er f di. An soweit gesetzlich zuläfsig, vorläufig vpoll⸗ streckbares han ür Recht zu 2. ennen: Der Beklagte ist kostenfällt schuldig, den Klägern eine monatliche Unterhaltsrente zu bezahlen, und zwar ab 1. April 1918 bis 1. April 1919 von je 80 ℳ, ab 1. April 1919 bis 1. April 1920 von je 100 ℳ, ab 1. April 1920 bis 1. April 1921 von je 120 ℳ, ab 1. April 1921 bis 1. Januar 1922 von je 180 ℳ und ab 1. Januar 1922 von je 240 ℳ, und zwar die verfallenen Raten sofort, die künftig fällig werdenden zu. Beginn eines jeden Vierteljahrs vorauszahlbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
Steinhauer Jakob Jacobs, früher in Trier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger und Widerbeklagte sich seit Januar 1917 von der Beklagten und Widerklägerin getrennt und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Beklagte und Widerklägerin ladet den Kläger und Widerbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Trier auf den 8. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 27. Avpril 1922.
Klaß. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[13859] Oe In Sast
trag, durch ein, [11384) Oeffentliche Zustellung. ie Firma Paul Haack in Allenstein, Inhaber die Kaufleute: 1. Paul Haack 2. Horst von Proeck, beide in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ mann II. in Alenstein, klagt gegen die Firma W. Torner, zuletzt in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte für im Jahre 1921 von Klägerin gekaufte und gelieferte Waren der Klägerin 3251,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch segen Sicherheitsleistnng vorläufig voll⸗ treckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 3251,85 ℳ nebst 8 Lens 9. dem 28 es 1921 zu wird 9 zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte in Heilbronn auf Montag, den 10. Juli zur mündlichen Verhandlung bes Rercgät 1922, Nachm. 3 Uhr, geladen. 2 snweits vor die vierte Zivilkammer des Heilbronn, den 26. April 1922. 1 Landgerichts in Alllenstein auf den Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 28. Juni 1922. Vorm. 9 Uhr, Obersekretär Hirth. mit der Aufforderung, sich durch einen bei
vn diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 14758] Oeffentliche Zustellung. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Die minderlährigen Geschwister a) Hein⸗ lassen. 1, Fiedenehas 888 5 7. Juli 1913, Allenstein, den 25. April 1922. 9), Wilhelm Schmela, geboren am 15. Juli Der Gerichssschreih 2 cichts. 1818, veenechen büen 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts Oeffentliche Zustellung.
, ihren Vormund, den Häusler und Webermeister Franz Schmela [13843]
Der Kaufmann Karl Trapp in Berlin
affenburger Straße 8, Prozeß⸗
u Lehn Langenau, klagen gegen die ver⸗ bitwete Grubenarbeiter Marta Schmela, W. 30, Asch bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schöne⸗
geb. Starostzik, zuletzt wohnhaft in Lehn Langenau, seit Dezember 1917 unbekannten Warschauer, Dr. Kunz in Berlin⸗ berg, Baverischer Platz 9, klagt gegen den
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
ch die Beklagte der Unterhaltspflicht Kaufmann Adolf Rosner, früheren In⸗ hrer Kinder, der Kläger, entziehe, mit haber der Firma Neustädtisches Tuchhaus em Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, haltsrente von viertelfährlich 30 ℳ an auf Grund der Behauptung, daß ihm der keden der beiden Kläger, und zwar vom Beklagte für entnommene Blusen den ver⸗ Cage der Klagezustellung an bis zur einbarten Kaufpreis von 6132,50 ℳ ver⸗ Vollendung des 16. Lebensjahres. Die schuldet, mit dem Antrag, 1. den Beklagten Kläger laden die Bekla te zur mündlichen zu verurteilen, an den Kläger 6132,50 ℳ nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1921
fö haar tsstreits vor das Umtsgerie Katscher auf den 5. 8. zu zahlen; 2. das Urteil gegen Si erheits⸗ 929. Vormittags 9 Uhr. Zum leistung für vorläufig giglecbich zu er⸗ zwecke der öffentlichen Zustellung wird klären. Der Kläger ladet den Beklagten ieser Auszug der Klage bekanntgemacht. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Katscher, den 13. April 1922. streits vor die vierte Kammer für Handels⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. fachen des Landgerichts II in Berlin SW. I1, Hallesches Ufer 29/31, auf den 12. Juli 4759] Oeffentliche Zustellung. 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 213, [Der am 13. Februar 1921 geborene mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ be⸗ Krause in Dirschel, vertreten durch dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Einen Vormund, den Häusler Josef bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen trause in Dirschel — Prozeßbevollmäch⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage tigter: Rechtsanwalt Hanke in Katscher, bekanntgemacht. llngt gegen den Grubenarbeiter Karl Berlin, den 22. April 1922. Prampisch, früher in Dirschel, Gips⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
fuben, jetzt unbekannten Aufenthalts b satzrente von 2100 ℳ pro Jabr nter der Behauptung, daß der Beklagte [14756] Oeffentliche Zustellung. G mner Zesaßrent Der Rechtsanwalt Georg Tarwarski
fü it r ge der Klage ustellung der uneheliche Vater des Klägers sei, mit 1 bes ““ 46. 5 dem Antrag auf einer im voraus sahrs des Kindes (23, Februar 1931), zu entrichtenden Unterha tsrente von vier⸗ vierteljährlich im voraus zahlbar, kosten⸗ hebhrlich ö ℳ von der Geburt des pflichtig zu verurteilen und das Urteil für/ 16 pers an bis zur Vollendung seines vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur erbebensjahres. Der Kläger ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Wel EE bo Amtsgericht s- RMechtss 99 geri rr 11, 2g Jn 1922, Katscher auf den 5. Juli 1922, Vor⸗ Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130, ge⸗ prittags 9 Uhr. Zum Zwecke der laden. ffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
vri zug der Klage bekanntgemacht. eeeaes e ss .r Weseh cend Katscher, den 13. April 1922. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
anwalt Justizrat Salomon in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna ge⸗ borene Bickel, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts früher in Dortmund, Linienstraße 14, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Magdeburg auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 26 April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
114753] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha Heuer, geb. Huhn, in Engers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sayn in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heuer, ohne festen Wohnsitz, zuletzt in Mülhofen bei Engers wohnhaft, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuwied auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuwied, den 22. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Abteilung 2.
[14754] Oeffentliche
Die Ebefrau Franz Trimborn, Maria geb. Frömbgen, zu Bonn, Hohenzollern⸗ ftraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hillenbrand in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann Franz Trimborn aus Linz, z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ halts. auf Grund der Behauptung, daß ihr Mann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Ver⸗ urteilung in die Kosten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuwied auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuwied, den 22. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Abteilung 2.
13855] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen des Heizers Georg Nickisch in Nürnberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eerngroß, ebenda, gegen die Heizersehefran und Händlerin Anna Nickisch, früher in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung ist neuerlicher Verbandlungs⸗ termin von der dritten Zivilkammer des
Kinobetriebes Wilhelm Peters, früher b in Syke (jetzt unbekannten Aufenthalts.. aus rlehn vom 1. März 1922, mit dem Antrage auf Verurze urna Be klagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufi vollstreckhalben Urteils zur Zablung von 15 000 ℳ nebst 7 % Zinsen seit dem
1. März 1922. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Syke, Zimmer 2, auf den 5. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Syke, den 29. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[14730] Oeffentliche Bekanutmachung. Folgende bei dem Kulturamt Nauen in Berlin W. 9, Leipziger Platz 9, anhängige Auseinandersetzung: Begründung von Rentengütern aus dem in der Gemarkun Rathenow gelegenen Grundstück Band ¾ Blatt Nr. 4432 des Grundbuchs von Rathenow, R. 30, Kreis Westhavelland, wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 ((8. S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung un⸗ bekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und, den §8§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) bekannt emacht. Alle noch nicht zugezogenen Perjonen, die bei der erwähnten Rentengutsgründung und on dem dabei beteiligten Grundstück⸗ Eigentumgs. oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte m zaben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen Bochen, spätestens in dem am 21. Junni 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Landeskulturamts. Bahnhofstraße Nr. 2, Generalbüro, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen. 1 162A ga. d. Oder, den 29. April 922. 8
Der Präsident des Landeskulturamts:
trage 20 299,20 ℳ hemann diese treten habe,
gegen Sicherheitsleistung, für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fuͤnfte Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 28. Inni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka nt⸗ gemacht. — 25. 0. 105/22. Breslau, den 24. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerich 8. [14757] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Karl Schwark in Berlin⸗ Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Dienstag, Dr. Bodlaender und Dr. Selten, Berlin, Potsdamer Straße 21, klagt gegen den Herrn von Parpart, zuletzt in Berlin SW., Königgrätzer Straße 56, sett unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die bei dem Lichtspieltheaterbesitzer Karl Vanselow in Berlin⸗Wilmersdorf, Ludwig⸗Kirch⸗Str. 6, gepfändete Lichtanlagemaschine sein Eigen⸗ tum sei, mit dem Antrage, 1. die am 12. Januar 1922 durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Scheunemann in Sachen Parpart gegen Vanselow (Dienstregister 2009 — 21) vorgenommene Pfändung für unzulässig zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 141, auf den 8. Juli 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Charlottenburg, den 27. April 1922.
(6I“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13861] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav J. Kahn in Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elsoffer in Gießen, klagt gegen 1. den Schuhmachermeister Wilhelm Wagen⸗ bach aus Winkels, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. dessen Vater W. Wagenbach, Landwirt in Winkels, zu 1 aus käuflicher Waren⸗ lieferung, zu 2 aus Schuldübernahme, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten gesamtschuldnerisch zur Zahlung von 3973 ℳ 05 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Mai 1921 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, das Urteil auch ohne, event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be⸗ klagte Ziff. 1 vor das Hessische Amts⸗ gericht Gießen auf Montag, den 3. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gießen, den 24. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Hessischen Amtsgerichts.
[14751] Oeffentliche Justellung.
Der Kriegsinvalide Willy Gottschald in Hof, Moltkestraße 20, Prezeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Seydel in alle a. S., klagt ge Firma
schulden und daß ihr i Anspruch an sie abge⸗ ten mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 20 299,20 ℳ, und zwar als Gesamtschuldner durch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 1 vor das Amtsgericht in Herford auf den 11. Inli 1922, Vormittags 9 lthr, geladen.
Herford i. W., den 21. April 1922.
Homann, Justtzobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13858] Auszug.
Die Firma Ernst Georgii in Schwein⸗ furt, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Hommel und Mendle in Schweinfurt, klagt gegen den Kaufmann Leonhard Thorwart in Münnerstadt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, beantragt, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die Klägerin 3767 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1922 ab zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil wird, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht dahier, Kammer für Handelssachen, zu dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekanntgemacht 8 Schweinfurt, den 29. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landsgerichts.
[14760] Oeffentliche Klagezustellung. Kaufmann Albrecht Reul in Bremen, Waller Heerstraße 35, pertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Milarch und Reichard in Bremen, klagt gegen den Inhaber eines
a r den allein schuldigen Teil zu 2 2 ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 4. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage und Ladung bekanntgemacht.
Eeee. den 28. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(15086] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gretchen Bertha Louise Stein, geb. Nehls, Hamburg, Iffland⸗ straße 60 II, vertreten durch Rechtsanwalt
V
mächtigter: Rechtsanwalt Brück in Esber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Plaß, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß letzterer nie für sie esorgt, sie fortgesetzt mißhandelt und seit Ende 1918 verlassen habe, ohne ihr seinen Aufenthaltsort mitzuteilen, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Elber⸗
feld auf den 11. Juli 1922, Vor⸗
Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heüeen Berlin W. 9, Pots⸗ damer Straße 4 II, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward eae Kraut⸗ wald, früher in Charlottenburg, auf Grund § 1567 B. G.⸗B. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 23. August 1908 verlassen habe und sie seitdem trotz Nachforschungen von ihm nichts mehr geßart habe, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 832 S. * aser Zhanh Rechtsstreits vor die fün Zivil⸗ feln “ 61 87 enes eI 1, urg, Tegeler 7/20, sich durch einen 3 G ge besheran 1922. d.Tsgg. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich mächtigten vertreten zu durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ Elberfeld, der 25. April 1 * Rics lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Spahn, Gerichtsschreiber des Landge . mächtigten vertrrten zu lassen. —7 R 456,21 (14749] Oeffentliche Instellung. Dr. A. Siemers, Hamburg, klagt gegen Charlotzenburg, den 27. April 1922. Die Ehefrau Ida Kaulit, geb. Benne⸗ ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Der Gerichtsschreiber. witz, in Gebesee, Kreis Erfurt, Ringleber⸗ Adolf Kurt Stein, z. Zt. unbekannten des Landgerichts III in Berlin. straße 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit Rechtsanwalt Dr. Mering in Erfurt, dem Antrage auf Scheidung der Ehe
a8802 Oeffentli Die
tliche Zustellung. f der Prozeßsache des minder⸗ jährigen Zolfgang Berndt in Neusalz a. d. 8. vertreten durch seinen Beruts⸗ vormund Otto Praast, ebenda, Proözeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Samter in Berlin, Linkstraße 1, gegen den Ar⸗ beiter Oüto Berndt, früher in Berlin, Rüdersdorfer Straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte unter Be⸗ zugnahme auf die in Nr. 14 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers von 1922 veröffenk⸗ lichte Klagezustellung auf Zahlung von Unierhalt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 4, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 155/157, I. Stock, auf den 4. Inli 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 31. März 1922. (L. 8) Richter, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abteilung 4.
[13282] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annemaria Herma Moormann, geboren am 24. Februar 1915 in Bremen, vertteten durch Berufsvor⸗ mund Moritz in Bremen, Bahnhofstraße !2, Zimmer 6, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Versen in Dortmund, klagt gegen den Schlosser Hermann Friedrich Meyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, Mönchengang 2 bei Hartung, unter der Behaupfung, daß der Beklagte der Erzeuger des obengenannten Mündels sei, durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 13. April 1917 ist er zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 ℳ verpflichtet, mit dem Antrage auf Zahlung
e Zustellung. gen den Bäcker Kurt Kaulin, unter Schusvigsprichung des Beklagten. rau Ufhnnech Braunsdorf Brauns⸗ it. gegen, den., und Leipzig⸗Reudnitz, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ dorff), geb. Flor, in Berlin, Düsseldorfer etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Straße 2. Prozeßbepollmächtigter: Rechts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. das Landgericht in Hamburg. Zivil⸗ anwalt Bahn in Berlin NW. 52, klagt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien kammer 12 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ gegen ihren Ehemann, den Klaus (von ⁵) zu scheiden und den Beklagten für den platz), auf den 5. Juli 1922, Vor⸗ Braunsdorf (Braunsdorff), unbe⸗ allein schuldigen Teil zu ertlären. Die mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin. Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen rung, einen bei dem gedachten Gerichte Wilmersdorf, Liegnitz, München, auf Verhandlung des Rechtsstreits vor die zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Che⸗ weite Zivilkammer des Landgerichts in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Erfurt, Zimmer 41, auf den 13. Juli dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der gemacht.
“ 6 1* 2 . Aufforderung, sich durch ehgen bei hiesem r. 8 Man 1992. 18. Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ nn’e. senen Rechtsanwalt als r Gerichtsschreiber des Landgerichts. “ Weg 17/20, Saal 142, auf Gerichte zugelass —
Prozeßbev hti vertreten zu lassen. 1hQ½ Paivrarg. ee. den 14. Jult 1922, Vormitzans eesberolmnäch ggtnn versteten zu lassen. (138821 Dentneüche Fanenang. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der Kontorbote uguüs ö“ 88G durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ dis. ged ehs Hannover Annenstraße 1 pt. I., Prozeß lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ [13851] Oeffentliche Zustellung. bevollmächtig ter: Rechtsanwalt Justizrat mächtigten vertreten zu lassen. Der Bergmann Franz Schneider in Hoppe in Hannover, klagt gegen seine
Charlottenburg, den 28. April 1922. Waubach (Holland), Prozeßbevollmäch⸗ Ehefrau Valentine Inkemann, geb. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III tigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, klagt Spefih früher in Hannover, jetzt unbe⸗ in Berlin. geegen seine Ehefrau, Anna Margarethe kannten ufenthalts, auf Grund des § 1565
sLperw. Königs, fet 1gr g 8 G.B mit 82 B“ Cbe.
2 Zustellung. Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ b6 Pbefrau 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf klagte zur mündlichen Verhandlung des Heinrich Kranz, Irma geb. Moede, Düssel⸗ Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des dorf⸗Gerresheim, Hevpestraße 137, Prozeß⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Landgerichts in Hannover auf den 4. Juli bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gever hier, Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der gegen den Heinrich Kranz, früher in des Landgerichts in Essen auf den Aufforderung, sich durch einen bei diesem Düsseldorf⸗Geerresheim, Neustadt, Markt⸗ 10. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als straße, ist Verhandlungstermin auf den mit der Aufforderung, sich durch einen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 19. Juli 1922., Vorm. 10 Uhr, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ — III. 4. R. 638/21. b am Landgericht Düsseldörf, Mühlenstraße, anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Hannvver, den 27. April 1922. Saal 181, anberaumt. treten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Düsseldorf, den 24. April 1922 Essen, den 27. April 1922. 13853] Oeffeniche Instellung. Wolff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Gerichtsschraber ncs handgeri öts. Die Ehefrau Emilie Panseram, geb⸗
15081] Oeffentliche Zustellung. 8— Kroggel, in Kronsburg b. Rendsburg, Die cHefle Heinrich Friedrich Giesen. [15083] Oeffentliche Zustellung. E“ ter: Rechtsanwalt Elisabeth geb. Kamps, Crefeld, Jäger⸗ Die Frau Emma Gogler, geb. Berndt, Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ straße 29, Frczeßbevollmzchtigter. Rechts⸗ in Forst i. L., Cottbuser Straße 91, Prozeß⸗ mann, den Arbeiter enzel Panseram, anwalt Dr. Hoen in Düsseldorf, klagt bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse in früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ egen den Eisenwerksarbeiter inrich Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den enthalts, auf Grund böswilligen Ver⸗ Friedrich Giesen, früher in Düsseldorf, Spinnmeister Paul über in lassens und wegen Ebebruchs, mit dem Zt. unbekannten Aufenthalts auf Grund Gassen, jetzt unbekannten Aufent Halts, auf Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden
es § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage Grund der Behauptung⸗ 0 ihr Ehe⸗ und den Beklagten für den schuldigen Teil bezw. Herstellung des mann Ehebruch treibe, sich nicht um seine zu erklären. Die Klägerin ladet den
Die Klägerin ladet Frau kümmere und dessen Aufenthalt nicht Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ zu ermitteln ist, mit dem Antrag, die lung des Rechtsstreits por die vierte echtsstreits vor die 8. Zivil. Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin Zivilkammen Landgerichts in Kiel auf
8 Petersen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen w. ”“ Domänenverpachtung.
Die Domäne Grumbkowkaiten im Kreise Pilkallen soll Montag, den
12. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des neuen Regierungs⸗
gebäudes für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1941 meistbietend
verpachtet werden. — 11A6AA““ EEq1616166
Grundsteuerreinertrag . . . . ..3,3319 ,39 Taler,
erforderliches, frei verfügbares Vermögen . 3 ½ Millionen Mark.
Nähere Auskunft, auch über
bieten, erteilt
Regierung, Abteilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten,
zu Gumbinnen. III. D. 2518. 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekauntmachungen über den
in Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 38, klagt gegen den früheren Friseur Josef Multerer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Krausnickstraße 23 bei Neumann, auf Grund seiner Vertretung in Rechtsangelegenheiten mit dem Stick⸗ stoffsyndikat und Franz, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1931,88 ℳ (eintausendneun⸗ hunderteinunddreißig Mark 88 Pf.) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
[13867]
Gemäß Tilgungsplan mußten auf 4 % Delmen von 900
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. — durch Anka
88
ammer des Landgerichts in Düsseldorf,! Mühlenstraße, Zimmer 181, . Oktober 1922, Vormittags 3. 0 Uhr, mit der Aufforderung, urch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo ächtigten vertreten zu lassen.
adet den Beklagten auf den ha
sich au 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ⸗ ein
R
ndlung des Rechtss
ivilkammer des Landgerichts in
nen bei diesem Gericht zugelassenen
echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
ur mündlichen Ver⸗ den 12. Jaii reits vor die erste 10 nhr, Zimn⸗ 8 n, Geri f den 12. Juli 1922, Vormittags Anwalt zu bestellen. — Kiel, den 21. April 1922. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13854
Guben ru
1922, Vormittags er 70, mit der vrfferde. chte zugelassenen
de
die ein
Landgerichts
Sitzungssaal 276/II, Justizgebäude an der Fürther Straße, bestimmt.
Rechtsanwalt aufzustellen.
Nürnberg auf Mittwoch, n 5. Juli 1922, Vorm. 9 Uhr,
Kläger ladet Beklagte mit der Aufforderung,
en bei diesem Gerichte zugelassenen wecks öffent⸗
[15092] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Wilhelm Poll, Katharina geborene Gilbert, in Beggendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baurs, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Wilhelm Poll, früher in Beggendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
718857] Oeffentliche Zustellung.
1 Die geschiedene Frau Emma Soika, geb. Wagner, in Oppeln, Falkenberger Straße 15, 2. die minderjährigen Kinder der zu 1 genannten, namens Herbert,
dwig, Georg und Paul Soika, diese
Pfleger Rechnungsrat
treten durch ihren rander Pudelko in Oppeln, Kläger,
streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung6l, II. Stockwerk, Neue Friedrichstr. 15/16, auf den 14. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 22. April 1922. Koschulla, Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.
—.—
H ten die A. Linsel in Halle, Kaufmann August Linsel, früher in Halle a. S., wegen ungerechtfertigter Bereicherung mit dem Antrage auf Zahlung von 5871,57 ℳ nebst 4 vH. Zinsen seit dem 1. Januar 1922 sowie auf Feststellung, daß der zwischen den Parteien am 17. Oktober 1920 ge⸗
Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in abteilung 2.
—xe
[14765] Verlosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Darmstabt. In Vollziehung des Schuldentilgungs⸗
erfolgen. Eine Aunslosung hat nicht stattgesfunden. Die Tilgung ist durch Ankauf erfolgt. Delmenhorst, den 27. April 1922. Der Stadtmagistrat. Königer. 1
licher Zefselung wird diese Ladung be⸗ kanntgemacht.
Rürnberg, den 28. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[138561 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine de Jonge, geb. van der Most, in Osternburg, Behren⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feldhus, Aldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Geradus de Jonge, früher in Osternburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten sur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 11. Juli 1922, “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 1. R. 26/22. Oldenburg, den 27. April 1922. Janßen, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15088] Oeffentliche Zustellung. G Heeeach⸗ Alfred Winkler in Ferdinandshorst bei Fürstenwerder U. M., Prozeßbevollmächtigter: RechtsanwaltKluge in Prenzlau, klagt gegen seine Chefrau Agnes inkler, geb. Lindström, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in lle a. d. Saale, wegen Ehezerrüttung, Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Re töstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 6. Juli 1922, Vormittags 8 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sngelassenen Rechtsanwalt als e- lmächtigten vertreten zu lassen. — 53. 22. Prenzlau, den 29. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[147295] Oeffentliche Iustellung. 68 Ehsenn Jakob geb.
. be Mo he 5, zurzeit hier in ntzer in Trier, klagt i ege der der Parteien u d den Be⸗ Haft, Prozeßbevollmachtigter: Rechts⸗ Wiveerlage 8 d1. 8 d-
schlossene Vertrag nichtig ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 78, auf den 12. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
unter der Behauptung, daß er sie im Mai 1921 ohne Grund verlassen habe, mit dem Antrage, an die Klägerin eine im voraus zahlbare vierteljährliche Rente von 600 ℳ zu zahlen, und zwar die seit 1. Juni 1921 rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. September, 1. Dezember, 1. März und 1. Juni jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Geilenkirchen auf den 11. 21. JIunni 1922, Vormittags 9 Uhr, rent Zimmer 32. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen ensn. nnn dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Geilenkirchen, den 28. April 1922. Das Amtsgericht.
13863] Oeffentliche Zustellung.
. Der 1,Hechseblic⸗ Helmuth Borcherg in Osterode a. Harz, vertreten durch seinen Vormund Georg Scholl in Sterkrade, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 3 anwalt Block in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Fritz Voigt, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die dem Kläger auf Grund des Urteils vom 1 hh 1916 zu zahlende Rente von vierteljährlich 50 ℳ zum Unterhalte des Klägers nicht mehr ausreicht, mit dem Antrage, den Beklagten koftempflichtig 1ö“ den Käerr 8 schrei vom 24. Ma ab bis zum voll⸗ 8292] Oeffentliche Zustellung. endeten 16. Lebensjahre außer den im Die minderjäbrige eng I“ Urteile vom 18. August 1916 festgesetzten Sorau, N. L., vertreien dur 50 ℳ vierteljährlich weitere 700 ℳ im Merussvormund Schlager in Sorau, N. L. voraus zu zahlen und das Urteil für vor sgt gegen den Grubenarbeiter Mar läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd chmidt, früͤher in Sorau, N. L., jetzt 82 VEööö“ “ Aufenthalts, auf Gruͤnd der eer Beklagte vor das Amtsgeri fhauptung, daß der Be ihr T Hannover auf den 10. Juli 1922,1 uptung, daß eklagte jhr Vater
mit dem Antrage, den Beklagten Vormittags 10 uhr, Zimmer 307 in enpflichtig und voflezufig vonfstreckbar neuen Justizgebäude, geladen.
Perurteilen, an die Klägerin als Unter⸗
Hannover, den 25. April 1922. mtteine Geldrente von 250 ℳ monatlich
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 14. zahlen, und zwar für die Se ve 118967 Oeffentliche Zustellung.
Februar 1922 bis zur Vollendung des Josef Seitzer, Vollstreckungsaktuar in Lebensfahres der Klägerin in viertel⸗ Heilbronn, als Pfleger von Berta König
18 h. a. 85n EETE eb. am 18. Januar 1909 in Böckingen, iten fälligen Vorausraten. Zur münd⸗ h Adolf Fnig eb. am 18. Januar hhen Verhandlung des Rechtsstreits wird 1911 daselbst, rozeßbepollmächtigte
elagte vor das Amtsgericht in RAe. Dr. Emil Meyer, Neuffer und Röserzhorgu⸗ 84. „ Fuf den 7. Inni 19229, in Heilbronn, klagt gegen Adolf Köni 1½ 888 9 Uhr, geladen. 1 Monteur, mit unbekanntem Aufenthalt en⸗ L., den 21. Apeil 1922. abwesend, früher in Böckingen, auf Grund Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8
Düsseldorf, den 29. April 1922.
olff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
14748] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Alfred Hild, Toni geb. Halbach, in Remscheid, Pastoratsstraße 33, Prozeßbevollmächigte: Rechtsanwälte Dres. in Heineberg und Grobel in Elberfeld, klagt tigter:
egen ihren Ehemann, den Dreher Alfred klagt gegen ihren Ehemann
ild, früber in Remscheid, jetzt unbekannten Richard Fuchs, früher in G
ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Behauptung, daß der Beklagte sie bös. z
26. Mai 1921 ver⸗ willig verlassen hat, mit dem Antrage auf i
Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ z — utlich klagten zur mündlichen Verhandlung des aus Leipzi „Reudnitz, zu 2 den Konzern⸗ mit der er ein Liebes⸗ Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer vertreter mil Paul Barthel aus Klein
zalten habe, nach Amerika Fös Landserichte in Halle a. S., Poststr. 13, Voigtsberg bei Freiberg, zu 3 Anna Ger⸗
zusgewandert sei, mit dem Antrage auf Zimmer 8, auf den 23. September 1922, trud Diener, geb. Albrecht, aus Leipzig,
Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zu 4 Anna Hedwiß Hahn. eb. Swiderek, Beklagten zur mündlichen Verhandlun rung, sich durch einen bei diesem Gerichte aus Meseritz, zu 5 den Kellner Hans Karl zugelasenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Harraß aus Leipzig, sämtlich unbekannten evollmächtigten vertreten zu lassen. Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe Halle a. S., den 26. April 1922. der Parteien zu scheiden und die Beklagten Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. für schusdig b ] 2 er⸗ [15084] Oeffentliche Jun Iuflellung. klären. die Kläger laden die Be lagten
Die Ehefrau Elise Elisabeth” Agnes 2. mündlichen V erhandlung der Roechts⸗ Engelberg, geb. Pilegaard, vertreten durch srreite vor die erste Zivilkammer des Land⸗ Rechencwafe Palm, klagt gegen ihren gerichts Leipzig auf den 30. Juni 1922, den Ingenieur Alipio Atahide Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Oliveira Engelberg, unbekannten rapß⸗ sich se durch einen bei diesem Ge. ufenthalts, wegen Ehescheisung, mit dem richte zugelassenen Rechtsanwalt als H5 Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt den Beklagten für den allein schuldigen Leipzig, den 28. April 1922
r. Cosmann, hier, klagt gegen den Teil zu erklären und ihm die Kosten des Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Schleifer Karl Machenbach, früͤher in Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet [14752] Oeffentliche ustellung.
öhscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Tischler Paul Kipke aus Liegnitz unter der Behauptung, daß der Beklagte handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justgra 8 ges 1 vne⸗ für bra,ns b n8. üHambang, ivilkammer 3 Dresdner in Fenrin atlag segen seine
1 orge un im [(Ziviliustizgebäude, Siepekingple F 5 Lip
August 1919 heimlich verlassen habe, mit 11. JInlt. 982. Seren necs h uden Ufefren Heribs Iö
mit der Aufforderung, einen bei dem
dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 2a Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen
lichen v des Riechgftreis 8 2— Fsel die fünfte Zivilkammer des Landgerichts Zustellung wird dieser Auszu 2 in Elberfeld auf den 7. Juli 1922, bekanntgemacht. szug der Klage Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Hamburg, den 28. April 1922. forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 22. April 1922. Fritzen, Zustizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13850] Oeffentliche Zustellung. ’ Die Chefrau Hermann Plaß, Wil⸗ helmine geb. Hildebrand, verw. Kötter, in Elberfeld, Weststraße 69, Prozeßbevoll⸗
[14762] Stadthannoversche Anleihen, Buchstabe N und 0.
Es sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 1. November 1922 biermit gekündigt:
Anleihe Buchstabe N Serie I:
plans der Stadt Darmstadt sind nach⸗ stehende 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗ bungen des Anlehens Buchstabe I. durch Verlosung zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1922 berufen worden, nämlich:
Aht. I über 2000 ℳ Nr. 301 320 338 343 355 373 446 487 819 828 884 900 906 928 948 981 1036 1039.
Abt. II über 1000 ℳ Nr. 60 83 252 342 458 472 577 739 760 828 898 1023 1139 1270 1300 1301 1427 1458 1486 1520 1632 1735 1782 1830 1842 1851 1914 2007 2047 2075 2123 2125 2132 2134 2183 2198 2214 2285 2306 2396.
Abt. III über 3500 ℳ Nr. 69 110 123 151 318 380 428 479 567 571 599 755 776 848 937 1039 1095 1117 1128 1135 1139 1236 1250 1264 1352 1358 1407 1514 1550 1553 1675 1740 1748 16 1979 1995 2000 2008 2013 2310 Abt. IV über 200 ℳ Nr. 71 166
[13860] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Wilhelm Hans in Bottrop., Ostring 82, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hellmann in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Theodor Stawatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop, Ostring 76, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Betlagte
1. Ahabeth Margarethe Anderßon, geb. Lehner, in Leipzig, 2. Frida Marie Barthel. eb. Lehmann, in resden⸗A. 3. Karl Friedrich Diener, Lokomotipführer in Leipzig, 4. Max Wilhelm Georg Hahn, Artist in Leipzig, 5. Frida Minna Bertha
Cöthen, Anhalt, Prozegbevollmach⸗ rraß, geb. PFciesche. in * Prozeß⸗ Rechtsanwalt Pinthus in Halle, S., bevollmächtigte zu 1 und 2: 9 echtsanwalt den Arbeiter Ernert, zu 3: Rechtsanwalt Justizrat röbers, unter Schatz, zu 4: Rechtsanwalt Ed. Müller, u 5: Rechtsanwalt Dr. Klien, sämtlich n Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten u 1 den Reisenden Fritz Olof Anderßon
rtreten zu lassen. 1
Guben, den 27. April 1922. Güttner, Justizsekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts
4750] Oeffentliche Iustellung. Die Ehefrau Berta Fuchs, geb. Sckardt,
ve ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt „Melcher in Oppeln, klagen gegen den heren Brettmühlenverwalter Valentin ika, früher in Lowoschau, Kreis Rosen⸗ g, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ gten, wegen Erhöhung der Unterhalts⸗ te mit dem Antrag, den Beklagten ein vorläufig vollstreckbares Urteil tenpflichtig zu verurteilen: 1. an die gerin zu 1 außer der dieser durch das des Landgerichts Oppeln vom März 1918 zugesprochenen Unterhalts⸗ e von monatlich 30 ℳ weitere 270 ℳ, 2 an jeden der Kläger zu 2 außer der üüteen durch die Urteile des Landgerichts gpeln vom 3. Februar 1919 und 16 Ja⸗ ar 1919 zugesprochenen ÜUnterhalts⸗ ante von je 25 ℳ weitere 75 ℳ Unter⸗ lterente monatlich vom 1. Januar 1921 zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ ge sofort, die künftigen in Monats⸗ ten im voraus zu zahlen, und laden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ g des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ inmer des Landgerichts in Oppeln auf 12. Juli 1922, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch en bei diesem Gerichte zugelassenen chtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten rtreten zu lassen. Oppeln, den 25. April 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11
es Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 11. Juli 1922, Vormittags Uͤhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 12. April 1922. Spahn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1“ Fhemann,
113849] Oeffentliche Zustellung. de Die Ehefrau Karl Rehenaas Adele A geb. Groth, in Höbscheid, Mittelstraße 20,
—
früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1565 Zärqerlichen Feletzbnch auf Ehescheidung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re tsstreits vor. die zweite Zivilkammer des Land erichts in Liegnitz auf den 20. September 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 19. April 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [15087) Oe
ntliche Fustenung.
82 9
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15085] Oeffentliche In tellung.
Die Ehefrau düch vf Schm dt, geb. Lange, in Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Co en, hier, klagt egen ihren Ehemann Ernft Ludwig Karl Pönra Schmidt, Hamburg, jetzt un⸗
. 8
Nr. 52 75 79 und 98 über je 5000 ℳ, über je 2000 ℳ, — Nr. 325 337 373 390 397 398 428 491 527 577 ü 8 Nr. 623 652 665 699 über je 500 ℳ; Serie II: Nr. 27 36 86 145 Sber je 2000 £oↄ, Nr. 183 285 336 465 über ie 1000 ℳ, 1 Buchstabe 0 Serie I: Nr. 628 684 703 1026 1241 1254 Nr. 1521 1540 1546 1588 1688 1749 über je 500 ℳ. ind durch Ankauf getilgt 173 186 272 516 587 640 676 681 699 82 090 1. chee; 710 745 752 837 877 898 917 1109 Die Beträge der gelosten Stücke der Rückstände ans früheren Jahren: d. J. an in Empfang genommen werden Abt. I Nr. 126 154 629 700 1023 in Hannover bei dem Bankhause Abt. II Nr. 450 816 817 943 951 in Hamburg bei der Norddeutschen 1110 1500 1564 1580 1710 1977 2010 Bank in Hamburg und bei dem Abt. III Nr. 857 867 870 880 992 und der Anleihe 0 bei der Dresdner 1137 1153 1154 1197 1489 1558 1572 Bank,. Filinle Hannover, Abt. IV Nr. 62 251 254 317 390 412 bungen und der nicht fällig gewordenen 430 459 466 489 567 887 896 1052 Zinsscheine sowie der Zinsscheinanweisungen. Die Einlösung der chieht verschreibungen sind bislang nicht eingelöst: bei der Stadtkasse Darmstadt sowie von der Anleihe N S Nr. 439 1 und 458 über je 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Np⸗ Industrie zu Darmstadt und Berlin dember 1921: und den übrigen Niederlassungen, beit⸗
8 zenn 820 1355 über je 1000 ℳ, Nr. 1543 schaftskasse in Berlin, der Pfälzischen über 500 ℳ, gekündigt zum 1. November Bank in Ludwigshafen und deren 3
940 über je 1000 ℳ, Nr. 1697 1737 Dund Worms. über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. No⸗ Die Verzinfung der Schuldverschrei⸗ Nr. 157 über 1000 ℳ, gekündigt zum falltermin auf. 1. November 1920, Nr. 367 Uber 500 Darmstadt, den 26. April 1922. Dannover, den 22. April 1 J. B.: Muekler. Der Magistrat.
393 — dreihundertdreiundneunzig — Mark u1 E schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten Der Gerschtof⸗ ö ichts kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. den Betrag von 393 — dreihundertdrei⸗ [13865) Oeffentliche Zustellung. undneunzig — Mark nebst 4 % Zinsen Die Firma Althoff & Lakemeier in seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. erford, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Der Kläger ladet den Beklagten zur Lücken in Herford, klagt gegen den Gast⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wirt Hubert Schillings, früher in vor das Amtsgericht in Bottrop auf den Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, 28. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr. auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagte ihr aus den im Grundbuche von wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ Neustadt Bd. 9 Bl. 47 in der III. Abt gemacht. luunter Nr. 11 und 17 für sie eingetragenen Bottrop, den 25. April 1922. HSgpypotheken 80 000 ℳ nebst 5 % Zinsen (Unterschrift), J.⸗O.⸗Setretär, sseit dem 1. Januar 1922 schulde, mit Gerichtsschreiber des Amtsgerich jr. Antrage: 8* den Bellagten kosten⸗ e. xpe⸗ fällig zu verurteilen, zur Befriedigung der Ses ööö Klägerin wegen der für diese auf den feifengroßhandlung in Frankfurt a. M., 2 Herford belegenen. 2 Grundbuche 928 öF11 Rechtsanwälte Dr. Neustadt Band 9 Blatt 44 verzeichneten Schbtkländer und Dr. Markowitz in Grundstücken des Beklagten in Abt. III Breslau, klagt gegen den Kaufmann Se Nr. 11 und 17 eing h Hypo. Lothar Wendriner, früher in Breslau, Sgfen, ven “ 1 1922 L-. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der K c 8 h-. sess Ftofer its be n we Behauptung, daß 1. die Klägerin dem 1 fneh. .gs⸗ 2 1 88 Zwangs⸗ Beklagten, der ihr Vertreter war, auf b0 stre 88 g die per - en Grund⸗ künftig zu verdienende Provision für Ver⸗ slücke zu dulden; II. das Urteil gegen kaufsvermittlungen, die der Beklagte aber Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ nicht tätigte, Barvorschüsse von insgesamt e . . 92 8 6000 ℳ gezahlt, 2. der Beklagte rechts⸗ han . 4 g. vhcerlich 2 22 28 widrig Außenstände der Klägerin in Höhe Sg e r1 — Ius 1922⁄ hne von 1855 ℳ vereinnahmt, ohne sie der aees 9 uhr — Klägerin abzuführen, und 3. der Beklagte S.e. .e S April 1922 8 Eäent der “ rns 1Sg ähe F. mnauah schaft Waren, die in der der Klage bei⸗ gerichtit tber des . elegten Rechnung aufgeführt sind, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 18 von der Klägerin unter Vorbehalt [13866] Oeffentliche Zustellung. des Eigentums zugesandt erhalten habe, Die Ehefrau Frieda Kohle in Herford, mit dem Antrage, a) den Beklagten zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt verurteilen, an die Klägerin 7855 ℳ Punge zu Herford, klagt gegen 1. den nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1921 sowie Hubert Schillings, früher in Eupen. 126 ℳ und die Gerichtskosten des Mahn⸗ setzt unbekannten Aufentbalts, 2. die Che⸗ verfahrens — 16/24. B. 2099/21 — Amts⸗ frau Josef Görrens in Eupen, Berg⸗ gericht Breslau, zu zahlen, b) den Be⸗ straße 12, auf Grund der Behauptung, klagten zu verurteilen, an die Klägerin daß die Beklagten ihrem Ehemann für die vorstehend zu 3 erwähnte Ware Aufwendungen und Entschädigungsansprüche herauszugeben, c) das Urtcil, noti enfalls! aus D 8
Nr. 106 208 213 251 259 265 296 ber je 1000 ℳ, Nr. 2 über 5000 ℳ Nr. 479 über 500 ℳ. über je 1000 ℳ 1731 Außerdem 1169. Anleihe N können vom 1. November 1032. Ephraim Meyer & Sohn. 2054 2090 2156 2251 2350. Bankhause M. M. Warburg & Co. 1629 1651 1686 1786 1847 1911 2251. gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ 1074 1088 1186. 8. 1 Von den früher gekündigten Schuld⸗ Stücke geschieht 1 Serie 1 bei der Bank für Handel von der Anleihe 0. Serie I Nr. 692 der Preußischen Zentral⸗Genossen⸗ 1920, Nr. 44 über 5000 ℳ, Nr. 48 Niederlassungen in Frankfurt a. M. vember 1921; von der Anleihe 0 Serie 11 bungen hört mit dem obengenannten Ver⸗ gekündigt zum 1. November 1921. Der Oberbürgermeister. 8 Dr. Bucerius.
und Ueberlassungsver⸗