1“ “ 8 der Oberst a. D. Karl Keßler in 0 P⸗ fuüunchen, 5. der Kaufmann Richard Meyer München. —e Gründer haben sämtliche Aktien bernommen.
Die Mitglieder des Vorstands sind der
in
Kaufmann Max Krause und der Kaufmann
Neinhold Rebhahn, beide in Sitzendorf.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anton Mößmer in München, der Fabrikbesitzer Theodor Kirsch in München, der Kauf⸗ mann Eduard Mayer⸗Kruse in Berlin⸗ Wannsee, Frau Fabrikbesitzer Marie Kirsch in München und der Kaufmann Vincenzo Mazzarella in Mailand.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Rudolstadt Einsicht genommen werden. 1
Königsee, den 12. Mai 1922.
Thüringisches Amtsgericht. Königsee, Thür. [23949]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist bei der Firma Soteria, G. m. b. H. in Königsee eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Georg Seiffge in Königsee erloschen ist.
Königsee, den 15. Mai 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
slin. [23950] In unser Handelsregister Abt. B ist am 18. Mai 1922 unter Nr. 32 bei der Firma Mühlenwerke Borkenhagen G. m. b. H. eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Mai 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Fiß zu Kolberg, Moltke⸗ straße 14, ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Sämtliche Aktiva und Passiva der Gesellschaft gehen auf diesen über. Amtsgericht Köslin.
Kö In
Landshant. [23952]
Tonwerk Moosburg A. ¾ M. Ostenrieder G. m. b. H. Sitz: Moos⸗ burg. Das Stammkapital ist auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 27. März 1922 um 1 800 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ erhöht.
Landshut, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. (23953] In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen
Firma „Triep & Gronemeyer zu
Neviges“ folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Georg Schniewind in
Elberfeld ist in die Gesellschaft als persön⸗
lich haftender Gesellschafter eingetreten. Langenberg, Rhld., den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Limbachhn, Sachsen. [23955]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Auf Blatt 1025 die Firma Philipp Claus in Limhach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Philipp Gustav EClaus in Limbach. Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Verkauf von Wirkwaren.
Auf Blatt 1026 die Firma Arno Fritzsch in Limbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Arno Fritzsch in Limbach. Geschäftszweig: Agenturen, Kommissionen, Handel mit Textilwaren und Maschinen.
Amtsgericht Limbach, den 15. Mai 1922.
Luckensvwwaanlde. [23961] In unser Handelsregister B Nr. 16 ist heute bei Firma Gebr. Niendorf, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Luckenwalde, folgendes ein⸗ getragen: 1 Die Prokura des Kaufmanns Hermann Niendorf, die Gesamtprokura des Be⸗ triebsleiters Mar Niendorf und der Buch⸗ halterin Else Kuhlig, sämtlich in Lucken⸗ walde, ist erloschen. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. März 1922 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist der Kaufmann Carl Niendorf in Luckenwalde. Amtsgericht Luckenwalde,
den 19. Mai 1922.
der
Lubpeckec. 123956]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 154 des Registers eingetragene Firma „Haus Rulalü, Nudolf Langbein”“ in Lübbecke erloschen ist.
Lübbecke, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Lübben, Lausitz. [23957]
In das Handelsregister A. Nr. 89 (L. Pekel & Co. Lübben N./X.) ist heute eingetragen, daß der Sitz der Firma nach Leipzig⸗Gohlis verlegt ist. Amtsgericht Lübben, den 19. Mai 1922. Lübechk. Handelsregister. [23958]
Am 18. Mai 1922 ist eingetragen:
1. bei der Firma Lübecker Lachs⸗ räucherei und Fischkonservenfabriken Nicolai Jäger jr. und Heinr. Ihde Nachf. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Lübeck: Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung 29. April 1922 ist das Stammkapital um 500 000 ℳ erhöht; beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals ist § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Ferner sind die §§ 7 und 13 desselben durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. April 1922 ab⸗ geändert.
2. bei der Firma
Frachtkontor Daitz & Cv., 2
es
übeck:
6. März
vom
Hanseatisches dem Betriebe des
Der Sitz der Kommanditgesellschaft ist von,
Lübeck nach Hamburg verle
5 Lübeck. Das Amtsgericht. Asteilung II.
Lübeck. Handelsregister. [23959]
Am 19. Mai 1922 ist eingetragen:
1. die Firma Rosenkranz & Krüger, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel in allen Holzarten und Fournieren sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stamm⸗ lapital. 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Krüger, Hermann, Kaufmann in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1922 errichtet und am 15. Mai 1922 ergänzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. bei der Firma „Milch⸗Aktien⸗ gesellschaft Lübeck“, Lübeck: Der Kaufmann Vollrath Wilhelm Max Her⸗ mann Wiencke in Lübeck ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
3. bei der Firma „Gemeinnützige Baun⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Travemünde“, Lübeck: Durch Beschluß der “ vom 4. April 1922 sind § 4 Abs. 2 und § 17 des Gesellschaftsvertrags geändert. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüben. [23900
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: Unter Nr. 163 die Firma „Reinhold Eger Holzhandlung Kotzenan Kreis Lüben“ in Kotzenau und als deren Inhaber der Holzhändler Reinhold Eger in Kotzenau. Unter Nr. 164 die Firma „Reinhold Hoff⸗ mann“ in Kotzenau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Neinhold Hoffmann in Kotzenau. Unter Nr. 165 die Firma „Hermann Wuntke“ in Kotzenau und als deren Inhaber der Handelsmann Her⸗ mann Wuntke in Kotzenau. Unter Nr. 166 die Firma „Alfred Neumann“ in Lüben und als deren Inhaber der Konditoreibesitzer Alfred Neumann in Lüben. Unter Nr. 115 bei der Firma „Getreide⸗ Kartoffel⸗ und Grün⸗ zeuggeschäft und Gurkeneinlegerei Lüben Marie Hoffmann“: Die Firma ist unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft in M. Hoffmann Lüben, Getreide⸗, Kartoffel⸗ Ge⸗ müsegroßhandlung“ geändert, Sitz in Lüben. Persönlich haftende Gesellschafter
sind die Kaufleute Karl Hoffmann und
Fritz Hoffmann in Lüben. Den Kaufleuten Gustav Hoffmann und Martin Hoffmann in Lüben ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 25. April 1922 begonnen. Unter Nr. 123 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Langer & Co. in Berlin, Zweigniederlassung in Lüben: Die Prokura des Paul Eschert ist er⸗ loschen. Dem Buchhalter Max Rudolph von Harlessem in Berlin ist Prokura erteilt. 1
Amtsgericht Lüben, den 16. Mai 1922.
F.
Mainz. [23962]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Rheinische Sekt⸗ kellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Firma ist durch Ent schluß der alleinigen Gesellschafterin vom 1922 geüëndert und lautet jetzt Sektkellerei“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, erste „Mainzer Gold“ Sektkellerei. Entsprechend der Firmenänderung ist § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird verwiesen.
Mainz, den 2. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
„Rheinische
Mainz. [23963]
In unser Handelsregister wurde heute bei der dahier bestehenden Zweignieder⸗ lassung in Firma „Gebr. Vetter Neederei, Aktiengesellschaft Filiale Mainz“ (Hauptsitz: Frankfurt a. M.) eingetragen: Generalversammlung vom 24. Juli 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ℳ beschlossen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, und zwar in 250 auf den Namen lautende Vorzugsaktien und in 750 auf den Inhaber lautende Stammaktien. Sämtliche durch die Kapitalserhöhung ge⸗ schaffene Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben. Durch Beschluß der nämlichen Generalversammlung sind §§ 3, 5, 28, 42 des Gesellschaftsvertrags ent sprechendd der Erhöhung des Grund⸗ kapitals und der Schaffung von Vorzugs⸗ aktien, ferner § 19 Abs. 1 (Zahl der Auf⸗
Die
sichtsratsmitglieder) geändert worden.
Mainz, den 3. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23964] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Philipp von Zabern mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Dr. Hans Cleres in Mainz ist satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt. Mainz, den 19. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23965]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Heinr. Kraus“ in Mainz, Fuststraße 1, eingetragen: Das Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Anton Sander der Fünfte in Nierstein übergegangen und dessen Prokura damit erloschen. Der Uebergang der in Geschäfts begründeten
Forderungen und Vecbindlichkeiten ist bei
dem Erwerbe des Geschäfts durch Anton Sander ausgeschlossen. Mainz, den 19. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Mainz. [23966] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „L. Anslinger & Co.“ mit dem Sitz in Gonsenheim, Schulstraße 27, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Leopold Anslinger, Techniker, und Alfons Halenza, Kaufmann, beide in Gonsenheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Leicht⸗ motoren.) 36 Mainz, den 19. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Mainz. [23967] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Rudolf Hasler“ in Mainz (Emmeranstraße 1 Ecke Schillerplatz) und als deren Inhaber Rudolf Hasler, Kaufmann in Mainz, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Sportartikeln und Herrenwäsche.) Mainz, den 19. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht. Mainz. [23968] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Georg Schmitt & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Feldbergstraße 13, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Georg Heinrich Schmitt und Max Adelmann, beide Kaufleute in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Warenagentur. 1 Mainz, den 19. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23969] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Erkert & Söhne“ mit dem Sitze in Mainz, Albinistraße 15, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sat Michael Eckert, Spenglermeister, Philipp Eckert, Kaufmann, und Georg Eckert, Spenglermeister, alle in Mainz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Gas⸗, Wasser⸗ und Elektroinstallation.) Mainz, den 19. Mai 1922. 8 Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23970]
In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Braun & Cv.“ mit dem Sitze in Mainz⸗Kastel, Ludwigsplatz 7, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Wilhelm Braun, Fabrikant in Mainz⸗Kastel, und Martin Baumann, Kaufmann in Mainz. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1922 begonnen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Schokoladen⸗ und Konditoreiwarenfabrik.)
Mainz, den 19. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23971]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „H. Strauß“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Hermann Strauß, Kaufmann in Mainz, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und dafür als Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten. Die so entstandene Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.
inz, den 19. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht. Mainz. 2 , In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Johann Andreas Glückert“ in Mainz eingetragen: Wil⸗ 85 Eckhardt in Mainz ist Prokura er⸗ eilt.
Mainz, den 19. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Mainz. [23973] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Fritz Barre“ in Mainz⸗ Kastel, Kloberstraße Nr. 6, und als deren Inhaber Fritz Barre, Agent für Handelgeschäfte in Mainz⸗Kastel, ein⸗ getragen. Mainz, den 19. Mai 1922. 8 Hessisches Amtsgericht.
Mannheim. 12
Zum Handelsregister B Band D.-Z. 16, Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Maunheim, wurde heute eingetragen:
Der Gesellschaftswertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1922 in den §§ 4 (Gewinn⸗ beteiligung neuer Aktien), 18 (Vorstand), 21, 22 und 24 (Aufsichtsrat) nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert.
Mannheim, den 19. Mai 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marbach, Neckar. [23975]
Die Firma Christian Schmidgall in Oberstenfeld wurde heute im Handels register gelöscht.
Marbach, den 19. Mai 1922. Württembergisches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [23977] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 280 die Firma Erna Laaser, Marienwerder, Inhaber: Zigarrenhändlerfrau Erna Laaser, geb. Jatzkewitz, in Marienwerder eingetragen
worden. Marienwerder, W.⸗Pr., den 18. Mai Amtsgericht
- 1
“
Marienwerder, Westpr. [23976]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 281 die Firma Gustav Ney’s Hotel, Inhaber: Karl Schafferus, in Karienwerder, W.⸗Pr., eingetragen worden. Marienwerder, W.⸗Pr., den 18. Mai
1922. Das Amtsgericht.
Markneukirchen. 88 [23978]
Auf Blatt 253 des Handelsregisters, die Firma Plauener Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Markneukirchen, Zweig⸗ niederlassung der in Plauen i. V. unter gleichem Namen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag. vom 19. Dezember 1901 ist in den §§ 7, 8, 9, 10 und 16 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Wiartmenkirchen, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht. eeaa
Mgeranec, Sachsen. [23979]
Auf Blatt 12 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß der Liquidationsbeschluß aufgehoben und daß der Gesellschafter Charles Friedrich Schmieder ausgeschieden ist, sowie daß das Handelsgeschäft von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Geh. Hofrat Julius Alex⸗ ander Heinrich Wagner in Dresden als Alleininhaber fortgeführt wird. Amtsgericht Meerane, den 18. Mai 1922.
Meschede. G [23980]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schmülling & Job, Zuckerwaren⸗ und Schokv⸗ ladenfabrik in Meschede eingetragen worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zucker⸗ waren und Schokolade. 8
Geschäftsführer sind die Kaufleute Wil⸗ helm Schmülling in Meschede und Heinrich Job in Menden.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1922 abgeschlossen.
Meschede, den 15. Mai 1922.
1 Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [23981]
Zum Handelsregister B wurde bei der Firma Badische Motor⸗Lokomotiv⸗ werke, Aktiengesellschaft in Mos⸗ bach eingetragen:
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 19. Januar 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 2 Mil⸗ lionen Mark, bestehend aus 2000 Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ mit zehnfachem Stimmrecht beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 22 Millionen Mark. Auch die neuen Ak⸗ tien sind zum Nennwert ausgegeben und übernommen und lauten auf den Inhaber.
Kaufmann Eugen Frey in Mosbach ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt.
Graf Otto von Quadt, Kaufmann in Berlin, ist als Delegierter des Aufsichts⸗ rats in den Vorstand gewählt.
Mosbach, den 22. April 1922.
Badisches Amtsgericht.
Mühlhausen,. Thür. [23983]
In unser Handelsregister ist eingetragen Abt. A bei Nr. 314 Thüringer Schuh⸗ warenfabrik Schreiber u. Honer, Mühlhausen, Th., am 8. Mai 1922: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 348 Firma Lichtenberg u. Heidenblut, Mühlhausen, Th., am 18. Mai 1922: Dem Buchhalter Eugen Fahm und den Kaufleuten Albert Heise und August Mainzer ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß Heise und Mainzer nur in Gemein schaft mit Fahm vertretungsberechtigt sind. Die Prokura des Kaufmanns Karl Rödiger ist erloschen.
Abt. B unter Nr. 74 am 8. Mai 1922 die Aktiengesellschaft in Firma „Thü⸗ ringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mühlhausen, Th. Der 1114“ ist am 9. März 1922 mit Aenderung vom 14. April 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Untemehmens ist
die Herstellung von Schuhwaren jeglicher
Art, insbesondere der Fortbetrieb der hier bestehenden Schuhfabrik „Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer“. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ und ist in 3000 Inhaberaktien zu je 1000 Mark zerlegt. Die Gründer Emil Honer und Alfred Schreiber haben ihre gesamten Guthaben und Rechte an der früheren offenen Handelsgesellschaft „Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer“ in die Gesellschaft eingebracht. Die für die Einlagen gewährten Aktien betragen je 1 498 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, die von der Generalversammlung gewählt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern in der Weise, daß zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung eine Frist von siebzehn Tagen liegen muß. Die Hinter⸗ legungsfrist beträgt zwei Tage. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikbesitzer Emil Honer, 2. dessen Ehe⸗ frau, Margarete geb. Schneppe, 3. der Fabrikbesitzer Alfred Schreiber, 4. dessen Ehefrau, Martha geb. Fischer, 5. der
Bauuntern August Schreiber, sämt⸗
lich in Mühlhausen, Th. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, Vorstand sind der Fabrikbesitzer Emil Honer und Alfred Schreiber. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind der Rechtsanwalt Joseph Apyelrath, der Bankdirektor August Gräfe und der Kauf⸗ mann Walter Löwendahl. Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Amtsgericht Mühlhausen, Th.
Mühlhausen, Thür. 23982] In unser Handelsregister ist ein⸗
etragen:
Abt. A unter Nr. 675 am 16. Mai 1922 Firma Halbritter u. Csz., Mühlhausen i. Th. Inhaber Witwe Paula I“ geb. Koelle, und Kauf⸗ mann Ernst Hoffmann, beide in Mühl⸗ hausen, Th. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen.
Bei Nr. 383, Firma Carl Kvoelle, Mühlhausen, Th., am 16. Mai 1922: Nach Auflösung der Gesellschaft ist die Firma erloschen.
Abt. B bei Nr. 39, Firma Christoph Walter, Aktiengesellschaft, Mühl⸗ hausen, Th., am 11. Mai 1922: Das Grundkapital ist gemäß Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. März 1922 um 2 400 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 4 800 000 ℳ.
Bei Nr. 67, Firma Gebr. Heyer u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, am 10. Mai 1922: Kauf⸗ mann Willy Müller in Berlin ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. 9
Bei Nr. 55, Thüringer Schleif⸗ scheiben⸗Industrie Koppel u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mühlhausen, Th., am 16. Mai 1922: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Die bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter Albert Koppel und Emil Bergener sind Liquidatoren.
Amtsgericht Mühlhausen, Th.
Mülheim, Ruhr. 123984]
In das Handelsregister ist eingetragen: „Wirtschaftsstelle beim Innungs⸗ Ausschuß der vereinigten Innungen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mülheim, Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Lieferungen und Arbeiten und deren Vermittlung an handwerkliche Orga⸗ nisationen oder einzelne leistungsfähige Handwerker bzw. Unternehmer, soweit sie im Stadtbezirk Mülheim, Ruhr, ihren Sitz oder Wohnort haben, die Vermitt⸗ lung bei gemeinschaftlichem Bezug von Rohstoffen, die allgemeine Förderung der wirtschaftlichen Einrichtungen des Hand⸗ werks sowie die Beratung und Unter⸗ stützung in allen das Vergebungswesen be⸗ treffenden Fragen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. März 1922 festgestellt. Geschäftsführer ist Hans Schatz in Mül⸗ heim, Ruhr. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer zu⸗ sammen oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr den 5. Mai 1922.
Mülheim, Ruhr. 23985]
In das Handelsregister ist heute cin⸗ getragen: „Münstermann & Cp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mülheim⸗Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Ledergroß⸗ handlung und Kommissionsgeschäft. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft besugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu “ Das Stamm⸗ kapital beträgt 60000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Februar 1922 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Münstermann in Mülheim⸗Ruhr, Ludwig Löb in Duisburg⸗Meiderich, Richard Oberfohren in Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich. Die Geschäftsführer vertrelen einzeln die Gesellschaft. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 5. Mai 1922.
Mülheim, Ruhr. 3986] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Hermann Kocks Maschinengroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung der bis⸗ herigen Geschäfte der handelegerichtlich eingetragenen Firma Hermann Kocks in Müͤlheim⸗Ruhr, welche den Handel mit Haushaltungs⸗Maschinen, Fahrrädern und gleichen Artikeln betreibt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Hermann Kocks zu Mülheim⸗Ruhr. Der Frau Anna Winkelmann, geb. Kocks, zu Mülheim⸗ Ruhr ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. April 1922 fest⸗ gestellt. Die Firma Hermann Kocks in Mülheim⸗Ruhr ist erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 12. Mai 1922
“
zum Deut
Dritte Zen ral⸗Handelsregister⸗Beilage chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Mittwoch, den 31. Mai
B“ 11“ ““
1922
Nr. 125.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛
4) Handelsregister.
Mülheim, Ruhr. [23987]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ säre en „Heinr. Volkenborn Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und einer Eisenkonstruktions⸗ werkstätte mit allen unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere bezweckt die Ge⸗ sellschaft die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Volkenborn zu Mülheim⸗Rußr be⸗ betriebenen 1XX“ in Sen bisherigen Umfange. Das Stammkapital beträgt 3 200 ℳ. Geschäftsführer sind: Architekt Ernst Niebel und Kauf⸗ mann Carl Jaenigen in Mülheim⸗Ruhr, welche die Gesellschaft einzeln vertreten.
ermann Lohmann, Ma Hesden und Karl Quax, sämtlich in Mülheim⸗Ruhr, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1922 festgestellt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Aufe ihre Stammeinlagen bringen die 6.; chafter Architekt Ernst Niebel und Kaufmann Carl Jagenigen in Mülheim⸗Ruhr das von ihnen bisher unter der Firma Heinr. Volkenborn in Mülheim⸗Ruhr betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht der Firmen⸗ fortführung auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1921 ein zum angenommenen Wert von 3 200 000 ℳ, woran Ernst Niebel mit 2 000 000 ℳ und Carl Jaenigen mit 1 200 000 ℳ beteiligt ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Die Firma Heinr. Volkenborn ist fnsg Uebergangs auf die Firma „Heinr. Volkenborn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ loschen und damit auch die dem Jean Hertgen erteilte Prokura.
Aumtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
18 den 15. Mai 1922. München. Handelsregister. [22820] I. Neu eingetragene Firmen:
1. Verwertungsgesell chaft Mies⸗ bach, mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die r⸗ waltung fremden Vermögens, insbesondere Verwaltung, Erwerbung, Vertretung und Veräußerung von Aktien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Zwei Geschäftsführer oder einer mit einem Prokuristen sind ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Dr. Anton Moeßmer, Justizrat in München, Max Schübel, Brauereibesitzer in Schwarzenbach ga. S., Max Herrschmann, Apotheker in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Kaufinger Straße 15/2.
2. „De⸗Ba“ Deutsch⸗balkan⸗
ländische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Maschinenapparaten, chemisch⸗technischen Erzeugnissen, Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikaten, deren Spedition, Verfrachtung, Versicherung und Lombardierung, ferner die Verwertung einschlägiger Verfahren und Patente, Handelsgeschäfte aller Art sowie die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen unter gleicher Firma im In⸗ und Ausland. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäftsführer, Karl L. Gütermann, Kaufmann in München. Geschäftslokal: Karlsplatz 5/1I. 3. „Kohlenhof“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Sitz Garmisch. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar und 29. April 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts mit Kohlen, Koks, Briketts und Brennholz samt Lagereibetrieb. Stammkapital: 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft wird auf 10 Jahre, sohin bis 31. Dezember 1931, bemessen. Soferne jedoch nicht spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf von einem Gesellschafter, der über mindestens 30 % der Stimmen verfügt, die Auflösung verlangt wird, läuft die Ge⸗ sellschaft ohne weiteres ein Jahr weiter. Geschäftsführer: Josef Ties, Kaufmann in Garmisch. Die Bekanntmachungen er⸗ felgen im Deutschen Reichsanzeiger.
4. Weber & Klehr. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1919. Goldfüllfederhalterfabrik, Müllerstr. 42. Gesellschafter: Philipp Weber, Kaufmann, 88 Klehr, Fabrikant, beide in München.
5. Luwo Kleinautobaun Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere des Luwo Kleinautos, sowie die Verwertung der hierfür von Ludwig
der sich eventuell weiter ergebenden Er⸗ kapital: 235 000 ℳ. Der Geschäftsführer
Ludwig von Wolzogen und Dr. Thaddäus Warnia von Zarzecki sind zusammen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Ludwig von Wolzogen, Ingenieur in München, Fritz Boneck, Großkaufmann in Kreß⸗ bromm a. Bodensee, Dr. Thaddäus Warnia von arzecki, Chemiker
München. Geschäftslokal: Herzogstr. 7.
6. Rainer & Meuser. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ Fenh 1. Januar 1922. Techn ische Holz⸗ earbeitung für Innen⸗ und Außen⸗ architektur, Thorwaldsenstr. 31. 88 schafter: Josef Rainer, Schreinermeister, und Hermann Meuser, Kaufmann, beide in M. ünchen. egger. Sitz München. Inhaber:
en. Herstellung und Handel mit elek⸗ trischen Artikeln, Schwanthaler Str. 29/I.
8. Bernhard Ortbrock. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Gerhard Bernhard Ortbrock in München. Großhandel und Export mit Arzneimitteln und chirurgischen Gummiwaren, Gabelsbergerstr. 75.
9. Ludwig Bergler. Sitz Brunn⸗ thal. Inhaber: Kaufmann Ludwig Bergler in Brunnthal. und Kartoffelgroßhandel.
10. Urania⸗Kultur schaft mit beschränkter Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Mai 1922 abgeschlossen Gegenstand des Unternehmens bilden die Herstellung und der Vertrieb von Filmen aller Art, insbesondere von Kulturfilmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Dr. Julius Kaim, Schriftsteller in München, und Fritz Melbach, Kauf⸗ mann in Geiselgasteig. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Türkenstr. 89. II. Veränderungen.
1. D. M. Neuburger. Sitz München:
Gesellschafter Lazarus gen. Louis Wein⸗ mann gelöscht. 1 2. Josef Dorn & Co. Sitz München: Prokura des Moritz Blum gelöscht. Helene Bonnenberger und der bereits eingetragene Prokurist Hans Wolff Gesamtprokura miteinander oder je mit einem anderen Prokuristen. 3. Lutz & Co. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nun⸗ mehriger Alleininhaber: Oskar Unsöld, Bankier in München. 4. Bayerische Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz München: Vier weitere Kommanditisten sind ein⸗ getreten. 5. Weinhandlung Stachns Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Geschäfts⸗ führer: Emil Köchling, Kaufmann m München. 6. Fellner & Mayer, Verlags⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Mai 1922 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens be⸗ schlossen; letzterer ist nunmehr der Be⸗ trieb einer Kolonialwarengroßhandlung und die Uebernahme von Fabriknieder⸗ lagen und Generalvertretungen. Die Firma lautet nun Karl Fellner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 7. H. & P. Sauermann Aktien⸗ gesellschaft Kulmbach Zweignieder⸗ lassung München: Die Generalver⸗ sammlung vom 6. April 1922 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 7 500 000 ℳ, be⸗ schlggsen Die Erhöhung, ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 30 000 000 ℳ. 7000 Stück Inhaberstammaktien zu je 1000 ℳ werden zu 290 %, 500, Inhabervorzugsaktien zu je 1000 ℳ werden zu 110 % ausgegeben. Alle Vorzugsaktien haben nun zehnfaches Stimmrecht und ein auf 6 % beschränktes Dividendenrecht. 8. von Molo, Staudenmaier & Co., Versicherungsbüro München. Sitz München: Gesellschafter Franz Giftthaler ausgeschieden. Die Firma lautet nun v. Molo & Stauden⸗ maier Versicherungsbüro München. Die Beschränkung der Vertretungs⸗ befugnis der Gesellschafter ist aufgehoben. 9. Josef Zettl's Nachf. Franz Bestle. Sitz Weilheim: Kommandit⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Franz Bestle, Kaufmann in Weilheim.
10. Deutsche Wald⸗ und Holz⸗ Industrie Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokurist: Georg Sohn, Einzelprokura.
11. Oberbayerische Ueberland⸗ Zentrale Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung
von Wolzogen angemeldeten Patente und
findungen und Neukonstruktionen. Stamm⸗
Fritz Boneck ist allein, die Geschäftsführer
in
Ingenieur Frederico Eisen⸗
Mtenienr Frederico Eisenegger in Mün⸗
Futtermittel⸗
Filmgesell⸗ Haftung.
Gesells chaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ sGlessen
12. Albert Kropfhamer. Sitz München: Albert Kropfhamer als In⸗ haber gelöscht. Nunmehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: Ida Kropfhamer, Kaufmannswitwe, Albert und Ida Kropf⸗ hamer, minderj. Kaufmannskinder, alle in München.
13. Alfred Schueler. Sitz München: Seit 1. Mai 1922 offene Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma Kata⸗ phorin⸗Gesellschaft Schüeler & Co. Gesellschafter: Alfred Schueler, Chemiker in München — bisher Alleininhaber — und Franz Blumtritt, Kaufmann in Zwiesel. gerderungen und Verbindlich⸗ keiten aus dem Geschäftsbetriebe der bis⸗ herigen Einzelfirma Alfred Schueler sind nicht übernommen. Prokura des Artur Busch gelöscht.
14. Eugen Michael. Sitz München: Prokuristen: Karl und Eugenie Michael, Gesamtprokura miteinander. 15.„Planta“ Pflanzenverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. April 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
16. Gottfried Wiesendt. Sitz München: Prokuristin: Anna Maria
Umhau.
17. Hotel Union. Sitz München: Rechtsverhältnisse: Die Mitglieder⸗ versammlung vom 15. Dezember 1921 hat Aenderungen der Satzung nach näherer Maßgabe des zu den Vereinsakten des In⸗ habers eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Der 1. und 2. Vor⸗ sitende bilden den Vorstand im Sinne des § 26 B. G.⸗B. Im Falle der Verhinde⸗ rung eines der beiden tritt an dessen Stelle der 1. bezw. 2. Schriftführer. Er⸗ werb, Veräußerung und Belastung von Immobilien unterliegen der B. chluß⸗ fassung der Mitgliederversammlung. Die Kassierer Max Buchner und Josef Strasser sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder im Sinne des § 26 B. G.⸗B.
18. Frz. Schörg & Sohn. Sitz München: Prokurist: Max Mayerhans.
19. Oce⸗Sicherung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München: inzelprokurist: Hans von Cohausen.
20. Gottschalk & Co. Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München: Die Generalversammlung vom 1. Avpril 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 000 000 ℳ und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Die Erhöhung ist “ Das Grundkapital beträgt nunmehr 4 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Nennwert ausgegeben.
21. Deutsche Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1920 hat die Herabsetzung des Stammkapitals um 80 000 ℳ auf 270 000 ℳ und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen.
22. Sichel ⸗L Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mainz, Zweigniederlassung München: Pro⸗ kuristen: Philipp Krauter, Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen; Paul Lorenz, Einzelprokura für die hiesige Zweignieder⸗ lassung.
23. Süddeutsche Import & Export Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, vormals Skala u. Reich Nachf. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. April 1922 hat die Aenderung des Geselscastevertrags hin⸗ sichtlich des Sitzes beschlossen. Sitz ver⸗ legt nach Berlin.
24. Zur Grafeneiche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Karl Eisele elöscht; neu bestellter Geschäftsführer: Max Ringleben, Kaufmann in München.
25. Evangelische Vereinsbuchhand⸗ lung des Christlichen Vereins junger Männer e. V. Sitz München: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Februar 1921 ist die Aenderung der Satzung nach Maßgabe des zum Vereins⸗ register eingereichten ö geändert.
26. Stöhr & Kothbauer. Sitz Pasing: Sitz verlegt nach München.
27. Mundus⸗Filmvertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: der bisherige Geschäftsführer. Prokura des Josef Plaschke gelöscht.
28. Münchener Majolika Werk⸗ stätte vorm. von Debschitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Herrsching: Geschäftsführer Karl Bern⸗ hard Schmitz gelöscht. Neu bestellte Ge⸗ schäftsführerin: arie Janssen, Bild⸗ hauerin in Herrsching.
29. Verlag der Allgemeinen Zei⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokura des Georg Boegner gelöscht.
30. H. W. Oettinger, Metall⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränk⸗
vom 2. Mai 1922 hat Aenderungen des
“
ter Haftung. Sitz München: Ge⸗
schäftsführer Hans Wilhelm Oettinger elöscht. Neu bestellte Geschäftsführerin: Fenbg Oettinger, Ingenieursgattin in München.
31. Josef Rauscher. Sitz München:
rokura des Ludwig Dennerlein gelöscht.
eu bestellter Prokurist: Otto Rauscher.
32. Alfred Bruns & Co. 58 München: Offene Handelsgesellscha aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Alfred Bruns, Kaufmann in München.
32. Kunst⸗ und Mode⸗Werkftätten A. Kühn & Cie. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nun⸗ mehrige Alleininhaberin: Lilly Kühn, Kaufmannswitwe in München.
33. Süddeutsche Conserven⸗ Nährmittelfabrik Georg Nau. Sitz München: Georg Rau als Inhaber gglöscht; nunmehrige Inhaberin: Mariette Rau, Fabrikantenwitwe in München.
34. Strasser & Silbernagel. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Josef Strasser, Kunstmaler in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Paul Lorenz. Sitz München.
2. Ludwig von Wolzogen.
München. 3. Louis Finsterlin (Volksfreund⸗ n: Die Ge⸗
Verlag). Sitz Münce sellschaft ist aufgelöst.
4. Salvator Tabak & Cigarren⸗ Fabrik Schindel & Braß. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
5. „Münchener Urania“ Dr. Julius Kaim. Sitz München.
6. Wenzeslaus Hudecek. Sitz
München.
7. Wolf & Co. Schuhfabrik „Hansa“ Kom. Ges. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
München, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. (23998]
In unser Handelsregister B Nr. 9 ist heute bei der 2 Kreissiedelungs⸗ gesellschaft Münsterberg i. Schles., Gemeinnützige Gesellschaft m. b. H. folgendes eingetragen worden: Stell⸗ vertretende Geschäftsführer sind Wirt⸗ schaftsbesitzer Paul Muller in Krelkau und Stellenbesitzer Berthold Reichelt in Eichau. Die bisherigen Statuten sind zusammengefaßt in der Satzung vom 15. Oktober 1921. Zuv Vertretung der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder Stellvertreter er⸗ forderlich. Münsterberg i. Schles., den 8. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 23996]
In unser Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 125 eingetragenen Firma Siedlungsgesellschaft „Rote Erde“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Dezember 1921 das Stammkapital um 4 933 500 ℳ erhöht worden ist und jetzt 9 160 000 ℳ beträgt und daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. Dezember 1921 bezw. des Aufsichtsrats vom 1. März 1922 die §§ 3, betreffend Stammkapital und Stammeinlagen, und 10, betreffend Verzicht des Preußischen Staats auf die ihm zustehende Dividende, e. eee bezw. ergänzt worden sind.
ünster, den 10. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 23994]
In unser Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 159 eingetragenen Firma „Münstersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Münster“ ein⸗ etragen, daß dem Oberbuchhalter Emil Huschenbett und dem Betriebsleiter Alfred Pfeiffer zu Münster i. W. Gesamtprokura erteilt ist.
Münster, den 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. L23997]
In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 1132 eingetragenen Firma „Limberg & Hiltermann, Münster i. W.“ eingetragen, daß die Prokura der Chefrau Limberg für die offene Handelsgesellschaft Limberg & Hiltermann erloschen und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Ferner, daß der bisherige Gesellschafter Josef Limberg das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt, während Eduard Hiltermann aus der Gesellschaft ausgetreten ist.
Münster, den 12. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [23991] In unser Handelsregister K ist heute zu der unter Nr. 1292 eingetragenen Firma Hertz & Co., Mänster i. W., eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst und in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt ist, die mit dem 1. Juni 1922 beginnt. Ferner sind zwei Kommanditisten eingetragen. Die Firma hat den Zusatz erhalten: Kommandit⸗ gesellschaft. Münster, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
1
Sitz
Münster, Westf. EI“ In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1335 die Firma „Josef Simon“ zu Münster und als Inhaber der Kaufmann Josef Simon zu Münster eingetragen. Münster, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [23993] In unser Handelsregister B ist heute 8. dem unter Nr. 155 eingetragenen ienberger Dampfziegelwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Nienberge eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 3. Mai 1922 die Gesellschaft aufgelöst ist und der Architekt Franz Eschhaus und der Volks⸗ wirt Ludwig Könemann zu Münster zu Liquidatoren bestellt sind. Münster, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [23992]
unser Handelsregister A ist heute u der unter Nr. 405 eingetragenen Firma E. Kochmeyer & Comp. zu Münster eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Badde zu Münster jetzt einziger Inhaber der ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Eduard Badde ausgeschlossen.
Münster, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Myslowitz. [23999]
Im Handelsregister B Nr. 28 ist heute die Firma „Dalag Kohlenförderungen und Vertrieb Myslowitz O./S. Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Myslowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet Kohlenförderungen und Vertrieb. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1922 abgeschlossen. 82 Geschäftsführern ünd die Kaufleute Daniel Lange und 8 Lange, beide in Mpslowitz, be⸗ stellt. Diese sind zur selbständigen Ver⸗ tretung der “ und zur selb⸗ ständigen Zeichnung für dieselbe ermächtigt
Almtsgericht Myslowitz,
den 13. Mai 1922.
5 1
NSEcng. —deggeegister, Abt 6 ꝙN. In das ister, 11 8
sellschaftsfirmen Band 1 Blatt 114 ist heute eingetragen worden die Firma Schwarzwälder Etuisfabriken Na gold⸗Unterreichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist Nagold. Gegenstand des Unternehmens 8 die Herstellung und der Vertrieb von tuis und Etuisrohteilen. Die Gesell⸗
schaft kann sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen, auch solche Unternehmungen vertreten und erwerben. Das beträgt 200 000 ℳ — zweihunderttausend Mark —. Der Gesell⸗ scha tsvertrag ist am 9. Mai 1922 ab⸗ geschlossen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ 8 1. Friedrich Strähle, Fabrikant in agold, 2. Lorenz Beihofer, Fabrikant in
Unterreichenbach. Die Vertretung der Ge⸗ selsckaft erfolgt durch die zwei Geschäfts⸗ ührer oder durch einen derselben und einen Prokuristen. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis 31. Dezember 1924 be⸗ schlossen. Die Versammlung der Gesell⸗ schafter kann beschließen, daß die Gesell⸗ schaft je weitere drei Jahre oder kürzere Zeit fortbestehen soll. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ sFaster Friedrich Strähle, Fabrikant in Nagold, und Lorenz Beihofer, Fabrikant in Unterreichenbach, bringen in Anrechnung auf ihre Stammanteile Maschinen und onstige zur Fabrikation erforderlichen Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände im Werte von je 70 000 ℳ in di Gesell⸗ schaft ein. Die Zeichnung für die Ge⸗
sellschaft erfolgt in der Weise, daß die
Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Gesellschafter. Den 17. Mai 1922. Amtsgericht Nagold. Obersekretär TValmon⸗Gros.
Neckarsulm. [24001]
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, ist am 20. Mai 1922 eingetragen worden die Firma Gebrüder Burkhardt, Si in Züttlingen. Offene Herberage schaft seit 1. Januar 1919 zur Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte und zum Handel mit ihnen. Ge⸗ sellschafter sind 1. rmann Burkhardt, Schlosser, 2. Heinrich Burkhardt, Kauf⸗ mann, beide in Züttlingen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. “
Amtsgericht Neckarsulm.
Neuenbürg. [24002 In das Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, ist heute eingetragen worden:
1. Firma Wilhelm Rentschler, Sitz Conweiler, Inhaber Wilhelm Rentschler, Sägewerksbesitzer in Conweiler.
2. Firma Johann Reule, Sitz Langenbrand, Inhaber Johann Reule, Sägewerksbesitzer in Langenbrand.
8 “