1922 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Voß in Goch, Nr. 593 über 300 auf Hermann Voß in Goch, Nr. 594 über 300 auf Hermann Voß in Goch, Nr. 951 über 300 auf Richard Voß in Goch, Nr. 952 über 300 auf Richard Voß in Goch, Nr. 953 über 300 auf Richard Voß in Goch werden für kraft⸗ los erklärt. Goch, den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.

[26193] .“ G Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1922 ist der am 19. Oktober 1883 in Engelbach geborene Stellmacher Jakob Plank für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1919 festgestellt. Biedenkopf, den 12. Mai 1922 Das Amtsgericht.

[26194] 1

Durch heutiges Ausschlußurteil ist der Arbeiter Karl Töbermann, geboren am 12. Februar 1881 in Augustfehn, zuletzt wohnhaft in Nordenham, vermißt als Gefreiter der 12. Komp. des Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 79 seit 2. März 1915 bei den Kämpfen vor Reims, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 2. März 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Nordenham, den 10. Mai 1922. Amtsgericht Butjadingen. Abteilung II.

[26198] Ladung.

In Sachen der Margarete Grawe, ge⸗ borene Bazeck, in Berlin, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knoepfel in Darmstadt, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Gustav Grawe, zu⸗ letzt in Darmstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf Freitag, den 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Hess. Landgerichts Darmstadt bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen unter der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen.

Darmstadt, den 26. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts, Zivilkammer I: Richter, Oberiustizsekretär.

[26199] Oeffentliche Zustellung.

Der Reichseisenbahnfiskus, vertreten durch die Eisenbahndirektion in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Biesenbach, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Fücker, früher in Neuß, unter der Behauptung, daß derselbe mit noch anderen Personen Güterzüge beraubt, mit dem Antrag auf Zahlung von 200 000 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 13. Juli 1922, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 24. Mai 1922.

Buchrucker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26201] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Dorothea Butz⸗ bach, geb. Bender, in Frankfurt a. Main, Eckenheimer Landstraße 374, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rasht ambfest Dr. Flesch, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Erich Paul⸗Karl Butzbach, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 10. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 20. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26202]

1. Die Fabrikarbeiterin Anna Martha verehel. Weißflog, verw. gew. Flügel, geb. Kretzschmar, in Wehrsdorf, 2. die Minna verehel. Nesyt, verw. Max, geb. Friedrich, in Leipzig, 3. die Rosa Emilie verehel. Waßner, geb. Worszek, in Ludwigshafen, Prozeßbevollmächtigte: zu 1 und 2 Rechts⸗ anwalt Dr. Drescher in Leipzig, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Klien, daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner, und zwar zu 1 gegen den Former Paul Oskar Weißflog, zuletzt wohnhaft in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zu 2 gegen den Schlosser Friedrich Georg Nesyt, zuletzt im Zuchthaus Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3 gegen den Kranführer Jacob Waßner, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 3 wegen Ehebruchs, § 1565 B. G.⸗B., zu 2 wegen ehrlosen Ver⸗ haltens, § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage zu 1 bis 3, die Ehen der Parteien wegen Verschuldens der Beklagten zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 14. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig, am 24. Mai 1922.

26203] Oeffentliche Zustellung.

G Eichhorn, Kreszenz gesch. Hösch, geb.

Heindl, Beschließerin in Frankfurt a. M., läͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

smächtigten zu bestellen.

Seidenberger in München, klagt gegen Eichhorn, Ludwig, Geschäftsführer, auch Kaufmann, Schauspieler und Sänger, früher in München, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des

(Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 4. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 18. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[26204] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Theodor August Kutz, Frieda Alina geb. Rindt, in Elsfleth, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mexyer, Ehlermann und Wegmann, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 23. Mai 1922.

Ihnken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26206] Oeffentliche Zustellung.

Der Telegraphensekretär Max Hölzer in Essen, Waldlehne 24, als Vormund des minderjährigen Edgar Casselmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiel in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Ernst Prati, früher in Elberfeld, Friedrich⸗ straße 30, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 1. September 1921 von der Kontoristin Agnes Cassel⸗ mann geborenen unehelichen Kindes namens Edgar Casselmann sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 900 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. September, 1. Dezember, 1. März und 1. Juni jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elber⸗ feld auf Dienstag, den 8. August 1922, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Elberfeld, den 22. Mai 1922.

Hinkel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[26208] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Albin Karl Heinz Gude in Dresden, geboren am 15. August 1921, vertreten durch den Vormund Direktor Meding in Dresden⸗A., An der Kreuzkirche 1 b III, Jugendamt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henning in Senftenberg, klagt gegen den Arbeiter Albin Hofmann, früher in

enftenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und deshalb als Vater des Klägers gelte und daher gemäß §§ 1717, 1708 ff. B. G.⸗B. verpflichtet sei, dem Kläger bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 15. August 1921 ab bis zum 14. August 1937 zu seinem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 1800 auf die Zeit vom 15. August 1921 bis 14. No⸗ vember 1921, 2400 auf die Zeit vom 15. November 1921 bis 14. Februar 1922, 3600 auf die Zeit vom 15. Februar 1922 bis 14. Mai 1922 und 4800 auf die Zeit vom 15. Mai 1922 bis 14. August 1937 in vierteljährlichen am 15. August, 15. November, 15. Februar, 15. Mai j. J. fälligen Vorauszahlungen von je 1200 zu gewähren, die danach rückständigen Be⸗ träge aber sofort zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Senftenberg auf den 4. August 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist für die I. Instanz einschl. der Zwangsvollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt und Rechtsanwalt Dr. Henning in Senftenberg als Armenanwalt beigeordnet.

Senftenberg, den 23. Mai 1922. Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.

[26196] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Carl Politt in Pr. Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kantorowicz in Barten⸗ stein, klagt gegen den Landwirt Richard Jost, früher in Tenknitten, unter der Be⸗ hauptung, daß er auf einer von der ver⸗ storbenen Mutter des Beklagten gekauften Parzelle Aufwendungen in Höhe von 1753 gemacht habe und daß Beklagter als Erbe zur Erstattung dieses Betrages verpflichtet sei, da die Parzelle zurück⸗

gegeben wurde, weil die vormundschafts⸗ gerichtliche Genehmigung des Kaufvertrags versagt wurde. Kläger beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1753 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an Kläger zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung durch Hinter⸗ legung des beizutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 22. September 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bartenstein, den 24. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26205] Oeffentliche Zustellung.

Der Postsekretär Emil Behling zu Berlin, Jüterboger Straße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Berlin, Steglitzer Straße 21, klagt gegen den Angestellten Berthold Berg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hallesche Straße 16 bei Meyer, aus dem Schuldschein vom 21. Februar 1922 auf Rückzahlung eines fälligen Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung, an Kläger 1000 (eintausend Mark) nebst 4 % Zinsen von 500 seit 1. März 1922 und von 500 seit 1. April 1922 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 17. August 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Der Prozeß ist zur Feriensache erklärt worden. 4. C. 439. 22.

Berlin, den 18. April 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.

[26197]

In der Prozeßsache des Kaufmanns Leopold Holper in Berlin, Wielandstr. 38, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Gustav Sudheim in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 48, gegen die Rußky⸗Asiatsky Bank in Peters⸗ burg, Newsky Prospect 52, Beklagte lädt der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Landgerichts I. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zim⸗ mer 19/21, II. Stock, auf den 20. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 24. O. 438/21.

Berlin, den 28. April 1922.

Spiering, Gerichtsschreiber des Landgerichts Ausgefertigt:

Berlin, den 23. Mai 1922.

(I.. S.) Meyer,

Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [26200] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Hedwig Schoe⸗ makers, geb. Schaefer, in Erfurt, Klingen⸗ straße. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Aschenheim in Erfurt, gegen den Kaufmann Lothar Schoemakers, früher in Erfurt, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 29. September 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 24. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26207) Oeffentliche Zustellung.

Die Reeser Margarinefabrik G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Ferd. Schwiegelsohn in Rees a. Rh., B bevollmächtigter: Rechtsanwalt Coers in Lünen, klagt gegen den Bergarbeiter Stanislaus Mureck, früher in Bram⸗ bauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 3287,10 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 3287,10 ℳ. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 22, auf den 21. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, gelgden. Die Ein⸗ lafsimngsfrift wird auf einen Monat fest⸗ gesetzt.

e den 19. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

[25763] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau verw. Ernestine Schramm, geb. Rödel, in Weißenfels a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigte: R.⸗Anwälte Dr. Sturm Wund Wünscher in Naumburg S., klagt gegen den Fleischer Moritz Schramm, früher in Weißenfels a. S., Weinberg⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Rechtmäßigkeits⸗ erklärung bezw. Aufrechterhaltung der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Weißenfels a. S. vom 22. April 1922 (4 G. 30/22). Die Antragstellerin ladet den Antragsgegner zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 8. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg ga. S., den 25. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8

[262091 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Koßmann in Kray, Karlstraße 76, klagt gegen den Bergmann Josef Lesinski, früher in Kray, Karlstraße 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 1600 gestohlen und mit diesem Betrage geflüchtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1600 nebst 4 vH Zinsen seit dem 17. Februar 1922 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 21. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Steele, den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht.

[26210] Oeffentliche Zustellung.

Der Techniker Ernst Sommer in Zella⸗ Mehlis II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichler in Zella⸗Mehlis 1, klagt vor dem Thür. Amtsgericht Zella⸗Mehlis gegen den Kaufmann Hermann Lichtenheldt, bisher in Zella⸗Mehlis II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung einer vom Kläger geleisteten Anzahlung für ein zu lieferndes Fahrrad, das er nicht erhalten hat. Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtg zu verurteilen, an ihn 2600 nebst 4 % Zinsen seit 4. April 1922 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung findet vor dem bezeichneten Gericht, Zimmer 1, am 11. Juli 1922, Vorm. 8 Uhr, statt. Zu diesem Termin wird der Beklagte im Wege der öffentlichen Zustellung geladen.

Zella⸗Mehlis, den 27. Mai 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[251131 Bekanntmachung.

Die Auslosung der am 2. Januar 1923 einzulösenden Hypothekenobliga⸗ tionen der Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 17. Juni d. J., Vorm. 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Grünen Brücke, 2 Treppen, erfolgen. Dem Publikum ist der Zutritt gestattet.

Königsberg, den 22. Mai 1922. Handelskammer zu Königsberg, Pr.

[23164] Zuckerfabrik Heidersdorf Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

In der durch einen Notar erfolgten dies⸗ jährigen Auslosung von 45 000 unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A à 1000 Nr. 48 68 97 105 123 132 145 152 156 183 184 191 196 209 222 255 257 274 281 302 306 308 810 311 913 319 329 3543889 3653 354 355 360 382 396 405 421 422 423.

Lit. B à 500 Nr. 474 511 517 524 529 546 556 590 594 647 701 791.

Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vom 1. Juli 1922 ab mit einem Zu⸗ schlag von 2 % des Nominalwertes bei der

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗

gesellschaft Filiale Breslau, Roßmarkt 10.

Aus früheren Ziehungen sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung gelangt: Lit. B à 500 Nr. 623 625 626. Heidersdorf, den 30. April 1922. Zuckerfabrik Heider dorf G. m. b. H. Victor von Websky. Paul Rößler.

[23809] Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Auslosung von Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. 3 ½ % ige Obligationen 1887.

1 Stück Lit. A Nr. 90 über 5000 ℳ.

2 Stück Lit. B Nr. 168 177 je 3000 ℳ.

8 Stück Lit. C Nr. 214 349 357 388 496 516 564 576 je 1000 ℳ.

8 Stück Lit. D Nr. 633 648 674 708 709 757 767 773 je 500 ℳ.

4 Stück Lit. E Nr. 970 1050 1052 1279 je 300 ℳ.

II. 3 ½ %o ige Obligationen 1890.

2 Stück Lit. A Nr. 136 199 je 1000 ℳ.

III. 3 ½ % ige Obligationen 1894.

1 Stück Lit. A Nr. 64 über 2000 ℳ.

2 Stück Lit. B Nr. 138 153 je 1000 ℳ.

3 Stück Lit. C Nr. 248 283 369 je 500 ℳ.

1 Stück Lit. D Nr. 591 über 300 ℳ. IV. 3 ½ % ige Obligationen 1896.

1 Stück Lit. A Nr. 20 über 5000 ℳ.

1 Stück Lit. E Nr. 252 über 500 ℳ.

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1923 bei der Hannoverschen Bank, Lüneburg, Filiale der Deutschen Bank, oder der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 16. Mai 1922.

Der Direktor: C. Sponag

5) gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gefellschaften.

Sghorz 8△ 1270351 Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die im Reichs⸗ anzeiger Nr. 119 vom 23. Mai 1922 ver⸗ öffentlichte Aufforderung zur Ausübung des Bezugsrechts auf 20 000 000 neue Aktien der obigen Gesellschaft geben wir hiermit bekannt, daß das Bezugsrecht außer bei den dort erwähnten Stellen auch

in Frankfurt a. Main bei der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt

bis zum 12. Juni 1922 (einschließ⸗ lich) geltend gemacht werden kann.

Berlin, im Mai 1922. Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft 26628]

„Papyrus“ Aktiengefellschaft.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur XV. orventlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 22. Juni d. J., Vormittags 10 ¼ uhr, im Hause Lit. D 3, 15/16 (Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.) zu Mannheim ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage des Jahresahschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1921.

.Bericht des Aufsichtsrats.

3. Gewinnverteilung.

„Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

5. Wahl von Mitgliedern des Au sichtsrats.

6. Wahl der Revisionskommission.

Wer an der Generalversammlung teil nehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens drei Tag vorher nach § 30 der Statuten bei unserer Gesellschaft oder den Bank⸗ häusern 1

Süddentsche Diseonto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, E. Laden⸗ burg, Frankfurt a. M.,

auszuweisen.

Mannheim⸗Waldhof, den 27. Mai 1922.

Der Ausfsichtsrat.

f26751]

Plavia Rückversicherungs⸗Aklien⸗ Gesellschaft zu Plau i. M. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗

woch, den 14. Juni d. J., Nach mittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Viehversicherungs⸗Gesellschaft, hier stattfindenden außerordentlichen Ge neralversammlung der Aktionäre mit nachstehender Tagesordnung ergebens eingeladen:

I. Erhöhung des Aktienkapitals.

II. Sonstiges.

Plavia Rückversicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Plau i. M. Der Vorstand. R. Weger.

&44 ab„ I1E ;,

W. Peth Mktiengefellschaft

Die Aktionäre unserer Gesellschaf werden hiermit zu der am 16. Juni Mittags 12 Uhr, in den Räumen de Bank für Handel & Industrie, W., Schinkelplatz 1—4, stattfindender ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, de Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Ver lustkontos zur Genehmigung.

2. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an de

sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens fünf Tage vorher bei uns oder bei der Bank für Hande & Industrie, Berlin, oder bei dem Bankhaus Albert Hornthal, Hildes⸗ heim, zu hinterlegen.

Gandersheim, den 29. Mai 1922.

Der Vorstand. Pabst.

1266451 „DVamhag“ Deuisch⸗Amerikanische Metallwaren⸗ Fabrikations⸗ & Handels A.⸗G., Berlin.

Einladung zur außerordentlichen Geueralversammlung in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Berlin am Sonnabend, den 24. Inni 1922, Nachmittags 2 Uhr.

Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über Erhöhung des unter Aenderung des

§ 3. 2. Beschlußfassung über Aenderung des

3. Beschlußfassung über Beteiligung an anderen Unternehmungen. 4. Verschiedenes. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben bis Dienstag, den 20. Juni 1922, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, Oranienstraße 51, oder bei dem Bankhaus Reiwald & Hirsch, Berlin W. 56, Markgrafenstraße 35, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. Berlin, den 27. Mai 1922. Der Aufsichtsrat.

Generalver⸗

iegand.

2 Berlin

Zweite Beilage

b

zum hen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze

Berlin, Dienstag, den 30. Mai

g

X Aaferehe hesechen.

Aufgebo erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15

6. Erwerbs⸗ und üet cest⸗ enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

) Kommanditgesellschaften auf Aktier üunnd Aktiengesellschaften.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 14. Juni, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftszimmer in Magdeburg, Kaiserstraße 29, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. DTagesordnung:

““ 8 ungsänderung des § 15 a der Statuten. 2. Neuwahl bezw. Wiederwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes auf 5 Jahre. 3. Entgegennahme des Berichts über das Geschäftsjahr 1921/22. 4. Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz und über die Ge⸗

winnverteilung. 5. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ der Grundpreise und Fuhrlöhne des

sichtsrats. 6. Festsetzung der Lieferungsmenge, neuen Geschäftsjahres. Magdeburg, den 26. Mai 1922. Der Vorstand des

Magdeburger Verkaufs⸗Verein 8 Ziegeleifabrikate A.⸗S.

Bernhard Lange. 8

126626] Bierbrauerei Gebr. Müfer Artiengesellschaft⸗ Langendreer.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 3. Mai 1922 hat beschlossen, das Grundkapital um 2 400 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 2400 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 mit voller Gewinnanteil⸗ berechtigung für das seit dem 1. Juli 1921 laufende Geschäftsjahr. Die neuen Aktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu Pari an ein unter Führung der Deutschen Bank, Berlin, stehendes Konsortium begeben worden. Ferner haben wir gemäß dem Beschluß unserer außerordentlichen General⸗ versammlung den Betrag von 2 400 000 an das Konsortium gezahlt, wogegen sich dieses verpflichtet hat, die gesamten übernommenen neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien unserer Gesellschaft innerhalb einer Frist von vier Wochen derart zum Bezuge anzubieten, daß auf eine alte Aktie über je 1000 eine neue Aktie über 1000 kostenlos bezogen werden kann. 8 Nachdem die durchgeführte Kapitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir namens des Konsortiums unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: 1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 30. Juni 1922 einschließlich zu erfolgen, und zwar in Berlin bei der Deutschen Bank, Essen Essener Credit⸗Anstalt, „Köln Deutschen Bank, Filiale Köln, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien nach der Nummernfolge geordnet ohne Gewinnanteilscheinbogen in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldescheins, wofür die bei den Bezugs⸗ stellen erhältlichen Formulare zu verwenden sind, einzureichen. Die Aus⸗ übung des Bezugsrechts an den Schaltern der Bezugsstellen ist provisions⸗ frei; soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die übliche Bezugsprovision in Anrechnung gebracht. Auf jede alte Aktie über 1000 kann eine neue Aktie über 1000 kostenlos bezogen werden. Den Schlußscheinstempel trägt unsere Gesellschaft. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden mit einem die Ausübung des Bezugsrechts kennzeichnenden Stempelaufdruck zurückgegeben. Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden erfolgt laut besonders zu erlassender Bekanntmachung bei den Bezugsstellen. 5. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen. Langendreer, im Mai 1922. Bierbrauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft. RKersting. O. Roßberg.

Reemtsma Aktiengesellschaft, Erfurt.

In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 12. April 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft von nom. 10 000 000 auf nom. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je nom. 1000, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1922, beschlossen worden.

Die neuen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflichtung übernommen worden, den alten Aktionären der Gesellschaft ein Angebot zu machen derart, daß mit einer Ausschlußfrist von mindestens zwei Wochen auf je nom. 2000 alte Aktien eine junge Aktie von nom. 1000 zum Kurse von 115 % zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen werden kann.

Nachdem der Erhöhungsbeschluß und gleichzeitig die erfolgte Durchführung desselben in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir namens der Bankengemeinschaft die Aktionäre hierdurch auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit bis zum 16. Juni 1922 einschließlich zu erfolgen. Dasselbe kann ausgeuͤbt werden

in Erfurt bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt, bei der Dresdner Bank, Filiale Erfurt, in Berlin bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Dresdner Bank, in Leipzig bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig, M

8 bei der Dresdner Bank, Filiale Leipzig, und zwar provisionsfrei, sofern die alten Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Dividendenscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bei den genannten Stellen erhältlich sind, am Schalter während der bei denselben üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden.

Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen. Die alten Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.

2. Der Bezugspreis von 115 % zuzüglich Schlußscheinstempel ist bei der An⸗ meldung in bar zu entrichten.

3. Die Ausgabe der bezogenen neuen Aktien erfolgt nach ihrer Fertigstellung bei derjenigen Stelle, bei welcher die Anmeldung bewirkt ist, gegen Rückgabe des mit der Quittung versehenen Anmeldeformulars. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers dieser Quittung zu prüfen.

Erfurt, den 29. Mai 1922.

[26052] Reemtsma Aktiengesellschaft.

[26757]

Als weiterer Punkt wird auf die Tagesordnung der auf den 21. Juni, Vormittags 12 Uhr, in der Gesell⸗ chaft Verein zu Düsseldorf einberufenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft gesetzt:

Aenderung des § 24 der Satzungen mit der Maßgabe, daß das Fixum des Aufsichtsrats auf den bo geiten Be⸗ trag erhöht werden soll.

Düsseldorf, den 29. Mai 1922.

Der Vorstand.

Rheinische Automobilbau⸗ Akt.⸗Gef. „Rabag“.

Gelderblom.

Gesellschaft für Linde’s Eis⸗ maschinen, Aktiengesellschaft,

Wiesbaden.

Bei der am 5. Mai 1922 vor einem Notar stattgehabten Verlosung unserer 5 % Anleihen vom Jahre 1913 und 1914 wurden die Nummern der folgenden Teilschuldverschreibungen gezogen:

5 % Anleihe von 1913.

Lit. C 20 Stück zu je nominal 2000 Nr. 2006 2011 2034 2052 2077 2119 2163 2174 2185 2202 2260 2277 2290 2301 2340 2344 2353 2357 2361 2393.

Lit. D 50 Stück zu je nominal ℳ; 1000 Nr. 2420 2447 2460 2462 2463 2470 2499 2523 2524 2539 2546 2551 2630 2631 2659 2710 2738 2740 2748 2752 2763 2777 2781 2819 2835 2847 2914 2946 2947 2965 2966 2978 2992 3050 3078 3151 3155 3199 3200 3203 3230 3243 3266 3268 3277 3329 3334 3352 3361 3378.

Lit. E 20 Stück zu je nominal 5 500 Nr. 3416 3418 3428 3436 3460 3476 3491 3506 3516 3544 3580 3630 3647 3668 3681 3697 3738 3739 3757 3799.

5 % Anleihe von 1914. Lit. F 10 Stück zu je nominal 2000 Nr. 3809 3815 3831 3850 3887 3914 3928 3946 3995 3998. Lit. 6 25 Stück zu je nominal 1000 Nr. 4011 4016 4034 4046 4050 4070 4120 4122 4147 4152 4154 4189 4196 4223 4275 4400 4403 4404 4408 4410 4425 4427 4450 4456 4467. Lit. H 10 Stück zu je nominal 500 Nr. 4527 4535 4546 4562 4567 4569 4572 4594 4635 4641. Die Einlösung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt zu 102 % vom 1. Oktober 1922 ab in Wiesbaden bei der Kasse unserer Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank,

in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, Büro Süddeutsche Bank.

Mit dem 1. Oktober 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen auf. Mit den fälligen Teil⸗ schuldverschreibungen sind zugleich die zugehörigen Zinsscheine, die später als am Tage der Fälligkeit der Teilschuldver⸗ G verfallen, einzuliefern. Ge⸗ schieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrag gekürzt.

Aus früheren Verlosungen sind fol⸗ gende Teilschuldverschreibungen noch nicht zur Heimzahlung eingeliefert:

5 % Anleihe von 1913.

Lit. C zu je nominal 2000 Nr. 2053 2065 2072 2142 2229 (1920) 2237 2240 (1920) 2282 2367 2374 (1920) 2375 (1918) 2382.

Lit. D zu je nominal 1000 Nr. 2411 2414 (1920) 2576 2620 (1920) 2639 (20) 2676 (20) 2722 (20) 2769 (20) 2820 (20) 2834 (20) 2849 (20) 2853 (18) 2855 (20) 2869 (19) 2924 (20) 2938 2988 (18) 2991 2997 3089 3106 (20) 3121 3160 3183 (20) 3220 (18) 3249 3265 (19) 3270 (18) 3347 3374 (18) 3385.

Lit. E zu je nominal 500 Nr. 3405 (18) 3407 (18) 3409 (18) 3441 (20) 3447 (19) 3590 3605 3724 3733 (18) 3782 (20).

5 % Anleihe von 1914.

Lit. F zu ie nominal 2000 Nr. 3803

819) 3804 3829 (20) 3830 (20) 3835 3837 (19) 3841 (19) 3866 (20) 3973.

. G zu je nominal 1000 Nr. 4015 (20) 4043 (20) 4081 (19) 4111 4129 4132 4134 4148 (20) 4207 4209 (19) 4212 4215 4219 (19) (20) 4311 (20) 4321 (20) 4382

4406 (20) 4491 (20).

Lit. H zu je nominal 500 Nr. 4556 4586 (20) 4609 4676 (20).

Alle Stücke, bei welchen nicht in Klam⸗ mern die Jahreszahl eingesetzt ist, stammen aus der Verlosung per 1. Oktober 1921.

Wiesbaden, im Mai 1922.

[26090] Gesellschaft

für Linde’s Eismaschinen A.⸗G.

12675]) Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Ausübung des Bezugsrechts

auf 2 400 000 neue Aktien.

Die am 29. April 1922 abgehaltene ordentliche Generalversammlung der Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 4 000 000 au 7 000 000 durch Ausgabe von 3000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 zu erhöhen. Die Neu⸗ aktien sind vom 1. Januar 1922 ab dividendenberechtigt. 1u

Die beschlossene und durchgeführte Erhöhung des Grundkapitals ist in das Handelsregister eingetragen worden.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung sind 2 400 000 der neuen Aktien von der Dresdner Bank in Leipzig mit der Maßgabe übernommen worden, hierauf den alten Aktionären unter Offenhaltung einer wenigstens zwei⸗ vFecbe Frist ein Bezugsrecht zum Kurse von 200 % zuzüglich Schlußnotenstempel anzubieten.

Demgemäß fordern wir die Besitzer der alten Aktien hiermit auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen geltend zu machen:

1. Auf je 5000 alte Aktien können 3000 neue Aktien über je 1000

zum Kurse von 200 % bezogen werden. Die Geltendmachung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Verlustes bis zum 15. Juni d. J. einschließlich zu erfolgen. Dasselbe kann an den Wochentagen während der üblichen Geschäftsstunden in Leipzig bei der Dresdner Bank in Leipzig ausgeübt werden, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien nach der Nummernfolge geordnet ohne Dividendenscheinbogen mit zwei gleich⸗ lautenden Anmeldescheinen, wofür Vordrucke bei der Bezugsstelle erhältlich sind, am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Brief⸗ wechsels erfolgt, wird die Bezugsstelle die übliche Provision in An⸗ rechnung bringen. Zugleich mit der Einreichung ist der Bezugspreis von 200 % mit 2000 für jede neue Aktie einzuzahlen. Den Schlußscheinstempel sowie eine etwaige Steuer auf Bezugsrechte trägt der beziehende Aktionär. Ueber die Einzahlung wird auf einem der beiden Anmeldescheine, welcher als⸗ dann dem Einreicher zurückgegeben wird, quittiert. Die eingereichten bis⸗ herigen Aktien werden abgestempelt ebenfalls zurückgegeben. Die Aushändigung der neuen Aktien an den beziehenden Aktionär erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe des mit der Quittung über die Cinzahlung versehenen Anmeldescheins. . Leipzig, den 30. Mai 1922. Zeahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft. Dresduer Bank in Leipzig.

[25210]

Aktiva. Passiva.

Bilanz am 31. Dezember 1921.

686 500

eeeee“ 272 907 Verbindlichkeiten . . . . . Werkerhaltungskonto . . . Reservefonds..

Grundstückskonto 8 Maschinenkonto .. .. o“ Kraftwagen, Utensilien u. ö“ SKaoIn Rohstoffe Halb⸗ und Fertig⸗ jabrilate Kasse, Außenstände, Bank⸗ h“

4 315 562 100 000

4 100 seser 11 000

103 121 Eewinn⸗ und Verlustkonto: 4 400 Vortrag v.

Geschäftsj.

4 110 376/ 95 1920 25 534,45 Reingewinn

4 420 293 31 192ö2

9 601 698/2 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

350 667 25 1 175 13566

1 175 135 66 9 601 698 26 Haben.

Soll.

2

W“ Vortrag vom 1. Januar1921 25 534,0 Gewinn aus Zinsen und 1 1“] NIvooo1“” 042 ,15

1525 802 91 1525 802 91

Günther & Haußner A.⸗G., Chemnitz⸗Kappel.

Fr. Theodor Günther. Carl Aug. Günther.

bb e

Reingewinn .... 1 25 226 31

125bsc- TZeigwaren⸗ und Zwieback⸗Fabriken Bad Homburg v. d. Höhe, Aktien⸗Gesellschaft.

Aktiva. Bilanz am 31. August 1921. Passiva.

118 086 20 Aktienkapitt11a 500 000 168 049 15] Gesetzlicher Reservefonds. 50 000— 8 701 35 % Spezialreservefonds von

1912 30 000 Erneuerungsfonds. ö“ Transitorische Poste Versteigerte Aktien 389 134 Dubiosenkonto

1 604 [30% Werkerhaltungskonto. 2 750 —Rückständige Dividenden.

909 276 51% Gewinn⸗ und Verlustkonto 52 545,— 319 292,55 Verlustvortrag

7 000 19 540/ 25 per 31. August I 1920 . 162 119,91

Immobilien .. Fabrikeinrichtung Sheassese Mobilien . . .. Kontorutensilien. Technische Artikel Schutzmarken... Kontorbedarf.. Warenbestände. Kassenbestand. “*“ Ausstehende Forderungen EIGII“ Talonsteuerkonto . . Transitorische Posten.

19,91

1676 691 82 Bad Homburg v. d. Höhe, den 8. April 1922. Der Vorstand. W. Haeußler. 8 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern sowie mit allen sonstigen Unterlagen übereinstimmend befunden. Bad Homburg v. d. Höhe, den 8. Februar 1922. Zach. Lorch für die Gerichte und die vereinigten Handelskammern Frankfurt a. M.⸗ Hanau zu Frankfurt a. M. beeidigter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. August 1921. Haben.

1

2 368 214 97 162 119/91 157 172/64

2 687 507

Bad Homburg v. d. Höhe, den 8. April 1922

Der Vorstand.

W. Haeußler.

1 676 691

Soll.

Warenkonto und Ver⸗

schiedene

Unkosten, Reparaturen und

Abschreibungen .. . Verlustvortrag aus 1919/20 Gewinn pro 31. August 1921