August Paulun 28 Wilspe beste Schwelm, den 11. April 1922. Das Amtsgericht. Siegen.
ist heute die
mit dem Sitz in Siegen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Arbeiten aller Art im Hoch⸗ und Tiefbaugewerbe, insbesondere
aber die Erstellung guter und gesunder
Wohnungen in Stadt und Land sowie die Errichtung und Beteiligung an Betrieben für Erzeugung von Baustoffen durch die Mitglieder der Genossenschaft auf gemein⸗ schaftliche Rechnung. Die Haftsumme be⸗ trägt 500 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder find: der Geschäftsführer Heinrich Achen⸗ bach in Siegen, der Schreiner Arthur Krämer in Klafeld und der Maurer Georg Klein in Siegen. Das Statut ist am 25. Februar /4. April 1922 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen in der Zeit⸗ schrift „Genossenschaftliche Baupraxis“ in Berlin und müssen von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet sein. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung unter⸗ zeichnet der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Siegen, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht. Solingen.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 eingetragen: Bergka Ein⸗ kaufsgenossenschaft des Vereins der Kolonialwarenhändler Höhscheids in Höhscheid, “ Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Kom⸗ missions⸗, Speditions⸗ und Lagerbaus⸗ geschäfte mit Futtermitteln und anderen Waren, wie sie Kolonialwarenhändler ver⸗ kaufen. Verbilligender Großeinkauf von Waren im Auftrage und für Rechnung des einzelnen Genossen. Wahrnehmung der Interessen des Berufsstandes der Kolonialwarenhändler, gemeinsame Preis⸗ kalkulation, gemeinsame Mindestverkaufs⸗ preisfestsetzungen und seitige Unter⸗ stützung in wirtschaftlichen und in berufs⸗ ständischen Angelegenheiten aller Art. Förderung des Mittelstandes und durch praktische Mitarbeit die Stärkung von mittelständischen, auf genossenschaftlicher Grundlage arbeitenden Banken. Zu⸗ sammenarbeit mit anderen Bezugsgenossen⸗ schaften in einem Verbande des west⸗ deutschen Lebensmittelhandels. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt 1000 ℳ. Das Statut datiert vom 21. Februar 1922. Bekannt⸗ machungen erfolgen, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, gezeichnet vom ersten Vorsitzenden desselben, der Verbands⸗ zeitschrift „Der freie Handel“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem fecs Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Zu Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt: Graveur und Händler
aul Dreher in Höhscheid, Widdert Nr. 37, und Wirt und Händler Hermann Hendsch in Höhscheid, Bergerstraße 72. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während E. des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Amtsgericht Solingen, den 15. April 1922.
Solingen. “ In das Genossenschaftsregister Nr. 3 Einkaufsverein der Kolonial⸗
warenhändler von Wald und Um⸗
gegend, e. G. m. b. H. Wald — ist eingetragen: Der Geschäftsführer Carl
Will in Wald ist zum weiteren Vor⸗
standsmitgliede bestellt.
Amtsgericht Solingen, den 20. April 1922.
Stallupönen. 9976, In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist heute bei der Kreissiebelungs⸗ genossenschaft Stallupönen, Ost⸗ preußen, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. März 1922 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind zu Liquidatoren bestellt.
Amtsgericht Stallupönen, den 7. April 1922.
Steinau, Oder. [9977]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 27 eingetragenen Er⸗ werbs⸗ und Verwertungsgenossen⸗ schaft für Heeresgut e. G. m. b. H., Steinau (Oder), ist beute folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Amtsgericht Steinan (Oder), den 7. April 1922.
Steinau, Oder. [9978] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ regisster unter Nr. 32a eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Ransen e. G. m. b. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Georg Schlichting ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Wendelin Cecatka getreten. Amtsgericht Steinau (Oder), d. 7. 4. 22
Tangermünde. 79979)]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Altmärkische Vereinsbank c. G. m. b. H. in Tangermünde“ beute eingetragen: Durch Beschluß der
1uung9.
—
5 Langerfeld, Fritz Lahme
[11072] In unser Genossenschaftgregister Nr. 62 Firma Banproduktiv⸗ gewerkschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,
ist die Zahl der auf zehn erhöht. Tangermünde, den 15. April 1922. Das Amtsgericht.
Traben-Trarbach. In unserem
genossenschaft Büchenbeuren, getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht worden:
ist der Landwirt Wilhelm Irmenach gewählt worden.“ Traben⸗Trarbach, den 12. April 1922. Das Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [11080]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 48 Wareneinkaufsverein E. G. m. b. H. Trebnitz eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Genossen Strauß ist Kaufmann Julius Ulbrich, Trebnitz, in den Vorstand gewählt. Amts⸗ gericht Trebnitz, den 12. April 1922.
Treptow, Rega. [9981] In das Genpssenschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Hoff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hoff eingetragen worden: Alvert Stübs ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Hermann Stübs in Rewahl getreten. Treptow a. Rega, den 18. April 1922. Das Amtsgericht.
Trier. [9982] 1 das hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter der Nr. 140 eingetragen worden:
Isseler Spar und Darlehnskaffen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Issel. Der Verein hat den Zweck, die erhältnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu
verzinsen. Peter Monzel,
Schmidt in
Vorstandsmitglieder: Ackerer in Issel, Vereinsvorsteher; Johann Schneider, Ackerer in Issel. Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Mathias Schmitt, Walzmeister in Issel. Statut vom 2. April 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, in den Bauerstimmen in Trier. ie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Liste der Genossen ist jedem zur Einsicht während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Trier, den 13. April 1922.
Das Amtsgericht. 12.
Ueberlingen. [11083] In das Genossenschaftsregister Band I ist bei O.⸗Z. 43, betr. die Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ittendorf e. G. m. b. H., eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Senser wurde Landwirt Bernhard Widemann in Hund⸗ weiler, Gemeinde Ittendorf, in den Vor⸗ stand gewählt.
Ueberlingen, den 19. April 1922.
Das Amtsgericht.
Ueberlingen. 11084] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 14, betr. die Molkereigenossen⸗ schaft Immenstaad e. G. m. u. H. in mmenstaad, wurde eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Karl Hund und Karl Widinger wurden die Landwirte Paul Dikreiter und Johann Knoblauch in Immenstaad in den Vorstand gewählt.
Ueberlingen, den 21. April 1922.
Das Amtsgericht.
Varel, Oldenb. [9983] In das Genossenschaftsregister biesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 6 zu der Firma Spar⸗ A Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Reuenburg folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Landmann
Johann Eilers zu Astede und der
. immermann Johann Frlüng zu Neuenburg sind durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 31. März 1922 endgültig in den Vor⸗ stand gewählt.
Varel i. Olbonb., den 19. April 1922. Das Amtsgericht.
Abteilung I.
Vorsfelde. 9985] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen: Spalte 1: Laufende Nr. 46. Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Genossenschaft zur Förderung der Landwirtschaft (Schützenhans) zu Vorsfelde, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Vorsfelde. Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Landwirtschaft des Allertals durch Pflege der Viehzucht, der und Reitkunst, Einrichtung und
etrieb einer landwirtschaftlichen Bildungs⸗ stätte (Winterschule) sowie die Ausführungen derijenigen Maßnahmen, welche mit dem annten Zwecke im allgemeinen ver⸗
8 8 [9980] Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Kartoffelsaatban⸗ ein⸗ mit be⸗ eingetragen
„An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Otto Stumm in 2
mierat Cordemann in b) Landwirt Angermann in Velstove, c) Bürgermeister Schulze in Vorsfelde.
Haftsumme 5000 Geschäftsanteile 20.
folgen im Vorsfelder Boten.
ihre Unterschrift beifügen. Eingetragen auf Grund der richterlichen Verfüͤgung vom 24. März 1922 am 24. März 1922. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichtsschreibers jedem gestattet. Vorsfelde, den 24. März 1922. Das Amtsgericht.
Vorstfelde, 1 [9984] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Bergfelder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein e. G. m. u. H. in Bergfeld eingetragen: Für die ausscheidenden Vorstandsmit⸗ lieder Friedrich Curs und Hermaun Reinbeck in Bergfeld sind Heinrich Hälig Nr. 39 und Heinrich Poßiel daselbst in den Vorstand gewählt. Vorsfelde, den 29. März 1922. ö
Waldshut.
Eintrag zum Genossenschaftsregister Z. 93 zur Firma „Konsum und Spargenosseuschaft für Jestetten und Umgegend, e. G. m. b. H.“: Durch
Beschluß der Generalversammlung vom
[11088)
des Statuts geändert. Das Geschäftsjahr
beginnt nunmehr am 1. Juli und endet
am 30. Juni. 1
Waldshut, den 13. April 1922. as Amtsgericht. L
Weimar. Sc. In pnser Genossenschaftsregister Bd. Nr. 48 ist bei dem Ottmannshansener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottmannshansen heute eingetragen worden: Der Landwirt Karl Schmidt in Ottmannshausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und es ist an dessen Stelle der Schlosser Hermann Schröpfer Ottmannshausen zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Weimar, den 11. April 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.
Weimar. 1 [9987] In unser Genossenschaftsregister Bd. I Nr. 53 ist bei der Mühlenvereinigung Weimar e. G. m. b. H. in Weimar heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 21. De⸗ zember 1921 ist der § 1 des Statuts dahin geändert worden, daß der Sitz der Genossenschaft von Weimar nach Bad Sulza verlegt worden ist.
Weimar, den 12. April 1922.
Thüringisches Amtsgericht. 4 b.
Weilsswasser. [11093] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der Stromver⸗ sorgungsgenossenschaft Nochten ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Nochten ein⸗ getragen worden, daß der § 4 des Statuts dahin abgeändert ist, daß jeder Genosse nur einen Geschäftsanteil zu erwerben hat und nicht für jede installierte Brennstelle und installierte PS.⸗Kraft, und daß die Ganzbauern Johann Balko und Georg Mietho aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Gemeindevorsteher Gustav Petrick und der Ganzbauer Jo⸗ hann Ladusch in Nochten getreten sind.
Weißwasser, den 11. April 1922.
Das Amtsgericht.
Werdanun. [9988] Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Bäckerinnung zu Werdan, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Werdanu, ist heute eingetragen worden: Die Satzungen vom 25. September 1917 sind abgeändert worden. Der Geschäftsbetrieb darf sich nur auf Mitglieder erstrecken. Die Haft⸗ summe wird auf 1000 ℳ festgesetzt.
Amtsgericht Werdan, am 19. April 1922.
Winsen, Luhe. [9989] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei der Molkereigenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. zu Garlstorf heute eingettagen: Der aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedene Vollhöfner Rudolf Putensen in Garlstorf ist wiedergewählt. Heinrich Jagau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Gutsbesitzer Kurt Jagau in Garlstorf ersetzt.
Amtsgericht Winsen, L., 12. April 1922.
Wöllstein, Hessen. [11097] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1. das Statut vom 26. Februar 1922 der „Landw. Bezugs⸗A&Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genosseuschaft mit beschrankter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Eckelsheim. Gegenstand des Unternehmens ist 1. gemeinschaftlicher Einkanf von Verbranchsstoffen und Ge⸗ genständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs; 2. gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbandsorgan „Das Hessenland“ auf⸗ zunehmen.
inden oder zu seiner
Generalversammlung bom N. Mäaänz 1922
hewendig sren.
Vorstandsmitglieder sind: a) Oekono⸗ Nordsteimke, ℳ, höchste Zahl der
Die Satzung datiert vom 5. März 1922. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder;
die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins
29. Januar 1922 wurde § 37 Ziffer 1.
in
Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 2. Der Vorstand, bestehend aus 1. Johann Heinrich Reiß. Landwirt, Eckelsheim, 2. Johann Schnell, Lehrer, Eckelsheim, 3. Philipp Keym, Landwirt, Eckelsbeim, 4. Philipp Hessinger, Landwirt, Ecdels⸗ heim, 5. Philipp Kurz, Kraftfahrer, Eckelsheim. 1 Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 3000 ℳ. Die höchste Zabl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wöllstein, den 5. April 1922. Hessisches Amtsgericht.
Würrburg. [9990]
Darlehenskassenverein Dettelbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, Sitz Dettel⸗ bach. Aus dem Vorstand ansgeschieden: Johann Hart und Adam Schedel. Neu⸗ gewählt wurden: Stefan Spannheimer, Zimmermeister, und Josef Pfriem, Schlossermeister, beide in Dettelbach.
Die Generalversammlung vom 20. März 1921 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen.
Würzburg, den 5. April 1922.
Registeramt Würzburg.
Würnburg. Verband der
[9991] Dreschmaschinen⸗
Genossenschaft mit beschränkter
versammlung vom 4. Mäarz 1922 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Mücssene des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.
Die Haftsumme beträgt nunmehr 600 ℳ — sechshundert Mark — für jeden Ge⸗
schäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist nunmehr 20
eines Genossen zwanzig —. 1
Würzburg, den 8. Aprfl 1922.
Registeramt Würzburg.
11) Konkurfe.
Berlin-Schöneberg. [(11600] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgeseclschaft, in Firma Or⸗ lowski & Co. in Berlin W. 30, Kpff⸗ häusferstraße 5, ist heute, am 22. April 1922, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1922 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 16. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 20. Juni 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Breslau. [1160¹1] Ueber den Nachlaß der am 23. März 1921 in Breslau gestorbenen verwitweten Rentiere Anna May, geborenen Löwe, von hier wird am 20. April 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Emil Neumann von bier, Feldstraße 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. Mai 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 20. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Mai 1922 ein⸗ schließlich. — Aktenz. 42. N. 9/22.
Breslau, den 20. April 1922.
Das Amtsgericht.
eidelberg. [11602] Ueber den Nachlaß des Lokomotiv⸗ führers a. D. Karl Stahl in Heidel⸗ berg, zuletzt Häußerstraße 1 wohnbhaft gewesen, wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann, hier, Kaiserstraße 68. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1922. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 24. Mai 1922, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 23. Heidelberg, den 22. April 1922.
Der Gerichtss⸗ hreiber des Amtsgerichts. III.
Kissingen. [11604] Das Amtsgericht Kissingen hat am
—
22. April 1922, Vorm. 9 Uhr, über den Nachlaß des Apothekers Friedrich Gustav Mezger in Bad Kissingen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Endres in Bad Kissingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1922 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am Samstag, den 20. Mai 1922, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Sams⸗
besitzer Dentschlands, eingetragene aft⸗ pflicht, Sitz Würzburg. Die General⸗
Nürnberg. 8 Das Amtsgericht Nürnberg Una das Vermögen des Kunstanstaltsben 8 Martin Rost in Nürnberg. Gesahes lokal: Kirschgartenstraße 50, W cet v. Bleiweisstraße 5/0, am 24. April g Vormittags 10 ¾ Uhr, den Koncun⸗ öffnet. Konkursverwalter August b berger, Bankagent in Nürnberg. Of j Arrest erlassen mit Anzeigefrit 20. Mai 1922. Frist zur Anmehl der Konkursforderungen his N. um 1922. Erste Gläubigerversammiun 24. Mai 1922, Vormittags vecnt allgemeiner Prüfungstermin am 8. gn 1922, Vormittags 9 ½ an der Fürther Straße zu Rü Gerichtsschreiberei der Amtenethe voeaxvnxevmnxnss
Plaunen. Vogtl. ClGx Ueber das Vermögen des Ohe ingenieurs Karl Franz Urbansky Plauen, Pausaer Straße 132, ist ⸗ 22. April 1922, Vormittags 11,46 p das Konkursverfahren . Konkursverwalter Herr Rechts⸗ Löffler, hier. Anmeldefrist bis 20. Mai 1922. Wahltermin 22. Mai 1922, Vormittags 10 Unn
Vormittags 10 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai! — K. 11/22
Amtsgericht Plauen, 24. April 197,
Gumblinnen. llt Das Konkursverfahren über das
in Gumbinnen wird nach erfolgt haltung des Schlußtermins hierdurch gehoben. Gumbinnen, den 15. April 1922. Das Amtsgericht.
An-
Köln. 1 I Das Konkursverfahren über das W.
mögen des Ingenieurs Karl Hamg Inhabers der Firma Kart Hamn Installationsgeschäft zu Köln, Dang tädter Straße 7, wird mangels einer e Kosten des Verfahrens deckenden Miß eingestellt.
öln, den 12. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 64
Oranienburg. 1100 Das Konkursverfahren über das W. mögen der Erich Kurth, Samen⸗, ( treide-, Dünger⸗ und Fnttermit Gesellschaft mit beschränkter Haftm in Oranienburg wird nach erfoles Abhaltung des Schlußtermins hierdad aufgehoben. — 1. N. 3vc. 21. Oranienburg, den 19. April 192 Das Amtsgericht.
Stettin. (l! Das Konkursverfahren über das 8 mögen des Kaufmanns Heinrich Moßag in Stettin, Elisabethstr. 50, ist nacht folgter Abhaltung des Schlußtermint dh gehoben. Stettin, den 24. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Abteilung 6.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt machungen der
Eisenbahnen.
[11610] Deutsch dänischer Kohlentari. Am 1. Mai 1922 titt Nachtrag ½ in Kraft. Er enthält die den deusste Frachtsätzen vom 1. Mai 1922 c. sprechenden erhöhten deutschen sowe h mäßigte dänische Schnittfrachtsätze. Nähere Auskunft erteilen die Gütg abfertigungen. Altona, den 21. April 1922. Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.
[11611] 8 8 Deutsch⸗bänischer Gütertarif, Am 1. Mai 1922 tritt Nachtrag m Kraft. Er enthält in der Hauphe neue ermäßigte dänische Schnittfrablih (Die gleichzeitig in Kraft tretende höhung der deutschen Schnitttracht ü durch eine besonders herausgegebenee angezeigte Einrechnungstatel durchgehhg Nähere Auskunft erteilen die Ehe abfertigungen. 8e“ ö enbahndirekti. namens der hahn de sve nraltunge ————— [116121 t Deutsch⸗dänischer Tiertarif.⸗9 Am 1. Mai 1922 tritt Nachtran h Kraft. Er enthält die den 8 19 Frachtsätzen vom 1. Mat 180,2% sprechenden erhöhten deu chen so mäßigte dänische (Schnittfrachtscte g
.
8 Auskunft erteilen abfertigungen. wiltonas den Thnl e Lisenbahndire namens 8 Verbandeverwaltune ——— [11613]) Nuppiner Eisenbah⸗ vfsc⸗ Mit Genehmigung unserer 3 29 — behörde werden vom 1. 2 ai eruns m Frachtsätze unseres Binnengutenig die unseres Binnenper sonentee ge g
tag, den 27. Mai 1922, beide Male Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Amtsgerichts Kissingen. 1 Gerichtsschreiberei 1
gen. 1
der Reichsbahn erhöht. . Die verkürzte Veröffentlic⸗
genechmigt. * 1 April 1992
Expreßgut in demselben Umfan
Nenruppiu, im
uhr, vae im Zimmer Nr. 107 des Justigeban n
eröffnet worden
Prüfungstermin am 29. Mai 192½
mögen des Uhrmachers Richard Kl
1922.
Berlin, Donunerstag,
den 27. April.
Warenzeichen.
zuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
neldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land umne Datum = Land und Zeit einer beanspruchten vetter tät, das Datum hinter dem Namen = den 2 Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 6 Beschreibung beigefügt.)
282094. V. 8511.
Wer rier 2 12 1921. Verlag Kern & Co., Berlin. 12 90 sscäftsbetrieb: Verlag. Waren: granchen⸗Telephon⸗ Adreßbücher.
Rufnummer
282928. M. 33497.
. 10 1921. Gebrüder Meyers, Höchst a. M.
leschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft.
1 Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8 “
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 1.“
a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
1 Blumen.
b. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. 86
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und ⸗-geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. 8 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, K ämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspänex. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Ddichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz- und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. - Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.
c. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene. Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗- und Lederkonservierungsmittel, Appre tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinssasern, Polstermaterial, Packmaterial.
a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
*. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nicke.“ und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
da. Brennmaterialien. 8 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle und Fette, Schmiermittel, Benzin.
* Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein⸗ Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur
5. zwecke.
4 ürztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch-Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, schemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge-, Signal⸗, Kontroll. und photographische Apparate, Instrumente und
8 tte, Meßinstrumente. 8 1“
aschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, utomaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, arten. und landwirtschaftliche Geräte.
Köbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge Ausitinstrumente, deren Teile
8*
Wärme
Waren.
Brunnen⸗
Waren daraus
und Saiten.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette. 2.
z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver⸗
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwafffen.
Parxfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz⸗
Feuer
19591.
282929.
F.
CoIKkalIb“
15/6 1921. R. Frister Alt.⸗Ges., schöneweide. 21/3 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Leucht⸗, Heiz⸗ und Kochapparate, Optik, Munition, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte. Waren: Elektrotechnische und optische Apparate, Instrumente und Geräte, Brennkörper für elektrische Beleuchtung, Beleuchtungs⸗, Heiz⸗, Koch⸗, Trocken⸗ und Ventilationsgeräte, Wasserleitungs⸗ und Badeanlagen bezw. dazugehörige Armaturen, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte aus edlem und unedlem Metall, Metallmöbel, z. B. Rauch⸗ und Ziertische, sowie Möbelbeschläge, Koch⸗ und Tafelgeschirre, Feuerzeuge.
99
Berlin⸗Ober
282931.
ELO
Société Anonyme du Fibrociment et 30, Quai de Seine, Poissy; Brede & Hammersen, Köln.
26/1 1922. des Revétements Elo Vertr.: Pat.⸗Anwälte 21/3 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aus Faserstoff mit Zement. Waren: Ver⸗ kleidungsplatten, dekorative Füllungen, Gesimse, Ver⸗ zierungen, Schnitzwerk, Hohlkehlen aus Faserstoff.
282932. Sch. 28801.
35.
17/12 192 Schmidt, Sonneberg i. 21/3 1922.
Geschäftsbetrieb: Puppen⸗ und Spielwarenfabrik. Waren: Spielwaren, Puppen, Atrappen, Terrakottawaren, Glas⸗Christ⸗ baumschmuck, Holzwaren. Beschr.
Paul. Thür.
42.
21
8 J. Arend Kiegel, Hamburg. 21/3 1921. Geschäftsbetrieb: Laboratorium für Soleforschung und Soleverwertung, allgemeiner Warenvertrieb in Ein⸗ fuhr⸗ und Ausfuhrgeschäften. Waren:
Kl.
* Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtneri⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8b Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 8
8 Schuhwaren. 1
„Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspänek. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. 4 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 8. Düngemittel. . 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. 2 Emaillierte und verzinnte Waren— Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ Sund Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16a. Bier. 1 b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. . Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schüld⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
7 1
Metalle. Sicheln,
11. 12. 13.
172
und Waren daraus
18.
Ole und Fette,
zwecke.
22a. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. “
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. 1 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
28. Photographische karten, Schilder, Buchstaben, gegenstände. 1
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
geräte (qausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen. 8
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗
liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,
werkskörper, Geschosse, Munition.
Rohtabak, Tabakfabrikate, 5
becken,
Spiel⸗
und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗
Druckstöcke,
31.
34.
35. 36. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
42. 282934. 11/11 1921. Friedrich Emil
Krauß, Schwarzenberg i. Sa. 21/3 1922. Geschäftsbetrieb: Metall⸗ warenfabrik, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ geschäft. Waren: 8
Kl. 1.
Feuer⸗
K. 38424.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und
rakte, Kon
Ha. 22† 8 Fleisch⸗ und Fischwaren, Flaorschext se Gelees
ferven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte,
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Jagd.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten,
Schuhwaren. Strumpfwaren,
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. b Putz, künstliche Blumen.
Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Wärme⸗
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge,
Sensen, Sicheln Hieb⸗ und Stichwaffen.
„Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗
arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. “ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier. b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer,
17.
18.
alkoholfreie Getränte, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe, für technische Zwecke.
und Waren daraus
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.
c. Kerzen, 21.
Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
24.
Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗
tionsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
262. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte,
Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette. 8 c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditorwaren, Hefe, Backpulver. 8 1 Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Photographische und Druckereierzeugniffe, Spiel⸗ farten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Bureau⸗ und Möbel). Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,⸗ Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätz zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder) Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deck Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.
Speise⸗
Back⸗ und Kon⸗
und Lederwaren. (ausgenommen
Täschner⸗ Kontorgeräte
Feuer⸗