—
icher Bauarbeiten und der Vertrieb von Bau⸗ materialien aller Art sowie die
““
führung jegl Handel und
san am 1. April 1922
31 zu
.“ wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch
Offenbach. Main. 119078]- scheiden des Gesellschafters Peter Schepp In unser Handelsregister wurde ein⸗ jr. in Undenheim aus der Gesellschaft unter B 61 zur Firma Zeber & aufgelöst.
Rüstringen. 8 [19104] In das Handelsregister Abt. A des
Amtsgericht ist heute als neue Firma
Schlosser Stefan Leksan am 1 1¹ aus der Gesellschaft ausgeschieden und
gleichem Zeitpunkte der Kaufmann Ludw.
Leipzig. 1190361 worden. Weiter wird bekauntgegeben: Die
In das Handelsregister ist heute einge neuen Aktien lauten auf den Inhaber und
1922. Vor —
505 1⸗
Köln, Dom⸗
kellschaft vertrag vom 12. April Unternehmens: D.
straße 39. Gegenstand des Die Vertretung erfolgt durch zwei
Handel und Vertrieb in Maschinen sowie anderen einschlägigen Stammkapital: 550 000 ℳ. 8 hrer: Ingenieur Ernst Eduard Hölke, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1922. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ 8 anzeiger.
Nr. 4220. „Julius Fröbus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Moltkestr. 127. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb
n Erzeugnissen des Schriftgießerei⸗ gewerbes, des photochemigraphischen Kunstgewerbes, der Galvanoplastik und überhaupt sämtlicher Bedarfsgegenstände fü 6 Buchdruckgewerbe einschließusch des Handels mit fachgeschäftlichen Artikeln der
graphischen Branche, mit Rohstoffen und zurechnen.
Materialien verwandter Gewerbe. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu gründen, zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und überhaupt alles zu tun, was zur Förde⸗ rung der Zwecke der Gesellschaft ange⸗ messen erscheint. Stammkapital: 150 000 Mark. Geschäftsführer: Julius Fröbus, Lebrecht Fröbus und Karl Fröbus. Kauf⸗ leute, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1922. Jeder der Geschäftsführer st für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den
8
ischen Reichsan; 8 gesellschaft auf Aktien, Düsseldorf. „ “ Gesell⸗ Mitglieder des ersten Aufsichtsrals sind:
.Nr. 4221. Krug, schaft mit
Röln, Dominikaner 11.
„Emil Gegenstand des
und Industriebedarfsartikeln vertretungs⸗ weise sowie auf eigene Rechnung. Stamm⸗ apital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: aufleute Theo Lieffertz, Bonn, und Emil Krug, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 3. April 1922. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein vertretungs⸗ bverechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4223. A. Kinkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, nit Zweigniederlassung in Köln, Ubier⸗ I 28, unter der Firma „A. Kinkel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung, Berlin, Zweigniederlassung dtöln“. Gegenstand des Unternehmens: Speditions⸗, Lager⸗, Umschlags⸗, Fracht⸗ und damit zusammenhängende Geschäfte, insbesondere die Uebernahme und die Fort⸗ führung der Geschäftsbetriebe der Firmen Transportkomptoir der Rhein. Westf. Eisenindustrie A. Kinkel, einschließlich aller deren Einrichtungen und Zweig⸗ niederlassungen. Stammkapital: 2 Mil⸗ lionen Mark. Geschäftsführer: Kaufleute Albrecht Kinkel, Heinrich Schulte, Erwin Ferdinand Conrad Soest, Hagen i. W., Arnold Kinkel, Wien, Ullrich Rieck, Berlin, Wilhelm Kirchner, Hamburg, Bustav Gronnenberg, Breslau, Werner igel und Friedrich Grohmann, Hagen i. W. Prokura: Dem Paul Reiß, Köln, ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Köln Prokura der⸗ rt erteilt, daß er gemeinschaftlich mit inem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 1. November 1921. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder rch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Ge⸗ schäftsführer Albrecht Kinkel ist jedoch berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten. Gesellschafter, die zusammen mindestens 50 % des Gesellschaftskapitals epräsentieren, können den Gesellschafts⸗ vertrag mit einjähriger Frist auf das Ende eines Geschäftsjahrs kündigen. Die Kündigung ist jedoch nicht früher zulässig, als zum Ablauf des 20. Jahres nach Ab⸗ schluß des Gesellschaftsvertrags. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4224: „Sauerbrey & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Mariahilfstr. 1. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Handel mit Thermometern und Glaswaren aller Art. Stammkapital: 75 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Mathias Schossig, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 23. Fe⸗ bruar und 31. März 1922. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Ge⸗ sellschafter Max E“ Willy iemar, Max Robst und Erich Möller in
056 19 26
kuristen. ier wird bekanntg Das Grundkapital ist in 3500 Inhaber⸗ aktien von je 1000 ℳ eingeteilt, deren 9 betrag zu 8 1 aus zwei vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. 2 8 1— versammlung, deren Zeit und Ort durch den htsra⸗ durch den Vorstand und zwar durch ein⸗
Reichsanzeiger, Tagesordnung mindestens 18 Tagen. dieser Frist sind der Erscheinungsta die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mit⸗
Aktien übernommen haben, sind: 1. Werner
Köln⸗Lindenthal, Generaldirektor, 2 Heusch, Kaufmann und Fabrikant, Düssel⸗ dorf, und 5. Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandit⸗
beschränkter Haftung“, 1. dorf, 2.
Internehmens: Vertrieb von Bergwerks⸗ anwalt, 1 Generaldirektor,
dorf, und richtsassessor, Köln. meldung Schriftstücken, . Prüfungsbericht der Revisoren, kann beim Gericht Einsicht genommen werden. letzterem kammer Köln Einsicht genommen werden.
Gesellschaft
tung“, Köln, Perlengraben 70. Gegen⸗ stand des Unternehmens:
sammenhängenden
Motoren und standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗
nitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ Ferner wird bekanntgemacht:
Ausgabe 2 einem höheren als dem Nenn⸗
ässig ist. Der Vorstand besteht Die Berufung der General⸗ Aufsichtsrat bestimmt wird, erfolgt
im Deutschen Mitteilung der
einer Frist von Bei Berechnung des
Bekanntmachung unter mit
nalige
Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger und gelten durch einmaliges Ein⸗ rücken als erfolgt, insofern das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt. der Aktien werden 1500 mit einem Aufgeld von 100 %% und 2000 zum Nennbetrag ausgegeben, erstere also je 2000 ℳ.
Von den
um Betrage von Die Gründer, die sämtliche II Krewel, Gerichtsassessor, Köln, Dr. Ludger Nockher, Geschäftsführer, 3. Albert Schöndorff, Düsseldorf, 4. Otto
Die
Dr. Paul Marx, Direktor, Düssel⸗ Dr. Eduard Weinand, Rechts⸗ Köln, 3. Albert Schöndorff, Düsseldorf, 4. Otto Heusch, Kaufmann und Fabrikant, Düstel⸗ 5. Dr. Werner Krewel, Ge⸗ Von den mit An⸗ Gesellschaft eingereichten insbesondere von dem
der
Von
kann auch bei der Handels⸗
Nr. 4226. „Lorenz Wilhelm Weber mit heschränkter Haf⸗
Vertrieb eines Güterbestätterei⸗, Möbeltransport⸗ und Speditions⸗Geschäftes und aller damit zu⸗ Geschäfte für eigene und fremde Rechnung, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Lorenz Wilhelm Weber, Köln, unter der vor⸗ genannten Firma in Köln betriebenen Güterbestätterei⸗, Möbeltransport⸗ und Speditions⸗Geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Eduard Fischer, Direktor, Köln. Prokurg: Dem Peter Josef Weber, dem Peter Wilhelm Weber, dem Karl Kröll und dem Oskar Häkes, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß Peter Josef Weber und Peter Wilhelm Weber nur in Gemein⸗ schaft mit Kröll oder Häkes und jeder der beiden letzten mit Peter Josef Weber oder Peter Wilhelm Weber zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. “ vertrag vom 1. Mai 1922. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.
Lauban. [19033] In uner Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Bank für Handel und Indnstrie, Zweigstelle Lauban, vorm. Bres⸗ lauer Diskonto⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, am 4 Mai 1922 folgendes ein⸗ getvagen worden: ““ Die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über den Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind wie folgt ergänzt: Die Ge⸗ sellschaft wird gemäß dem mit der Nationalbank für Deutschland, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien geschlossenen Vertrage vom 30. Oktober 1921 die Interessen dieser Gesellschaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Inter⸗ essen verfolgen, welche jenen der ge⸗ nannten Bank abträglich sein könnten. Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. November 1921 soll das Grundkapital um 200 000 000 ℳ er⸗ Dieser Beschluß ist durch⸗
tragen worden:
1. auf Blatt 21 033 die Firma Felix E. Leidert Kraftfahrzeuge in Leipzig (⸗Eutritzsch,
Wittenbevger Str. 67). Der Kaufmann Felix Emil Leidert in Leipzig ist Inhaber
2. auf Blatt 21 034 die Firma Gebr. Masse in Leipzig (Augustusplatz 8), Zweigniederlassung der in Hamburg unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Inhaber ist der Bankier Alfred Adolph Masse in Hamburg. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Bankgeschäfte.) 3. auf Blatt 21 035 die Firma Lllfred Schlieder in Leipzig (Neumarkt 21/27). Inhaber ist der Kaufmann Paul Richard Alfved Schlieder in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Rauch⸗ waren.)
4. auf Blatt 21 036 die Firma Josef Ullrich, Baugeschäft in Leipzig (Lindenau, Diakonissenstr. 1). Der Bau⸗ geschäftsinhaber Josef Ullrich in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbauten, Anfertigung von Architekturen und Handel mit Bauartikeln.)
5. auf Blatt 2499, betr. die Fi E. Lucius in Leipzig: Carl A. Lucius ist als Inhaber ausgeschieden. Der Buchhändler Adolf Emil Johannes Eber⸗ hard Lucius in Leipzig ist Inhaber.
6. auf Blatt 10 417, betr. die Firma Gustav Tietze in Leipzig: Die Prokura des Fürchtegott Franz Ernst Bähr ist er⸗ loschen. Prokura ist dem Kaufmann Her⸗ mann Joseph Pohlmann in Leipzig er⸗ teilt. Er darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.
7. auf Blatt 19 257, betr. die Firma Hermann Lißner Leipzig: Die Firma lautet künftig: Arno Wollner.
8. auf Blatt 20 732, betr. die Firma „Modell“ Holz⸗ und Spielwaren⸗ fabrik Jost & Adam in Leipzig: Paul Carl Jost ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Prokura der Johanna Emma Elsbeth verehel. Jost, geb. Göpfert, ist erloschen.
9, auf Blatt 20 964, betr. die Firma Johannes A. H. Wehse in Leipzig: Johannes Adolf Hugo Wehse ist als In⸗ haber ausgeschieden. Emma Frieda Gertrud led. Heidler in Leipzig ist In⸗ haberin.
10. auf Blatt 13 159, betr die Firma JIohannes Nagel & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt der Abteilungsleiterin Martha led. Brüggemann in Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abteilung III B,
am 9. Mai 1922
rma
in
Leipzig. 119037]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 037 die Firma Paul F. Heling in Leipzig (⸗Mockau, Mockauer Str. 33). Der Kaufmann Paul. Friedrich Wilhelm Heling in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Makulatur⸗ und Roh⸗ produkten⸗Großhandlung.)
2. auf Blatt 1332, betr. die Firma August Heyne in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Alfred Ernst Wagner in Leipzig, Johannes Pätsch in Chemnitz und Curt Carl Gawellek in Breslau.
3. auf Blatt 4686, betr. die Firma Grundmann £ Waselewsky in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Johann Josef Max Baader in
4. auf Blatt 8133, betr. die Firma August Kröhl in Leipzig: Der Kom⸗ manditist und der Gesellschafter Hans Theodor Kohl sind ausgeschieden.
5. auf Blatt 16 745, betr. die Firma Dux⸗Automobil⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die General⸗ versammlung vom 6 April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um höchstens drei Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark, in dreitausendfünfhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf höchstens siebzehn Millionen fünfhunderttausend Mark, beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag vom 19. September 1916 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 6. April 1922 in den §§ 12, 16, 18, 19, 22, 24 und 26 abgeändert worden.
6. auf Blatt 13 054, betr. die Firma Bereu Goldmann in Leipzig: Der Inhaber Goldmann führt die Vornamen Bercu Bernhard. Die Firma lautet künftig Bernhard Goldmann. Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Simon Katz, Emanuel Mendel Dratler und Julius Groß, sämtlich in Leipzig. Die
werden zum Mindestkurse von 110 % aus⸗
gegeben. 9. auf Blatt 20 846, betr. die Firma Aktiengesellschaft für Isolierungs⸗ und Hochspannungsmaterial in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1922 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § abgeändert worden. Die Ge⸗ sellschaft haftet nur für die Verbindlich⸗ keiten der Firma Carl Borg, Fabrik für elektrisches Installationsmaterial, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig, die sie durch besonderen, bei den Registerakten befindlichen Vertrag über⸗ nommen hat. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Erich Weber in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands, einem stellvertretenden Mitaliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Firma lautet künftig: Carl Borg Aktiengesellschaft. 10. auf Blatt 20 983, betr. die Firma Burghardt & Möbius in Leipzig: Paul Edwin Möbius ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Hermann Buraghardt. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 9. Mai 1922.
Magdeburg. 119052] Bei der Firma Julius Pahle, hier, unter Nr. 448 der Abteilung A des Han⸗ delsregisters, ist heute eingetragen: Nach dem Tode des Julius Fpiedrich Adolf Pahle ist das Geschäft im Wege der Erb⸗ teilung auf die Kaufleute Heinrich Pahle und Erich Pahle, beide in Magdeburg, übergegangen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1922 begonnen. Die Prokura des Heinrich Pahle ist er⸗ loschen. Der Witwe Pahle, Luise geb. Henkel, in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 7. Mai 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [19053]
In das Handelsreaister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1. Ferd. Roloff Nachfolger, hier, unter Nr. 395 der Abteilung A: Kauf⸗ mann Karl Schubert in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen.
2. Kukt Henschel, hier, unter Nr. 3353 derselben Abteilung: Die Pro⸗ kura des Emil Riedel ist erloschen.
3. Deutsche Federkraft⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 632 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Alfred Ferdinand Winkler ist beendet. Werk⸗ meister Richard Schwenk in Magdeburg ist zum Liquidator bestellt.
4. Elektro⸗Porzellun⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, unter Nr. 699 derselben Ab⸗ teilung: Die Vertretungsbefugnis des 1“ Richard Wolter ist be⸗ endet.
5. Siroli⸗Schokoladen⸗Fäabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 721 derselben Abteilung⸗ Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1922 ist die Firma geändert in Rolika⸗ Schokoladen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Magdeburg, den 8. Mai 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Meerane, Sachsen. [19054]
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
a) auf Blatt 612, die Firma Kretzschmar & Co. in Meerane betr.: Der Kaufmann Ludwig Friedrich Carl Beck in Meerane ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die da⸗ durch gegründete offene Handelsgesellschaft hat am 6. Mai 1922 begonnen.
b) auf Blatt 1110 die Firma Hermann Wetzel in Meerane und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hermann Wetzel daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln.
Amtsgericht Meerane, den 8. Mai 1922.
Meissen. [19055] Auf Blatt 109 des Handelsregisters, hier, über die Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft in Meißen wurde heute eingetragen:
Die Generalversammlung vom 27. April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals Öum zwei Millionen einhunderttausend Mark, zerfallend in eintausendzweihundert
Gesellschafter in
Leksan in Rosdzin als persönlich haftende die Gesellschaft ein treten ist. Der Sitz der Gesellschaft von Rosdzin nach Kattowitz verlegt. D. bisher in Rosdzin betriebene Hande geschäft bleibt Zweigniederlassung. Z. Vertretung der Gesellschaft ist jeder de Gesellschafter ermächtigt. Der § 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 21. Oktober 1921 ist aufgehoben. Amtsgericht Myslowitz,
den 22. April 1922.
Naumburg, Saale. b [19062] In dem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 478 eingetragenen Firma „Alfred Wahlbuhl & Bindernagel, Ingenieur⸗Büro in Naumburg a. S.“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Alfred Wahlbuhl. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Alfred Wahlbuhl in Naum⸗ burg a. S. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Naumburg a. S., den 5. April 1922. Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [19063] In das Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden: 1. a) am 15. März 1922 unter Nr. 609. die Firma Otto Heiland in Naum⸗ burg a. Saale und als deren Inhaber der Materialwarenhändler Otto Heiland, daselbst. b) unter Nr. 610 die Firma Arthur Kaiser in Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Korbmachermeiste Arthur Kaiser, daselbst. Der Ehefrau Anna Kaiser, geb. Fröhlich, in Naumburg a. S. ist Prokura erteilt. 2. am 12. April 1922 unter Nr. 616 die Firma „Louis Staudte, Landes⸗ produkte en gros“ in Naumburg a. Saale und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Staudte in Naumburgq. Naumburg a. S., den 12. April 1922. Das Amtsgericht.
Niederlahnstein. [19070]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 45 wurde heute die Firma Gesellschaft für Holzverwertung mit beschränkter Haftung in Niederlahnstein einge⸗ tragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung von Holzwolle und Feueranzündern sowie der hierzu erforderlichen Neben⸗ produkte, Verarbeitung sowie Kauf und Verkauf von Holz, Rohmaterialien wie fertigen Holzwaren. Zur Erreichung dieses ist die Gesellschaft befugt, gleicharlige und ähnliche Unternehmungen zu betreiben und an solchen sich zu be⸗ teiligen. 1
Das Grundkapital beträgt 28 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Bankdirektor Josef Lahr in Niederlahnstein, Kaufmann Richard Kunkler, daselbst, Ingenieur Otto Lung in Kottenheim.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai
1922 festgestellt. Zur Vertretung der sind jedesmal zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich berechtigt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellscheft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ amzeiger und im Amtsblatt des Kreises St. Goarshausen.
Niederlahnstein, 5. Mai 1922
Das Amtsgericht.
—
Oberstein. [14674]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 10. April 1922 unter Nr. 859 ein⸗ getragen: Firma Choupot & Virlogeux zu Idar. Inhaber: Kaufmann André Choupot in Paris und Kaufmann Rens Virlogeux in Paris.
Oberstein, den 11. Mai 1922
Das Amtsgericht
— —
Ochringen. wurde
In das Handelsregister getragen:
a) Abteilung für Einzelfirmen:
1. Am 6. Mai 1922 bei der Firma Ernst Müller in Oehringen: Der seitherige Firmeninhaber Ernst Müller, Besitzer einer Gerberei und Lederhand⸗ lung in Oehringen, ist am 27. Februar 1922 gestorben. Das Geschäft wird den Rechtsnachfolgern, nämlich der Witn Elise Müller, geborenen Braunwald, in Oehringen und den Kindern C Müller, led. volli. Kaufmann und Ge⸗
Die Liquidation ist beendet, die Firma ist
ein⸗
Cahn zu Frankfurt a. M. erteilte Ge⸗
rd G. m. b. H. in Offenbach a. M.:
ü offenbach a. M., den 18. April 1922. Hessisches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [19077] In unser Handelsregister wurde ein⸗ etragen unter B 197 die Firma Hein⸗
rich Kaiser Waggonbaun und
Maschinenfabrik Aktiengesellschaft,
Zweigniederlassung in Offenbach a. M.,
Sitz in Berlin auf Grund Gesellschafts⸗
vertrags vom 19. November und 18. De⸗
zember 1921. Das Grundkapital beträgt
6 Millionen Mark und ist in 6000 In⸗
haberaktien über je 1000 ℳ zerlegt. —
Die Aktien sind zu 110 % begeben. —
Vorstand mit Alleinvertretungsmacht sind:
Kaufmann Paul Dorner zu Berlin und
Direktor “ Kaiser zu Offenbach
a. M. — Der Vorstand besteht aus einer
oder mehreren Personen. — Der Auf⸗
sichtsrat bestimmt bei der Bestellung, ob die einzelnen Vorstandsmitglieder allein oder mehrere nur zusammen oder einzelne nur zusammen mit einem oder mehreren
Prokuristen vertretungsberechtigt sind. —
Die Gründer, welche sämtliche Aktien
übernommen haben, sind: 1. Bankier
Walter Moser zu Berlin, 2. Bank⸗
ingenieur Dr. juris Erich Sondermann
zu Chemnitz, 3. Kaufmann Willy Zander
u Charlottenburg, 4. Kaufmann Ottomar
Lenz zu Berlin, 5. Kaufmann Carl Dege⸗
ring zu Berlin⸗Wilmersdorf. Den Frsten
Aufsichtsrat bilden: 1. Heinrich Cassel,
Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Direktor
Walter Pongs zu München⸗Gladbach,
3. Direktor Bruno Aretz zu Frankfurt
a. M., 4. Geheimer Kommerzienrat Ge⸗
neralkonsul Otto Weißenberger zu Chem⸗
nitz, 5. Bankdirektor Ernst Hermann
Wilschas zu Plauen i. Vogtland. Die
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Von den mit der Anmeldung eingereichten
Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht
genommen werden.
Offenbach a. M., 29. April 1922. Hessisches Amtsgericht. Offenbach, Main. [19078] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A 1381 die Firma Zahn RNau, Mühlheim a. M. — Offene Handelsgesellschaft. — Die Gesellschaft hat am 11. August 1921 begonnen. — Pr läncc haftende Gesellschafter: Peter ilhelm Zahn, Fabrikant, Heinrich Wil⸗ helm Zahn, Fabrikant, und Fabrikant, sämtlich in Mühlheim
ga. M. Offenbach a. M., den 4. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Offenbach, Main. [19079] getragen unter A 1010 zur Firma Chemische Fabrik Heinrich Bred⸗ hauer in Offenbach a. M.: Die Firma t erloschen. Offenbach a. M., den 5. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Offenbach, Main. 19080]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A 1382 die Firma J. Philipp Becker zu Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗
Pe rsönlich haftende Gesellschafter: Fabri⸗ kanten Johann Philipp Becker und Friedrich Picard, beide zu Offenhach a. M.
Offenbach a. M., den 5. Mai 1922.
Offenbach, Main.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B 8 zur Firma Cahn Valeri Co. Gesellschaft mit be⸗ j schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Den Kaufleuten Paul Cahn und Alfred Cahn, beide zu Frankfurt
worden, daß ein jeder von ihnen berech⸗ tigt ist, mit einem der Geschäftsführer gemeinsam oder mit dem bereits bestellten Prokuristen Emil Schieritz gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten bezw. zu zeichnen. — Die dem Kaufmann Fritz
samtprokura ist erloschen. Offenbach a. M., den 5. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Offenbach, Main. In unser Handelsregister getragen unter A zur Firma Wilhelm Fredeunhagen zu Offenbach
Prokura des Willy Maack ist erloschen
mit der Firma auf die Fräuleins Cäcilie Prestinari und Wera Prestinari in Pforz⸗ heim über. Offene Handelsgesellschaft seit 4. September 1921. Prestinari Gesellschaft ausgeschlossen.
heim, Luisenstr. 32: Persönlich haftender Gesellschafter der seit 1. Mai 1922 be⸗ stehenden Fabrikant Georg Friedrich Kohm Nikolaus Pforzheim. Kommanditist Geschäftszweig: Schmuckwarenfabrikation.)
heim, Zerrenner Str. 12. Kaufmann Karl Sautter in Pforzheim. (Angegebener In unser Handelsregister wurde ein⸗ warenfabrikation Geschäft.)
Pirmasens.
beschränkter Pirmasens. Leies, Kaufmann in Pirmasens. stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation Kleinhandel mit solchen Artikeln, Be⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. teiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen und Uebernahme deren Vertretung. Tag des Abschlusses des Gesellschafts⸗ ürcssührer ist zur Vartrezung der G
Hessisches Amtsgericht. häftsführer ist zur Vertretung der Ge⸗ Hessisches Amtsgericht elschet chen Gszebthet de Befam
achunge er E rfolg
119081] 8 hungen der Gesellschaft erfolgen in den
Bürstenindustrie, Sitz Pirmasens,
fabrik in Leimen: Die offene Handels⸗ r. w ert gesellschaft hat sich durch das Ausscheiden a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt des⸗ Cöesecschasteas phiih Cronauer auf⸗ gelöst. sellschafter Jakob veränderter weiterbetrieben.
Pirna. Pirche ist heute auf Blatt 615 infolge
nach Aktiengesellschaft in Heidenau owie Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. De⸗
Der Gesellschafter Jakob Heinrich Kronenburg, Maschinenbauer in Unden⸗ heim, führt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann unter der abgeänderten Firma Jakob Hch. Kronenburg, vorm. ös Schepp jr. & Co., unverändert weiter.
Oppenheim, den 5. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
[19085]
Oppenheim. 3 ist ein⸗
In unser Handelsregister getragen worden:
Die mit dem Sitze in Guntersblum bestehende offene Handelsgesellschaft Loos & Cie., Woll⸗ und Strick⸗ warenfabrik „Rhenania“ und deren persönlich haftende Gesellschafter Wolf gen. Willy Leffkowitz in Wiesbaden und Wilhelm Loos in Guntersblum wohn⸗ haft. Die Gesellschaft hat am 16. Fe⸗ bruar 1922 begonnen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Woll⸗ und Strickwaren.)
Oppenheim, den 8. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Pforzheim. [19091] Handelsregistereinträge.
1. Firma Mast & Oehlert in Pforzheim, Christophallee 62: Ernst Oehner alt, Vieh⸗ und Landesprodukten⸗ bändler, und Ernst Oehner jung, Landes⸗ produktenhändler, beide in N.ee a. E., Karl Faaß, Viehhändler und Kauf⸗ mann in Conweiler, und Friedrich Mast, Kaufmann in Görlitz, sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.
2. Firma H. Külsheimer Nachf. in Pforzheim, Leopoldstr. 13: Dem Kauf⸗ mann Josef Veile in Durlach ist Prokura erteilt.
3. Firma Pforzheim,
in Di
Die
Karl Armbruster Kronprinzenstr. 19:
4. Firma Heinrich Prestinari Großh. bad. Hoflieferant in Pforz⸗ heim, Bahnhofstr. 18: Das Geschaͤft ging
; Fraulein Wera ist von der Vertretung der
5. Firma Kohm & Co. in Pforz⸗
Kommanditgesellschaft ist
in An der Gesellschaft ist ein beteiligt. (Angegebener
6. Firma Karl Sautter in Pforz⸗ Inhaber ist
Geschäftssweig: Schmuck⸗ und Bijouterieexport⸗
Amtsgericht Porzheim.
[19093]
Handelsregistereinträge. 1. Leies & Cie., Gesellschaft mit Haftung, Sitz Geschäftsführer: Karl Gegen⸗ Groß⸗ und
von Bürstenwaren,
Stammkapital: 20 000 ℳ.
26. 1922. Der Ge⸗
April Die Bekannt⸗
irmasenser Tageblättern. 2. Firma Karl Leies, Pirmasenser
st erloschen.
Gebrüder Cronauer, Schuh⸗
Das Geschäft wird von dem Ge⸗ Cronauer unter un⸗ als Einzelfirma
Pirmasens, den 4. Mai 1922. Das Amtsgericht.
e,
Firma
.“
[19094] Im Handelsregister für den Landbezirk
3——
erlegung ihres Sitzes von Sangerhausen Heidenau die Firma Gechter & worden:
weiter eingetragen
Inhabe
Nheydt: Adelh eid . Gesellschaftsbeschluß vom 22. April 1922 zur 2 Müllges ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden;
Rheyd
kapital von erhöht;
mitglied geworden. ukdi M. SI in Köln ist zum Vorstandsmitglied e
Firma Johann Junkers Na sellschaft mit beschränkter Haftung
zwei Mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Vorsitzenee des Aufsichtsrats kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen bezüglich der Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gleich. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Fabrikbesitzer Felir Gechter in Dresden und Walter Kühne in Heidenau.
Amtsgericht Pirna, den 5. Mai 1922.
Radeberg. [19097]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 376, die Firma August Walther & Söhne, Aktiengesell⸗ schaft, in Ottendorf⸗Okrilla, Orts⸗ teil Moritzdorf, betr., eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. April 1922 die Be⸗ stimmungen des Gelellschaftsvertrags über die Erhöhung des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien (§ 4), die Art der Gewinn⸗ verteilung (§ 5), die Regelung der Ge⸗ halts⸗ und sonstigen Bezüge der Vorstands⸗ mitglieder (§ 15), die Befugnisse des Auf⸗ sichtsrats (§ 16), die Zahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder sowie ihre Amtsdauer (§ 17) und die Voraussetzungen für die Gültigkeit von Generalversammlungs⸗ insbesondere die Beschluß⸗ fähigkeit und das Stimmenverhältnis (§ 30) geändert worden sind.
Amtsgericht Radeberg, am 10. Mai 1922.
“
[19101] Rheydt, Bz. Dässeldorf.
In das Handelsregister ist eingetragen:
Abteilung A unter
Nr. 992 am 4. Mai 1922 die Firma Wilhelm Hilgers, Rheydt, und deren Inhaber Schuhmachermeister Wilhelm Hilgers, Rheydt; Nr. 993 am 4. Mai 1922 die Firma Leonhard Backes, Rheydt, und deren Inhaber Kaufmann Leonhard Backes, Rheydt;
Nr. 994 am 4. Mai 1922 die Firma⸗ Carl Meurer, Rheydt, und deren In⸗ haber Kaufmann Carl Meurer in Rheydt.
Nr. 721a am 26. April 1922 die Firma Richard Löhnig, Rheydt, und deren Kaufmann Richard Löhnig, Rheydt;
Nr. 424 am April 1922 bei der
12
42.
Firma Johann Junkers Nachfolger,
Rheydt: Die Firma ist erloschen; Nr. 746 am 4. Mai 1922 bei der Firma
Heinrich Brunen, Rheydt: Die Firma
ist erloschen; Nr. 956 am 4. Mai 1922 bei der Firma
Milly Köhler, Rheydt: Die Firma ist verloschen;
Nr. 96 am 24. April 1922 bei der
Firma J. & W. Keller in Rheydt: Die off. gelöst. mit beschränkter siehe H.⸗R. B 125.
offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Die Firma wird als Gesellschaft Haftung fortgeführt —
Abteilung B unter Nr. 52 am 27. April 1922 bei der irma Müllges & Grahn Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Frau Witwe Paul Müllges, eeb. Vits, in Rheydt ist durch bestellt.
Geschäftsführerin Paul
Nr. 98 am 27. April 1922 bei der Firma Scharchuch und Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, t: Durch Gesellschaftsbeschluß 1. März 1922 üh das Stamm⸗ 300 000 auf 600 000
Nr. 112 am 18. April 1922 bei der
2
vom 3 ℳ
Firma A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft, Köln, mit Zweigniederlassung in Rheydt unter der Firma A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein
Rheydt:
Aktiengesellschaft Filiale Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Karl Kimmich ist Vorstands⸗ Bankdirektor Max
stellt; Nr. 121 am 8. April 1922 bei der f. Ge⸗ Rheydt:
in Dem Kaufmann Ernst
Quack in Rheydt ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist;
Nr. 122 am 12. April 1922 die Firma
Ingenieurbureau van de Vvort,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Rhendt. Gegenstand des Unter⸗
Beteiligung an und die Ueber⸗ nahme von gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Jo⸗ hannes Quack, Bauunternehmer, Johannes Dassen, Bauunternehmer, Wilhelm Iser, Techniker, alle in Rheydt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. März 1922 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geswaftsführer bestellt, so kann jeder von ihnen allein die Gesellschaft vertreten. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter Johannes Quack und Johannes Dassen in die Gesellschaft ein das von ihnen bisher als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Quack & Dassen zu Rheydt betriebene Baugeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma gemäß der Bilanz vom 31. Dezember 1921. Das Einbringen des Johannes Quack hat einen Wert von 127 158,27 ℳ, das des Johaunes Dassen einen solchen von 116 475,30 ℳ. Di Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichzanzeiger;
Nr. 125 am 24. Februar 1922 die Firma J. & W. Keller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Baumwollspinnerei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei und aller mit diesem Betriebe zusammenhängenden Ge⸗ schafte, insbesondere die Fortführung der von den Vertragschließenden in offener Handelsgesellschaft unter der Firma. J. & W. Keller in Rheydt geführten Baumwollfärberei, Spinnerei und Zwirnerei. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben. Das Stammkgpital be⸗ trägt 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Willy Keller, Fabrikbesitzer in Rheydt, Ermst August Keller, Fabrikbesitzer in Rheydt, Max Keller, Fabrikbesitzer in Herberath. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1922 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Jeder einzelne Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Rentner Wilhelm Keller und dem Kaufmann Gustav Svpecht, beide in Rheydt, ist Einzelprokura, den Kaufleuten inrich Reuen und August von Gehlen in Rheydt ist Gesamtprokura erteilt. Die Geschäftsführer bringen die von ihnen unter der Firma J. & W. Keller in offener Handelsgesellschaft ge⸗ führte Bauwollspinnerei nebst Färberei, Zwirnerei und Schlichterei mit Aktiven, Passiven und dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30. November 1921 der⸗ gestalt in die neue Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Dezember 1921 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Das Einbringen des Willy Keller hat einen Wert von 1 108 000 ℳ, das des Ernst August Keller einen solchen von 1 126 000 ℳ und das des Max Keller einen solchen von 766 000 Mark. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger;
Nr. 126 am 1. Mai 1922 die Firma Heck & Kämmerling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rhendt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Zucker⸗ warenfabrikaten jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Heck & Kämmer⸗ ling in Rheydt betriebenen Fabrik⸗ geschäfts sowie die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Otto Heck in Rheydt, Kaufmann Jakob Kämmerling in Rheydt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1922 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft übernimmt von den Gesellschaftern Heck & Kämmerling das gesamte Fabrikinveätar des von der offenen Handelsgesellschaft
& Kämmerling in Rheydt be⸗ triebenen Fabrikgeschäfts, wie es gegen⸗ wärtig vorhanden ist, ferner die im Grundbuche von Rheydt Band 132 Blatt 5257 eingetragenen Grundstücke Bendhecker Straße als Flur D Nr. 2434 198, 2428/194, 2435/198, 2436/198 und 2437/198. Die ausstehenden Forde⸗ rungen sowie die Passiva der offenen Handelsgesellschaft Heck & Kämmerling werden nicht übernommen. Die Grund⸗ stücke werden ohne Belastung übertragen. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 26 000 ℳ festgesetzt. Hierauf wird den Herren Heck und Kämmerling die Hälfte mit je 13 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage derselben angerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
eingetragen: ax Görler, Rüstringen. Inhaber⸗ Kaufmann Max Görler in Rüstringen. Als Geschäftszweig ist angegeben: Groß⸗ handel mit landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen. Rüstringen, den 29. April 1922.
Rüstringen. [19103]
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgericht ist heute als neue Firma ein⸗ getragen: 8
Tina Lehmann, Rüstringen. In⸗ haberin: Ehefrau des Roßschlachters Otto Lehmann, Tina geb. Janßen, in Rüstringen. Als Geschäftszweig ist an gegeben: Robßschlachterei.
Rüstringen, den 2. Mai 1922
Das Amtsgericht.
———
Siegen. 119109] In unser Handelsregister B Nr. 291 ist heute die Firma Aktiengesellschaft für Aluminium⸗ und Metallver⸗ arbeitung mit dem Sitze in Freuden⸗ berg (Kreis Siegen) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aus Aluminium und anderen Metallen, der Handel mit derartigen Erzeugnissen und die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen, die mit diesen Zwecken im Zusammenhang stehen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus meheren Mitgliedern. Der Auf⸗ sichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Ueber die Be⸗ stellung und Abberufung ist ein notarielles Protokoll aufzuneh men. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorsteadsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorstand hat die Firma in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der schriftlich oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. In derselben Weise erfolgen die von dem Vorstand ausgehenden Bekannt⸗ machungen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetze Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin Die Gründer der Gesellschaft sins: 1. der Rentner Heinrich Siebel⸗Achen⸗ bach in Freudenberg, 2. der Fabrikant Wilhelm Achenbach in Freudenberg, 3. der Verwalter Karl Bender Siegen, 4. der Fabrikant Rudolf Siebel⸗Achen⸗ bach in Freudenberg,
5. der Kaufmann Wilhelm Dehez Dirlenbach. “ haben sämtliche
Diese fünf Gründer Aktien übernommen.
Vorstand ist der Kaufmann Heinri Treffert in Dirlenbach.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1 Kaufmann Georg Schmidt in
Lüden scheid,
2. der Kaufmann Ludwig Kochs
Gelsenkirchen,
3. der Kaufmann Hans Utsch
Dirlenbach.
Die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rats erfolgen in der Weise, daß der Firm der Gesellschaft die Bezeichnung „der Auf sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor sitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird Die Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen im Deutschen Reichsanzeige unter der Firma, welcher die Vorstands mitglieder ihre Namensunterschrift hin zuzufügen haben. n den bei der An meldung eingereichten Schriftstücken, ins besondere dem Prüfungsberichte des Vo stands und Aufsichtsrats kann bei den unterzeichneten Gericht während de Dienststunden Einsicht genommen werden
Siegen, den 1. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
in
in
in
in
Siegen. 119110
In unser Handelsregister B Nr. 154 is heute bei der Firma Siegener Bank in Siegen folgendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalver sammlung vom 26. April 1922 soll das Grundkapital um 12 000 000 ℳ erhöh werden. Die Erhöhung ist durchgeführt
ie Gesellschaft ein das zur Fabrikation höht werden. ienende Inventar, die Warenvorräte und Rohmaterialien für Max Sauerbrey, Willy Diemar und Erich Möller im Werte von je 9000 ℳ und Max Robst im Werte von 8000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ anntmachungen erfolgen durch den
in Oehringen, Elisabethe Müller,
am 13. September 1903, und Er Müller, geb. am 20. Mai 1908, Erbengemeinschaft unter der seitheri Firma fortgeführt. Die Witwe C Müller, geb. Braunwald, in Oehrin ist allein zur Vertretung und Zeichn der Firma berechtigt.
a. M.: Der Fabrikant Viktor H. Fredenhagen ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft wird von dem verbleibenden Ge⸗ sellschafter Kaufmann Josef Kupezyk als Einzelkaufmann unter Fortführung der bisherigen Firma weitergeführt. — Dem
nehmens ist der Großhandel mit tech⸗ nischen Erzeugnissen. Das Stammkapital: und die Fortführung des von den Fabrik⸗ beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist besitzern Gechter in Dresden und Kühne der Techniker Wilhelm Kamphausen in in Heidenau in offener Handelsgesellschaft Rheydt. Der Ceüsenschaftsvgr re ist am unter der Firma Gechter & Kühne in 14. März 1922 festgestellt. Die Bekannt⸗ Heidenau bisher betriebenen Fabrik, machungen der Gesellschaft erfolgen im
8 1921 festgestellt und am 28. Fe⸗ ruar 1922 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb
im Deutschen Reichsanzeiger;
Nr. 127 am 4. Mai 1922 die Firma „Rheinische Tabakfabrik Columbia“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Rheydt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Kauf und Verkauf von Tabakwaren, deren
Inhaberstammaktien zu je eintausendfünf⸗ hundert Mark und zweihundert Inhaber⸗ vorzugsaktien zu je eintausendfünfhundert Mark, mithin auf fünf Millionen sieben⸗ hunderttausend Mark beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch den gleichen Beschluß ist der Ge⸗
geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ beiden letzteren dürfen die Firma nur ge⸗ mehr 420 000 000 ℳ. meinschaftlich vertreten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 7. auf Blatt 15 271, betr. die Firma lung vom 26. November 1921 sind gemäß Cementbaugesellschaft Alban Vetter⸗ der Urkunde hierüber die Bestimmungen lein & Co. mit beschränkter Haf⸗ des Gesellschaftsvertrags, insbesondere tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist über den Gegenstand des Unternehmens aufgelöst. Diplomingenieur Leopold
Das Grundkapital beläuft sich daher jetz auf 24 000 000 ℳ.
Die neuen auf den Inhaber lautender 12 000 Aktien von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 125 % ausgegeben.
Siegen, den 2. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Deutschen Reichsanzeiger. r 1285 „Chemische Fabrik Krewel & Co. Aktiengesellschaft“, Köln, Eifelstr. 33. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation chemisch⸗ “ Präparate und deren Vertrieb. Zur Erreichung des Zweckes ist ie Gesellschaft berechtigt, andere Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu rwerben oder sich mit solchen auf andere Art zu vereinigen. Die Gesellschaft ist erechtigt, Zweigniederlassungen zu 'er⸗ ichten. Grundkapital: 3 500 000 ℳ. Vorstand: Dr. Ludger Nockher, Köln⸗ Lindenthal, und Dr. Ludwig Rahn, ker, Köln. Prokura: Dem Wilhelm Köln, ist Prokura erteilt in der Veise, daß er zusammen mit einem Vor⸗ zur Vertretun und st Ge⸗
(§ 1), das Grundkapital (§ 3), die Aus⸗ gabe von Aktien (§ 4), die Bestellung der Vorstandsmitglieder (§ 11), die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder (§ 15), die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats (§ 20), den Ort der Generalersammlung (§ 25), die Verwendung des Reingewinns (§ 31), die Abänderung des Gesellschaftsvertrags sowie die Abberufung von Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitgliedern (§ 33), die Auf⸗ lösung der Essellschaft (§ 34), geändert, die §§ 12 Absatz 3, 14, 15 und 27 Abs. 2 gestrichen, sowie ein neuer Abschnitt mit drei neuen Paragraphen nach § 27 über das Verhältnis zur Nationalbank für Deutschland, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in den Gesellschaftsvertrag ein⸗ gefügt worden. 8 8 Amtsgericht Lauban
Begach, Kaufmann Julius Hermann Keller und Ingenieur und Baumeister Alfred Constantin Schneider, sämtlich in Leipzig, sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und zu Liquidatoren bestellt. Zur Vertretung sind immer nur wei Liqui⸗ datoren gemeinschaftlich ermächtigt.
8. auf Blatt 20 609, betr. die Firma Atlas Aktiengesellschaft Chemische Fabrik in Mölkau: Die General⸗ versammlung vom 18. März 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark, in eintausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf vier Millionen Mark, beschlossen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. Juni 1921 ist durch den
gleichen Beschluß lant Notoriatsvrotokolls
9 vom 18. März 1922 im § 3 abgeändert
sellschaftsvertrag vom 7. April 1886 auch in anderen Punkten geändert worden laut Notariatsprotokolls vom 27. April 1922. Nach Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. April 1922 kann der Aufsichtsrat einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen. Hierzu wird noch bekannt⸗ gemacht: Mindestausgabekurs der neuen Stammaktien 135 %, der neuen Vorzugs⸗ aktien 105 %. 8 Meißen, am 8. Mai 1922 Das Amtsgericht. Myslowitz. [19060] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 372 eingetragenen offenen Han⸗
2. Am 8. Mai 1922 bei der Fir G. H. Junken in Oehringen: das Geschaͤft ist Ernst Spöhr, Kaufm in Oehringen, als weiterer Gesellscha eingetreten. Die Firma wurde in Register Gesellschaftsfirmen ül tragen.
b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Am 8. Mai 1922 die Firma G. §. Junken, Sitz in Oehringen. Off Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1922 Gesellschafter Max Junken, Kaufmann in Oehringen, und Ernst Spöhr, Ke⸗ mann in Oehringen.
Den 8. Mai 1922.
Amtsgericht Oehringen Drautz, O.⸗S.
für
delesgesellschaft in Firma Gebr. Leksan, Rosdzin, eingetragen worden, daß der
Ingenieur Karl a. M. worden, daß er in anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. — Die bisherige Prokura des Carl Cyriaci wird dahin geändert, daß derselbe nur berechtigt 88
Hager zu Offenbach ist vASSne Prokura erteilt semeinschaft mit einem
in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen die Firma zu zeichnen. Offenbach a. M., den 8. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
[19084]
e.e 8 In unser Handelsregister ist bei der Firma Peter Schepp jr. & Co. in Undenheim eingetragen worden:
ndelsgesellschaft ist durch
Die offene ai 1922 erfolgte Aus⸗
das am 1.
unternehmens, die Herstellung, der Ankauf und der Vertrieb von Maschinen und Metallwaren aller Arten, der Ankauf und die Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie die Verwertung der bei 1 der Fabrikation sich ergebenden Neben⸗ rokuristen äebette und Nebenartikel.
lionen Mark, es ist durch Beschluß der Generalversammlung in Rhevndt. am 10. April 1922 festgestellt. kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
außerordentlichen vom 28. Februar 1922 auf fünf Mark erhöht worden der offenen Handelsgesellschaft Gechter & Kühne gehen nicht auf die Aktiengesellschaft in Firma Gechter & Kühne Aktiengesellschaft uber.
B t Das Grund⸗ apital betrug ursprünglich vier Mil⸗
fünf Millionen Die im Betriebe
begründeten Verbindlichkeiten
Die Gesellschaft wird vertreten,
9
Rheydt. artikeln u . tretungen jeglicher Art.
kapital beträgt 30 000 ℳ. führer ist der Kaufmann Hein rich Knorr
—
stand des Unternehmens
Deutschen Reichsanzeiger;
Nr. 123 am 18. April 1922 die Firma Handelsgesellschaft Hansa mit be⸗ schränkter Haftung Rheydt Rhld., Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit allen Industriebedarfs⸗ Öund Uebernahme von Ver⸗ Das Stamm⸗ Geschẽffts⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist Die Be⸗
im Deutschen Reichsanzeiger, Nr. 124 am 19. April 1922 die Firma
Quack & Dassen, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Nheydt. Gegen⸗
ist die Aus⸗
Bearbeitung und Verarbeitung sowie ver⸗ wandter Artikel. Die Gesellschaft soll be⸗ fugt sein, gleichartige oder ähn liche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen sowie auch Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 115 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hermann Ell in Rheydt und Karl Bocks in Odenkirchen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. April 1922 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Geschäftsführer nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt, es sei denn, daß es sich um Werte unter 5000 ℳ handelt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichsanzeiger Antsgericht Rheydt.
Siegen. [19111 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 22 vermerkten Firma Kölsch⸗Fölzer Werke, Aktiengesell⸗ schaft in Siegen folgendes eingetragen: Nach dem Beschlusse neralver⸗ sammlung vom 6. März 1922 soll das Grundkapital um 2 600 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. 5 beträgt jetzt 14 250 000 ark.
Die neuen auf den Inhaber lautenden 2600 Aktien von je 1000 ℳ sind Stamm⸗ aktien und werden zum Kurse von 100 2% ausgegeben.
Siegen, den 4. Mai 1922.
Das Amtsgericht.