eklagten zur des Land⸗ 19. Sep⸗ 9 Uhr,
[Die Klägerin ladet den B mündlichen Verhandlung des vor die zweite Zivilkammer gerichts in Breslau auf den tember 1922, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 6. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[19893] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Erna Dubinsky, geb. Day, in Konstanz i. B., Kreuzlinger Straße 25, 11“ Rechtsanwalt Ro⸗ ert Jakob in Berlin, “ 60, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Hirsch Dubinsky, früher in Berlin⸗ Pankow, Schulstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 110, auf den 12. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 24. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III
[198863 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1922 ist der am 10. Oktober 1896 in Münder am Deister geborene Polierer Friedrich Lemke für tot erklärt.
Amtsgericht Münder a. D., 8. Mai 1922.
[19887] “
Der verschollene Fabrikarbeiter Carl August Jürgen, geb. am 4. Dezember 1879 zu Kyritz, zuletzt wohnhaft in Pinne⸗ berg, ist durch Ausschlußurteil des unter⸗ Gerichts vom 12. April 1922 ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1919, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. .
Pinneberg, den 25. April 1922.
Das Amtsgericht. [19888] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Ahrendt, geb. Filter, in Woldegk i. Mecklenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiff in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Ahrendt, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 9. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 4. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[ĩ19890] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Stubenmalers Emil Braunschweig, Marie geb. Karrasch, in Berlin, Cöpenicker Straße 170, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumen⸗ feld in Charlottenburg, Kantstraße 83, ladet ihren Ehemann Emil Braun⸗ schweig, früher in Berlin, Büsching⸗ straße 8 bei Hunn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zim⸗ mer 32 a, auf den 11. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. — 65. R. 513/21.
Berlin, den 9. Mai 1922. Der C tsschreiber des Landgerichts I.
[19891] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Keil, geb. Schämel, in Berlin, Schönwalder Straße 16, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henoch,
klagt gegen ihren Ehemann, den Roltkutscher mno Keil, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stochkwerk, Zimmer 8—10, auf den 21. September 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als 28q tigten vertreten zu lassen. — 37 R. 170. 22. Z. K. 20.
Berlin, den 10. Mai 1922. Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I, Zivilkammer 20.
—ööö—
[19894] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempner Heinrich Witte in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weitz in Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau Ella geb. Kampe, in Braunschweig, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 4. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Braunschweig, den 8. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19895] Oeffeutliche Instellung.
Die Ehefrau des Grubenarbeiters Her⸗ mann Müller, Marie geb. Beitz, in Alversdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Guüͤnther in Schöningen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Alverodorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aelichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten fütr den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 28. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 5 ten Gericht zugelassenen Anwalt zu
eestellen.
Brannschweig, den 8. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
H98or) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Eva Martha Cohrssen, geb. Schneider, in Breslau, Gräbschener Straße 41, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ellner, hisr, klagt gegen ihren Ehemann, Monteur Car Eduard Louis Cohrssen, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in nicht rechtsverjährter Zeit Ehebruch getrieben, mit dem Antrage, 1. die Ehe der Parteien u scheiden, 2. den Beklagten kostenpflichtig 8 den allein schuldigen Teil zu erklären. trage zu erkennen:
Berlin.
[19898] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bahnarbeiters Karl Kleinmanns in Goch, Gartenstr. 60!, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Klems und Theloe in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, Kepler⸗ straße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 130, auf den 7. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 8. Mai 1922. Weinberg, Justizobersekretär des Landgerichts.
[19899] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Johanne Doß, geb. Kipp, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franz Christian Wulff, klagt gegen ihren Ehemann Hans Ernst Emil Wil⸗ belm Dost wegen Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziüviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 4. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht. 3
Hamburg, den 10. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19900]
Die Händler und Schausteller Heinrich Sturm Ehefrau, Marie geborene Kary, in Karlsruhe, Douglasstraße Nr. 22 bei Retnsgeice Paane hegangns tigter: Rechts⸗
ier,
anwalt Felix Bytinski in Karlsruhe, klagt 85 ihren genannten Ehemann, früher Karlsruhe, Schützenstraße Nr. 4IY, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem e auf Scheidung der am 24. Juli 1918 in Goslar geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 20. September 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 10. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des bad. Landgerichts.
[19901]
1. Der Bahnarbeiter Arthur Alfred Liebscher in Leipzig, 2. die Klara Minna Elisabeth Loyda, geb. Winkler, in Leipzig⸗ Lößnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eduard Müller in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 die Helene Agnes Liebscher, geb. Riesner, zuletzt in Leipzig⸗Plagwitz (§ 1565 B. G.⸗B.), zu 2 den Bergmann Julius Loyda aus Johannisburg, zuletzt in 8eehndc (§§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B.), zu 1 bis 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehen zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Ehestreite vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 10. Juli 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 10. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19902] Oeffentliche Zustellung.
* Hofbauer, Josef, Brauereigehilfe in Muͤnchen, Neureuther Straße 9, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in München, klagt gegen Hofbauer, Wal⸗ burga, Brauereigehilfensehefrau, früher in München, Ursulastraße 7 b, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ die der Streits⸗
8*
terl hulden der Bekfagte geschieden, 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 12. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 11. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [19903] Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreite Fruth, Felicitas, Dienstmagd in Augsburg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Feust in München, gegen Fruth, Kaspar, Schlosser, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des Klageantrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 7. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
München, den 11. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[19904] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Sauter, geb. d'Alesion, in Trossingen, Talstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faigle in Tuttlingen, klagt gegen ihren EChemann, den Fabrik⸗ arbeiter Emil Sauter, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrag für Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 28. März 1911 vor dem Zivilstands⸗ beamten in Goldach, Kanton St. Gallen, geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rott⸗ weil auf Freitag, den 6. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 11. Mai 1922. Württ. Landgericht Rott⸗ weil. Der Gerichtsschreiber: Kirn.
[19905] Oeffentliche Zustellung.
Frida Baumruck, geb. Herbig, in Gaggenau (Baden), Bertholdstraße 2, vertreten durch Rechtsanwälte Fritzle und Dr. Bauder in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Baumruck, Former, zuletzt in Eßlingen a. N., Breite Straße 21, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 15. Februar 1913 vor dem Standesamt Karlsruhe (Baden) geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und ver⸗ pflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 25. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — R. 227/22.
Stuttgart, den 9. April 1922.
Der ö1“ 8 Landgerichts:
oll. [19906] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Ehefrau Karl Gustav Kipke, Anna geb. Lindenlaub, in Hofheim im Taunus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat v. Zech in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Karl Gustav Kipke, früher in Hotheim im Taunus, jetzt mit unbekannten Aufent⸗ halt, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 10. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 10. Mai 1922.
Sakowsky,. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19912]
Mathilde Bohn (früher Hellerich), ge⸗ boren am 18. September 1915, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt Ludwigsburg, klagt gegen den ledigen Hilfsarbeiter Theodor Schmid von Süet ech mit dem Antrag, der Beklagte ist schuldig, für das Kind vom 1. Mai 1922 ab eine monatliche Unter⸗ haltdsrente von 200 ℳ bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes zu be⸗
hlen, und zwar in vierteljährlichen
aten zum voraus an die Amtsvormund⸗ schaft Ludwigsburg. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits auf Donnerstag, den 22. Juni 1922, Vormittags D ½ Uhr, vor das Amtsgericht Ludwigsburg geladen. Der Klägerin ist die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. — C 387/1922.
Den 10. Mai 1922.
Amtsgericht Ludwigsburg. Baum bach, Notariatspraktikant.
[19917] Oeffentliche Zustellung Der minderjährige Stanislaus Fankner,
eb. den 15. Mai 1921, vertreten durch 25 Vormund, Tischlermeister Teophil
EEE
Koslowski in Pestlin, Prozeßbevvll⸗z mächtigter: Rechtsanwalt Sieg in Stuhm, klagt gegen den Besitzer Boleslaus Pakalski, früher in Pestlin, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter Vater des Klägers und zu seinem Unterhalt ver⸗ pflichtet fei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 360 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig vwerdenden am 15. Mai, 15. August, 15. November und 15. Februar jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stuhm auf den 19. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stuhm, den 4. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [(19892] Oeffentliche Zustellung. Herr Hans Rausch in Berlin, Culm⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Thiel in Berlin SW. 68, Koch⸗ straße 54 a, klagt gegen Fräulein Elsbeth Beyer, früher in Berlin, Kirchbach⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 er der Be⸗ klagten Beyer am 30. Oktober 1920 zum Ankauf eines Geschäfts 4000 ℳ geliehen und Beklagte sich zur Rückgabe bis spätestens 2. November 1920 perpflichtet, den Betrag aber bis heute nicht zurück⸗ gezahlt habe, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Fehlun von 4000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. No⸗ vember 1920. Kläger beantragt ferner, das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, auf den 10. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, Saal 106, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer Nr. 29/31, den 9. Mai 1922. Müller, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[198961 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Bergmann in Hirschberg i. Schl., Hellerstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Centawer in Breslau, klagt gegen den Kaufmann und Weinreisenden Karl Anderssek, früher in Breslau, Stern⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten zum Ankauf von Wein den Be⸗ trag von 12 400 ℳ geliehen habe, der bis zum 1. Februar 1922 in Breslau zurück⸗ zuzahlen gewesen sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu veruzteilen: 1. an den Kläger 12 400 ℳ ne 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1922 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen in Breslau auf den 13. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als eb bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 24. O. 159/22. Breslau, den 2. Mai
9 ,b, 4 2=⸗ 7
in Breslau auf den 28. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 168, I. Stock, geladen. — 14 (20) C. 582/21. Breslan, den 6. Mai 1922. b Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19909] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willi Fritz in Demmin, als Bevollmächtigter der Vereinigung Berliner Eierimporteure, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Berlin C. 2, Burgstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sohn in Grimmen, klagt gegen den Tischler und Händler Richard Wolff, früher in
Behauptung, daß der Vereinigung Berliner Eierimporteure, e. G. m. b. H. in Berlin, auf Grund Geschäftsverbindung gegen den Beklagten eine Forderung von noch 17 000 ℳ zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten an dern Kläger 17 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. September 1921 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Grimmen auf den 12. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Grimmen, den 29. April 1922.
Hamann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[199101 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Emil Schuster in Quersa, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Richter in Großenhain, klagt gegen den Scholar Martin Heydel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Quersa und Zwickau, zuletzt in Karlsruhe, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch unberechtigte Entnahme von 20 Zentner Korn dem Kläger 5260 ℳ schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 5260 ℳ nebst 4 vH Zinsen seit dem 1. Mai 1920 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Großen⸗ hain auf den 29. Juni 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Großenhain, den 11. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19914] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
in Treuchtlingen, klagt gegen Wetzler⸗ Johann, Sägewerksbesitzer, zuletzt in Kästleinsmühle bei Treuchtlingen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forde⸗ rung für gelieferte Schlosserarbeiten, mit dem Antrag: I. Der Beklagte hat an Kläger den Betrag von 2967 ℳ 10 ₰ nebst 5 vH Zinsen hieraus seit 1. April 1922 zu bezahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Oeffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. Der Be⸗ klagte Johann Wetzler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Pappenheim auf Freitag, den 14. Juti VPormittags 11 Uhr, geladen.
Pappenheim, den 10. Mai 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[t9915] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann August Bierhoff in Datteln⸗Meckinghoven, Neuer Weg 21 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Poelmann in Datteln, klagt gegen den Bergmann Albert Bierhoff, früher in Datteln⸗Meckinghoven, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger an Restkostgeld für die Zeit vom Oktober 1921 bis März 1922 den Betrag von
1922. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[19907] Oeffentliche Zustellung.
Halpaus in Breslau, Wachtplatz 1/3, klagt gegen den Friseur und Zigarrenhändler Otto Scheffler, jetzt unbefannten Auf⸗ enthalts, früher in Westerland (Sylt), unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund vorheriger Bestellung für zu⸗ sammen 2160,45 ℳ Waren im Juli 1921 käuflich entnommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Fahlung von 2160,45 ℳ nebst 4 9 Zinsen sei 1. Oktober 1921 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau auf den 28. Inni 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 168, I. Stock, geladen. 14. C. 466/22. Breslan, den 5. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[19908 Oeffentliche Zustellung.
Die Grundbesitzerstochter Maria Wrzodek in Ratibor, Gartenstr. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwakt Dr. Karl Braun in Breslau, Ring 16, klagt gegen den Kaußgnann Franz Sapletta, früher in Breslau, Hiuschstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. 8 durch die in der Prozeßsache Wrzode fe en Sapletta vom Landgericht hier er⸗ assene einstweilige Verfügung (18 O. 50/21) weitere 698,00 ℳ Kosten außer den bereits zuerkannten 1030,40 ℳ erwachsen seien, deren Erstattung sie verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin noch weitere 698 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustelung zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur
Die Halpaus Cigarettenfabrik Joseph⸗
800 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1922 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig Feetresbe⸗ zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghausen auf den 11. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Recklinghausen, den 6. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[19918] .
Im Bezirk der Eiseubahndirektion Osten in Shaulottenbuvg sollen 91 Stück aus⸗ gemustorte Losomotiven öffentlich verbauft werden. 5
Kaufangebote sind postfrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen an das Rechnungsvüro (Materialienabteilung) der Eisenbahndirektion Osten in Char⸗ lsttenbung bis zum 31. Mni 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, einzussichen. Fauflusßtige können Bedingungen und Angebote im Präsidialbüro der Eisenbahn⸗ direktion Osten, Zimmer 14 Au, einsehen oder von dort gegen Einsendung von 10 ℳ (nur bares Geld) zuzüglich Porto beziehen.
Zuschlagsfrist bis 30. Inni 1922.
Charlottenburg, den 5. Mai 1922.
mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht⸗
Eisenbahndirektion Osten.
Grimmen, Norderhinterstraße, unter der
erklären.
Ehrentreich, Friedrich, Schlossermeister
II. Der Beklagte hat
1922,
den Anleihescheinen bezeichneten Bank⸗
Nr. 939.
Z w
ite Beil
age
zum Deutschen Relchsanzeiger und Preußischen Staats
Verlin, Montag. den
Nr. 112.
achen.
9 apieren. Kommanditges ellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
☛☛ Befriftete
Zustellungen u. dergl. ngen, Verdingungen ꝛc. 8
Anzeigenpreis
ffentli
für
— —
cher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 ℳ
15. Mai
Ellaanasn.
9
Fe⸗
“]
9. Bankaus
—.=
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung 8. Unfall⸗ und
Wirtschaftsgenossenschaften.
ꝛc. von toanwälten.
„ Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. weise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
sein. ☚
4) Verlofung ꝛ.
von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den von Wertpapieren besfin⸗ ausschließlich in Unter⸗ 2000
Verlust den sich abtetlung 2.
[199202 Bekanntmachung. Planmäßig sind von der 18 —2 Kreises a — am 1. Okt 2 105 000 ℳ zu tilgen. Zu diesem Zwecke scheine angekauft worden:
1. Von dem Buchstaben A über die Nummern 5463
über [19921] Nummern 5548 de
2000 ℳ 33 Stück, bis ö. =: 66 000 ℳ.
2. Von dem Buchstab 1000 ℳ 30 Stück, 88 bis 5577 = 30 000 ℳ.
3. Von dem 500 18 Stück, d bis 5248 = 9000 ℳ.
Berlin, den 8. Mai 1922.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.
ie Nummern
[106612)
Bei der heutigen 38. Verlosung zur Rückzahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe P zu 200 ℳ Nr. 74 122 164 186 195 224 226 287 293 324 368 377 418 499 539 549 559 597 603 627 635 649 665 668 682 691 705 711 744 748 777 782 796 798 812 840 847 871 887 890 894 897 904 916.
Buchstabe Q zu 500 ℳ Nr. 85 151 187 225 254 272 311 348 350 430 454 481 491 522 566 581 585 630 658 682 720 729 787 804 822 841 849 854 869 873 910 921 922 930 946 948 962 964 977 980 985 994.
Buchstabe R zu 1000 ℳ Nr. 24 94 118 154 218 250 383 421 465 492 535 619 647 712 771 778 821 845 872 885
924 931 993 1012 1039 1081 1089 1121
1138 1147 1186 1206 1236 1254 1260
1277 1283 1292 1299 1307 1312 1329
1338 1340 1351 1361 1370 1379 1383 1390 1391 1394.
Buchstabe S zu 2000 ℳ Nr. 25 28 36 53 67 84 100 104 136 156 170 178 18 8 244 250 285 312 318 404 416
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1922 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt⸗ findet. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse hier oder bei den auf den Anleihescheinen bezeichneten Bank⸗
häusern.
Aus den früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: P à 200 ℳ Nr. 183 776, 0 à 500 ℳ Nr. 122 367 651, R à 1000 ℳ Nr. 26
1160 1235 1287, 8 à 2000 ℳ Nr. 66.
3 ½ % An⸗
d folgende Anleihe⸗
5231 8
anfangs 4 %, jetzt
S 9] Heesettun ehrtng. anmäßig sind von der 3 ½ des Kreises Teltow 2 % Anleih
scheine angekauft worden: 6000 — 6613, 6616 — 6619 8 = 46 000 ℳ,
2. von dem Buchstaben B 1000 ℳ 25 Stück, die . bis 6707 = 25 000 ℳ,
2 500 ℳ 20 Stück bis 6520 = 10 000 ℳ. Berlin, den 8. Mai 1922. Der Kreisansschuß des Kreises Teltow.
r Verordnung
vember 1899 wird Anleihe von 100 Millionen Mark, zu deren Aufnahme mittels Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber dem Schleswig⸗Holsteinischen Elektrizitätsverbande durch Urkunde vom 23. Oktober 1921 — M. d. I. IVa III 870, F. E656 Genehmigung erteilt worden ist, erst vom 1. April 1926 ab getilgt wird. Berlin, den 8. Mai 1922. Zugleich im Namen des ministers Der Minister des Innern. Im Auftrage: Mulert.
Finanz⸗
1Ig uslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen 823 Rhein. Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen aus der Königlichen Verordnung vom 24. Januar 1887 sind am 10. d. M folgende Nummern gezogen worden: 1. Nr. 254 329 311 293 134 21 126 116 322 109 255 258 363 133 203 31 335 127 375 374 über je 1000 ℳ, 2. Nr. 189 190 129 183 117 160 161 1 8ob 5 e ℳ. ie ausgelosten Beträge werden am 1. Juli 1922 bei der hiesigen Stadt⸗ kasse zurückgezahlt. e den 13. De⸗
Uerdingen am Rhein, Der Bürgermeister.
zember 1921.
[98458] Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Privilegiums vom 14. Januar 1888 ausgegebenen 3 ⅞ prozentigen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1921 = 7000 ℳ zu tilgen. Bei der Aus⸗ losung am 21. November 1921 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. II A Nr. 3 zu 1000 ℳ
4 „ 1000 ℳ „ 1000 ℳ
Wiesbaden, den 21. Dezember 1921. Der Magistrat.
Hl 066131 *
Bei der heutigen Verlosung zur Rück⸗ zahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 ℳ sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe AI à 200 ℳ Nr. 184 197 210 221 223 226 233 234 244 257 268 287 428 442 486 528 578 579 644 646 661.
Buchstabe A II à 500 ℳ Nr. 12 15 24 26 57 72 83 93 94 99 105 110 129 135 139 141 161 167 171 187 192 196 789 799 804 811 823 828 837 903
„ 1000 ℳ „ 1000 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 200 ℳ 144 200 ℳ 164 200 ℳ
Zusammen 7000 ℳ
Die mit vorstehenden Nummern be⸗ Kreisobligationen werden den Inhabern zum 1. Oktober 1922 mit
Lit. II C
60 105
1“
Buchstabe A III à 1000 ℳ Nr. 408 413 422 434 436 443 446 448 460 466 469 477 492 500 514 516 536 552 555 565 570 572 590 591 596 616 620 644 650 657 660 661 669 672 700 709 722 734 739 743 813 821 830 841 844 858 871 874 879 880 907 909 913 916 921 928 945 963 966 977 982 986 989 994 1143 1150 1163 1171 1182 1185 1192.
Buchstabe A IV à 2000 ℳ Nr. 15 27 35 42 54 60 66 73 203 241.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1922 gekündi
gt. von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt⸗ findet. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse, hier, oder bei den auf
häusern.
Aus der vorjährigen Verlosung sind noch nicht zur Einlösung gekommen: A1 4à 200 ℳ Nr. 508 685, AII à 500 ℳ
Wiesbabden, den 21. Dezember 1921. Der Magistrat.
durch die Post erfolgen; dies jedoch die
eingelösten vom Kapital in Abzug gebracht
früher ausgelost waren, sind bis heute nicht eingelöst worden: b
der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Nückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazugehörigen, erst nach dem
1. Oktober 1922 fälligen Coupons und 691 Talons zu der genannten Verfallzeit bei 827 der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfan 900 zu nehmen.
Die Auszahlung der Valuta kann auch
geschieht „auf Kosten und e pfängers.
Mit dem 1. Oktober 1922 hört Verzinsung der ansgelosten
Obligationen auf. Der Wert der nicht
2
Zinsscheine wird bei der Zahlung
— Ausgabe XI1 — ain 1. Oktober 1922 81 000,98 zu tilgen. Zu diesem Zwecke sind folgende Anleihe⸗
Buchstaben A über Nummern 6621 — 6625
Nummern 6683
von dem Buchstaben C über Nummern 6501
Auf Grund des 8v1 8 Absatz 2 zur Ausfüh . Buchstaben C über Bürgerlichen Gesetzbuches drah s Re⸗
genehmigt, daß die
8 [19756]
1 unserer können gegen Aus⸗ bändigung des Erneuerungsscheins vom 20. Mai 1922 an Bank Filiale Hamburg bezogen werden.
[98459] Bekanntmachung. e Von der auf Grund d8 8 vom 16, Jult 1884 3 ½ brozentigen Kreisanleihe Kreises Darkehmen sind bei der Aus losung am 21. Nummern gezogen worden: Lit. II A Nr. ℳ8 ℳ ℳ ℳ ℳ 500 ℳ 500 ℳ 500 ℳ Lit. I C „ 185 200 ℳ
2. Zusammen 5700 ℳ
r Lit. II B
zeichneten Kreisobligationen werden den
der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazugehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1922 fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Die Auszahlung der Valuta kann auch durch die Post zeerfolgen; dies geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Mit dem 1. Oktober 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. Folgender Anleiheschein, der bereits früher ausgelost war, ist noch nicht ein⸗ gelöst worden: Lit. II C Nr. 78. Darkehmen, den 8. Dezember 1921.
Der Kreisausschuß
des Kreises Darkehmen. Serocki, Vorsitzender.
[19922] Auslosung der Brieger Kreisanleihe. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Juni 1889 im Bei⸗ sein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalenderjahr 1921 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Brieg sind folgende Stücke gezogen
worden: I. Ausgabe: Buchstabe A 41 über 1000 ℳ, Buchstabe B 260 52 261 142 143 178 191 235 100 über je 500 ℳ, Buchstabe C 445 828 825 823 821 678 834 699 602 491 706 604 701 713 über je 200 ℳ. Diese Einlösescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1922 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zu⸗ gehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits⸗ termine nebst Anweisung zurückzugeben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus früheren Auslosungen sind bisher nicht eingelöst: I. Ausgabe: Buchstabe B 207 70 über 1000 ℳ, Buchstabe C 530 über 200 ℳ.
Privilegiums ausgegebenen des
November 1921 folgende
Die mit vorstehenden Nummern be⸗
Inhabern zum 1. Oktober 1922 mit
[20270] Singer Co. Nähmaschinen Act. Gef., Berlin.
8q
der Gesellschaft, Kronenstraße Nr. 22. Tagesordnung:
und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Der Vorstand.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 29. Mai 1922, Mittags 12 ½ Uhr, im Kontor
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr unter Vorlegung der Bilanz
[20374]
Kath. Gesellenherber Karlsruhe.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zur Generalversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung:
1. und Rechenschaftsbericht
ssichtsrats, im Gesellenhaus freundlichst ein.
Beschlußfassung über Entlastung des Karlsruhe, den 12. Mai 1922.
Aug. 20370] „Klal⸗Verlag“ Kommandit⸗
trumpf, Geistl Rat.
[20373]
machung wegen Einladung zur außer ordentlichen 2 der Herbolzheimer Eisen⸗
in Herbolzheim stattfinden soll.
gesetzt. Herbolzheim, den 11. Mai 1922.
Herbolzheimer Eisen⸗ & Elektro⸗Industrie A.⸗G.
Der Aufsichtsrat.
In Nr. 105 3. Beilage des Deutschen Reichsanzeigers befindet sich eine
Generalversammlung Her! ime & Elektro⸗In⸗ dustrie A.⸗G. in Herbolzheim i. Br., welche am Mittwoch, den 7. Inni 1922, h er Beginn dieser Generalversammlung ns hierdurch auf Nachmittags 2 ½ Uhr an⸗
gesellschaft auf Aktien, Berlin. Die Aktionäre werden zu der am
9. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr,
„im Geschäftsgebäude, Berlin SW. 68,
Verlängerte Charlottenstraße 1 B, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnuung für das Geschäftsjahr 1921 gemäß §§ 260 und 246 H.⸗G.⸗B.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
[19856]
Essener Credit⸗Anstalt, Effen.
Im Anschluß an unsere Anfang dieses Monats ö Aufforderung 8 dh Aktionäre, ihr Bezugsrecht auf neue Aktien unserer Gesellschaft bis zum 20. d. M. geltend zu machen, weisen wir hiermit darauf hin, daß die im Umlauf befindlichen Aktien unserer Gesellschaft be⸗ 8-- also auch g1- im Januar d. Is. bezogenen jungen ien. Essen, im Ma 1929. 8 Sg. Essener Credit⸗Anstalt. Joetten. Becker.
[20182]
Ottensener Bank.
Die auf den 1. Juni a. c. einberufene
außerordentliche Generalversamm⸗
lung findet nicht statt. 1
Altona⸗Ottensen, den 12. Mai 1922. „Der Aufsichtsrat.
Emil Seidler, Vorsitzender.
[19797] Gemäß § 244 des D. H.⸗G. geben wir bekannt, daß das Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats Herr Bankdirektor a. D. Gustay Euringer am 6. d. M. durch Tod ausgeschieden ist.
Angsburg, den 10. Mai 1922.
Gesfellschaft
für Gasindustrie. Max Maier.
[19800]
Brieg, den 11. Mai 1922. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Ganetzki.
LAasSi-nr eaernt Hümxanr Easuarau wrRüS dnen
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf
Gustav Rücker.
Europäischer Hof Actiengesellschaft.
In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind auf Grund des Gesetzes vom 15. Februar 1922 Fräulein Antonie e Dresden, und Herr Oswin Vogel,
rresden, vom Betriebsrat gewählt worden. Dresden, am 6. Mai 1922.
Der Vorstand.
Zimmermann.
Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. e
Die neuen Dividendenbogen ab
bei der Deutschen
Aktiengesellschaft in Berlin.
Nachtrag zur Generalversammlungs⸗
fassung über die Kapitalserhöhun gemäß den Vorschriften der §§ 275 und 86 von Stamm, bezw. Vorzugsaktien in ge⸗ trennter Abstimmung be
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
[20387]
Butzke’s Gasglühlicht⸗
ankündigung vom 5. Mai 1922.
Zu Punkt 6 und 7: Die Beschluß⸗ findet Abs. 3
H.⸗G.⸗B. für Inhaber
[20320 Leipziger Baubank in Liquidation.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Leipziger Baubank in Liquidation wird Donners⸗ tag, den 1. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig, Schillerstraße Nr. 5, I. Obergeschoß, abgehalten. Tagesordnung: 1. bö“ 5 a) über den Rechnungsab 3 fũü 1921/22, ö über die Ausschüttung der Liqui 8 detionsrestrate 1 Erteilung der Entlastung an den „ Aufsichtsrat und den Liquspator. 3. Wahl eines neuen Liquidatorz. ipzig, den 12. Mai 1922. Dar Aufsichtsrat. Schmidt, Vorsitzender.
[50589] Schleswig⸗Holfteinische Bank,
Husum.
Generalverfammlung am Sonn⸗ abend, ben 10. Juni 1922, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in Thomas Hotel in
Husum. Tagesordnung:
-2 Vorlegung des Geschäftsberichts und
der Bilanz für 1921 zur Genehmigung. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des
G nn
euwahlen für den Au rat
4 88 8 shsh Neuwa der Revisionskommi
(§ 20 der Statuten). 8 a. Die enigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine und Talons oder eine Bescheinigung, daß die Aktien bei unseren Zweiggeschäften hinter⸗ legt sind, bis spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung, d. h. Donnerstag, den 8. Juni, 6 Uhr Nachmittags, auf dem Kontor der Bank in Husum einzuliefern, wogegen Eintrittskarten verabfolgt werden.
Der Aufsichtsrat. V. Pauls, Vorsitzender.
ir bringen hiermit gemäß General⸗ versammlungsbeschluß 8 maß e 1922 die Kapitalserhöhung von ℳ 2 400 000 auf ℳ 4 800 000 zur Ausschreibung. Auf je ℳ 1000 nominal alte Aktie steht das Bezugsrecht zu auf nominal ℳ 1000 1 junge Aktie mit Dividendenberechtigung
Berlin, den 13. Mai 1922.
Butzke, Kommerzienrat.
Hotel Reichshof A.⸗G. Hamburg.
werden. f
Nachstehende Anleihescheine, die bereits
Lit. III B Nr. 89 zu 500 ℳ, Lit. III C Nr. 34 und 83 zu je 200 ℳ. Darkehmen, den 8. Dezember 1921. Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. Serocki, Vorsitzender. 8
Bawag Vayerische Wafferkraft
Dr. Gustav Blume, Chemiker in München, ist infolge seiner Berufung zum alleinigen Vorstand aus
19851]
Aktiengefellschaft München.
Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Herr
dem Aufsichtsrat aus⸗ d eschieden. Der Vorstand der
[20271]
Herrn H Kommerzienrat Theodor Frank, Geschafts⸗ inhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
neralversammlung vom
Spiegelmanufaktur Waldhof
vö“ annheim⸗Waldhof.
An Stelle 84 durch 8 Auf⸗
chtsrat unserer Gesellschaft ausgeschiedenen Hermann Waller, Berlin, ist Herr
urch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ April 1922 ufsichtsrats gewäͤhlt
Bayerischen Wasserkraft A. G.
als Mitglied des worden.
sind 25 % zuzügl. des
der Rest gemäß später zu kanntmachung. reits früher erfolgen und werden mit 6 % p. a. bis zum termins verzinst.
Fefeissgis werden Ge
sdelef. r 6165) olgt auch die Einzahlung (
bezw. Ausfolgung der 8 gegen Qukrtung)
ab I. Mai 1922 zum Preise von 100 0 zuzügl. 10 % für Unkosten der Grgöbune = ℳ 1100 pro neue Aktie. Hiervon anzen Agios d. 10 % = ℳ 350 pro Alhie bis 20. Jumi 1922 an unsere Gesellschaft zu seisten, später zu erfolgender Be⸗ Vollzahlungen können be⸗
—
Tage des Einzahlungs⸗
reifachem Mummene. in hinterlegt bei unserer München, Böcklinstraße 14 bei dieser Stelle er⸗
Aktien nebst
neuen Aktien.
Holz⸗ und Faserband⸗A.⸗G.