und an deren Stelle Hermann Bantle, Landwirt, als stellvertretender Vorsteher, und Franz Gut, Wagnermeister, beide in Straßberg, in den Vorstand gewählt worden. Sigmaringen, den 18. Mai 1922. Das Amktsgericht.
Soltan, Hann. [23702] Içn das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 die „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Schneverdingen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schneverdingen eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ same Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ stoffe und der gemeinsame Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder sind: Hofbesitzer von Arenstorff⸗ Voigten, Anbauer Dehning⸗Wieckhorst, Landwirt Lühr jun. ⸗Zahrensen. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Das Statut ist am 29. März 1922 errichtet. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft. Bekanntmachungen erfolgen in der Böhmezeitung und in den Soltauer Nachrichten. Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ noossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Soltau, den 17. Mai 1922.
Soltau, Hann. [23703] In das Genossenschaftsregister ist bei er Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und
Absatzgenossenschaft, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Soltau, eingetragen, daß die aftsumme auf 2000 ℳ erhöht ist und aß an Stelle des ausscheidenden Hof⸗
besitzers Wilhelm Lütjens in Wiedingen der Hofbesitzer Wilhelm Kohlmeyer in
Breloh in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgericht Soltan, den 17. Mai 1922.
8
Stargard, Pomm. In unser Genossenschaftsregister Nr. 92 bei der Stargarder Viehverwertungs⸗ genossenschaft zu Stargard i. Pomm. st heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die
Liquidatoren. Stargard i. Pomm., den 13. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Staufen. [23705] Genossenschaftsregister O.⸗Z. 15, Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenpssen⸗ schaft Ballrechten Dottingen e. G. m. b. H. Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt Albert Seywald, Facdwirt in Dottingen. Staufen, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht. “
Stolpen, Sachsen. [23706] Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Rückersdorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rückers dorf, ist am 10. Mai 1922 eingetragen worden, daß der Wirtschaftsbesitzer Hermann Marschner in Rückersdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und daß der Erblehngerichtsbesitzer Karl Pfützner, da⸗ selbst, Mitglied des Vorstands ist. Amtsgericht Stolpen, am 17. Mai 1922.
Stralsund. 23707]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Pütte, e. G. m. b. H.“, hente eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Pütte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pantelitz“. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 200.
Stralsund, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Stuttgart.
In das Genossenschaftsregister heute eingetragen:
Zur Firma Einkaufsvereinigung der Gastwirte Württembergs, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz in Stutt⸗ gart. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. April 1922 sind die §§ 3, 9 und 34 des Statuts abgeändert worden. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Gottfried Finkbeiner zum Zahnradbahnhof hier ist beendigt. Als neues Vorstandsmitglied ist bestellt: Gott⸗ lob Sämann, Gastwirt zum Schwaben⸗ bräu in Cannstatt.
Den 20. Mai 1922.
Amtsgericht Stuttgart Stadt.
1 Obersekretär Kellhammer. Tost. [23709]
In unser Genossonschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 auf Grund des Statuts vom 9. Mai 1922 die Eiektri⸗ zitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Kottlischowitz eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Unter⸗ haltung eines Ortsnetzes auf gemeinsame Rechnung, der gemeinsame Bezug elek⸗ trischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Mo⸗ toren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder und gemeinsame Er⸗ richtung der Anschlußanlagen nach ein⸗ heitlichen Bedingungen. Die Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma, gezeichnet pon zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Oberschlesischen Landmann“. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗
[23708] wurde
[23704)
Wadern, Bz. Trier.
folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus dem Landwirt Emil Zschirnt, Vorsitzender, dem Gasthausbesitzer Johann Scheffezyk, stellvertretender Vorsitzender, und dem Bauern Johann Cieslik, sämtlich in Kottlischowitz. Die Haftsumme der ein⸗ zelnen Genossen beträgt filr je einen Geschäftsanteil 2000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, an welchen der Genosse sich beteiligen kann, beträgt 200. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Tost, den 18. Mai 1922.
‚Traben-Trarbach. [23710]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Würrich ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Landwirt Adam Kötz ist der Landwirt Adolf Hebel in Würrich ge⸗ wählt worden.
Traben⸗Trarbach, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Traunstein. [23711] Genossenschaftsregister. Einkaufsgenossenschaft der freien Bäcker⸗Innung Bad Reichenhall⸗ Berchtesgaden E. G. m. b. H. Sitz Bad Reichenhall. Rappel, August, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ertl, Franz, in Berchtesgaden, wurde neu in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 13. Mai 1922. Das Registergericht. 16 Traunstein. [23712] Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Tetten⸗ hausen⸗Lampoding E. G. m. u. H. Sitz Tettenhausen, A⸗G Tittmoning. Für Alois Huber wurde Schlaffner, Franz, in Tettenhausen in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 18. Mai 1922. Das Registergericht.
Traunstein. Genossenschaftsregister.
Gemeinnützige Bangenossenschaft Berchtesgaden E. G. m. b. H. Sitz: Berchtesgaden. In der Generalvers. vom 6. Mai 1922 wurden für Zeitler, Anton, und Stoll, Oskar, Reichlmeier, Georg, in Berchtesgaden als Vorsitzender und Maltan, Johann, dort als Kassier gewählt. Für den zurückgetretenen Schrift⸗ führer Karl Reiter wurde Eugen Kreiser in Berchtesgaden als solcher vom Auf⸗ sichtsrat bestellt.
Traunstein, den 19. Mai 1922.
Das Registergericht.
Traunstein. Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Metten⸗ heim E. G. m. u. H. Sitz Metten⸗ heim, A.⸗G. Mühldorf. Veröffentlichungs⸗ organ Verbandskundgabe in München. Traunstein, den 19. Mai 1922. Das Registergericht. TVerdingen. [23715] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Einkaufs⸗ genossenschaft der Wirte⸗Vereini⸗ gung Ürdingen, e. G. m. b. H. zu Uerdingen, eingetragen worden: August Goris ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Spediteur Josef Hissen in Uerdingen eingetreten. Uerdingen, den 10. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Unruhstadt. 21539]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 als neue Genossen⸗ schaft eingetragen worden:
Elektrizitäts⸗ und Stromver⸗ sorgungsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Neu Tepperbuden. Die Genossen⸗ schaft befaßt sich mit dem Ausbau und der Unterhaltung eines Ortsnetzes auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, dem Bezug elektrischer Energie für Licht und Kraftzwecke und Weitergabe derselben an die einzelnen Genossen.
Die Haftsumme beträgt 1650 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen 50.
Zum Vorstand gehören: Landwirt Otto Kliem, Lehrer Otto Herrmann, Landwirt Oswald Adam, sämtlich in Neu Tepper⸗ buden.
Die Satzung der Genossenschaft datiert vom 21. April 1922. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in dem Genossenschaftsblatt für Posen und. Westpreußen. Die Willenserklärungen und Zeichnung der Genossenschaft werden durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Unruhstadt den 10. Mai 1922.
— —
[23713]
[23714]
[23716] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Weiskirchener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Weiskirchen — folgendes eingetragen worden: § 20 der Statuten ist dahim abgeändert, daß der Aufsichtsrat nunmehr
aus drei Mitgliedern besteht. Wadern, den 19. Mai 1922. Das Ametsgericht. 8
Waldshut. 8 [23717] Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 3. zur „Konsum, Spar⸗ und Prodnuktiv
1
genossenschaft für Waidshut und
Umgebung e. G. m. b. H.“ Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Ok⸗ tober 1921 und vom 9. April 1922 wurden die §§ 19 Ziffer 33 und 34a des Statuts geändert. ie Haftsumme beträgt nun⸗ mehr 600 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Waldshut, den 16 Mai 1922. Das Amtsgericht. I.
Wansen. [23718]
In unser Genossenschaftsregister Nr 23, Gemeinnütziger Obst⸗Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht⸗ Wansen, Kr. Ohlau, ist eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1922 aufgelöst Liquidatoren sind die ehe⸗ maligen Vorstandsmitglieder Faver Schmid, Kontrolleur, Kaufmann Erich Paul in Wansen.
Amtsgericht Wansen, den 12. Mai 1922. Wansen. [23719]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 6, „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Weig⸗ witz“, eingetragen worden: .
Ernst Kunisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Georg Lilge dafür in den Vorstand gewählt.
Wansen, den 13. Mai 1922.
Preußisches Amtsgericht. Welden. [23720]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Glasperlmachergenossen⸗ schaft Unterlind, e. G. m. b. H., Sitz: Unterlind. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Johann Prechtl und August Pscherer ist nach Durch⸗ führung des Liquidationsverfahrens beendet.
Weiden i. O., den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Weiden. [23721]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Baugenossenschaft Eigen⸗ heim, e. G. m. b. H.“ Sitz Windisch⸗ eschenbach. Jakob Eibl und Franz Feldmeier aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: a) Bauer, Ernst, Porzellanoberdreher, Neuhaus, b) Kunz, Ferdinand, Schneider, Windisch⸗ eschenbach. Die Generalversammlung vom 26. März 1922 hat Aenderung des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders: Geschäftsanteil und Haftsumme betragen nunmehr je vier⸗ hundert Mark (400 ℳ).
Weiden i. O., den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Weiden ü. 0. [23722 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Tremmersdorf und Umgebung, e. G. m. u. H.“, Sitz Tremmersdorf. Lorenz Vetter aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Henfling, Max, Bauer, Höfen. Weiden i. O., den 19. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Wertheim. [23723]
In das Genossenschaftsregister Band I wurde unter O.⸗Z 33 eingetragen: Länd⸗ licher Kreditverein Kembach⸗Dieten⸗ han, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kem⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Badischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt in Karlsruhe. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Friedrich Seubert, Landwirt in Kembach, Vorsteher (Direktor), Martin Jakob Oberdorf, Bürgermeister in Dietenhan, Stellvertreter des Vorstehers (Direktors), Friedrich Kuhn, Steinhauer in Kembach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Wertheim, den 18. Mai 1922. Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [23724] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Garlstorf“ heuse folgendes eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Schmiede⸗ meisters Peter Schäfer in Garlstorf ist der Gutsbesitzer Kurt Jagau in Garlstorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Winsen, L., 9. Mai 1922.
Wörrstadt. [23725]
Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. b. H. zu Sulzheim. An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Philipp Zimmermann und Franz Wolf II. sind der Peter Köhler, Landwirt, und Joseph Schmitt, Landwirt, beide in Sulzheim, in den Vorstand gewählt.
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 19. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht. Züllichau. [23726]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen worden:
Die „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Goltzen. Statut vom 8. März 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bezug, Benntzung und Vertei⸗ lung von elektrischer Energie, Beschaffung
d Unterhaltung eines elektlischen Ver⸗
8 8* 8
11
8 8 teilungs; sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Haftsumme 500 ℳ, Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines jeden Genossen 100. Ge⸗ schäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin. Bei Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Blatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder: Landwirt Karl Bittroff, Landwirt Reinhold Lemke, Land⸗ wirt Reinhold Marschner, sämtlich in Goltzen.
Die Einsicht in die Liste der .“ ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Züllichau, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
Kreuznach. [26688]
In das Musterregister ist unter Nr. 36 für die Gemeinde Bad Münster a. Stein eingetragen, ein Muster für Etikettierung von Salinenprodukten (Flächenmuster), Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mai 1922, Nachmittags 4 Uhr.
Kreuznach, den 11. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
11) Konkurse.
Bad Oeynhausen. Konkurs Oeynhauser Confitüren⸗ u. Zuckerwarenfabrik in Bad Oeyn⸗ hausen, Birken, Brede n. Giesel⸗ maumn. — N. 2. 21. Nachträglicher Prüfungstermin am 30. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr. Bad Oeynhausen, den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht..
Berlin. [26690] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Dezember 1910 verstorbenen Tischlermeisters Otto Bertram, zuletzt in Berlin, Kleine Markusstr. 19/20, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 23. Mai 1922.
Charlottenburg. [26691]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Hermann von Oppen in Charlottenburg, Kant⸗ straße 19, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 10 März 1922 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Der Gerichtsschrei ber. des Amtsgerichts. Abteilung 40.
Charlottenburg. [26692] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Karl Oskar Röber in Berlin W., Kurfürsten⸗ damm 64, früher Inhaber der Firma K. O. Röber in Hamburg, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 26. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 40.
Dresden. . [26693] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Emil Dorn in Dresden, Nostiz⸗Wallwitz⸗ Platz 15, der Wettiner Straße 20 ein Vertretungsgeschäft für Bauartikel be⸗ trieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 26. Mai 1922.,
Frankfurt., Oder. [26694]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Tourbier, Inhaber Kaufmann Eugen Tour⸗ bier in Frankfurt a. O., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Hannover. [26695]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Ofensetzermeisters Wilhelm Kramer in Hannover wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Hannover, den 16. Mai 1922.
Herbeorn, Dillkr. 1426696) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dampf⸗Ringofen⸗Ziegelei Herborn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Herborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . Herborn, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [26698]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Schumann in Dobien in Firma Albert Schumann in Dobien hat der Ge⸗ meinschuldner einen Antrag auf Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens gestellt.
Der Antrag und die zustimmenden Er⸗
Charlottenburg, den 26. Mai 1922,
klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt. Die Kon⸗
kursgläubiger können binnen einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben.
Wittenberg, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
[266999) Staats⸗ und Privatbahn⸗ güterverkehr.
Die im Abschnitt 5 des Nachtrags 18, gültig vom 1. Juni 1922, zu den Heften B II1 33 — 37, 39 — 40 und 44/49 ent⸗ haltenen Aenderungen treten mit dem Tage der Betriebseröffnung der Neubau⸗ strecke Essen — Borbeck — Bottrop in Kraft. Der Tag wird besonders bekanntgegeben.
Berlin, den 26. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
[26700] 1 Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil II.
Aus Anlaß der durch unsere Bekannt⸗ machung vom 18. Mai 1922 angekündigten Tariferhöhung werden zum 1. Juni 1922 ausgegeben:
a) Nachtrag 8 zum Gemeinsamen Heft A für den Wechselverkehr usw. — Tfv. 200 —,
b) Nachtrag 6 zum Anhang 6 des Gemeinsamen Heftes A — Tfv. 200 —,
c) der Frachtsatzzeiger für die regel⸗ rechten Tarisklassen, Heft C lIa⸗ Tfv. 200 —,
d) Nachträge 11 und 12 zum Heft CIb (Frachtsätze, Zuschlags⸗ und Anstoßfrachten usw.) — Tfv. 200 —,
e) Nachtrag 3 zum Heft C II, Aus⸗ nahmetarife — Tfv. 200 —. „Die neuen Tarife werden Ende dieses Monats durch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alerxanderplatz, bezogen werden. ö
Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗O. (R.⸗G.⸗Bl. 1914, Seite 455) genehmigt. Außerdem geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗ ““
Berlin, den 27. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
[2670¹]
Fahrpreisänderung im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorortverkehr.
Am 1. Juli 1922 werden die Fahr⸗ preise des Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorortverkehrs geändert. Es treten bei den nahen Entfernungen Erhöhungen von 50 — 60 vH und bei den mittleren Ent⸗ fernungen Erhöhungen von 10—30 v ein. Bei den weiteren Entfernung bleiben die Fahrpreise teils unveränd⸗ teils werden sie ermäßigt. Die Aer rungen werden durch Ausgabe eines neun. Preisrafelheftes durchgeführt. Die Taris änderung sowie die verkürzte Veröffent⸗ lichungsfrist sind gemäß § 2 der Eisen⸗ bahnverkehrsordnung bezw. auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (vergleiche R.⸗ G.⸗Bl. von 1914 Seite 455) genehmigt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten⸗ ausgaben und unser Verkehrsbüro.
Berlin, den 27. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
————
[26702] 8 Ausnahmetarif für Salze zum Düngen. Tfv. 2d.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. treten dem Ausnahmetarif für Salze zum Düngen eine größere Anzahl deutscher Privatbahnen bei. Das Nähere ist aus der nächsten Nummer des Tarifanzeigers zu ersehen. Außerdem geben Auskunft die beteiligten Güterabfertigungen sowie das e hier, Bahnhof Alexander⸗
atz.
8 Berlin, den 27. Mai 1922. Eisenbahndirektion.
[26703] Gemeinsames Dentsches Ausnahme tarifheft. Tfv. 200 C II.
Mit dem 31. Mai 1922 treten Ausnahmetarife 7b, 7 ‧° und 7d für Eisenerze nach Oberschlesien außer Kraft. Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der E.⸗V.⸗O. (siehe RGBl 1914, Seite 455) genehmigt worden. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen Sne- das Auskunftsbüro,
Alexanderplatz.
Berlin, den 29. Mai 1922.
Eisenbahndirektion.
[26704]
Vorläufiger Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif Deutschland⸗Italien über Gott⸗ hard und Lötschberg⸗Simplon. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1922 scheint Nachtrag II zu Heft 1, enthalter
Aenderungen von Tarifbestimmungen, Heft enthaltend die Preistafeln vom 1. Febru 1922, wird aufgehoben und durch eine Neuausgabe mit Gültigkeit vom 1. Juni 1922 ersetzt. Die Fahrpreise sind zu ver⸗ schiedenen Kursen in den Tarif auf⸗ genommen. Welche Fahrpreisreihe anzu⸗ wenden ist, wird jeweils besonders bekannt⸗ gegeben. Nähere Auskunft erteilt unser
Verkehrsbüro. Die Aenderungen sind gemäß § 2 der E.⸗V.⸗O. genehmigt. Karlsruhe, im Mai 1922. Eisenbahngeneraldirektion, zugleich namens der beteiligten
Verwaltungen.
hier, Bahnhof
82
1
e1..*.“]