1922 / 124 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 3151 Wasser & Co. mit beschränk⸗ ter Haftung.

Nr. 3228 India Tabakfabrikation Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Nr. 3287 Kino⸗Industrie Göcellschaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 3294 Josef Schiffgehs & Co. Baumaterialien⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 3317 Karl Neumann & Co. mit beschränkter Haftung. 1 b

Nr. 3410 May & Peul mit beschränk⸗ ter Haftung. 8

Nr. 3508 Clodimos Aperghis Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 1

Nr. 3680 E. Fröhlich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

Köln. [23287]

In das Handelsregister ist am 16. Mai 1922 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 9743 die Kommanditgesellschaft „Hiller, Madaus & Co.“ in Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Köln, Lothringer Str. 23, unter der Firma „Hiller, Madaus & Co. Zweig⸗ niederlassung Cöln“. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Her⸗ mann Wilhelm Kellmann und Friedrich Albert Strelow, Hamburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 6. Januar 1911 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 9744 die Firma „Arthur K. Schymura“ in Leipzig, mit Zweig⸗ niederlasung in Köln, Brabanter Str. 57, unter der Firma „Arthur K. Schymura Zweigniederlassung Köln“, und als Inhaber Arthur K. Schymura, Kaufmann, Leipzig. Dem Max Kaufmann und Alfred Godulla, Köln, ist mit Beschꝛwuinkung auf die Zweig⸗ miederlassung Köln Gesamtprokura er⸗ teilt derart, daß beide nur zusammen zur Vertretung der Fivuma der Zweig⸗ niederlassung berechtigt sind.

Nr. 9745 die Kommanditgesellschaft „Louis Meyer & Cie.“, Köoöͤln, Roonstr. 59. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Louis Meyer, Oberingenieur, Köln⸗Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 9746 die Kommanditgesellschaft „A. Mertes Kommanditgesellschaft“, Köln, Hohe Str. 139. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Theodor Fried⸗ rich Steingießer, Brühl, Günther Wolff, Berlin, Albert Böhle, Köln, und Albert Mertes, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1920 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur Theodor Friedrich Steingießer und Albert Böhle, und zwar in Gemeinschaft, ermächtigt. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 9747 die offene Handelsgesellschaft „Spitzenhaus Reich & Co.“, Köln, Schwerthof. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Julius Reich, Kaufmann, und Frau Margareta Wolters, geb. Esser, Kauffrau, Köln. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1922 begonnen.

Nr. 516 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Villeroy et Boch“, Mettlach, mit Zweigniederlassung in Köln: Helene Freifrau von Zedlitz, geb. Baronin Not⸗ homb, ist ausgeschieden. Georg Freiherr von Zedlitz und Leipe in Prinsnig ist als persönlich haftender Gesellschafter ohne Befugnis zur Vertretung in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Nr. 658 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Carl Philippson“, Köln: Der Kaufmann Rudolf Sterner, Köln, ist in die Gesellschaft als persölich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Nr. 3703 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Otto Wolff“, Köln: Dem Dr. jur. Conrad Bensberg, Köln, ist Gesamtprokurag erteilt derart, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Gesamtpro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 1

Nr. 4104 bei der Firma „Willy Hagemann“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Willy Hagemann, Ingenieur, Köln⸗Ehrenfeld. Die Prokura des Ingenieurs Willy Hagemann ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Nr. 4163 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Moll, Geronne & Cie.“, Köln: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 4423 bei der Firma „Julius Hager“, Köln: Fabrikanten Fritz Hager und Carl Hager, Bergisch Glad⸗ bach, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Julius Hager wohnt jetzt in Bergisch Gladbach.

Nr. 5360 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Hein & Co.“, Köln: Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. März 1921 begonnen hat. Mar Löwenstein und Josef Urias sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Karl Hein, Kaufmann, und Chefrau Elvira Hein, geb. Mayer, Köln⸗Ehrenfeld, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. 8

Nr. 6305 bei der Kommanditgesellschaft „A. Middermann & Cie. Komman⸗ ditgesellschaft“, Köln: Karl Geiers⸗ bach ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Gleichzeitig ist der Direktor August Klingenburg, Frechen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr, 7291 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. Adler junior Filiale Cöln“”“, Köln: Dem Max Nathan, Köln, ist mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Köln Gesamtprokura erteilt derart, daß er nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der hiesigen Zweigniederlassung der Ge⸗ fellschoft berechtigt ist. 8

Nr. 7580 bei der Firma „Otto Herz“, Köln: Dem Max Braun, Köln, ist Pro⸗ kura erteilt.

Nr. 8042 bei der Firma „Hermann Hahn“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 8726 bei der Kommanditgesellschaft „Ludwig von Kapff & Co.“, Bremen, mit Zweigniederlassung in Köln: Dem Hans Roß und Wilhelm Schnabel, Hannover, ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei Gesamtprokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Georg Wilhelm Stisser ist Einzelprokura. 1

Nr. 8838 bei der Firma „Johannes Lemm“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Anton Com⸗ büchen.

Nr. 9238 bei der Kommanditgesellschaft „Westerwälder Dampfsäge⸗ und Hobelwerk Engen Heinrich Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Vogel“, Nürnberg, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Die rokura des Legposd Abraham ist erloschen. 2

Nr. 9405 bei der Kommanditgesellschaft „M. P. Pollen & Zoon“, Rotter⸗ dam, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 9698 bei der Firma „Maximilian Beckmann“, Köln: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Max Beckmann“.

Nr. 9742 bei der Firma „C. Werner Wedekind“, Köln: Dem Willem Münninghoff, Köln, ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Nr. 133 bei der Firma „Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Cöln⸗Ehrenfeld“, Köln: Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. April 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert worden, und zwar § 5 Abs. 1, betreffend Höhe und Einteilung des Grundkapitals, § 19 Abs. 5, betreffend Berufung des Auf⸗ sichtsrats, § 20, betreffend Befugnisse des Aufsichtsrats, § 24 Abs. 1 und § 35 Abs. 4, betreffend Vergütung des Auf⸗ sichtsrats. Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1922 soll das Grundkapital um 3 300 000 durch Ausgabe von 2500 Stück Inhaberaktien von je 1200 und 250 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien von je 1200 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Sonach beträgt das Grundkapital jetzt 9 300 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Stamm⸗ aktien werden zum Kurse von 310 %, die neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 107 % ausgegeben. Die neuen Vorzugs⸗ aktien sind den bisherigen Vorzugsaktien gleichgestellt, also mit Vorzugsdividende von sechs vH. Recht auf Nachzahlung rückständiger Dividende und fünffachem Stimmrecht, ferner mit 115 vH rück⸗ zahlbar.

Nr. 351 bei der Firma „Chromo⸗ lithographisches Institnt A. Drees⸗ bach & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Der Gesellschaftsvertrag ist laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1922 abgeändert worden, und zvar Artikel 2, betretrend Stammkapital Artikel 3, betreffend Gegenstand des Unternehmens, Artikel 4, betreffend Dauer der Geselli haft die fortan un⸗ bestimmt ist, Artikel 5, betreffend Ver⸗ tretung der Gesellschaft, Artifel 6, he⸗ troffend Vergütung der Geschäftsführung (dieser Paragraph ist aufgehoben), Artikel 7, betreffend die Gewinn⸗ beteiligung, Artikel 8, betreffend die Ver⸗ äußerung eines Geschäftsanteils, Artikel 10, betreffend Bekanntmachung der Gesell⸗ schaft. Albert Apfel ist als Geschäfts.⸗ führer abberufen, Kaufmann Samuel Apfel, Köln, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Das Stammkapital ist um 80 000 auf 100 000 erhöht. Gegenstand des Unternehmens ist fortan auch der Vertrieb von Packpapier, Brief⸗ papier und Schreibwaren aller Art. Ferner wird bekanntgemacht: Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 522 bei der Firma „Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Dem Wilhelm Rauter⸗ kus, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung ermächtigt ist Nr. 968 bei der Firma „August Wegelin Aktiengesellschaft“, Kal⸗ scheuren: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. April 1922 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages, betreffend das Grundkapital, geändert. Gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 27. April 1922 soll das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 4000 Inhaberaktien à 1000 erhöht werden um 4 000 000 ℳ. Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital nunmehr 8 000 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 100 % ausgegeben.

Nr. 2177 bei der Firma „Katholische Vereinigung für soziale Wohl⸗ fahrtseinrichtungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mül⸗ heim: Johann Dahl hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Zum weiteren Geschäftsführer wurde Kaplan Hubert Dietz, Köln⸗Mülheim bestellt.

Nr. 2826 bei der Firma „Corona Lichtspiele mitbeschränkter Haftung“, Köln: Bernhard Münch, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld, hat sein Amt als

Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 2926 bei der Firma „Horn & Co. mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Mai 1922 ist § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend das Stammkapital, geändert. Franz Horn hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 auf 100 000 erhöht.

Nr. 3010 bei der Firma „Dr. Arntzen & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: An Stelle des Ewald Neuhaus ist Kaufmann Siegfried von Schaumberg, Köln, zum Licquidator bestellt worden.

Nr. 3058 bei der Firma „Johann Gerhard Stüttgen & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Kaufmann Johann Gerhard Stüttgen senior, Köln, und Ehefrau Maria Stüttgen, geb. Schaum, Köln. sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt

Nr. 3347 bei der Firma „Kölner See⸗ schiffahrts⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Dem Wilhelm van Loosen, Köln, ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Nr. 3423 bei der Firma „Metallguß⸗ werk Rheinland Johannes Peters Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 3489 bei der Firma „Anton Gall⸗ höfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Alfred Hauß⸗ mann, Köln⸗Lindenthal, ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung ermächtigt ist. Die Prokura von Karl Gallhöfer ist dahin geändert, daß er nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Nr. 3844 bei der Firma „L. Minlos & Co. Actien⸗Gesellschaft“, Köln⸗ Ehrenfeld: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 2. Mai 1922 sind nach⸗ stehende Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages geändert: § 8 bezüglich der Be⸗ soldung der anzustellenden Beamten und Hilfsarbeiter, § 15, betreffend die Ein⸗ berufung des Aufsichtsrates. § 16, be⸗ treffend die Beschlußfähigkeit des Auf⸗ sichtsrats, § 19 bezüglich der Vergütung des Aufsichtsrats und der Tantiemesteuer.

Nr. 3879 bei der Firma „Aachen⸗ Kölner ⸗Treuhand ⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Die Prokuren von Ludwig Götte und Maria Habicht sind erloschen.

Nr. 4003 bei der Firma „Stahlberg Aktien⸗Gesellschaft für Metall⸗ warenerzeugung“, Köln: Laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden, und zwar § 14, be⸗ treffend Vergütung des Aufsichtsrats, § 20, betreffend Gewinnverteilung.

Nr. 4050 bei der Firma „Kölner Domverlag Priebe & Cp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Kaufmann Ewald Rovthschild, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 4249. „Gebr. Liebmann & Oehme Aktiengesellschaft“, Köln, Glockengasse 4. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gesellschaft bezweckt und macht zum Gegenstande ihres Unter⸗ nehmens die Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma Gebr. Lieb⸗ mann & Oehme, Köln, sowie mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin und Creseld be⸗ triebenen Unternehmens, den Großhand mit Textilwaren, insbesondere Samt Seidenstoffen und Seidenband. Die Ge⸗ sfsche ist auch berechtigt, sich an anderen ntemehmungen der vorbezeichneten oder ähnlichen Art sowie an Unter⸗ nehmungen, die mit dem vorbezeichneten Gegenstande ihres Unternehmens in Zu⸗ sammenhang stehen, in jeder Form zu be⸗ teiligen. Grundkapital: 6. Millionen Mark. Vorstand: Kommerzienrat Otto Liebmann, Köln, Konsul Adolf Oehme, Köln, und Kaufmann Karl Oehme, Char⸗ lottenburg. Gesells aftsvertrag vom 8. 1922. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfol t, wenn der Vorstand aus Personen besteht und der Auf⸗ sichtsrat nicht einzelnen von ihnen oder allen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich. Jedem der drei bestellten Vorstandsmitglieder ist die Befugnis er⸗ teilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist zerlegt in 6000 auf den In⸗ haber und über je 1000 lautende Aktien. Kommerzienrat Otto Liebmann und Konsul Adolf Oehme, Köln, sowie Kaufmann Karl Oehme, Charlottenburg, haben ihr bisher unter der Firma Gebr. Liebmann & Oehme betriebenes Handels⸗ geschäft eingebracht mit dem Sitze in Köln und mit Zweigniederlassungen in Berlin und Crefeld beziehungsweise ihre Beteiligungen an diesem mit allen Aktiven und Passiven einschließlich sämt⸗ licher zum Betriebe gehöriger Gerät⸗ schaften und Einrichtungsgegenstände so⸗ wie aller vorhandenen Vorräte und des Firmenrechts in die Gesellschaft ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der für den 31. Dezember 192 errichteten Bilanz. Die Aktiven betragen hiernach 18 674 034,31 ℳ. Die Passiven betragen insgesamt 12 674 034,31 ℳ, wo⸗ bei die Kapitalkonten der drei Genannten nicht eingerechnet sind. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände und Rechte gewährt die Aktiengesellschaft 1. dem Kommerzienrat Otto Liebmann und 2. dem Konsul Adolf Oehme je 2399

8 de.

Aktien zu je 1000, und 3. dem Kauf⸗

——

mann Karl Srhen 1200 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Ausgabe der übrigen 2000 Mark Aktien erfolgt zum Nennwerte. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vor⸗ standsmitglieder werden vom Aufsichtsrat ernannt und abberufen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung hat mindestens 20 Tage vor dem anzu⸗ beraumenden Termine zu geschehen, wobei der Tag, an welchem die Bekanntmachung erfolgt, sowie der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen sind. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien zum Nennwerte über⸗ nommen haben, sind: Kommerzienrat Otto Liebmann, Kaufmann, Konsul Adolf Oehme, Kaufmann, Köln, Carl Oehme, Kaufmann, Charlottenburg, Geheimer Regierungsrat Albert Ludowieg, Char⸗ lottenburg, und Gerichtsassessor Mr. Franz Liebmann, Köln. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Geheimer Kommerzienrat Dr. Louis Hagen, Bank⸗ direktor Robert Pferdmenges, Köln, Ge⸗ heimer Regierungsrat Albert Ludowieg, Charlottenburg, und Gerichtsassessor Dr. Franz Liebmann, Köln. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrat sowie der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem letzteren auch bei der Handelskammer Köln Einsicht ge⸗ nommen werden.

Nr. 4250. „Martin Brothers Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Jakordenstr. 12 I. Gegenstand des Unternehmens: Abschluß von Handels⸗ geschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung, insbesondere der Vertrieb von Lebensmitteln, Tabak, Spirituosen und der Export deutscher Erzeugnisse. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Karl Reiser, Kaufmann, Köln, und Mark Martin genannt Mark Manners, Berg. Gladbach. C vertrag vom 27. April und 11. Mai 1922. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1922 beschränkt. Die Gesellschaft soll aber jeweils um ein weiteres Jahr fortbestehen, falls nicht ihre

Auflösun⸗ vor Ablauf des Geschäfts⸗

jahres mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen wird. Ferner wird bekannt⸗

erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 4251. „Austro⸗Westdeutsche Holzhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Martins⸗ feld 39. Gegenstand des Unternehmens: Einschnitt und Handel mit inländischem und ausländischen, vorzugsweise alpen⸗ ländischem, Holz sowie jede damit zu⸗ ammenhängende Gescheftstätigkeit. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, auch die Vertretung an⸗

Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Grete Müller, Kauffrau, Köln, und Dr. jur. Ludger Westrick, Kaufmann, Mödlinag. Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1922. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

Kötzschenbrodla. [23292]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8

a) auf Blatt 338, Sächsische Gummi⸗ und Asfbest⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Radebeul betr: Die Firma lautet künftig: Süchsische Gummi⸗ und Asbest⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Thermesol⸗Gummi⸗Fabrik). Der

durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. März 1922 aufgehoben worden. An seine Stelle tritt der am 23. März 1922 abgeschlossene Gesellschaftsvertrag; er ist in den §§ 1 und 4 durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Mai 1922 abge⸗ ändert worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gummi⸗ und Asbestwaren, von technischen Oelen und Fetten, deren Verarbeitung und der Handel mit allen diesen Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann sich an allen Unternehmungen beteiligen, die gleichartige oder verwandte Zwecke ver⸗ folgen oder die für die vorerwähnten Gegenstände erforderlichen Rohstoffe oder Halbstoffe herstellen oder vertreiben. Das Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft von zwei Geschäftsführern ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer bestellt ist der Fabrikbesitzer Paul Arthur Neefe in Dresden.

b) auf Blatt 316, Fasa, Fabrik für Schnellphoto⸗Spezialitäten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betr.: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Gesellschafters vom 12. Mai 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Jum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Jens Frederik Bjerregaard in Radebeul.

Die Prokura des Kaufmanns Jens

S

Frederit Bierregaard ist erloschen.

8

Kremmen.

gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen

ernehr zu übernehmen. 9 derer Unternehmungen ist heute die Firma Leder⸗Ver⸗

Gesellschaftsvertrag vom 2. Juni 1916 ist

———

co) auf Blatkt 192, Deutsche Kunst⸗

leder⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kötitz betr. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Carl Wittke ist er⸗

loschen.

d) auf Blatt 469, die Firma Kuhnert

& Co. in Niederlößnitz betr.: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 19. Mai 1922.

[23296] In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gartenbau⸗ un haf. liche Erzeugungs⸗ und Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schwante eingetragen

Landwirtschaft⸗

5

worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bodenerzeugnissen, der Vertrieb und der Handel mit ihnen. Zu diesem Zwecke kann die Gesellschaft gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen er⸗ werben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Gärtnereibesitzer Kurt Homberg und Paul Schwarz zu Schwante; jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft 8 Von den Gesellschaftern bringt Kurt Homberg 2 Pferde, 18 Zentner Hafer, 20 Zentner Heu und 1 Achswagen im Gesamtwerte von 25 000 ein. Paul Schwarz bringt 1 Achswagen, 30 Zentner Saatkartoffeln, 30 Zentner Stroh, 10 Mistbeetfenster, 50 Zentner künstlichen Dünger, Säme⸗ reien, Werkzeuge, Spaten, Hacken und der⸗ gleichen kleines Inventar im Gesamtwerte von 12 000 und außerdem 13 000 bar ein. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 18. März 1922 festgestellt ist, erfolgen in der „Havelländischen Rundschau“.

Kremmen, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.

ensBenagcrLeeenngtsssrtrherres

Langenberg. Rheinl. (23298] In unser Handelsregister Abt. B ist

heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen „Maschinen⸗ und Zahnräderfabrik Wilhelm Köllmann Sohn, Zweig⸗ niederlassung der Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft in Leipzig, Sitz der Zweigniederlassung in Langenberg, Rhld.“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Oberingenieur August Reuter in

Langenberg und dem Kaufmann Hugo

Beramann in Barmen ist Gesamtprokura

erteilt in der Weise, daß diese gemein⸗

schaftlich oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied zur

Vertretung der Zweigniederlassung be⸗

fugt sind.

Ferner wird berichtigend ergänzt, daß der Gesellschaftsvertrag vom 21. August 1912 am 29. März 1913, 20. September 1913, 9. März 1918, 10. August 1918, 1. März 1919, 21. Februar 1920 und am 27. Mai 1920 abgeändert worden ist.

Langenberg, Rhld., den 16. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Leipzig. 23301] Auf Blatt 21 063 des Handelsregisters

wertungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Hastung in Leipzig (Hainstr. 11),

vorher in Pirmasens, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1915 abgeschlossen und am 6. Mai 1921 abgeündert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von und der

Handel mit Schuhen und deren Bestand⸗

teilen sowie aller einschlägigen Artikel. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes 2 die Gesellschaft auch befugt, weitere gleich⸗ artige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das

Stammkapital beträgt fünfundsiebzig⸗

tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist

bestellt der Kaufmann Heinrich Cahn in

Leipzig.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 18. Mai 1922.

Leipzig. LP1“ Auf Blatt 21 065 des Handelsregisters ist heute die Firma Dieck, Dietrich &

Hofmann, Gesellschaft mit beschräuk⸗

ter Haftung in Leipzig eingetragen und

weiter folgendes verlautbart worden: Der

Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des

Unternehmens ist der Betrieb von Groß⸗ handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Großhandel mit Briefmarken und Sammlerbedarfsartikeln. Das Stamm⸗

kapital beträgt dreißigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt

Wilhelm Dieck in Leipzig, Arthur Dietrich

in Halle a. S. und Friedrich Bruno Hof⸗ mann in Leipzig. Die Vertretung der

Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer

selbständig zu. 1 Amsgericht Ere 9. Abteilung H B, am 18. Mai 1922.

Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verkag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstabt, Berlin. Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenefichendeisege Nr. 24 An. By

Zweite Zentral⸗Handelsregi ter⸗Beilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 124.

Berlin, Dienstag, den 30. Mai

1922

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor de

m Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛᷑

4) Handelsregister.

Le ipzig. [22791]

Auf Blatt 20 394 des Handelsregisters, betr. die Firma Reform⸗Motoren⸗ Aktiengesellschaft in Böhlitz⸗ Ehrenberg, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 3. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million fünfhunderttausend Mark, in tausend Stammaktien zu je tausend Mark und in fünfhundert Vorzugsaktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf

fünf Millionen fünfhunderttausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 3. Mai 1922 in den Punkten 4, 15, 19, 20, 22, 23, 26, 28, 30, 34, 36, 38 und durch Einfügung des Punktes 4 a abgeändert worden.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. 500 Stück sind Vorzugsaktien und 1000 Stück sind Stammaktien; die ersteren werden zum Nennwerte, die letzteren zum Kurse von 400 vom Hundert ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben ein Vorrecht auf eine eintretendenfalls nachzahlungspflichtige Dividende von 6 vH. Reicht der verteil⸗ bare Reingewinn zur Zahlung dieser Vor⸗

zugsdividende von 6 vH nicht aus, so ist der fehlende Betrag aus dem Gewinne der nächsten Geschäftsjahre nachzuzahlen. Die

Nachzahlung des an 6 vH fehlenden Be⸗ rages findet in der Weise statt, daß die eweiligen Dividendenrückstände auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres mit ausbezahlt werden. Die Gesellschaft hat das Recht, die Vor⸗ zugsaktien vom 1. Januar 1927 ab durch ““ nach minde⸗ stens dreimonatiger Kündigung mit 115 ihres Nennbetrages zurückzuzahlen. Die Vorzugsaktien sind mit 8 fachem Stimm⸗ echt ausgestattet. Im Falle der Ein⸗ iehung von Vorzugsaktien haben die In⸗ haber der Vorzugsaktien das Recht, die Umwandlung ihrer Vorzugsaktien in Stammaktien zum Nennwerte zu ver⸗ langen. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft haben, bevor eine Ausschüttung auf die Stammaktien erfolgen kann, die Vorzugsaktien. Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügli eines Aufgeldes von 15 vH und 6 p Stückzinsen vom Beginn des letzten Ge⸗ schäftsjahres der Gesellschaft sowie auf Nachzahlung der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge zuzüglich 6 vH Stückzinsen vom Beginn des Ge⸗ schäftsjahres, in welchem die Auflösung rfolgt, bis zum festgesetzten Tage der Aus⸗ ahlung. An der Ausschüttung der ver⸗ leibenden Masse nehmen sie nicht teil. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 17. Mai 1922.

Leipzig. [22792] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden:

1. auf Blatt 21 057 die Firma Richard chumacher in Leipzig (Nürnberger

Straße 6). Der Kaufmann Richard Max

rthur Schumacher in Leipzig ist Inhaber.

Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Panto feln.)

2. auf Blatt 21 058 die Abra⸗ ham Suhl in Leipzig (Clisenstr. 85). der Rauchwarenkommissionär Abraham

in Leipzig: ist nach be⸗- Haftung, in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1922 chlossen und am 13. April 1922 ab⸗ ert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Rauchwarenhandel. Stammkapital beträgt zweihundertvierzig⸗

auer der Gesell⸗

zig: Die Firma Liquidation erloschen.

10. auf Blatt 18 285, betr. die Firma Oesterreichische Meßhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in sig: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1921 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 10 abgeändert worden.

11. auf Blatt 20 319, betr. die Firma Aktiengesellschaft Der Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1921 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben 1 abgeändert worden. Firma lautet künftig Selp⸗Werke vor⸗ mals Stoll & Elschner Aktiengesell⸗

schaf Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 17. Mai 1922.

tausend W Nen De zehn Jahre

Geschäftsführer ist bestellt

meister Theodor Johannes Morgenschweiß

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 18. Mai 1922.

Selp⸗Werke

ELudwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen:

1. Altmaterial⸗Verwertung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rheingönheim, Eisenbahnstraße 51. Geschäftsführer: in Ludwigshafen a. Ul schaftsvertrag ist am 10. April und 4. Mai Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Roh⸗ produkten aller Art, einer Lumpensortieranstalt Poapierfabrikation. kapital beträgt 20 000 ℳ.

2. Eugen Kühborth in Duttweiler. nhaber; Eugen Kühborth, Kaufmann in ttweiler. Weinhandlung und Wein⸗

mrich in Neustadt a. H., 8 . Inhaber: Carl Emrich, Kaufmann in Neustadt a. H. Landes⸗ produkten⸗ und Lebensmittel⸗ 4. Omnium⸗Fahrrad⸗ artikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., rC ße 56. Geschäftsführer: Lud⸗ wig Kühnle, Expedient in Mannheim, H 4, 20, Der Gesellschaftsvertrag ist am April 1922 errichtet. Unternehmens ist: Import und Export Handel mit Artikeln der Fahrrad⸗, Motorrad⸗ und Automohilbranche. Das ital beträgt 20 000 ℳ. Sind re Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei

Leipzig. 8 das Handelsregister ist heute ein⸗

21 059 die Apotheker Otto Mertens in Leipzig Der Apotheker Otto

getragen worden: 1922 errichtet.

(Gerichtsweg 11). arl Rudolf Wilhelm Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt pagandachef Hans Paul Gregor fahrmann in Leipzig. gegebener Geschäftszweig: für kosmetische und hygienische Artikel.

Apotheker Albin Wagner & Co. in Leipzig (Ranstädter Steinweg 13). Gesellschafter sind der Apotheker Robert Albin Wagner und der Kaufmann Ludwig Bernhard Wagner, Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. April (Angegebener Geschäfts⸗ Herstellung und Vertrieb chemischen und pharmazeutischen Erzeug⸗ nissen, Essenzen und ätherischen O

3. auf Blatt 21 061 die Firma Erich Benecke in Leipzig (⸗Neustadt, Eisen⸗ 1). Der Kaufmann Benecke in Leipzig ist Inhaber. gegebener Geschäftszweig: Engrosgeschäft optischer Artikel, Ein⸗ und

4. auf Blatt 21 062 die Firma Gebr. ig (Hainstr. 16/18). ter sind die Kaufleute Alfred lius Heinrich in Leipzig und Emil Kurt Heinrich in Flößberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1922 errichtet. Geschäftszweig: fabrikaten, Möbelstoffen und verw. Textil⸗

5. auf Blatt 17 343, betr. die Firma Deutsche Kunst Werkstätten Archi⸗ tekten August u. Willy Richter in Leipzig: August Ferdinand Richter ist als Gesellschafter ausgeschieden. 8

latt 20 860, betr. die Firma Leipzig: In das

s Stamm⸗

kommissions Kiesstraße 8. roßhandlung.

1922 errichtet. Bismarckstra

Gegenstand des bahnstr. 1).

i Geschäftsführer 8 Geschäftsführer Kühnle bleibt alleinvertretungsberechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

5. Friedrich Theuerkauf in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Schillerstr Inhaber: Friedrich Theuerkauf, Kau in Ludwigshafen a. Rh Herstellung und Verkauf von und pharmazeutischen dukten. Der CEhefrau des Firmeninhabers Elise Theuerkauf geb. Göttel, in Ludwigs⸗ ist Prokura erteilt.

6. Peter Jos. Losacker & Co. in E a. Rh., Fi Offene Handels

922

Heinrich in Leip ellschafter sind

(Angegebener Vertrieb von

Geschäftszwe

Alfred Carlow in Handelsgeschäft ist der Kaufmann Her⸗ mann Friedrich R Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1922 errichtet

7. auf Blatt 20 451, betr. die Firma Julius Borbeck in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Fried⸗ rich Paul Acker in Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1922

Acker & Borbeck.

8. auf Blatt 19 729, betr. die Firma Acker & Kassebaum in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf die Firma Acker & Borbeck übergegangen ist er⸗

scherstraße 6. gesellschaft seit dem 1. April

Haarschmuckfabrik, Gesellschafter: 1. Peter Josef Losacker, Fabrikant in Mannheim, Rennershofstraße 9, 2. Josef Michels, Kaufmann in Mannheim⸗Neckarau, Fried⸗ richstraße 22.

Leipzig eingetreten. 7. Andreas Wagner in Bad Dürk⸗ 22 heim, Wachenheimer Straße 28. Inhaber: lautet künftig: Andreas Dürkheim. Manufaktur⸗ und Mode⸗ warenhandlung.

2. Veränderungen bei eingetragenen

F 1. Badische fabrik in Ludwigshafen a. Rh.

Anilin⸗ und

Suhl in Leipzig ist (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwarenmaklergeschäft.)

3. auf Blatt 1882, betr. die Firma Alexander Rapaport jun. in Leipzig: Leo Rapaport ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Inhaberin ist Marie Ida

rehel. Rapaport, geb. Beyersdorf, in geg

eipzig. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es

hen auch nicht die im Betriebe be⸗

ündeten Forderungen auf sie über.

Stoll & Elschner in Leipzig: Die

Firma ist nachdem sie auf eine Aktien⸗ V geschieden. 28 Lau. gesellschaft übergegangen ist erloschen. mann Theodor Max Kuhfuß in Leipzig

11. auf Blatt 14 873, betr. die Firma Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalvers

ril 1922 hat die Erhöhung des um zehn Millionen 2 ehntausend Aktien zu je tausend M. auf fünfundzwanzig Millionen Mark, beschlossen. höhung ist erfolgt vertrag vom 30. Mai 1911 ist durch den laut Notariatsprotokolls

5. auf Blatt 17,300, betr. die Firma Speka⸗Verlag Fritz Sperhake in Leipzig: Die Prokura des Eduard Willy John ist erloschen. Für den Prokuristen

erdinand Fritz Karl Unselt fällt die ein Gtundkapital

etragene Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura weg. .“ „6. auf Blatt 20 568, betr. die Firma Schade & Karger in Leipzig: Die Sesellschaft ist aufgelöst und die Firma 27. auf Blatt 20 982, betr. die Firma Carl F. Sievers in Leipzig: In das daege ist eingetreten der Kauf⸗ ann Carl Wilhelm Sievers in Leipzig. deer ecscheft ist am 1. Januar 1922 errichtet.

.8. auf Blatt 14 881, betr. die Feörn⸗ J. G. Quandt & Mangelsdorf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. April 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 20 abgeändert worden.

9. auf Blatt 16 825, betr. die Firma Lipsiawerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Maschinenfabrik

9. auf Blatt 9712, betr. die Firma „Trau⸗Schau⸗Wem“ in Leipzig:

Prokura des Diplom⸗Bergingenieurs Otto le Saale und des ors Dr Kurt H. Meyer in Mann⸗ Dieselben sind als Mitglieder des Vorstands

2. 1) Filiale der Pfälzischen Bank Dürkheim, Pfälzischen

Auskunftei Robert Remus Nachf. Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ angen ist erloschen. Blatt 18 785, betr. die Firma Mitteldeutsche für Schmiermittel und technische Be⸗ darfsmittel der Berg⸗ Bau⸗ Hütten⸗ neb ö Gesellschaft 4 de Fi mit beschränkter Haftung in Leipzig: auf Blatt 16 957, betr. die Firma Georg Hanßmann ist als Liquidator aus⸗ Zum Liquidator ist der Kauf⸗

in Halle a. d.

heim ist erloschen.

Dürkheim Filiale der Frankenthal in Frankenthal, 3) Pfäl⸗ zische Bankagentur Grünstadt Grünstadt, 4) Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacque Neustadt a. H. in Neustadt a. H., 5) Filiale Pfälzischen Bank Speyer

5. Alex Mayer Sohn, Inhaber Sigmund Mayer senior, in Speyer. Dem Kaufmann Ernst Mayer in Speyer ist Prokura erteilt.

6. Oster & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neustadt a. H., Thalstraße 28: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. März 1922 ist das Stammkapital von 20 auf 100 000 erhöht und der Gesellschafts⸗ Sx; entsprechend abgeändert worden.

7. Dornberger und Comp. in Bad Dürkheim: Ausgeschieden ist Leopold Hirsch. Die Gesellschaft ist durch das am 30. September 1918 erfolgte Ableben des Gesellschafters Hirsch . Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma, auf den Gesellschafter Baum übergegangen, der es als Einzelkaufmann unter der früheren Firma weiterführt. Der Kaufmann Otto Block in Bad Dürkheim ist am 10. März 1922 als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird seit diesem Tage in offener Handels⸗ gesellschaft unter der alten Firma weiter⸗ geführt.

8. Emil Rosenthal in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Maxstraße 16, Haupt⸗ niederlassung in Mannheim: Die Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. ist aufgehoben.

9. Peter Hirschbil in Deidesheim: Der Sitz der Firma ist nach Bad Dürk⸗ heim, Eisenbahnstraße 7, verlegt.

10. Sand⸗ u. Thonwerke Kriegs⸗ heim (Rheinhessen), Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grünstadt: Die Vertretungsbefugnis des Kommerzien⸗ rats Friedrich Kircher in Grünstadt ist beendet. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1. Richard Floehr, 2. Dr. Paul Schiffer, Ziff. 1 und 2 Fabrikdirektoren in Grün⸗ stadt, 3. Kurt Kircher, Fabrikdirektor in Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai 1922 wurde § 5a des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗ schaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen.

11. Pfälzische Chamotte⸗ u. Thon⸗ & Kircher), Aktien⸗ gesellf aft in Grünstadt: Aus dem 211 ist ausgeschieden Kommerzienrat Friedrich Kircher, Fabrikdirektor in Grün⸗ stadt. Zum ist bestellt Kurt Kircher, Fe rikdirektor in Eisenberg. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Richard Floehr und Dr. Paul Schiffer sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern ernannt. Die Prokura des Kurt Kircher ist erloschen.

12. Technische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Von⸗der⸗Tann⸗ Straße 34. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Philipp See ist beendet. Als Liquidator ist bestellt Alfred Lantz, be⸗ Bücherrevisor in Ludwigshafen a. Rh.

13. Bankcommandite H. Kahn⸗ heimer & Co. in Ludwigshafen a. Rh.: Als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist eingetreten Willy Kahnheimer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Aus⸗ geschieden ist ein Kommanditist. Ein⸗ getreten ist ein Kommanditist.

14. Süddeutsche Diskonto⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Filiale Neustadt a. H., in Neustadt a. H., in Mannheim: Als

esamtprokurist mit einem Mitglied des Vorstands, einem stellvertretenden Mit⸗

kuristen ist bestellt Ludwig Raquet, Bank⸗ beamter in Neustadt a. H., mit der Be⸗ schränkung auf die Filiale Neustadt a. H.

15. Gebr. Röchling Bank, Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen am Rhein, Hauptniederlassung in Saar⸗

g

niederlassung Ludwigshafen a. Rh. ist er⸗

mannsdorff in Berlin⸗Wilmersdorf. 16. Pfülzisch⸗Badische Dampf⸗ baggerei Karl Kief, Gesellschaft mit

1 Hauptniederlassung wigshafen a. Rh. außerordentlichen

vom 17. Februar 1922 ist die Eine Liquidation findet nicht Das Vermögen ist als Ganzes an ie Rheinische Creditbank, Aktienge kannheim übertragen. 4800 nominell Aktien der Pfälzi Bank wird eine Aktie der Rheini Creditbank im Nennwert von 1000 Die übernehmende Gesellschaft at das Recht, die Firma der aufgelösten Gesellschaft unverändert oder mit einem

8 in Grünstadt. Der Elisabeth Tisch und Aenne Tisch, beide in Grünstadt,

Durch Beschluß der Generalversammlung ammlung vom

E Der Gesellschafts⸗

gleichen Beschlu vom 28. Apri Punkten abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 200 % ausgegeben. Mit jeder der bereits bestehenden 3000 Stück Vor⸗ zugsaktien ist in den im Gesseelschafts⸗ vertrag aufgeführten Fällen ein sechsfaches Stimmrecht verbunden

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 17. Mai 1922.

ortzuführen. heodor Tisch

ist Einzelprokura

4. M. Stromeyer, gesellschaft, wigshafen am R prokuristen ist bestellt Adolf Wilhelm Hollerbach, Kaufmann in Mannheim. Zum Gesamtprokuristen i

b Lagerhaus⸗ niederlassung Lud⸗ Zum Einzel⸗

bestellt Richard 8 Ludwigshafen a. Rh., beide beschränkt auf die Zweig⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh.

Leipzig.

Auf Blatt 21 064 des Handelsregisters ist heute die Firma Morgenschweiß & eschränkter

Gesellschaf

beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Durch Gesellschafter⸗Be⸗ schluß vom 26. und 27. April 1922 wurde

das Stammkapital um 250 000 auf 300 000 erhöht und der Gesellschafts⸗

vertrag entsprechend geändert. Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Mannheim. [23312] Zum Handelsregister Bü. Band I. ⸗Z. 45, Firma „Rheinschiffahrt

Aktiengesellschaft vorm. Fendel“ in

Mannheim, wurde heute eingetragen: Dr. Arthur Meyer, Hermann Ernst

Hirsch und Michael Freimüller, alle in

Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen

derart bestellt, daß jeder in Gemeinschaft

mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zur Zeichnung der

Firma berechtigt ist.

Josef, Lorge in Ludwigshafen a. Rh.

ist als Gesamtprokurist bestellt. Mannheim, den 16. Mai 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

8

———

glied des Vorstands oder einem Pro⸗

brücken: Gesamtprokura für die Zweig⸗

teilt dem Banrdirektor Hermann Was⸗

Mannheim. [23311] Zum Handelsregister Band II O.⸗Z. 6, irma „Pfälzische Bank Filiale

Mannheim“ in Mannheim als

EII“ der Pfälzische ank in Ludwigshafen a. Rh., wurde

heute eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen CCE“ vom 17. Februar 1922 ist die Geenchaft aufgelöst. Eine Liqguidation findet nicht statt. Das Ver⸗ mögen wird als Ganzes an die Aktien⸗ e Rheinische Creditbank in

annheim übertragen. Auf je 4800 nominell Aktien der Pfälzischen Bank wird eine Aktie der Rheinischen Creditbank in Mannheim von 1000 gewährt. Die übernehmende Gesellschaft hat das Recht, die Firma der aufgelösten 8g un⸗ verändert oder mit einem Zusatz fort⸗ zuführen.

Mannheim, den 16. Mai 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. 8

Mannheim. [23310]

Zum Handelsregister B. Band VIII O.⸗Z. 36, Firma „Otto Bühring & Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz Halle a. S., wurde heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben.

Mannheim, den 16. Mai 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G.

Mannheim. [23309] Zum Handelsregister Band X O.⸗Z. 18, Firma „Süddeutsche Bank Abteilung der Pfälzischen Bank in Mannheim“ als Zgweigniederlassung der 1“ Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh., wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Februar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. as Ver⸗ mögen wird als Ganzes an die Aktien⸗ pesels aft Rheinische Creditbank in annheim übertragen. Auf je 4800 nominell Aktien der Mfähcen Bank wird eine Aktie der heinischen Creditbank in Mannheim von 1000 gewährt. Die übernehmende Ge⸗ sellschaft hat das Recht, die Firma der auf⸗ gelösten unverändert oder mit einem Zusatz fortzuführen. Mannheim, den 16. Mai 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

ie ister B dL2aals um indelsregister an V O.⸗Z. 35, Firma „Badische Aktien gesellschaft für Rheinschiffahrt & Seetransport“ in Mannheim, wurd heute eingetragen:

Dr. Arthur Meyer und Hermann Erns⸗ Hirsg⸗ beide in Mannheim, sind zu Ge samtprokuristen derart bestellt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist. Jose Lorge in Ludwigshafen a. 8 ist zum Ge samtprokuristen bestellt.

Mannheim, den 16. Mai 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [(23307

Zum Handelsregister B Band XVI O.⸗Z. 37, „Rheinischer Lagerei betrieb Gesellschaft mit beschränkte Haftung“ wurde heute eingetragen: Dr Wilhelm Noebel ist als Geschäftsführe ausgeschieden. Dr. Arthur Meyer, Mann heim, ist als Geschäftsführer bestellt.

Mannheim, den 16. Mai 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [23313]

Zum Handelsregister B. Band XIX O.⸗Z. 20, Firma „Grundstück⸗ und Hypotheken ⸗Verkehrs⸗Gesellschaf mit beschränkter Haftung“ in Mann heim, wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der esellschafter versammlung vom 10. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 (Geschäftsjahr geändert.

Mannheim, den 16. Mai 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4 Mannheim. [23308]

Zum Handelsregister B Band XXI O.⸗Z. 48 wurde heute die Firma „Haus⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, Mannheim, Q. 1. 4, ei

getragen. Der Gesellschaftsvertrag der

Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 12. April 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Hausgrundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Hermann Levi, Kauf⸗ mann, Mannheim ist Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 16. Mai 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [23316]

Zum Handelsregister B. Band III O.⸗Z. 2, Firma „Aktiengesellschaft für Eisen⸗ und Bronze⸗Gießerei vor⸗ mals Carl Flink“ in Mannheim, wurde heute det ae