Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung. —
6. Mai 5. Mai Geld Briet 10961,25 10888, *5
103,35 108,85 2392,00 23898,00 5293,35 5306,65 6062,40 6077,60
7390,725 7409,25 596,25 597,75 1525,55 1529,45 1268,40 1271,60 285,39 286,11 2614,20 2620,80 5503,10 5516,90 4419,45 4430,55 135,00 136,00
39,32» ½ 39,42 ½
—
Geld Briet 11111,05 11138,95
104,85 105,15 2436,95 2443,05 5403,20 5416,80 6167,25 6182,75
7470,65 7489,35 609,20 610,80 1560,50 1564,50 1290,85 „» 1294,15 290,13 290,87 2671,65 5632,95 4519,30 139,— 40,94
Amsterdam⸗Rotterdam 5 Aires (Papier⸗ 0 .„ „ . . . . Brüssel und Antwerpen öö Kopenhagen Stockholm ö11uöe“*“ Helfingfors öö” Italien. . London. . New York .
“ Spanien. . ö““
Rio de Janeiro Wien (altes) . . ... Wien (Dtsch.⸗Oesterr.), abgestempb. . . . . rag. 1141“ Zudapest H856 .
Konstantinopel.. 6
und Gothen⸗
3,47
555,70 37,
215,30
3,43 554,30 37,35 214,70
—
Ausländische Banknoten vom 6. Mai. Geld 289,45 288,45
2435,— 6163,75 1291,— 1285,50 612,25 2669,75 11118,75 1558,25
Brief 290,05 289,05 2440.— 6176,25 1294,— 1288,50 613,75 2675,25 11141,25
1561,7. 5410,50
Amerikanische Banknoten 1000 — 5 Dol. . 8 EEee1“ elgische ““ beiss. für F er Englische große (100 — 500 Lstrl.) 8 1 Ibel u. darunter.
7 innische 8
Französische
Holländische Italienische Oesterreichische
*
10 — 100 Kr.).
neue (10 u. 100 Kr.)
500 u. 1000 Lei.. 204. nter 500 Lei 8 190,75 r 100 Kr.. 8 7477,
r 100 Fr.. 8 5624,25
1“n neue (100 Kr. u. darüber)
555,— 556,50 unter 100 Kr. . 555,— 556,50
„ 2 2 2 2½ 2 „ 2 2
9 ½ (212 8 2
191,25 7492,50 5635,75
Berichtigung. In der gestern veröffentlichten Wochen⸗
für Kohle, Koks und Briketts Mai 1922:
—y—
Ruhrrevier 1 Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Nicht gestellt.. — Beladen zurück⸗ 8 geliefert.. . 21 679
Wagengestellung
am 4
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. B.“ am 5. Mai auf 8503 ℳ (am 4. Mai auf 8615 ℳ) für 100 kg. 8 “ Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats
vom 29. April bis 5. Mai 1922. 8
Die ganze erste Hälfte der Berichtwoche brachte kaum nennens⸗ werte Aenderungen des Dollars und der Gulden und im Anschluß hieran keine erheblichen Schwankungen der Getreidepreise bei außer⸗ ordentlicher Ruhe im Geschäft. Am Dienstag und Mittwoch gingen die Devisen scharf in die Höhe, weil die Nachrichten aus Genua und die Rückreise Barthous nach Paris ziemlich anehnstn bezüglich des weiteren Verlaufs der Konferenz Fesgesast wurden. Die dadurch ver⸗ anlaßte Verschlechterung der deutschen Markwährung prägte sich auch im Getreidehandel aus, denn die Forderungen wurden entsprechend der Entwertung unseres Geldes plötzlich stark gesteigert, während die Kauflust sich von allen Seiten wieder kräftig regte. Es machte sich besonders fühlbar, daß der Konsum längere Zeit pausiert hatte, so daß die Nachfrage nach Mehl größeren Umfang gewann und im An⸗ schluß hieran auch die Mühlen für Getreide wieder mehr Kauf⸗ neigung bekundeten. Aber man hatte es bei dieser Bewegung zunächst nur mit einer Eintagsfliege zu tun. Schon der nächste Tag, d. h. der Schlußtag der abgelaufenen Berichtwoche, brachte einen Umschlag in den ganzen Verhältnissen, weil die Meldung von der demnächstigen Rückreise Barthous nach Genua alle Gegenbehauptungen entkräftete und die Hoffnung auf einen glatten Verlauf der Dinge aufkommen ließ. Dadurch besserte sich wieder unsere Mark, die Käufer hielten allgemein zurück, und wenn auch die Inhaber von Provinzvorräten vorläufig noch einigermaßen an ihren hoben Forderungen fest⸗ zuhalten suchten, so war doch wieder billiger anzukommen, wobei aber ein Teil der Mittwochssteigerungen noch behanptet wurde. (Es ist für die Beteiligten eine unliebsame Erscheinung, daß sich die Preise des Getreides fast einzig und allein nach den vom Devisen⸗ markt ausgehenden Anregungen richten. So natürlich wie es ist, daß der Wert des Geldes auch den Preis der Ware bestimmt, so sind doch durch die häufigen Schwankungen Käufer wie Verkäufer ständig ohne Anhalt, wie sich der weitere Verlauf gestalten wird, und dadurch beruht das ganze Geschäft auf einer spekulativen Grundlage. Für Weizen bot in den letzten Tagen immerhin die Tatsache eine in den Weltmarktsverhältnissen begründende Stütze, daß die Preise für Auslandsweizen sich noch merklich höher stellten als für inländische Ware. Beim Roggen wirkte der Umstand befestigend, daß durch die ungewöhnliche Rückständigkeit unserer Felder sich mehr und mehr die Meinung einer verspäteten Ernte im Handel zeigt und daß des⸗ halb Roggen für die NUebergangszeit von alter zu neuer Ernte viel gesucht und mit hohen Aufgeldern bezahlt wird. Für Gerste war das
8
e. 1 “ Aü ADvvnneeen ANEE
Calmon 750,00 bis 791,00 bez., Dvnamit Nobel 649,00 bis 665,00. bez, Gerbstoff Renner 1250,00 bez., Norddeutsche Jutespinneret —,— G. —,— B., Merck Guano —,— G., 940,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 1555,00 bis 1583,00 bez., Kaoko —,— G., loman Salpeter —,— —,— B., Neuguinea 1030,00 bez., Otavi⸗
G., „ —⸗, Minen⸗Aktien —.— G., —,— B., do. do. Genußsch. —,— G., Sächsische Rente 66.,00,
—,— B. — Schwach.
Leipzig, 5. Mai. (W. T. B.)
5 % Leipziger Stadtanleihe 101,75, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 268,00, Bank für Grundbesitz 245,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 305,00, Ludwig Hupfeld 590,00, Piano Zimmermann 810,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1055,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 600,00, Stöhr u. Co. 1700,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1100,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1290,00, Tränkner u. Würker 825,00, immermann⸗Werke 545,00, Germania 590,00, Flsr Maschinenfabrik 416,00, Leipziger Werk. zeug Pittler u. Co. 960,00, Wotan⸗Werke 1020,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1070,00, Hugo Schneider 720,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 551,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1000,00, Mittweidaer Kratzen 1490, Fritz Schulz fun. 990,00, Riebeck u. Co. 575,00, Thüring. Gas 570,00, Hallesche Pfännerschaft 650,00. — Schwach.
Frankfurt a. M., 5. Mai. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 96,50, Badische Anilin 730,00, Chem. Griesheim 79 8,00, Höchster Farbwerke 672,00, Lahmeyer 402,00, Westeregeln Alkall 1650,00, Adlerwerke Klever 495,00, Pokorny u. Wittekind 646,00, Daimler Motoren 455,00, Maschinenfabrik Eßlingen 902,00, Aschaffenburg Zellstoff 858,00, Phil. Holzmann 525,00, Wapß u. Freytag 722 00, Vereinigte Deutsche Oelfabriken 960,00, Zellstoff Waldhof 850,00, Fuchs Waggonfabrik 679,00, Heidelberg Zement 820,00, Zuckerfabrik Waghäusel 890,00, Zuckerfabrik Frankenthal 881,00, Zuckerfabrik Offstein 860,00, Zuckerfabrik Stuttgart 910,00.
Danzig, 5. Mai. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 283,71 G., 284,29 B., Englische —,— G., —,— B., Französische 8 G. —,— B., Holländische „ —,— B. Polnische 7,13 ½ G., 7,16 ½ B., Warschau —,— G., —,— B., Posen —,— G. — B. Telegraphische Auszahlungen: London 1261,20 G., 1263,80 B., Holland 10 914,05 G., 10 935,95 B., Paris 2617,35 G., 2692,65 B., Warschau 7,08 ½ G., 7,11 ½ B., Polen
, —,— B., Posen 7,08 ½ G., 7,11 ½ B.
Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mei⸗ rente 150, Februarrente 165 Oesterreichische Kronenrente 150, Oesterreichische Goldrente 2056, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 2100, Anglobank 18 000, Wiener Bankverein 6060, Oesterreichische Kreditanstalt 7380, Ungarische Kreditanstalt 18 900, Länderbank 17 500, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 1800, Wiener Unionbank 6000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 150 800, Säd.⸗ bahn 38 000, Südbahnprioritäten 56 000, Siemens u. Halske 12 800, Alpine Montan 78 800, Poldihütte 60 500, Prager Eisen 131 000, Rima Murany 51 500, Skoda⸗Werke 70 700, Bru⸗ er Kohlen —,— Salgo⸗Kohlen —,—, Daimler Motoren 5000, Veitscher Magnestt —,—, Waffenfabrik 5350, Galizia⸗Petroleum —,—, Kaiser⸗ Ferdinand⸗Nordbahn 439 000.
Wien, 5. Mai. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 3150,00 G., Berlin 2882,50 G., Kopen⸗ hagen 174 875,00 G., London 36 375,00 G., Paris 75 150,00 G., Zürich 158 375,00 G., Marknoten —,— G., Lirenoten 43 670,00 G. Jugoslawische Noten 11 838,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 15 890,00 G., Polnische Noten 199,50 G., Dollar 8144,00 G. Ungarische Noten 1982,00 G.
Prag, 5. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devise⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1990,00, Berlin 18,25, Sta⸗
—.— “ 7
Notierungen der Devisen⸗
Erste Beilage
chsanzeiger und Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
mprüfftelle in
Berl
Amtliches.
8 1“
in in der Zeit vom 26. Ap
bis einschließlich
“ “
Mai
2.
I
1922.
Datum der Ent⸗ scheidung
Ursprungs⸗ land
5
Prüfnummer
—
Zugelassen
verboten
auch vor Jugendlichen für Jugendliche
Ausschnitte in m
Verboten
Erneut zu⸗ gelassen nach Beschwerde
oder Widerruf
Anhang zur Deulig⸗Woche Nr. 17 Das Zobtengebirge in Schlesien. Unsere Heimat im Osten ... Die deutsche Weichselniederung
Das Schlesiertal E11“ Von Todtnau auf den Feldberg. Ueberlingen am Bodensee.. 1 Emmendingen in Baden. „ 8 Sac1 111“*“] Versorgung der Stadt Berlin mit Brenn⸗
o
Im Zauber der Gletscher und Gipfel Fahrt von St. Blasien durchs Albtal Masurisches Lagb . . . . .. .. Eine Diebesgeschichte. ....... Die Frau als Landwirtin. . . ... Westerland auf Sylt, die Königin der 11pXp Die siegreichen Heere Deutschlands und Oesterreichs und die Heere unserer 1144* Bei einer Artillerie⸗Fliegerabteilung Fe,x der großen Frühjahrsoffensive Herstellung der Minenwerferrohre .. Pionierwerkstätten an der Westfront .. Aufnahmen von Berlin und Umgebung be..“ Hinter der Front in Wolhynien .. .. Bei den Feldluftschiffern
9 599
Emil Justiz & Co. Deulig⸗Film
F ilm. Propaganda Deulig⸗Film
8
1“
Emil Justiz & Co. Deulig⸗Film
Film. Propaganda b Deulig⸗Film
Reichsfilm stelle
27.
1922, April
übersicht der Reichsbank vom 29. April 1922 beträgt die Doaura, Sü Zunahme der eüeeegerr. 2 im Vergleich zur Vorwoche nicht Deulig Flm 2 532 900 ℳ, sondern „ 102 532 ℳ“.
.— Die Kohlenförderung des Ruhrbeckens (ein⸗ shließlich der linksrheinischen Zechen) wird nach einer Meldung des „W. T. B.“ für den Monat April 1922 auf rund 7,4 Mil⸗ Üoenen Tonnen in 23 Arbeitstagen veranschlagt. Im März 1922 te sich die Kohlenförderung in 27 Arbeitstagen auf 9 Millionen und im April 1921 auf 7,9 Millionen in 26 Arbeitstagen. Arbeitstäglich gerechnet, wird sich für April 1922 voraussichtlich eine — von etwa 322 000 Tonnen ergeben gegenüber einer arbei stäglichen Förderung von 333 862 Tonnen im März 1922 und 303 653 Tonnen im April 1921.
— Die Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau hat die ihr gehorige „Oberschlesische Gaszentrale“ in Bis⸗ marckhütte, wie W. T. B.“ meldet, in eine besondere Aktiengesell⸗ schaft mit 25 Millionen Mark Kapital unter der Firma Ober⸗ schlesische Gaswerke A.⸗G.“ umgewandelt. Die Gründung einer be⸗ sonderen Gesellschaft mit lokalem Charakter entspricht vielfachen in dem Versorgungsgebiet des Unternehmens, welches ganz an Polen Fünt. aufgetretenen Wünschen und trägt den neugeschaffenen politischen Verhältnissen Rechnung.
Wien, 6. Mai. (W. T. B.) Der Geschäftsabschluß der Niederösterreichischen Eskompte⸗Gesellschaft in Wien für 1921 weist nach Zuweisung von 50 Millionen Kronen an den Reservefonds und für Errichtung eines Pensionsinstituts einen Gewinn von 256 709 370 Kr. gegen 35 872 258 Kr. im Vorjahre auf. Die Dividende wird mit 30 vH gleich 120 Kr. gegen 14 vH gleich
Kr. im Vorjahr vorgeschlagen.
London, 5. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank bvon England dom 4. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 27. April): Gesamtrücklage 25 233 000 (Abn. 28 3 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 102 091 000 (Abn. 19 216 000) Pft. Sterl., Barvorrat 128 874 000 (Zun. 1 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 74 969 000 (Abn. 3 492 000) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 131 694 000 (Zun. 11 996 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 14 356 000 (Abn. 313 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 412 000 (Abn. 783 000) .. Sterl., 1,vv 63 543 000 (Zun. 16 009 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ ee ne 8 127 gegen 19,35 vH in der Vorwoche. Slearmghouse⸗Ulmsatz 749 Millionen, gegen die entsprechend des Vorjahres 54 Millione- mehr. Mreaagcesfen eas
Bern, 5. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗
Geschäft im allgemeinen still. Für Hafer war das Angebot aus dem Deulig⸗Film Inland außerordentlich gering. Bei der verhältnismäßig schwachen g⸗ letzten Haferernte hält man die Voträte nicht mehr für groß, und andererseits ist der Konsum und der Furagehandel nur immer auf kurze Zeit versorgt. Mais richtete sich naturgemäß noch mehr als alles andere Getreide nach den Schwankungen des Dollars. Die prompte Ware wurde außer für Futterzwecke auch in größeren Mengen für die Maisbrennerei -S Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (+) bezw. Sinken (—) der Preise im Vergleich mit der Vorw an: Berlin, 4. Mai. Weizen, märkischer 14 800 — 14 900, schlesischer 14 960 — 15 000, Roggen, märkischer 10 760 — 10 800, pommerscher 10 700 — 10 760, Sommergerste 12 700 — 13 000, Hafer, märkischer 12 000 — 12 200, Mais, ohne Provenienzangabe, Mai⸗Lieferung 9600 — 9700, ab Hamburg. Königsberg i. Pr., 3. Mai. Weizen 13 400 — 13 600, Roggen 10 600, Gerste 11 400 — 11 600, Hafer 11 600 — 11 700. Hamburg, 4. Mai. Weizen loko 14 600 — 15 000, aus⸗ ländischer “ R 09 gen g —rHn-ge 8 .8, Lieferung 11 „ Juni⸗Lieferung 2 200, Hafer — 27 0, ⸗. be Ie „Juli⸗Eoupon erste 12 600 — 13 000, Sommergerste 13 000 — 13 400, Tunis mnglich ü .“ SEe Sͤlan g I 1 Linie 144,50, Atchison, Topeka & Santa Fé —,—, 8 und Marofko 11 600 42 000, Ma is loko 9800 — 10 000, Juni⸗Juli. ne Southern Pacisic 96,75, Southern Railway 26.25, Unien Lieferung 9900 — 10 100. Pacific —,—, Anaconda 110,50, United States Steel Corp. 10301. Dresden, 2. Mai. 88311 14 400 — 14 600, Roggen — Willig. 10 600 — 10 800, Sommergerste (sächsische) 12 600 — 13 000, Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Hafer 12 900 — 13 100, Mais Mixed 10 400 — 10 600. 11,57 ½, Berlin 0,91 ¼, Fens 23,87 ½8, Schweiz 50,40, Wien 0,039 Chicago, 2. Mai. Weizen, Mai⸗Lieserung 15 843 (+ 1339). Kopenhagen 55,30, Sto holm 67,50, Christiania „48,50, New AYerl 8. 8 8 Juli⸗Lieferung 14190 (+. 1008)) Mais, Mai⸗Lieferung 7219 eg; Brüssel 21,85, EEE E Hionde 6“*“ G 8 8 1 nul. gi ¹ 37). e An. 8 ai. 8 8. e mnlurs. v“ . . 8 8 8 6 1“ 8 D London 80 8 „hem Pork 472000, Hamburg 1,68, Paris 43.2 Berlin, den 4. Mai 1922. üfstelle Berlin. Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen ü. 525 ’ 8198 tockholn b ld Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Svpeisekartoffeln in Antwerpen 39,60, Zürich 2 ehg; Seber- Stockhe ildner. Mark je Zentner ab Verladestation: 121,85, Christiania 87,65, Helsingfors 9,90, Prag 9,20. 8
Berlin, 5. Mai: Weiße und rote 170 — 180 ℳ. „Stockholm, 5. Mai. (W. T. B.) Pevisenkurse. Londa 3 8 .“ 17,20, Berlin 1,37, Paris 35,60, Brüssel 32,50, schweiz. Plig Entscheibdungen der Fümprüfftelle in München in der Zeit vom 12. April bis einschließlich 2. Mai 1922.
. 8 74,80, Amsterdam 148,75, Kopenhagen 82,25, Christiania 722 G Frankfurt a. M., 1. Mai: Norddeutsche weiße und Washington 387,50, Helsingfors 8,15, Prag 7,65. 22gb de 8 — 260 — 270 ℳ, frachtfrei Frankfurt a. M. 8 8 [Zugelassen 8
bolm 1345,00, .336vn I“ 18289. Fün ba Film: Emscher Genossenschaft 998,50, London 230,50, New York 51,95, Wien 0,63 ¼, Maꝛ. RZZZZ11““ 8 8 noten 18,25, Polnische Noten 1,60. Fnnenaeh .... .... Nob. Glombes Rob. Glombeck London, 4. Maj. (W. T. B.) Pripatdiskont 2 7110. 4 00 Deulig⸗Woche, Wochenschau Nr. 18 .. Deulig⸗Film Deulig⸗Film fundierte Kriegsanleihe 88,00, 5 % Kriegsanleihe 99,00, 4 % Sieges⸗ anleihe 89 %. 8 NeP1111611 8 Universum. Film London, 5. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 48,46 Dr. Mabuse, der Spieler, I. Teil .. . Decla⸗Bioscop A.⸗G. Belgien 53,00, Schweiz 23,01 ½⅛, Holland 11,58 ½, New York 44453 Marcoo, der Ringer des Mikado .. . Filmhandel 8 “ 89 r 5. Mai. (W. T. B.) Silber 35,50, Silber auf a Meets Favzeterin . .... Lie ,50. Ke 116“X“ Paris, 5. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Das Straßenmädchen von Berlin. 3181, Amerika 1091,00, Belgien 91 ⅜, England 48,48 ½, Holland Die Insel der Verdammten . 418,90, Italien 58,50, Schweiz 211,00, Spanien 169,25. b Eine Märtpreri. . . .. Zürich, 5. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Ber 1,81, Wien 0,06 ¼, Prag 10,05, Holland 198,25, New York 517,5 London 22,97, Paris 47,42 ½, Italien 27,65, Brüssel 42,25, Kopen hagen 110,00, Stockholm 134,25, Christiania 96,00, Madrid 80.60 Buenos Aires 187,00, Budapest 0,66, Bukarest —,—, Agram 185,0)
Warschau 0,12 ½. 16. Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 89,75, 3 % Niederländische Staats⸗
ö——“
—Se S
Filmhandel
Jacob Carol⸗Film
Jacob Carol⸗Fil Hegewald⸗Film
Hegewald⸗Film Eichberg⸗Film Eichberg⸗Film Nord⸗Film 8 Universum⸗Film⸗Verleih Svenska Biografen Teatern, 4
Stockholm
Karfiol⸗Film Karfiol⸗Film
Plastik⸗Film Plastik. Film Lloyd Kinofilm
Loyd Kinofilm 8 Helios⸗Film Erwin Rosner Helios⸗Film Erwin Rosner
26. 26. 26. 26.
26. 27. 28. 28. 1922, Mai “ 1. 2.
„ Dãnemark Schweden
9RU; NM
. „ „
Der eingeweichte Don Juan Geisterbeschwörung E““ Das Caviar⸗Mäuschen (Filmoperette) Die Tragödie im Hause Bang
ꝓꝓ 4
£Ꝙ ,— bn*
“
Pvette, die Modeprinzessin Zelni
Pvette, I Zelnik⸗ Mara⸗Film
Nun hats geschnappt. . . . . . . . . Karfiol Fuͤm
Dr. Mabuse, der Spieler. Reklame .Uco⸗Film
Kapital und Arbeit, soziales Drama in 88 Wilh. Feindt
Die geheimnisvollen Piraten .. Nobody⸗Film
Die siegreichen Heere Deutschlands und Helterrescs und die Heere unserer
Feinde, II. Teil . . . . . . . . . Reichsfilmstelle . Ein Tag beim Generalfeldmarschall von —
Zelnik⸗Mara⸗Film Karfiol⸗Film 8 Decla⸗Bioscop A.⸗G.
Wilh. Feindt 8 Promo⸗Film
11u.“*“
In Sbdoo ††+ 4 α
London
““ 8
rote 2 Christiant e 83 88 B. e 2 Butterversteigerungen: 1,23.95, Hamburg 2,00, Paris 49,75, New York 539,00, Amsterre b Berlin, 2. Mai. Zugesührt und versteigert murden 234 Faß. veae v. Helsing fors 88.9 45,00, Stet 1 Rationalbank vom 29. Arrir (in Klammern Zunahme Höchster Preis 6200 ℳ, niedrigster Preis 5510 ℳ, Durchschnitts⸗ bolm ,50, Kopenhagen 114,50, Prag 10,75. 8 und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 21. pril) in preis 5914 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 5510 mneen. Mefallbestond 651 081 238 (Aon. 2081,255), Darlehns, bis 6030 ℳ, Westpreußen 9750 —860 ℳ, Pommern 5960—6080 ℳ, kassenscheine 18 263 100 (Zun. 701 400), Wechselbestand 321 665 378 Mecklenburg 5930 — 6100 ℳ, Brandenburg 5790 — 5990 ℳ, Braun⸗ (Ien. 63242 991) Sichtautaben im Ausland 7 603 900 [Abn. schweig 6020, ℳ, Hannoever 6090 —6079 ℳ, ldenburg 5900.—6200 ℳ, 1564 600), Lombardvorschüsse 52,957 767 (Zun. 20 654), Wert. Schleswig 5940 ℳ, Sachsen 5080 ℳ riftem 8 340 508 (Abn. 252 227), Korresvondenten 19 620 900 (Zun⸗ Hamburg, 3. Mai, Zugeführt und versteigert wurden n 195 sonstise Aktiva 16 995 088 (Zun. 1 088 909), esgene 315 Faß I. Qual. zu 6152 ℳ im Durchschnitt, höchster Preis 6180 ℳ, . 440 858 (unverändert), Notenumlauf 801 516 490 (Zun. niedrigster Preis 5925 ℳ, 12 Faß II. Qual. zu 5845 ℳ im Durch⸗ 9. Giro⸗ und Depotrechnungen 242 9353 067 (Abn. schnitt. 43), fonstige Passiva 21 634 466 (Abn. 1 701 620). Bremen, 2. Mai. Versteigert wurden 133 Faß I. Qual. Kopenhagen, 5. Mai. (W. T. B.) Monatsausweis der öchster Preis 6210 ℳ, niedrigster Preis 5460 ℳ, abfallende Ware Nationalbank in Kopenhagen vom 29. April (in Klammern 3300 —3400 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Hannover 5460 Stand vom 31. März) in Kronen: Goldbestand 228 324 616 bis 6210 ℳ, Oldenburg 5380 — 5910 ℳ, Ostfriesland 5900 — 6120 ℳ. (228 324 761). Silberbestand 4 115 377 (4 171 606), Inlandswechsel 203 782 978 (185 773 733), Auslandswechsel 3 351 123 (3 847 571) fombarddarlehen 86, 649 049 (89 760 650), Dänische Wertpavier⸗ 11 884 896 (14 963 203), Ausländische Wertpaviere 3 958 550 (3 958 550), Auslandsguthaben 14 892 921 (18 231 580), Guthaben bei der schwedischen Reichsbank, Bank von Norwegen und Deutsche Fescsbank 2 888 896 ,3227,985), Debitoren 161 060 421 (158 779 698).] England 1261,40, G. 1264,60 B. Schweiz 5475,60 G. 5489,10 B. Notenumlauf 451 789 729 (446 162 628). Giroguthaben 128 550 440 Ztalien 1533,05 G., 1536,95 B., Dänemark 6042, 40 G. 6057,60 B., (131 889 542), Kreditoren 76479 435 ,68 921 980. TEö ET1IA“ CEEEEeeee““ 1 . . Spanien 4394,50 G., 4405, B. Prag 550 30 G. Schwedischen Reichsbank vom 2 — Sefteeers ber 591,70 B. geve renr 9868 C““ der Stand vom 22. April) in Kronen: Meaageril. 274 325 558 Hamburg, 5. Mai. (W. T. B. (Aörsenschlunturse.) 129682128) EGrgänzungsnoendecung 913477970 (916 746 842), Zeulsch⸗Auftralische Domvfschiß⸗Gesellschaft 455,00 bis 485,00 bez, zapon Wechsel zuf nland 698 709 488, 492 253 827), davon Wechlek Heurbrtger ePsketf bri 409,00 bis 411,00 beg, vamburg. Sövamerits auf Ausland 36 822 920 (36 425 805), Notenumlauf 582 210 764 678,00 bis 687,00 bez. Norddeutscher vsovr, 309,00 bis 316,00 bez. 6543 002 889), Nokenreserve 91 440 848 (130 6978879, Siartonüe⸗ Vereiniagte Elbeschiffahrt 688,00 bis 710,00 bez., Schantunabaln und Privat⸗Banf 306,50 bis 307,50 bez., Vereinsbank 298,50 bez., Alsen⸗Portland⸗ Zement 1648,00 bis
Anglo⸗Continental 1640,00 bis 1680,00 bez., Asbest
Datum der Ent⸗ scheidung
gelassen nach Beschwerde oder
Ursprungs⸗
Antragsteller land
Akte
endlichen
auch vor verboten
Prüfnummer
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 4. Mai. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll⸗ auktion wurden 13 500 Ballen in guter Sortierung, und Auswall angeboten. Das Angebot begegnete lebhafter Nachfrage und erreichte die Wollpreise des grö en9 g 8 “ 9 b
Liverpool 4. Mai (W. T. B.) Baumwolle. Imsqß Bills Schwiegermutter im Sattel . 12 000 Ballen, Einfuhr 10 000 Ballen. Mailieferung 10,86, Juns⸗ Eine lustige Bärengeschichte.. .. lieserung 10,84, Julilieferung 10,84. — Amerikanische Baumwoll Charlie, der kleine Zirkusdirektor 12 — 13 Punkte, brasilignische 7 Punkte höher, ägpptische unverändert Das Blut der Schwester....
Bradford 4. Mai. (W. T. B.) Der hiesige Woll markt 3 stand unter dem Einfluß der Londoner Wollauktionen, die Stimmum Ein Fest auf Haderslevhuus . war infolgedessen zurückhaltend. Merinos waren 2 d. höher. Au dem Garnmarkt besserte sich die Tendenz stetig. Mae Bluff, der Sportskönig.
Luitpold⸗Kanonier⸗Tag 1922 Totenkopfreiter . ..
Neuzeitliche Landwirtschaft: Saatzucht.
;
Jug
für Jugendliche Ausschnitte in m
2k Verboten
Fuva⸗Film, München 1922. April Selig, New York
Fluva⸗Film, München
Mehr Kraft, Herr Meier . . . . . .. Jul. Baer, München
Cowboy Tom’ List . . . . . .. .. Boobs und Babbis oder Die Kinder⸗ verwechslunng..
Inland Amerika
802 *½
Vitagraph, Amerika Selig, New York
Vitagraph, Amerika “
Die Wende⸗Filmgesellschaft! Die Wende⸗Filmgesellschaft m. b. H., München m. b. H., München Delia⸗Filmges. m. b. H., Delia⸗Filmges. m. b. H.,
München München Josef Coenen, München Anton Kreuzer, München
Copia, München 1 Luitpold⸗Kanonier⸗ 8 Verband Mercedes⸗Film, Berlin
Fulag, Stuttgart 1 wirtschaft Gut Irlbach. “ b. H.,] Neue Kinem.⸗Ges. m. b. H. Munchen
Der Sieger * Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburn. T11616 Iö H. Burgfilm G. m. b. H.
Fi
Verantwortlich für den FSefeig nte. Der Vorsteher der Geschäftsstel Der Werdegang des Biers 8 “ echnungsrat Mengering in Berlin. “ Elel⸗Film. Filmindustrie, Elel⸗Film. Filmindustrie,
Heidelberg erg
k.vgg. der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Heidelb ruck der Norddeutschen Buchdruckecet und Verlagsanstal *) Nach Antrag zugelassen vor besti zri es Luij heh Fan aäatn I geschlossenen Gesellschaften e. eee 8 T.ee⸗ Personenkreisen, nämlich vor den Angebörigen des Luitpold⸗Kanonier⸗Vereins und der
Berlin, Wilhelmstr. 32. Gese Sieben Beilagen Muüͤnchem den 2. Mai 1922. Fümprüfstelle München.
Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsvegister-2
44 †
+88e
942 943 944 945 946
847
Berichte von auswartigen Wertpapiermärkten. Köln. 5 Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 8. 10 921,30 G., 10 948,70 B., Frankreich 2609,20 G. 261 5,80 B., elgien 2379,50 G. 2385,50 B., Amerika 284,10 G. 284,90 B.,
81
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
„ᷓ 89o —8 5 „ à —
8
1—2S.
üLhxehaea, ihm angeschlossenen Vereine des 1. Feldartille
Commerz⸗ 297,50 bis 1865,00
9n
* 1—8