1922 / 104 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

gemacht, die von einem Vertreter der

die, wie auch der Vorstand des deutschen Richter⸗ Redner forderte den Ausbau unseres Wasserstraßennetzes und schleunige, beiten in Deutschland 1 z abe, eine besondere Regelung der Gehälter der Vorarbeiten dazu. Insbesondere müßten Vorarbeisen für die Fort, preußischen Regierung ergänzt wurden. Damit war die älte in den Hansastädten gebiete und recht⸗ setzung des Mittellandkanals von der Elbe zur Oder nach dem Prosekt Generaldebatte erledigt, der Ausschuß wird heute in die Spezial⸗ 8

Handel, Industrie und Schiffahrt hätten den größten Wert von Mühlberg (Elbe) nach Aufhalt (Oder) geleistet werden. Des debatte eintreten. 8 11““ 11““ aus dem praktischen Rechtsleben mit⸗ Dr. Gothein (Dem.) bemängelte die zu niedrigen Unterhaltungs⸗ m T eutschen 2 keichsan

u legen, daß die zum Richteramt Berufenen nicht nur be⸗ weiteren forderte Redner die Bewilligung größerer Mittel für Land⸗ zu Ergänzung des hanseatischen Richterkollegiums kosten für die Instandhaltung der Fahrrinne der Oder. Auch die Statistik und Volkswirtschaft. N r 10 4 *. 2

Kenner des Rechts sind, sondern möglichst sicherung und Landgewinnung an unseren Seeküsten und Inseln. Abg. 8 Kreise der bewährten Rechtsanwälte sei aber Entsandungsarbeiten in der Oder würden stark vernachlässigt, so daß 8 b 1“ ch die gegenwärtigen beiderseitigen Einkommensverhältnisse mehr zu befürchten sei, wenn es so weiter gehe, daß die Oder in denselben 3 Lohnregelung in Rußland. denn je in Frage gestellt. Während von vornherein mehr noch als Zustand gelange wie die Weichsel unter der jetzigen polnischen Nach der amtlichen Wirtschaftszeitung der russischen Sowfjet 8. 88 6 1 dr bisher die küchtigsten einheimischen Rechtsgelehrten den Anwaltsberuf Herrschaft. Nach weiteren Ausführungen des Abg. Dr. Qugatz regierung der „Ekonomitscheskasa Shisn’“ (Nr. 590 vom Amtlich festgestellte Kurse 8 Heutzger Voriger Heuüge vorziehen würden, wenn ihnen keine ausreichende Besoldung als Richter (D. Vp.) erwiderte der Reichsverkehrsminister Groener, daß er 14. März. d. J.) hat im gesamten Gebiet der Sowjetregierung die 8 5 . 92²2 8 Ks. kas. 5 Berther heulpen Boriger geboten werde, würden auch hervorragende auswärtige Kröfte umso sich felbstverständlich perfönlich immer für den Ausbau und die gute Fondskommission“ den durchschnittlichen Arbeitslohn für den Monat Berliner zörse, Mai 1 . —— 8 8 ⸗= 21,60 Gold 1 Franc, 1 Lira, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Lübeck 1906, 1912/4 84,00 b G ]79,00b G Altenburg 99 S. 1. 2 ] I * a 1. 214 versch.,/ —. Heilbronn 1897 N4 1.6.1 Stuttgart 95 v, 1906

weniger zu gewinnen sein, als sie hier kaum die Möglichkeit des Auf⸗ Instandhaltung des deutschen Wasserstraßennetzes einsetzen werde. März auf 4 500 000 Sowjetrubel 10 Goldrube Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 3 3 „Gid. übh wn. 191974 Altona 1901, 11. 1414 da. 74,50b Herford. 1910, rz. 39,4 1.4. 1919, 06 Ausg. 194 —,— do. 8 1909

rückens in hobere Gehaltsstufen fänden. Es sei somit ernstlich zu be. Gegenwärtig seien die Binnenschiffahrtsumschlagtarise in Behandlung. mark gegen 1 ½ Millicn S.⸗Rbl. für Februar festgesetzt, was Ar. öst. ung. vd. tschech. 19.= 0,88 ℳ. 7Gib. udd. 18. do⸗ 1899 8 1.1. 70,80b Ie

fürchten, daß sich in Zukunft nur solche Juristen um Richterstellen. Was den Bau des Mittellandkanals anbelange, so würde er es selbst⸗ einem amtlichen Goldrubel⸗Kurse von 450 000 S.⸗Rbl. (im Februar = 12,90 c. 1 Gld. oll. W. = 1,70 7. 1 Mark Panco do. 1898/8] 1.4.10. 88 1I1 1 19177 1.4.10 o. 1992 N 389 bewerben würden, die in freien Berufen kein Fortkommen erwarten. verständlich begrüßen, wenn dieser Kanal bald vollendet werden würde. 150 000 S.⸗Rbl.) entspricht. An der Preisbewegung im freien Ver⸗ 1 8 ve Heehc aedegant. 11 8uoc 1 .-. 1998 38 1.17 e SEerd 98 e e. 9 Das bisberige hohe Ansehen der hamburgischen und bremischen Rechts. Aber man müsse daran 1— 0ld) üb.) = do. Cb.⸗Scan 19743,] 1—1. 26 50b. Uschaffenburg. 190174 Hüdeshetm.. 1898,3 1.1. vöFöööö8

I. en. denken, daß die Reichsmittel jetzt außer⸗ kehr gemessen, hatte der Goldrubel nach derselben Quelle schon in der Il * Peso (Gom) 1,08 2., Pesc sarz. Bad = do. as Sahnag 1s9, 1e⸗ Eh, cosgenvasse. wan sts 1 1. pflege würde auf diesem Wege mehr und mehr sinken, und das Wirt⸗ ordentlich stark begrenzt seien, wenn auch andererseits Investitionen, zweiten Februarwoche mehr als den doppelten Wert (923 000 S.⸗Rbl.), 1I1 *8 †½ Ler 8 t 1. . Sterling 8 kons. 1888,38 1.1. —.,— do⸗ ö 7. 05 3; hacss Höpt E do. 14,1. u. 2. A. uf.28 4 schaftsleben würde unter dem Mangel einer Linsichtigen, klaren und die man auf diese Weise in das deutsche Wirtschaftsleben stecke, keines⸗ in der dritten Februarwoche sogar einen solchen von 1 073 000 S.⸗Rbl. Eu“ Papier Fechefüügte Bezeichnung besagt 4. 68,00 6 Baden⸗Baden 98. 08 N, 88, do E11“ . 8 ps; v sicheren Rechtsprechung empfindlich 1S Reichsfnanzminister falls vernachlässigt werden dürften. Hierauf vertagte sich der Ausschuß Die amtliche Lohnfestsetzung bleibt also bewußt weiter hinter der daß nur bestimmte Rummern oder Serien der betr./ do. 1919 un. 32 ¼ 82.50vb. vamnberg EEEEö Fomburg b.d.H. 1909 4 1. ööFö Dr. H es machte, wie das „Nachrichtenbüro des Vereins den Freitag. Prer bic⸗ zur 9 vseits jr⸗ h der We ebe Emission lieferbar sind. do. 903 3, 1,1 9 5* 8 903 3 1.6. 1 0. fonv. u. 1902 3 sch. Viersen ..... 3 Dr. Herm chte, a d reins deut⸗ auf Freitag Preisentwicklung zurück. Andererseits ist auch der Wert der Leben d0g hintet eihgein lWertypapier hesindliche Beichen“ 1⸗ 19ce 82 1. 1e00, E1 . 8n, 5 9— 88 s x 5 686

scher Zeitungsverleger“ berichtet, darauf aufmerksam, daß die vom Der Reichstagsausschuß für Beamtenange⸗ mittelbezüge jedem Arbeiter soll von seinem Lohn ein Drittel be R keuß 3 01 V. 07. rück;.

8 1 e 5 . er - chuß 8 b bezuge 8 1 8 9 bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Reuß ä. . . 89 8. do. 1902 3 ½ 1.1. W 88 8 Vorredner angeschnittene Frage zurzeit der Entscheidung des Reichs⸗ legenheiten lehnte gestern bei der Fortsetzung der Beratung der Rest in Sachgütern (Lebensmitteln) gewährt werden, tatsächlich wörtig nicht stattsindet. Sachsen⸗Gotha 58 8 egzg⸗ 800 28 44— 40. 18 N versch. Kaiserslautern 2208 29 isch. Wiesbab. 1909, 8⸗ 8 1 s s Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Sachsen St.⸗A. 1919,74 1.3.,9 85,00 b G 84,006 G 8 1876 3 8 1.1.7 d. 1

2

schiedsgerichts unterliege. Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) hehielt über den Entwurf eines B eamtenrätegesetzes nach macht aber das Bargeld sehr viel weniger als ein Drittel aus 8 8 konv. a 1.1. Ausg. 8 u. 44 sich infolgedessen die Stellung eines entsprechenden Antrages im Reichs⸗ längerer Aussprache mit den Stimmen aller bürgerlichen Parteien den März auf 4 Millionen Sowjetrubel gegen 1,12 Millien 88 meae neh 22n b“ E“ 8 rich. 99,00 6 66.3209 G do. 87, 91, 98. 01 N. *10 ge eneA 99 26 —₰ **½ 1. 89. tage vor, falls das Reichsschiedsgericht sich nicht als zuständig erweisen einen Antrag S teinkopf (Soz.) auf Einführung von Beamten⸗ S.⸗Rbl. für Februar festgesetzt worden, während die monatliche kommenen Gewinnanteil. Ist nur an Gewinn⸗ Württemberg.. 4 van. en 8 1204. 1905,35 —. do. 1886. 1889,3 1.5,117—. dn. 1914 X unkv. 8 sollte oder nicht im Sinne des hamburgischen und bremischen Scnats versammlungen ab. Die Befürworter des Antrags, die Abgg. Normalration in Wirklichkeit Anfang März in Moskau über brgecng vne Petna gng⸗1een. ss in es dassenige da. 18612—166569 89”9. ] Liel.⸗„Isos, 1804, 9r do. 18 Ag. 19 L. u. x 1 SI 8 8 z S I F 8 Win:; 1“ 349 illjor .M 0 es vorletzten Geschäfts . 8 1 1 87 4 9. 8913 8 1.1.7 unk. 1928 8 entscheiden sollte. 1 ö1““ B ender (Soh.. B reun 1 g (U. Soz.) S H offm a un 9 Millionen und in Petersburg 8,43 Millijonen S „Rbl. koste k. Die Rotiz Telegraphische Auszahlung“ sowie Preußische Rentenbriefe. 1919 unk. 30 .3.9 85,50 b G sdo. 1898 3 9 1.1.7 do. 8 1838⸗9 Bei der weiteren Behandlung des Haushalts der allg⸗neinen Schmargendorf (u. Soz.) beriefen sich auf gleichlautende Bestim. Tatsächlich wird nicht die Durchschnittsration gewährt, sondern Hankmoten versehe sich für se 109 Gulden, Franken, Hannoversche ..... s versch 94,009 84,20b 18n 82,909G do. 1001. 1902, 190 8 1.1.1 Ndo. 9s, 98. 01. 08 N 88 1.4.10 Finanzverwaltung wurde vom Hauptausschuß ein Antrag der mungen des Betriebsrätegesetzes; die Gegner, die Abgg. Allekotte eine nach vier Lohngruppen ab gestufte Ration. Zur bevbet Kronen. 1enec e Mark, Lire, Pesetas, Lei do 1 do. 90,00 G 90,906 1884,37 1 276359 gag gse-. 8 428 versch v5 Wilmersvdorfsln.) 99—2 12 183 und für 2. Hessen⸗RNassau.. . 4 . 1 8 ere. 4. o. 8 unk. 29]4 1.1.7 6 d. 09, 12, 134 rsch. Hessen⸗Nassau 4 [1.4.10] 97,25 G 97,25 G 888 7. 00 90,00 b G do⸗ 1920 1.4.10¼ 87,50 eb B Worms 01, 06, 09, 588 e eh, he

1. 1.7 4.1

Abag. Dr. Quaatz (D. Vp.) und Dr. Wieland 1 Dem.) an⸗ (Zentr.), Schuldt (Dem.) und Mora teh (D. Vp.) betonten, daß zugten ersten Arbeitergruppe, der die volle Ration zukommen soll, 2 Les. Etwaige Pruckfehler in den hentigen swers. de 8 8 1 8 2 1 8 bs 90,00 G 90,00 G G 1892/3 91,00 G do. 94, 96, 98, 01, 08 versch. 84,50 G do. kv. 92. 94, 08. 08 ,3 do. 70,50 b

genommen, wonach künftig freiwerdende Stellen im Zolldienst, und die Aufgabe der Beamtenversammlungen den Beamtenorganisationen gehören die Arbeiter der lebenswichtigen Betriebe, die eine der vor ongaben werden am naͤchsten Börsentage in der Spalte gp⸗ und Rm. (ürdb. 80,723b 97,002 I „Kollektivzuweisung“ er Boriger Kurs⸗, berichtigt werden. Irertümliche, paäter en do. 8 do. 68.19 G 88,00 8 do. 1904 Be2n8 4. 7 8088 111“ etsn, 87998 1““

zwar sowohl etatsmäßige Beamtenstellen wie Stellen des Hilfs⸗ verbleiben müsse. eschriebenen Arbeitsleistung entsprechende . 1 4 5 92 1 8 1 g 3 8 8 8 5 18 8 Sn amtlich ri Ulte Notierungen werden möglichst bald 8 - dienstes, mit Wartegeldempfängern oder mit versorgungs⸗ Der Ausschus unterbach alsdann seine Beratun en, um eine een; liefert der Betrieb die nötige Warenmenge ab, so bekommit nlich ricttig geste vn ün Lauenhurger 1[1.1.7 97,00 8 97,00 6 do. Groß Verb. 1919 8 ; 8 g lten; liefe 8. g ge ab, so eur Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“mitgeteilt. Pommersche . 81098 97,998 Zere Gasdeigeeen,19sas - 79.100 G 8 1910 Ausg. 1—74 1.4.10 78,005b Preußische Pfandbriefe. do 3 ¼ 1.1. v/. 1891, 93, 95, 01[3 % versch. 83,50 b verliner J5 1.1.7 E. ec do 1 5

berechtigten Anwärtern besetzt werden sollen, soweit nicht Haus⸗ Erklärung des Ministerialdirektors von Schlieben über den Stand er die vollen Lebensmittelzuweisungen, auch wenn die Zahl der 1 heee.

8 An⸗ 2 sel 8 ollen owe 1 2* 8 Ertlar g8ö Sta N. vbei 2 . Badl der r G 8 1 3 2. Fvävn arbeiten und ähnliche Verrichtungen in Frage kommen, die für die der Besoldu ngsfragen entgegenzunehmen. Ministerial. Arbeiter sich inzwischen verringert haben sollte. Zut zweiten Telegraphische Auszahlung. Ggse . . . . .G 86,00 b wwe 41. 72.00 6 LConstanz 1902 38 1.1.7 . 1d b b Feutfoer Kurs s Toriger Furz do. 8 3 ½ do. 79,75 B 8 Bielebad ee 5 3 1.1. 67,50 b G Krefeld 1901, 06, 07, ba. S..

ö 8 v . :92,08 8] —,— 1909, 183 NJ versch. SGwe Sexge.

88 do. nenes 90,00 G

80,25 G

75,00 G

bezeichneten Anwärterklassen nicht geeignet sind. Angenommen wurde direktor von Schlieben erinnerte daran, daß im Februar bei Arbeitergruppe, die die Normakration erhalten soll, zählen di Geld. Brief Geld Brief Preußische. . 6 4. 8 1 14 88 80 .... 4 1 b ““ 88 . 1888 8 1.1.7 98,75 G

2„2v⸗ 22„

2„2„„„⸗⸗„

FEgFg S EEgZ

4 4 da. alta do. nene. 3 4 3

*

s 8 9 8 E8 ien 2 . ve. 8 8 8 4 . 8 4 85 8 —.—-;I . . ferner ein Antrag des Abg. von G usrard (Zentr.), worin die Aufstellung des „Jetzten Entwurfs zur Aenderung der Befoldungs⸗ übrigen Industrie⸗ und Transportarbeiter, zu der geringeren Lohr Amsterd. Molterd. 10881,28110988,78 11188,0511163,9 56 dr 8 Bochum 1918 ukv. 2 n.1. Regierung aufgefordert wird, eine D enkschrift vorzulegen. aus der die ordnung die Reichsindexziffer 1989 war. Bei Verabschiedung der beziehenden dritten Gruppe die Arbeiter einzelner minder wichtiger Buenos Aires... 108,35 108,85 38 104,88 Hehetn. und Westfäl.⸗ 8 8 8s da 1901 3 Wirkung des achtstündigen Arbeitstages binsichtlich der Zahl der not. Vorlage im März war sie auf 2302 gestiegen, und das Ergebnis für Volkskommissariate und zu der am schlechtesten entlohnten vierten e 8 elr. 2426,55 do. do. 48 - 1914 N, 191918 versch. 88,00b G Arvtoschtn 1900 Bn 8 Iäenes 165 5383,25] 56 . o. 1900 38 1.4.10 86,00 8 Landsberg a. W. 90, 96 d V berg a. W. 90, 96 3 ½

88

I1

do. Se wendigen Beamten und der entstehend ersichtlich ist. Anch Avpril dürfte eine Indexziffer von 280 Diese Preissteigerung C die sonstigen Staatsarbeiter und Angestellten, d b Erbbe etedesg. pfdb. vendigen Antr e desselb Kosten ersichtlich ist. Anch Axril ESe- et 8 ö’’ Oergehen. Diese T rei steigerung Gruppe die sonstigen Staatsarbeiter und Angestellten, darunter auch Kopenhagen 6062. 8 Iö16 88 1001, 1909 38 87,39 8 8 39 Calenbg. Cred. F P; wurde ein Antrag desselben Abgeordneten angenommen, wonach der zwingt zu schneller Erhöhung der 2 eamtenbezüge. Der Redner berichtete die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften. (Nach „Wirtschaft Stockh. u. Gothenb. 18SSSe. 7 8 do. 1896,3]1.1. 78.50b G e. do. D, F kündb. 89

8. 8 5 d 5.3 de. hrandenburg a. H. 014] 1.4. 4 b8es 768 Dt. Pfbdb.⸗Anst. Posen

Erholungsurlaub im allgemeinen ohne Einstellung von Urlaubsver⸗ über die bekannten Forderungen der Spitzenorganisationen, lehnte sie und Statistik“ 1922 Nr. 6 und 7.) 1 Helsingfors .. 0. 8 1802 1 z Itallesi... 8 Schleswig⸗Holstein. 4 8 .- Acg ge S. 1— 5b unk. 30 34 d. do.

8 9„ SüöEEEg 3EF

S8-28ISIII

8 α /*1 8

——

19018 4. 1 88 2 Lichtenberg (Berlin) Kur⸗ u. Neum. alte

treiern durch Deenstäbertesgung dunchgeführt werden soll. wegen ihrer nivellierenden Wirkungen ab und betonte, daß eine An⸗ 3 Breslau 06 N, 1909,4 verfah, Segsee 1609, 1208, 1en n⸗ do -. 8 1909, do. do. neue do. Komm.⸗Oblig.

Bei dem Kapitel der allgemeinen Bauverwaltung näherung auf mittlerer Linie fast erreicht worden sei. Bedauerlicher⸗ G 548 EEE“

1 Ssb AEAE n E. ea. EEEEöö— 1 esundheitswesen, Tierkraunkheiten und Absperrungs-⸗ Rew Hork. .. 286 Meckib.⸗ 1 1891 8 1.1.7 Be wan befürwortete Abg. S chultz⸗ Bromberg (D. Nat.) eine zentralisierte weise sei dennoch eine Einigung mit den Spitzenorganisationen nicht s . sen, maßregeln sp 9 Paris.. 8 8 8 Schwer. Rnt. 4 1.1.7] 7 - Bromberg. ä1904, 8129 4 . dücterfeide in] 9 8

Form der Bauverwaltung bei einem einzigen Ministerium. Er wies zu erreichen gewesen. Die Reichsregierung sei in Uebereinstimmung 8 8 1 1r 4504,36 8c. Kreditanstalten kommunaler Körperschaften. 8 1895. 1899,8 do. —,— 8bI11116“ n S

auf die Zerfahrenheit hin, in der sich jetzt die Bauverwaltung be. mit den Ländern nach wie vor bereit, zu den bisherigen Bezügen Gang der gemein gefährlichen Krankheilten. 3 98 Lipp. Landb. I u. II 4 1.1.7] 99,75 99,756 99 .3.2.*21900 7%¼ 1.1. ,— do. 189278 WE1

G 1 d 8 52 Cassel 01, 08 S. 1, 3, 5/4 schaftl. Zentral.

Rio de Janeiro. 9 p. unk. 264 1.1.7 / —,— —,— 8 .4.10 b beck. 1896 8 do.

fgit.

8 222

8 2232292g

82 1

gEgEksE 222

322282

-8SEg=—

ik⸗ 8

2 . 8 9 9 bo P s 8 inz 8 6 ; ; 8 ; 2 . 8 2 2 2 .„ . 88

finde; denn es gebe Bauverwaltungen beim Reichsschatzministerium, einen weiteren allgemeinen Zuschlag von 35 9d und einen weiteren (Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 11 v 8% 390 e-eesang bn 187189 1,39 eE

beim Reichsfinanzministerium, beim Reichsarbeitsministerium, Zuschlag auf die ersten 10000 in Höhe von 25 vH zu geben, so daß vom 26. April 1922.) do. ETt.⸗Hest asg, 2b Oldenbg. staatl. Kred. 4 94,00b G 0, E0b ,. Charlottenbg. 90,9, 017311r7n do. 1890, 94, 1900, 02 89 vp

beim Reichspostministerium und bei der Neichsverkehrsverwastung. insgesamt 65 vH und 120 vH vom 1. Mai an zu S wären. 8 Sev 70 do da. unk. 31 4 92,25 9228b G] d. 2eesendn5g Magdeburg 1919/48 1

Diese Bauverwaltungen arbeiteten teilweise auf eigene Faust., In der Aussprache kritisierte es der Abg. Steinkop (Soz.), daß 1 Pest. 1 Budapest:....... 86, Cachs. Uleenb. vandb.

durcheinander und gegeneinander, und es lasse sich nicht einsehen, die Regierung bei der Gegenüberstellung der Bezüge einzelner Griechenland. Laut Mitteilung vom 8. Februar ist in danganeangper.: 88 do. do. 9. u. 10. R. 4] do. —,— b8 1808.28⁄

warum nicht an einer Stelle der Reichsverwaltung eine einheitliche. GGruppen mit den Nettoeinkünften der Beamten operiere; nur das der Hafenstadt Prepesa die Pest ausgebrochen. 12 do. ⸗Cob⸗ Ldrbk. S. 1.474 1.4. 3 scn .e.] do. 1913 8. u. 4. Abt. 4 1 3 3 7 2 . 8 8 8 2 8 8 . 9 88 Bankdiskont. dn. ⸗Gotha Landkred. 4 00b oblenz 1910 3 ½ 8 do. 1886 18 ¼ 1.4.10

Leitung des ganzen Baubetriebes vorgesehen sei. In ähnlichem Bruttoeinkommen (ohne Abzug der Einkommensteuern) zeige die Be⸗ Siag m. Vom 11. bis 17. Dezember v. J. 1 Erkrankung und n 8 8 8 88 do. 1885 kv. 4 8 ö do. 8 itung 3 1 3 In Irurl 8 H . 1, UHAcag- 8 8 Berlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 4 ½ Brüssel 8.] do. do. 02, 08, 06. 3 ½ —, —,— 8 0. 1891, 1902 3 versch. do. neul. f. Krgrundb.

Sinne sprachen sich auch die Abgg. Dr. Wieland (Dem.) und günstigung der höheren Gruppen. Dem widersprach scharf Abg. 1 Todesfall in Bangkok. 8 Christianta 6. Helsingfors 9. Italien 6. Kopen⸗ do. ⸗Meining⸗ Ldkrd. 98,00 G 1. 1897, 1999 8 do. St.⸗Pf.R. 1unk. 22 4 1.1.7 * “*“

Dr. Höfle (Zentr.) aus. Letzterer rügte insbesondere die unhalt. Beu ermann (D. Vp.), der den Regierungsgrundsatz billigte Mauritius. Vom 29. Oktober bis 30. November v. J. in Päen , Lene. . d ath6. Haris 56. pma. 28. 28 . ae 27 1. =e LColmar- (Cifas) 19074 en eo, s do. do. 1

baren Personalverhältnisse bei einzelnen Bauverwaltungen, Es gebe und die Ausführungen des Abg. Steinkopf ungewerkschaftlich und Dort Louis 159 Erkrankungen und 101 Todesfälle. hiete Se d een hal ges e ebeahr E11I1“ IE1“ 1901 4 de.1910it.0. Fuk2n †] ba.

. 8 . . 2 v . er 2 . 8 . v2 . 0 ¹ 8 do. do. do. 9 myns 2u. ö t dort ältere Akademiker, die nicht einmal Diätare seien, sondern irreführend nannte. Auf eine Frage des Abg. Breu nig (U. Soz.), Brasilien. In Bahia vom 18. bis 31. Dezember v. J. Geldsorten und Banknoten. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 8 1 97,00 G t. Anh. 80. 84, do. 88, 91 k., 94, 06 8 do. Geld do do 8 95, 96, 1903 3 Mannheim 1914 4 8 1.4.10 1 Leue

Tediali i es äfti ü 8 . üss 8 die F 3 8 G 8 . 2 as 4 8 b 3 1 Sfä ); . . 88 8 2 (2 . . . 8 6 Se ees lediglich als Hilfsbeamte beschäftigt würden. Dem müsse ab⸗ was die Entente zu den hoben Gehältern der oberen Beamten sage, 4 Erkrankungen (und 3 Todesfälle); vom 1. bis 17 Januar 2 ( eeschecdessa F usfans I Cotthbus 1900 do. 01, 06, 07, 08, 12.

82

212 ½ 2%„

do. do. 8 stpreußtsche 5*. 0.

do. E, F; do. Isch. Schuldv. 4 Pommersche. 4 do⸗ 36 1

FEüPEESE —sg

8 906 85,50 G 12, 19 ukv. 8. do. 2 bg. 1

38 3 % do. ee ehn ¹ do. 1885—99 3 ¼ do. 13,1. u. 2Ab. ukv. 81 4

2 E -82=

2

EE=EE 2282282

2 2 -Vq

/— 2 —2 ——V—- 5 22 28

8

FreEeee 2gE

—28*

Ae

3 8 8 8 8 8 ö“ 2 8 1 8— . 8 2 6 4 werd und es sei notwendi d z es antwortete der Ministerialrat Kühne mann, da r deutsche Neu⸗Südwales. V 6 25. Fe 1 g. Ba. eör do. 1909 N, 1918.. gebolfen werden, ü twendiag, daß zum mindesten antwortete d Kinister Küh 1 de ch Neu⸗Süd 8 om 19. bis 25. Feb Erkrankungen B“ des.· Ihi oih vsßr 8 „1219. .4 n0¹9 1,1.2.1s. 2ℳ% verg

Diätariats stellungen geschaffen würden und für die weitere Auf⸗ Reichswehrminister etwa 7 des Einkommens eines einfachen englischen in Sydney. 8 II 8. 108, 122129 99, 60b g Dangtg... 1900 09 1 rückungsmöglichkeit dieser Diätare entsprechend gesorgt werde. Soldaten in Berlin habe. Abg. Dr. Höfle (Zentr.) regte an, die Cholera Ieen 89 do. S. 1 11 3 pars IIEI1114“*“ 8 5 58 1988 52 1.“ Die Abgg. Dr. Quaatz (D. Vp.). Leicht (Baver. Vp.) Vorlage ausnahmsweise vor dem Zusammentritt des Plenums Siam. Vom 11. bis 24. Dezember v. J. 3 Erkrankungen ekeesee..:. 1 9 güI. ern 98,590 G 98.50 6 Marburg 1808 N 3 8 1.4,10 1 . Ser. 5— 4

ausgest. bi81.1.20“ 99 82 .

——

99AS F☛

„ẽS5S 5 8 8 2 8 8 5 1

7 .

1— i A; D r.- das rüchchts⸗ 8 schuß 5 g⸗ D Ministerial⸗ 89,00 b G 89,00 G do. 07, 09, 13, 19, 20 und Dr. W ieland (’He en sich dann über das rüGssichts schon dem Hauptausschuß zu überweisen. Ministerial⸗ und Todesfall in Bangkok. veeeee. Bas Süüch —. v 89,50 G E““ Merseburg 1201 14110 lose Arbeiten der einzelnen Bauverwaltungen bei Aufführung von rat Kühne mann äußerte dazu, daß das Notgesetz der do. alte .... für 500 g do. do. S. 1—4 3 28 P ocken. Neues Russ. Gold für 100 Rbl. Sächs. Idw. Pf. b. S. 28 26

e

21 der . . 1 8 8 n 5 1 79,00 G 79,00 G Dessau 1896 3 do. 1898 902 8 v öffentlichen Gebäuden in betreff des Baustils. Jeder der Bouräte Regierung die Möglichkeit gebe, Ausgaben der hier vor⸗ Amerik Lankaot 1909 8 Bon Dtsch.⸗Eylau. 190774 Mühthaus. Tes.n 29 v. 8 ; 8 p WMos 16. bis 22 3 merif. Banknot. 1 5 Doll. 6, 27 ersch.105.00 G [104,00 b Dortmund 1907 4 Hauptaus schuf Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. April do. do. 2 u. 1 Poll. do. b. S. 28 591 do. 91,00b 98,80b do. 18 1.V, 18 19

bevorzuge seinen Spezialstil, der eine den klassischen Stil, der andere liegenden Art zu machen, wenn der des Meüchausen 895,, 28

die deutsche Renaissance, der dritte den svätromanischen Stil usw. Reichstags zustimme. Abg. Moratb (D. Vp.) trat für eine solche wurde 1 Erkrankung in Damerau (Krei Schlochau, Reg.⸗Bez. do. do. Coup. z. N.⸗h. —— do. Krebit. b. S. 22 ukv. 23—241 1G 8 Mülheim (Rhein) 99,

Wenn beisvielemeise ein Banꝛat eine aotische Rote bevorzuge, so sei, Rezelung ein. Es handle sich wens r zin den Ansgleich von Unter. Schmeidemübl) festgestellt. 1 b daehse Bnszetene-eeree.. 2 da bis dr. 22 15 aan 8 1r 100c. 016 9. 10 5a, 149 es ihm ganz gleichgültig gewesen, daß in dem Ort, wo die Bauten schieden, wie sie zwischen den Zugestaundutisen der Regierung und den Italien. Vom 20. bis 26. März 1 Erkrankungen, und zwar Englische Bantnoten, große.. Snte. em. 15- 15e e h9840 6 96208 8 do 199887 1 Hüam Nus 2 5 3 5 EI 88 . 222 888 8 XgS 7 7. 2 S;J N; 2 8 . ’¹ 9 s . . 2 e-e; 8 Dre 88 4,10 2 4 aufgeführt werden sollten, gerade die Gotik gar nicht am Platze sei. Forderungen der Gewerksckaften bestehen, als um schnelle Hilfe. Bis in den Provinzen Be 2 Modena, Caserta und Zaaniiche , 11“ 1 ZII omm. Komm.⸗Anl. 4 1.4. 8 91,00 b 98/3 79 1.1. 1 1

Ein gutes Beispiel böten die Postgebäude, die überall in ähnlichem zur Einberufung des Plenums solle man nicht warten, wenn die Salerno je 1; vom 227. März bis 2. April 2 Erkrankungen in Franzbsische Vankeeoten ... 8 1 1914 Holländische Banknoten ..... Schlesw. Holst. Elekt V 8 101,00 b B [101,00 e b G] do. 1890G ü 8 1919 unk. 30 903 . 1889

Stile auftauchten, ohne Rücksicht auf ihre Umgebung. Möglichkeit zu einer Einigung im Hauptausschuß bestebe. Ueber die der Provinz Caserta. 8 8 Der Reichsfinanzminister Dr. Hermes erwiderte hierauf, die Notwendigkeit, zu einer Einigung im Hauptausf chuß zu kommen, Schweiz. Vom 2. bis 8. April 13 Erkrankungen, und zwar Ferea6 6 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Dresd. Grdrpfdb. S. 1, da 1897 Zürich 9, daron in der Stadt Zürich 1, gische bauknoten 6274, Hergisch⸗Mürk. S. 3/8 1.1.7] 88,00 8 2, 5, 7— 10¼ 1 München 1898

eingeleitete Umformung der Reichsschatzverwaltung verfolge das selbst. bestand Einigkeit. in den Kantonen Aebah. baarnr ständl 8 . sahlichere b 1 2 gau je 1. 116“ Magdebg.⸗Wittenbge.³] 1.1. 68,00b 8 do. do. E. 3. 4. 6 „,31 d0. 1900, 01, 8, 07 8

8 1 Meckl. Friedr. Franzb. 8 ¾¼ 1. hecwaüs do. Grundrbr. S. 1-3 1908-11, 12. 14 1 Westfärsche gr. ..4

8 d. 3. Folge 4

verständliche Ziel, die Haushaltserfordernisse sowohl in sachlicher wie Der Ausschuß setzte darauf die Beratung des Entwurfs St. Gallen 2, Bern und Thurg. 88 H auch in persönlicher Beziehung nicht nur für die Liegenschaftsver⸗ seines Beamtenrätegesetzes fort. Spanien. Vom 22. bis 28. Januar 1 Erkrankung in P88ü8 ““ 8b8. Piätzische Lisenbazn. Duisburg 99, 07, 094 asE6 waltung, sondern auch für die Reichsbauverwaltung in allen Instanzen Der bevölkerungspolitische Ausschuß des Valencia. 8 Rrum Bantn. Ab ch.500,10008 200,2 a. Ludwig, Max⸗Nordb./4 144. do. 191374 do. 86, 87, 88. 90. 91 bei einem einzigen Ministerium zusammenzufassen. Diese Vereinigung Reichstags begann gestern seine Verhandlungen über den Entw ur f Portugal. Vom 1. bis 28. Januar 46 Erkrankungen und do. do. unter 500 Leis 189,78 2 v I 4. —,— 22 1nn 188,89 do. 1897, 1899 werde aber frübestens für das Ctatsjabr 1923 in Erwägung gezogen werden eines Ge setzes zur Bekämpfung der Geschlechts⸗ 1 Todesfall in Li ssabon. v-Sag 11“ hesahs do. 1896, 02 38 ne.g1aba08. 1903 können. Eine Uebertragung beider Verwaltungen oder einer derselben kr ankheiten mit der Generaldebatte. Ministerialdirektor Großbritannien und Irland. Vom 22. bis 28. Ja⸗ egg--g..a.e⸗ Wismar⸗Carow ..... 9 70.25 e Düren H 1899, 7 1901 do. 1911 unk. 35 auch in der Ministerialinstanz auf das Reichsfinanzministerium könne Dammann gab zunächst einen kurzen Ueberblick über die Maß⸗ nuar 1 Erkrankung in Nottingha m. da Zoll⸗Coup. f. 100 Gd. Rbl. —.—⸗ Drsch.Ostafr. Schuldv. 1 G Peg- K do. 1888 zurzeit nicht in Betracht kommen. Mit Rücksicht auf die Auswirkung des nahmen während des Krieges, die schließlich zu der Notverordnung Finland. Vom 16. bis 31. März 16 Erkrankungen, davon do. —2 ee vom Reich sichergest. 29 1.1.7 2 96,00b Zusserdf. 1666,1900,06 8928,8 2 Londoner Ultimatums hätten die Provinzial⸗ und Lokalstellen der vom 11. Dezember 1918 geführt hätten, ging dann auf das ein, was in den Bezirken P udasjärwi 8, Kajana 6 und Joensum 2. [ecwedische Bantnoten. nen 737,50 Deutsche Provinzialanleihen. 8-. M. 0 11, 190¼ 1 Münster 11908 Teaeg riitersch. S. 174 Liegenschaftsverwaltung und wegen des gegenseitigen inneren Zu- bisher auf dem Gebiet der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten Polen. Vom 5. bis 11. Februar 65 Erkrankungen und Schweizer Banknoten . 6474,50 Brandenb. Prov. 09-11 8 grgobe er,ba. 8 11960, N09 29 e es 8 4* 1e n.n

8 . Spanische Banknoten . 1 R. 13-26,1912 R. 27-33/4 j 1 18 Todesfälle. Tschecho⸗flow. Staatsnot.⸗ neu do. 1914R.34.52 ug.25 4 1.4.10 87,50b G 87,80d Eisenach. 1899 4 1.1.7 )—, Naumburg 97.1900 kv. 38 III1“

sammenhangs auch diejenigen der Bauverwaltung bereits für das von Reichs wegen geleistet worden ist, auf die Zählung der Lode 1— I 1 Rechnungsjahr 1922 aus dem Haushalt des Reichsschatzministeriums Geschlechtskranken, die verschiedenen Ausstellungen, Merkblaätter usw. 8 Türkei. Vom 15. bis 28. 16 Erkrankungen und 85 do. unter 100 ar. 826, 84828 bo gbatr g. 2180990 14,10 88098 89,009 Uerg. . Ar. e sse 1907]4 1.1. eneönen EI 2 Haus 6 P ; zminksheri 88 S S 5 4 Berichtersta 8 5 Todesfä 1 8 1 1 8 IQdskr. Ser. 22 28/4 ,00 b . 7 08 I.. h. Neu 1919/4 3

in den Haushalt des Reichsfinanzministeriums übertragen werden Abg. Dr. Quessel (Soz.) erläuterte als Berichterstatter kurz den 5 Todesfälle in Konstantinope Deutsche Staatsanleihen. ve. 2 29 unt. 3074 97,00 G 97998 d0 1883 —1889 3 1.1. Nordhausen 1908 4 2

1 1 1 1 müssen. Eine Rückübertragung der im Haushalt des Reichsfinanz⸗ Gesetzentwurf, der den Zwang zur Behandlung der Geschlechtskranken Tunesien. Vom 29. Januar bis 4. Februar 1 Erkrankung Fesaoer Woaser do. Ser. 19. 21 39 13.9 88,998 88,500b G Elbin⸗ 1908, 09, 18 4 1.1. Nürnberg 1899-02, 04. EEöö V 1 1.7 1. 3

88 88 1.

5S ☛¶

28222

do.

SSESEPEg Eg=Z

.

2.

8. Folge Westf. Pfandbriesamt f. Hausgrundstücke. 4

3

ggPFP SEgSg

I —22g2

A⅞n⸗

92 H 89 α ☚. 11u.

.

do 8d8 l

2

2 S8S

D2

ministeriums ausgeworfenen Stellen der Baubeamten auf den durch approbierte Aerzte also ein Kurpfuscherverbot und die und 5 Todesfälle in Tunis. 8 A E. Hann. Landeskredit . 4 89098 S,, o... zcc⸗ H108 99 4. 1907—1911, 1914 3 do. neulandsch.

Haushalt des Reichsschatzministeriums würde nur eine Lockerung Aufhebung der Reglementierung der Prostitution als Kernpunkte ein-⸗ Fleckfieber Disch II. Reichs⸗Sch. EEE1“ 8 22o11 . 1508 8 144. d, tnfl. Conpon 1. 1 223.09 ‧— 8 1915 fällig 1922. . 5 99,90b 1 788 1] Fe s Erfurt 93, 01, 08. 10 1908. 1906 1

1914, 1919 73,00 do. 1903,8 1.1. Deutsche Lospapiere.

do. do. Ser. 7 u. 8 /8 8 - 10% 90,00 G 90,00 G 1 1.4.10% —,— e ne Offenbach a. M. 1920/4 1.5. Augsburg. 7 Guld.⸗L.,

——

2₰

+8ᷣg

des zwischen der Verwaltung des ruhenden Liegenschaftsbesitzes führe. Als besonderen Fortschritt begrüßte er es, daß der Kontrollzwang 1 4 8 9 82 1 . 8. 2 . I— 8 6 B 83 4 . 8 . 29 9 7f 8 8. See 8* und der Bauverwaltung erforderlichen engen Zusammenhalts be⸗ auch auf die männlichen Kranken ausgedehnt werde. Der Gesetzentwurf Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. April 8* II.r sal.192378 4. 100,009 8 Obhess. Prov. 20 uk. 26,1 1 wurde 1 Erkrankung bei einer polnischen Schnitterin aus Neu⸗ do. VI. I.Agscna.17 10. 87,70b do. do. 1909, 13. 14,4 versch. 88,25 b G 90,00 G do. 98 N, 01 3 o. VI.-IX. 92,50 B 92,50 S8 Eschwege 19114 1.4.10% —,— —,— do. 1900, 1907 N. 14 1 Hraunschw. 20 Tlr⸗L. ℳ6 p. St. 720,00 b 1 do. 1902, 1908 ,3 1.4.10 Fembnh. 89 . 1.3. 505,90 8 808,90 5b 3

gio ausl4. . 73,25 b 0 Essen 1901 7 7 90,00 G 90,00 b G 8 ffenburg 898, 05 8 s öln.⸗Mind. Pr.⸗ Anl. 3 ½ 1.4.1 6 248,00 b 1 6

vee 4 1 8 8* . 8 do. Schwierigkeiten etwa in Frage kommende Beibehaltung des bisherigen nur Bestimmungen rein sanitärer, sondern auch ethischer Natur in 8 1 1 b 1 4 . n ½ G5 511 5 9 9 3 . si e . d 00 b 8. 8— 11 828 c. 1913, 1919]4 Zustands sei jedoch mit Rücksicht a Ste ge⸗ das C. w Mitarbeit auf der krankungen bei russischen Heimkehrern mitgeteilt, und zwar in Oster 2 93, do. do. S. 8— 11 8 1.1.7 63,00 eb B 61,00b G 9˙8 ' sicht auf den jetzigen Stand der Umge⸗ das Gesetz aufgenommen würden, war aber zur M nothafen (Kreis üsedom⸗Wollin) 9 ü in üenn ow (Kreis de Pe 1,e venm Peod 8. 8—117 werih 88908 *81909 9 10 1896 8 1

88 88

117 15.6.12 1.3.9 1. 8. 9 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.4.10 11.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 117 1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.1.7

n S I

3 EEEE: 88

11 1vrmm

8 8 8 8 vper. deuten und dadurch nur unabsehbare verwaltungstechnische trage einen durchaus sanitären Charakter und wolle mit den Polizei⸗ EE111“ deg.⸗Bez. Stralf festgestell 1 Ixn Schwierigkeiten nach sich ziehen. Die zur Vermeidung dieser maßnahmen aufräumen. Abg. Mumm (D. Nat.) wünschte, daß nicht negentin (Kreis Greifswald, Reg.⸗Bez. Stralsund) festgestellt. 8 Do. do. fällig 1924,45 EEP 1152 1 . Für die Zeit vom 2. bis 8. April wurden nachträglich 13 Er⸗ visch Reichsanl. ul.2 77 II.50b do. dao. 6.2 7,3 1,1.7 79,00 6 79,00 G EWECEW 8 3 G 1.1. - sch. 88,75 b 6 88,75 G Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 1.2 8 40TIr.-E.s] 1.2. —— .H008 staltungsfrage und auch aus sachlichen Gründen für die Liegenschafts. Grundlage des Entwurfs bereit Abg. Dr. Luther (D. Vp.) sprach 8 2 178,0998 5 saie ö 8 V Has 2 G li 8 mnj ts- C. gE des Enkwurss eit. 8 8 D. Vp.) 4 8 2 o. do. 14, Ser. 3 /4 ¼ 1.1.7] 99,00 G 99,00 G z 4 6 8 Seee eg. verwaltung ausgeschlossen. Der Hauptausschuß nahm in dieser sich gegen die Beseitigung der Paragraphen aus, die sich auf die ge⸗ Randow, Reg⸗Bez. Stettin) 4. 20 örsgee ehen 1.1.7 118,00 b B do. A. 1894, 97 u. 1900/3 1.4.10 —,— . Flensburg a es Peine 1903 8 ½ Ausländische Staatsanleihen Frage eine Entschließung des Zentrums d is Line a. EE“ Abg. Neuhaus (Zent Portugal. Vom 29. Januar bis 11. Februar 4 Erkrankungen Pr. Staarssc. 1eng int. 62,80“b do. Prov. Ausg. 14. 3 111.7) —.— 9, 192014] 1.4.10 75,00eb 6 78,75 b Pforzheim 01, 07, 10, 8 Frage ei FEnt eßung entrums an, er gemäß eine Zentral⸗ wer gliche Prostitution bezieben. bg. Frau euhaus (Zentr.). hes Pr. Staatssch. †. 1. 11.2275 1.5.11 99,809 Pofener Provinzial 27,50 b G do. 1896 3 ¼ 1. —,— 1912, 19204 Die mit einer Notenziffer versehenen Anlethen Reichetanbewaltds far aße Reicheressorts, aben seer weüte netes. gesetzliche Fürsorgemaßnahmen für die Prostitu-, in Oporto. 8 1 8 do. do. f. 1. 5. 24,5 1.5.11 100,00 b do. 1888,92,95,98, 01 38 8 do. 27,50 —b G Frankfurt a. M. 06 v, do. 1898. 1908,3 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: von der Reichsverkeh ltung, zu schaffe 1 A⸗ 0 nydes dien. 8 Sa] . Polen. Vom 5. bis 11. Februar 1721 Erkrankungen (und do. do. f. 1. 5. 28 5. 1.2.8 100, 100,006 ö. 97198. 10. 11 4 versch.105,00 Pn 1. on eie zverke rsverwal ung, zu schaffen sei und diese dem ierten eingeführt wissen. Abg. Dr. Moses (U. Soz.) begrüßte es 2 8 Stadt W 5 0 . do. do. f. 31. 12. 34/,4 1.1.7 91.25b do. 1895 . da 1918 ukv. 24 4 15.6.12 —,— Pirmasens 1899ʃ4 8 1 8 Seit 1. 12. 14. 1. 1. 13. * 1. 4. 19 1. 8. 18. Reschsfinanzministerium unterstellt werden solle. Auch solle in eine als besonders erfreulich, daß mit der Erörterung des ganzen 116 Todesfälle), davon in ser Stadt Warschau 58 (10) und im (Hibernia) *9 EEI do. 19 (1.—8.Ausg.). * - B 1.b, e. 1Lan. .nr. is Prüfung der Frage eingetreten werden, ob und in welchem Umfange die Problems der Geschlechtskrankheiten dieses endlich aus dem Gebiet Bezirk Bialystok 349 (31). 1 8 8 do. 14 auslosbar 4 1.4.10 91,00b da Ausg. 1. u. 28,83 11 85,00 G 1920 (1. Ausg.) ¼ versch. 108.75b Posen 1900, 1908., 1908,4 1 8 v karss ü Aufaaben der nacheordneten Reichsbauberwaltung den Bauverwaltungen der Heimlichtuerei herausgebolt werde, und bedauerte, daß das Reichs Türkei. Vom 15. Januar bis 1. Februar 17 Erkrankungen bren, kongt. Ant. versch. 84,0 88,00 b G da. Ausg. 30/ 32 „1.1.7 —.,— B S oh do „88,50 G do. 1894, 1903 3 ¼ do. 1.,. 19. 21. 4 18. 8 . An na der Länder übertragen werden können. gesundheitsamt in seiner Denkschrift über die gesundheitlichen Ver⸗ in Kon stan tinopel. 8 b6 . 1 ig 1.4.10 69,50 b G 8 1lnss. 5. 8 3 ½ 84,00 G e; v 89b Wöeies ea hgh 8 1.1.18. v1. 3. 18. 1.8. 18. Damit war der Etat der allgemeinen Finanzverwaltun erledigt ältnisse in De and während der Jahre 1920 und 1921 zu an⸗ Griechenland. Laut Mitteilung vom 31. März sind in den do. do. aL versch. vE1“ Fraustadt 1888 8 linbu enc. &. g gt, ss Deu ã Jah 8 8 vehesis 12— 17, 19, 24— 29 3 versch. 82,00b G . See Argent. eCf. 1899 und der Hauptausschuß wandte sich der Beratung des Etats des deren Ergebnissen über den Umfang der Geschlechtskrankbeiten ge⸗ letzten Wochen in Saloniki unter Flüchtlingen aus dem Kaukasus Anhalt aaas 8 do. 8 ü5n do. Ausg. 18/3½ .1.71 —,— 6.9 4 ersch. Regensburg 1908, 09/4 do. inn. Gd. 1907 Reichsverkehrsministeriums, Abteilungen für Wasser⸗ kommen sei, als in den Erläuterungen zu diesem Gesetzentwurf aus, verschiedene Fälle von Fleckfieber vorgekommen. ZJaden 1001 . .z.B4 18. 88,98es CCEEEö da 1919 . e 2n 21,99 8 8 . . üS 2 2 . 8 7 8 ed.⸗B .6. 5 . 9 58 8 27. I ahr⸗ . Fr⸗ 4 tfah FEn. zu. geführt werde. Er kennzeichnete ferner die Schwierigkeiten, die sich 1 1 versch b do. Komm⸗dan .. 1.18 60,098G ürgenwande ep dag, -rierte zunächst Abg. L old (D. Nat. er d G ve .191 1 1 d0. 9L. „Bank ¹ 1.6.121100,00 v. e. 8 z g. Leop (D. Nat.) der Erfassung der Geschlechtskranken entgegenstellen, und wünschte kv. v. 1875, 3 8 1.2.8 94,50 G ie Nien r. Frs“- sch. 80,00 b G Fürth t. B. 1901 38 een Rheydt 1899 Ser. 434 do. 1913 unk. 24 N†¼4

ggeeree:r 1- 1

üiber den Stand des Verkehrs auf den Wasserstraßen. Eine vergleichende bei dem Kurpfuscherverbot eine besondere Ausbildun der praktischen Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch und das 1878, 29 87 ver 505 2 een Uebersicht des Verkehrs in den Jahren 1913 und 1921 auf dem Rhein Aerzte in bezug auf die Behandlung von Geschlechtskreschen Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ 1 1880 58 g. - 171272 1. 39,90G do. 1901 ergebe für den Deutschen ein bedrückendes Bild. Danach habe der Abg. Dr. Grotjahn (Soz.) bezeichnete die grundsätzliche Ab⸗ viehhof in München am 3. Mai 1922 sowie das Erlöschen 1 Seig 1884 88 2e 80,00tb da do. 98., 02, 05,39 1.4.10 82,00 8 een 5 Niederrhein nur noch 25 % seines Verkehrs aus dem Jahre 1913. Da⸗ schaffung der polizeilichen Reglementierung als das Bedeutendste i der Maul⸗ und Klauenseu che vom Schlachtviehhof in 1902, 1904 88 versch. 7. ZEEVEEö11u, Fleben 01.07. d,12,14 hen sei der Schiffsverkehr im Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal in erfreulichem diesem . Abg. Frau Dr. Lüders (Dem.) beschäftigte Nürnberg am 4. Mai gemeldet worden. 8 1907/3 1.2.3 % —, e Westfäl. Pr. Rusg. 7 18 1.1.7] 97.75 G do. 1905 8 do. 1895 3

aße gestiegen. Schon vor dem Kriege sei er in ständigem Steigen sich in der Hauptsache mit der Stellung des Reichsrats zu dem 8* 1896/8 1.2.8 .00 6 da do. Ausg. 8-6,4 versch. 77,006b G Glauchau 1894, 1903 3 % 1. Rummelsb. (Bln.) 99 31 1.4.10 begriffen gewesen und habe im Rechnungsjahre 1913 seinen bisber Gesetzentwurf. Demgegenüber erklärte der Vertreter Bayerns . .“ ö-gsa es; 5 do. do. Ausg. 4 38 1.4.10 89,006 8 85 1889. Saarbrück. 10, 14., 8. A. 4 1.4.10 höchsten Stand erreicht. Während des Kriegs, fuhr der Redner fort, Freiherr von Imhoff, daß die bayerische Regierung dem 18 C“ 1 d161 Sisens⸗ör.8 129. L16“ 1901 89 80.—* ee, (808ac 1.410 sank der Verkehr. Von 1919 auf 1920 ist dann aber ein starfes vorliegenden Gesetzentwurf skeptisch gegenüberstehe, da er (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) da Ldsk⸗Rentensch. Westpr. Pr. Ausg.c- 4] 1.1.10 64,00b G Görli 1900, 4 1.4.10 1902 8 1.1.7 8. Anwachsen zu beobachten, das bis heute angehalten hat. J vielfach den religiösen und sittlichen Grundlagen und Empfindungen Benschr üln. ecebe⸗ 82111. aeae do. do. 1aen.8. 89 1.4190 8n 88. w. do. 1898 3 1.1.7 Buig Gb.⸗Hyp. 2 1921 haben rund 32 500 abgabepflichtige Schiffe mit einer Gesamt⸗ des bayerischen Volkes widerspreche. Er hielt die strafrecht⸗ do. da S.G,8. 14. e Kreisanleih L8nege.e:9er. Z - 251241581-2468560 tonnage von rund 9 ½ Millionen den Kanal befahren. Damit ist die liche Freigabe der Unzucht und der Anpreisung von Mitteln zur Fremen 1988 unk. 30 4 ½ 8 89,00b 8 Annlam. Kreis 1001. 41.4.10. edens eben .. 1908 e 1988 v⸗ 8- Lonnage von 1913 also nahezu wieder erreicht, während indessen Verhütung von Geschlechtskrankheiten als gefährlich, letzteres ins. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. . 109 ,dsze Aann beeees b- E1688— „F 1904 88 1.4.10 8 FEI3 Zahl gerh, 6—” e 1. 1“ 8 2 8. Fe Feght f. zu ntwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle 8. 4.10 75,00 b G 75,006b de 191914 1.1. Halberstadt 08. 18. 19 8— 8 -g „,* Cbil.

1 8 a 85 jaberighs⸗ einer Einschränkung der Bevpölkerung beitragen würde. echnungsrat Mengering in Berlin. Hambsg.Staatgeente 2z ,148+%)., Nꝛ,0 Ladersleb Ferets 10 ,⸗ 1.1. 1 Spandau 189174 1.410 verkehr brachten bis zum Jahre 1913 einen jährlichen M. 8 G ie d g g in Berlin. g. Staats⸗Rente 8 .1.2.8 —, 77,00b G Kanalvb. D.⸗Wilm. do. Ueberschuß, der eine mäßige vengafen des Anlagekapitals ermöglichte, reiiüeha fitlier ne ke e cth. hen dHerabilalugg Benlog der Geschftsstelle (Nengering) in Berlin. lll d ae n e . 1949 12 86999 8 8923·e soanenbg. grals vax ance sd....,0.0118 ohne daß der 1896 erlassene Abgabentarif geändert werden mußte behandlung von Mann und Frau. Ohne Pflegeämter wäre das Druͤck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt 8Hö 0 L.n720³ 11.7 65,808 85,2556 üvee. aels 1910.. tr den 1I“

14“ be. ffenbach Kreis 18. 0. 1900

. 4 8 8 G . 2 9 7 r. 8 5 1 4 Mz 8 8 —.,— Der Krieg und die inzwischen eingetretene Entwertung der Mark für üihre Partei unvollständig. Minifterialdirektor Hamel bestritt, da Berlin. Wilbelmstr. 32. 1911, 1918 .. 58. Telt. Krcis 1900, 0774] 1.4,10] 7700 6 16,80b9 Hameln.. ..1900 1914 rz. 55/4 1 95,25 G do. do. 1890/3 1.4.109 —,— —,— Hamm i. W. 1913

baben das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben naturgemäß in die Geschlechtskrankheiten in der le Zest tt, do 8 55; ; 2 b tzten Zeit einen außergew 8 3 rz

wachtendem Maße ungünstig beeinflußt. Um diesen Folgen entgegen⸗ großen limfang angenommen haͤtten, und derief sic vaffeg Acht Beilagen G 1397,8918,76,8660 'en S.2he de. 198 1Se ¹ be

. 1909. 12

. 2 z2 . 8 b b 1 1886. 97. s eSg. S 8 h“ ee 1928 e Abg. 8 OEE“ Vert 21 des Reichs⸗ (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 44 A und B) Heßen 9.1808,8,08 8 18299 Deutsche Stadtanleihen. e d. 1895 . 8 V e Arbeite Auf⸗ undheitsamts wurden dann noch auf Grund von Karten n beite Dritte Ni 8 do. 1919, R. 16, ut. 2171 18,25b Aachen 1893, 02, S. 8 Farburg a... J.1908 und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte do. 98, 94.92,95,00,09,8 78,00 G u. 10, 1908, 09, 12,17 4 Laena 92,00b 6 91,00 G Heüeggan S... 9 d

stellung des Entwurfes eines Wasserstraßengesetzes fortgeschritten seien. umfangreiche Angaben über die Verbreitung der Geschlechtskrank⸗ Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage de 1896. 1902-190578] do. 6. 66,10b do. 1898,3 14.10 —,;— —,—

1292— -

do. 1891 3 ¾ Rostock 1919, 1920 [42 do. 1881, 1884. 1903 /3

.

8

M 117 1

1 8q* ,7

—— 9228 ˖—

—— 7

2

222 2122=2

11 82

2 2 Seegsvrsseengeneeee,

,

. g9 2

Saee

1897

A2

1902 do. 1909 N4 1.4.10 do. 1895 3 1.4.10 Stargard i. Pomm. 95 3. 1.4.10

e. 1901. 1908/4 versch.

1908 8 1.4.10 Stettin 1912 Lit. S 88 unk 22— 2874 1.10

do. Lit. R 38¾ do. prin. 1 1 dhee, 1. E. 1909 d9.12002803 (u. Ausg. 1911)14 1 do. 2800. 500 1913 unt. 231⁄4 8 Finnl.

2

=

üSAASSgB