadt O/S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute eingetragen: Durch Beschluß vom 7. März 1922 ist der Gesellschafter Hans Jurek als Geschäftsführer abberufen. Neu⸗ stadt O. S., den 4. April 1922. Das Antsgericht. 8 Neustettin. . [8988] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Vereinigte Pommersche Torf⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustettin folgende Aen⸗ derung eingetragen: Vereinigte Pom⸗ mersche Ziegel⸗ und Torfwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ stettin. Gegenstand des Unternehmens ist
duktion von Torferzeugnissen, insbesondere Brenn⸗ und Streutorf, An⸗ und Verkauf derartiger Erzeugnisse sowie Herstellung von Ziegeleierzeugnissen. Neustettin, den 5. April 1922. as Amtsgericht.
Neustettin. [9300] „Içnu unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 46 eingetra⸗ genen Firma Louis Bourdos, Neu⸗ stettin, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustettin, den 13. April 1922. Das Amtsgericht.
Neustrelitz. 9301]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 337 die Firma „Rostocker Bank, Filiale Neustrelitz“ und als Sitz dieser Zweigniederlassung der in Rostock unter der Firma „Rostocker Bank“ bestehenden Hauptniederlassung Neustrelitz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens der Aktiengesellschaft ist der Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ und zer⸗ fällt in 1000 auf den Inhaber lautende, voll eingezahlte Vorzugsaktien à 1000 ℳ und in 10 000 auf den Inhaber bezw. Namen lautende, voll eingezahlte Aktien à 500 ℳ. Solange noch Namensaktien bestehen, sind dieselben durch Blankogiro übertragbar. In der Generalversammlung hat jede Vorzugsaktie zwei und jede Aktie eine Stimme. Bei der Verwendung des aus der Bilanz sich ergebenden Rein⸗ gewinns entfallen 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien sowohl für das verflossene Geschäftsjahr, als auch 8 frühere Ge⸗ schäftsjahre, wenn und insoweit in diesen früheren Geschäftsjahren die Vorzugs⸗ aktien eine Dividende von 5 % nicht er⸗ halten haben, und 4 % Dividende auf das übrige Aktienkapital. Nach Begleichung aller weiteren, in § 22 des Gesellschafts⸗ vertrages vorgesehenen Verwendungen des Reingewinns erhält das nicht in Vor⸗ zugsaktien bestehende Aktienkapital eine
ziegelei Tremmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tremmen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Stehmeyer ist nach beendeter Liquidation erloschen.
Nauen, den 12. April 1922 8 Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. 19299] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 bei der Firma: Hermann Wachter, Hofmöbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Naumburg a. Saale, folgendes einge⸗ tragen worden: der Kaufmann Hans Eich⸗ horn in Leipzig⸗Connewitz ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschiden. Raumbutg a. S., den 7. April 1922. Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. — [8984]
Firma Landwirtschaftlicher Verlag für Bayern, Sitz Dillingen. Unter dieser Firma betreibt die Aktiengesellschaft Vereinigte Druckereien, Kunst⸗ und Ver⸗ lagsanstalten mit dem Sitze in Dillingen daselbft die Herstellung und den Betrieb landwirtschaftlicher Bücher, Broschüren und Zeitschriften.
Neuburg a. D., den 4. April 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donanu. [8985]
Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma Brüder Löw Vieh⸗ & Landesprodukte, Sitz Har⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 1. Januar 1922. Gesellschafter sind: Löw, Fritz, Viehhändler, und Löw, Heinrich, Landesproduktenhändler, beide in Harburg.
Neuburg a. D., den 11. April 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Hembm rg, Donau. [8986] Firma Schwäbische Möbel⸗ und Holzwarenfabrik, Gesfellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Höchstädt a. D. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 28. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die kaufweise Erwerbung der Möbelfabrik des Wilhelm Infanger in Höchstädt a. D. und der Fortbetrieb dieser Fabrik unter Hinzunahme sonstiger Holzwarenfabrika⸗ tionen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ — fünfhundertausend Mark —. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer oder Pro⸗ kuristen zu der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen, und zwar ist jeder Geschäftsführer oder Prokurist einzeln zur
weitere Dividende bis zu 1 %; der Rest wird nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung Aesehmägig an alle Aktionäre ver⸗ teilt, auf neue Rechnung vorgetragen oder in sonstiger Weise verwandt. Im Falle der Auflösung der Bank haben die Vor⸗ zugsaktien den Vorzug vor den übrigen Aktien. Der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gestellt am 27. Februar 1850; die jetzt gültige Fassung ist beschlossen in der Ge⸗ neralversammlung vom 12. März 1921. Mitglieder des Vorstands sind: Bank⸗ direktor Werner Kleinert, Bankdirektor Friedrich Junge und stellvertretender Di⸗ rektor und Prokurist Wilhelm Eymeß, sämtlich in Rostock. Die Firma der Ge⸗ snschaf wird, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn aber mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, entweder durch zwei Mitalieder des Vorstands oder durch ein Vorstandsmit⸗ mitglied und einen Prokuristen oder endli durch zwei Prokuristen rechtsverbindli gezeichnet. Stellvertrende Vorstandsmit⸗ glieder stehen den Vorstandsmitgliedern insoweit gleich. Den Bankbeamten Hugo Köhler, Carl Füd hscer Walter Babendererde und Bruno Möller in Rostock, sowie Walter Biederstedt in Stralsund ist Prokura erteilt.
eustrelitz, den 18. April 1922.
Das Amtsgericht.
Abtetlung 1.
Nordhausen. [9302] das Handelsregister A ist am 11. April 1922 unter Nr. 825 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kautabak⸗ fabrik C. & A. Giesecke“ mit dem Sitz in Nordhausen eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl und August Giesecke in Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 27. September 1920 begonnen. Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. 8 [9303] In das Handelsregister A ist am 15. April 1922 bei der Firma F. G. Schulze zu Nordhausen — Nr. 94 des Registers — eingetragen, daß dem Handlungsgehilfen Selmar Ramboy FS Prokura erteilt ist. Amtsgericht Nordhausen.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 1. Am 11. April 1922 wurde einge⸗ tragen die Firma Hans Johannes Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Luitpold⸗ straße 15. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der seither von Hans Johannes in Nuͤrnberg betriebenen Hohlschleiferei sowie die Herstellung und der Vertrieb
[9304]
922.
mittlung von Hypotheken und Immobi⸗
gewerbe und von Parfümerien und kos⸗ metischen Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 210 000 ℳ. Als Ge⸗ schäftsführer sind bestellt Hans Johannes, Schleifereibesitzer in Nürnberg, und Lorenz Popp, Kaufmann in Erlangen.
2. Optische Glasschleiferei Julius Ernst Sill in Nürnberg. Der In⸗ haber Julius Ernst Sill hat den Fabri⸗ kanten Hans Horr in Sorg bei Wendel⸗ stein als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 3. April 1922 weiter. Die Prokura des Hans Horr ist erloschen.
3. Heinlein & Albrecht in Nürn⸗ berg, Bärenschanzstraße 43. Unter dieser Firma betreiben der Kartonnagenfabrikant Georg Heinlein und der Kaufmann Erhard Albrecht, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. April 1922 in offener Handelsgesellschaft eine Kartonnagenfabrik.
4. Am 11. April 1922 wurde einge⸗ tragen die Firma: Nürnberger Pinsel⸗ fabrik Hillmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Nürn⸗ berg, Siegfriedstraße 12. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. u. 30. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Pinseln, Bürsten, Besen und verwandten Artikeln und der Betrieb von Import⸗ und Exportgeschäften. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Als
mann, Ingenieur in Berlin⸗Grunewald. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
5. Versicherungs⸗Treuhand Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß wurde den beiden Vor⸗ standsmitgliedern Dr. Dormitzer und Hans Wagner je die Befugnis zur Alleinver⸗ tretung erteilt.
6. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A. G. Hauptniederlassung in Augsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Gustav Oeder in Augsburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
7. Fritz Haas & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haäaftung in Nürn⸗ berg. Als weitere Geschäftsführer sind bestellt: Karl Kunder, Diplomingenieur, und Hans Oswald, Kaufmann, beide in Nürnberg. 8. Louis Vetter in Nürnberg. Frau Elise Roth ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und für sie gleichzeitig der Kauf⸗ mann Friedrich Vetter in Wien als ver⸗ “ Gesellschafter einge⸗ reten.
9. C. M. Oertel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Sehr in Nürnberg den Großhandel mit Leim und Gelatine. Der Sitz der Firma war bisher in Forchheim.
10. Gebr. Krämer in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Ge⸗ shäft ist in den Alleinbesitz“ des Gesell⸗ schafters Johann Georg Krämer samt allen im bisherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
11. Karl Salzmann in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
12. Am 11. April 1922 wurde einge⸗ tragen die Firma! Holzwerk Hütten⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hüttenbach Nr. 46. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von rohem Holz durch Schneiden, Drechseln und weitere Be⸗ arbeitung bis zur vollständigen Fertig⸗ stellung von Holzwaren jeder Form und jeder Art, wobei auch die Herstellung von Halbfabrikaten und dergleichen nicht aus⸗ geschlossen ist. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Als Geschäftsführer ist bestellt Max Morgenweck, Kaufmann in Fürth. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 13. Heinrich Lehmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Wilhelm Christmeier ist nicht mehr Geschäftsführer. Heinrich Lehmann nun alleiniger Geschaftsführer.
14. Otto Kohn in Nürnberg, Ziegel⸗ asse 11 (ab 1. Juni 1922 Königs⸗ straße 41). Unter dieser Firma betreibt der Bankdirektor a. D. Otto Kohn in Nürnberg ebenda seit dem Jahre 1908 die Beteiligung an Industrie⸗ und Handels⸗ unternehmungen, Vermögensverwaltungen und Finanzierungen.
15. Christian Ziegler in Nürnberg, hintere Sterngasse 12. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Christian Ziegler in Nürnberg seit 1. Juli 1921 ein Bankkommissionsgeschäft und Ver⸗
lien. Dem Kaufmann Eduard Eckel in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. 16. Conrad Tack & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L. in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
17. Nürnberger Holzkommission und Holzhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1922 wurde unter entsprechen⸗ der Aenderung des Gesellschaftsvertrages
Geschäftsführer ist bestellt Hillels Hill⸗
8
kapital beträgt nun 120000 weiterer Geschäftsführer wurde Zink, Kaufmann in Main;, bestellt.
18. Dötsch & Reul in Hersbruck. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Matthäus Dötsch und Wilhelm Reul, beide in Hersbruck, in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1922 in Hersbruck den Handel mit Textilabfällen und Rohprodukten aller Art.
19. Matthäus Dötsch in Hersbruck. Dem Kaufmann Adam Riedelbauch in Hersbruck ist Einzelprokura erteilt.
20. Mechanische Kettenfabrik Hers⸗ bruck Matthäus Dötsch in Hersbruck. Der Inhaber Matthäus Dötsch hat den Kaufmann Christian Porsch in Hersbruck als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufge⸗ nommen und betreibt es mit diesem in offener Handelsgesellschaft seit 31. März 1922 unter unveränderter Firma weiter.
21. Ziegler & Zenkel Isolierungen für Kälte⸗ u. Wärmeschutz mit dem Sitze in Nürnberg, Müllnerstr. 32. Unter dieser Firma betreiben die Isolierer Leonhard Ziegler und Georg Zenkel, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. De⸗ zember 1921 in offener Handelsgesellschaft ein Isoliergeschäft.
Nürnberg, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
ℳ. Als
Hans
Obernkirchen,. Grafsch. Schaumburg. [8989] Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 9 ist heute zu der Firma H. Heye,
Glasfabrik Schauenstein, folgendes
eingetragen: Die Einzelprokura des Di⸗
rektors Ernst Delion hier ist erloschen.
Dem Direktor Rudo Mövius hier ist
Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Obernkirchen, am 12. April 1922.
Ohlau. [8990] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 13 einge⸗ tragenen Ohlauer Stabeisen⸗ und Trägerhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden, daß auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 3. April 1922 das Stammkapital um 180000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 300 000 ℳ beträgt. Ohlau, den 6. April 1922. Das Amtsgericht.
oschersleben. 8 “ Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 290 ist am 12. April 1922 einge⸗
tragen die Firma Hugo Pieper, Oschers⸗
leben (Bode), und als Inhaber dieser
Fene der Kaufmann Hugo Pieper in schersleben (Bode).
Preußisches Amtsgericht Oschersleben
(Bode).
A
2*¼
Osnabrück. [9306] In das Handelsregister ist am 10. April 1922 eingetragen: Osnabrücker Kunst⸗ honigfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Osnabrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Kunsthonig. Stammkapital 50 000 ℳ. In Anrechnung auf die Stamm⸗ einlage bringen ein Heinrich Lanver seine Abfüllmaschine zum angenommenen Werte von 1000 ℳ und Kaufmann Wilhelm Thöle in Osnabrück 1400 Versandkartons, 45 000 Honigbeutel und 39 000 Kunst⸗ honigkartons zum angenommenen Werte von 15 441 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Kauf⸗ mann Heinrich Lanver in Osnabrück ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei der Firma Papierfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vorm. Brüder Kämmerer in Osna⸗ brück: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. Dezember 1921 ist das Stammkapital um 1 000 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Bei der Firma Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk in Osnabrück: Dem Kaufmann Ernst Ludwig in Osnabrück ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Bei der Firma G. Kromschröder Aktiengesellschaft in Osnabrück: Der Kaufmann Friedrich Janssen in Osnabrück ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt mit der Ermächtigung, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Gesell⸗ schaftsfirma zu zeichnen. Amtsgericht Osnabrück.
Osterwieck, Harz. [9307] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 38 eingetragenen Firma E. F. Germer Nachfolger, Inhaber Otto Höring, ist folgendes heute eingetragen worden: Die Firma ist in Otto Höring um⸗ geändert. 8
Osterwieck, den 12. April 1922. Preußisches Amtsgericht.
Papenburg. 8 [9308] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die Firma Levi Franck in Lathen und als deren In⸗ haber der Viehhändler Levi Franck in Lathen eingetragen.
Amtsgericht Papenburg,
den 11. April 1922.
Peine. I [8991] In das Handelsregister Abteilung A
von Einrichtungs⸗ und Gebrauchsgegen⸗
Vertretung der
Firma berechtigt. Ge⸗
ständen für das Bader⸗ und Friseur⸗
eine Erhöhung des Stammkapitals um 100000 ℳ beschlossen. Das Stamm⸗
ist unter Nr. 107 zur Firma „Julius Degering in Peine“ heute eingetragen:
t zu ergreifen und alle
Das Geschäft ist auf den Kaufmann N. ⸗ Wittenberg in Peine zur Fortsezun da⸗ unveränderter Firma ül aangen ne Uebergang der im Betriebe Geschist begründeten Verbindlichkeiten und 9. derungen ist bei dem Erwerbe des 8 schefts⸗ durch Paul Wittenberg 88 geschlossen.
Amtsgericht Peine, den 8. April 199)
In unser Handelsregister ist bei 8 9 Firma Stauß & Ruff, Zweignieder lossung Peitz, eingetragen: Dem Ge⸗ schäftsführer Alfred Wurm ist Pro 5 erteilt. 8 i 1
Peitz, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht.
Potsdam. 8 [8993 Die in unserm Handelsregister A und Nr. 757 eingetragene Firma: Gebr. Hiller in Potsdam ist erloschen. Potsdam, den 29. März 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [93 10
In unser Handelsregister Abteilung 1 ist heute unter Nr. 163 die Aktiengesel⸗ schaft in Firma: Aktiengesellschaft für Graphische Industrie mit dem Sit⸗ in Potsdam eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der 1 und die Fortführung aller m er dustrie verwandten Unternehmungen, ine besondere der Erwerb von Verlagsrechten und die Verwertung derselben; 2. die Gesellschaft ist berechüigt. alle Maßnahmen
ille Geschäfte zu mache welche dem Vorstande in Gemeinschaf mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung 2 Förderung der Zwecke der Geesellsch angemessen erscheinen; 3. die Gesellsch darf im Inlande und Auslande für Zwecke Grundstücke erwerben und ern bene veräußern; sie darf Zweignieden lassungen, Agenturen und Verkaufssteller
an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftz⸗ betriebe dienlichen Unternehmungen be⸗ teiligen, auch solche erwerben, verpachten und erworbene wieder veräußern.
Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark, ist eingeteilt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien im Nennwerte von je 5000 ℳ.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsratz aus einem Mitglied oder aus mehrere Mitgliedern. Die Vorstandsmitgliedet werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, in dessen Behinderung durd seinen Stellvertreter bestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellsch erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Die Generalversammlungen werden von Aufsichtsrate oder von dem Vorstande be⸗ rufen. Die Bekanntmachung soll minde stens zwei Wochen und drei Werktage bet dem anberaumten Termin erfolgen. Der Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und der Tag der Versammlung sind nich mitzurechnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
.Gotthard Freiherr von Bissing,
2. Regierungssekretär Carl Fischer,
3. Rentner Hermann Lehmberg,
Kaufmann Carl Kast,
.Kaufmann Alex Weber, zu 1 in Berlin, zu 2 bis 4 in Potsdan⸗ Die 5 Gründer haben sämtliche Aktiet übernommen.
Vorstand ist der Major a. D. Hant Richard Herwarth von Bittenfeld in Potsdam.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sindt
1. Eck Freiherr von Reischach⸗Scheffel⸗
2. Justizrat Sally Samulon,
3. Generaldirektor Eduard Lehmann,
sämtlich in Potsdam. 3
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Potsdam, den 5. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Pyritz. [8994
Im Handelsregister B ist bei der Ge⸗ sellschaft m. b. H. Richard Porath in Pyritz eingetragen worden: b
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Februar 1922 ist das Stammkapital auf 280 000 ℳ erhöht worden. Pyritz, den 12. April 1922.
Das Amtsgericht.
Radeberg. 1 [9312 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 423 die Firma Karl Henker’ Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Radeberg betr., einge⸗ tragen worden, daß dem Kaufmann Lud⸗ wig Curt Kretzschmar in Dresden Prokurz erteilt worden ist. — Das Amtsgericht Radeberg⸗
am 18. April 1922.
Ratibor. 8
In unser Handelsregister Abteilung „. ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen, bie⸗ orts domizilierten Gesellschaft m. b. Q. in Firma: Wilhelm Hegenscheidt Ge⸗ sellschaft m. b. Haftung am 10. Mält 1922 eingetragen worden: Die Firma det Gesellschaft ist geändert in Maschinel, und Kleineisenfabrik Ratibor Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ratibor. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. Dezember 1921 ist die Wilhelm Heßfn⸗ scheidt Gesellschaft m. b. H. au Derx bls⸗
I5
. 2 g 2 1 fgelöst. 2 1 herige Geschäftsführer Ernst Blau ist zum Liquidator ernannt. Amtsgericht
graphischen und typographischen In⸗
errichten, pachten oder einrichten und sich
[nehmungen und die Beteiligung an solchen
124, 25, 26, 28, 30 des Gesellschaftsver⸗
96.
Vierte Zentral
gn. eutschen Reichsanzei
a
ger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 25. April
—
Nr.
“
—
2☛ Befristete Anzeigen müsfsen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 24☚
) Handelsregifter.
hadeberg. 6““ Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 203 die Firma W. Hirsch, Aktiengesellschaft für Tafelglas⸗ fabrikation, in Radeberg betr.,, fol⸗ wendes eingetragen worden:
8 a) In Abt. II:
Die von der Generalversammlung vom 30. März 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von drei Millionen sechs⸗ hunderttaufend Mark auf fünf Millionen achthunderttausend Mark ist durch Zeich⸗ ung von eintausendachthundert auf den Inhaber lautenden Stammaktien und vier⸗ zundert auf den Namen lautenden Vor⸗ sugsaktien zu je eintausend Mark erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend in §5 geändert worden.
Hierzu ist noch bekanntzugeben, daß die geuen 1800 Stück Stammaktien zum Kurse von mindestens 200 % und die neuen Stück Vorzugsaktien zum Mindestkurse von 100 % ausgegeben
rden.
8 erner ist auf Grund des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 30. März 1922
2 des Gesellschaftsvertrags, den Gegen⸗ 1an des Unternehmens betr., wie folgt abgeändert worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Glashütten und der Vertrieb von Glaswaren jeder Art und die Ueber⸗ nahne solcher Unternehmungen, welche gleichen oder mit einem solchen Betrieb im Zusammenhang stehenden Betrieben dienen, sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von industriellen Anlagen und Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb einer Glashütte anlehnen oder die mit der Herstellung oder Be⸗ arbeitung von Glas im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung und Ver⸗ hachtung von Anlagen und Unter⸗
in jeder beliebigen Form, welche die vor⸗ gedachten Zwecke, gleichartige oder ver⸗ wandte, verfolgen.
Außerdem sind auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 30. März 1922 die §§ 5, 6, 11, 14. 15, 16, 17, 20, 22,
tags geändert worden. b) In Abt. III:
Die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, oder, sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen.
Das Amtsgericht Radeberg, am 19. April 1922.
Rathenow. 1 19314] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 485 ist bei der Firma Ruhlandwerk Maschinenfabrik. Inhaber Georg Rathan und Hugo Bieber in Rathenow mit Zweigniederlassung in Berlin⸗Halensee, folgendes eingetragen worden: 8 Die Rathenower Hauptniederlassung ist in eine Zweigniederlassung und die Zweig⸗ niederlassung Berlin in die Hauptnieder⸗ lassung umgewandelt. Rathenow, den 4. April 1922. Das Ametsgericht.
Rathenow. 19315] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 559 ist bei der Firma Albert Belau in Rathenow folgendes eingetragen: Dem Wilhelm Fricke in Rathenow ist Prokura erteilt. Rathenow, den 13. April 1922 Das Amtsgericht.
Regensburg. [9316] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Die Firma: „Expreß Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Regensburg’, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Sitze in Regens⸗ burg — Geschäftslokal Rathausplatz 3 — der in Berlin unter der Firma: „Expreß Gesellschaft mit beschränkter Haftung! bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 191 abgeschlossen und abgeändert am 2. Juli 1918, 25. Februar 1919 und 12. Februar 1920. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind Speditions⸗, Lager⸗, Ver⸗ lade⸗, Umschlags⸗ und Frachtgeschäfte, be⸗ sonders in und mit säͤmtlichen Balkan⸗ ländern, der Türkei, Aegypten und Süd⸗ rußland. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten, zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ ketung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt derzeit: 960 000 ℳ, Die Gesellschaft wird vertreten gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen von mehreren Geschäftsführern in Ge⸗ neinschaft mit einem Prokuristen. Ge⸗ bäftsführer sind: Marcell Moritz Holzer, Laufmann in amburg, Theodor Erhard Focchim Westphalen, Kaufmann in Ham⸗ durg. Alfred Felix Gropius, Kaufmann
“
erteilt, daß jeder derselben befugt ist, in
Martin, Hans Noelle und Adolf Schaupp in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise
Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Dem Kauf⸗ mann Hans Claussen in Regensburg ist derart Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Regensburg erteilt, daß er zur Vertretung dieser Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer befugt ist. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
II. Die Firma: „Karl Bierner kanfmännische Generalagentur“ in⸗ folge Verlegung des Sitzes von Weiden 29” Regensburg; Inhaber ist Karl Bierner, kaufm. Generalagent in Regens⸗ burg, Klarenanger 10. 3 III. Der Elektrotechniker Guido Ulbricht in Regensburg betreibt unter der Firma: „Guido Ulbricht“ mit dem Sitze in Regensburg Geschäftslokal: Kal⸗ münzerg. 6 — ein elektrotechnisches In⸗ stallationsgeschäft.
Regensburg, den 15. April 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Reichenba cea, Schies. [8996] Die Bekanntmachung in Nr. 80 dieses Blattes betr. Elektrizitätswerk Schlesien — wird dahin berichtigt, daß der letzte Satz heißen muß: „Die neuen Stammaktien werden zum Nennwerte von 1000 ℳ ausgegeben“. Amtsgericht Reichenbach i. Schl., den 12. April 1922.
Remscheid. [9317] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. Am 1. April 1922 bei der Firma A. Ludwig Steinmetz Aktiengesell⸗ Hhe in Remscheid — Nr. 128 der Abt. B —: Gemäß Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. Dezember 1921 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 ℳ durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. Durch vorstehenden Beschluß ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Grundkapital) geändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben. 1
Unter Nr. 1594 Müs Abt. A die Firma Lang & Co. in Remscheid. Persoönlich haftende Gesellschafter sind Hermann Lang, Walter Mesenholl, beide Fabrikanten in Lüttringhausen. Offene Handelsgesell⸗ ssass Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1921 begonnen. 1 2. Am 3. April 1922 bei der Firma Walter R. Bertram in Remscheid — Nr. 1593 der Abt. A —: Offene Handelsgesellschaft. Walter Bertram, abrikant in Remscheid, ist in das Ge⸗ chäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. 3. Am 4. April 1922 bei der Firma Rasch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid — Nr. 124 der Abt. B —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter ist der Sitz der Firma nach Dortmund verlegt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Ges deftsführer Rasch hat sein Amt niedergelegt. 1
4. Am 5. April 1922 unter Nr. 1595 der Abt. A die Firma Ernst Mehring in Remscheid. Inhaber ist Ernst Meh⸗ ring, Fabrikant in Remscheid. 81 5. Am 6. April 1922 bei der Firma Franz Sieper in Remscheid — Nr. 897 der Abt. A —: Paul Sieper ist durch Tod ausgeschieden. Kommanditgesellschaft, begonnen am 27. Januar 1922. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Kauf⸗ mann Paul Dingel in Remscheid ist Pro⸗ kura erteilt.
6. Am 7. April 1922 bei der Firma Ernst Mehring in Remscheid — Nr. 1595 der Abt. A —: Inhaber ist jetzt Heinrich Mehring, Fabrikant in Remscheid. Dem Fabrikant Ernst Mehring in Remscheid ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerb des Geschöste durch den Heinrich Mehring ausgeschlossen.
Bei * Firma Robert Arns & Co. in Remscheid — Nr. 89 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen. 1 hes
7. Am 10. April 1922 bei der Firma Albert Rittershaus in Remscheid — Nr. 462 der Abt. A —: Der Ehefrau Eugen Paß, Julie geb. Cardinal, in Remscheid ist Prokura erteilt. Die Prokura des Alfred Rittershaus ist er⸗ loschen.
8. Am 11.
April 1922 1nS Fn z. Aug. Hönneknövel in Remscheid 8. Nr. 196 der Abt. A —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Friedrich August Hönneknövel ist alleiniger Inhaber der Firma.
9. Am 13. bei det eh Bojewerke Joh. Wilh. von in Remscheid — Nr. 637 der Abt. A—: Die Prokura des Hermann Napp ist er⸗ loschen. “ sben⸗ Nr. 1596 der Abt. A die Firma Rasch & Co. in Remscheid. Per Heer
gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. 1 Kommanditist ist vorhanden. 8
10. Am 15. April 1922 bei der Firma Bergische Metallsägen Industrie Mehring & Co. mit beschränkter Haftung in Remscheid — Nr. 116 der Abt. B —: Der Kaufmann Hermann Westermann zu Remscheid ist zum Liqui⸗ dator bestellt.
Das Amtsgericht in Remscheid.
Rummelsburg, Pomm. [9318] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 155 eingetragen die Firma „Rummelsburger Schuh⸗ waren⸗Centrale Inhaber Berta Rosen in Rummelsburg i. Pom.“ und als deren Inhaber das Fräulein Berta Rosen in Rummelsburg i. Pomm. Rummelsburg i. Pomm., den 12. April 1922. Das Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. 19319] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 180 bei der Firma Karl Stöckigt hier eingetragen worden: In Köditz ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Saalfeld (Saale), den 8. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.
Saalfeld, Saale. [9320] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 18 bei der Firma Ferdinand Trem⸗ pert Nachf. Emil Siebert in Saal⸗ feld eingetragen worden: 1 Der “ Karl Siebert, bisher in Cassel, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft führt die Firma „Ferdinand Trempert Nachf.“ und hat am 16. März 1922 be⸗ onnen. 1 Saalfeld (Saale), 11. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4. Salzkotten. 1[9321] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 51 die Firma Her⸗ mann Schramm mit dem Sitze in Salzkotten und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Schramm daselbst ein⸗ getragen worden. Salzkotten, den 15. April 1922.
Das Amtsgericht. Salzwedel. 8 [8997] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 38 bei der Firma Braun⸗ schweigische Bank und Kreditanstalt Aktiengesellschaft Salzwedel in Salz⸗ wedel folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1922 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 50 000 000 ℳ durch Ausgabe von 50 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ beschlossen. Die “ ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 35 000 Aktien zu je 100 Talern, 3750 Aktien zu je 1200 ℳ und 85 000 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Prokura des Otto Bruhn ist erloschen. Friedrich Bartels. Dr. Otto Bruhn und Ernst Huch, sämtlich zu Braunschweig, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt worben.
Salzwedel, den 12. April 1922.. Das Amtsgericht.
Schkeuditz. 18998] In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Leipzig, Zweigniederlassung in Schkeuditz, fol⸗ gendes eingetragen worden. Bankdirektor Max Mauritz in Leipzig ist zum Vor⸗ stand bestellt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1922 ist das Grundkapital um 180 000 000 Mark, in 180 000 Aktien zu je tausend Mark zerfallend, auf 400 000 000 ℳ er⸗ höht worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Durch den gleichen Beschluß ist der § 4 des Gesellschaftsvertrages vom 20. De⸗ zember 1899 abgeändert worden. Schkeuditz, den 7. April 1922. Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [9322] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 315 bei der Firma Mitteldeutsche Holzstabgewebe ⸗Industrie Gebr. Schmidt in Seligenthal eingetragen: Die dem Ingenieur Carl Erich Stoll in Hohleborn erteilte Prokura ist erloschen. Schmalkalden, den 13. April 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Schwedt. 19323] In das Register B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Nicolaische Tabaksmanu⸗ faktur, Aktiengesellschaft Schwedt a/ Oder folgendes eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Heinrich We⸗
9 d
Schwerin, Mecklb. J. Rieckhoff in Alt Meteln heute ein⸗
Rieckhoff, geb. Kähler, in Alt Meteln als befreite Vorerbin des Kaufmanns Johann Rieckhoff übergegangen. . ihre Kinder Frieda, Emil, Louis (gen. Hans), Martha und 1
Schwerin, Mecklb. Bernhard Nagel hier heute einge⸗ tragen: Bernhard Nagel 8 Das Geschäft nebst Firma ist durch Erb⸗ an
Mücler, in Schwerin als befreite Vorerbin des Mehlhändlers Bernhard Nagel über⸗
gegangen. Nacherben sind ihre 4 Kinder Fritz, Margarethe, Charlotte und Richard
Schwerin, Mecklb. Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ Haftung hier heute eingetragen: Durch nuar 1922 ist der Sitz der Gesellschaft
Iv. 89991 In das Handelsregister ist zur Firma
Das Geschäft nebst Firma ist „
etragen: die Witwe Anna
urch Erbgang auf
Nacherben sind
Anna. 3 Schwerin, den 4. April 1922. Das Amtsgericht.
9000] In das Handelsregister ist zur Firma Die Firma ist geändert in Inh. Dora Nagel.
g auf die Witwe Dora Nagel, geb.
agel. Schwerin, den 5. April 1922. Das Amtsgericht.
[9326] In das Handelsregister ist zur Firma beschränkter
kaufsgesellschaft mit
Beschluß der Gesellschafter vom 27. Ja⸗
nach Berlin verlegt. Die Firma ist hier
gelöscht. 3
Schwerin, den 6. April 1922. Das Ametsgericht.
[9001] Sommerseld, Bz. Frankf. 0. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 22 die Firma Sommerfelder Zementwarenfabrik Otto Vogel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Sommerfeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Bveg von Zementwaren und Kunst⸗ teinen. Das Stammkapital beträgt 75000 ℳ. Als Geschäftsführer ist der Betonarbeiter Otto Vogel in Forst i. L. bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1922 festgestellt. CFommerfeld, den 12. April 1922. Das Amtsgericht.
Stralsund. [9320] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 515 die Firma „Café⸗ Restaurant Bismarck, Bismarck Lichtspiele, Max Knebusch“ in Stralsund und als Inhaber Max Kne⸗ busch, Restaurateur und Kinobesitzer ein⸗ getragen. 8 Stralsund, den 13. April 1922. Das Amtsgericht.
Swinemünde. 1 [9328] In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma: „Hotel⸗Gesellschaft, In⸗ haber Cyriacks u. Grünberger, Swinemünde, heute eingetragen: Die SFebge ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen 8 Amtsgericht Swinemünde, den 12. April 1922.
Tecklenburg. 1 19329] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 88 die Firma Molkerei und Käserei Velpe Lübke und Jagau in Velpe eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung jeglicher Molkereiprodukte. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und beginnt am 15. April 1922.. Gesellschafter sind Fabrikant Fritz Lübke in Velpe und Kaufmann August 88 in Osnabrück, Natruxper Straße. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Fesellschafter, jeder für sich, ermächtigt. Tecklenburg, den 11. April 1922. Das Amtsgericht. w wav arsexeexvrnene
Tremfurt. [9330]
Uerdingen.
Uerdingen.
[9002] In unser Handelsregister B wurde heute
bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma „Urdinger Industrie und Handels⸗ Aktiengesellschaft Niederrhein“
zu Urdingen/ folgendes eingetragen: 5 der Satzungen, betr. Höhe des Grund⸗ apitals, ist dahin abgeändert, daß das
Grundkapital um 8 000 000 ℳ erhöht ist und jetzt 12 000 000 ℳ beträgt.
Uerdingen, den 7. April 1922. Das Amtszgericht. 1b
8 [9003] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. eingetragen worden die Firma „Rheinische Zuckerhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Uerdingen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. April 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unternehmungen der Zucker erzeugenden und verbrauchenden Induftrie, nkauf und Verkauf von Zucker und Zuckerfabrikaten sowie der Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art. Das Stammkapital beträgt 100 000. ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Dr. Max Melcher, 2. Hans Melcher, beide in Uerdingen, die jeder allein die Gesellschaft vertreten können. Dem Kaufmann Peter Kaulen in Uerdingen ist Prokura erteilt Uerdingen, den 11. April 1922. Das Amtsgericht.
Uerdingen. 1 [9004] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 93 die Aktiengesellschaft in Firma „Ürdinger Likörfabrik und einbrennerei Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Uerdingen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1922 festgestellt. Ceveehem des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Likören, Weinbrand und Trinkbranntweinen aller Art, der Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Betriebsunternehmungen gleicher und ähnlicher Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäftsunternehmungen. Das Grundkapital beträgt 7 500 000 ℳ und ist in 7500 Inhaberaktien von je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Kurse von 115 % aus⸗ egeben werden. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht nach näherer Bestimmung des
Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, welche der Aufsichtsrat ernennt. Die Gesellschaft wird nach dem Gesellschaftsver⸗ trage, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch Pro⸗ kuristen; sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei zusammen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist aber auch berechtigt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen allein die Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu übertragen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte, dergestalt, daß die Bekanntmachung mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, erfolgt sein muß. die Gründer der Ge⸗ sells sind: . Nationalbank für Deutschland, bb auf Aktien, Zweigniederlassung Mülheim⸗Ruhr, 2. Dr. Heinrich Grot, Justizrat, Mül⸗ heim⸗Ruhr, 3. Albert Sawallisch, Kauf⸗ mann, Bremen, 4. Franz Götte, Kauf⸗ mann, Mülheim⸗Ruhr, 5. Gustav Steigel⸗ mann, Kaufmann, Mülheim⸗Ruhr. Die fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Kaufmann Josef Schmidt, Mülheim⸗Ruhr. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Bank⸗ direktor Georg van Meeteren, Mülheim⸗ Ruhr, 2. Generalkonsul C. Hubert Cremer in Bremen, 3. Kaufmann Arnold Willemsen in Uerdingen.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist bei der Firma: Treffurter Muschel⸗ kalkstein & Kalkwerke Lehmann und Co. heute eingetragen:
Der Fabrikbesitzer Ernst Lochner zu Bad ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3
Die Firma ist in: Max Nitzsche & Sohn geändert. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1922 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Fabrikbesitzer Max Nitzsche zu Bad Blankenburg (Thüringen), 2. Tech⸗ niker Hans Nitzsche zu Treffurt.
Die Firma ist im Handelsregister Abt.
4 unter Nr. 29 neu eingetragen.
niger und Kurt Müllerheim sind berech⸗ tigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Schwedt a. O., den 30. März 1922.
Das Amtsgericht.
Schwedt. [9325]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 225 die offene Handelsgesellschaft in Firma Krause & Wendt, Inhaber die Kaufleute Paul Krause und Walter Wendt in Schwedt mit dem Sitze in Schwedt, eingetragen worden.
Schwedt a. O., den 31. M
Treffurt, den 8. April 1922. 1 Das Amtsgericht.
. 9331] Triberg.
In das Handels register B Bd. 1 O.73. 5, Uhrenfabrik vormals L. Fartwpangler Söhne, Aktien⸗ gesellschaft in Furtwangen wurde ein⸗ eetragen: Das Grundkapital ist um 91009000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. Die Ausgabe der Akti erfolgte zum Kurse von 150 %.
1.““
Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. Uerdingen, den 11. April 1922.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. 1 9005] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma „Alberdingkfirnis⸗ und lwerke A. G. in Urdingen“ folgendes gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1922 Sn worden: Das Grundkapital ist um 3 000 000 ℳ höht und beträgt jetzt 6000 000 ℳ. Es if eingeteilt in 6000 auf den Namen lautend Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgab von Aktien für einen höheren Betrag al den Nennbetrag ist zulässig. § 5 des Gesellschaftsvertrages ist dementsprechend abgeändert worden. erdingen, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. In unser Handelsregister A
Von den bei der Anmeldung vFesrage
Nr. 720 ist am 11. April 1922 die Firma
Triberg, den 13. April 1922.
haftender Gesellschafter ist Hugo
in Berlin, Harry W. Hamacher, Kauf⸗ nann in Berlin. Den Kaufleuten Willi
Kaufmann in Remscheid. Kommandit⸗
Das Amtsgericht.
Badisches Amtsgericht. I.
dorf“, und als deren Inhaber der Kauf⸗