2. Ausß ote, Verlust⸗ u. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Ver
1— gungen ꝛc. 4. Vetlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Fentschen gnftellungen v. dergl.
8
ffentli
cher
“
Anzeiger.
Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Bankausweise
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5ͦgespaltenen Einheitszeile 15 ℳ
veeee⸗eler 3 ac. Versicherung.
e.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
126989]/ Zwangsversteigerung.
Im 8 der e Sacerraung soll am 19. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert
unter
wird.
[1323
im Aufgebotstermin am 16. November 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem
Zimmer 107, ihre Rechte bei zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
Amtsgericht Dresden, Abteilung Ib,
Die Dresdner Bank Filiale Nürnberg in Nürnberg hat das Aufgebot der an⸗ geblich abhanden gekommenen ℳ 2400
zeichneten Gericht, -r 1,1 richt an⸗
am 11. Februar 1922.
81 Aufgebot.
9464,
[15376] Abhanden gekommen: Türkische Bagdad⸗Eisenbahn⸗ II Nr. 8567/69. Berlin, den 3. 5. 1922. Der Polizeipräsident. Abteil
9465 und 9794.
München, den 27. April 1922.
3 Stück 4 % Oblig. Serie
(Wp. 152 /22.) ung IV. E.⸗D.
[15377] Bekanntmachung. Abhanden gekomme Aktien à 1000 ℳ der werke A. G. in Schlettau
in sind 5 Stück Halleschen Kali⸗ Nr. 8892, 8893,
Die Polizeidtrektion.
Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend s dem Familienschluß, wenn sie weder pätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Aufloͤsungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die
entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗
gefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h.
diejenigen Anwärter, die sich innerhalb
des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösfungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen baben, elten, jedoch mit Ausnahme des nächsten olgeberechtigten, als zustimmend, wenn sie trotz besonderer Ladung keine Erklärung ab⸗ ihre Erklärung können sie außer in
anzeiger 1922
I Heutiger 6
im Deutschen Reichs Nr. 103
EEEEEET
Amclich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 4. Mai 1922. 1 Franc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Iden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Nr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,25 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco] do. 189 1,50 7. 1 stand. Krone = 1,125 . 1 Rubel (alter Meckl. Laudesanl. 14 edit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. do. ts⸗Anl. 1919 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = do. Eb.⸗Schuld 70 5 ℳ., 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling do. konf. 1886 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. do. 1890, 94. 1901, 05 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt Oldenburg 1909, 12 taß nur bestimmte Nummern oder Serien der betr.] do. 1919 unk. 32 Femission lieferbar sind. do. 1903 Das hinter einem Wertpapier hesindliche Zeichen ° do. beutet, daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗ Reuß ä. ⸗ 8 nicht stattfindet. Sachsen⸗Gotha 1500 die den Altien in der zweiten Spalte heigefügten Sachsen St.⸗A. 1919 ern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. St.⸗Rente... ite beigefüͤgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
anzeiger und Preußischen Staats
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
4
—ö—
Heubger] Voriger
Voriger 1- Kurs
urs
Voriger urs
Heuliger Voriger Heutiger Kurs 8 ‚ B 2
Lübeck 1906, 19124 — do. 19194 1899 3)
8951
80,50 b G 70,50 b
77,50 b G 91,00 G 69,80 b
eilbronn 1897 NFs4 erford. 1910, rz. 39/4
do. 1917ʃ4 Herne 1909 unkv. do.
—,— Stuttgart 95 7, 1906 w —,— 1919. 06 Ausg. 19 . o. 1902 N ee. Thorn 1900, 06. 09. —,— do. u7118958 —,— Trier. 1910 —,— bo. 14,1. u. 2. A. uk. 25 —,— do. 1919 unk. 30 do. 51908 UIm. ö61912 Viersen . .1904 Wandsbek 07. 10 N Weimar 1888 3 Wiesbad. 1900, 01, 03 Ausg. 3 u. 4
do. 1908 1. Ag. rz. 37 do. 908 2. u. 3. Ausg.
Altenbura 99 S. 1. 2 Altona 1991, 11, 14 do. 74,50 b do. 1887, 1889/[3 ¹ —,— —,— do. 1893 ʃ3 81,50 b Apolda 1895 78,59 b Aschaffenburg. 1901 96,90 G Augsburg 01, 07, 138† —,— Ho. 1889, 97, 05 68,00 G Baden⸗Baden 98, 05 N —. Bamberg 1900 N 892,50 b do.
68.006 19038 5
1899 67.29 G 01 N,. 07. rückz. 688,09 G
41— 40. 12 F† 82,50 b
— — 1 —2 — — * [p
versch. 9 1.2. 8 Ifr. Zs. o.
—,—
24 N4 1908 8 öI öxter 1896 39 8 nsalza 1897 at früher Inowrazlaw Seatg v. d. H. 19091⁄4 do. onv. u. 19028 Jena 1900, 1014 do. 1902 2 Kaiserslautern 01, 08/⁄4 do. konv. 3 ½ Karlsruhe 1907, 12⁄4 do. konv. 1902, 0318
9 —,—
2
—— E1]
—
nN; —8A * q; ——söööööö
geeeenn
222ö2
A 2v2ä2
1 A☛
80*. .
22 — 1 —₰ 2 . 9 SuFEAEAgE*
1.1.7 —,— versch. —,—
do. 8 1.1.7 —,— versch. —,—
1.1.7 de-9e-- 92,50 b
22 2 8
Barmen... do.
do. 1876 2 do 18823 do. 87, 91, 96, 01 P,
Frrrrüre-
vgareeseeg “ X2SgSEg
1.2.8 versch. — h en
1.4.10
0 ögo o —
65,30 b G 77,00 G 81,50 b G
Rentenbriefe.
versch.]/ 94,50 B do. b
1.4,10
werden das im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 72 Blatt 1699 (ein⸗ etragener Eigentümer am 20. Januar vormals Gebr. Woge in 1922 dem Tage der Eintragung des Ver⸗ Alfeld (Leine) Lit. Q Nr. 2396 über steigerungsvermerkes: Töpfermeister Paul 1200 ℳ und Lit. C Nr. 2634 über enkel zu Berlin) eingetragene Grund⸗ 1200 ℳ nebst Dividendenscheinen für die ück in Berlin, Brüsseler Straße 13, ent⸗ Geschäftsjahre 1918 bis einschließlich 1921 baltend a) Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ und Erneuerungsscheinen beantragt. Der flügel links und Hof, b) Querwohnhaus Inhaber der Urkunden wird aufgefordert. mit Rückflügel links und Hof, Karten⸗ spätestens in dem auf den 15. No⸗ blatt 20, Parzelle Nr. 849/75, 8 a 75 am vember 1922, Vorm. 11 Uhr, vor roß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, Haadesteuerrolle Nr. 3503, Nutzungswert anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 12 400 ℳ. anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ Berlin, den 24. Februar 1922. rklärung erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Amtsgericht Alfeld (Leine), 27. 4. 1922.
126992] Zwangsversteigerung. [15059] Aufgebot. 8 1 Im vel krche soll. Der Schneidermeister FFen Hentrei in am 19. Mai 1922, Vormittags Recklinghausen, Steinstra ze 6, hat das 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ Aufgebot der Aktien der Essener Credit⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert anstait Nr. 46 755, 46 757, 46 758, E1 werden das im Grundbuche von Berlin 46 759, 46 760 und 39 119 zu se 1200 ℳ 8 Friedrich Wilbelm (Wedding) Band 18 Blatt 364 (einge⸗ beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. tragene Eigentümerin am 20. Januar 1922, werden aufgefordert, spätestens in dem 50 dem Tage der Eintragung des Versteige- auf den 24. November 1922, [15058] “ Ha rungsvermerks: Witwe Klara Eigl, geb. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Der Kaufmann Natban Brünner in Flohr, in Berlin⸗Schöneberg) eingetragene zeichneten Gericht, E“ 52, Teschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Grunbstückin Verlin, Schive hiner Str.38, Zimmer 142, anberaumten Aufgebots⸗ Loebinger in Kattowitz, hat das Aufgebot bestehend aus a) Vorderwohngebäude mit termine ihre Rechte anzumelden und die . angeblich abhanden gekommenen Schecks 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Nr 78298 über 50 000 ℳ, d. d. Katto⸗ 2. rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen witz, 19. April 1921, ausgestellt von der Kartenblatt 27, Parzelle 817/17 2c., 8 a wird. Bank für Handel und Industrie. Nieder⸗ 94 gm groß, Grundsteuermutterrolle und Essen, den 24. April 1922. lassung Kattowitz (vorm. Breslauer Dis⸗ Gebäudesteuerrolle Nr. 1060, Nutzungs⸗ Das Amtsgericht. conto⸗Bank), zahlbar durch die Bank für wert 15 300 ℳ. 1. —— ndel und Industrie in Berlin an den Berlin, den 27. Februar 1922. ” Aufgebot. Isaak Horowitz oder den Ueber⸗ Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. „Das Amtsgericht in Hamburg hat heute bringer beantragt. Der Inhaber der Ur. — folgendes Aufgebot erlassen: Die Bank⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem [15053] ehenenee 88** Mosse & Sachs, Berlin NW. 7, auf den 19. September 1922, Bor⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Unter den Linden 56, vertreten durch die mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten am 25. Juli 1922, Vormittags Rechtsanwälte Justizrat Dr. Werthauer, Gericht. Neue Friedrichstr. 12/14, 3. Stock 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Dr. Engelbert und Rud. Pröll, Berlin N., Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ Friedrichstraße 120, hat das Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die werden das in Berlin, Schwedter Straße 9, Nr. 7546 der H. B. Sloman K Co. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen belegene, im Grundbuche vom Schönhauser. Salpeter Aktiengesellschaft, d. d. Ham⸗ wird. Zugseich wird der Bank für Handel torbezirk Band 68 Blatt Nr. 2025 sein⸗ burg, den 20. November 1904, über und Industrie in Berlin verboten, an getragene Eigentümerin am 18. April 1000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird einen anderen Inhaber des Schecks als den 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ obengenannten Antragsteller eine Leistung steigerungsvermerks: Industriehausgesell⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, zu bewirken 1 schaft mit beschränkter Haftung zu Char⸗ Abteilung für Aufgebotssachen, Zeviljustiz⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
do. 1914 N unkv. 24 do. 18 Ag. 19 J. u. II.
unk. 1923 do. 1888 82 do. 95, 98, 01, 08 N 3 ½ WilmersdorfBln., 99 4 do. 09, 12, 13ʃ4 Worms 01, 06, 09, 14/4 bo. kv. 92, 94,. 08, g8. Zerbst 1905 Ser. 213 ¼ 1.1.7
Preußische Pfandbriefe.
Verlinet... 9 do. .. 4 alte...
1904, 1905 [3 ½
Berlin 1904 S. 2 uk. 22/4
do. 1912ʃ4
do. 1919 unk. 304 1920ʃ4 1882 ½ 1
do. 1886, 1889ʃ9 Kiel. 1898, 1904, 07⁄4 do. 1889 3 ½ do. 1898ʃ3 do. 1901, 1902, 1904/3 Köln 1900, 06, 08, 12⁄4 do. 1919 unk. 29 do. 1920 do. 94, 96, 98, 01, 03 Königsb. 20 u. IIuk22 do. 1899. 01 do. 1910 Ausg. 1—7 do. 1891, 93, 95, 01 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 06, 07, 1909, 15 . do. 1888 .8.9 —,— bo. 1901 . 86,00 b Krotoschin 1900 S. 1
96,00 G Landsberg a. W. 90, 96 84,00 G Langensalza 1908 78,50 ¼ G Lanban 1897 Fee; Leer 1. H. 1902 Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1913 Lichterfelde (Bin.) 95 Liegnitz 1909 do. 1913 do. 1892 Lübek 1895 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1919 do. 1891. 1900 do. 1902 do. 18,1. u. 2Ab. ukp. 31 do 1918 3. u. 4. Abt. 4 1.1. — 77,50 b G do. 1886, 8 1.4.10 1cn9. do. 1891. 1902 [8 7 s , do. St.⸗PfR. 1unk. 2214 90,73eb B Mainz 1900, 1905, 07
Lit. R, 11 Lit. S, T 4 99,00 b do. 1919Lit. U, Vuk.29 ¼ Sesa do. 88, 91 kv. 94, 05 3 3 do. —,— Mannheim 1914 44 „ do. 01, 06, 07, 08. 12.
19 1. u. 2. Ag., 204 88,90 b do. 1888 3 ½ dnsh 9 1897, 1898 88 —,
o. 1904, 1905 3 ½ 72,50 G Sã Marburg 1908 N 3 ¾ eshne Lvv eh Merseburg 1901 —,— do Minden 19 9 2 —,— do.
92 18 22 do. 1893, 1Sn;⸗ 5 Schles. do.
1 us. i. Th. 19 VI sen i. E. 06, 07. 1913 PX, 1914
Mülheim (Rhein) 99, 1904. 08, 1910 N do 1899, 1904 3, Mülh. Ruhr 09 Em. 11] u. 13 unk. 31. 19:
menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ gehnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie Ganknoteh“ versteht sich für se 100 Gulden, Franken, onen, Finnl 1* Mark, Lire, Pesetas, Lei d für 1 £ und 1 F. al Etwaige Drr ler in den heutigen Kurs⸗ aben werden am nächsten Vörsentaße in der Spalte Poriger Kurs“ berichtigt werden. Jertümliche, später gtlich e Rotierungen werden moͤglichst bald Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Telegraphische Auszahlung. Sulger Kurs Voriger Kurs Geld Brief Geld BABrief
erd.⸗Rofserd. 11196,0611165.95,11788,3011764,70 eenos Aires... 104,357 104,96 100,60 109,80 üssel u. Antwp. 2419,48] 2426.55] 2546,80) 2553,20 ristiania. 5283,28 5998,75 5652,90 5067,10 penhagen 6157,25 6172,75] 6501,85 6518,15 tbckh. u. Gothenb. 7480,60]/ 7499,40 7885,10 7904,90 singfors 699,25/ 600,75 629,20 680,80 ien 11653,05] 1666,95] 1602.95] 1907,05 bdon 1283.025] 1298,85 1350,80]/ 1354,2 York 2289,38 289,12 3804,11 394,80 2661,85]/ 2966,95 2766,55] 2763,45
5622,958 5637,08] 5962,60 5897,40 4504,20] 4515,65 4724,05 4735,95 197,36 188,255 —,. —,— 39,87 ½ 41,69 41,91 3,695
3 b66 3,88 595. 76
rttemberg 1881 — 1883
Preußische Fannobersche... ..
Hessen⸗Nassau do. ““ Kur⸗ und Nm. (Brob.) do. do. Lauenburger.. vreee 8. 8
o. 44 Posensche. Preußische. do. 81 Rhein. und Westfäl. do. do. Süchstsche. do. 29 22 29222929
Schlesische... do. .6 Schleswig⸗Holstein.
do. do. 8
geben; Schwanb.⸗Sond.1550 “ A Wl 7 989,00 b G do. 85,50 b G 95,90 b G 897,50 b G 95,00 G
90,00 b G 91,00 G 92,00 b G 77,50 G 79,10 eb G
haften Bevollmächtigten bestellt und die
Bevollmächtigung dem Auflösungsamt
durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗
glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 1. Mat 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
Aktien der Hannoverschen Papierfabriken dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin dem Auflösungsamte ein⸗ zureichen ist.
Stettin, den 27. April 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[15066]) Aufgebvot.
Der Wegewärter August Theuring in roßjena hat beantragt, seinen Bruder, nämlich den verschollenen Schuhmacher
8 8 Paul Otto Theuring, geboren am
Vormittags, anberaumt. Der Termin Finwohmer 8 ; findet im Gebäude des Oberlandesgerichts h he bexr Eö“ Ä Ceile statt. Die zur Nachfolge in das mit Caroline geborenen Scheidine ulebe den nächsten Folgeberechtigten, werden auf⸗ Theuring), fuͤr tot zu erklären. Der gefordert, üich bei dem Aufloöfungsamt zu bezeichnete Verschollene wird auf ordert, “ “ 8 Halnen⸗sich pätestens in dem auf den 21. De⸗ cC. s 8 en, 8 1
oder die zur Wahrnehmung ihrer An⸗ 1““ 1. wärterrechte einen innerhalb des Deutschen Neue Friedrichftraße 13/14, 3. Stock⸗ Reichs wohnhaften Bevollmaͤchtigten, 8 Zimmer 105, anberaumten Aufzebots. üfst.⸗Ben.abg. dens eadie Hepohlmächth kenaliacr 28 termine zu melden, widrigenfaus die itlte ts ) . 0
¹ der Todeserklärung erfolgen wird. An alle öffentlich deglaubigte Urkunde nachgewiesen welche Auskuveft dbeng Leben oder Tod des haben, werden als zustimmend angesehen,
8 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht wenn sie weder spätestens am Tage vor Verschollenen z 8 geh
Wrn dae Einreichung eiver die .e ee-; spätestens im Aufgebots⸗ öffentlichen oder oͤffentlich beglaubigten termine dem Gericht Anzeige zu machen
8 4 8 en — 154. F. 93. 22.
Urkunde bei der Aussichtsbehörde noch im Amtsgericht Berlin, Mitte, Abteilung 154,
Termin eine Erklärung zu dem Entwurf den 27. April 1922.
abgegeben haben. (§ 5 Abs. 2, 3, 8 6
Abs. 3 S. 1 der Familiengüterverordnung.) Celle, den 15. April 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[15064] Beschluß.
In der Familienautssache, betreffend das Götz von Olenhusensche Familien⸗ fideikommiß Bodenfelde, hat das Auf⸗ löfungeoamt für Familiengüter in Celle unter Mitwirkung I. des Oberlandes⸗ gerichtspräsidenten Wirklichen Geheimen Oberjustizrats Rasch als Vorsitzendem.
des Oberlandesgerichtsrats Quirll, 3. des Kammerhern von der Wense, 4. des Oberregierungsrats Schmidmann, 5. des Amtsgerichtsrats Dr Lange in der
1.5.11 vir. versch. 73,00 e b G 1.1.7 —,— 141.7 e n 1,a. 6 99,26 6 G v 2 4 1.1.7 98,00 G 4] 1.4,10 98,00 eh B 3 ½ versch. 84,00 6 4 1.4.10 68,00 G 4 versch. 87,75 G 4 1.4.10 77,00 b 3 ⅛ versch. —, 37 1.1.7 ies Ss 9 9 1 2½2 * 4
86,00 G neue.
I 8 “ eegg nenc. ..8
versch. do.
15378]
Der Witwe Emma Thurmann, geb. Loburg, hier, Röxerstraße 60 wohnhaft. sind nachstebende Schuldverschreibungen abhanden gekommen: Schuldverschreibungen der 5 % Reichs⸗ anleihe: 1. von 1915 Lit. D Nr. 2048 693 über 50) ℳ, 2. von 1916 Lit. P Nr. 5 761 676 über 500 ℳ. 9 Stendal, den 27. April 1922.
Die Polizeiverwaltung der Stadt Stendal.
[15060] Aufgebot. .
Die Poliece Nr. 286 141 des Herrn Curt Otto Walter, Großviehhändler und Besitzer in Insterburg, ist abhanden gekommon. Falss ein Berechtigter sich nicht meldet, wird die Police nach zwei Monaten für kraftlos erklärt.
Berlin, den 2. Mai 1922.
—,— .
SS=SS=F
☛
Sachen des Familienfideikom⸗ misses Degener⸗Heiningen ist Termin zur Aufnahme eines Familienschlusses G auf Auflösung des Fideikommines vor n dem beauftragten Mitglied des Auflösungs⸗
do. Groß Verb. 1919 4 Verl. Handelskammer 3 ½ gwaxger- do. Stadtsyn. 99,08,1214 72,00 G dov. do. 1899,1904,05 2 1.1.7 67,50 b G Bielefeld 98, 00, 02, 03141.4,10 —,— Bingen a. Rh. 05 S. 1, 2 3 ½ Bochum 19138 ukv. 23 N/4 do 190⁰2 3 ½ 191914 1900/3 1901, 1905 8 ½ 1896‚3 H. 01 4 1901 9 ⁄ 1909 4 1891 87
97,00 G 91,00 b do. 686,00 b 70,00 b B 60,25 b G 83,00 b 69,05 b G 95,90 G 97,00 G 91,00 b 96,00 G 987,00 b 82,75 G 90,50 b 90,3 6 b 89,00 G 88,00 b G
Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4 s1.1.7 —,— —,
Kreditanstalten kommunaler Körperschaften. Lipp. Landb. I u. II 4 1.1.7] 99,76b B 99,75b G do. do. unk. 26 4 1.1.7 —,— —,— v. Lipp. Landes sp. u. L. 3,885 Oldenbg. staatl. Kred. versch. 99,75 b G 559,39 594,25 do. do. unk. 31 do. 92,28 b G 92,26 6 97,20 37,66 37,95 E 2 gase 8 218, 8287 229,80 do. do. 9. u. 10. R. do. —,— 98,00 5b hnüsge. 81,00b 8
“ 2 „Cob. Ldrhk. S.1-4,4 . Gotha Landkred. 4 95,90 G 96,50 G ““ -.
do. 02, 03, 89 I““ ” Cöpenick 1801
Meining. Ldkrd. 4 sran — 5 97,90 G Cöthen i. Anh. 80, 84,
¹ do. konv. 3 ½ „⸗Weimar. Ldkred. 4
Nens 90, 95, 96, 1903 N Cotthus 1900
do. p. do. 8 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 do. do. 3 do. Sondh. Ldkredit 3 8 versch. —,— do. 1909 N, 1918.. Hess. Ld8.⸗Hup.⸗Pfbr. do. 189 5
S. 102, 12 — 29 Danzig 1904, 09 do. do.
Darmstadt....
4
S. 1—11 1904 8 4
do. 07, 09, 13, 19, 20⁄¼4
9
98
2.2„
1 1 1.
7
2 VV8Sq
2
SN 79 50 b G
74,10 b
8
12
. .
=gg3Z
95,30 G 67,00 b 91,90 b 98,00 G 97,50 G 82,50 G
—
2
5 — 2 8
Eheg⸗. do. hneue 6 E Brdbg. Stadtsch. Pfdh. Iis a⸗ Calenbg. Cred. D, FEs8 9 “ do. D, E kündb. 32 b es Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen dis. a Fe. heas vmen 30 — 34/4 ur⸗- u. Neum. alte 3 78,25 b G do. do. neue “ 2 Komm.⸗Oblig. Ee, 2 do. 390,50e b G do. xö “ xe Zentral. dg. ege b. do. 91,99 G bo 8
88,25 b G 97,5 b G 82,25 B
77,56 b G
——
1.1.
1 -ene 1914 N, 99 2 5·7 0 4.
&
7
8
2* 24
8—28 82282ön222
do. do.
— . ⁸½
☚. 82 8
*„*„ „ 2 24„
——
SPPSJFPS=V2 *qSg=*
—ö2
S.2
Brandenburg a. do. —, Vhe hr J39,50b G hens
—,—
8
EE“ A 2222LvöEA2b22
2 S
82—q
vreslau 06 y,
8 2.
2
8
2222229222⸗2⸗
veiz „222222⸗—* Let. 2 2 124⸗ an . de Janeiro..
eeme
PPESP L11“n
7 — 8
8
9 8 88
o. Bromberg. 1902, 09
do. 1895, 1899 3 Burg 1900 N Cassel 01, 08 S. 1, 3, 5 do. 1887 do. 1901 Charlottenbg. 89,95,99 do. 07, 08, 11 u. Ausg. 12, 19 ukv. 22— 24 do. 1885 — 99 % do. 1902 — 05 3 * Coblenz 1910 N 8 1.4. 0. 19885 kv. 4 1.1.7 do. 1897, 1900/3 ⅞ versch. Coburg 1902 3 ¼ 1.1.7 Colmar (Elsaß) 190774] 1.3.9
80 — *.
222
4 4 3 4 3
2
2.22N—
2„2 22„
ztrergernn 88=8B—
— 27 8 22S—
——
4 2
4 3 2 4
24*77„
4 4 3 do. do. 3 Ostpreußische. 4 do
do 8 do. l(dsch. Schuldv. Pommerschae... do. 8
do. W do. neul. f. Elgrundb. 4 do. do. 3 do. do. 3 Posen. Sor. 6—10
do. Lit. D
do. „ 1
do. neue
do. Ser. 11 — 17
do. Lit. O
do. 5 2
do.
99,562 b G
3 4 3 4 ½ 5 1 4
8
„22442272422.—⸗
Set.... arien. inopel..
Bankdiskont.
rlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 4 ½. Brüssel 5. Fhristiania 6. Helsingfors 9. Italien 6. Kopen⸗ daten 5. London 4. Madrid 6. Paris 5. Prag 5 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 5. Wien 7.
Geldsorten und Banknoten. Geld Brie
—,— —,—
—,— 7
7
4
g— *
1SF..2g=
—,— 7
2*
EELEgz 8
—2—2—2
2** „ ⸗ ⸗ ⸗
0 93 42.
— — 8
94,00b G
SAö;
nn ꝙ 48
——
1 5 7
1.1. 1.5. 1.5. 1.
1.1.
5 1 1
—,—
2 meünz⸗Dukaten. das Stülch MRand⸗Dukaten do. enee; “ 80 grancs⸗Stücke . Gulden⸗Stücke...
volb⸗Dollars... 1““ mnperials dias Stüchk 1 alte für 500 g taues Russ. Gold für 100 Rbk.
Smerik. Banknot. 1000 — 5 Doll.
do. do. 2 u. 1 Doll. do. do. Coup. z. N.⸗Y. gelgische Banknoten
Pãa se Banknoten.
—
0090 0 0
[15067]
Der Landwirt Franz Mathys in Kolonie Goslawitz. vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Piechotta in Oppeln, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Josef Mathys, zuletzt wohnhaft in Kolonie Goslawitz, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ner⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebots ermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfoigen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
1
Sssssss.
EEEEö11“
99,50 b G 80,00 G 98,59 G 89,90 G
79,00G 1c4 00 88,50
- 1
2* 2„ 222⸗
' 1
0 0 00b
do. Komm. S. 26 — 28 1920 bo. do. 1897, 1902, 05 %
. do. Ser. 5 — 14 do. do. S. 15 — 25 do do. S. 1—4 Dessan 1896 Sächs. 1dw. Pf. b. S. 23 Dtsch.⸗Evlau 1907 4 26, 27 Dortmund.. 1907 4 do. b. do. 12 I.v, 138 I. 23 — 24/4
S. 25 do. Kredit. b. S. 22 26— 33, unk. 23/4 — 18913, do. do bis S. 25 /3 1899/3; Vrdbg. Komm. 19, 2011. 1908 8 Deutsche Komm. 1919/4 .1900, 0874 omm. Komm.⸗Anl., 4 1.4.10 91,006b G 1898,83% do chlesw. Holst. Clekt vss] 1.4.10101,00b 8 100,25b G enn. E“ e Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 1 —
5 8.1, do 1897 8 Bergisch⸗Märk. S. 3 3 ½ 84,75 b G München 1892 % Magdebg.⸗Wittenbge. 3
Sö=S
landsch. do. 0 do. D4 altlandschaf⸗l. 8G landsch. 4à828 do. 33 do. 8 do do do. do. do. D*3 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 4 bu. do do
4
— —
4 1.4.10.
SöEHSäLeeb. 8
7
do. do do. do.
do
5 2 8 82
1.4.10 1.4.10
99,40 b G 90,50 b G
versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1914˙4
do
Dresd. Grdrpfdb. 2, 5, 7 — 10 do do S. 3. 4, 6 N
Englische Banknoten, große... dg. do. Absch. z.1 2 u. darunter ingtische Banknoten... ra g⸗ Banknoten. on. 1 se Banknoten. Ftaltenische Banknoten.. Norwegische Banknoten.. Oest. Hankn., alte Abschn. 1000 Kr.
1221228228
4 do
lottenburg) eingetragene Grundstück: 8) Vorderwohngebäude mit Hof, querfabrikgebäude mit Mittelflügel rechts F und links sowie Mittelrückflügel und fünf Höfen (davon der erste teilweise unter⸗ Aufgeb kellert), Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, kingpla Parzelle 2663/111 ꝛc., 37 roß, Grundsteuermutterrolle Rirzungewen 70 800 ℳ, rolle Nr. 2721. — 85. K. Berlin, den 29. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
eor eradnenevneenaaxes [15054] Zwangsversteigerung. Im Wege der Jrangsvollstre soll Die Wam 28. Juli 1922, Vormittags in 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue 13/15, werk, Zimmer Nr. 113 — werden das in Berlin, Brandenburg⸗ straße 46, belegene, im Grundbuche von a der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1829 ; Eigentümer am 19. April 922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der Kaufmann August Wilhelm Süheng zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit of. und abgesondertem Abtrittsgebäude, emarkung Berlin, Kartenblatt 46, Par⸗ zelle 872/446, 1 a 53 gm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 4357, Nutzungs⸗ wert 3350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 380 — 85. K. 36. 22. Berlin, den 29. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[124566]
Die folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere sollen auf Antrag für kraft⸗ los erklärt werden:
1. Die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 180 658, 180 659, 180 660, 180 661 und 180 662 über je 1200 ℳ — Antxragstellerin: Apothekerswitwe Marie Vock in Stuttgart —.
2. a) die 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Elektra⸗Aktiengesellschaft in Dresden Nr. 421 und 422 üÜber je 1000 ℳ vom Jahre 1910,
b) die 4 ½ . Teilschuldverschrei⸗ bung der ühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden Nr. 2018 über 1000 ℳ vom Jahre 1910 — Antragsteller: Großkaufmann Rai⸗ mund Dittrich in Dresden —.
„Die 4 ½ % ige Teilschuldverschreibung
der Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrts⸗
esellschft Serie III Nr. 128 über
9000 ℳ — Antragstellerin: Marie verw.
Major Lauenstein, geb. Stoffregen, in Stadtoldendorf —.
Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Wertpapiere werden au bedert,pakeglens
reita
Gebäudesteuer⸗ Urkund 33. 22.
handen drittes Stock⸗ sellscha
29.
schaft
a.
oder
der 5 Anlei
1000 8 015
Deut Nr.
Krie 1
gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ b) Doppel⸗ mer Nr. 145, spätestens aber in dem auf
Vormittags 11 ½ uh
à 28 qm anzume Art. 2721, widrigenfalls die K
Hamburg, den 13. Januar 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [15375]
Aufgebot und
Leipzig hat das
115, versteigert Bildgießerei in Berlin, Nr. 925 beantragt. ufgefordert, spätestens in Dezember 1922, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich Zimmer 102/1 termine seine Urkund
Gleich
oben genannte A zu bewirken, ins
Erneuerungsscheine aus ugeben. Anteg
[15055] Die 1920 hin
Nr. 8 767 615 und 8 767 61
Nr. 7 193 131, 7
worden. — 154. F. 1346. Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
[15056] b Die Zahlungssperre vom über die
Floben. — 84. F. 197. 19. mtsgericht Berlin⸗Mitte,
[15057] Die 271 gsanleiben 2 ede- Ne.LIn — 8 F. 196. 2 erlin⸗Mitte, Abteilung
den 12. Januar 1923, r, anberaumten otstermin, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ beute 7 Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, den und die Urkunde vorzulegen, Tolle, raftloserklärung der
e erfolgen wird.
g.
922
182—.
und
Zahlungssperre. Deutsche Gredit⸗Anstalt Aufgebot der angeblich ab⸗
gekommenen Aktie der Aktien Ge⸗ ft vorm. H. Gladenbeck u. Sohn, üͤber 1000 ℳ Der Inhaber der Urkunde wird
dem auf den Vormittags
9 ; Allgemeine es
v unter
buche
straße 13/14, III. Stock, Blatt
04, anberaumten Aufgebots⸗ Rechte anzumelden und die e vorzulegen, widrigenfalls die d 8. rklärung der Urkunde erfolgen wird. t zeitig wird der obigen Aktiengesell⸗ verboten, an einen anderen als die ntragstellerin eine Leistung besondere Dividendenscheine
ie
ericht Berlin⸗Mitte,
Abteilung 81, den 2. Mai 1922. eaeüemeewernewerm
ahlungssperre vom 22. Januar U Fehek der Schuldperschreibungen
% igen Deutschen Reichs⸗ (Kriegs⸗) be Nr. 267 530 über 5000 7 6 über
3 194 658 über 2000 * 315 683, 7 663 597 und 500 ℳ 3 aufgehoben
1 Abt. 154,
Der
ℳ, Nr.
485 über je
den 1. April 1922. eines
3. April 1919 Schuldverschreibung der 5 % igen schen Reichsanleihe von 1917 10 762 006 über 1000 ℳ wird auf⸗
Abteilung 84, 22.
des i
den 29. April 19
osperre belegten
50 v 419 79 78 ’jeen
über * 83,
1. O
Dorothee . on Braunschweig Band 74 A Bl. 166
3000 T zu 2: der 20. April 18
Hypothek zu enselben Gläubi
sefordert,
anberaumten A anzumelden un widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. Braunschweig,
(15062]
n misses des Liebenberg
e Wend Graf
Auflö chluss
au
immer 170, rechtigten, kommi Fideikommi werden Auflösungsamt
rlin W. b57 (Kammer
den 1. Mai 19
127348] Das Amtsgericht folgendes Aufgebot erlassen: ie Ebefrau des Rentners Theodor lene geb. Ehlers, 2. die Witwe des Apothekers Hedwig geb. Oswald, in in
elterlicher
Tischlermeisters eb. Pasche
Braunschweig
Gewalt 9. Oktober 1906 geborenen Sohnes Ernst Zweigler, haben das Aukgebot
zu l: der gerichtlichen Obligation vom 2. November 1886 über die
55
——2
hat
in Hannover, 3Otto Zweigler, Herford, für sich ihres am
für die Witwe
Ludwig Ehlers,
im Grundbuche
Nr. 3 eingetragene Hypothek zu
aler,
Fr Obligation vom 56 über die für den Bahn⸗ bofsschmied Ferdinand Zweigler im Grund⸗
von Braunschweig Band 7 A
44 unter Nr.
spätestens
1
eingetragene
4200 ℳ und der Obligation vom 19. Juli 1889 daselbst, über die für ger unter Nr. 2 einge⸗ ragene Hypothek zu 1200 ℳ beantragt. ije Inhaber der Urkunden werden auf⸗ in dem auf den 9. November 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts chweig, Am Wendentore ufgebotstermin ihre Rechte d die Urkunde
richte in Braun⸗ Zimmer Nr. 22,
n vorzulegen,
den 18. Februar 1922.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 22.
chen des
Frei hat der
eld in Li amilien ung des
Auflösungsamts ten 10. Jun
bestimmt.
hie für
2
Familiengüter
Bekanntmachung. Familienfideikom⸗ herrn von Hertefeld⸗ Fideikommißbesitzer zu Eulenburg und ebenberg i. M. die
Aufnahme
chlusses, betreffend die ideikommi r Termin zur Aufnahme des es vor dem beauftragten shr F 19822,
Uhr, im Dienstgebäude des Kammer⸗ iane Berlin W.
sses, beantragt. Familien⸗ Mitglied amiliengüter
Vorm.
olzstraße 32, Teilnahme⸗
n, das sind außer dem Fidei⸗ ßbesitzer die zur Nachfolge 8 ß berufenen Familien rdurch aufgefordert,
in das mitglieder, sich beim m in ericht) zu melden.
Sitzung vom 24. April 1922 beschlossen: Der vor dem beauftragten Mitgliede des Anflöfungsamts für Familiengüter am 27. März 1922 in Ceüle im Gebäude des Oberlandesgerichts aufgenommene Familienschluß, durch welchen die fo⸗ fortige Auflösung des Familienfidei⸗ kommisses beschlossen worden ist (vpgl. Bl. 53 und 93 der Akten des Auflösungs⸗ amts für Familiengüter), wird, da die vorgeschriebenen Formvorschriften gewahrt worden sind und die notwendigen Zu⸗ stimmungserklärungen vorliegen, hierdurch gemãß 9 2 Abs. 2 der Familiengüter⸗ verordnung vom 10. März 1919 in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. De⸗ zember 1920 (R-RGBl. 1921 Seite 77) bestätigt. Soweit minderjährige An⸗ wärter in Frage kommen, wird die von deren gesetzlichen Vertretern erteilte Zu⸗ stimmung zum Familienschlusse bestätigt, da schutzwürdige Interessen der Minder⸗ jährigen nicht verletzt sind. Celle, den 29. April 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. asch. Quirll. Lange.
[15061] Aufgebot. 1
Die unverehelichte Ida Adam in Coccejendorf, vertreten durch Justizrat Pietzsch in Schlawe, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Coccejendorf Band I Blatt Nr. 37 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Eigentümer des Grundstücks wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließun erfolgen wird.
Schlawe, den 21. April 1922.
Das Amtsgericht.
[15065]
Die Besitzerin des Familiensidei⸗ kommisses von Bohlen⸗Preetz, Hedwig von Klot⸗Trautvetter, geb. Gräfin von Bohlen, hat auf Grund derFamiliengüterver⸗ ordnung vom 30. Dezember 1920 (Preuß. Gesetzsammlung 1921, 77) die Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Familienfideitommisses be⸗ antragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfass ung über diesen Familienschluß ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 8. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude hierselbst. Elisabethstraße 42, Ein⸗ gang Friedrichstraße, 8à Nr. 38, fest⸗
setzt. Die zur Nachfolge in das Familiengut
Familienmitglieder werden auf.
[15068] Parchim als P
am 7. Februar 1921 verstorbenen Karl Gamm hat beantra am 21. Februar 185. Wilhelm Carl He letzter festetellbarer Putlitz war, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgeforde sich spätestens in dem auf zember 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dröscher 19. August 1915 zu 1 Stelle des Familiennamens Dröscher den Familiennamen Klinkow.
bergen, Nüven, sa⸗ minderjährigen Kindern
Herrn Justizminister ermä des Familiennamens
Direktor Dr. Tyrol in
Rechnungsrat Menger Verlag der Geschäftgstelle (Mengorind Berlin.
Druck der Norddeutschen; Verlagsan
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oppeln
1922. Das Amtsgericht.
Aufgevot. 8
Der Amtsgerichtsaftuar Herrmann in fleger für den Nachlaß des Rentners gt, den verschollenen, § in Putlitz geborenen inrich Hoppe, dessen
Der
den 5. De⸗
zu melden,
Pritzwalk, den 15. April 1922. Das Amtsgericht.
[150691
Der Siegfried Maz
geboren am arev, führt au
minderjährige in Harsleben
Halberstadt, den 27. April 1922. Das Amtsgericht.
[15070]
Der Kolon Mathias Feldmann in Aus⸗ eboren am 23J. Mai 1877 in S- seiner Ehefrau und seinen ad von dem tigt, an (Stelle Feldmanrk den amiliennamen Eversmann zu führen. misgericht Melle, den 24. April 1922.
Verantwortlicher ftleiber
harlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschästsstelle
ing in Berlin.
in autschen Buchdruckere und stall, Berlae. Wülbelmsirahe 2.
Drei Beilagen 8 seinschließlich Börsenbeil 161 Warenzeichenbeilane r 22 und Erste. Hweite, Drilte und Vierte e Beilaas
bregister 4
„den 10. April⸗
Wohnsitz im Inlande
69, 00 b B 67005b
95,00 B
2 * —,—
70,25 G
109,80 G 103 ge5 B 190,398 6 79 0., 98 94.,75 b
de. do. alte zu 10—100 Kr. d9. do. neue Abschn. 1000 Kr. bo0. do. neue zu 10 — 100 Kr. Rum. Bankn. Absch. 00,1000 Lei
do. Grundrbr. S. 1-3 Duisburg 99, 07, 609 do. 1913 do. 1882 do 1885 1889 ¼ do. 19896, 02 N Düren H 1999, 1901 do. G 1891 kv. Durlach 1906
do 83 estfältsche Landsch. 4
Meckl. Fried 31111. 1900. 01. 06. 07.] dege glfereana n. 1 8 3. Folge. 4
e 1908-11. 12 11474 Pfälzische Eisenbahn;
8 do 1919 unk. 24 4 Ludwig, Max, Nordh. 4 do 86. 87 88. 90,. 9½ 3 21 ds do. 1881/[3 ½ do
unter 500 Leis 1859,76 z 8 829 8 1897. 189 ,38 eustische Banknoten.... 8 8 2
versch. 1.4.10. versch.
2 — +
2. Folge 3 94.75 b
3. Folge 31.1.7 94,768 b
2. Folge 3 —,— do 3. Folge 3 . Westf. Pfandoriesamt —
f. Hausgrundstücke. 4 7 101. 00 G Westpr. rirtersch. S. 114 868,80 b do do S. 24 do neulandsch..
4 3 4 9 1
s
—,—
=
8
——— 2
8 88
7
70,28 G
8 do. 1879, 80, 83, 85, 95 —,— 1903. 190431¾ do. Absch. zu 500 Rbl. do
M.⸗Gladbach 2, 1900 ½ 8s do. do. 5, 3 u. 1 Rbl.
ee ghr do 1911 unk. 36 1†¼. Zoll⸗Coup. f. 100 Gd.⸗Rbl. ah sr v 1888 8 do. do kleine 0
Düsseldf. 1899,1900,05 . . 1 Dusjeldf. 1899,1900,05 Münden (Hann.) 011 Ee KeSJ.-er 8 L. M. 07—11, S⸗ 5. 86,25 6 Münster 1908
weizer Banknoten... dc 1888. 90. 94 bo. —, do
1897 3 222 Banknoten.. Fenach Haeg.. — Nauheirm 1. Hessen 02 3 hecho⸗flow. Staatsnot., 9* . 90,500 6
—2
Wismar⸗Carow Wö“
F 1 vom Reich sichergest. 13 ¼⁄ 1.1.7 96,00 b [er,300
Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. 08-11 R. 13-26,1912 R. 27-33 97,50 b do. 1914 R. 34-52 uf. 25 97,50 b do. 1899 98,00 G Cassel Ldskr. Ser. 22 -28 92,50 G do. Ser. 29 unk. 30 9 97,00 G do. Ser. 19, 21 96,50 02b G Hann. Landeskredit. 97,00 b do. Prov. Ser. 15,. 16 90,00 G do. do. Ser. 9 —, do. do. Ser. 7 u. 8 Obhess. Prov. 20 uk. 26 do. do. 1909, 13, 14 Ostpr. Prov. Ausg. 12 do. do. S. 9 — 11 do. do. S. 2—7 do. do. S. 8— 11 Pomm. Prov. A. 6—14 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rhprov. Ausg. 20, 21 Ausg. 31-40 do. Ausg. 22 u. 238 do. Ausg. 30 do. Ausg. 5,. 6, 7178 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17. 19, 24—29 8 ¾ versch. do. Ausg. 18[3 ¼ 1.1.7 do. Ausg. 9, 11, 14 117 do. Hauskred.⸗Bank4] 1.6.12 100,00 6 do. Komm.⸗Bank.. 1.6.12] 97,00 G do. Landkred.⸗Bank 1.6.127100,00 G Sächs. Prov. Ag. 5—7 sch. 80,00 G Schlesw.⸗Holst. 07, 09 5 90,00 G do. do. Ausg. 64 1.1.7 90,00 b G do. do. 98, 02, 05 3 0 82,00 B do. Landestlt. Rthr. 4 4.10% —,— do. d
d. 3 ¼ 1.4.10% —,— Westfäl. Pr. Ausg. 7 2½ 1.7 97,75 G do. do. Ausg. 3-6/4 78,00 G do. do Ausg. 4 3½ 89,90 G do. do Ausg. 2-4/3 ¼ 71,50 G do. do. Ausg. 218 1.4.10 —,— Westpr. Pr. Ausg. 6-8 /4 1.4.10 61,50 G do. do. Ausg. 5-7/3 1. —,—
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. Emschergen. 10—12. Flensburg. Kreis 01 do. do 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Kanalvb. D.⸗Witm.
u. Telt. Lauenbg. Kreis 1919.] Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07 do. do. 1890 3 1 do. do 190118 ½ .
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 1883. 02. S. 8
u. 10, 1908, 09. 12. 17 do. 1893
*
1“
—— —
E 8882528 J1XJIvr.
*
I
„
grrüren
SüESEEESnn EEEE Gg8öü8
4.10 4.10
11 8b 1 8 8
11189,1 1 82
=
☛α — 2 — 7
4 4 4 .3 3 3 1
.
*
—,ö
EEE1 1222ö2 —
t
8q— -üöAq
4 4 8
2 e“ 2
EI1I I11““
4 3 3 3 3 3
2I2SSS
1 1 1 1
8 292 1 82
Emden 1908 visch- rr. Reichs⸗Sch. Ems
Iwlo fällig 1922 . do. TII. 191 7 ä ll. 1923 do. IV.-V. 16 v. 23-32 do. VI.-IX. Agio ausl do. do. fällig 1924
—
2☛᷑.
— ——
—, 90,00 G 90,90 G 92,50 B 79,00 G 61,00 b G 88,50 b 599,00 G
2 82
versch 11.17 1,5.11 versch. 1.4.10 versch 112 1.4.10 versch. 112
99,90 b 87,80 b 73,20 b 96
90 b 77,50 —b 94,70 b 88,25 b 138,75 b 124,00 b
893,00 b 89,90 b 99,80 b 100,00 b 91,25 b
90,75 b 95,25 b
99,90 b 100,00 b B 97,70 b 73,26 b
,— —q
4 5 4 4
—
SS
4 vers
1 H 88 do rittersch. S. 1 Naumburg 97.1900 kv. 32 8 Elberfeld 1919 N J. 1907,1 do do S. 1 B
do. unter 100 Kr. do. 99 v. 08 1.-IV. A. Tesns. Renk 1919 4 do do 8. 2
Deutsche Staatsanleihen. do. 1983—1889 —— Nordhausen 1908 ——
— Elbing 1908. 09, 13 — Nürnderg 1899.02.04, 111““
Heuüen † Voriger do 190882 1.1.7 —,— 1907 —1911. 19141 versc. EE
Kurs H. J 410 —,— do 1920 unt. 3021 1.3.9 emlanssach.. . En6..Z ;-Z J5088 1410 —, da 91. 98 w. 96— 98. 1I1“
rfurt 98. 01, 08. 10. 1 Ih ““
1014. p0 78 00G 85 888n ö-vJ Deutsche vLospaprere do. 93 N., 01 N 106 —,— Offenbach a. M. 1920/4¼ Augsburg. 7 Guld.⸗L. „. 122, 6 Eschwege 1911 10 —, do. 1900 1907 N. 14,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. r. r —. Essen 4.10 do. 1902. 190 6 8 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. s8 1.3. 808,008 do. 1906 N. 1909,74 1.1.7 90.905 G Offenburg 1898, 06 8 Tötn.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8. 1.4.10 48,0 do. 1918. 191904 versch. 88,75 6 do. 1893 3 Sldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3. 1.2. 187,00, 8 do 1.1,.7 —.— 1902 N 9 Sachs.⸗Mein. 7GlId L. — ℳn. S114. 00G
1898 do. 1.4.10% —,—
1901 Flensburg 01, 00, 12 N 1.4.107 75,75 b 1.1.7/ —,—
Oppeln 1 DOsnabrüc 1909 4 Peine 1903, 3 ½ Pforzheim 01. 07. 10.
1912. 19204 do.
’ 1895 1905 8 Pirmasens 1899]* Plauen
d
1903 † o. 1903 8. Posen 1900. 1905. 1908 4 do 1884, 1908 3 Potsdam 1919 N do. 1902[8 Quedlinburg 1908 NF4 Regensburg 1908. 9974 do 97 P. 01—08. 05 8. do. 1889 3 Remscheid 1914 urv. 24 4 do. 19008 do. 1903 [3,% Rheyndr 1899 Ser. 4. 4 do. 1913 unk. 24 F 4 do. 18919 Rostoct 1919, 1920 4 do 1881. 1884. 1903/3. do. 1895 Rummetsb. (Bln.) 99. Saarbrück. 10. 14. 8. A.
do. 1896 St. Johann a. Saar do
1902 N
1896 Schöneb (Bln) 04.02.09. do. 1912 unkv. 23 do 1896 3 do. 1904 Schwerin 1. M. 1897 Solingen 1899,. 02 Spandau 1891 1909
1898
Stargard t. Pomm. 95 Stendal 1991. 1908,4 do. 1908 Stetttn 1913 Lit. S
do. .
do. Schupgebiet⸗Anl.
96 Spar⸗Präm.⸗Anl.
gatssch. f. 1.11.22
f. 1. 5. 24
do. f. 1. 5. 25
do. f. 31. 12.34
(Hibernia)
do. 14 auslosbar
. konsol. Anl...
do. Staffelanl.
. 1. 4. 28 ab 3 ½ ½¼ do.
—eᷣUööS
Ansländische Staatsanteihen.
Die mi einer Roreazister verfetzemen Anterbern verden mu Zinsen genandenn und zwar
¹ Seit 1. 12. 14. 1ää 11818b“ 1. . 17. 1. 1. 18 1 . T. Ig. . 1. 8. 18. 1* . &. Ih. 1. 1. . 18. 1. 1. L11.,18 2 1. 2. 19 fr. . h 11.4 1 nmn 1.6 b I E b1
Argent. Eiz. — do inn. Gd. 1907 do. do. Anlethe 1887 abg.
do. innere 4 ½ do äußere 18887 4 do. Ges. Nr. 3378 4 Bern. Kr.⸗A. 37 kv. Bosn. Esv. 149 da Invest. zanf do Landes 98292
dn. 95 20 Buen.⸗Atr. Pr. 08 do Br. 1
do. do. Bulg Gd.⸗Hyp. 2512413561-2 5 121961-1386860 8 A2r 61881-835650 ir 1-20000 “ A. 1911 Goid 8s9 80 908
Ghineien 1896 do. Reorganis. 18 unt. 34 T. Int. do. Eis Huinang do. Eis. Tients.⸗B. do Erg. 10 k. H ee.e. nt St.⸗A. 97 Eguptischegar. f dy. prin. 1. Frs. do. 28000,12500 Fr Fr.
88 2500, 500
“
1919. 1920 . 1896/˙3 Frankfurt a. M. 06 . 07, 08. 10, 11 do 1913 ukv. 24 do. 19 (1.—3. Ausg.), 1920 (1. Ausg.) do. 99. 01 PF, 03 Frankfurt a. O. 1914 do. 1919 1. u. 2. Ausg. ee 1898 Freiburg i. Br. 00, 97 3 do
versch 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7
fr. Zs. do.
11.7 1.4.10 1.4.10 versch. do.
versch s 15.6.1276 —,—
528n 2 2
1. 5. 18-
4 35 4
4
3 ½ 4 1914/4 do. 1919 4 do. 1903/3 Fürstenwalde Sp. 00 X 3. Fürth 1böB. 1901 4 1920 unk. 1925/4 — 1901 3 ½ Fulda 1907 N ¼
Gelsenkirchen 07, 10¼4 Gietzen 01,07, 09,12,1474
do. 1902 88 Glauchau 1894. 1903/3 ¼ Glogau. 1919. 1920/4 Gnesen. 1901. 1907/4 do. 1901 3 Görlikz 19004 do. 1900 3⁄ Graudenz 1900/4
Güstroo 1895 3 Ladersleben 1908 32 Hagen 1919 N. 1920 4 ½ do. 1906. 1912ʃ4
Halberstadt 02. 12. 19/4
do 1897 3 ¼ do. 1902 3 ¼ Halle 1900. 05. 10 do 1919 do 1886. 1892 3 8 do. 1900 Hameln 1898 Hamm i. W. 1913. do. 1908 Hanan 1909. 12 Hannover 1898 8 Harburg a. E. 1908 3 Leidelberz 1907 4 da. 1903,3
versch. versch. do. 1.4.10 1.6.12 versch. 1.4.10 versch. 1.2.9 1.3.9 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.17
versch. do.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 fr. Zj. do 1.4.10 1.4.10. fr. 3¼ 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 versch. 1.5.11 Hversch. 1,17 1.1.7 11.7 11.7 1.4.10 1.1.7 1. 4.10 1.5.11 1.4 10%
versch. do.
1.4.10
1.1.7
versch. 9 1.2.8 versch. 1 1.5.1 1 1.5.11 versch. 1.2.8 1.2.8 1.5.1 1 versch. 1.2.8
9
—— 9
Ser⸗
enn
—,—
do. 3 It. Staat 1919..
Pv“
908,09, 11 12,13,
1914, 1919
kv. v. 1875
1878. 79
1880
1892, 1894
1900
1902, 1904
1907/3.
1896]*1
.5à
—— — æꝗ +g
1909 1.2.8 *3 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
do.
3 4 4 do. 4
4
4
do. do.
74,25 b G 72.80 G 81,99 b 71,90 b B 73,25 b G
2 272„22v7b2Fb2,ö3,„
.63 Eisenb.⸗Obl. Ldsk.⸗Rentensch. nv. neue Stllcke e Sch. S. 7 o.
. S. 613 in 1919 un
3 8 1.6.1 —,— —,— 8
1.1.71 — ,— —,—
110 90,00 b G 99,50 b sch. 100,00 b G 190,00b G
do. 73,00 b 78, 6b
75,00b 76.50 G
77,00b G 77,30 b G
96.25 G 96.26 G
96,00 b G 95,40 G 95,25 b G 95,50 b G
k. 30 1908. 09, 11 1887-1899, 1905 3 ½ 1896. 1902 Lothring. Rente g. Staats⸗Rentese do amort. St.⸗A. 19 00, do. 1919 Lir. H. do St.⸗Anl. 1900 57, 08, 09 Ser. 1,2, 911, 1918 rz. 53, 1914 rz. 95
1887, 91, 93. 99, 04 do. 1886, 97. 1902 gyhen 99.1906, 8. 9,12 8h 1919, R. 16, uk. 27 98,94,97,99, 00,09 8, 1896, 1902-1905
8
Hamb
381 4 4 4
88 1 8 8
versch 88 1.4.10% 78,
do. do. 4
4 ½ 42 4 8 1 95,25 b G do. 74,50 G 74,00 G 78,25 b 79,28 b 73.08
66,10 b
8
78,25 G 18.50 b G 1880b G 68,75 b
4 4 3 3 3 4 3 4
82 E-
1.5.12
!