Roggen, inlöndischer 10 800, Mais, amerikanischer Mixed 9500,
Hafer. deutscher, Mai⸗Abladung aus Königsberg 11 800, amerik. White⸗Clipped, Mai⸗Abladung 11 500, Gerste, Marokko⸗Tunis⸗ Algier 1600.
Breslau, 27. April. Weizen 13 000,. Roggen 9000. Sommergerste 11 200 —11 600, Hafer 9400 —9650.
Dresden, 24. April. Weizen 13 600 — 13 800, Roggen 9600 9800, Sommergerste (sächsische) 12 000 — 12 400, Hafer 11 600 — 11 800, Mais Mixed 9000 — 9200.
Köln a. Rb., 25. April. Weizen, inländischer 12 500 — 12 750, Roggen, inländischer 9500 —9750, Hafer, inländischer 11 400 — 11 600, aussändischer 11 600 — 11 900, Futtergerste, aus⸗ ländische 11 500 —11 800, Mais, grober 8700— La Plata 11 750 — 12 000.
Chicago, 25. April. Weizen, Mai⸗Lieserung 14504 (— 205), Juli⸗Lieferung 13 141 (+ 219)) Mais, Mai⸗Lieferung 6655 (— 97), Juli⸗Lieferung 7083 (— 71). Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 28. April: Weiße und rote 180 — 190 ℳ.
Großhandelspreise: Frankfurt a. M., 24. April: Norddeutsche weiße 260 — 270 ℳ, frachtfrei Frankfurt a. M. 8 Butterversteigerungen:
Berlin, 27. April. Zugeführt und versteigert wurden 191 Faß. Höchster Preis 6160 ℳ, niedrigster Preis 5510 ℳ, Durchschnitts⸗ preis 5944 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 5510 bis 5960 ℳ, Westpreußen 5540 — 6000 ℳ, Pommern 5860 — 5990 ℳ, Mecklenburg 5920 — 6100 ℳ, Brandenburg 6040 — 6050 ℳ, Braun⸗ schweig 5910 — 6050 ℳ, Hannoder 5780 —6060 ℳ, Oldenburg 5930 bis 6160 ℳ.
amburg, 26. April. Zugeführt und versteigert wurden aß I. Qual. zu 4778 ℳ im Durchschnitt, höchster Preis 4800 ℳ, 34 ℳ im Durch⸗
und rote
701 u Preis 4700 ℳ, 22 Faß II. Qual. zu schnitt. Bremen, 25. April. Versteigert wurden 131 Faß I. Qual. Höchster Preis 5580 ℳ, niedrigster Preis 4980 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Hannover 4980 — 5580 ℳ, Oldenburg 5010 bis 9500 ℳ, Ostfriesland 5290 — 5570 ℳ. II. Qual. 4880 %o, 8
.
von auswärtigen Wertipapiermärkten.
Berichte
Köln, 28. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 10 749,20 G., 10 770,80 B., Frankreich 2587,40 G., 2592,60 B., Belgien 2375,10 G. 2379,90 B. Amerika 281,96 G., 282,54 B., Eng and 1247,75 G. 1250,25 B. Schweiz 5489,50 G., 5500,50 B Italien 1508,45 G., 1511,55 B., Dänemark 5924,05 G. 5935,95 B. Norwegen 5334,655 G. 5345 35 B., Schweden 7297,65 G., 7312,35 B. Spanien 4345 65 G., 4354,35 B., Prag 549,45 G.,
550,55 B., Budapest 36,71 G., 36,79 B. Wien 3,68 G., 3,72 B. Hamburg, 28. April. (W. T. B.) (Börsfenschlußkurse.) Deutsch⸗Auftralische Dampfschiff⸗Gesellschaft 515,00 bis 540,00 bez., Hamburger Paketfahrt 435,00 bis 445,00 bez., Hamburg⸗Südamerika G., —,— B., Norddentscher Llond 334,50 bis 339,00 bez., Elbeschiffahrt 768,00 bis 792,00 bez., Schantungbahn — G., —,— B., Brasilianische Bank 1120,00 bis 1150,00 bez. Commerz⸗ und Privat⸗Bank 312,00 bis 316,00 bez., Vereinsbank 299,75 bis 303,00 bez., Alsen ⸗Portland⸗Zement —,— G., —,— B., Anglo⸗Continental 1770,00 bis 1780,00 bez., Afbest Calmon —,— G., —,— B., Dvnamit Nobel —,— G., A Gerbstoff Renner —,— G., Norddeutsche Jutespinnereir —,— G., —,— B., Merck Guand —,— G., —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi 1574,00 bis 1605,00 bez., Kaoko 230,00 bez., Sloman Salpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —,— G. —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G., do. do. Genußsch. —,— G.,
— Ruhig.
Leipzig, 28. April. (W. T. B.) Sächsische Rente 65,50, 5 % Leipziger Stadtanleihe 101,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 273,00, Bank für Grundbesitz 235,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 309,00, Ludwig Hupfeld 745,00, Piano Zimmermann 875,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1060,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 689,00, Stöhr u. Co. 1985,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1260,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1520,00, Tränkner u. Würker 850,00, Zimmermann⸗Werke 585,00 Germania 675,00, Peniger Maschinenfabrik 419,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1030,00, Wotan⸗Werke 1215,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1210,00, Hugo Schneider 799,00, Wurzner Kunstmübl. vorm. Krietsch 606,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1012,00, Mittweidaer Kratzen 1350,00, Fritz Schulz jun. 1100,00, Riebeck u. Co. 535,00 Thürmg. Gas 620,00, Hallesche Pfännerschaft 740,00. — Uneinheitlich.
Frankfurt a. M., 28. April. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 98,00, Badische Anilin 778,00, Chem. Griesheim 883,00, Höchster Farbwerke 710,00, Lahmeyer 448,50, Westeregeln Alkali 1685,00, Abdlerwerke Klever 520,00, Pokorny u. Wittekind 695,00, Daimler Motoren 502,00, Maschinenfabrik Eßlingen 960,00, Aschaffenburg Zellstoff 901,00, Phil. Holzmann 585,00, Wavß u. Freytag 739,00, Vereinigte Deutsche Oelfabriken 1000,00, Zellstoff Waldbof —,—, Fuchs Waggonfabrik —,—, Heidelberg Zement 863,00, Zuckerfabrik Waghäusel 900,00, Zuckerfabrik Frankenthal! 995,00, Zucherfabrik Offstein —,—, Zuckerfabrik Stuttgart —,—.
Wien, 28. April. (W. T. B.) Türkische Losfe —,—, Mai⸗ rente 145, Februarrente 146 Oesterreichische Kronenrente 145, Oesterreichische Goldrente 2300, Ungarische Goldrente —,—. Ungarische Kronenrente —,—, Anglobank 18 600, Wiener Bankverein 6350, Oesterreichische Kreditanstalt 7980, Ungarische Kreditanstalt —,—, Länderbank 18 200, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank —.—, Wiener Unionbank 6050, Llopd Triestina —,—, Staatsbahn 100 300, Süd⸗ bahn 3200, Südbahnprioritaten 44 400, Siemens u. Halske 12 120, Alpine — 80 000. Poldibütte 56 500, Prager Eisen 128 000, Rima Murany 4030, Skoda⸗Werke 6890, Brüxer Kohlen —,— Salgo⸗Kohlen 88 000, Daimler Motoren 5140, Veitscher Magnesit —.,—, Waffenfabrik 600. Galizia⸗Petroleum —,—, Kaiser⸗ Ferdinand⸗Nordbahn 350 000. 1
Wien. 28. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam —,— G., Berlin 2830,00 G. Kopen⸗ hagen 170 375,00 G., London 35 225,00 G., Paris 73 250,00 G. Zürich 154 875,00 G., Marknoten 2855,00 G., Lirenoten 41 970,00 G. Juaoflawische Noten 10 768,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 15 365,00 G. Polnische Noten 191,00 G., Dollar 7931,50 G., Ungarische Noten 1057,00 G.
DPrag, 28. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 1980,00, Berlin 18,37 ½, Stock⸗ holm 1342,50, Christiania 985,00, Kopenhagen 1160,00, Zürich 1007,50. London 228,75, New York 51,50, Wien 0,66 ½, Mark⸗ noten 18,37 ½, Polnische Noten 1,27.
London, April. (W. T. B.) Pripatdiskont 2 ⁄16. 4 % sundierte Kriegsanleihe 87,50, 5 % Kriegsanleihe 99 4 % Sieges⸗ anleihe 89,50.
London. Lieferung 34,50. . London 28. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 48,22 ½ Belgien 52,47 ½ Schweisz 22,76, Holland 11,60, New York 44 2 %⅝, Spanien 28,76 Italien 83,43, Deutschland 1252,00.
Haris, 28. April. (W. T. B., Devisenturse. Deutschland 3277a. Amerika 1087,00, Belgien 91 ⅞,. England 48,14 ½ Holland 415,00 Italien 57,75, Schweis 211,50, Spanien 168,25
Zürich 28 April. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin
81. Wien 0,06,60, Prag 9,95. Holland 195,80, New York 514,00, don 22,75. Paris 47,22 ½, Iralien 27,22 ½, Brüssel 43,50, Kopen⸗ gen 109,75, Stockholm 133,25, Christiania 96,80, Madrid 79,80, Aires 182,00, Budapest 0,66, Bukarest —,—, Agram 180,00.
““ S., Vereinigte
—.— —.—
— — 7
— DB.
“
227 24.
(W. T. B.)
—
28. April.
Katfisch (Serwolf)
Silber 34 ⅜, Silber auf
1—
Amsterdam 28. April. (W. T. B.) Devisenkurfe. London 11,60 ½¼, Berlin 0,93 ¼, Paris 24,05, Schweiz 51,05, Wien 0,03 ½, Kopenhagen 55,90, Stockholm 68,15. Christiania 49,30, New Yort 262 ¼8, Brüssel 22,07 ½, Madrid 40,75, Italien 13,92 ½.
Amsterdam. 28. April. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 88 , 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 6211 , 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar ⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 475,00. Holland⸗Amerika⸗ Linie 144,50, Atchison, Topeka & Santa Fé 105,75, Rock Island Sounthern Pacific 96,00, Southern Railway 26,50, Union Anaconda 110,00, United States Steel Corp. 102,50.
(W. T. B.) Devisenkurse. Hamburg 1,69, Paris 43,30, Amsterdam 179,75, Stockholm
8 2
Pacific 145,00 — Unsicher.
Kopenhagen, 28. Avril. London 20,84, Kew York 472,00, Antwerpen 39,85, Zürich 91,75, 122,35. Christianta 88,60, Helsingfors 9,65, Prag 9,20.
Stockholm, 28. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,08, Berlin 1,38, Paris 35,60, Brüssel 32,62, schweiz. Plätze 75,25, Amsterdam 147,00, Kopenhagen 82.20. Christianta 73,00. Washington 386,50, Helsingfors 8,15. Prag 7,70.
Christiansa 28. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,60, Hamburg 2,00, Paris 49,50, New York 533,00, Amsterdam 202,50, Zürich 104,00, Helsingfors 11,50, Antwerpen 45,25, Stock⸗ holm 138,00, Kopenhagen 113,50, Prag 10,50.
““
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool 28. April (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 100 Ballen. Aprillieferung 10,14, Mat⸗ lieferung 10,14, Innilieferung 10,14. Amerikanische und bra⸗ silianische Baumwolle je 3 Punkte niedriger, ägpptische unverändert.
Bradford, 27. April. (W. T. B.) Der Wollmarkt lag stramm und lebhaft bei durchweg steigenden Preisen.
Deuntsche Seefischerei und Bodenseefischerei für März 1922 (Fangergebnisse nsw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische. Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie dadon gewonnene Erzeugnisse.
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Ostsee
1. Fif 132 909. 240 361 305 975 829 130 897 781
1 398 779 576 743 185 115 1 698 022
2 867 873 20 318 18 171 342 637 55
34 772
Schellfisch, groß b““ “
4. Sorte.. *
Weißling (Wittling,
v1““
Kabliau, groß . . . . mittel, klein (Dorsch) “
Seehecht (Hechtdorsch).
Scholle (Goldbutt), groß, mittel .. e“ V“
Blendling, Scheecfmul, Rotzunge 22 254 8
unechte Knurrhahn, grauer 109 322 “ e. —
Knurrhahn, Petermann, echter. bnnes
Pollack. 1 118 593 8 320 816 ö 395 611 3 078 457
Köbler und 61 372 428 301 58 282 475 315 29 061 993 621 41 635 513 780 2 687 108 217 660 58 691 65 436 3 191 955 3 849 610 072 3 052 404 257 20 303 1 820 833 4 125 228 286
365 806 30 181
1073
82 21
954 863
20 168. 622 008 195 269 1 471 322
27 180 624 7
26
9. 8 24 82
Rotzunge, groß, mittel “ ZEöö“
Heilbutt ..
Seezunge, groß. mittel, klein.
Steinbutt, groß, mittel
Glattbutt (Tarbutt,
Kleist), groß, mittel 44““
Lachs (Flußlachs
“
Hecht (Flußhecht)
Seint
Stint, kleiner.
Aland, Seekarpfen..
Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) 1 073
Rotbarsch. 73 365
Karausche .. —
Ucklei “ 3 367
Blei (Brachsen, Brasse) 67
Meerbrassen . . .. 420
Scharbe (Kliesche,
Platen).. 44 145
Schleie 9 47
Hering 1 349 763 7 434 234
Sprotte (Breitling) 301 253 1 028 430
Stichlis — —
98 991 1 331
———————
6 905 18 V E 730 11— 030 1 157 553 3 767
100 2 540 72 720
75 186 49 790
25 040 198 946 55 454
42 274 79 985 610 547 102 504 1 014 084
9 374 1 499 73
2424 5 735
86 1 462
1 095 434 5 215 058 23 616 239 789 82 980 78 831 318 907
366 360
1 239
—2*
10 521 123 1
Aal (Fluß⸗) ... Aal (Meer⸗).. Aalrauvpe (Quappe,
Rutie) .. . Aalmutter... Seetsas Langschwanz (See⸗
jungser) . . .. E“ „F“ Flunder (Struffbutt) Neerjorelle ““ h.“ 9 Hornhecht... Rotauge .... “ Ostsee⸗Schnäpe Nordsee⸗Schnäpel Weißfisch (Giester Zärte “ „1. Ee“ 1 082 Brosme, Lumb . . . 8 930 61 177 Berschiedene (Gemeng⸗
fische) 31 730 43 128
11 795 809,96 552 252
18 465 773
284 189 3 555
— —
201 888 4 335
43 905 119
— —
700 8000 201 604 1 281 796 100 1 140
5 950 34 865
1 550 20 400 141 282
——
604
106
4 743
541
Muscheln usw.
2 214 227713 927775
— — ———
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Nordsee kK.1-24
II. Schaltiere.
174 400 47 260 Krabben (Garnelen, 1 Granaten) . . . .. 21 8488 153 395 v “ 4 674 Kaiserhummer .. .. — Taschenkrebse. Stück 475 945 Austern ... 1 51 549 53 181
1kg 8c [Stüc- 82 024 2²⁰ 485
III. Delphine. . Stück
Scehunde Fischotter 1ö Wildenten.. Tordalken, Lummen ͤ1I1“”“
zusammen Stück 3
IV. Erzeugnisse von Seetieren.
Salzheringe Kantjes — —, EEE“ g Fischrogen.. Fischtran „
Seemoos .
— 1
zufammen
Andere Seetiere.
—
150
398 410 189 573 990 20]
76 309
—
303 222
——
—s
zusammen Kan 8 578 184 Stück 88 3 1a0 156 Stre 52024 25 490 J kg [11 795 809 96 552 2361 2 214 227 13 92
kg s12 295 283 2 214 227 Stuͤck 52 027 1 087 1189
Kantjes — 13 953 727
- *
150
bierzu MI.. .
1.
98 386025
zus. ev-
hierzu Ostseegebiet.
Nord⸗ und Ostseegebiet “;
Boden Fis
Blaufelchen.. 1 Gangtiseche .. Sand⸗(Weiß⸗Felchen ... Kilche (Kropffelchen) .. . Maränen Forellen:
che
Schweb⸗ oder Grund “ Regenbogen⸗. Saiblinge (Rötel) Rheinlachhs . Salmen
Aeschen ... Trüschen.. e““
Zander .. .
Karpen ..
2
Silber⸗
. 82
Weißfische (Alet, Nasen . 111616“”“ Sonstige Fische (Hasel,
28.
Berlin, den 28. April 1922.
Die am 25. April ausgegebene Nr. 17 des „Ministeri blatts für die Preußische innere Verwaltur hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemem Verwaltungssachen. Vf. 12. 4. 1922. Angabe der Fernfprechnummer auf Geschäftsbogen usw. — V. 18 4. 1922, Besetzung der Aufsti stellen für Angestellte. — Polizeiverwaltung. Einrichtung, Behor Beamte: Im allgemeinen. Vf. 11. 4. 1922, Ermittelung e Polizeibeamten. — Kassen⸗ und Rechnungswesen. Vf. 20. 4. 12. Geldbedarf für die Schutzpolizei. — Vf. 15. 4 1922, Verrechn der Einnahmen und Ausgaben der Schutzpol. f. d. Rechnungjahr 14 — Vf. 18. 4. 1922, Mehrtosten der Schutzpol. anläßlich d. Marunrube 1920 u. 1921. — Gebührnissc. Vf. 20. 4. 1922. Unterhaltszuschüst für Polizeibeamte. — Bekleidung, Ausbildung. Vf. 18. 4. 192 Aussonderung von Bekleidungsstücken bei d. Schutzpol. — Vf. 1 1922, Preise der Geräte f. Zwecke der Leibesübungen. — Aerztlich Angelegenheiten. Vf. 15. 4. 1922, Gültigkeit d. ärztl. Gebührenend v. 15. 3. 1922. Vr. 20. 4. 1922, Besoldung der Vertragsarzt der Schutzpolizei. Lotterien. Vf. 18. 4. 1922, Genebn gung d. abgeanderten Lotterie- und Gewinnplans der Ge lotterie der Deutschen Gewerbeschau München 1922. —— Pf. 12. 4. 1922, Inhatt
ufgebotsverbandlung usw. Vr. 12. 4. 1922. Heiraten d. An hörigen d. Wehrmacht. — Staatsangehörigkeit. Vr. 19 Zustellungen in Optionssachen. — Steuern und Abgaben. 1922. Aufbringung der Kosten d. Ziegenbockhaltung. — Vtr. 21. 1922, Befristete Zustimmung zu Steuerordnungen. — 1922, Ueberweisung von Reichseinkommen⸗ anteilen für 1922 — Handschriftliche Berichtigungen. 8
Laufende Bestellungen auf das wöchentlich erscheinende „Ministerialblatt“ vermitteln alle Postanstalten. Bezug von Cinze! nummern durch den Verlag von Mittler und Sohn, Berlin 8W. 8. Kochstraße 68/71.
—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Veraniwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlo urg
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstell Rechnungsrat 82 engering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdrucherei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr.
Fünf Beilagen
9 —
Kindesunterschiebung . . . Die Eressar
Vf. 21. & u. Körperschaftssteuer
“
nzeiger und Preußi
Nr. 100.
“
““ 8 „1
aatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 29. April
86
11“
8 Amtliches. (Fortsetzung aus dem Hauplblatt.) Deutsches Reich.
Entscheidungen der Filmprüfftelle in Berlin in der Zeit vom 18. Datum der Ent⸗ scheidung
Länge in m
Ursprungs⸗
Ursprungsftrma Fe an
Antragsteller
bis einschleßlich 24. April 1922.
Erneut zu⸗ gelassen nach Beschwerde oder Widerruf
Zugelassen
m m
1
für
Prüfnummer ugendliche Verboten
Ausschuitte
82
auch vor Jugendlichen verboten
ᷣ 8 „
Deulig⸗Film 1922, SEe Arbeiter⸗Turn⸗ . bund
Inland
lig⸗Woche 16 .. Finnland
nen und Sport in Finnland
Chaplin hat den Dalles ... Metro⸗Film, Amerik⸗ Chaplin bei Anna Bolen..
Pas * Deulig⸗Film scektut 11“ üh Wachsende Pflanzen ¹
Deulig⸗Film Peres.h
Universum⸗Film⸗Verleih Deulig⸗Fuͤm
——
Amerika
Inland
Bilder von den masuris Messter⸗Woche 16 . Fine U⸗Bootfahrt
Wie ein Geschütz entsteht Reichsfilmstelle 1
* 111““
d5 ddAAhhhen
Reichsfilmstenn
Triangle Amerika
des Hindenburgtores an der Kaserne des 3. Garderegiments zu Fuß am 2. September 1917 . Die deutsche Kleinbahn im Feuer Die eroberte Festung Dünamünde Funkerabteilung .. ““ Peronne. 3 Heulig⸗Woche 117 .. Anhang zu Deulig⸗Woche 16 ... Die Leipziger Mustermessen, I. Teil 1. Deutsche und feindliche Flieger.. Reichsfilmstelle ee—;] 8 M. G. Reparatur .“ 8 8 8
Landkarte von Rigaag „ g 8 Deulig⸗Woche 17, Anhang.. Deulig· Film Denlig⸗Fuͤm Reichsfilmstelle Reichsfilmstelle
Reichsfilmstelle Reichsfilmstelle
l
“
Deulig⸗Film Deulig·Film
Reichsfilmstelle
flüge über Bapaume und Albert 3 zunkenstation in Palästina . 8 ug über Flander.. “ Kumänische Gefangene... gesuch der Schweizer Kommission aebö1ö1“ Khapsodie des Satansgs . Der gleitende Schatten... Der Spekulant auf dem Heiratsmarkt. zussuff el Fanit, der Wüstenräuber .. S vom Ienh8 Cbaplin und der Großfürst von Kirkisien gkaplin als Stütze der öffentlichen mnunu . “
Scheine des Todes Vie man Millionär wird weeeö..] n Seebabnire . — die Liebe eines e. Bꝛoß . Nord. Film, Kopenhagen bindenburgs 70. Geburtstag im Großen
S 8 . . Rieeichsfilmstelle
zudendorffs 53. Geburtstag CC“ 5 *) Nur für bestimmte Pers
Berlin, den 27. April 1922. 6 Filmprüfstelle Berlin. 8 X“ Mildner.
an Hansa⸗Film 8 Universum⸗Film⸗Verleiz “ Nordische Film⸗Co. ãnemark Universum⸗Film⸗Verleih Inland Promo⸗Film Promo⸗Film 8 William⸗Kahn Universum⸗Film⸗Verleih . Metro, Amerika 4 Amerika
Messter⸗Film
Itala, Italien
Nordische Film⸗Co. Universum⸗Film⸗Verlei
8 8
Mav⸗Film Inland Karfiol⸗Film 8 Aafa 8 8 Universum⸗Film⸗Verleih Italien Wilh. Feindt Inland Universum⸗Film⸗Verleih Dänemark Reichsfilmstelle
May⸗Fililm Karfiol⸗Film
Aafa
Siac, Rom Karfiol⸗Film 18
Inland
Se ecenvntochte SoabeaeoUenens üeS
ordnung das System der Gruppenwahl, das damit bei der ersten Lesung gefallen ist. Auch § 17 wurde gestrichen, der die Einsprüche gegen das Wahlverfahren regeln sollte. Dagegen wurden die §§ 18 und 19, welche die Geschäftsführung der Beamtenräte behandeln, nach der Regierungsvorlage ohne wesentliche Aenderungen an⸗ genommen. § 20 bestimmt, daß die Beamtenräte regelmãßig unter sich verhandeln können. Die Regierungsvorlage sah weiter vor, daß aus sachlichen Gründen der Dienstvorgesetzte oder ein von ihm Beauftragter an allen Sitzungen teilnehmen könne; dagegen sollten Abstimmun len in deren Beisein nicht stattfinden. Dem widersprachen die Abgg Seibert (D. Vy) Allekotte, Dr. Höfle (Zentr.), Steinkopf, Bender (Soz.) und Hofmann⸗Schmargendorf (Unabh. Soz.). Die Redner verlangten, daß den Beamtenräten Ge⸗ legenheit gegeben werden müsse, allein, ohne Anwesenheit von Dienst⸗ vorgesetzten Sitzungen abzuhalten. Die Abstimmung bierüber wurde bis Sonnabend ausgesetzt, und der Ausschuß vertagte sich.
eeeaschbtas.
Der wirtschaftspolitische Ausschuß des r⸗ läufigen Reichswirtschaftsrats beschäftigte sich mit dem Entwurf eines Gesetzes zur zweiten Abänderung der Ver⸗ ordnung über die schiedsgerichtliche Erhöhung von ü bei der Lieferung von elektrischer
rbeit, Gas und Leitungswasser vom 1. Februar 1919, der vom Reichswirtschaftsministerium zur Begutachtung vorgelegt worden ist. Der Vertreter des Reichswirt⸗ schaftsministeriums führte, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet. zur Be⸗ gründung aus, daß die Verordnung den beabsichtigten Zweck der wirtschaftlichen Sicherstellung der öffentlichen Elektrizitätswerke bisher erfüllt habe. Es habe sich sedoch in einzelnen Ländern und Gegenden eine verschiedenartige Behandlung herausgebildet, die der Sache abträglich sei; auch seien aus Abnehmerkreisen Beschwerden über die Schiedsgerichte laut geworden. Der Kernpunkt der Ab⸗ änderung bestehe daher in der Hinzufügung einer bisher mangelnden Berufungsinstanz, die dem Feüürn und dem Verbraucher eine verstärkte Sicherheit geben und die Einheitlichkeit der Recht⸗ sprechung berbeiführen solle. Als Berufungsgericht solle das Reichswirtschaftsgericht fungieren. Das Verfahren werde sich unter Beobachtung der dafür geltenden Verordnung den Richtlinien, die vom Reichskommissar für die Kohlenverteilung zu erlassen sind, anpassen. In der Erörterung erklärte ein Arbeitgeber⸗ vertreter der Elektrizitätsindustrie, daß die von ihm vertretenen Interessenten dem Gesetzentwurf zustimmten. Besonders behandelt wurde die Frage der Berufungsfrist (§ 2 Ziffer 4), zu der die
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten. 1
Dem Reichstag ist der Entwurf eines Gesetzes iber die Ausprägung von Ersatzmünzen im Nenn⸗ betrage von 1, 2, 3 und 5 Mark zur Beschlußfassung zu⸗ egangen. In der beigegebenen Begründung wird u. a. aus⸗
gführt:
Die Erhöhung aller Preise und Löhne als Folge der Entwertung te deutschen Mana hat 2* einem außerordentlich gesteigerten Bedarf u Geldzeichen, insbesondere auch an solchen uͤber fleinere Nennwerte. pührt. Bei der Prägung von Münzen mußte zunächst darauf kdacht genommen werden, den Bedarf an 5, 10 und 50 Pfennig⸗
wten zu decken. Die Prägungen dieser kleinen Münzen urden mit unverminderter Anstrengung fortgesetzt, und es im erwartet werden, daß in absehbarer Zeit den noch immer [Wiehenden Klagen über Mangel an diesen Münzen abgeholfen sein rd. Es ist daher die Zeit nahe gerückt, die Münzpresse zur Her⸗ kllung von 1⸗, 2⸗, 3⸗ und 5⸗Mark⸗Stücken zu benutzen. Das Bedürfnis, ie Geldscheine über die genannten Nennwerte durch Hartgeld zu jetzen ist allgemein und wird dadurch besonders dringend, daß e Druck der kleinen Scheine, deren Lebensdauer hinter der Lebens⸗ nuer solcher Münzen weit zurückbleibt, im Verhältnis zu ihrem Nenn⸗ dett bereits unverhältnismäßig teuer geworden ist und daß den immer nachseden Anforderungen auf Noten über höhere Nennwerte in durch eine Entlastung der Reichsdruckerei vom Druck seiner Geldscheine entsprochen werden kann. Infolge des gesunkenen Lertes der Mark kann für die auf 1, 2, 3, und 5 ℳ lautenden sennwerte eine Verwendung von Edelmetall nicht in Frage kommen. die Untersuchungen über die Wahl des Ersatzmetalls stehen vor dem lbcchluß. dem gegenwärtigen Stand unserer allgemeinen wirt⸗ aftlichen Entwicklung ist es nicht ratsam, das Münzgesetz zu er⸗ finzen oder zu ändern. Es empfehlt sich vielmehr his auf weiteres te Anordnung der Gestaltung der Münzen, die Bestimmung der Lahl des Metalls und der Menge der herzustellenden Münzen letzters in Abweichung von den im § 8 des Münzgesetzes ge⸗ menen Grenzen — dem Reichsrat zu übertragen. “
tenangelegen⸗
Im Reichstagsausschuß 1S eines
5
Nachzensur do. 8
rtrrHt¶ttttttthtttE mggng*
ftt¶ttKEt tttttt·
führung einer Berufungsinstanz und den sich daraus ergebenden Aenderungen der Verordnung einverstanden, gab aber dem Wunsche Ausdruck, daß die Berufungsfrist von einem Monat ins Gesetz selbst aufgenommen werden möge.
Ferner lag dem Ausschuß der Entwurf eines Gesetzes über die Ermächtigung zu Zollerhöhungen zur Begut⸗ achtung vor. Das Gesetz soll die Regierung ermächtigen, nach An⸗ hörung eines aus je vier Mitgliedern des Reichstags, des Reichsrats und des vorläufigen Reichswirtschaftsrats gebildeten Ausschusses im Falle eines dringenden wirtschaftlichen Bedürfnisses bestebende Zölle zu erhöhen oder für bisher zollfreie Waren Zölle einzufübren. Zur Begründung führte der Vertreter des Reichsfinanz⸗ ministerium saus, daß bei der heutigen Unsicherheit der Wirtschatts⸗ lage sehr schnell das Bedürfnis zu derartigen Jollmaßnahmen eintreten könne. Um mit der gebotenen Beschleunigung Abbilfe schaffen zu können, solle nach dem Entwurf an die Stelle der schwerfälligen Gesetzgebungsmaschine der einfache Verwaltungsweg treten. Eine
leiche Regelung sei bereits in anderen Ländern (z. B. Belgien,
rankreich, Italien., Schweiz) durchgeführt. Im Zusammenhang damit gab der Vertreter des Keichswirtschafts⸗ ministeriums Aufklärungen über die künftig beabsichtigte Einfuhrpolitik. Wenn auch Beschlüsse von der Kon⸗ ferenz in Genua bisher nicht vorlägen, so sei doch ein Abbau der Einfuhrverbote dort in Aussicht estellt worden, um allgemein an der Beseitigung der Beschränkungen des internationalen mitzuarbeiten und im besonderen den Vorwurf einer unterschiedlichen Behandlung der verschiedenen Länder der sogenannten Diskriminierung, durch Deutschland zu entkräften An die Stelle der wegfallenden Einfuhrverbote müsse dann eine ent⸗ sprechende Gestaltung der Zölle treten. Aehnlich seien bereits Frankreich und die Schweiz vorgegangen, die zum Teil sehr hohe Maximalsätze für Deutschland in Anwendung brächten. Der vorliegende Gesetzentwurf solle der Regierung ermöglichen, ent⸗ sprechende Uebergangsmaßnahmen zu treffen, bis der nach Schema und Sätzen revidierte Zolltarif in Kraft treten löͤnne. In der eingehenden Erörterung stimmten die Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer dem Gesetzentwurf unter der Bedingung zu, daß er nicht zu einer Aenderung der bis⸗ herigen Einfuhrpolitik in der Richtung benutzt werde, daß lebens⸗ wichtige Waren, z. B. Rohstoffe und Lebensmittel mit hohen Zöllen belegt würden. Der WVertreter des Reichswirtschafts⸗ ministeriums gab darauf die Erklärung ab, daß es nicht beab⸗ sichtigt sei, auf Waren, für die heute keine Einfuhrverbote besteben, Zölle zu legen, und Ausnahmen nur für solche Fälle in Frage kämen, wo die betreffende Ware andernfalls mit einem Einfuhrverbot zu belegen wäre. Ein Arbeitgebervertreter des Groß⸗
Regierung auf eine Anfrage erklärte, daß an einen Monat als Frist
seiten wurde gestern die Beratung über den gedacht sei. Der Ausschuß erklärte sich
deamtenräte etzes weitergeführt. § 14 der Regierungs⸗ wmrlage wurde üms Der Paragraph bestimmte für die Wahl⸗
daraufhin mit der Ein⸗
handels wies darauf daß der Schutz der Produktion