1922 / 121 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Dortmund. [22694]

In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 2391 am 6. Dezember 1921 bei der Firma „Gustav Schade, Maschinen⸗ fabrik“ in Dortmund: Dem Handlungsgehilfen Alfred Schade zu

dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 2277 am 2. Februar 1922 bei der Firma „Paul Rollmann“ in Dort⸗ mund: Die Prokura des Paul Roll⸗ mann zu Dortmund ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3084 am 18. Februar 1922 die Kommanditgesellschaft „M. Hirsch & Co., Eisenhandels⸗Kommanditgesell⸗ schaft“ in Dortmund, Leihnitzstraße 8. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1922 begonnen. 9. haftender Gesell⸗ chafter ist der Kaufmann Mose Hirsch zu Dortmund. 1 Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 2648 am 20. Februar 1922 bei der Firma „Tabakhaus Industrie Wilhelm Potthoff“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen.

Nr. 3088 am 22. Februar 1922 die offene Handelsgesellschaft „Klug &

Schmidt“ in Dortmund, Ostenhell⸗ weg 57. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ehefrau Antoinette Klug zu Berlin und Ehefrau Martha Schmidt zu Dort⸗ mund. Die Gesellschaft hat am 10. Ja⸗ nuar 1922 begonnen.

Nr. 3109 am 31. März 1922 die Firma „Otto Eichacker“ in Dortmund, Moritzgasse 1, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Eichacker in Dortmund.

Nr. 3108 am selben Tage die Firma „Carl Hoffesommer junior“ in Dortmund, Bornstraße 142, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hoffe⸗ sommer jun. zu Dortmund.

Nr. 3112 am 6. April 1922 die Firma „Albert Bee“ in Dortmund, Olga⸗ straße 9, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Bee in Dortmund.

Nr. 3118 am 22. April 1922 die Firma „Elisabeth Berry⸗Bannasch Klein⸗ eisenfabrikate“ in Dortmund, Fried⸗ hof Nr. 14, und als deren Inhaberin die Ehefrau Erich Berry⸗Bannasch, Elisabeth geborene Pleuger, zu Dortmund.

Nr. am 28. April 1922 bei der irma „Jacobi’'s Schuhwarenhaus Moritz Jacobi“ in Dortmund: Das

Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Kaufmanns Moritz Jakob Jacobi, Bertha 8 Rosenberg, und deren Kinder Margot

geanette Jacobi und Helmut Jakob Jacobi. sämtlich zu Dortmund, über⸗ gegangen. Die Firma ist geändert in „Jacobi’s Schuhwarenhaus Moritz Jacobi Nachf.“ in Dortmund.

Nr. 3124 am selben Tage die Firma „Cigarrenhaus Cuba Inhaber Samuel Meyer, Hörde“, mit Zweigniederlassung in Dortmund unter der Firma „Cigarrenhaus Cuba Inhaber Samnel Meyer“ in Dort⸗ mund, Königswall 2 und Ostenhell⸗ weg 59, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Samuel Mexyer in Essen.

Nr. 2862 am 3. Mai 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft „August Gau junior“ in Dortmund: Der Kauf⸗ mann Ferdinand Nicolini zu Gelsen⸗ kirchen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, diese 8 aufgelöst. Die Firma ist in „Eduard Clemeus“ geändert und unter Nr. 3128 neu eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Eduard Clemens zu Dortmund.

Amtsgericht Dortmund.

Dresden. b [22151] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1. auf Blatt 14 684, betr. die Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Aktiengesellschaft,. Die dem Bankbeamten Ulrich Wilhelm Leisegang erteilte Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 630, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft J. M. Korschatz in Dresden: Der Kaufmann Ernst Moritz

Walther Korschatz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

3. auf Blati 4757, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Hubald & Cie. in Dresden: Der Fabrikbesitzer Ernst „Moritz Walther Korschatz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

auf Blatt 17 118 die Gesellschaft Rzehak, Rößler & Co. in Dresden, früher in Eckartsberg. Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Wishelm Rehak, Richard Wilhelm Morche, beide, in Dresden, Rudolf Rößler in Mittel⸗ herwigsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. September 1920 begonnen. Die Kauf⸗ leute Rudolf Wilhelm Rzehak, Richard Wilhelm Morche und Rudolf Rößler sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Richard Albin Drechsel in Dresden ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft und deren Gesellschafter, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. (Geschäftsweig: Schokolade⸗ und Zucker⸗ varengroshandel Geschäftsort: Bischofs⸗ weg 5.

5. guf Blatt 17 117 die Firma Elfriede Erbstein in Dresden. Die Geschäftsführerin Elfriede verehel, Erb⸗ stein, geb. Brandenburger, in Dresden ist Inhaberin. Prokurag ist erteilt dem Kaufmann Gottfried Günter Erbstein in Dresden Lr weig: Handel mit Terxtilwaren. Geschäftsraum: Carlowitz⸗ straße 29.)

6. auf Blatt 17119 die Firma Carl R. Schultze in Dresben. Der Kauf⸗

Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handelsgeschäft mit Schreib, und Papierwaren. Geschäftsraum: Pirnaische Straße 65.)

7. auf Blatt 15 921, betr. die Firma Backhaus Vadossi Friedrich Lischka in Dresden: Die Firma lautet künftig: „Vadossi“ Kakao⸗, Schokoladen⸗ u. Marzinpanfabrik Friedrich Lischka. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Reinhold Prenzel in Dresden.

8. auf Blatt 16 940, betr. die Gesell⸗ schaft Schöne &᷑ Cvo. Vollblut⸗ Import⸗Gesellschaft in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abceilung III, . am 16. Mai 1922.

[22152 Eingetragen am Pick,

Die

Durlach. Handelsregister B. 16. Mai 1922 zu Werner G. m. h. H. in Kleinsteinbach: Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Kaufmann Paul Pick in Karlsruhe und Kaufmann Adolf Kotljar in Söllingen sind Liquidatoren.

Amtsgericht Durlach.

Flbing. 122700] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 66 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Automobilfabrik Komnick, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Elbing eingetragen. Der Ge⸗ Shsees ist am 30. März 1922 estgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung und Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, Automobilzubehör und sonstigen Fahrzeugen jeder Art, von rol⸗ lendem Eisenbahnmaterial, Motorpflügen und anderen Fabrikaten, der Vertrieb der eigenen Erzeugnisse sowie der Handel mit Fahrzeugen und Fahrzeugteilen jeder Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Fabrika⸗ tions⸗ und Handelsunternehmungen im In⸗ und Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an ähn⸗ lichen fremden Unternehmungen zu be⸗ teiligen.

Das Grundkapital beträgt 50 000 000 Mark und ist in 50 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zerlegt, von denen 38 000 Stück zum Nennwerte und 12 000 Stück zum Kurse von 175 vom Hundert ausgegeben werden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren vesogn und wird von dem Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz mehrmalige Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung vorschreibt. Der Vorstand oder Aufsichtsrat kann die Bekannt⸗ machungen auch in anderen Blättern ein⸗ rücken.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Die ö-ev- ist von den Einberufern zu unterzeichnen und so zu veröffentlichen, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage des Ablaufes der Hinterlegungsfrist der Aktien eine Frist von zwei Wochen liegt. Die von der Gesellschaft gewählten Mitglieder des Auffichtsrats sind durch veschriebene Briefe besonders zu laden.

Die Gründer der gelsches sind:

1. der Kommerzienrat Franz Komnick in Elbing,

2. der Landesrat Dr. 8 in Königs⸗ berg und der Bankdirektor August Wenderhold in Königsberg, handelnd 88 verwigr der Provinz Ostpreußen in Königsberg,

. der Fag ltofkan Ernst Schlinke in Elbing,

der Bankier Walter Lewinski in

Berlin, handelnd als Vertreter der 8 Handelsgesellschaft Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin,

5. der Kaufmann Ernst Tewes in Düsseldorf, handelnd als Vertreter der Ettiaggssolischcft Düsseldorfer Industrie⸗Verwaltungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Düsseldorf.

Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Kommerzien⸗ rat Franz Komnick in Elbing bringt guf das Grundkapital die ihm allein gehörige, unter der Firma F. Komnick betriebene Automobilfabrik in Elbing einschließlich der Firma gemäß nachstehender Ver⸗ mögensaufstellung ein:

Grundstücke und Gebäude laut Kataster⸗

plan vom 22. Februar

1922 von ca. 93 000 am 2 400 000,— Maschinen und Einrichtung 31 000 000,— e . . .. . W11. Außenstände. 2 801 266,78 Kassenbestand 9 720,66 Wechselbestand .. 150 000,—

Zusammen 59 270 099,35 Hiervon gehen ab die Ver⸗

pflichtungen.. . 29 270 099,35 so daß verbleiben I00 0070,—

Als Entgelt erhält Franz Komnick 30 000 000 Aktien. Alle Kesetahe gehen vom 1. März 1922 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1. der Kommerzienrat Loewenstein,

Elbing,

2. der Major a. D. Walter Große, Königsberg,

3, der Ingenieur Komnick,

Elbing, 8 ferner die unter den Gründern benannten

4. Landesrat Dr. Huck, 8b;.

5. Kaufmann Ernst Tewes, Düffelborf,

6. Bankier Walter Lewinski, Berlin,

7. Fabrikdirektor Ernst Schlinke, El⸗ bing. 8*

Die sämtlichen mit der Gründung ver⸗

Bruno

Gründern bis zum Höchstbetrage von 5 000 000 übernommen; die darüber Kosten trägt die Gesell⸗ haft. schast den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstucken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Amtsgericht Zimmer Nr. 115 —, von letzterem Be⸗ richt auch bei der Handelskammer in El⸗ bing Einsicht genommen werden. Erwing, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht. . Elsterberg. [22153] Auf Blatt 192 des Handelsregisters ist heute die Firma Albin Zicker in Elster⸗ berg und als Inhaber der Kürschner Willi Gebhard Lübeck in Elsterberg ein⸗

getragen worden. 8 8 Angegebener Geschäftszweig: Kürsch⸗ nereigeschäft, Hut⸗ und Pelzhandlung. Geschaöftsräume: Langestraße 21. Elsterberg, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht. Elsterberg. 22154] Auf Blatt 138 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Paul Zickher in. Elsterberg eingetragen worden. . 1 cüaegcittt ne den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Emmerich. [22155]

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 332 eingetragen worden die Firma Heinrich Fleischhauer in Emmerich und als deren persönlich haftender Ge⸗

schafter der Kaufmann Heinrich Hubert Maria Fleischhauer in Bremen.

Emmerich, den 9. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Emmerich. [22156]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden Abteilung B Nr. 79 bei der Firma Gebrüder Hoppe, G. m. b. H., Zweigniederlassung in Emmerich: Dem Kaufmann Johann Kleinbongart in Hamborn, Veilchenstraße 28, ist Prokura erteilt. Er ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma nur zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem andern Pro⸗ kuristen berechtigt.

Emmerich, den 12. Mai 1922.

as Amtsgericht.

Esens, Ostfriesl. [22157

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 113 ist zur Firma Gebr. Levy m Esens eingetragen: .

Schlachter Hugo Levy ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Esens, den 12. Mai 1922.

Falkenburg, Pomm. (22158] In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 94 die Firma Bern⸗

hard Tusel in Falkenburg i. Pom.

und als ihr Inhaber der Gastwirt Bern⸗

hard Tusel in Falkenburg i. Pom. ein⸗

getragen. Falkenburg i. Pom., 13. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Friedland, Bz. Oppeln. [22159] In unser Handelsre ister A ist am

11. Mai 1922 unter Nr. 99 die Firma

August Heinisch in Lamsdorf ein⸗ etragen worden.

blmtsgericht Friedland (Bez. Oppeln).

Friedland, Bz. Oppeln. [22160] In unser Handelsregister A ist am

13. Mai 1922 unter Nr. 100 die Firma

Franz Titz in Ranisch eingetragen

worden.

Amtsgericht Friedland (Bez. Oppeln).

Gmünd, Schwäbisch, 22167] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ fürmen ist heute eingetragen worden die Firma „Josef Waibel, Hobel n. Sägewerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz in Schwäb. Gmünd. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb, die Verarbeitung und die Ver⸗ wertung von Holz. Die Gesellschaft ist befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 400 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 3. März 1922 abgeschlossen. Geschäftsführer sind Josef Waibel, alt, Säͤgwerksbesitzer in Gmünd, und Kauf⸗ mann Georg Sohn in München. Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Die Gesellschafter können jedoch auch einem Geschäftsführer die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. An Josef Waibel jung in Gmünd ist rokura in der Weise erteilt, daß er zu⸗ ammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das für Gmünd bestimmte Amtsblatt. Württembergisches Amtsgericht Gmünd, den 13. Mai 1922. Obersekretär Herterich.

——

Goslar. [22168] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 37 eingetragen die Firma Echterhoff & Krebs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Braun⸗ schweig, mit Zweignirderlassung Goslar unter der Firma „Schterhoff Krebs“. Gegenstand Unter⸗ nehmens: Uebernahme von Agenturen

des

bundenen Kosten werden von den

und Kommissionsgeschäften sowie der An⸗

Die

und Verkauf von Lebensmitteln. Stamm⸗ kapital: 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Echterhoff in Braun⸗ schweig, Kaufmann Otto Krebs, daselbst, Kaufmann Walter Thumann in Goslar. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag wird auf 15 Jahre, d. h. bis 31. Dezember 1936, geschlossen und gilt nach Ablauf dieser Zeit als auf unbestimmte Zeit verlängert. Nach Ablauf von 15 Jahren kann der Vertrag nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres mit sechs⸗ monatiger Kündigungsfrist schriftlich ge⸗ kündigt werden. Die Vertretung geschieht durch mindestens zwei Geschäftsführer, im Falle der Bestellung von Prokuristen für Zweigniederlassungen durch zwei Pro⸗ kuristen gemeinsam. Amtsgericht Goslar, den 12. Mai 1922. Greiffenberzg, Schles. [(22170] In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 89 die Firma Paul Bveck, Greiffenberg i. Schl., und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Paul Bock in Wresffenbede eingetragen worden. Greiffenberg i. Schl., den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht. Greiffenberg., Schles. [22169] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 90 die Firma L. Skupin, Greiffenberg i. Schl., end als deren Inhaber der Kaufmann Leo Skupin in Greiffenberg i. Schl. ein⸗ getragen worden. Greiffenberg i. Schl., den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht. Grevesmühlen, Meckilb. [22172] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „Wilhelm Warneke, Juhaber Pferdehändler Wilhelm Varucke in Grevesmühlen“ ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, den 15. Mai 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Grevesmühlen, Mecklib. [22173] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „J. Warucke in Greves⸗ mühlen, Inhaber Uhrmacher Iovhann Warnecke in Greves⸗ mühlen“, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, den 15. Mai 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Grossenhain. [22171]

In das Handelstegister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 521 die Firma Moritz Fuhrmann in Großen⸗ ain. Gesellschafter sind der Schneider⸗ meister Karl August Moritz Fuhrmann und der Kaufmann Gottfried Karl Fuhr⸗ mann, beide in Großenhain. Der Gesell⸗ schafter Karl August Moritz Fuhrmann hat das Geschäft bisher unter der nicht eingetragenen Firma Moritz Fuhrmann allein geführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Koönfekkionsgeschaft für Herren⸗ und Damenbekleidung. Geschäfts⸗ raum: Frauenmarkt, Ecke Siegelgasse, Nr. 2. 2. Auf Blatt 522 die Firma Chemische Fabrik Dr. Seidel, Frey & Cp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Großen⸗ hain. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Pro⸗ dukten. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, alles 1h. Shg. was dem Gesellschaftszwecke förderlich ist, und alle diesem Zwecke dien⸗ lichen Geschäfte zu machen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu begründen, eigene Vertretungen zu eröffnen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, ouch gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt zweiundeinhalb Millionen Mark. Ist nur ein Geschäftsführer bostellt, so hat dieser die Gesellschaft zu vertreten. Sind mehrere Gesciösteflhrer bestellt, so dürfen sie die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikbesüzer Dr. Max Seidel in Heidenau und Georg Heinrich Frey in Dresden. Hierüber wird noch Seesöe Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsraum: 28. Straße.

Amtsgericht Großenhain, den 16. Mai 1922.

Halberstadt. [22747]

Bei der im Handelsregister Nr. 293 verzeichneten Firma Drascher & Bock in Halberstadt ist heute eingetragen:

Der Ehefrau Duwe, Edith geb. Vorne⸗ wald, in Halberstadt ist Prokura erteilt.

Die Prokura der Ehefrau Duwe, Marie geb. Drascher, in Halberstadt ist erloschen.

Halberstadt, den 10. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 6. Halberstadt. [22746]

Bei der im Handelsregister verzeichneten Gewerkschaft Wilhelmshall in Anderbeck ist heute eingetragen:

Die Vorstandsmitgliedschaft des Kom⸗ merzienrats Paul Colsmann in Langen⸗ berg und des Oberforstmeisters Franz Ewers in Düsseldorf ist durch Tod er⸗ loschen

Halberstadt, den 12. Mai 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 6. Halle, Saale. [22175]

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 563 die Firma Völkening Æ Wenzel Getreide⸗Futtermittel⸗ Großhandlung. Gesellschaft mit be⸗

Gegenstand des

im

(Saale), eingetragen. G Unternehmens ist der Betrieb eines treide⸗ und Futtermittelgeschäfts großen sowie Abschluß anderweitiger schafte, die unmittelbar oder mittelbar da⸗ mit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 50000 ℳ. In Anrechnung auf seine Stammeinlage von 250 000 bringt der Gesellschafter Völkening fol⸗ ende Gegenstände ein: a) 2250 Säcke im Werte von je 30 = 67 500 ℳ, b) ein Motorrad im Werte von 25 000 ℳ, c) das Miteigentum an einem Auto im Werte von 50 000 ℳ, d) das Miteigentum an der in der Anlage aufgeführten Kontor⸗ einrichtung im Werte von 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Wenzel bringt auf seine Stammeinlage von 250 000 folgende Sacheinlage ein: a) 3750 Säcke im Werte von je 30 = 112 500 ℳ, b) das Mit⸗ eigentum an einem Auto im Werte von 50 000 ℳ, c) das Miteigentum an der in der Anlage aufgeführten Kontoreinrich⸗ tung im Werte von 50 000 ℳ, d) ein Motorrad im Werte von 25 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Diplom⸗ Kaufmann Burghard Völkening in Berlin W. 50 und der Kaufmann Walter Wenzel in Halle (Saale). Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. April 1922 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Halle a. S., den 9. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 1 [22174] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 564 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Aktiengesellschaft für Oel⸗ und Seifen⸗Industrie in Halle (Saale) eingetragen. eE vertrag ist am 22. April 1922 118 en. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Betrieb von Fabriken zur Her⸗ stellung und Verwertung von Oelen und Fetten und allen öl⸗ und fetthaltigen tierischen und pflanzlichen hstoffen, ferner Fabrikation von allen chemischen Erzeugnissen und Handel damit, schließ⸗ lich die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 200 000 und ist in 2200 Inhaberaktien zu je 1000 zer⸗ legt. Der Vorstand der Gesellschaft hat die gesetzliche Vertretung der sofern er aus einer Person besteht, dur diese, sofern er aus mehreren Personen be⸗ steht, vertreten sie zwei . lieder oder ein Vorstandsmitglied zu⸗ semmem mit einem Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatz. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen oder sämtlichen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein u vertreten. Zur Vollziehung von Post⸗ escheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstiger Poststücke auch Wertbriefe und eingeschriebene Post⸗ sendungen desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines hierzu im allgemeinen bevoll⸗ mächtigten Angestellten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung dergestalt, daß zwischen der Be⸗ kanntmachung und dem Tage der General⸗ versammlung eine Frist von mindestens achtzehn Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. die offene Handels⸗ gesellschaft Reinhold Steckner, 2. die offene Handelsgesellschaft Wipperling & Co. in Halle (Saale), 3. die Wipperling Waschmittelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle (Saale), 4 Kaufmann Löwenstein aus Düsseldorf, Graf ⸗Recke⸗Straße 50, 5. Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen aus Köln a. Rh. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Kaufmann Julius Hennecke in Halle (Saale). Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1 der Bankherr Rudolf Steckner zu Halle (Saale), 2. der Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen zu Köln (Rhein), 3. der Kauf⸗ mann Hugo Löwenstein zu Düsseldorf, 4. der Kaufmann Adolf Wipperling zu Halle (Saale). Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücke und besonders die Prüfungsberichte können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Halle (Saale), den 9. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale.

8 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2964 ist heute bei der offenen Handels⸗

sellscheft Gebr. Pfeiffer & Bock Inh. Gebrüder Pfeisser in Halle g. S. eingetragen: Der Kunstfeuerrverker Johannes Pfeiffer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Halle, den 12. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale.

827 2 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3250 die offene Handelsgesellschaft Sommer & Thor⸗ mann Halle a. S. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Bruno Sommer in Halle a. S. und Otto Thormann in Diemitz ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Halle a. S., den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 0.

——

schränkter Haftung in Halle

Paulus Bücheler. Bücheler, Kaufmann, zu Hamburg. erteilt an Kurt Walter

Hane, Sanle. In das

Inhaber der Kaufmam

daselbst, eingetragen.

Halle, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg.

Eintragungen in das Handelsregister. 13. Mai 1922:

Lager⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an

R. A. G. Metzl . 13. etzlaff er

Prokura —K erteilt Ferdinand Arnold Bergmann, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft Geschäftsführer zu

mit einem vertreten. H. Bachrach. Diese

gesellschaft ist aufgelböst worden: das

Geschäft ist von dem

Bachrach mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Fi

L. Wolfermann & C.

Handels das Geschäft ist von d

Stüber mit Aktiven und Passiven über⸗

nommen worden und unter unveränderter Fi

Hans Schultz⸗Brummer. Reimer

erteilt an Karl Rothe, zu Altona. Martin Schlüter. sind Gustav Wi Schmahl, Kaufmann,

Pickardt, Kaufmann, und Erna Johanne

Christine Schlüter,

burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen und Firma Schlüter Co. fort. Gesellschafterin

Geschäft unter der Schlüter ist von der

Gesellschaft ausgeschlossen. Die an G. W. F. Schmahl und H. W. Pickardt erteilte Gesamtprokura ist

Prokura ist erteilt an Ernst Friedrich Peters.

Gesamtprokura erteilt an Fohn Franz August Her⸗

erloschen. Karl E. H. Wiese. G. A. Hansen. mann Klokow. Die Gesamtprokura ist erloschen. 7. Th. Herm. Leser. Möller und F. B. W. Prokuren sind erloschen. Sel. C. F.

Prokura ist erloschen. H. Behrens &᷑ So.

Die Gesellschaft wir bleibenden

M. E. Lammert. loschen.

Jauson & Pielstick.

ist erteilt an Hermann Heinrich Carl Linke und Peter Heinrich Petersen.

Aug. Höhne Söhne. Höhne erteilte Prokura Alfred L. Wolff. Pr. an Johann Michel

Ufonkonos Blankene

se.

GHerrm. £ Ferd. Rei prokura ist erteilt an Max Oscar Steck⸗ mest, zu Hamburg, Martin Hermann Rohde, zu Altona, und Paul Konow, zu Hamburg; je zwei von ihnen sind zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt.

Rargarinewerke Ho

Kommanditgesellschaft. die Kommanditgesellschaft sind der persönlich haftende Gesellschafter Kühne sowie drei Kommanditisten ausgeschieden.

Ad. Seybold. Diese

loschen. Prokurga ist Richard Damerow.

Wibbe & Klindtwort. Klaus Emil Heinrich Wübbe, zu Ham⸗ burg, und Arkur Peter August Matthias Klindtwort, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. März 1922 begonnen. 1tv C. W. Otto

haber:

Eduard Conn & Co. ist erloschen.

Deutsche Reuck Rapid Klischee An⸗ Gesellschaft

stalten, schränkter Haftung.

Geenschah ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag

22. April 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die

; der Erfind

scehen⸗ ahren zur ochdruck⸗

eutschland. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Sind mehrere

Geschäftsführer: Dr. Eduard Goetze, Syndi

Heinrich Lithograph,

Hamburg. Ferner

Die

wird bekann fenklichen B

anntmachung der Gesellschaft erfolgen im Peutschen Eesellschafter Renck bringt in

Reichsa

8 Der de ehee

die ell ein: Generallizenz

ze

1 hiesige Handelsregister Abt. A Fesse unter Nr. 3253 die Firma Otto ricke in Halle a. S. und als deren

esellschaft ist aufgelöst worden;

Bollmann Sohn. Die an F. G. Niemann erteilte

Co. Aus dieser offenen Handelggesegschaft ist der Gesellschafter

Behrens ausgeschieden.

Gesellschaftern unter veränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma ist er⸗

Die an H. T. G.

Inhaber: Paulus

. Sternberg. Carl Wilhelm Gustav Sternberg, Kaufmann, zu Hamburg.

Gesel⸗ enck, betreffend ein Per⸗ Herstellung von Gelatine⸗ latten D. R. F.

u Klischees) nebst Zufatzpatenten in

Geschäftsführer bestellt, o ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten.

kus, und Johann

2) Gesellschaftsvertrag (8 Gesellscha b

[22177]

1 Otto Möricke, [22179]

teilte Prokura ist

an Cgagesar

offene Handels⸗ Gesellschafter J.

rma fortgesetzt. v. offene em Gesellschafter wird von ihm rma fortgesetzt. Prokurg ist Wilhelm das Geschäft elm Friedrich Vugo Willy milich zu Ham⸗ Pst das Martin

Vertretung der

ist

des L. Wagner

Die an O. W. Müller erteilten

Bwe. &

d von den ver⸗ un⸗

Gesamtprokura

0

ist okura ist erteilt Lindner, zu

ucke. Gesamt⸗

% Go.

op Aus dieser

Firma ist er⸗

Gesellschafter:

In⸗ Diese Firma

mit be⸗ Der Sitz der

ist am ung des

347 748

der Gesellschaft

jur. Wilhelm zu

t:

für das im

Renck verpflichtet sich zugleich, sämtliche Verbesserungen und Zuatzpatente dem Gebiet der Klischee⸗Herstellung, die er in bezug auf obige Erfindung

bereits gemacht hat oder in Zukunft machen wird, der Gesellschaft kostenfrei zur unentgeltlichen Verwertung in Deutschland in Generallizenz mit⸗ zuteilen und zu überlassen.

b) sämtliche Aktiva und Bestände des bisher unter der Firma Renck & Co. Rapid Klischee betriebenen Unter⸗ nehmens, betreffend das Verfahren zur Herstellung von Klischees, insbesondere auch sämtliche in den Geschäftslokali⸗ täten, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 46, IV., befindlichen Apparate, Einrichtungen, Materialien, Mobel, Drucksachen und Papiere, ferner seine Rechte aus sämt⸗ lichen bestehenden Verträgen, die der Venwertung des Verfahrens in Deutsch⸗ land dienen.

Der Wert dieser Einlage ist auf 1 000 000 festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Renck als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Chemische Fabrik für Fotobedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 5. Mai 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Hersteilung und der Handel mit Foto⸗ chemikalien und chemischen Erzeugnissen und Beteiligung an anderen, den gleichen Geschäftszgweig betreibenden Firmen und Gesellschaften.

Die Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter ist bis zum 31. Dezember 1925 ausgeschlossen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer; Kuno Georg Christian Moeller, Kaufmann und Fabrikant, Ernst Wilhelm Paul Krahl, Kaufmann, und Karl Eduard Robert Krüger, Kaufmam, sämtlich zu hava.;

Der Geschäftsführer Krüger vertritt mit je einem der Geschäftsführer Krahl oder Moeller die Gesellschaft.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hambarger Fremdenblatt.

J. D. Brockdorff &, Co. Reederei

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrtag ist am 21. April 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh von Handelsgeschäften jeder Art, soweit sie nach den gesetzlichen Vorschriften zulässig sind, insbesondere der eines Reedereigeschäftes.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ.

Sind mehrere Geschaͤftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft vn zwei Geschäftsführer T.eesen oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Aage Brockdorff, Die

Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Baumwoll Einfuhr Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 2. Mai 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Einfuhr von Baumwolle und Baunnvollabfällen und der Handel da⸗ mit sowie Handelsgeschäfte aller Art.

Die Gesellschafter verpflichten sich, nur mit solchen Waren. zu treiben, für die eine Handelserlaubnis nicht erforderlich ist, andernfalls mur, wenn eine solche vorliegt.

Das Stammkapital Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ.

Geschäftsführer, Charles Coury, Kaufmann, zu Liverpool, und Max Alexander Pallié, Kaufmann, zu Ham⸗ burg; jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. 1

Ferner wicd bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im „Hamburger

remdenblatt“. Rhenus Trausport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin⸗Ham⸗ burg Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Rhennus

ranspoört Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Berlin⸗Ham⸗ burg zu Berlin. Der Sitz der Ge⸗

selghe Fecees 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1921 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Reederei⸗, Speditions⸗, Agentur⸗, Lagerei⸗ und Kommissions⸗ geschäften, insbesondere die Pleo⸗ des Spezialverkehrs seshen Berlin⸗Ham⸗ burg und umgekehrt.

Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ. 3

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.

am

am

2 Absatz 1) be⸗ Gesells

e Direktor, und Dr. Robert Weber, Di⸗ auf

rektor, zu Mannheim.

Prokura ist erteilt an Rudolf Ever⸗ mann, zu Charlottenburg, mit der Be⸗ fugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch mit einem Prokuristen die

Firma der Gesellschaft zu zeichnen. „Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Georg Lindemann und Claus Eggert Hollander, letzterer zu Altona, jedem mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mai.

15.

Bücheler u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellsch ter vom 24. April 1922 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr: Südländische Waaren⸗ handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Hamburg.

An Stelle des ausgeschiedenen P. Bücheler ist Kurt Walter Richard Damerow, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Scharlach & Co. mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Frau Anna Scharlach, geb. Jenkel.

Seedienst Aktiengesellschaft. A. R.

aus dem Vorstande ausgeschieden. Wolfgang Fehling, zu Hamburg, Ernst Carl August Koltermann, zu Hamburg, und Friedrich Pfankuch, zu Berlin, sämtlich Kaufleute, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die an E. Koltermann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Deutsche Luxfer Prismen Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Weißensee, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers F. gn⸗ ist beendigt. Electricitätswerk st. Gertruden mit beschränkter Haftung. Die Liguidation ist beendigt und die Firma

erloschen.

Meuke & Co. Kommanditgesell⸗

schaft auf Aktien Filiale Ham⸗

burg, Zweigniederlassung der Firma

Menke & Co. Kommanditgesell⸗

schaft auf Aktien, zu Bremen. Die

Firma der Zweigniederlassung ist ge⸗

andert in Menke & Cv. Komman⸗

ditgesellschaft auf Aktien Zweig⸗ niederlassung Hamburg.

Pearson & Co. Aktien⸗Gefellschaft.

Durch Beschluß der Gneralversamm⸗

lung der Aktionäre vom 19. April 1922

ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäß⸗

heit der notariellen Beurkundung ge⸗

ändert und u. a. bestimmt worden: Firma der Gesellschaft lautet

nunmehr: Pearson & Co. Aktien⸗

8 erner wird bekann : der

Generalversammlung der . .

währen die Vorzugsaktien sech 8

Stimmrecht.

Lichtenstein & Mannheimer Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Hanseatische Apparatebau⸗Gesell⸗

schaft, vorm. L. von Bremen &

Co. mit beschränkter Haftung.

Die an O. Kagyser erteilte Prokura ist

erloschen.

Deutsches Kalisyndikat Gesellschaft

mit beschränkter Haftung Filiale

Hamburg, Zweigniederlassung der

Firma Deutsches Kalisyndikat Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, zu Berlin. Durch Beschluß der

Gesellschafter vom 1. Dezember 1921

ist das der Gesellschaft

um 16 200 auf 1 591 400 erhöht sowie der § 4 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert worden.

Verein deutscher Oelfabriken, zu

Mannheim, mit Zweigniederlasfung zu

Hamburg. Durch Beschluß der Gene⸗

ralversammlung der Aktionäre vom

7. April 1922 der Geesccteversg

in Gemäßheit der notariellen

urkundung geändert worden. 1 Ferner wird bekanntgemacht: Die

Mitglieder des Vorstands werden vom

Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt.

Verband sozialer Baubetriebe, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung. Die Vertretungsbefugnis des

Geschäftsführers F. Thielicke ist be⸗

endigt.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1922 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 2 600 000 auf 7 600 000 erhöht, sowie der Ge⸗ sellschaftsvertrag in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert, nen gefaßt und u. a. bestimmt worden:

I. Gegenstand des Untemehmens ist die Gründung und Förderung gemein⸗ wirtschaftlicher, nicht auf pridatkapi⸗ talist scher Grundlage tätiger Bau⸗ betriebe sowie ihre Vertretung gegen⸗ über den gesetzgebenden Körperschaften, Behörden und wirtschaftlichen Organi⸗ sationen. h I. Die Gesellschaft ist ein aus⸗ schließlich gemeinnütziges Unternehmen.

Zweck der Gesellschaft ist die Förde⸗ rung des Wohnungsbaues, insbesondere des aues für die minder⸗ bemittelten Volkskreise durch Ver⸗ billigung der Fugei. Dieses Ziel soll durch die Einschaltung von Treu⸗ händerbetrieben in den Baumarkt er⸗ reicht werden, die auf unangemessene

P. von Falkenried und M. Diehr sind

durch die Hebung der Arbeitslust und Arbeitsfreude ihrer Arbeiter und An⸗ gestellten sich in den Dienst der Allge⸗ meinheit stellen. Demgemäß müssen Baubetriebe, die von der Gesellschaft gefördert und unterstützt werden wollen, von dem Grundsatz geleitet sein, mög⸗ hün Vnte ten 3 85

Allgemeinheit zu erstellen. uptzwe dieser Betriebe muß die Herstellung von Kleinwohnungen und Siedlungen sein. Die Gesellschafter oder Genossen der Baubetriebe dürfen keine größeren Ge⸗ winnanteile als 5 vH beziehen.

III. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft, Tochtergesell⸗ schaften errichten, oder sich an sonstigen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital be⸗ teiligen und alle Hilfs⸗ und Neben⸗ geschäfte betreiben, die der Erfüllung der bezeichneten Aufgaben dienen.

Die Gesellschaft beschränkt sich ge⸗ mäß dem Gesellschaftszweck auf eine gemeinnützige Tätigkeit; sie soll aber nach kaufmännischen Grundsätzen, ins⸗ besondere dem Grundsatz der Wirt⸗ schaftlichkeit geführt werden und auf eine angemessene (für gerneinnützige Unternehmungen zugelassene) Verzinsung des Gesellschaftskapitals bedacht sein.

„Nordica“ Handelsgesellschaft der Elektro⸗Industrie mit beschrünk⸗ ter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Amandus Lange, be⸗ eidigter Bücherrevisor, zu Hamburg.

Hamburger Getreide⸗Lagerhaus⸗ Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der reee der Aktionäre vom 29. April 1922 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert und be⸗ stimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Lagergeschäften jeg⸗ licher Art, insbesondere von Getreide⸗ lagergeschäften in Hamburg, sowie Uebernahme, Pachtung und Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lager⸗ betriebe, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Bankhaus E. Jordan & ECp. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 29. April 1922 sind die §§ 19, 23, 26 und 29 des Ge⸗ sellschaftsvertrages in Gemäßheit der notgriellen Beurkundung geändert

worden. Norddentsche n Spinnerei und Weberei. rch Beschluß der

Generalversammlung der Aktionäre

vom 11. April 1922 ist der Gesell⸗

schaftsvertrag in Gemäßheit der no⸗

tariellen Beurkundung geändert worden.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

„Albingia“ Hamburg⸗Düsseldorfer Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Georges Léon Matthey⸗Doret, Direk⸗ tor, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden mit der Be⸗ fugnis, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem nicht zur Alleinver⸗ tretung berechtigten Vorstandsmitgldede oder mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten.

Die an G. L. Matthey⸗Doret er⸗ teilte Prokura ist erloschen, Prokura ist erteilt an Karl

Friedrich Günther Weger,

Rüttgers, Otto Arnold E.

meier, Albert Wilhelm inrich

Ludwig Gessner, Dr. phil. Hermann

Everts, Heinrich Bernhard Carl Heinz

Kaffil und Alfred Emil Paul Möller,

jedem mit der Befugnis, die Firma in

Gemeinschaft mit einem nicht zur

Alleinvertretung berechtigten Vor⸗

standsmitgliede oder mit einem anderen

Prokuristen zu zeichnen.

Industria Vereinigte Zigaretten⸗ fabriken Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Durch Beschluß

vom 29. April 1922 ist der Geseli⸗ schaftsvertrag geändert und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr: Elite⸗Werke Kurt Heldern Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Harburg.

Enners & Co., Gesellschaft mit be⸗

schränkter Hasftung. Der Prokurist

Schwartz ist hinfort berechtigt, die Ge⸗

sellschaft in Gemeinschaft mit einem

der Geschäftsführer zu vertreten.

Prokurg ist erteilt an Heinrich Anton August Berner mit der Befugnis die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Norddeutsche Effektenbank, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Prokura ist erteilt an Robert Johannes Bösener, Theodor Adolf ilhelm Hartmann und Robert Weishaupt, jedem mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter zu per⸗ treten und auch mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Patent Udnyttelse Selskab mit be⸗

schränkter Haftung. Durch Beschluß

der Gesellschafter vom 22. April 1922

ist das Stammkapital der Gesellschaft

um 50 000 auf 100 000 erhöht sowie der Gesellschaftsvertrag in Ge⸗ mäßheit der notariellen Beurkundung geändert und u. a. bestimmt worden:

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. 8

Johann Heinrich Renck, Lithograph zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗

mgo ranz

st Lof⸗

Geschäftcführer: Alexander Reinhard,

Unternehmergewinne verzichten und

schäftsfüh rer bestellt worden.

Ferner wird bekannkgemackk:

„Der Gesellschafter Renck bringt in die Gesellschaft seine sämtlichen Rechte aus den in der Anlage 2 zum Protokoll vom 22. April 1922 aufgeführten In⸗ lands⸗ und Auslandspatenten, be⸗ treffend ein Verfahren zur Herstellung von Gelatine⸗Druckplatten, und ver⸗ pflichtet sich, sämtliche in bezug auf dieses rfahren noch zu erwirkenden Patente hutz⸗ oder gleichfalls kostenfrei in die Gesell haft einzubringen. Der Gesellschafter willigt in die Uebertragung der ge⸗ nannten Patente auf die Gesellschaft in den betreffenden Patentregistern.

Der Wert dieser Einbringung ist auf 50 900 festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Renck als voll eingezahlte Stammeinlage auf das erhöhte Stammkapital angerechnet.

Zoologische Gesellschaft m Ham⸗ burg. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Getreide⸗ und Futtermittel⸗Agentur Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ shafgg vom 4. Mai 1922 ist der § 7

3 Gesellschaftsvertrags geändert und bestimmt worden:

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗

n.

Otto Adolph Hermann Prang, Kauf⸗

mann, zu Hamburg, ist zum weiteren

Geschäftsführer bestellt worden. ura ist erteilt an Marius Hin⸗ rich Otto Mohr.

Röschmann, Schultz & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Einzelprokura ist erteilt an Karl Wil⸗ helm Rudolf Müller.

Jalant Lübscher Baum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen E. F. P. Hoffmanm ist Richard Hugo Sammler, Kgufmann, zu Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Kaffrehaus Jalant Grindel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen E. F. P. Hoffmann ist Claus 8 Pülsch, Kgufmann, zu Hamburg, zum Geschäste⸗ führer bestellt worden.

Restaurant Jalant Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. April 1922 ist das Stammkapital der Gesell⸗ sben um 1 500 000 auf 3 000 000 Mark erhöht worden.

Die Vertre fugnis des Ge⸗ schäftsführers E. F. P. Hoffmann ist

beendigt. Heinrich Ahrens,

8 Hamburg, ist zum weiteren chäftsführer bestellt worde

. m. Gänsebörse Gesells mit be⸗ schränkter Haftung. Die an A. W. 2 Schrader erteilte Prokura ist er⸗

oschen. Carl W. Rademacher. Diese Firma ist erloschen. *eeeen 2 2 Fer Handelsgesell] ist aufgelöst worden. Gemesnschefkaüche sind Emil Johannes Max Sonneborn, fmann, * Hamburg, und Willi Eduard Hanschildt, Kanfmann, zu

tona. Walter Kempe. In das Geschäft ist auf Nikolaus Hans Joseph Jackisch Kaufmang, zu Bamberg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die isgesellschaft hat am 29. April 1922 begonnen und setzt das Geschaͤft unter der Firma Walter Kempe ☛☚Ꝙ Cp. fort. Henry Barckmann. In das Geschäft ist Ehefrau Emma Hermine Frieda Henny Barckmann, geb. Kreutzkamm, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. Mai 1 begonnen und setzt das Geschäft umnter unveränderter Firma

Die an Ghefrau Barckmann erteilte

Prokura ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt an Alphons

588 Eduard Arendt und kagdalena Lilli Drenker.

Gustav Harten. Prokura ist erteilt an Julius 8 hristian Harten.

Heinrich A. Ottv. Prokura ist erteilt an Hans Julius Hanssen. 8

N. W. dorn. kura ist erteilt an John Reincke.

Eduard Gräfe. Die Niederlassung ist nach Altona verlegt worden.

John Higfon. Der Familienname des Inhabers Metzger ist geändert in Bonnor.

Otto Schlenker. zura ist erteilt an Peter Wilhelm Schäfer.

Georg Hessenmüller. Die Prokurg des M. H. Plambeck ist durch Tod erloschen.

Gevrg Nöhrs. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Anselm Lehle. Inhaber: Anselm Lehle, mit Diamantwerkzeugen, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Ebrich Carl Dannhausen.

Willt Heuser. Inhaber: Paul Ernst Willi Heuser, Kaufmann, zu Hamburg.

Otto Lipschütz. Inhaber: Otto Harry Lipschütz, Kaufmann, zu Hamburg.

Ernst Magerfleisch. Inhaber: Ernst Heinrich Foham Magerfleisch, Kauf⸗

mann, zu J Inhaber: Walter

Monꝛ Gieiie

Walter Foufe. Fonfe, Kaufmann, zu Hamburg.

Haus Rulalü Rudolf Langbein Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Oscar Edmund

Rudolf Langbein, Kaufmann Ham⸗ buxa. Die Kon g- 8