Einrichtungen, Maschinen, W Inventar, Utensilien und Warenbeständen ein, jedoch unter Ausschluß der vorhan⸗ denen Forderungen und Verbindlichkeiten. Die Einbringung erfolgt mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach Maß⸗ gahbe einer für den 31. Dezember 1921 aufgenmmenen Aufstellung dergestalt, daß der Betrieb der Dampfziegelei als vom 1. Hanuar 1922 ab für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt gilt. Im einzelnen werden danach eingebracht: 1. die oben⸗ bezeichneten Grundstücke nebst darauf be⸗ findlichen Gebäuden zum Werte von 41 325 ℳ, 2. Indentar 22 882,50 ℳ, 3. Warenbestand 3810 ℳ, 4. Kassenbestand 3482,50 ℳ, zusammen 71 500 ℳ, hier⸗ on gehen ab: 1. Hypothek der städtischen Sparkasse in Höhe von 19 500 ℳ, 2. E1““ 12 900 ℳ, zusammen 31 500 ℳ, Ueberschuß der eingebrachten Aktiven über die Passiven beträgt 40 000 ℳ. In dieser Höhe wird der Wert der Einbringung festgestellt und auf die von der Einbringerin zu leistende Stammeinlage verrechnet, so daß sie voll
eeistet ist. Zur alleinigen schäfts⸗ ührerin ist Fuam Geheimrat Fr in Bolkenhain bestellt. Gesellschaftern Frau Dora Belger und Comad Peiper ist Gesamtprokura erteilt. Bolkenhain, den 3. Mai 1922. Das Arntsgericht. Bolkenhain. [23855
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 75 verzeichneten Firma Eveline Peiper geb. Rolke in Bolkenhain heute eingetragen worden: Die Firma ist Bolkenhain, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Bonn. [23856] In das Handeloeregister wurde ein⸗
getragen:
Abteilung A Nr. 1831 am 17. Mai 1922: Die Firma H. Ludwig Hilde⸗ brand in Bonn, Kronprinzenstr. 41 I, ist erloschen.
Abteilung B Nr. 517 am 17. Mai 1922 bei der Aktiengesellschaft in Firma Rhri⸗ nische Chamotte⸗ und Dinaswerke in Mehlem: Die Prokurwa des Betriebs⸗ direktors Friedrich Cramer aus Ottweiler ist erloschen.
Amtsgericht, Abteilung 9, Bvnn.
Bonn. [23857]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 42) bei der Firma Rheinische Werkzeug und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Bonn eingetragen worden: Johann Rondot aus Bonn ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; Ernst Voll⸗ mann und Friedrich Held, beide Fabri⸗ kanten aus Bonn, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. .
Bonn, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bottrop. 23858]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 217 ein⸗ getragenen Firma Wilhelm Schmidt, Kaffee und Butterhaus in Bottrop, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt Wilhelm Schmidt, Lebensmittelgroßhandlung in Bottrop. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich jetzt in Bottrop, Kirchhellener Straße 6—8.
Bottrop, den 12. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bottrop. [23859]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 41 ein⸗ getragenen Firma Johann Brinkmann Witwe in Bottrop folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Dr. Aloys Brinkmann in Bottrop ist Prokura erteilt.
Bottrop, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bottrop.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 313 die Firma Heinrich Kikum, Lebensmittel, Laundesprodukte und Fouragegroß⸗ handlung in Bottrop, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kikum in Bottrop eingetragen worden. Der Ehefrau Heinrich Kikum, Luise geborene Kürten, in Bottrop ist Prokura erteilt.
Bottrop, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bremen. 8 LEE
In das Handelsregister ist eingetragen: Am 16. Mai 1922:
Lloyd Riemenfabrik Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: In der General⸗ Iegen ac vom 3. Mai 1922 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 600 000 ℳ von 500 000 ℳ auf 1 100 000 ℳ zu erhöhen. Die Er⸗ höhung ist dadurch durchgeführt, daß 500 zum Kurse von 110 % auszugebende Stammaktien und 100 zum Kurse von 100 % auszugebende Vorzugsaktien ge⸗ zeichnet worden sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind je 1000 ℳ groß. In derselben Generalversamm⸗ 9. ist der Gesellschaftsvertrag semaf
5 abgeändert. Der § 4 Abs.
autet nunmehr: Das Aktienkapital be⸗ trägt 1 100 000 ℳ und zerfällt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien, je 1000 ℳ groß. Von diesen 1100 Aktien sind 1000 Stammaktien und 100 Vor⸗ zugsaktien.
„Mera⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Bremen: In der -v2 chafterversammlung vom 1. März 1922 sind die 85 8, 10 Abs. 1, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und
21 des Gesellschaftsvertrags
Bremer
Bremer
Dentsche Cement⸗Industrie A.⸗G.,
abgeändert
schäftsführer bestellt, so vertritt jeder für . Gesell 9e Dr. Hans Roerig ist als äftsführer ausgeschieden. Der Direktor ann Robert Gottlieb Wendenburg in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt. Privatklinik Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation ist beendet, gleichzeitig ist die Firma erloschen. Rolandmühle A. G., Bremen: In der Tu vom 22. ril 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß ([124] abgeändert worden. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: des Unter⸗ nehmens ist der mpfmühlenbetrieb, die Herstellung und der Handel mit Mühlenfabrikaten, der Ankauf von Ge⸗ treide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe nach dem Ermessen des 1S des Auf⸗ 19,. .e dessen Stellvertreters und des orstands im weitesten Umfange in Beziehung stehenden Geschäfte.
Bremen: In der Feneralve ammlung 4. Müat 182 if Uer e 6⸗ vertrag gemã on den Aecberungen wird hervorgehoben: Die nom. 90 000 ℳ Vorzugsaktien werden in Stammaktien umgewandelt. In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Grundkapital Wum 193 000 ℳ, von 137 000 ℳ auf 330 000 ℳ, erhöhen. Die Er⸗ r ist dadurch durchgeführt, daß 163 Stammaktien und 30 Vorzugs⸗ aktien gezeichnet worden sind. mt⸗ liche Aktien sind groß je 1000 ℳ und werden zu Pari ausgegeben.
Gaswerk Lechhausen Alktiengesell⸗ schaft, Bremen: Auf Grund Be⸗ es der Generalversammlung vom 6. April 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der “ ge⸗ mäß [113] abgeändert worden. Ligqui⸗ dator ist der hiesige Kaufmann Richard
Dunkel.
„Graphik“ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Bremen: In
der “ vom
1. Mai 1922 ist der 2 des Gesell⸗
schaftsvertrags wie folgt geändert:
Gegenstand des Unternehmens ist die
Herstellung und der Vertrieb von
graphischen und anderen Erzeugnissen
sowie der Betrieb von Hmdele. und
Exportgeschäften aller Art und die
Beteiligung an derartigen Geschäften.
Hellmuth August Bernhard Weyland
Wund Karl Eduard Hermann Kohrn
ind als Geschäftsführer Pesggeschifden
Der Kaufmann (Heinz) Adolf
Nebelthau in Bremen ist zum Ge⸗
schäftsführer bestellt.
Hansa⸗Lloyd Verke Aktiengesell⸗
schaft, Bremen: In der General⸗
versammlung vom 24. April 1922 ist
der Gesellschaftsvertrag gemäß [161]
abgeändert.
Norddeutsche Hütte Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Der Kaufmann Rudolf Heinrich Schwöbmann in Bremen ist unter Erlöschen seiner Pro⸗ kura mit dem Titel Direktor zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.
Nordische Antomobil Gesellschaft mit beschränkter Häaftung, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kraftfahrzeugen, Zubehör⸗ teilen und Betriebsstoffen, die Er⸗ richtung von Garagen und Reparatur⸗ werkstätten sowie alle mit derartigen Geschäften zusammenhängenden Unter⸗ nehmungen, insbesondere aber der Ver⸗ trieb der Fabrikate der dem Deutschen Automobil⸗Konzern (D. A. K.) Leipzig angehörigen be. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1922 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Oberingenieur Josef Heinrich Kersting in Leipzig⸗Gohlis. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen nur berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Bekannkmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schüssel⸗ korb 9/10.
„Porta⸗Union“⸗Westfalia, Ver⸗ einigte Cement⸗ und Kalkwerke Aktiengesellschaft, Bremen: Direk⸗ tor Heinrich Linnemann in Münster i. W. ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Joh. Carl Bohle, Bremen: An Heinrich Karl Umann ist Prokura erteilt.
Bollmeyer & Co., Bremen: Johann Heinrich Ludwig Renz ist am 30. April 1922 als Gesellschafter ausgeschieden.
Hans Block, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Karl Richard Hans Block. iszweig: Agentur und Kommission, Georgstraße 16.
Adolf Hoyer, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Adolf Christian Hoyer. Geschäftszweig: Agentur und Kommission, Spedition, Contres⸗ carpe 202.
Helling’s Lebensmittelwerk, Bre⸗ men, Inhaber August Helling, Bre⸗ men: Die Firma lautet jetzt: Helling’s Lebensmittelwerke Inh. August Helling. An Georg August Meyer in Wilhelmshöhe, Friedrich Konrad Borges in Bremen und Karl Friedrich Heinrich in Syke ist Pro⸗ kura erteilt.
bezw. neu gefaßt, der und die §§ 16 a und 1 Von
den
wi
3 aufgehoben Hartmann & Lechler, Bremen: An a neu t. I
S. Laatz & Co., Br
Wilhelm Niebuhr, Bremen:
Ober &
emen: Der hie⸗ sige Kaufmann Jakobus Fischer hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit dem 9. Mai 1922 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passioen, und unter unveränderter Firma fort. eür Wil⸗
helm Niebuhr ist am 2. September 1921 verstorben. Seitdem führt die Witwe desselben, Martha Emma geb. Krohn, das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Popken, Bremen: Am 1. Mai 1922 ist der hiesige Kaufmann Friedrich Carl Walker als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die an G. Holsing erteilte Prokura ist am 10. Mai 1922 erloschen. Frieda Röbken, Bremen. Inhaberin ist Frieda Helene Röbken in Kirch⸗ hatten, B. steinernen Kreuz 4. Spezialwerkstatt für Herd⸗ K Ofenban Kraps & Ammermann, Bremen: Karl August Otto Kraps ist am 9. Mai 1922 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handels⸗ ge effschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem führt Max Hermann Detloff Ammermann das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. An Marx Hermann Detloff Ammermann Ehefrau, Margaretha geb. Heitmann, ist Prokura erteilt. Anna Schumacher Ww., Bremen. Inhaberin ist Diedrich Friedrich Schumacher Witwe, Anna geb. Fort⸗ kamp, in Bremen, Lilienthaler Str. 38. Ed. Wülker & Cv., Bremen, als Zweigniederlassung der in Bielefeld unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Das Geschäft der hie⸗ sigen Zweigniederlassung ist mit Ak⸗ tiven und Passiven von der Firma Kornhandels ⸗Aktiengesellschaft in Bremen übernommen worden. Die Gesamtprokura von E. Koch und S. Nebelsieck ist erloschen, gleichzeitig ist die hiesige Eintragung gelöscht. Am 31. März 1922: 8 Joh. A. Lüdeke, Bremen: Die Firma ist erloschen. Am 27. April 1922: Ang. Straßburg & Sohn, Bremen: Georg Ludwig Straßburg ist am 21. April 1922 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem führt der bisherige Gesellschafter Ernst August Wiehe das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Amtsgericht Bremen.
Breslanu. B [23862]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:
Nr. 1134 bei der Deutsche Phos⸗ phorbronze⸗Industrie E. von Münstermann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Breslau, Hauptsitz Kattowitz: Durch Kaufvertrag vom 1. Mai 1922 ist die Zweigniederlassung mit sämtlichen Aktiven und den in dem Betriebe be⸗ gründeten Passiven sowie mit dem Recht zur Fortfuͤhrung der Firma auf die Schlesische Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau über⸗ gesangen: die Firma wird deshalb hier gelo .
Nr. 1178 bei der Schlesische Metall⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Firma ist in Deutsche Phosphorbronze⸗Industrie E. v. Münstermann Gesellschaft mit beschrünkter Lee; geändert.
Breslan, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Bretten. In das Handelsregister Abt. A wurde unter O.⸗Z. 193 bei der Firma Feuer⸗ bacher & Stier, Bretten, eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Feuerbacher, Obermonteur in Bretten, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firmenbezeichnung ist geändert in Karl Feuerbacher, Bretten. Bretten, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [23865] Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 28 die Aktiengesellscha in Firma „Huta“ mit dem Sitz in Brieg eingetragen worden. Der Peseg. schaftsvertrag ist am 4. Mai 1922 fest⸗ gestellt. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten aller Art, insbesondere von Eisenbeton⸗ und Betonarbeiten. Das Grundkapital beträgt 3 Millionen Mark. Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor Wilhelm Bechtel in Kattowitz. 1 Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Gesellschaft in folgender Weise vertreten: 1. wenn der Aufsichtsrat einer Vor⸗ standsperson die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilt hat, von dieser Person, 2. sonst a) von zwei Mitgliedern des Vorstands oder b) von einem Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen oder c) von zwei stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern oder d) von einem stellvertretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder e) von zwei Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des oder der
wert ven je 1000 deukscher Reichsmark.
Auf jede Aktie sind 25 vH bar eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, nach einer etwaigen Verlegung nach polnisch Oberschlesien in den alsdann gesetzlich bestimmten Zeitungen.
Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tages⸗ ordnung berufen. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 3
1:; der Prokurist Paul Preuß in Katto⸗
witz, 1 1
2. die „Huta“ Hoch⸗ und Tiefbauaktien⸗ gesellschaft in Breslau, b
3. die Oberschlesische Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Kattowitz, “
4. der Regierungsbaurat a. D. Friedrich Kotzulla in Kattowitz, “]
5. der Kaufmann Joachim Görlich in Bogutschütz⸗Süd bei Kattowitz.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1. der Generaldirektor Oscar Vogt in Schwientochlowitz,
2. der Oberverwaltungsdirektor Udo Schulz in Carlshof, b
3 der Direktor Hans Bechtel in Bres⸗
lau, 8 4 1 Direktor Isidor Fränkel in
4. der Breslau, 5. der Direktor Benno Waldmann in Beuthen, O. S. 1 Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem
Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Brieg, den 18. Mai 1922.
Bückeburg. 1 [23866 In unser Handelsregister Abt. A i heute bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma „Otto Wigand“ in Bückeburg eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Wigand in Bückeburg Prokura erteilt ist. Bückeburg, den 19. Mai 1922
Das Amtsgericht. II a. Christburg. 1 23868] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 die Firma Otto Wodtke und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wodtke in Christburg eingetragen worden. Christburg, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Christburg. 23869] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 107 die Firma Erich Grün⸗ berg in Christburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erich Grünberg in Christburg eingetragen worden. Christburg, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Coburg. [23870]
Eintrag im Gesellschaftsregister Lichten⸗ fels: Die Firma Elektro⸗ u. Metall⸗ Industrie Krautheim & Cv., Sitz: Lichtenfels; Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: a) Kraut⸗ heim, Gustav, Schlossermeister, b) Zeitler, Georg, Schlossermeister, c) Großmann, Friedrich, Elektrotechniker, sämtlich in Lichtenfels. Beginn 15. November 1921. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Coburg, den 18. 5. 1922. Amtsgericht I.
Crefeld. 1 [23872] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 2652 ist heute bei der Firma Lev Landers m Crefeld folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Volmer in Crefeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Volmer ausgeschlossen. Crefeld, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Crefeld. [23871]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 338 ist heute bei der Firma Wil⸗ helm Taschner, Maschinenfabrik Axktiengesellschaft in Crefeld, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. April 1922 ist der Oberingenieur Walter Jesse zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Fabrikbesitzer Wilhelm Taschner hat sein Amt als Vorstandsmit⸗ llied niedergelegt. Die Prokura des Oberingen ieurs Walter Jesse ist erloschen.
Crefeld, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [23873]
In unser Henteloregchen IE Nr. 20 ist heute bei der Firma Linner Aktien⸗Baugesellschaft zu Crefeld⸗ Linn folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. März 1922 88 an Stelle des Oberstadtsekretärs Richard Drathen der Kaufmann Hubert Leven in Crefeld⸗Linn zum Vorstandsmitglied gewählt.
Crefeld, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [23874] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 310 ist heute bei der Firma West⸗ deutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln, Zweigniederlassung in Crefeld, folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Kaufmann Wil⸗ helm Georg Brandenberg ist ausgeschieden. Erefeld, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht. Darmstadt. [23876] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Aktiengesellschaft in
Darmstadt, sind zu Prokuristen 8 Niederlassungen in Berlin und Darmstadt bestellt.
Darmstadt.
von Versicherungen aller Art. räume: Elisabethenstraße 54.
Persönlich
Handelsges hes
Hans Bohlen und Hans Ohl, beide in
für die
Darmstadt, den 17. Mai 1922. Amtsgericht Darmstadt I. In unser Handelsregister Abteilung
wurden:
den: a) am 16. Mai 1922 folgende Firmen
neu eingetragen:
M. Herrmann Feix in Darmstadt.
Inhaber ist Maximilian Herrmann Feix, Direktor in Darms 7 Alfred Robtgef in Darmstadt ist zum
Darmstadt. Kaufmann rokuristen bestellt. Angegebener Ge⸗ Abschluß und Uebernahme Geschäfts⸗
Co., offene Sitz Darmstadt. aftende Gesellschafter sind Heinrich Eckert und Theodor .“
E 3
Heinrich Eckert &
Kaufleute in Darmstadt. Die Gesellschaf hat am 1. August 1921 begonnen.
b) am 17. Mai 1922 bei der Firma L. Lange, Elektrotechn. Institut in Darmistadt, folgender Eintrag vollzogen⸗ Geschäft samt Firma ist duf Louis Lange Witwe, Greta geborene Kühn, in Darm⸗ stadt übergegangen. Darmstadt, den 18. Mai 1922.
Amtsgericht Darmstadt I.
Delitzsch. [23877] Im Handelsregister Abt. A Nr. 200 ist am 15. Mai 1922 bei der Firma Gustav Müller in Rackwitz eingetrag 49
Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Delitzsch.
Dessau. [23878] Unter Nr. 142 des Handelsregisters Abt. B ist eingetragen die Firma Oskar Scholz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dessan. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Hessteeng und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Kleinmotoren. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich daran zu be⸗ teiligen oder Vertretungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Ingenieur Oskar Scholz und der Kaufmann Richard Böhlert in Dessau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Feeang. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1922 geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur Erfüllung ihrer Stammeinlage bringen die Gesellschafter Oskar Scholz und Richard Böhlert in Dessau das von ihnen unter der Firma Oskar Scholz & Co. in Dessau als offene Handelsgesellschaft betriebene Handelsge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven 8 dem Stande vom 1. Januar 1922 in die Gesell⸗ schaft ein Der Gesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 30 000 ℳ festgesetzt. Dessau, den 6. Mai 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
S Diepholz. [23879] Im hiesigen Handelsregister A ist am 27. September 1921 unter Nr. 160 die Firma Haus Finke, Dieph olz, und als deren Inhaber Schlachtermeister Hans Finke in Diepholz eingetragen. Der Ehe⸗ frau Helene Finke, geb. Meyer, ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Diepholz, den 17. Mai 10 Dillenburg. [23880] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 176 die Firma Franz Dietz, Industriebedarf in Haiger, mit dem Ingenieur Franz Dietz sen. in Haiger als Inhaber eingetragen worden. Dem Kaufmann Franz Dietz jun. in Haiger ist Prokura erteilt. . Dillenburg, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [23881] da Blatt 10 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Louis Schmidt in Dippoldiswalde, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Hick in Dippoldiswalde ist erloschen. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 15. Mai 1922.
50
—92.
Düsseldorf. [23883]
In das Handelsregister B wurde am 8. Mai 1922 eingetragen: Nr. 2527 die Gesellschaft in Firma Pädagogischer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düsseldorf, Bilker Straße 36. Gesellschaftsvertrag vom 3. April 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der katho⸗ lischen Schulorganisation Deutschlands, Landesausschuß Preußen eingetragener Verein und der Organisation der Katho⸗ liken Deutschlands zur Verteidigung und Förderung der christlichen Schule und Er⸗ ziehung in jeder Weise, insbesondere durch Tätigung von Rechtsgeschäften aller Art, durch den Erwerb, die Herausgabe und den Vertrieb von Drucksachen im Sinne der katholischen. Schulorganisation Deutsch⸗ lands sowie durch alles, was diesen esken dient. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Senatspräsident Geheimer Justizrat Wilhelm Marx in Berlin⸗Friedenau und Generalsekretär und Rektor Wilhelm Böhler in Düssel⸗ 5 Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft bü gt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. .
Fritz Sprenger in Bremen ist Pro⸗ kurg erteilt.
Zeichnungsberechtigten hinzugefügt wird. Das Grundkapital zerfällt in 3000 auf lautende Aktien im Nenn⸗
Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie in Darmstadt eingetragen:
Amtsgericht Düsseldorf.
Dusseldorf. [23889]
n das Handelsregister B wurde am 1922 de Ge
9. Mai Nr. 2528 die Gesellschaft in Firma Rogler ⸗ Werke, Aktiengesellschaft, Sitz Düsseldorf. Geschäftsräume: Düsseldorf⸗Gerresheim, Vennhauser Allee. Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten aller Art, Kauf und Beteiligung an Unter⸗ nehmungen aller Art. Grundkapital 10 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Alfred Rogler, Fabrikant in Gerresheim, und Dr. Erhard Vollmer, Kaufmann in Düsseldorf. Dem Hans Rebs, Eduard Größer und Fritz Wüst. hoff, sämtlich in Düsseldorf, ist derart esamtprokura erteilt, daß jeder die Ge⸗ ellschaft nur in Gemeinschaft mit einem orstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten kann. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so vertreten stets zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind. Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen der Generalversammlung aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger und eventuell noch in anderen vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Zeitungen, und zwar genügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz mehrmalige Veröffentlichung vor⸗ geschrieben ist. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand, außerordent⸗ liche durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von zwei Wochen zwischen dem Tag der Veröffentlichung und dem Tage des Ablaufs der Hinterlegungsfrist der Aktien. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kommanditgesellschaft in Firma Lack⸗ und arbenfabrik Max Rogler in Düsseldorf⸗ erresheim, 2. Max Rogler, Fabrikant, daselbst, 3. Dr. Erhard “ Kauf⸗ mann in Düsseldorf, 4. Hans Rebs, Chemiker in Düsseldorf⸗Gerresheim, 5. die Bank für Handel und Industrie Filiale Köln in Köln. Die Kommandit⸗ gesellschaft Lack⸗ und Farbenfabrik Mar Rogler bringt zur vollständigen Deckung des von ihr Grundkapitals die nachfolgenden Vermögenswerte ein: 1. Die im Grundbuche von Düsseldorf⸗ Gerresheim, Band 15, Artikel 740, einge⸗ tragenen Grundstücke zum Werte von 285 000 ℳ, 2. Gebäude zum Werte von 3 215 000 ℳ, 3. Maschinen zum Werte von 1 495 000 ℳ, 4. Warenbestände zum Werte von 1 745 000 ℳ, 5. Trans⸗ portmittel zum Werte von 260 000 Mark, Summa 7 000 000 ℳ. Im übrigen gilt das von der Kom⸗ manditgesellschaft Lack⸗ und Farbenfabrik Mar Rogler betriebene Handelsgeschäft als vom 1. April 1921 für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Durch dieses Einbringen ist das von der Kommanditge⸗ ellschaft Lack⸗ und Farbenfabrik Max ogler gezeichnete Grundkapital von 7 000 000 ℳ durch Verrechnung dieses Be⸗ trages auf die vorstehenden Werte voll edeckt. Passiven werden nicht übernommen. Ferner werden der Gesellschaft von den Eheleuten Mar Rogler und dem Fa⸗ brikanten Alfred Rogler noch einige Grundstücke übertragen. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Max Rogler, Fa⸗ brikant in Düsseldorf⸗Gerresheim, 2. Peter Leber, Bankdirektor in Köln, 3. Karl Prins, Fabrikant in Langenfeld. Von den ei der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Gründerbericht, Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie der Re⸗ visoren kann beim Gericht, von dem Re⸗ visorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden; Nr. 2529 die Gesellschaft in Firma Westfalia⸗Film⸗Aktiengesellschaft, Sitz Düsseldorf, Kölner Str. 44. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ie Herstellung, der Vertrieb und das exeihen von Filmen jeder Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats damit im Zusammenhange stehen, der Erwerb und die Beteiligung an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Grundkapital: 3 500 000 ℳ. Vorstand ist Kaufmann Siegfried Schönfeld in Düsseldorf. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 110 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat zu notariellem Pro⸗ tokoll bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und zwar genügt einmalige Veröffent⸗ lichung, sofern nicht im Gesetz oder in den Satzungen oder durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von 20 Tagen, wobei
der Tag der Veröffentlichung und der Tag
der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Paul Dechamps, Tuchfabrikant in Aachen, 2. Dr. Paul Capellmann, Tuchfabrikant in Haaren bei Aachen, 3. Siegfried Schönfeld, Kaufmann in Düsseldorf, 4. Wilhelm Schellens, Fa⸗ brikant in Düsseldorf, 5. David Baum⸗ arten, Bankier in Aachen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: die zu 1, 2, 4 und 5 Genannten, sowte der Kaufmann Albert Samek in Berlin. Von den bei der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten 1 insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, sowie der Revisoren kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht ge⸗ nommen werden;
Nr. 2530 die Gesellschaft in Firma V. R. M. Verkaufsgemeinschaft Rheinischer Maschinenfabriken Ge⸗ sellf aft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. 85/87. Gesellschaftsvertrag vom 1. Mai 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der Metall⸗ und Hüttenindustrie, insbesondere der Erzeug⸗ nisse der Firmen: a) Rheinische Metall⸗ waren⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schsf in Düsseldomf, b) de Fries & Co. Aktiengesellschaft in Düsseldorf, c) Ma⸗ schinen⸗ und Bohrgeräthefabrik Alfred Wirth & Co. Kommanditgesellschaft in Erkelenz, d) Eulenberg, Moenting & Co. mit beschränkter Haftung in blebusch⸗ Manfort. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Moritz Grünthal, xer. genieur in Düsseldorf. Sind mehrere Ge⸗ Uhäftsfüh er bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1240, Rheinische Pianofortefabriken Ak⸗ tiengesellschaft vorm. C. Mand Zweigniederlassung Düsseldorf, hier: Dem Walter Kappler in Koblenz und dem Albert Eisele in Koblenz⸗Lützel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Feetch. vertreten kann;
bei . 1554, Fahrzengfabrik Düsseldorf Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. emãß durchgeführtem Beschluß ist das Grund⸗ kapital um 3 000 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 7000 000 ℳ. Die neuen 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ werden zu 130 % esg be
bei Nr. 1601, Wagner & Co. Elektrizitätsgesellscha mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf: Karl Wagner ist als Tb ab⸗ berufen. Dem Johann ilhelm Kirfel in Düsseldorf und dem Heinrich Becker in E ist Einzelprokura erteilt. Ihre
esamtprokura ist erloschen;
bei Nr. 2271 Electricitäts⸗ und Eisenindustrie Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Düsseldorf: Dish Prokura des Wilhelm Rusch ist er⸗
en. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [23885]
In das Handelsregister B wurden am 10. Mai 1922 eingetragen:
Nr. 2531 die Gesellschaft in Firma Arbeitsgemeinschaft des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen⸗ Händler Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Düsseldorf, Bunsen⸗ straße 11. Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die wirtschaftliche Interessen⸗ wahrung des Werkzeugmaschinenhandels, insbesondere derjenigen Werkzeug⸗ maschinenhändler, welche dem zu Duüssel⸗ dorf domizilierten Verein Deutscher Werk⸗ bbööe angeschlossen sind, erner die Schlichtung von Streitigkeiten gemäß § 9 der Satzung. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Victor, Ingenieur in Düsseldorf. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder für sich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 2532 die Gesellschaft in Firma „Automa“ Automobil⸗ und Ma⸗ schinengesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Talstr. 19. Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Reparaturen an sämtlichen Kraftfahrzeugen und Maschinen aller Art sowie Handel mit denselben, desgleichen mit den dazu gehörenden Ersatz⸗ und Zubehörteilen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 120 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinz Stoffels, Ingenieur, Josef Stoffels Kaufmann, beide in Düsseldorf, Friedrich Hasselmann, Rechnungsrat, daselbst, stell⸗ vertretender Geschäftsführer. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind entweder zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 2533 die Gesellschaft in Firma Stephansdach Aktiengesellschaft, Sitz Düsseldorf, Ulmenstr. 18. Gesellschafts⸗
vertrag vom 24. März 1922, abgeändert 8 1922. Gegenstand
nehmens ist die Ausführung von frei⸗ tragenden Dachkonstruktionen nach dem im Baugewerbe bekannten System „Stephan“ und ähnlicher Systeme, Ausführung von Bauten aller Art, die Herstellung und der Handel in den zu vorstehenden cken erforderlichen Materialien und Rohstoffen, die Beteiligung an . Unter⸗ nehmungen. Grundkapital: 2 750 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind Heinz Stephan, T in Düsseldorf, und Anton Wilhelm Stephan, Kaufmann in Sinzig. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem ’ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein u vertreten, auch wenn mehrere Vor⸗ sion domätglieder bestellt sind. Heinz Stephan und Anton Wilhelm Stephan vertreten jeder die Gesellschaft allein. Das Grundkapital ist eingeteilt in 2750 Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien Nr. 1 bis mit 500 sind auf den Namen lautende Vorzugsaktien mit Vorzugsdividende bis zu 5 Prozent ohne Recht auf Nachzahlung aus Fehljahren und mit nfachem Stimmrecht. Die übrigen tien sind Inhaberstammaktien. Der Vorstand be⸗ steht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung erfolgt durch den ““ zu notariellem Protokoll. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und in den vom Aufsichts⸗ rate zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit genügt einmalige Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz oder die Satzungen mehrmalige Veröffentlichung vorschreiben. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung S. durch den Vorstand. Außerordentlich Generalversammlungen können auch durch den Aufsichtsrat berufen werden. Die Be⸗ rufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung Sund dem Tage des Ablaufs der Hinter⸗ legungsfrist für Aktien muß eine Frist von zwei Wochen liegen. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Philipp Stephan, Architekt in Niederbreisig, 2. Frau Philipp Stephan, Elisabeth K.. Nieder⸗ breisig, 3. Frou Bauingenieur Heinz Stephan, Paula geb. Jansen, zu Düssel⸗ dorf, 4. Frau Kaufmamn Anton Wilhelm Stephan, Clara geb. Lupp, in Sinzig, 5 Fabrikant Fritz Grebe in Kripp am Rhein. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Stephan in Düsseldorf, 2. Direktor Peter Bohland in Köln, 3. Bankier Dr. Ernst Molden⸗ hauer in Köln. Von den bei der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, 8. beim Gericht Einsicht genommen werden.
Na⸗ wurde bei Nr. 522 FZ Farmgesellschaft Aktien⸗
gesellschaft in Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Der Sitz ist nach Kölu verlegt;
bei Nr. 821 Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Aktiengesellschaft in Düsseldorf⸗Oberkassel: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. April 1922 Gesellschaftsvertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschluß ist das Grundkapital um 10 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 16 000 000 ℳ. Die neuen 10 500 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zu 225 Prozent ausgegeben;
bei Nr. 1972 Großeinkaufszentrale deutscher Konsumvereine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reis⸗ holz: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Lagerei und Spe⸗ dition zum Zwecke der Förderung der Interessen von Konsumvereinen und ähn⸗ lichen Wirtschaftsvereinigungen;
bei Nr. 2094 Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. April 1922 ist der Gesellschaftsvertvag geändert. Gemäß durchgeführtem Be⸗ schluß ist das Grundkapital um 2 000 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 4 000 000 Mark. Die neuen auf den Namen lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Nennwert ausgegeben.
Amtsgericht Düsseldorf.
—
Düsseldorf. 23887]
In das Handelsregister A wurden am 11. Mai 1922 eingetragen:
Nr. 6830 die Firma Franz Brech⸗ mann, Sitz: Düsseldorf, Bolker Straße 51. Inhaber: Kaufmann Franz Brechmann, daselbst. Er hat als Ge⸗ schäftszweig angegeben: Lederhandlung und Lederwaren⸗ und Gamaschengroßhandlung;
Nr. 6831 die Firma Zündholz⸗Kontor Hermann Marggraff, Sitz: Düssel⸗ dorf, Berger Allee 7. Inhaber: Kauf⸗ mann Hermann 1 daselbst:
Nr. 6832 die Firma Hermann Dürlich, Sitz: Düsseldorf, Kurfürsten⸗ straße 59 a. Inhaber: Kaufmann Her⸗ mann Dürlich, hier;
Nr. 6833 die Firma Ferdinand Hennemann, Sitz: Düsseldorf, Fried⸗ richstraße 53. Inhaber: Kaufmann Fer⸗ dinand Hennemann, daselbst;
Nr. 6834 die Firma Gustav Kastert, Sitz: Düsseldorf, Kölner Str. 294. In⸗ haber: Kaufmann Gustav Kastert, daselbst;
Nr. 6835 die Firma Anton v. Pein, Sitz: Düsseldorf, Hohenzollernstr. 34. Inhaber: Zivilingenieur Anton von Pein, daselbst;
Nr. 6836 die Firma Richard Wetn⸗ berg, Sitz: Düsseldorf, Gartenstr. 135. 85, Kaufmann und Ingenieur Richard Weinberg, daselbst. Der Ehefrau Rich. Weinberg, Maria geb. Schleger, bigt istsah ih oftre grile ,,senscha
Nr. jie offene Handelsgese in Firma Balkan⸗Export Berlacn * Co., Sitz: Düsseldorf, Cornelius⸗ traße 24, II. Gesellschafter: Kaufleute Friedrich ttich in Barmen und Franz
est in Büsseldorf. Beginn der Gesell⸗ schaft: 1. Mai 1922.
Nachgetragen wurde bei Nr. 130, J. Buyten & Söhne, hier: an Buyten ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Der Gesellschafter Hermann
uyten wohnt jetzt in Hafenlohr a. Main. Zur S.. der Gesellschaft ist fortan nur der Gesellschafter Hans Buyten er⸗
i- bei Nr. 870, Nichterlein & Gentz, hier: Dem Karl Mumm in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;
bei Nr. 1918, Heinrich Rüping, hier: Die Prokura des Nikolaus Derichs und des Heinrich Josef Rüping ist erloschen;
bei Nr. 6727, Bick & Engel, Metalle und Indnstriebedarf, hier: Witwe Herm. Engel ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Adolf Thyssen, hier, in die Pllschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Bick & Co., Industriebedarf, geändert und unter Nr. 6837 neu eingetragen. Gesellschafter ind jetzt Kaufleute Arthur Bick und
olf Thyssen, hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam vS
bei Nr. 6819, ax Landan, hier: Dem Heinrich Boes in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Dem Fritz Bertram in Benrath und der Luise Kielich in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt. 8 Amtsgericht Düsseldorf.
922 ei agen Nr. e in Firma Melco⸗Gesell⸗ beschränkter Haftung, Musterlager und Vertretung von Schuhfabriken, Sitz Düsseldorf, Harkortstraße 1. Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1922, abgeändert am 29. April 1922. senstand des Unternehmens ist die Einri und Unterhaltung von Musterlagern die Erzeugnisse von Schubfabriken und verwandten In⸗ dustrien und Vertretungen für die In⸗ dustrien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ chäftsführer: Karl Dressel, Fabrikant in Erfurt, Arthur enbaum, Kaufmann in Erfurt, Julius n, Kaufmann in Düsseldorf. Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. ie Bekanntmachungen der Ge⸗ ae. seg2 erfolgen nur im Reichsanzeiger. achgetragen wurde bei Nr. 1911,
Terra⸗Filmverleih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Alex Wolff ist nicht mehr Geschäftsführer;
bei Nr. 1971, Westdeutsche Finan⸗ zierungsgesellschaft mit beschrankter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Westdeutsche Industrie⸗ verwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung;
bei Nr. 2066, Hafa Schiffshilfs⸗ maschinen⸗Gesellschaft mit e⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. bruar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Karl Sporken⸗ bach, Bergmeister in Köln⸗Lindenthal. “ atsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. In das Mai
Düsseldorf.
In das 12. Mai 1922 eingetragen:
Nr. 6839 die serhe Gustav Born⸗ heim, Sitz Düsseldorf, Moltkestr. 6. Inhaber: Kaufmann Gustav Bornheim, daselbst;
Nr. 6840 die Firma Jacob Driesch, Sitz Düsseldorf, Herderstr. 74. In⸗ haber: Kaufmann Jacob Driesch, daselbst;
Nr. 6841 die Firma Wilhelm Gram⸗
mann, Sitz Düsseldorf, Gartenstr. 50. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Gram⸗ mann, daselbst; Nr. 6842 die Firma Heinrich Hetzel, Sitz Düsseldorf, Kronprinzenstr. 19. Shene Kaufmann Heinrich Hetzel, da⸗ elbst;
Nr. 6843 die offene Handelsgesellschaft in Firma Overmann & Schaaf, Sitz Düsseldorf, Remscheider -8 3. Gesellschafter: Oskar Overmann und Karl Schaaf, Ingenieure in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 1. Mai 1922.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1363 offene schaft in Firma Heinr. Becker, hier: Der Gesellschafter Heinrich Becker ist am 10. Januar 1914 gestorben. Seine Erbin Witwe Heinrich Becker, Emilie geb. Lohmann, hier, hat die Ge⸗ ellschaft mit dem Gesellschafter Walter Becker fortgesetzt. Nunmehr ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ chafter Walter Becker ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Dem Rudolf Picard 2 “ ist erneut Einzelprokura er⸗
bei Nr. 5713, offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Thre Hendelsgessg Ge⸗ selischoft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Max Stock ist alleiniger In⸗ haber der Firma;
bei Nr. 6765 Ferdinand Oppen⸗ heimer, hier: Der Ehefrau Ferdinand Oppenheimer, Frieda geb. Hamberg, in
Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;
andelsregister wurden am
bei Nr. 67768 Boß & Schorn, hier: Der Kaufmann Theobald orn in Angermund ist in die elllschaft als persön lich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen. Amtsgericht Düffeldorf.
Düsseldorf. [23882]
In das Handelsregister B wurde am 12. Mai 1922 eingetragen: Nr. 2535 die Gesellschaft in Firma Petux, Aktien⸗ gesellschaft für Gärungs⸗Industrie, Sitz Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. 16. Gesellscha rag vom 5. April 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Ae von Gärungs⸗Produkten aller
rt und auch die 82b an ähn⸗ lichen, zweckdienli setrieben und Unternehmungen. ie Gesellschaft kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten wesgsi der. lassungen errichten, sich an Handels⸗ geschäften beteiligen sowie Grundstücke erwerben und veräußern. Grundkapital: 400 000 ℳ. Vorstand: Julius Busch, Kaufmam in Hitdorf am Rhein. Der Klara Jäkel und Elfriede nn, beide in Düsseldorf, 8 derart amt⸗ prokura erteilt, daß sie zusammen die Gesellschaft vertreten können. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstanos⸗ mitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 %, ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt. Die der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger, und zwar ge⸗ nügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz mehrmalige Veröffent⸗ lichung vorgeschrieben ist. ie General⸗ versammlungen werden den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger rufen, und zwar mit einer Frist von mindestens drei Wochen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Emil Lehmann, Kaufmann zu Düsseldorf, 2. Franz Block, Kaufmann deaselbst, 3. Heinrich Obers, Kaufmam zu München⸗Gladbach, 4. Josef Kauertz Fabrikdirektor in en, 5. Emil Gottesleben, Kaufmann zu Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Di⸗ rektor Peter Purucker in Düsseldorf, 2. Kaufmann Robert von Lohr junior in München⸗Gladbach, 3. Direktor Paul Tenhagen in “ Von den bei der Anmeldun Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem ö des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats, kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
Nachgetragen wurde bei Nr. 2086, Lauffs & Zerlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Durch vr.. luß vom 28. Lpril 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Zerlin ist Liquidatoyr;
bei Nr. 2173 Eisen⸗ und Stahl⸗Ge⸗ sellschaft Saar⸗Luxemburg mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf: Die Prokura des Adolf Frank er⸗ loschen;
bei Nr. 2237 Rheinisches Dental⸗ Depot Kuhlewind & Schumacher, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düfseldorf: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 3. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Auch bei Be⸗ stellung von mehreren Geschäftsführern ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft befu Johannes Schu⸗ macher hat sein Amt als Geschäftsführer
ihe . ens bei Nr. 2402 Vereinigte Deutsch⸗ Holländische Basalt⸗ und Stein⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mehlem am Rhein verlegt. Direktor Josef Karl Robinius, Direktor Jan Jakob Perquin und Bankdirektor Adrian Jakob Rotman sind als Vorstandsmitglieder abberufen. Zum Vorstand ist bestellt go Weber⸗ von Lom, Kaufmann in Mehlem am Rhein. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen jetzt nur im Reichs⸗ anzeiger, und zwar einmal, sofern das Gesetz nicht mehrmalige Bekannt⸗ machungen vorschreibt; Electrotechnische
bei Nr. 2462 Fabrik Kiepe & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Düsseldorf: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 29. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Dem Verwaltungsrat steht nunmehr neben den Gründern das Recht zu, ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Bestellung des Vorstands und die Festsetzung der Zahl der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt nunmehr durch den Verwaltungsrat.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [23884]
In, das Handelsregister A wurden am 13. Mai 1922 eingetragen:
Nr. 6844 die Firma Wilhelm Jan⸗ Ung. Sitz: “ ahü⸗ 46. Inhaber: Kaufmann Wilhelm daselbst;
Nr. 6845 die Firma Carl Götze, Holz⸗ drahtweberei und Rouleaux⸗Fabrik,