zwei Kommanditisten und hat am 1. Mai 1922 begonnen. Prokura ist er⸗
lteilt an Stellios Damassiotis.
Heinr. Rüppel & Sohn, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an H. F. Häseker und H. M. J. Swart erteilten amtprokuren sind erloschen.
„Einzelprokura ist erteilt an Heinri Friedrich Häseker, zu Bremen, Heinri Martin Johannes Swart, zu Hamburg, Max Claus Rudolf Roggmann, zu Hamburg, und Hinrich Friedrich Diedrich Schröder, zu Bremen.
Gesamtprokura ist erteilt an Johann
Bernhard Diedrich Pundt, zu Bremer⸗ haven, und Frappiér, zu Bremen; je zwei aller Gesamtprokn⸗ risten sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt. Der Prokurist Carl Heinrich Heins ist auch berechtigt, die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einem Einzelprokuristen zu zeichnen.
Elbebank Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Effekten sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und aller damit zusammenhängenden Geschäfte einschließlich der Beteiligung an anderen Unternehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000 ℳ, eingeteilt in 2900 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ und 3100 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob einzelne Vorstandsmitglieder allein oder nur in Gemeinschaft mit anderen oder bestimmten anderen Vorstands⸗ mitgliedern oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befngt sein sollen.
Vorstand: Dr. phil. Richard Soma Bak, Johann Heinrich Ludwig Riebe⸗ sell, 86 Hermann Streblow, sämtlich Kaufleute, zu Hamburg, mit der Be⸗ fugnis, daß die Gesellschaft entweder durch die Vorstandsmitglieder Dr. Bak und Riebesell gemeinschaftlich oder durch die Vorstandsmitglieder Streblow 88 Riebesell gemeinschaftlich vertreten wird.
Ferner wird bekanntgemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im 8 Reichsanzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt. Im übrigen bestellt der Aufsichtsrat die Vorstandsmitglieder.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch Ver⸗ öffentlichagg im Deutschen ichs⸗ anzeiger. Die Berufung muß mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden hierbei nicht mitgere 1
Die Gründer, welche Nv Aktien übernommen haben, sind:
1. Alfred Adolph Masse, Bankier, zu
Hamburg, offene Handelsgesellschaft in Firma Rud. Fischer & Co., zu Hamburg,
3. Max Rosenbaum, Kaufmann, zu
Hamburg, ““
Dr. phil. Richard Soma Bek,
Kaufmann, zu Hamburg, offene Handelsgesellschaft in Firma Riebesell & Co., zu Hamburg, Lohnstein, Bankier, zu Wien. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Hamburg, Wirklicher Geheimer Rat Ge⸗ Michahelles, resden, 1 . Dr. Richard Peter Baumfeld⸗ .Wilhelm Ernst Hinrich Biester⸗ feld, Kaufmann, zu rg, zu Wien, 1 Dr. Alfred Kauffmann, Rechts⸗ mburg, Justizrat Mühsam, Rechtsanwalt, zu Berlin, Freiherr Bernhard von Rechen⸗ berg. Kaufmann, zu Hamburg. Hamburg, Leopold Steinreich, Bankier, zu Die Ausgabe der Artzen erkolgt um Nennwerte. Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. soren kann auch er Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden. gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 30. März 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der eisen, Nutzeisen und Maschinen sowie deren Aufbereitung, Lagerung und und fremde ng, Veredelung und Verarbeitung chlägigen Mate
6. Dr. jur. Richard Peter Baumfeldt⸗ 1. Alfred Adolph Masse, Bankier, zu sandter a. D. Expellens Dr. Gustav zu 2 Lohnstein, Bankier, zu Wien, Dr. Wilhelm Heilpern, Kaufmann, anwalt, zu Benno Paul Neuner, Bankier, zu Prag, Marx Rosenbaum, Kaufmann, zu Prag. Alexander Axel Winterstekn, zu Wien Von den mik der Anmeldung der der Revisoren und des Vorstands und Von dem 1““ der Revi⸗ Altmetall und Eisenhandel Aktien⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am Handel mit Altmetall, Alteisen, Neu⸗ Transport Gegenftände für eigene rialien sewmee ver⸗
.““ 3
wandter Geschäfte, die geeignet sind, das büro“ in Haunover, Lutherstr. 32, und
Unternehmen zu fördern.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder sich solchen an⸗ zugliedern.
Grundkapital der Gesellschaft
beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000
auf den Inhaber lautende Aktien zu je
1000 ℳ.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je 5 Korstandsmitglieder gemeinschaft⸗ ich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Vorstand: Alfred Cohn, Kaufmann, 8 Hamburg, Martin Carl Hermann
Ingenieur, zu Hamburg, Max
Silberberg, Kaufmann, zu Dortmund. Ferner wird bekanntgemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer son oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Vorstandsmitglieder werden vom bestellt.
er erste Vorstand wird von den
Gründern bestellt.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung mindestens 17 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung, wobei der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Tag der General⸗ dentgeregeh nicht mitgerechnet werden.
ie Gründer, welche sämtliche Aktien
übernommen haben, sind:
1. Sally Levita, Kaufmann, zu Dort⸗
mund,
Max Silberberg,
Dortmund, Martin Carl Hermann Blohm,
Ingenieur, zu Hamburg,
John Rendsburg, Kaufmann, zu
Hamburg,
5. John Cohn, Bankier, zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1. Wilhelm Cohn, ⸗Bankier, zu
Hamburg, 1 1 2. Julius Krutmeyer, Generaldirektor,
zu Bad Oeynhausen,
3. Sally Levita, Kaufmann, zu Dort⸗
mund.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Sen W der Revisoren und des Vorstandes und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
Spediev Gesfellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 10. Mai 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind: Empfangskontrolle, Import⸗ und Exportspedition, Lagerung, Befrachtung, Versicherung etc. Getreide, Saaten und Futtermittel, Bergwerksprodukte etc. sowie alle mit diesen Erwerbs⸗ zwecken zusammenhängenden Handels⸗
geschäfte.
Solche Handelsgeschäfte, für die eine behördliche Erlaubnis oder Ge⸗ nehmigung erforderlich ist, werden nur mit solcher Erlaubnis oder Ge⸗ nehmigung getätigt werden.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 5 ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ ellschaf allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Willem Franz Carl 2 Boecking, Kaufmann, zu Ham⸗
rg.
wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amexima Ein⸗ und Ausfuhr⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1922 abgeschlossen und am 14. Ma 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung ausländischer Firmen bei der Ein⸗ und Ausfuhr von Waren.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o ist jeder von ihnen berechtigt, die
ellschaft allein zu vertreten. schäftsführer: Leo de Winter, K m, zu Hamburg, Albert Spiegel, Kaufmann, zu Hamburg, Dr. jur. Harry Homon Schimmel, zu Amsterdam. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Kaufmann, zu
am
Hannover. 122180] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 12. Mai 1922 in Abteilung A: Zu Nr. 188, Firma Ephraim Meyer
&& Sohn: Den Bankbevollmächtigten ns Franke, Ferdinand Harms und Ernst Idstein, sämtlich in Hannover, ist Ge⸗
samtprokura erteilt derart, daß jeder von
ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen
Gesamtprokuristen zur Vertretung der
Gesellschaft befugt ist. Zu Nr. 886, Firma Gustav Ad.
Lippe: Die Prokura des Wilhelm
Klingner ist erloschen.
Zu Nr. 6226, Firma August Ude Nachf. Iunh. Wilhelm Sperber: Die Fisma ist erloschen.
Unter Nr. 7321 die Firma „Oscar
Carlowiss inn. Elcktro. Iggenienr⸗
als deren Inhaber der Elektrotechniker Oscar Carlowitz jun. in Hannover. In Abteilung B:
Zu Nr. 750, Firma Kohlen⸗ K. Kalkhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Franz Tillmann in Hannover ist erloschen.
Zu Nr. 1539, Firma Großeinkaufs⸗ verband Mitteldeutschland Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Februar 1922 ist der Kaufmann Albert Wolff als Geschäftsführer abberufen und der Direktor Julius Goldmann in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Unter Nr. 1622 die Firma Otto Wißkirchen n. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, “ 9. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren, Verband⸗ toffen und Toiletteartikeln. Die Gesell⸗ chaft kann sich auch an gleichliegenden Ge⸗
äften beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Wißkirchen in Hannover. Der Gesellschaftsvertra it am 4. Mai 1922 errichtet. Die Be anntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen ö’“
Am 13. Mai 1922 in Abteilung A:
Zu Nr. 5894, Firma Detektivbüro „Dwasa“ Georg Kleinecke: Dem Buchhalter Albert Kleinecke in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 6560, Firma Hugo Acker⸗ maun * Dresel Filiale Hannover: Die Firma der Zweigniederlassung ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 6968, Firma G. Lange & Co.: Dem Kaufmann Hans Schultze in Hannover ist Prokura erteilt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 1529, Firma Bank für Niedersachsen Aktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Januar 1922 ist das Grundkapital um 9 000 000 ℳ durch Ausgabe von 8500 auf den Inhaber und 500 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ erhöht. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 10 Millionen Mark und zerfällt in 1500 Namensaktien und 8500 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 ℳ. Nach demselben Beschluß ist der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages (Grundkapital) entsprechend der ourchgeführten Erhöhung geändert. Jede Namensaktie gewährt sechsfaches Stimm⸗ recht. Die Ausgabe der neuen Aktien er⸗ folgt zum Kurse von 100 %.
Am 15. Mai 1922 in Abteilung A:
Zu Nr. 2403, Firma G. Glunz &
Sohn: Dem Kaufmann Richard Beuer in Hannover 8 Ftcnn⸗ erteilt. Zu Nr. 3513, Firma August Heuer: Inhaber der Firma ist jetzt der Kunst⸗ händler und Maler August Heuer in Hannover.
Zu Nr. 6594, Firma Lindemann K Wrede: Die Firma lautet jetzt: Margarete Lindemann Wwe. Die bisherige Gesellschafterin Witwe Marga⸗ rete Lindemann, geb. Michallik, in ist alleiniger Inhaber der
irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Unter Nr. 7522 die Firma Arthur Schönfeld in Hannover, Calenberger Straße 46 A, und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Schönfeld in Hannover.
Unter Nr. 7323 die Firma Willi Retkowski in Hannvver, Fundstr. 6 A, und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Retkowski in Hannover. Die Niederlassung ist von Northeim nach Hannover verlegt. b
Unter Nr. 7324 die Firma Walter Curt Duntz in Hannover, Breite Straße 3 III, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Curt Duntz in
In Abteilung B:
„Firma Continental⸗ Caontchoue und Gutta⸗Percha Compagnie: Die nach dem General⸗ “ vom 12. April 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 163 800 000 ℳ und ist ein⸗ geteilt in 24 000 Stück Vorzugsaktien über je 1200 ℳ, in 1500 Stück Stamm⸗ aktien zu je 200 Tlr. (= 600 ℳ) und in 111 750 Stück Stammagktien zu je 1200 ℳ. Nach demselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 5 (Grundkapital), 20 CZet des2 nf. sichtsrats), 26 (Aussichtsratsbefugnisse), 47 (Reingewinn). Die neuen Stamm⸗ aktien werden zum Kurse von 250 , die neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 406 % ausgegeben. 1
Zu Nr. 96, Firma Habag⸗Werke Aktiengesellschaft Hannoversche Brotfabrik: Dem Abteilungsleiter Heigrich Reingardt in Hannover ist Prokura dergestalt erteilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Stellvertreter eines Vorstandsmitglieds zur Vertretung der Gesellschat und Zeichnung der Firma .“
Zu Nr. 585, Firma Höring & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Alexander Höring, Hannover, ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. Mai 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Zu Nr. 1196, Firma Vogtländische Metallwerke Aktiengesellschaft Ab⸗ teilung Metallwarenfabrik, Han⸗ nover: Die Firma der Zweignieder⸗ lassung in Hannover ist erloschen.
Zu Nr. 1226, Firma Hannoversche Kunst⸗Marmor⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Zum weiteren Geschäftsführer ist durch Be⸗
schluß der Gesellschafterversammlung vam
17. Oktober 1921 der Kaufmann Karl Fischer, Hannover⸗Linden, bestellt.
Zu Nr. 1468, Firma Hans Grobe Album Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann Walter Steckel in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 1563, Firma Schliemann & Co. Asphaltfabrik und Teer⸗ destillation Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1922 geändert in den §§ 9 und 12 (Aufsichtsrat), 19 (Reingewinn).
Amtsgericht Hannover, den 15. Mai 1922.
Harburg, Elbe. [22181]
In unser Handelsregister A Nr. 808 ist heute eingetragen die Firma Georg A. Gregor in Harburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Gregor, daselbst.
Amtsgericht, IX, Harburg, den 12. Mai 1922.
Heidelberg. [22182] Handelsregistereinträge.
Abt. A Bd. IV O.⸗Z. 131 zur Lgn Friedrich Gaubatz in Heidelberg: Dem Kaufmann Jakob Hüther in Heidel⸗ berg ist Prokura erteilt.
Bd. V O.⸗Z. 33 zur Firma Eva Zwickler, Zweigniederlassung Heidelberg in Heidelberg, mit dem Hauptsitz in Mannheim und als In⸗ haberin Eva Zwickler, geb. ielmann, Witwe des Samuel Zwickler, annhei
Heidelberg, den 11. Mai 1922.
Das Amtsgericht. V.
“ „ 22183] Handelsregistereinträge.
Abt. A Bd. III O.⸗Z. 239 zur Johann Leibrecht Inhaber Johann Dernbach in Kirchheim: Der Ort der
Niederlassung wurde von Kirchheim nach
Heidelberg verlegt.
Bd. IV O.⸗Z. 273: Die Firma Fried⸗ rich W. C. Helm in Heidelberg ist erloschen.
Abt. B Bd. I O.⸗Z. 109 zur Firma Portland⸗Cementwerke Heidelberg⸗ Mannheim⸗Stuttgart Aktiengesell⸗ schaft Heidelberg: Dem Beamten Adolf Boppel in Heidelberg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen.
Heidelberg, den 12. Mai 1922.
Das Amtsgericht. V.
Heidelberg. 122185] Handelsregistereinträge.
Abt. B Band I1 O.⸗Z. 27 zur Firma Brauereigesellschaft zum Engel vormals Chr. Hofmann, Aktien⸗ gesellschaft, Heidelberg: Dem Buch⸗ halter Theodor Schneider in Heidelberg ist Prokura in der Weise erteilt, 8 er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma zu zeichnen.
Band II 86. 52 zur Firma Inter⸗ nationaler Filmbetrieb Deitz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Heidelberg in Heidelberg als Zweigniederlassung der. Firma Internationaler Filmbetrieb Deitz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin: Die in Heidelberg bestehende Zweigniederlassung ist aufgelöst.
Heidelberg, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht. V.
S 8 [22184] Handelsregistereintrag.
Abt. B Band II O.⸗Z. 103: Firma Jünglings Naturmittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Natur⸗ mitteln, Tee und elektrobiochemischen
räpgraten jeder Art. Stammkapital: 0 000 ℳ. Geschäftsführer ist Friedrich Füngling, in Heidelberg. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der “ ist am 3. März 1922 festgestellt und am 13. April 1922 abge⸗ ändert. Bekanntmachunger der Gesell⸗ schaft “ im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschafterin Physiker Friedrich Jüngling Ehefrau, Sofie geb. Weber, bringt Fahrnisse im Werte von 6659 ℳ, wie Verzeichnisse näher beschrieben sind, und Warenvorräte im Werte von 1 zusammen 20 000 ℳ, ein und werden diese in der ganzen Höhe auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet.
ie in dem Fepes-ing
Heidelberg, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht. V.
Hörde. [22186] Die unter Nr. 38 des Handels⸗ registers B eingetragene Firma „Ver⸗ einigte Putztuchwerke, Reinhardt & Ehlers, Ges. m. b. H. zu Cöpenick, . in Hörde“ ist erloschen. Hörde, den 11. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Hofgeismar. 187] Eintragung zu Handelsregister B 1, Kohlenverkauss⸗Gesellschaft m. b. H. Hofgeismar in Hofgeismar: Die Firma ist erloschen. Hofgeismar, den 13. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung II.
IImenan. 818
In unser “ I11“ Band I ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Grösche & Koch in eingetragen worden: Dem Kaufmann Arno Schüller in Unterpörlitz ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Ilmenau, den 13. Mai 1922.
Ilmenau
4,—
22192] I. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Berg & Karmann“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator: Wilhelm Arnholdt, Kauf⸗ mann in Kaiserslautern. II. Betreff: Firma „Ludwig Weile⸗ mann“, offene E““ in Kaiserslautern: Kaufleuten Franz
in Kaiserslautern, ist Prokura — Einzel⸗ prokura — erteilt.
Kaiserslantern, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [22193] Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Gebrüder Emrich Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kusel. Geschäfts⸗ führer: 1. Karl Emrich, Bierbrawerei⸗ besitzer, 2. Karl Emrich junnior, Bier⸗ brauer, 3. Max Emrich, Bierbrauer, alle in Kusel. Der “ ist am 10. Mai 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Malz sowie der Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauerei und Wirtschaften, die Be⸗ teiligung bei gleichartigen und verwandten Geschäften und Betrieben sowie die Uebernahme und Fortführung der⸗ artiger Betriebe. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma die Mitwirkung zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. In besonderen Fällen kann jedoch die Gesell⸗ schafterversammlung den Geschäftsführern das Recht verleihen, einzeln die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Jeder einzelne der obengenannten drei Geschäftsführer ist selbständig berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekannrmachungen der Gesellschaft erfolgen den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Kaiserslautern, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kalkberge, Mark. [22194]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist die unter Nr. 23 eingetragene Firma „Märkische Futtermittel⸗Centrale Erkner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erkner geändert worden in „Ed. P. Eismann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. — Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Ankauf von Rohmaterialien und Verkauf von fertigen Produkten, Handel mit Futtermitteln, Er⸗ werb und Verwertung von landwirtschaft⸗ lichen und sonstigen Grundstücken sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Durch Beschluß vom 25. No⸗ vember 1921 und 22. März 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Kalkberge, den 4. April 1922.
Das Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [22195] In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 11 ist eingetragen: Firma und Sitz: „Nähmaschinenhaus Excella“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Vertrieb von Nähmaschinen und anderen Fabrikaten, die ausschließlich von der Nähmaschinenfabrik vormals Haid & Neu, A.⸗G., hergestellt sein müssen oder mit deren Einwilligung zum Vertrieb gelangen dürfen. Die Gesellschaft kann Filialen errichten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: August Neuesüß, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1922 festgestellt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. “ b Karlsruhe, den 12. Mai 1922.
Badisches Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. [22196] In das Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 20 ist zur Firma Rhenus Trans⸗ port Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M., mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe, ein⸗ etragen: Dem Dr. Arthur Meyer, annheim, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist. Karlsruhe, den 13. Mai 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.
Kattowitz, O. S. [21728] unser Handelsregister B ist am 29. April 1922 unter Nr. 365 eingetragen worden die Firma „August Hippen⸗ stiel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem in Kattowitz. Gegen’ des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Schrott und Maschinen sowie Uebernahme von Sprengarbeiten F ℳ. rer i auf⸗ mann Au . in Breslau. Dem 8 Kurt Lober in Kattowitz ist Prokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ bertrng ist am 8. September 1921 ge⸗
8 Amtsgericht Kattowitz.
Königslutter. [22204]
„Nach Durchführung der Liquidation ist
die n Wilh. Krull & Comp. Ges.
m. b. H., hierselbst, gelöscht.
Königslutter, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Köslin. [22205] In das Handelsregister A Nr. 272 ist bei der Firma Hardtke und Sommer⸗ feldt am 15. Mai 1922 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Berninger und Jean Braunewell, beide
Handelsregister⸗Beilag
ge
zseiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 26. Mai
☛ Befristete
——
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5 1 [22197] Handelsregister Abt. B ist heute unter O.⸗Z. 12 die Firma „Magnet Tabakfabriken Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Herbolzheim eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die anderer Tabakfabrikate aller Art, der Handel mit Rohtabaken und Tabakfabrikaten sowie die Aufnahme aller Hilfsgeschäfte des Unternehmens, ins⸗ besondere die Beteiligung an gleichen oder andern Unternehmen der Tabakbranche, Gründungen von Niederlassungen, Filialen und Verkaufsgeschäften von Tabakfabri⸗ katen aller Art. Das Grundkapital beträgt 8 000 000 ℳ und ist in 8000 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwert ausgegeben werden. Sie zer⸗ fallen in 750 Stück Vorzugsaktien (Lit. A) und 7250 Stück Stamm⸗ aktien (Lit. B) mit einfachem Stimm⸗ recht. Die Stammaktien sind auf den Inhaber gestellt. Die Vorzugsaktien sind Namensaktien, deren Uebertragung an die Zustimmung des Aufsichtsrats ge⸗ bunden ist. Die Vorzugsaktien gewähren bei allen Abstimmungen ein Stimmrecht von zehn Stimmen für das Stück. Sie erhalten aus dem Reingewinn eine nach⸗ zahlbare Höchstdividende von 7 %. Außer⸗ dem sind sie im Falle der Auflösung der Gesellschaft vor den Stammaktien höchstens bis zum Nennwert zu befriedigen. Die etwa auf die Mehrstimmenaktien ge⸗ legten besonderen Abgaben trägt für den Gesellschafter die Gesellschaft. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu ernennenden Direk⸗ toren, deren Bestellung jederzeit wider⸗ ruflich ist. Die Zeichnung der Gesellschaft
[Kiel. [22199] Eingetragen in das Handelsregister Abt. & am 11. Mai 1922, Nr. 2075: Friedrich Möller, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Möller in Kiel. Amtsgericht Kiel.
Miel. [22200] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 11. Mai 1922, Ni. 1958: Ernst Schütze, Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Ernst Hermann Schütze in Kiel. Amtsgericht Kiel.
“ 8e hö getragen as ndelsregister Abt. A am 11. Mai 1922, Nr. Mlg. Heinrich Naeve, Kiel. Inhaber ist e Kaufmann Heinrich Christian Naeve,
Amtsgericht Kiel.
Kirchen. [22202] „Im hiesigen Handelsregister B Nr. 42 ist bei der Firma Chemische Fabrik Cyklon Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Betzdorf eingetragen worden: 1 Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. April 1922 unter entsprechender Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags um 155 000 ℳ auf 200 000 ℳ erhöht. Kirchen, den 13. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Kirchen. [22203] 8 das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter lide. Nr. 53 bei der Firma Betzdorfer Getreide⸗Präparate⸗ Fabrik Rudolf Krämer, Betzdorf, eingetragen worden:
Dem Kaufmann Rudolf Krämer, dem Jüngeren, in Betzdorf ist Prokura erteilt. Kirchen, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Kolberg. [22206]
geschieht durch Namensunterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen unter die Firma der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, allein für die Gesellschaft zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ und werden vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter oder von dem Vorstand unterzeichnet. Mittels einer derartigen Bekanntmachung erfolgt auch die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dessen Stellvertreter oder den Vorstand. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikant Arnold Schindler in Herbolzheim als Geschäfts⸗ führer der Firma Arnold Schindler G. m. b. H. in Herbolzheim, 2. die Fa⸗ brikanten Gustav Heppe und Ludwie Lautemann in Herbolzheim als persönli haftende Gesellschafter der Firma L. Heppe in Herbolzheim, 3. die Fabrikanten Franz Neusch in Kenzingen und Ernst Neusch in Herbolzheim für sich selbst und als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Firma Johann Neusch in Herbolzheim, 4. die Fabrikanten Franz Geiger sen. und Franz Geiger jun. in Oberweier für sich selbst und als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Franz Geiger in Oberweier, 5. Direktor Ludw. Janzer in Mannheim und Kommerzienrat Erich Schuster in Freiburg i. Br. namens der Rheinischen Kreditbank, A.⸗G. in Mannheim, 6. Rechts⸗ anwalt Siegfrieçd Straub in Frei⸗ burg i. Br. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Zum Vorstand sind die Fabrikanten Ernst Neusch und Ludwig Lautemann in Herbolzheim be⸗ stellt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Fabrikant Arnold Schindler in Herbolzheim, Fabrikant Gustav Heppe in Herbolzheim, Fabrikant Franz Neusch in Kenzingen, Fabrikant Franz Geiger sen. in Oberweier, Regierungsrat Ludw. Janzer, Direktor der Rheinischen Kreditbank in Mannheim, Rechtsanwalt Siegfried Straub in Freiburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Peclenas e der Revisoren kann auch ei der Handelskammer in Lahr eingesehen werden. 3 Kenzingen, den 15. Mai 1922. Badisches Amtsgericht.
[22198]
8 Handelsregister
Eingetragen in das Abt. A am 11. Mai 1922 Nr. 2077: Rönnau & Söhne, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ferdinand, Walter und Wilhelm Rönnau in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist der Gesellschafter Ferdinand Rönnau allein, die Gesellschafter Walter und Wilhelm Rönnau dagegen nur ge⸗ meinsam miteinander befugt.
Im Handelsregister A ist die Firma „Paul Molzahn“ in Kolberg — Nr. 276 — heute gelöscht worden. Amtsgericht Kolberg, den 9. Mai 1922. Kreuzburg. O0. S. [22207]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 247 die Firma „Gustav Gambke, Kreuzburg O.S.“ und als ihr Inhaber der Schuhmachermeister Gustav Gambke in Kreuzburg O. S. ein⸗ getragen worden. Art des Geschäfts⸗ betriebes: Schuhwarengeschäft. Amts⸗ gericht Treuzburg O. S., 29. April 1922. Kreuzburg, 0. S. [22208]
Die im hiesigen Handelsregister X unter Nr. 165 eingetragene Firma „Alfred Mentzel, Kreuzburg O. S.“ ist auf die Kaufmannswitwe Anna Mentzel in Kreuzburg O. S. übergegangen, die das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Amtsgericht Kreuzburg O. S., den 8. Mai 1922.
Kreuzburg, 0. S. [22209]
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 55 eingetragene Firma: Form'’s Biergroßhandlung, Inhaber Franz Blasczyk, Kreuzburg O/S., ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Kreuzburg
O. S., den 8. Mai 1922.
Lahr, Baden. [22210] Zum Handelsregister Lahr Abt. B O.⸗Z. 55 wurde heute eingetragen: „Bauelektra Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Villingen, Zweignieder⸗ 1 in Lahr. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Projektierung und Aus⸗ führung elektrischer und maschineller An⸗ lagen, An⸗ und Verkauf elektrischer, land⸗ wirtschaftlicher und gewerblicher Maschinen und Materialien, Gründung von und Be⸗ teiligung an Handels⸗, gewerblichen und industriellen Unternehmungen, Revision, Ueberwachung und Unterhaltung elektrischer und maschineller Anlagen, Vermittlung von Verkäufen gewerblicher und indu⸗ strieller Betriebe. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Eugen Kunz, Elektroingenieur in Bad Dürrheim, Max Schwarz, Kaufmann in Villingen, Karl Reitz, Oberingenieur in Mannheim. Dem Kaufmann Friedrich rintz in Villingen ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1919 errichtet, in § 4 am 14. April 1921 abgeändert und am 21. Februar 1922 voll⸗ ständig neu festgestellt worden. Die Ge⸗ sellschafter können einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei zusammen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer und zugleich ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so sind auch je ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen zusammen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
Amtsgericht Kiel.
anzeiger. den 11. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [22211] In das Handelsregister B ist hei der unter Nr. 38 eingetragenen „Sozialen Maschinenbauanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Lands⸗ berg a. W.“ vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Landsberg a. W., den 9. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [22212]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 32 eingetragenen „Landwirtschaft⸗ lichen Warenzeutrale der Grenz⸗ markgenossenschaften G. m. b. H. hier“ ist folgendes vermerkt worden: Die Prokurg des Kaufmanns Wilhelm Langer in Schneidemühl ist erloschen. Dem Kaufmann Walter Breitsprecher in Schneidemühl ist für die Zweignieder⸗ laffung Schneidemühl Prokura derart er⸗ teilt, daß er die Firma mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäftsführer zeichnen darf. Landsberg a. W., den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Leipzig. [22219]
Auf Blatt 6821 des Handelsregisters, betr. die Firma Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 29. April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierundzwanzig Millionen Mark, in vierundzwanzigtausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf fünfzig Millionen Mark, beschlossen. höhung ift erfolgt. Der Gefellschafts⸗ vertrag vom 4. Dezember 1899 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 29. April 1922 in den §§ 5, 10, 14, 15, 18, 22, 24, 26 und 28 abgeändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1922 sind die eingetragenen Vorzugsaktien Lit. B im Betrage von einer Million Mark in Stammaktien umgewandelt worden.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien zerfallen in 21 000 Stück Stammaktien und in 3000 Stück Vor⸗ zugsaktien Lit. B. Sämtliche Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die 3000 Vorzugsaktien Lit. B erhalten, nach⸗
Vorzugsdividenden auf die Vorzugsaktien A entrichtet sind, eine Vorzugsdividende bis zu 6 % auf den eingezahlten Teil des Aktienkapitals mit Nachzahlungspflicht gemäß § 11 d und e des Statuts. Wird eine Einzahlung im Laufe eines Geschäfts⸗ jahrs geleistet, so ist hierauf die Vorzugs⸗ dividende für dieses Geschäftsjahr nach Verhältnis der Zeit zu entrichten. Falls jedoch Zinsen auf den einzuzahlenden Betrag seit Beginn des Geschäftsjahrs gezahlt werden, ist die Vorzugsdividende auf die Einzahlung für das ganze Geschäftsjahr zu entrichten. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der Vorzugsdividende von 6 % nicht aus, so ist jedesmal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der nächst⸗ folgenden Geschäftsjahre vorweg zu ent⸗ nehmen. Die etwaigen jeweiligen Divi⸗ dendenrückstände werden auf den Divi⸗ dendenschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausbezahlt, soweit der Reingewinn des betreffenden Geschäfts⸗ jahres hierzu ausreicht. Abgesehen von dem Vorrechte auf 6 % Dividende mit Nachzahlungspflicht haben die Vorzugs⸗ aktien B keinen Anteil am Reingewinn. Im Falle einer etwaigen Läquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien B aus dem nach Bezahlung sämtlicher Ver⸗ bindlichkeiten vorhandenen Vermögen nach voller Befriedigung aller Ansprüche der Vorzugsaktien A die eingezahlten Beträge zuzüglich eines Aufgeldes von 12 % und der etwa rückständigen Vorzugsdividende sowie 6 % Stückzinsen seit Beginn des Geschäftsjahrs, in welchem die Liquidation beschlossen worden ist. Die bisherigen 1 000 000 ℳ Vorzugsaktien Lit. B, welche nunmehr in Stammaktien umgewandelt worden sind, sind ab 1. Oktober 1921 divi⸗ dendenberechtigt und den alten Stammaktien vollkommen gleichgestellt. Die Ernennung des Vorstands, seine Abberufung sowie die Regelung seiner Bezüge erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden im Einvernehmen mit seinem Stellvertreter. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Dem Aufsichtsratsvorsitzenden steht im Einvernehmen mit seinem Stell⸗ vertreter die Befugnis zu, einem der Vor⸗ standsmitglieder die Stellung eines ersten Vorstandsmitglieds zu übertragen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 16. Mai 1922.
Leipzig. [22220] Auf Blatt 21 055 des Handelsregisters ist heute die Firma Auto⸗ und Motoren⸗ Reparaturwerkstatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbesserung
von Personen⸗ und Lastkraftwagen, von Kraftfahrrädern sowie von Explosions⸗
Die Er⸗
dem die laufenden und etwa rückständigen
motoren aller Art, der An⸗ und Verkauf von Kraftwagen, Krafträdern und Motoren, die Vermittlung von Käufen dieser Waren und die Beteiligung an ähnlichen und verwandten Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfundvierzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Paul Erler in Leipzig.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Karl Robert Schumann in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage eine große Drehbank von 1,50 m Spitzenlänge in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 20 000 ℳ festgesetzt. Die Gesell⸗ schafterin Selma Elise verw. Basch, geb. Schumann, in Leipzig bringt in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlage in die Ge⸗ sellschaft ein: a) eine Doppelschmirgel⸗ scheibe mit Bock im Werte von 4000 ℳ, b) eine Schnellbohrmaschine im Werte von 3500 ℳ, c) eine Säulenbohrmaschine im Werte von 12 000 ℳ, d) einen Elektro⸗ motor zu 2 ½ PS im Werte von 4000 ℳ, e) eine Reifenbiegemaschine im Werte von 1500 ℳ. Der Wert der Scacheinlage wird auf 25 000 ℳ festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 16. Mai 1922.
Leipzig. [22221]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 21 053 die Firma Schokoladenfabrik Esser⸗Gesellschaft nit beschräunkter Haftung & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Firma Schokoladenfabrik Esser Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin und vier Kommanditisten. Die Gesellschaft ist am 1. März 1922 errichtet.
2. auf Blatt 21 054 die Firma Otto Schulze Verlag in Leipzig, vorher in Cöthen. Gesellschafter sind die Verlags⸗ buchhändler Rudolf Schulze, Richard Quelle, Dr. Heinrich Leopold Bernhard Mevyer, sämtlich in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Mai 1907 errichtet.
.· auf Blatt 1371, betr. die Firma Carl Friedr. Staats Nachf. in Leipzig: In die Gesellschaft ist eine Kommanditistin eingetreten.
4. auf Blatt 4050, betr. die Firma Pocher & Danker in Leipzig: Gustav Albert Pocher ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
5. auf Blatt 9548, betr. die Firma Ang. Pick & Co. in Leipzig: Curt Heinrich Enke ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft ist der Kaufmann Oskar Friedrich Wilhelm Wicke in Leipzig eingetreten.
6. auf Blatt 17133, betr. die Firma Nohr & Rühle in Leipzig: Hedwig Martha led. Nohr ist als Gesellschafterin ausgeschieden.
7. auf Blatt 13 982, betr. die Firma Georg Lippoldt in Leipzig: Der Prokurist Petzold führt die Vornamen Carl Reinhard.
8. auf Blatt 20 964, betr. die Firma Johannes A. H. Wehse in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Johannes A. H. Wehse Nachf.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung I. B,
am 16. Mai 1922.
Limbach, Sachsen. [22222]
In das hiesige Handelsregister ist ern⸗ getragen worden:
Am 27. April 1922:
Auf Blatt 563, die Firma Arthur Holzhäußer in Wittgensdorf betr.: Die Firma ist erloschen.
Auf Blatt 797, die Firma Gasthaus zur Sonne Ernst Wend in Wittgens⸗ dorf betr.: Ernst Friedrich Wend ist aus⸗ geschieden. Der Gasthofsbesitzer Arthur Marimilian Dähne in Wittgensdorf ist Inhaber.
Die Firma lautet künftig: Gasthof zur goldnen Sonne Arthur Dähne. Am 10. Mai 1922:
Auf Blatt 970, die Kolonialwaren⸗ Großhandels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Limbach betr.: Die Generalversammlung vom 10. April 1922 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um zwanzigtausend Mark, mithin auf einhundertzwanzigtausend Mark, be⸗ schlossen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Fe⸗ bruar 1921 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1922 lant Notariatsprotokolls von demselben Tage in § 4 abgeändert worden.
Am 13. Mai 1922:
Auf Blatt 997, die Röhrsdorfer Wirkwaren⸗Fabrik, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, in Röhrsdorf betr.: Zum Mitgeschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Fabrikbesitzer Dr. jur. August Otto Erhard Fechner in Chemnitz. Jeder der beiden Geschäftsführer Stiebler und Fechner ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Limbach, den 15. Mai 1922.
Lobberich. [22223] In unser H.⸗R. B Nr. 49 ist am
9. Mai 1922 die Firma Bauschreinerei u. Möbelfabrik Schroers,
chann Rame
& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Lobberich eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und die Ausführung von Bauschreinereiarbeiten sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Stammkapital: 45 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Heinrich Schroers, Schreinermeister, 2. Johannes Tümmers, Baugewerksmeister, beide zu Lobberich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1922 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Zeichnung von mindestens zwei Geschäftsführern oder — falls Prokura besteht — die Zeichnung eines Geschäftsführers zusammen mit einem Prokuristen erforderlich und ge⸗ nügend. Dem Gesellschafter Richard Janhsen zu Lobberich ist Prokura erteilt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
In unser H.⸗R. B Nr. 44 ist am 9. Mai 1922 bei der Firma Rheinische Dampf⸗ Dachziegelei Kaldenkirchen Rhld. vormals van Boom & van Gasselt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Kaldenkirchen folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Reiner Winkens in Kaldenkirchen ist Prokura erteilt.
In unser H.⸗R. A Nr. 363 ist am 11. Mai 1922 die Firma Heinrich Kiwitz in Lobberich und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Hotelbesitzer Heinrich Kiwitz in Lobberich eingetragen
worden.
In unser H.⸗R. A Nr. 364 ist am 11. Mai 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Schaager Ziegel⸗ werke Heyer & Rameckers in Breyell eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Wilhelm Heyer, Dach⸗ deckermeister in Breyell⸗Schaag, 2. Jo⸗ eckers, Kaufmann in Breyell. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 be⸗ gonnen. Die Vertretung der Gesellschaft
verfolgt durch beide Gesellschafter zusammen soder eines Gesellschafters in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen. Dem Landwirt
Heinrich Haal in Breyell ist in gesetz⸗
lichem Umfange Prokura erteilt. Amtsgericht Lobberich.
Ludwigslust. [22225]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsch Nordische Handelsbank Aktiengesellschaft“ zu Berlin, Zweigniederlassung Ludwigs⸗ lust i. Mecklb. eingetragen:
Die Prokura des Peter Weber ist er⸗ loschen. Dr. Gregor Salkind zu Berlin⸗ Schöneberg ist zum Proknriften bestellt mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Dr. Jewsei Altschul zu Berlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Ludwigslust, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.
0
Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute bei Firma Buch’'s Mühlenwerk Inh. Hngo Buch folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Ludwigslust, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Magdeburg. A
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1
1. Bei der Firma Käpernick, Pott⸗ schalck & Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, unter Nr. 490 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Februar 1922 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ erhöht; es beträgt jetzt 100 000 ℳ. Dem Erich Holländer in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2. Bei der Firma Cohrs & Amm Aktiengesellschaft, Hamburg. Zweig niederlassung Magdeburg hier, Zweigniederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unte Nr. 775 derselben Abteilung: die Kau leute Dr. phil. Hermann Ludwig Eduard Hannemann, Friedrich Carl Martin Hein und Hans Curt Engel, sämtlich in Ham burg, sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.
3. Bei der Firma Joh. Friedrich Buch⸗ holz hier, unter Nr. 2383 der Abteilung K: Die Gesellschaft ist durch die Eröffnung des Konkursverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Die Firma und die Prokuren des Kurt Hartmann und Fritz Frebel sind erloschen.
4. Bei der Firma Hensel & Ce hier, unter Nr. 3379 derselben Abteilung: Die Firma ist mit dem Geschäft übergegangen auf die Firma Hensel & Co. Gesellschaft mift. b ränkter Haftung, daher hier ge⸗ 5
5. Die Firma Hensel & Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 782 derselben Abteilung. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Handel mit Spirituosen, Likören und 2
[22226]
84 . Weinen;
[Uebernahme von Agenturen der Wein⸗,