Fabriknummern 22, 23, 32, 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 58a, 59, 59 a. 60, 61, 64 71 79, 88, 90, 91, 91a, 91b, 92, 93, 108, 109, 110, 111, 122a, 122—, 127, 128, 129, 131, 133a, 133 b, 133c, 1330. 133f, 135, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 264. Derselbe, 1 Paket mit 50 Mustern für Kinderspielzeng, offen, Fabriknummern 137 a, 137 b, 137 c, 137d, 145, 145 a, 147, 147a, 147 b, 149, 150 a, 150 b, 150 c, 150 d, 151 — 154, 156 a, 156 b, 156 ce, 157 a, 157 b, 197 e, 157 d, 1579, 157 f, 167 9,157 h, 1571, 159, 160 a, 160 b, 160 c, 160 d, 162, 164 a, 164 b. 164 c, 164 d, 165, 166, 167, 168a, 168 b, 169, 170, 171, 172, 173, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 265. Derselbe, 1 Paket mit 44 Mustern für Kinderspielzeug, offen, Fabriknummern 174, 175a, 175 b, 176, I77, 178 a, [78 b, 178 9, 8, 1788 178 f, 179, 1023 a, 1023 b, 1023 c, 1023 d, 1023 e, 1023 f, 1023 g, 1023 h, 1029 1, 1023 à½b, 10231 1023 m, 1023 n, 10230 963 a, 963 b, 963 c, 963 d, 963 e, 963 f. 963 g, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1922. Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 266. Firma Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt Wezel A& Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 24 Mustern für litho⸗ graphische Erzeugnisse, offen, Fabrik⸗ nummern 1168 — 1191, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 267. Schlossereiinhaber Max Pohl in Leipzig⸗Connewitz, ein Paket mit 20 Mustern für einsetzbare Mittel⸗ stücke für Metallbettstellen, offen, Fabrik⸗ nummern 284— 303, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 268. Derselbe, ein Paket mit 38 Mustern für Metallumrahmungen für freistehende Holzfüllung zu Matallbett⸗ stellen, offen Fabriknummern 245—283, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Mittags 12 II
Nr. 13 269. Kaufmann Julius Robert Richard Funk in Leipzig⸗ Lindenau, ein Beutelaufdruck, offen, Fabriknummer 41268, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 270. Firma Felix Lasse in Leipzig, ein Paket mit zehn Mustern für Blech⸗ und Papierdruck, offen, Fabrik⸗ nummern 155, 1772, 541, 538, 46, 1171, 93, 113, 204, 176, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 271. Firma Theodor Kniesche in Leipzig, ein Muster auf Felle und Pelzwerk, durch Pressen hervorgerufen, offen, Fabriknummer 100, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 12. Mai 1922, Vormittags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 272. Dieselbe, 1 Muster von Krimmerimitation auf Felle und Pelz⸗ werk, offen, Fabriknummer 101, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 12. Mai 1922, Vormittags 12 Uhr 8 Minuten.
Bei Nr. 12 729. Josef Wosatka zu
Pisek in Tschecho⸗Slowakei hat für das mit der Fabriknummer 1 versehene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet. Nr. 18 305 Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Paunsdorf hat für das mit der Ge⸗ schäftsnummer K 2 versehene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 11 003. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 17 824 versehene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 11 022. Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 17 811 und 17 922 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre ange⸗ meldet.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 18. Mai 1922.
Lübbecke. [26116] In unser Musterschutzregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Flächenmuster der Firma Eduard erlach in Lübbecke i. Westf. vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere sieben Jahre angemeldet ist. Lübbecke, den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht.
vehn. des hiesigen
Bei
ober Ingelheim.
In das Musterregister Gerichts ist eingetragen:
Die Schutzfrist bezüglich des von dem Metzger und Gastwirt Josef Bern⸗ hard Belz in Nieder Ingelheim an⸗ gemeldeten Musters für Gewürz wird um drei Jahre, beginnend am 16. April 1922, verlängert.
Ober Ingelheim, den 18. Mai 1922.
Das Ametsgericht.
Salzungen. [26118] Im Musterregister wurde eingetragen: Nr. 179. irma R. A O. Lux,
Metallwaren⸗ & Maschinenfabrik,
Marienthal bei Bad Liebenstein, ein
versiegeltes Paket, enthaltend 6 Stück
verschiedene Muster von Verschlüssen für
Damentaschenbügel, die in bezug auf Form
und Ausführung plastische Neuerungen darstellen und die Verschlußnummern 75, 76, 77, 78, 79 und 80 tragen. Salzungen, den 24. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.
stolberg, Rheini. 26119]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 233. Gewerbelehrer Friedrich Kaesmacher in Stolberg, Rhld., ein⸗ fache Buchführung für Handwerker und Kleingewerbetreibende, bestehend aus zwei Heften, erstes Heft enthaltend Tagebuch, zweites Heft enthaltend Inventur⸗ und Bilanzbuch, Hauptbuch und Wechselbuch, Verlag: J. Mathes Stolberg, Rhld., Flächenerzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 20. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr.
Stolberg, Rhld., den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Waldshut.
Eintrag im Musterregister Nr. 17, Walter Kornhas⸗Brandt in Unter⸗ mettingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend zehn Abbildungen von künstlerischen Strohknüpfarbeiten (Marke Kobra) für Gebrauchszwecke, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1922, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Waldshut, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht. I.
Wiesbaden. [26121] In unser Musterregister wurde heute unter Nummer 210 folgendes eingetragen: Firma Eduard Grohé in Wies⸗ baden, ein Paket mit vier Abbildungen von Modellen für Tabak⸗ und Kräuter⸗ töpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 803 bis 806, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1922, Vormittags 11,30 Uhr. Wiesbaden, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
11) Konkurse.
Glatz. [26122] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wollsdorf jr. in Altheide ist am 26. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz. Anmeldefrist bis 26. Juni 1922. Amtsgericht Glatz, den 26. Mai 1922.
Gleiwitz. [26123]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Paul Pick aus Gleiwitz wird am 22. Mai 1922, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Passek in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 31. Juli 1922. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 19. September 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Gerichtsstraße, Zimmer 237, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1922 einschließlich.
Gleiwitz, den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [26124]
Ueber das Vermögen der Genossenschaft der Elektriker eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Halle a. S. ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Konrad Drebinger in Halle a. S., Burgstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1922 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Juli 1922. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. August 1922, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ straße 13, Zimmer 45.
Halle a. S., den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 7.
Karlsruhe, Baden. [26125]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Argus in Karlsruhe, Werder⸗ strabe 14, wurde heute, am 23. Mai 1922, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Nagel, hier, Akademiestraße 43. An⸗ meldefrist bis zum 17. Juni 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 6. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Badischen Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestraße 4, Sitzungssaal Nr. 131, 2. Stock. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 1. Juli 1922.
Karlsruhe, den 23. Mai 1922. Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts. A I.
Köln. [26126]
Ueber das Vermögen der Firma „Chemische Fabrik Gummatt“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Köln⸗Sülz, Zülpicher Straße Nr. 284, ist am 23. Mai 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Peter Platt zu Köln, Langgasse 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1922. Ablauf der Anmeldetrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Juni 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Juli 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, im Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Köln, den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 64.
Rostock, Meckib. [26127]
Ueber das Vermögen der Frau Anne Zhampa zu Gehlsdorf, Inhaberin der Firma Franz Zhampa zu Gehlsdorf,
[26120]
ist heute, am 22 Mai 1922 Nachmittags
5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ sephy in Rostock. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. JInli 1922, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 17. Juni 1922. Rostock, den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht.
St. Goarshausen. [26128]
Ueber das Vermögen des A. W. Müller, Inhabers einer Buchdruckerei in Caub a. Rh., Schulstraße, wird beute am 26 Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Pannenbecker in St. Goarshausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Juni 1922 bei dem Gericht an⸗ zumelden.
Amtsgericht St. Goarshausen, den 26. Mai 1922.
Aalen. [26129]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Klara Ruff, Putzmacherin in Aalen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.
Den 24. Mai 1922. Württembergisches Amtsgericht Aalen.
Bad Nauheim. [26130]
Auf Grund eines von dem Gemein⸗ schuldner Steinohrt gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche wird in dem Konkursverfahren: Steinohrt Vergleichstermin anberaumt auf Freitag, den 9. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Bad Nauheim, den 16. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Berlin. [26131]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. November 1917 verstorbenen, in Berlin, Monbijouplatz 12, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Franz Paul Lamprecht wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 154 N. 69. 20 a.
Der Gerichtsschreiber des
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 154.
Berlin-Schöneberg. [26132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Sohr, Deinigen Inhabers der Firma Julins Sohr, Berlin W. 35, Lützowstraße 102. bis 104, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 19. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Bielefeld. [26133]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft E. Zeitz & Co. in Bielefeld, Bahnhofstraße 40, 2. des Kanfmanns Eugen Zeitz in Bielefeld, Ravens⸗ bergerstraße 47, 3 des Kaufmanns Wil⸗ helm Kadatz in Bielefeld, Jöllenbecker Straße 78, wird an Stelle des bisherigen Konkursverwalters Herrn Kaufmann Karl Lindewirth in Bielefeld, welcher sein Amt auf seinen Wunsch wegen Erkrankung niedergelegt hat, Herr Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bielefeld, Am Markt 3, zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung seitens der Gläubigerversammlung über die Beibehaltung des neuernannten oder die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters wird auf 17. Inni 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Detmolder Straße 9, Zimmer 23, Termin anberaumt.
Bielefeld, den 24. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Hirschberg, Schles. [26134] In dem Korbmacher Paul Stenzel⸗
schen Konkurse wird zur Abnahme der
Schlußrechnung und Erhebung von Ein⸗
wendungen gegen das Schlußverzeichnis
Schlußtermin auf den 23. Juni 1922,
Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Hirschberg, Schlesf., den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [26135]
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Mai 1922 in Meißen ver⸗ storbenen Majors a. D. Julius Güttler aus Niederlößnitz wird an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Mohrmannin Kötzschen⸗ broda der Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Niederlößnitz zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Amtsgericht Kötzschenbroda, am 26. Mai 1922.
Marienburg, Westpr. [26136] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Na⸗ lewski in Marienburg, Westpr., Schuhgasse Nr. 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ab⸗ nahme der Schlußrechnung hierdurch auf⸗ gehoben. Fanaeha Westpr., den 22. Mai
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Nüürnberg. [26137]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 24. Mai 1922 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Buch⸗ binders Karl Ohm in Nürnberg, Kühnertsgasse 11 a, mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oels, Schles. [26138] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Karl Hillmann in Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oels, den 13. Mai 1922. 8 Oels, Schles. öP 130 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Paul Schol⸗ tissek in Oels wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben Oels, den 27. April 1922. Das Amtsgericht.
Prettin. [26140]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Karl Have⸗ landt in Annaburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Prettin, den 24. Mai 1922.
Stolberg, Rheinl. [26141]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. Juni 1920 zu Stolberg, Rhld., verstorbenen Putzmacherin Elisabeth Lueg, zuletzt in Stolberg, Rhld. wohn⸗ haft gewesen, wird nach erfolgter Ab⸗ ba iac des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Stolberg, Rhld., den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Zittau. [26142] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbinders Robert Stephan in Zittau, Frauenstraße 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zittan, den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
[23537
Tierfrachtzeiger (Anhang zum Deut⸗ schen Eisenbahntiertarif, Teil 11) — Nr. 1504 a des Tarifverzeichnisses.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1922 werden die Tierfrachten um 25 vH erhöht. Die Erhöhung wird durch eine Umrech⸗ nungstafel Nr. 4 zum Tierfrachtzeiger (Nr. 150 4 a des Tarifverzeichnisses). Die ver⸗ kürzte Veröffentlichungsfrist ist gemäß der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung z. REBl. 1914, S. 455) genehmigt.
Auskunft geben die beteiligten Güuter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 17. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
[26143] Butzbach⸗Licher Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. werden die Beförderungspreise im Güter⸗, Tier⸗ und Expreßgutverkehr gemäß dem vejes” der Reichsbahn um 25 vH erhöht. Berlin, den 25. Mai 1922.
Der Vorstand.
[26144] Ausnahmetarif
für die regelmäßige Beförderung von Milch zwischen den Stationen der Elms⸗ horn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn und den verschiedenen Stationen der Eisen⸗ bahndirektion Altona, der Altona⸗Kalten⸗ kirchen⸗Neumünster und Lübeck⸗Büchener
Eisenbahn.
Am 1. Juni d. J. tritt der Nachtrag 5 in Kraft. Durch diesen Nachtrag werden die im Abfchnitt IV des Nachtrags 4 enthaltenen Stationsfrachtsätze um 25 vH erhöht. Die verkürzte Veröffentlichungs⸗ frist ist auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung genehmigt.
Elmshorn, den 24. Mai 1922. Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn namens der beteiligten Verwaltungen.
[26145] Nordwestdeutsch⸗bayerischer Gütertarif. Mit sofortiger Gültigkeit wird in der Kilometertafel II die Station Elsensee
u6
nachgetragen und die Entfernungen der
Stationen Hasloh und Schnelsen geändert. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger Frankfurt (M.), den 22. Mai 1922. Eisenbahndirektion.
[26146] Freien Grunder Eisenbahn. Mit Wirkung vom 1. Juni d. J. werden die Beförderungspreise und Gebühren im Güter⸗ und Tierverkehr wie bei deu Reichsbahnen erhöht. Nähere Auskunft erteilt die zeichnete Direktion. Frankfurt a. M., den 26. Mat 1922. Freien Grunder Eisenzahn.
[25049]
Deutsch⸗Italienischer Gütertarif über die Schweiz vom 1. 10. 1921.
Mit Gültigkeit vom 16. Juni 1922 werden die Frachtsätze für die außer⸗ italienischen Strecken (Frachttafel B auf Seite 41 — 65 des Tarifs und die durch lfde. Nr. 581 auf Seite 186 dieses An⸗ zeigers veröffentlichten Frachtsätze der Saarbahnstationen Dillingen (Saar), Saarbrücken Hgbf. und Völklingen) um 425 % erhöht. Die Erhöhung ist in der Weise durchzuführen, daß die vorgenannten Frachtsätze mit 5,25 vervielfacht werden. Hierbei sind Bruchpfennige auf volle Pfennige zu erhöhen.
Beispiel: Der Schnittfrachtsatz für Aachen —Chiasso in Tarif Nr. 2 auf Seite 42 des Tarifs ab 1. Oktober 1921. = 29 817 ergibt den neuen Schnittfracht⸗ satz ab 16. Juni 1922
von 29 817 %¼ 5,25 = 156 539,25 Pf.
aufgerundet = 156 540 Pf.
Die bisherigen Erhöhungen werden ab 16. Juni 1922 aufgehoben.
Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen und die Auskunftsbüros.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
unter⸗
[26147] 3 Die Ausgabe der zweiten Zinsbogen zu unseren 4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1911 erfolgt durch die Bankhäuser H. F. Lehmann und Reinhold Steckner in Halle (S.) sowie Berliner Handels⸗ Gesellschaft und Rott & Schünemann in Berlin. Halle (S)., den 26. Mai 1922 Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Czarnikow.
[26149]
Reichsbahn⸗Tiertarif. Mit Wirkung vom 1. Juni 1922 werden die Frachtfätze in Frankenwährung für die auf Schweizer⸗ gebiet gelegenen Reichsbahnstationen im Verkehr unter sich und mit Konstanz, Singen und Waldshut Uebergang allgemein um 20 % herabgesetzt. Näheres in unserem Tarifanzeiger.
Karlsruhe, den 24. Mai 1922.
Eisenbahngeneraldirektion.
[261500 Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J.
werden die Beförderungspreise im Güter⸗,
Tier⸗ und Expreßgutverkehr gemäß dem
Vorgehen der Reichsbahn um 25 vH erhöht. Liegnitz, den 24. Mai 1922.
Die Direktion.
[26148] . Eisenbahngesellschaft Mühlhausen⸗ Ebeleben.
Gemäß dem Vorgehen der Reichseisen⸗ bahnen werden mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. die Frachtsätze im Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tierverkehr um weitere 25 % erhöht. Die Verkürzung der Veröffent⸗ lichungsfrist begründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗
verkehrsordnung.
Mühlhausen, den 27. Mai 1922.
Der Vorstand. [26152]
Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. werden die Beförderungspreise im Güter⸗, Tier⸗ und Expreßgutverkehr gemäß dem Vor⸗ gehen der Reichsbahn um 25 vH erhöht.
1922. Die Direktion.
machungen betreffs der einzelnen Tarife.
Berlin, den 18. Mai 1922.
24236) Deutsche Fisenbahn⸗Güter⸗ und Tiertarife, Teile I und II.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1922 werden sämtliche Frachten im Güter⸗ und Tierverkehr, einschl. der Ausnahmetarife, um weitere 25 vH erhöht; ebenso treten zum gleichen Zeitpunkte bei den tarifmäßigen Mindest⸗ und Sonderfrachtbeträgen, den Neben⸗ und örtlichen Gebühren fast durchweg Erhöhungen um rund 25 vH ein. Die Erhöhungen werden teils durch Neuausgabe von Tarisen oder im Nachtrags⸗ wege, teils durch eine Umrechnungstafel durchgeführt. Die neuen Tarifdrucksachen können voraus⸗ sichtlich vom 30. Mai an von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbüro Bahnhof Alexanderplatz, käuflich bezogen werden. Veröffentlichungsfrist ist auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗O. (s. R. G. Bl. 1914 S. 455) genehmigt worden.
Näheres ergeben die Bekannt⸗
Die verkürzte
Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
8
Am 1. Juni 1922 treten in Kraft: “
achtrag VIII.
Personenverkehr.
18. Mai 1922).
Berlin, den 18. Mai 1922.
[26075]) Deutsche Eisenbahntarife, Teile 1 (Tfv. 1b, 1500, 2000).
1l. zum Deutschen Eisenbahn⸗Gütertarit, Teil I B der Nachtrag IV, . zum Deutschen Eisenbahn⸗Tiertarif, Teil I der Nachtrag X, 3. . Deutschen Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif,
Teil
„Die Nachträge enthalten Aenderungen und Ergänzungen der Ausführungs⸗ bestimmungen zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, der Allgemeinen Tarifvorschriften nebst Gütereinteilung sowie des Nebengebührentarifs, ferner der Ueberführungsgebühren im Neben Frachtermäßigungen und sonstigen Berkehrserleichterungen treten auch Frachterhöhungen ein (vergl. insbesondere unsere Bekanntmachung vom Nähere Auskunft erteilen die Verkehrsbüros der Deutschen Eisen⸗ bahnverwaltungen. Die Aenderungen und Ergänzungen der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung sind gemäß § 2 E.⸗V⸗O. genehmigt, ebenso die ver⸗ kürzte Veröffentlichungsfrist gemäß der vorübergehenden Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗O. (s. R. G. Bl. 1914, S. 455). Druckabzüge der Nachträge können drei Tage vor obigem Zeitpunkt von den Deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunfts⸗ büro (Bahnhof Alexanderplatz), käuflich bezogen werden.
Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
0
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 75 Mh.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsvertrieben auch die Geschäftsstelle SW. 48,
für Berlin außer für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 2,50 Mk.
1.4 Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
Nr. 1 25. Reichsbankgirokonto.
0A
Berlin, Mittwoch, den 31. Mai, Abends.
n Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
15 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 25 Mk.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Berlin SVWI. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Poftscheckkonto: Bertin 41821.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren,
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 37 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Chet, betreffend den Ausbau von Wasserkräften der unteren Fulda.
Gesetz, betreffend die Bereitstellung weiterer Staatsmittel für den durch Gesetz vom 8. Mai 1916 angeordneten Ausbau von Wasserkräften des Mains.
Gesetz, betreffend die Bereitstellung weiterer Staatsmittel für den durch Gesetz vom 9. Juni 1913 angeordneten Ausbau von Wasserkräften im oberen Quellgebiet der Weser.
Gesetz, betreffend Bereitstellung weiterer Staatsmittel zur Sicherung der staatlichen Stromversorgung im Weserquell⸗ und Maingebiet.
Urkunden über Verleihung des Enteignungsrechts.
Handelsverbot.
Bekanntmachungen der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröfsentlichten Erlasse Urkunden usw.
20 der
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 19 und Preußischen Gesetzsammlung. 1
8 8 32.2P1 „ „ & 8 8 5 8 81b Der Min isterialamtmann Paul ist zum Ministerial⸗ bürodirektor im Reichsarbeitsministerium ernannt worden.
1 Bekanntmachung über die außere Kennzeichnung von Waren. Vom 19. Mai 1922. (Veröffentlicht in der am 30. Mai ausgegebenen Nr. 37 des RGBl. Teil I S. 483.)
Auf Grund der Verordnung über die äußere Kenn⸗ zeichuung von Waren vom 18. Mai 1916 (RCBl. S. 380) wird folgendes bestimmt:
Wiiber l1l1. 8 6
Die Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 26. Mai 1916 (RGBl. S. 422) in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 11. Juni 1916 (RGBl. S. 505) erhält folgende E .
Fassung: 81 Die Bestimmungen dieser Bekanntmachung finden An⸗ 11”“ Fleisch ad Flei
. Konserven von ei oder mit Fleischzusatz, die dur Erhitzung haltbar gemacht sind; zus 8
2. Fischkonserven;
3. Milch⸗ und Sahnekonserven;
Gemüse⸗ und Obstkonserven; Marmeladen, Obstmus und Kunsthoni; diätetische Nährmittel, Fleischextrakt und dessen Ersatzmittel, Fleischbrühwürfel, Fleischbrühersatzwürfel, Suppenwürfel, Suppenpulver, Eipulver, Eiersatzpulver, Puddingpulver und Backpulver; 1 Schokoladen, Schokolade⸗ und Kakaopulver aller Art; Kaffee⸗. Tee⸗ und Kakaversatzmittel; Zwieback und Keks. 1 Waren der im § 1 bezeichneten Art, die in Packungen oder Be⸗ hältnissen an den Verbraucher abgegeben werden sollen, müssen auf der Packung oder dem Behältnis in einer für den Käufer leicht er⸗ 88 aren Weise und in deutscher Sprache folgende Angaben ent⸗ halten: 1. den Namen nder die Firma und den Ort der gewerblichen Hauptniederlassung desjenigen, der die Ware herstellt; bringt ein anderer als der Hersteller die Ware in der Verpackung unter seinem Namen oder seiner Firma in den Verkehr, so ist sttatt dessen Name oder Firma und Niederlassungsort dieser Person anzugeben;
2. den Inhalt nach handelsüblicher Bezeichnung und nach deutschem Maße oder Gewicht oder nach Anzahl; bei Fleisch oder fleisch⸗ haltigen Konserven, ausgenommen Geflügelkonserven, muß das
in der fertigen Ware vorhandene Mindestgewicht des knochen⸗
freien Fleisches (einschließlich Fettes) oder Speckes (einschließ⸗ lich Fettes), bei Geflügelkonserven das in der fertigen Ware vorhandene Mindestgewicht des knochenhaltigen Fleisches (ein⸗ schließlich Fettes), bei Gemüse⸗ und Obstkonserven das zur Zeit der Füllung vorhandene Mindestgewicht des Gemüses oder Obstes ohne die der Konserve zugesetzte Flüssigkeit angegeben werden. Bei Konserven von Sardinen, Heringen oder der⸗
einschließlich des
Portos abgegeben.
zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
eingefüllten Fische, sofern „Größe der in Betrach Bei Fischkonserven, Milch⸗
anzugeben; es genügt die Angabe
oder seiner Firma in den
weitergibt.
sind
Auslandsware zu kennzeichnen,
Suwiderhandlungen werden äußere Kennzeichnung von S. 380) in Verbindung mit §81 kurzen Freiheitsstrafen vom 21. mit
Die Bekanntmachungen Waren vom 25. August 1916, 1920 (RGBl. 1916 S. 962, außer Kraft.
Berlin, den 19. Mai 1922.
und 3) ist außerdem die Zeit der
Waren vom 18. des Anwendungsgebiets der Geldstrafe und nit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe fünfzehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
Artikel 2. über die äußere Kennzeichnung von 5. Dezember 1917 und 23. Dezember 1917 S. 1093, 1920 S. 2166) treten
gleichen Fischen genügt an Stelle des Gewichts die Zahl der
diese im Durchschnitt der mittleren
t kommenden Art entsprechen.
und Sahnekonserven (§ 1 Nr. 2 Herstellung nach Monat und Jahr zweier aufeinanderfolgender Monate.
Die im § 2 vorgeschriebenen Angaben sind vom Hersteller oder, falls ein anderer die Ware in der Verpackung unter seinem Namen Verkehr bringt, von diesem anzubringen. Die Angaben sind anzubringen, bevor der Verpflichtete die Ware
§ 4.
Waren, die aus dem Ausland in Originalpackungen eingeführt oder werden, unterliegen nicht diesen Bestimmungen. Solche Waren sind vor der Abgabe “ Verbraucher auf der P ofern die ausländische Herkunft nicht aus der Art der Ware oder ihrer Verpackung andische, Her § 5
ackung als
nach § 5 der Verordnung über die Mai 1916 (RGBl. Abs. 1 des Gesetzes zur Erweiterung zur Einschränkung der Dezember 1921 (RGBl. S. 1604) bis zu
8
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Dr. Heinrici, ““
das Gesetz zur 26. Mai 1922,
vom 11. Mai 1922.
Berlin, den 30. Mai 1922. Gesetzsammlungsamt.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 Teil I des “ 1
enthält
Verlängerung der Geltungsdauer der Pachtschutzordnung vom 9. Juni 1920 (RGBl. 89* 1193) vom
eine Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren 8 19. Mai 1922 und “
eine Verordnung über die Aenderung des Zollsatzes für
geschlachtetes Federvieh der Nr. 88 eeh
110 Abs. 1 des Zolltarifs
Krüer. “
22
8 Ge betreffend den Ausb der unter
traßgabe der von
nach
b) im Falle des Zu
1. Das Staatsministerium
aufzunehmen.
ersparten Zinsen, diese zu 5 vH 2. An Stelle gehend Schatzanweisungen oder
zahlbar gestellt werden.
der Schuldverschreibungen
Preußen.
. h. au von Wasserkräften en Fulda.
(Veröffentlicht in der am 30. Mai ausgegebenen Nr. 19 der Gesetzsamml. S. 107.)
Der Landtag hat folgendes Gesetz beschlossen: 1. Das Staatsministerium wird ermächtigt: a) für den Ausbau von Wasserkräften der unteren Fulda einen Betrag von 311 000 000 ℳ (dreihundertelf Millionen Mark)
dem zuständigen Minister fest⸗
zustellenden Pläne zu verwenden oder auch sich an einer Gesellschaft im Rahmen dieses Betrages zu beteiligen, und zwar mit der Maßgabe, daß dem Staate in dieser Gesell⸗ schaft der überwiegende Einfluß gesichert bleibt;
Falle des ¾ “ einer Gesellschaft Bürg⸗ schaft für die Anleihen dieser Gesellschaft bis zum Höchst⸗ betrage von 400 000 000 ℳ (vierhundert Millionen Mark) in Gemeinschaft mit den beteiligten Kreisen zu übernehmen⸗
2 8.
wird ermächtigt, zur Deckung der
im § 1 erwähnten Aufwendungen eine Anleihe durch Veraus⸗ gabung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen Die Anleihe ist mit 1,9 vH des ursprünglichen Kapitals zu tilgen unter Hinzurechnung der durch die Tilgung
gerechnet. 8 2 können vorüber⸗ schse ausgegeben werden. In
den Schatzanweisungen ist der Fälligkeitstermin anzugeben. Die Wechsel werden von der Hauptverwaltung der Staatsschulden mittels Unterschrift zweier Mitglieder ausgestellt.
3. Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen, etwa zugehörige Zinsscheine und Wechsel können sämtlich oder teilweise auf aus⸗ ländische oder auch nach einem bestimmten Wertverhältnisse gleich⸗ zeitig auf in⸗ und ausländische
Währungen sowie im Auslande
“
4. Schatzanweisungen 1
Die Mittel zur Einlösung von Schatzanweisungen 1 Wechseln können durch Ausgabe von CC Wechseln oder von Schuldverschreibungen in dem erforderlichen Nennbetrage beschafft werden. 1
6. Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel, die zur Einlösung fällig werdender Schatzanweisungen oder Wechsel bestimmt find, hat die Hauptverwaltung der Staatsschulden auf Anordnung des Finanzministers vierzehn Tage vor der Fälligkeit zur Verfügung zu halten. Die Verzinsung oder Umlaufzeit der neuen Schuldpapiere darf nicht vor dem Zeitpunkte beginnen, mit dem die Verzinsung oder Umlaufzeit der einzulösenden Schatz⸗ anweisungen oder Wechsel aufhört. 8
7. Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zins⸗ oder Diskontsatze, zu welchen Bedingungen der Kündigung oder mit welcher Umlaufzeit sowie zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel aus⸗ gegeben werden sollen, bestimmt der Finanzminister. Ebenso bleibt ihm im Falle des Abs. 3 die Festsetzung des Wertverhält⸗ nisses sowie der näheren Bedingungen für Zahlungen im Aus⸗ land überlassen. 3
8. Im übrigen sind wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetzsamml. S. 1197), des Gesetzes vom 8. März 1897 (Gesetz⸗ samml. S. 43) und des Gesetzes vom 3. Mai 1908 (Gesetzsamml. S. 155) anzuwenden.
vur he Ausführung dieses Gesetzes erfolgt durch die zuständigen T.
„Das vorftehende, vom Landtag beschlossene Gesetz wird hier⸗ mit verkündet. Die verfassungsmäßigen Rechte des Staatsrats sind gewahrt,
Berlin, den 20. April 1922. Das Preußische Staatsministerium. (L. S.) Braun. n. Richter. Siering.
—.—
Gesetz, betreffend die Bereitstellung weiterey Staatsmittel für den durch Gesetz vom 8. Ma? 1916 angeordneten Ausbau von Wassex⸗
kräften des Mains. 1
(Veröffentlicht in der am 30. Mai ausgegebenen Nr. 19 1 der Gesetzsamml. S. 108.)
86 1.“
Der Landtag hat folgendes Gesetz beschlossen:
1
Das Staatsministerium wird ermächtigt, für den Ausbau der infolge der Mainkanalisierung bis Aschaffenburg entstehenden Staustufen bei Mocnkur, Kesselstadt und Großkrotzenburg zur Ge⸗ winnung elektrischer Energie und die Herstellung einer Ver⸗ bindungsleitung mit den staatlichen Kraftwerken im oberen Quellgebiet der Weser über die in den Gesetzen vom 8. Mai 1916 (Gesetzsamml. S. 95) und 7. Juli 1920 (Gesetzsamml. S. 421) bereitgestellten Mittel von 6 200 000 + 25 573 000 — 31 773 000 ℳ hinaus zur Deckung von Mehrkosten der im Bau befindlichen Anlagen einen Betrag von 44 272 000 ℳ (vierundvierzig Millionen zweihundertzweiundsiebenzigtausend Mark) nach Maßgabe der von dem zuständigen Minister festzustellenden Pläne zu verwenden. 1. Das Staatsministerium wird ermächtigt, zur Deckung der in § 1 erwähnten Mehraufwendungen eine Anleihe durch Veraus⸗ gabung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen aufzunehmen. Die Anleihe ist mit 1,9 vH des ursprünglichen Kapitals zu tilgen unter Hinzurechnung der durch die Tilgung ersparten Zinsen, diese zu 5 vH gerechnet.
2. An Stelle der Schuldverschreibungen können vorübergehend Schatzanweisungen oder Wechsel ausgegeben werden. In den Schatzanweisungen ist der Fälligkeitstermin anzugeben. Die Wechsel werden von der Hauptverwaltung der Staatsschulden mittels Unterschrift zweier Mitglieder ausgestellt.
3. Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen, etwa zugehörige Zinsscheine und Wechsel können sämtlich oder teilweise auf aus⸗ ländische oder auch nach einem bestimmten Wertvexhältnisse gleich⸗ zeitig auf in⸗ und ausländische Währungen sowie im Auslande zahlbar gestellt werden.
4. Schatzanweisungen und Wechsel können wiederholt aus⸗ eh Mier Satter Einlös
5. Die M. zur Einlösung von Schatzanweisungen und Wechseln können durch Ausgabe von Schatzanweisungen und Wechseln oder von Schuldverschreibungen in dem erforderlichen 88 werden.
6. Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel, die zur Einlösung fällig werdender Schatzanweisungen e bestimmt sind, hat die Hauptverwaltung der Staatsschulden auf Anordnung des Finanzministers vierzehn Tage vor der Fälligkeit zur Verfügung zu halten. Die Verzinsung oder Umlaufzeit der neuen Schuldpapiere darf nicht vor dem Zeitpunkte beginnen, mit dem die Verzinsung oder Umlaufzeit der einzulösenden Schatz⸗ anweisungen oder Wechsel aufhört.
7. Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zins⸗ oder Diskontsatze, zu welchen Bedingungen der Kündigung oder mit welcher Umlaufzeit sowie zu welchen Kursen
und Wechsel können wiederholt aus⸗
die Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel aus⸗ 8 ““ .““