5 Stammakkien erfolgt Kurse von 300 %, die Ausgabe der 5000 Vorzugsaldien erfolgt zum Nennwert. Handelsregister B Z. 75, Firma Chemis Fabrik Weil & Co., G. m. b. H. in Konstanz: Die an Ernst Wertheimer erteilte Prokura ist erloschen. 1 Handelsregister B O.Z. 82, Firma Autov⸗Reifen Ev., G. m. b. H. in Konstanz: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 24. Mürz 1922 wurde die Ggfellschaft aufgelöst. Als Liquidator ist bestelkt Fabrikant Manfred Stromeyer in Konstanz. 1 Konstanz, den 15. Mai 1922. Badisches Amtegericht. I.
Kiüühtrin. 3 [23297] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Niedeulausitzer Bank, Bktiengesellschaft, Zweignieder⸗ kaffung Cüstrin (Nr. I1 des Registers), hente folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital beträgt jetzt 40 000 000 ℳ. Föüsßrin, dem 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht. — —
Peer, Ontrriesl. [23299]
In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Leerer h1.“ Aktien⸗
sellschasft“ in Leer eingetragen: 1ö dem bereits durchgeführten Be⸗ schlufe der Generalversammlung vom
„Februar 1922 ist das Grundkapital um 2 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 4000 000 ℳ. § 3 Abs. 1 der Satzung hat folgende Fassung erhalten: Das Grunbebpital beträgt 4 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Astien zu je 1000 ℳ.
Die Aktien werden zum Betrage von
je 1300 ℳ ausgegeben. Amtsgericht Leer, den 12. Mai 1922.
Leer, Ostfriesl. [23300] In das Handelsregister Abteilung K ist zu der unter Nr. 196 eingetragenen Firma J. JF. v. Zwoll inn. in Leer ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amisgericht Leer, den 16. Mai 1922.
Loipzig. [22793] Anf Blatt 21 056 des Handelsregisters ist heute die Firma Maximilian Schlott, Beton⸗ und Kunststeinarbeiten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung in Leipsig (Gräsestraße 20) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1952 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Nebernahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Maximilian Schlott, Beton⸗ und Kunst⸗ stemarbeiten in Leipzig, betriebenen Ge⸗ schäfts sowie die Errichtung und der Be⸗ trieb ähnlicher Industrien. Das Stamm⸗ kapital betraͤgt fünfundachtzigtaunsend Mark. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von acht Jahren geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Geschäftsführer memeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen herechtigt. Geschäftsführern sind bestelit der Privatmann Max Schlott in Goslar und der Beanunter⸗ nehnner Robert Arthur Schaaf in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Robert Curt Erich Schlott in Leipzig und dem Architekten Feodor Robert Finke in Beuditz. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Maxi⸗ milian Schlott bringt als seine Einlage die von ihm unter der Firma Maximilian Schlott in Leipzig betriebene Beton⸗ und Kunststeinfabrikatkion nach dem Stande vom 31. Januar 1922 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1. Februar 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angegeben werden. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 60 000 ℳ festgesetzt.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 17. Mai 1922.
mawmnegeeenweannn
2 Zu
Lgrsch, Meusen.
Betr. Firma Simon Hivsch, Happen⸗ heim a. d. B., offene Handslsgesellschaft. Das unter der Firma Simon Hirsch in Heppenheim a. d. B. betriebene Handels⸗ geschäft ist, nachdem die Gesellschafter Simon und Ludwig Hirsch in Heppen⸗
heim verstorben sind und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst wurde, auf deren Witwen Cilli geb. Oberndorf, Witwe des Simon Hirsch, und Martha geb. Oberndorf, Witwe Ludwig Hirsch, beide in Heppenheim, mit Aktiven und Pasfiven unter Beibehaltung der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Die Gesellschaft mit dem Sitze in Heppenheim hat am 10. Jannar 1919 begonnen. Persönlich haftende Gefellschafter sind die beiden Erwerberinnen. Dem Kaufmann Simon e in Heppenheim ist Prokura erteilt.
Lorsch, den 30. Dezember 1921.
Hessisches Amtsgericht. Magdeburg. [23306]
In das Handelzsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1. A. Eggevt, hier, unter Nr. 16 der Abteilung X: Die Prokura, des Artur Dnge ist erloschen.
2. Angust Behr, hier, unter Nr. 684 derselben Abteilung: Dem Gustav Scheil in Magdeburg ist Prokura erteilt.
3. Carl Winter, hier, unter Nr. 1219 derselben Abteilung: Dem Erwin Reichel und Willy Harnisch, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura zur gemeinschaftlichen Vertretung erteilt. Dem Albert Osterloh in Magdeburg ist derart Gesamtprokura
[23304]
des
erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Einzelprokuristen Carl Rudolf Winter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
4. Fritz König, hier, unter Nr. 3046 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz König ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. Illinger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 689 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Willy Illinger ist beendet. Kaufmann Max Meinecke in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Magdeburg, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [22798]
In unser Handelsregister wurde heute in Abteilung A bei der daselbst unter Nr. 1259 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Joh. Falk III. Söhne“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Firma ist auf die im Handelsregister, Abteilung B, unter Nr. 368 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Joh. Falk III. Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz übergegangen. Die Firma wurde demzufolge an dieser Stelle des Handelsregisters gelöscht.
Mainz, den 8. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
— *
Mainz. 22799] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 368 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Joh. Falk III. Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 12. Avpril 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäfts der seitherigen offenen Handelsgesellschaft „Joh. Falk III. Söhne“, die Errichtumng von Zweigniederlassungen sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen der Art, ie dem Gesellschaftszweck dienen. Das Stammkapital der Gesellschaft belrägt eine Million Mark. Die vier Gesell⸗ schafter Josef Falk, August Falk, Nikolaus Falk und Carl Stenz, alle in Mainz, bringen als Einlage zusammen das seither unter der Firma „Joh. Falk III. Söhne“ von ihnen als offene Handelsgesellschaft betriebene Druckerei⸗ Verlagsgeschäft einschließlich des „Mainzer Journal“ mit allen Aktiven und Passiven, der Firma und den Kunden mit Wirkung vom 1. April 1922 ein. Der Wert der Gesamteinlage ist auf
und
DVer Grund der Bilanz vom 31. März 1922 auf 1 000 000 ℳ festgesetzt. Der Anteil 8 Gesellschafters an dem eingebrachten Geschäft beläuft sich auf 250 000 ℳ und wird in dieser Höhe mit den Stamm⸗ einlagen im gleichen Betrag verrechnet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf⸗ zehn Jahre, bis 31. Dezember 1937, be⸗ schränkt. Erfolgt jedoch nicht innerhalb von sechs Monaten vor dem jedesmaligen Ablauf des Gesellschaftsvertrags eine Kündigung der Gesellschaft durch Gesell⸗ schafter mit mindestens drei Viertel des Stammkapitals, so läuft der Vertrag auf je zehn Jahre weiter. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäfts⸗ führer zusammen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1. Josef Falk, Buchdruckereibesitzer, 2. August Falk, Buchdruckereibesitzer, 3. Nikolaus Falk, Buchdruckereibesitzer, und 4. Carl Stenz, Generaldirektor, alle in Mainz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Mainzer Journal. Mainz, den 8. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht. Mainz. [22800] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Theodor Steinhauer“ in Laubenheim eingetragen: Geschäft mit Firma sind auf Margareta geb. Hell⸗ meister, Ehefrau von Theodor Steinhauer in Laubenheim, und Anton Steinhauer, Gärtner in Laubenheim, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft weiter führen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen. Der Uebergang der in dem Geschäftsbetrieb begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Pro⸗ kuren der Ehefrau Steinhauer und des Anton Steinhauer sind erloschen.
Mainz, den 9. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [22801] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Arthur Wildau“ in Mainz eingetragen: Das Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Arthur Wildau in Mainz übergegangen. Mainz, den 10. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [22802] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Josef Vogler“ in Mainz⸗Kostheim eingetragen: Die dem Carl Wilhelm Sonnenschein in Mainz erteilte Gesamtprokura ist in Einzel⸗ prokura umgewandelt. Mainz, den 10. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [22803]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „G. Völker“ in Mainz (Neu⸗ torstraße 12) eingetragen: Die Prokura des Karl Völker senior ist erloschen.
Mainz, den 10. Mai 1922.
Hessisches Amts zericht.
Kaufmann in
[22804] In „E ter wurde heute in Abteilung A unter Nr. 2057 die Firma „Josef Klein“ in Mainz, Breiden⸗ bacher Straße 19, und als deren Inhaber Josef Klein, Kaufmann in Mainz einge⸗ tragen. Frau Hedwig Klein, geb. Heu⸗ mann, in Mainz ist Prokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Schuhwaren⸗ handel im großen.) Mainz, den 10. Mai 1922. G Hessisches Amtsgerich. Mailnz. [22805] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „A. Diemer“ in Mainz, Seilergasse 6, eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Jacob Mach in Mainz über⸗ gegangen. Maria Agnes geb. Mach, Witwe von Joseph Pauli in Mainz, ist Prokura erteilt. Mainz, den 10. Mai 1922 8 Hessisches Amtsgericht. Nainz. [22806] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sichel & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Philipp Krauter in Mainz ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. Mainz, den 10. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [22807] In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Winter & Co.“ mit dem Sitze in Mainz⸗Kastel eingetragen: Carl Wil⸗ helm Rindt, Kaufmann in Main;, ist als Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und dafür als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Franz Ludwig Falk, f Mainz, ist als weiterer perfönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die so entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma geführt. Die seitherige Gesamtvertretungsart bleibt bestehen. Wird für die Gesellschaft ein Prokurist bestellt, dann soll die Gesellschaft auch durch das Zusammenwirken eines Gesell⸗ schafters mit einem Prokuristen vertreten werden können. Mainz, den 11. Mai 1922. Helsisches Amtsgerichh.. Mainz. [22808] In unser Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Firma „A. Weber⸗ Brentano“ in Mainz eingetragen. Mainz, den 11. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Mainz. [22809] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Listmann & Stell⸗ wagen“ in Mainz eingetragen: Georg Zimmermann und Wilhelm Josef Triebel in Mainz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Gesamtprokuristen Georg Hemmerich in Mainz zu vertreten. Mainz, den 11. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
—
Malnz. [22810]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 369 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:! „Christian Menvel, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. April 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma „Christian Mendel“ in Mainz betriebenen Unternehmens, die Fabrikation, der Groß⸗ und Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen und jeglichem Hausrat sowie verwandten Artikeln. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark, eingeteilt in 3000 Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Kaufmann Carl Mendel in Mainz bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma „Christian Mendel“ betriebene Unter⸗ nehmen mit allen Aktiven, insbesondere mit den sämtlichen Warenvorräten, dem ganzen Inventar, sämtlichen Ausständen sowie sämtlichen zum Betrieb gehörigen Maschinen und Gerätschaften sowie mit dem Recht der Firmenfortführung ein. Nicht übernommen werden die Passiven. Die Einbringung erfolgt nach dem in der Bilanz vom 31. Januar 1922 festgestellten Werte von 2 945 832,09 ℳ und nach dem dieser Bilanz zugrunde liegenden Ver⸗ zeichnis der Aktiven, insbesondere der Waren und Ausstände. Die Aktiengesell⸗ schaft gewährt für dieses Einbringen 2945 Aktien der Christian Mendel Aktiengesell⸗ schaft zum Nennwert. Das Geschäft gilt vom 1. Februar 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Der Ein⸗ bringende übernimmt die Gewähr für den Eingang der Eeen h in derjenigen Poöbe, in der sie in der Bilanz vom 1. Januar 1922 zugrunde liegenden Aufstellung enthalten sind. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Den ersten Vorstand bestellen die Gründer. Für die Folge werden die Vorstandsmitglieder und etwaige Stell⸗ vertreter durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokunristen
vertreten. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, bei Vo chandensein von mehreren Vorstands⸗
mitgliedern einzelnen die Befugnis zu ver⸗ leihen die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand der Gesellschaft ist bestellt Carl Mendel, Kaufmann in Mainz. Dora geb. Merzenich, Ehefrau von Carl Mendel, in Mainz ist Einzelprokura er⸗ teilt. Solange Herr Carl Mendel Vor⸗ stand ist, ist er allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die General⸗ versammlung wird in der Weise berufen, daß die Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgt, den Tag, an dem das die Bekanntmachung enthaltende Blatt erscheint und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Carl Mendel, Kaufmann in Mainz, 2. seine Ehefrau, Dora geb. Merzenich, daselbst, 3. Fräulein Thea Mendel, ohne Gewerbe in Mainz, 4. Wilhelm Mendel, Kaufmann in Koblenz, und 5. Jakob Mayer, Kaufmann in Frankfurt a. M. Die fünf Gründer Ausgabe der Aktien, die Herr Carl erhält, erfolgt zum Nennbetrage. Die Ausgabe der übrigen 55 Aktien erfolgt mit einem Aufgeld von 10 % über den Nennbetrag. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Wilhelm Mendel, Kauf⸗ mann in Koblenz, 2. Jakob Mayer, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M., und 3. Oska Rauch, Fabrikant in Köln. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Repisoren kann auch bei der Handelskammer in Mainz ein⸗ gesehen werden. . Mainz, den 12. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. 3
Mainz. [22811] In unser Handelsregister wurde heute bei der in Abteilung A unter Nr. 618 ein⸗ getragenen Firma „Christian Mende!l“ in Mainz eingetragen: Das Geschäft mit Firma, jedoch mit Ausnahme der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Passiven, ist auf die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 369 eingetragene Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Christian Mendel, Aktiengesellschaft“ in Mainz über⸗ gegangen. Die Firma wurde demzufolge dieser Stelle des Handelsregisters ge⸗ Mainz, den 12. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [22812] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „August Formhals“ in Mainz eingetragen: Das Geschäft mit Firma ist auf Elisabeth Formhals und Luise Formhals, Geschäftsinhaberinnen in Mainz, in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Mainz und mit Gesell⸗ schaftsbeginn vom 20. Mai 1921 über⸗ gegangen. Die Prokuren sind erloschen. Mainz, den 13. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Die Firma „Hotel Hintz, Marien⸗ werder W/ Pr.“, Nr. 112 des Handels⸗ registers, Abt. A, ist heute gelöscht worden.
Marienwerder, Westpr., den 16. Mai
1922. Das Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [23321] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 277 die Firma Hotel Reichshof, Marienwerder W’/ Pr., Juhaber: Hotelpächter Heinz Potthoff in Marienwerder, W.⸗Pr., eingetragen worden. Marienwerder, W.⸗Pr., den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [23322] In unser Abz, A ist heute unter Nr. 279 die Firma Felix Tromm, Marienwerder, W. Pr., Inhaber: Kaufmann Felix Tromm in Marienwerder, W. Pr., eingetragen worden. Marienwerder, W. Pr., den 16. Mai
1922. Das Amtsgericht.
v““ 1—
Marienwerder, Westpr. ([23323]
In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 278 die Firma Moritz Wolff, Marienwerder, Westpr., In⸗ haber Kaufmann Moritz Wolff in Marien⸗ werder, Westpr., eingetragen worden.
Dem Kaufmann Johannes Wolff in Marienwerder, Westpr., ist Prokura erteilt.
Marienwerder, Westpr., den 16. Mai
1922. Das Amtsgericht.
Marsberg. [23324]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 57 die offene Handelsgesellschaft „Irda“ Westfälische Holzwaren⸗ fabrik Fuhrmann & Topf mit dem Sitz in Niedermarsberg eingetragen. Gesellschafter sind der Fabrikant Hellmut Fuhrmann und der Fabrikant Hans Topf, heide wohnhaft in Niedermarsberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 be⸗ gonnen.
Marsberg, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Meinerzhagen. [24450] Zu der im H.⸗R. Abt. A Nr. 15 ver⸗ merkten Firma W. Kayser zu Kierspe⸗ Bahnhof ist am 13. Mar 1922 ein⸗ getragen, daß es sich jetzt infolge Eintritts des Kaufmanns Peter Friedrich Ernst Kayser jun. zu Kierspe⸗Bahnhof als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter um eine am 1. Januar 1922 begonnene offene Handelsgesellschaft handelt.
Amtsgericht Meinerzhagen.
haben sämtliche Aktien übernommen. Die
Mendel als Entgelt für die Sacheinlage
2902
Auskau. In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 18. Mai 1922 unter Nr. 233 die Firma Traugott Boog in Colonie Tschöpeln und als deren Inhaber der Töpfermeister Traugott Boog aus Wendisch Hermsdorf, Kreis Sagan, eingetragen worden. Ferner ist darauf am 18. Mai 1922 daselbst bei derselben Firma ein⸗ getragen, daß das Handelsgeschäft auf den Grundstücksbesitzer August Boog in Colonie Tschöpeln, Kreis Sagan, übergegangen und daß die Firma „Traugott Sec Inhaber Angust Boog“ geändert ist. Amtsgericht Muskau.
Neresheim. Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen, wurde heute bei der Firma Härtsfeldwerke m. b. H. in Neresheim eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Max Lechner ist seit 9. April 1921 erloschen. 1 Den 18. Mai 1922. Amtsgericht Neresheim. Obersekretär Häberle.
Neuruppin. [2333
In unser Handelsregister B Nr. 20 ist bei den Märkischen Oel⸗ und Farb⸗ werken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuruppin, heute folgendes eingetragen: Die Kaufleute Willy Bartels und Hans Burkhardt sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Arthur Wolff ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. April 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. 1
Neuruppin, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
——
[23330]
Neusalz., Oder. [23332 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 192 die Firma Nieder⸗ schlesische Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingut⸗Industrie Nudolf Bönisch Haus⸗ und Küchengeräte, mit dem Sitz in Neusalz (Oder), und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Bönisch, hier, eingetragen worden. s Neusalz (Oder), den 1. Mai 1922. Nikolai. 16873] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 155 die Firma Oberschlesische Cellulosefabrik Czulow, Maurycy Szwaresztajn und als deren Inhaber der Fabrikant Maurycy Szwaresztajn in Warschau eingetragen worden. Amtsgericht Nikolai, den 13. April 1922.
Oberglogau. [23336] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 164 die Firma Ewald Tschanner, Oberglogau, und als ihr Inhaber der Holzkaufmann Ewald Tschanner in Oberglogau eingetragen worden. Amtsgericht Oberglogau, den 12. Mai 1922. [23337] Oberkanufungen, Bz. Cassel. Im Handelsregister A Nr. 30 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft mit der Firma „Hessische Hausbedarfsgesell⸗ schaft Georg Schütz u. Co, Ober⸗ kaufungen“ am 18. März 1922 einge⸗ tragen: Der Buchdruckereibesitzer Rolf Strehl ist aus der Gesellschaft ausge⸗ Amtsgericht Oberkaufungen. Oberkirch, Baden. ” Zum Handelsregister Abt. A O⸗Z. 18 wurde eingetragen die Firma Gustav Hinger, Handlung in Oppenau. Firmeninhaber ist Gustav Hinger, Kauf⸗ mann in Oppenau. Oberkirch, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [23341] Auf Blatt 280 des Handelsregisters, das die Firma Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Actiengesellschaft in Oelsnitz betrifft, ist heute eingetragen worden:
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 20. April 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark, in sieben⸗ hundertfünfzig Aktien zu je eintausend Mark zerfallend, mithin auf eine Million fünfhunderttausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. Dezember 1899 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 20. April 1922 im § 6 entsprechend abgeändert worden.
Weiter wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 115 % aus⸗ gegeben.
Amtsgericht Oelsnitz, den 16. Mai 1922.
Offenbach, Main. [22830] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/78 zur Firma Leander Schuhfabrik Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Karl Ochsenhirt & Behrens zu Offenbach a. M.: Die außerordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 8 Millionen Mark um 8 Millionen Mark auf 16 Millionen Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt durch Ausgabe von 7000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ mit einfachem Stimm⸗ recht und 1000 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ mit zehnfachem Stimmrecht an ein Bankenkonsortium, welchem die Bank⸗ firmen S. Merzbach in Offenbach a. M., Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M und Paul Strasburger & Co. in Frank⸗ furt a. M. angehören, und zwar die Stammaktien zum Kurse von 232 %, die Vorzugsaktien zu 100 %, unter Ueber⸗ nahme aller Ausgabespesen bis zur Höhe
von 18 %, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionärr, mit der Ver⸗
Amtsgericht
— 8. 6000 Stammaktien innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen im Verhältnis von drei jungen auf vier alte Aktien zum Kurse von 260 % den alten Aktionären anzubieten. Die Vorzugsaktien erhalten 6 % Vorzugsdividende mit Nach⸗ zahlungsrecht, bei Liquidation 110 ‧% ohne Anteil am weiteren Gesellschaftsvermögen und können mit einfacher Mehrheit einer Generalversammlung in Stammaktien umgewandelt werden; vom 1. Januar 1932 kann ihre Einziehung zu 110 % mit % Mehrheit beschlossen werden; Um⸗ schreibung der Vorzugsaktien auf den In⸗ haber ist ausgeschlossen. Bei Erhöhung des Grundkapitals werden sie auf den Inhaber gestellt, falls nichts anderes be⸗ schlossen wird. Die Kapitalertragssteuer emäß § 15 Kapitalertragssteuergesetzes arf am Gewinnanteil der Vorzugsaktien nicht gekürzt werden. Die §§ 5. 23 und 27 des Srsellschaftsvertrags sind entsprechend geändert. 98I am Main, den 13. Mai
Hessisches Amtsgericht.
Oranienburg. [23347]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 206 die Firma Max Edel, Dranienburg, und als ihr Inhaber der Ingenieur Max Edel, ebenda, eingetragen worden.
Dranienburg, den 11. Mai 1922. Das Amtsgericht. Ortelsburg. 23348]
In das Handelsregister Abt. A c heute unter Nr. 255 bei der Firma Dom⸗ browker Mühlenwerke Paul E. Reiß, Dombrowken, eingetragen, daß dem Buchhalter Franz Krüger aus Dombrowken Prokura erteilt ist.
Ortelsburg, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Oschersleben, Bode. [23349] & sor H— 8 ist ] 17 In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen
Firma Karl Winkelmann & Co.,
Oschersleben, am 11. Mai 1922 ein⸗
getragen:
Der Kaufmann Karl Winkelmann ist verstorben. Bei der Erbauseinandersetzung ist das Handelsgeschäft dem Miterben Kaufmann Ernst Winkelmann zu Oschers⸗ leben übertragen.
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann August Leppold ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 15. April 1922 begonnen.
Preußisches Amtsgericht Oschersleben
(Bode).
Parchim. [23350]
In unser Handelsregister ist heute zur
Firma Emil Elkan, hier, eingetragen,
daß dem Kausmann Gustav Elkan, hier,
Prokurg erteilt ist. Parchim, den 16. Mai 1922.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Perleberg. [23351]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Walter Rennwanz Ingenieur⸗ büro für elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, Perleberg, heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Walter RNenn⸗ wanz Nachf. Adolf Grundmann Ing. Büro für elektr. Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen. Inhaber ist der Oberingenieur Adolf Grundmann in Leipzig, Rosental⸗ gasse 2. Ueber die Rechtsverhältnisse ist eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Schuldverbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Ober⸗ ingenieur Adolf Grundmann ausgeschlossen. Dem Ingenieur Adolf Hausmann in Perleberg ist Handlungsvollmacht erteilt.
Perleberg, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Pirmasens. [22835] Handelsregistereinträge.
1. Heinrich Deininger, Adler⸗ apotheke, Pirmasens, Winzlerstraße 42. Inhaber: Heinrich Deininger, Apotheker in Pirmasens.
2. Isaak gen. Isidor Simon, Pferde⸗ und Lebens⸗& Futtermittel⸗ handlung in Pirmasens. Prokurist: Felix Simon, Kaufmann in Pirmasens.
3. Theobald Bernd, Obst⸗ und Lebensmittelgroßhandlung in Pir⸗ masens, Alleestraße 33. Prokurist: Theobald Bernd, Händler in Pirmasens.
Pirmasens, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Rathenow. [23354] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 450, betr. die Firma Emil Müller, Rathenow, ist folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Walter Arndt in Rathenow ist Prokura erteilt. Rathenow, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht. Rhaunen. [23357] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist heute die Firma Josef Paul mit dem Niederlassungsort Oberkirn und als deren Inhaber der Schieferbruchbesitzer Josef Paul in Oberkirn eingetragen. Rhaunen, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Riedlingen. [23356]
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, ist am 13. Mai 1922 bei der Firma Trikotfabriken Hermann Moos, Aktiengesellschaft in Buchan eingetragen worden: “
Dem Richard Jäckh, Betriebsleiter in Schussenried, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Thüringisches Amtsgericht.
[Röbel. 8 bL In unserm Handelsregister ist die Firma Renner u. Wagner in Röbel, Inh. Paul Renner, heute geändert in Paul Renner. Röbel, den 15. Mai 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Rosswein. [23359] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Nestler in Roß⸗ wein betr. Blatte 407 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, der Sitz des Handelsgeschäfts nach Chemnitz verlegt worden ist, die Kaufleute Carl Anton Pfotenhauer und Horst Pfotenhauer ausgeschieden sind und der Kaufmann Walter Essigke in Frankenberg das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt. Amtsgericht Roßwein, am 19. Mai 1922. Schkenditz. [23361]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft B. Müller & Co., Schkeuditz, folgendes eingetragen worden: Der Kürschner Friedrich Franz Kietz in Schkeu⸗ ditz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Schkeuditz, den 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Schönau, Wiesental. [23362]
Handelsregistereintrag A Band 1 unter
O.⸗Z. 280: Firma Max Fräulin in
Zell. Inhaber: Max Fräulin, Bäcker⸗
meister in Zell i. W. Erwerbszweig: Handel mit Landesprodukten.
Schönau i. W., den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Sehnitz, Sachgen. [23365] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 658 eingetragen worden die Firma Karl Demel in Sebnitz. Der Fabrikant Karl Demel in Sebnitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Biskuits.) Amtsgericht Sebnitz, am 18. Mai 1922.
Sensburg. [23366] In das Handelsregister A ist bei der Firma W. Reese, Sensburg (Nr. 44 des Registers), heute solgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fabrikbesitzers Otto Leppin ist erloschen.
Sensburg, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Sonneberg, S.-Mein. 1ö Unter Nr. 474 des Handelsregisters A ist zur Firma Johann Georg Volk in Sonneberg heute eingetragen worden: In das Geschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten der Drechfler Ernst Volk und der Kaufmann Arno Volk, beide in Sonneberg. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Sonneberg, den 13. Mai 1922. Abteilung I.
Stargard, Pomm. [23371]
In unser Handelsregister A Nr. 325 bei der Firma Robert Bergemann, Stargard i. Pomm., ist heute ein⸗ getragen: Frau Gertrude Bergemann, geb. Braatz, und Kaufmann Johannes Bergemann, beide zu Stargard i. Pomm., sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Stargard i. Pomm., den 13. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Treptow, Rega. Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 131 eingetragene Firma Her⸗ mann Wilt in Treptow a. Rega heißt Hermann Witt Nachf.
Dies ist berichtigend eingetragen. Treptow a. Rega, den 8. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
23374]
007
Triberg. [23375] Handelsregistereintrag A Bd. II O.⸗Z. 70: Erwin Schuler, Lebensmittel & De⸗ likatessen in Furtwangen. Inhaber ist Erwin Schuler, Kaufmann in Furt⸗ wangen.
Triberg, den 13. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
verden, Aller. [23383] In das Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:
a) am 9. Mai 1922 unter Nr. 73 bei der Firma H. Niemann Nachf. zu Verden: Dem Handlungsgehilfen Her⸗ mann Buchholz in Verden ist Prokura erteilt.
b) am gleichen Tage unter Nr. 213. die Firma Hermann Koch, Kolonial⸗ und Kurzwaren en gros in Verden (Aller) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Koch zu Verden. Dem Kaufmann Hermann Buchholz in Verden ist für die Firma Prokura erteilt.
c) am 10. Mai 1922 unter Nr. 107 bei der Firma Georg Hartmann in Verden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Krämer in Verden ist alleiniger . 5 Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Verden, den 10. Mai 1922.
Warin, Mecklb. [23188]
In das Handelsregister ist heute zur „Mecklenburgischen Landwirtschaft⸗ lichen Handelsgesellschaft m. b. H., Zweigniederlassung Neukloster“ ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 1. April 1922 sind nachstehende Aenderungen der Satzung erfolgt:
§ 3 Abs. 5: Das Stammkapital wird um einen weiteren Betrag von höchstens vier Millionen Mark erhöht.
§ 5 Abs. 5: Der Höchstbetrag der Ge⸗ sellschaftsanteile beträgt 200 000 ℳ.
Warin, den 15. Mai 1922.
Württ. Amtsgericht Riedlingen. Obersekretär Geißlinger.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
k““ [22879] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 die Firma Fein⸗ weberei Herm. Siemes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem dem Sitze in Wegberg eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Fein⸗ weberei sowie die Beteiligung an und die Uebernahme von ähnlichen Unternehmungen sowie die Fabrikation und der Verkauf von Textilwaren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird, sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, und wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden Geschäftsführer mit dem die Firma zu zeichnen allein vertreten.
Der jetzige Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hermann Siemes in Wegberg.
Wegberg, den 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Weimar. [23385]
In unser Handelsregister Abt. A Bd. I1 Nr. 61 ist bei der Firma D. C. Reichardt in Weimar heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt Adolf Reichardt. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Reichardt in Weimar ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Weimar, den 8. Mai 1922.
Thüringisches Amtsgericht. 4 b.
Weimar. [23386] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1.
Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft Union
Allgemeine Deutsche Hagelversiche⸗ rungsgesellschaft in Weimar heute eingetragen worden: Die am 25. Februar 1922 um 9 Millionen Mark beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Letzteres beträgt also jetzt 18 Millionen Mark. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht, daß die auf den Namen lautenden Aktien über je 1500 ℳ zum Betrage von je 2150 ℳ ausgegeben werden. Weimar, den 17. Mai 1922.
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.
Weisswasser. [23387]
In unser Handelsregister A Nr. 89 ist heute bei der Firma Franz Rolke, Maschinen und Glasformen für die Glasindustrie in Weißwasser O.⸗L. eingetragen worden, daß die Firmä jetzt Franz Rolke Maschinenfabrik Weiß⸗ wasser O./L. mit dem Sitze in Weiß⸗ wasser O. L. lautet
Weißwasser, den 1. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Weisswasser. [23388]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Neue Glasindustrie⸗Gesellschaft“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißwasser O. L. eingetragen worden daß dem Kaufmann Bernhard Engels in Weißwasser O. L. Einzelprokura erteilt worden ist.
Weißwasser, den 8. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Werdau. [23389
Auf Blatt 977 des Handelsregisters ist heute die Firma Albin Burkhardt. Mühlenban in Langenhessen bei Werdau in Langenhessen, und als deren Inhaber der Mühlenbauer Carl Albin Burkhardt in Langenhessen einge⸗ tragen worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Ewald Burkhardt in Langenhessen.
Angegebener Geschäftszweig: Bau von Mühleneinrichtungen und Bau und Ver⸗ trieb von Müllereimaschinen und ⸗Be⸗ darfsartikeln.
Amtsgericht Werdan, am 17. Mai 1922
Wesel. [22884]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma A. Schaaffhausen’⸗ scher Bankverein Aktiengesellschaft Zweigstelle Wesel in Wesel eingetragen:
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Karl Kimmich in Köln ist Vorstands⸗ mitglied geworden.
Bankdirektor Max Hoepe in Köln ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Dem Bankbeamten Otto Mstller in Wesel ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf den Geschäftskreis der Zweigniederlassung in Wesel mit der Maßgabe erteilt worden, daß der Genannte in Gemäßheit des § 13 Abs. 1 der Satzung berechtigt ist, die Firma dieser Zweigniederlassung gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Wesel, den 3. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Wurzen. [23395] Auf Blatt 352 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Gebrüder Schramm in Wurzen ein⸗ getragen worden. 1 Amtsgericht Wurzen, den 16. Mal 1922.
Zwickau, Sachsen. [23397]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a) auf Blatt 2184, die Firma F. Ull⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Zwickau betr.: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 27. März 1922 um 850 000 ℳ erhöht worden und beträgt daher jetzt 1 700 000 ℳ.
b) auf Blatt 2544 die Firma Carl Strigel in Zwickau. Inhaber sind die Kaufleute Emil Willy Zigeuner in Zwickau und Adolf Max Wolf in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1921 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig:
Seilerwaren⸗ und Verpackungsmaterialien⸗
großhandlung. Geschäftslolal: Bahnhof⸗
Rentier Curt Müller⸗Lichtenau
straße 22.
c) auf Blatt 2433, die Firma Moritz Pampel Nachf. in Schedewitz betr.: Der Sitz der Firma ist nach Bockwa verlegt.
Amtsgericht Zwickau, am 18. Mai 1922.
7) Genossenschafts⸗ register.
Adenan. [23034]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 29 ist heute bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in
denan folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Mai 1922 ist § 34 Ahbsatz 1 der Statuten dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil von 200 ℳ auf 1000 ℳ er⸗ höht worden ist. § 13 Absatz 1 der Statuten ist dahin geändert, daß die Haftsumme von 2000 ℳ auf 10 000 ℳ erhöht worden ist.
Adenau, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Ahrweiler. [23036]
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem unter Nr. 28 eingetragenen Ahr⸗ weiler Kreditverein e. G. m. u. H. in Ahrweiler an Stelle von Adolf True der Bankdirektor August Jarre in Ahr⸗ weiler als Vorstandsmitglied eingetragen.
Ahrweiler, den 12. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bartenstein, Ostpr. [23038]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Molkerei⸗ Genoffenschaft zu Bartenstein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Nachschußpflicht, ein⸗
getragen worden:
Der Gutsbesitzer Dr. Erwin Engel⸗ brecht in Erwinen ist als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt.
ZBartenstein, den 5. April 1922.
Das Amtsgericht.
Bergen, Kügen. [23039
In das Genossenschaftsregister Nr. 42 ist bei der Genossenschaft „Saßnitzer Bank, e. G. m. b. H. in Sastnitz“ eingetragen:
Für den während der Wahlperiode aus⸗ geschiedenen Rentner Eduard Rahn ist der Kassierer Siegfried Dethloff in Saß⸗ nitz zum Stellvertreter bestellt.
Bergen a. Rügen, den 5. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bolzenburg, Elbe. [23040] In das Genossenschaftsregister wurde heute zur Molkereigenossenschaft Gallin e. G. m. unb. H. eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. April 1922 ist die Firma geändert in: Molkerei⸗ u. Mühlengenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und als Gegenstand des Unternehmens hinzugefügt: Der gemeinschaftliche Betrieb einer Mühle zur Vermahlung des Korns an die Mit⸗ glieder. Boizenburg a. E., den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht. Coesfeld. [23043] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Bäuerkichen Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Coesfeld e. G. m. b. H. eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 9. März 1922 ist das Statut geändert und dir Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht. Coesfeld, den 5. April 1922. Das Amtsgericht.
8 —.—
Darmstadt. [23044]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute hinsichtlich der Firma Bezugs⸗ genossenschaft der Friseure von Darmstadt und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Darmstadt eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 27. März 1922 und 8. Mai 1922 ist das Statut geändert. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 600 ℳ.
Darmstadt, den 15. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [23045]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute hinsichtlich der Firma Bezirks⸗ konsumverein Darmstadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Darmstadt eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1922 ist das Statut geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 400 ℳ.
Darmstadt, den 16. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
——
Etilingen. [23048]
In das Genossenschaftsregister Band 1 Ord.⸗Zahl 6, betr. Ländlichen Credit⸗ verein e. G. m. u. H. in Pfaffenrot, wurde eingetragen: Mathias Glaser ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle wurde Gustav Schäfer in den Vorstand (als Direktor) gewählt. Ett⸗ lingen, den 13. Mai 1922. Amtsgericht. I.
Friefeberg, Oneis. [23051]
In unser Genossenschaftsregister ist am April 1922 bei Nr. 17, An⸗ und Verkaufsgenossenschaft Flinsberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bad Flins⸗ berg, eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. April 1922 auf⸗ gelöst ist und zu Liquidatoren die beiden
907
21.
t, nämlich: ir und Buch⸗ “ Olga Cibis⸗Flinsberg, bestellt ind.
Amtsgericht Friedeberg (Queis).
Fürstenwalde, Spree. [23053] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Beer⸗ felde — Nr. 19 — folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Amtsgericht Fürstenwalde, 16. Mai 1922.
Görlitz. [23055]
In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Mai 1922 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 110, Firma Gärtnerei⸗Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Görtitz: Der Kunstgärtner Robert Menzel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Gärtnereibesitzer Gustav Quiehl in Rausch⸗ walde in den Vorstand gewählt.
Bei Nr. 118, Firma Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskasse Görlitz, ein⸗ Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Görlitz: Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1922 sind die Satzungen in neuer Fassung festgestellt. Die Haftsumme ist auf 300 ℳ erhöht. Die Rechnungsräte Otto Afsig und Oskar Habermann sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihre Stelle ist der Justiz⸗ obersekretär Paul Junge und der Bahn⸗ hofsvorsteher i. R. Richard Baath in Görlitz in den Vorstand gewählt. 3
Amtsgericht Görlitz.
Hamm, Westr. [23058] Genossenschaftsregister
des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen am 17. Mai 1922 bei dem Herringer Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Herringen (Reg.⸗Nr. 1): Durch Be schluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1921 ist der § 41 des Statuts hinsichtlich der Höhe des Ge schäftsanteils geändert worden. Havelberg. [23060
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Havelberg e. G. m. b. H. in Havelberg, einge tragen: Die Firma ist geändert i „Havelberger Kreditbank einge tragene Genossenschaft mit be schränkter Hafipflicht“. Der Kondito Franz Block ist in den Vorstand gewählt.
Havelberg, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Hohenlimburg. [23061
In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Mai 1922 bei Nr. 1 — Limburge Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hast pflicht, Hohenlimburg — eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis de Liquidatoren beendet ist.
Die Firma ist demzufolge im Genossen schaftsregister gelöscht worden .
Amtsgericht Hohenlimburg.
Kempen, Rhein. [2
Bei dem Vorster Spar⸗ und Dar lehnskassenverein e. G. m. u. H. is heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:
An Stelle des verstorbenen Hubert Hors ist der Landwirt Theodor Becks zum Vor standsmitglied bestellt.
Kempen ⸗Rhein, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Kirchen. 23064
In das hiesige Genossenschaftsregiste ist unter Ifoe. Nr. 10 bei dem Muders bacher Spar⸗ und Darlehnslassen verein e. G. m. u. H. in Muders bach eingekragen worden:
Franz Robert Farnschläder ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige Vorstandsmitglied Arnold Utsch ist zum Vereinsvorsteher und Josef Gerhardus in Birfen ist als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Kirchen, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Kirchhundem. [23065]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Saalhausen e. G. m. b. H. in Saalhausen, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 19. und 26. März 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. ie Liqui dation erfolgt durch die bisherigen Vo standsmitglieder Bernhard Schulte und Johann Zimmermann in Saalhausen.
Kirchhundem, den 8. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Königsberg, N. M. [23068]2
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 9 eingetragenen Genossenfchaft Neu⸗ märkische Präservenfabrik E. G. m. b. H. in Königsberg N. M. ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Liquidation der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 6. März und 16. März 1922 be⸗ schlossen. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. der Kaufmann Johannes Volland, 2. der Bankier Robert Ganschow, 3. der Fabrikant Johannes Löffler, sämtlich in Königsberg N. M.
Königsberg R. M., den 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Krempe. [23070)/⁰U
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ verein e. G. m. u. H. zu Sommerland
folgendes eingetragen:
bisberigen B