„ 3. auf Blatt 4749, betr. die offene mindelsgesellschaft in Firma üchner in Neukirchen i. E.: Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten arl Ernst Rupf und Johannes lter Franke in Neukirchen i. auf Blatt 6844, betr. die Firma Hermann Hähnel in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gese schafter eingetreten der 1 i Siegmund Schindler in Chem⸗ g33 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1921 begonnen.
5. auf Blatt 7250, betr. die Firma Mechanische Wollwarenfabrik Sachsen“ Hans Bernstein in Themnitz: In das Handelsgeschäft sind drei Kommanditisten eingetreten. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 be⸗ onnen. Die Firma ist geändert in: Kechanische Wollwarenfabrik „Sachsen“ Hans Bernstein, Kom⸗ manditgesellschaft.
6. auf Blatt 7389, betr. die Firma Ernst Schmidt in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Hermann Schmidt in Chemnitz.
7. auf Blatt 4324, betr. die Firma Alfred Gebhart in Chemnitz: Prokura ist erteilt Fräulein Gertrud Gebhart in
hemnitz.
8. guf Blatt 4331, betr. die Firma Dr. Bethmann & Co. Färberei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Liquidation beendet, die Firma erloschen.
9. auf Blatt 5722, betr. die offene EEE in Firma Hugo Knobloch & Co. — Zweigniederlassung — in Chemnitz (Sitz in Hamburg): Die Prokura von Emil Wrede ist er⸗ loschen. Gesamtprokurg für den Betrieb der Zweigniederlassung Chemnitz ist erteilt dem Kaufmann Fritz Hahmann in Chem⸗ nitz. Er und der früher bestellte Prokurist
ohannes Nietzold dürfen die Zweignieder⸗ assung Chemnitz nur gemeinschaftlich ver⸗ treten.
10. auf Blatt 1508, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Rob.
iese’s Buch⸗ und Kunsthandlung Arthur und Otto Koppe in Chemnitz:
Franz Richard Hartwigs ist
hen. 1 8 Blatt 5194, betr. die Firma
Riedel, Stahb und Federn⸗ Werk in Chemnitz: Die Firma ist er⸗ loschen, nachdem das Geschäft als Ganzes auf die neugegründete „Emil Riedel, Stahl⸗ und Federmwerk Aktiengesellschaft in Chemnitz überg⸗ ist.
12. auf Blatt 4149, betr. die Firma Bernhard Uhlemann in Chemnitz: Otto Willy Scheinpflug ist als Inhaber gusgeschieden. Kaufmamn Carl “ in Chemnitz ist Inhaber.
ie im Betrieb des Geschäfts begründeten “ und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf ihn nicht übergegangen.
13. Blatt 6209, betr. die Firma Edmund Böhme in Chemnitz: ro⸗ kura ist erteilt dem Buchhalter Ernst Georg Welker in Chemnitz
14. auf Blatt 6678, betr. die Firma Konrad Vogel in Chemnitz: Die Pro⸗ kura Gustav Walter Friedrichs ist er⸗ loschen.
15. auf Blatt 7350, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Gesellschaft für Strumpfverwertung Samek &
Co. — Zweigniederlassung — in Chem⸗
nitz (Sitz in Berlin): Die Zweig⸗ niederlassung ist durch Aufgabe des ganzen
zeschäfts aufgehoben. Die Firma ist er⸗ loschen.
16. auf Blatt 5009, betr. die offene
andelsgesellschaft in Firma J. F. Böhmer Nachf. in Chemuitz: Die Ge⸗
elschaft ist aufgelöst. Paul Oskar Hart⸗ mann ist am 18. Juli 1918 gefallen. Arno Alban Fritzsch führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.
17. auf Blatt 1347, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma F. Metzner in Chemnitz: Die Prokura Paul Kuntzes ist erloschen.
18. auf Blatt 6842, betr. die Firma Autokremser⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasftung in Chemnitz: Camillo Erwin Ehrler ist als Geschäfts⸗
hrer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ ührer ist bestellt der Kaufmann Benno
Johannes Schmidt in Reichenbrand.
19. auf Blatt 224, betr. die offene Handelsgesellschktt in Firmg August Haßler in Chemnitz: Die Prokura von Frl. Elise Amalie Jemette Wolffhardt ist
rloschen. Die Gesamtprokura Edgar Wilhelm Herbert Otto Haßlers besteht als Einzelprokura fort.
20. auf Blatt 6818, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Chemnitzer Strumpfwarenfabrik Clemens
Fischer & Co. in Chemnitz: Die
Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗
loschen
21. auf Blatt 1488, betr. die Firma Fickert & Winter in Chemnitz: In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Kaufmam Carl. Theodor Fürchtegott Winter in Chemnitz als persönlich haften⸗ der Gesellschafter und fünf Komman⸗
itisten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 18. Mai 1922.
[24352] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 16. Mai 1922:
1. auf Blatt 7598, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Graichen * Dienelt in Chemnitz: Georg Curt Graichen ist ausgeschieden. Die Firma ist geändert in Dienelt & Schimmel.
Ernst
11“
2. auf Blakt 7697, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Schwebel & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nachmann Benzion Apis⸗ dof ist am 31. Dezember 1921 aus⸗ eschieden. somer Schwebel führt das Hemdel schäft als Alleininhaber fort.
3. auf Blatt 7722, betr. die Firma Otto Uhle in Siegmar Stelzendorf); In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesell 8. eingetreten der Betriebsleiter Walter Eugen Uhle in Chemnitz und die Kauf⸗ leute Richard Karl Uhle und Fritz Max Uhle in Siegmar (Ortsteil Stelzendorf). Die Gesellschaft hat am 1. März 1922 begonnen.
4. auf Blatt 7830, betr. die Firma J. Bergmann & Co. in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist der mann Jacob Bergmann in Berlin als persönlich haftender Gesellschafter wieder eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Das Haupt⸗ geschäft ist nach Berlin verlegt worden. Die hiesige bisherige Hauptniederlassung bleibt als Zweigniederlassung bestehen.
5. auf Blatt 7790, bdetr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Weger & Warmuth — Zweigniederlassung — in Chemnitz (Sitz in Dresden): Friedrich Bruno Etzold und Bruno Hugo Weger sind ausgeschieden. Der Kaufmann Max Arno Drechsel in Chemnitz ist Inhaber. Die Prokuren Simons, Pflügers und Zimmermanns sind erloschen. Das Ge⸗ schäft ist nicht mehr E des Dresdner Hauptgeschäfts, sondern selbständig.
6. auf Blatt 8305, betr. die Firma Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Aktiengesellschaft in Chem⸗ nitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Fritz Billig in Chemnitz. Er ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
. auf Blatt 8334, betr. die Firma Benzol⸗Vertrieb Elb⸗Böhme Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Mai 1922 gbgeändert worden. Sie lauten jetzt: Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so bestimmt die Ge⸗ ellschafterversammlung, ob jeder Ge⸗ schäftsführer allein zur Vertretung der Erfenischoft berechtigt ist, oder ob die Ge⸗ 9. chaft durch zwei Geschäftsführer oder 1 einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Die Ge⸗ chäftsführer Groß und Böhme sind ein allein befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
8. auf Blatt 8418, betr. die Firma Leib Brzezinski in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erkeilt dem Kaufmann Eugen Albert Ulbricht in Chemnitz.
Am 19. Mat 1922
9. auf Blatt 8475 die Firma William Höppner in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Ernst William Höppner daselbst. (Fabrikation und Handel in Strumpf⸗ und Wirkwaren, Hartmann⸗
steh 14.)
10. auf Blatt 8476 die Firma Menachim gen. Max Hepner in Chemnitz und als Inhaber der Kauf⸗ nann Menachim gen. Max Hepner daselbst. (Einkauf und Lohnfabrikation in G und Export darin, Kronen⸗
raße 2.
11. auf Blatt 8477 die Firma Willy Richter in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Paul Willy Richter daselbst. (Großhandel in Woll⸗, Baum⸗ woll⸗ und sonstigen Tertilabfällen, Reichenhainer Str. 60.)
12. auf Blatt 8478 die Firma Eduard Anspach in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Eduard Emanuel Anspach daselbst. (Vertretungsgeschäft in Textil⸗ waren, Brückenstr. 33.
13. auf Blatt 8479 die Firma Chem⸗ nitzer Exporthaus Chemische In⸗ dustrie Chil Prawda in Chemnitz und als Inhaber der Chemiker Chil Prawdg deaselbst. (Vertretungen in Themikalien und Farben, Logenstr. 40.)
14. auf Blatt 8480 die Firma Willy Scheinpflug in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Otto Willy Scheinpflug daselbst. (Großhandel in Textilwaren und Exportgeschäft in Möbeln, Wiesenstr. 9.)
15. auf Blatt 8481 die Firma Max Beyer in Chemnitz und als Inhaber der Ingenieur Ernst Max Beyer daselbst. (Ausführung von Zentralheizungs⸗, Gas⸗ und Wasseranlagen, Henriettenstr. 2.)
16, auf Blatt 8482 die Firma Büro⸗ Möbel⸗Haus Fritz Naumann in Chemnitz und als Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Karl Ernst Oskar Naumann daselbst. (Handel mit Büromöbeln, Holz⸗ markt 10.)
17, auf Blatt 8483 die Firma Georg Loesch in Reichenbrand und als In⸗ haber der Kaufmann Karl Gerhard Georg Loesch daselbst. (Vertretung in Baumwollgarnen, Reichenbrand, Nevoigt⸗ straße 38.)
18. auf Blatt 8484 die offene Handels⸗ Efellsche t in Firma Mauersberger &
v. in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Bruno Mauers⸗ berger und Ri beide in Chemnitz. Die Gesellschaft am 12. April 1922 begonnen. (Fabrikation
und Handel in Strümpfen und Tertil⸗
waren, Reichenhainer Str. 52.)
19. nf Blatt 8485 die offene Handels⸗ Pfellschat in Firma Apisdorf & Horowitz in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Nachmann Benzion Apisdorf und Johann Horowitz, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am
1. April 1922 begonnen. (Fabrikation
1“
chard Rudolf .
Chemnitz.
und in Skrumpfwaren, Zschopauer Straße 13 EG.)
20. auf Blatt 8486 die offene Handels⸗ Päelschaft in Firma Großmann ⁹
eber in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Walther Großmann, Oswald Kurt Weber und Rudolf Emil Weise, sämtlich in Seseih Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Juni 1921 begonnen. Damals wurde sie von Großmann und Weber gebildet. (Großhandel in chirur⸗ gischen Gummiwaren, Zelluloid und Wachstuchen, Dittesstr. 8—
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E. Chemnitz. [24360]
Auf Blatt 7972 des Handelsregisters, betr. die Firma Emil Uhlmann Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz, ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 9. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vier Millionen dreihunderttausend Mark, zerfallend in 4300 Inhaberaktien zu 1000 ℳ, mithin auf acht Millionen dreihunderttausend Mark, beschlossen. Von den Aktien sind 300 als Vorzugsaktien ausgestattet. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dem⸗ entsprechend ist § 4 des Gesellschaftsver⸗ trags abgeändert worden. § 4 des Ge⸗ ““ tsvertrags lautet jetzt: Das Aktienkapital beträgt 8 300 000 ℳ und besteht aus 7700 Stammaktien und 600 Vorzugsaktien, die auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lauten. Die Vorzugs⸗ aktien haben gegenüber den Stammaktien ““ Stimmrecht und erhalten aus vem Reingewinn der Gesellschaft 4 % Vorzugsdividende, während der weitere Reingewinn prozentual gleichmäßig auf ämtliche 8300 Stück Aktien verteilt wird.
eicht der Reingewinn in einem Jahr zur Zahlung der Vorzugsdividende nicht aus, so ist der Reingewinn der folgenden Jahre zunächst zur Nachzahlung auf die etwa rückständige Vorzugsdividende zu verwenden. Das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien soll nur bei Beschlußfassung über besondere wichtige Fragen ea ratswahl, Kapitalserhöhung oder ⸗herab⸗ sebung, Fusion oder ähnliche Geschäfte, Aenderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens, Auflösung der Gesellschaft oder Veräußerung des Vermögens derselben) Geltung haben. Bei Beschlußfassungen in der Generalversammlung ist jederzeit die Zahl der Stimmen und nicht die Höhe des von ihnen vertretenen Aktienkapitals maßgebend, soweit das Handelsgesetzbuch nicht zwingend etwas anderes veschʒibt.
Bei der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Vorzugsaktien aus den vor⸗ handenen Vermögensbeständen vorweg ihren Nennbetrag zuzüglich 10 %. Aus den weiteren Beständen werden die In⸗ haber der Stammaktien bis zur Höhe des Nennbetrags derselben befriedigt. Am Reste nehmen Vorzugsaktien und Stamm⸗ aktien gleichmäfig teil. Die Inhaber der Vorzugsaktien sind jederzeit berechtigt, mit zwei Drittel Mehrheit der vertretenen Stimmen zu beschließen, daß die Vor⸗ zugsaktien im Stammaktien umgewandelt werden. Machen sie von diesem Rechte Gebrauch, so verlieren die Vorzugsaktien das erhöhte Stimmrecht und das Recht auf Vorzugsdividende und stehen in jeder Be⸗ ziehung den Stammaktien gleich.
Die Erhöhung des Grundkapitals, die infolge derselben notwendige Aenderung des Gesellschaftsvertrags und die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert kann von der General⸗ versammlung mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit beschlossen werden.
Die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zum Kurse von 135 %, die der Vorzugsaktien zum Kurse von 100 %. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 18. Mai 1922.
Chemnitz. [24359]
Auf Blatt 8345 des Handelsregisters, betr. die Firma Chemnitzer Dach⸗ schäden⸗Reparatur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz, ist heute eingetragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. April 1922 um einhundertachtzigtausend Mark, mithin auf zweihunderttausend Mark, erhöht worden.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 18. Mai 1922. Chemnitz. [24353]
Auf Blatt 8471 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma All⸗ gemeine Garn⸗Einfuhrgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (Karolastr. 2, 1). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. und 29. April 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr von Garnen und sonstigen Tertilerzeugnissen aller Art, guch solchen aus Ersatzstoffen, und sonstiger Roh⸗ materialien sowie die Herstellung der⸗ artiger Waren und der Handel mit solchen und ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt einhundertfünfzig⸗ tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Joseph Bogopolsky in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
1 den 18. Mai 1922. [24355]
Auf Blatt 8472 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Entrostungs⸗Anstalt Chemnitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Lessingstr. 5). Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. April 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung von Ent⸗
rostungsanstalten nach dem System Dr.
Bogel und der Verkrieb von Enkrostungs⸗
mitteln nach dem Verfahren Dr. Vogel, D. R.⸗P. 309 264, sowie der Ver⸗ trieb ähnlicher Präparate. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt neunzigtausend Mark. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Paul Wolf in Chemnitz, Hohenzollernstr. 26, bringt das von ihm durch Vertrag mit der Firma Hermann Schmidt & Co. in Leipzig⸗ Plagwitz erworbene Alleinverkaufsrecht von r. Vogels Selbstentrostungs⸗ mitteln, D. R.⸗P. Nr. 309 264, patent⸗ amtlich eingetragen unter V. 15 918 VI/48 d, sowie das Recht zur Errichtung von Entrostungsanstalten innerhalb der bIIöu6X Chemnitz und der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg in die G. m. b. H. ein. Diese Sachein lage wird mit 20 000 ℳ auf die Stammeinlage des “ Wolf angerechnet. Die G. m. b. H. übernimmt auch alle dem Ge⸗ sellschafter Wolf aus dem Vertrag mit der genannten Firma erwachsenen und er⸗ wachsenden Verpflichtungen. Zum Ge⸗ “ ist der Gesellschafter Wolf bestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 18. Mai 1922.
Chemnitz. [24354]
Auf Blatt 8473 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Paul & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Marktgäßchen 2). Der Gehellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Garnen und Textilwaren. Das Stammkapital beträgt fünfzigtaufend Mark Zum Ge⸗ ist bestellt der Kaufmann Otto Emil Johannes Paul in Chürnniß Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 18. Mai 1922.
—
Chemnitz. [24356]
Auf Blatt 8474 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma „Siemens“ Textilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Er⸗ zeugnisse und Handelsartikel der „Siemens“ Tertil Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 141. Das Stammkapital beträgt fünszi tausend Mark. Zur Vertretung der Gesellschaft ind nur zwei Geschäftsführer gemein⸗ chaftlich ermächtigt. Zu C. shcttsführem ind bestellt die Kaufleute Karl Mohr in Frankfurt a. M und Johann Holdtgrefe in Chemnitz.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 18. Mai 1922.
Chemnitz. [24357]
Auf Blatt 78 880 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Darmstadt), ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zweihundert Millionen Mark, zerfallend in 200 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 ℳ, mit⸗ hin auf vierhundertzwanzig Millionen Mark, Die beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. — Die Aus⸗ gabe der Aktien st an ein Konsortium zum Nennwert erfolgt unter Festsetzung besonderer Einzelheiten für die veitere Begebung.
Außerdem ist der Gesellschaftsvertrag im Zusammenhang mit dem mit der Nationalbank für Deutschland Kommandit⸗ gesellschaft 1 Aktien in Berlin am 30. Dklober 1921 abgeschlossenen Vertrag in zahlreichen Punkten abgeändert und darauf der Gesellschaftsvertrag im ganzen neu ö worden. Die Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens lautet jetzt: Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ eschäften aller Art. Sie ist befugt, im 8 und Ausland unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen oder Agenturen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist ferner befugt, Grundstücke zu er⸗ werben und zu veräußern. Die Gesellschaft wird gemäß dem mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien geschlossenen Vertrag vom 30. Ok⸗ tober 1921 die Interessen dieser Gesell⸗ schaft wie eigene fördern und fhe und keine verfolgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten.
Die übrigen für die Veröffentlichung in Betracht kommenden Bestimmungen Find gegenüber dem bisherigen Gesellschafts⸗ vertrag unverändert geblieben. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 18. Mai 1922.
Chemnitz. [24358] Auf Blatt 8372 des Handelsregisters, betr. die Firma Ottv Hammer Aktien⸗ gesellschaft für Holz⸗ und Ban⸗ industrie in Chemnitz, ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 1. Mai 1922 hat die Erhöhung des ö
um eine Million fünfhunderttausend Mark,
zerfallend in 1500 auf den Inhaber
laukende Aktien zn 1000 Nℳ, mikhin auf drei Millionen Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 4 des Besellschaftsvertrags abgeändert worden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 125 % (Bezugspreis für die alten Aktionäre 132 ₰%).
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E.
den 20. Mai 1922. Christburg.
In unser Handelsregister B Nr. 3 eingetragen worden: 8
Firma und Sitz: Kalksandstein und Sägewerk Gr. Waplitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gr. Waplitz (Kr. Stuhm).
Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und Betrieb einer Kalksandstein⸗ fabrik und eines Sägewerks. 1
Grund⸗ oder Stammkagpital: 1 750 000 Mark. Gesellschafter: Graf Stanislaus v. Sierakowski in Gr. Waplitz, Ritter⸗ utsbesitzer Johann Kowalski in Gorken, Maurermeister Ernst Przedwojewski in Altmark.
Gesellschaftsvertrag oder Satzung. Ge⸗ esal mit beschränkter Haftung. Der
[24362] ist unter
Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1922 eeschlossen. Zu Geschäftsführern sind die 8 Gesellschafter bestellt. Zu verbind⸗ lichen Erklarungen für die Ge ist die Unterschrift von zwei Geschäftsführern und genügend.
Die eröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgt durch die Stuhmer Zeitung.
Christburg, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [24363] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 936 ist heute bei der Firma W. Gofferjé & Co. in Erefeld folgendes eingetragen: 1 8 Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Gofferjé in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 16. Mai 1922. Das Ametsgericht. 8 Crefeld. [24365] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 412 ist heute bei der Firma Dr. v d. Linde & Rave, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Apotheker Kuno Rohden in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Crefeld, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Crefeld, . [24
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 95 ist heute bei der Firma Barmer⸗ Bank⸗Berein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Zweignieder⸗ lassung in Crefeld folgendes eingetragen worden:
Dem Wilhelm Bartelsmeier und Marx Thelen, beide Prokuristen in Crefeld, ist atzungsgemäße Gesamtprokura mit Be⸗ chränkung auf den Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung Crefeld erteilt. Die Prokura des Abteilungsdirektors Robert Seeliger in Barmen ist erloschen.
Crefeld, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [24364]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 331 ist heute bei der Firma Gemein⸗ nützige Crefelder Siedlungs⸗Akeien⸗ gesellschaft in Crefeld folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lunz vom 29. Dezember 1921 ist § 19 des Gesellschaftsvertrags (Zeitpunkt der Ein⸗ berufung der Generalversammlung) ge⸗ ändert.
Crefeld, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Crefeld. [24367]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 407 ist heute bei der Firma Gom⸗ para Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel und Litzenfabrik, in Crefeld folgendes ein⸗ getragen worden:
Den Kaufleuten Richard Band und Hermann Voß, beide in Crefeld, ist Einzelprokura erteilt.
Crefeld, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Deutsch Eylau. [24374]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 277 die Firma Bruno Weichert, Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Fischereipächter Bruno Weichert in Dt. Eylau eingetragen.
Dt. Eylau, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Deutsch Eylaun. [24375]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 278 die Firma Brunvo Rausch, Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann “ Eyvlau eingetragen sowie ferner, er Elsbeth Rausch in Dt. Eylau Prokura erteilt worden ist. Dt. Eylau, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Deutsch Eylau. 24370] In unser Handelsregister A 1 89 unter Nr. 279 die Firma Fritz Stache, Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Stache in Eyvlau inhee Dt. Eylan, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.
unter Nr. 280 die
Dritt zum Deutschen
Nr. 126.
—
Berlin, Donnerstag, den 1. Funi
er2Saser1 vamꝶπκανο
2☛ Befriftete Wioezn müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäsftelle eingegangen sein. ☚1
e Zenteal⸗Handersregister⸗Beitage 4 Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
1922
4) Handelsregister.
Deutsch Eylau. [24372]
In unser Handelsregister A ist heute Firma Leo Wysotzki, Dt. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wysotzki in Dt. Eylau ein⸗
getragen. Di. Eylau, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Deutsch Eylau. [24371]
In unser Handelsregister A Nr. 99 ist
bei der Firma Ewald Pohl,
A. Kardinal’s Nachf.,
Dt. Eylau, eingetragen, daß dem Ewald
Pohl in Cylau Prokura erteilt
worden ist. 8 Dt. Eylau, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Deutsch Eylau. 9e im hiesigen Handelsregister A Nr. 126 eingetragene Firma Paul Schulz Ringofenziegelei, in Dt. Eylau (Inhaber Ziegeleibesitzer Paul Schulz, ebenda) soll von Amts wegen gelöscht werden. r Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. September 1922 geltend zu machen. Dt. Eylau, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Deutsch Eylau. [24373] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 281 die Firma Marie llrich, Dt. Eylau, und als deren Inhaber die Geschäftsinhaberin Marie Ulrich in Dt. Cylau eingetragen worden. Dt. Eylau, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
— —
1
Dessau. [24368] Bei Nr. 136 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Firma Oskar Baake, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Dessau geführt wird, ist ein⸗ Füern. Die Bestimmungen des Gesen. svertrags in § 6 (Tod eines Gesell⸗ schafters), § 8 (Gffas stehs der Ge⸗ schäftsführer), 10 (Entschädigung der Prokuristen) sind nach Maßgabe der Be⸗ schlüsse der Gesellschafterversammlung vom 19. April 1922 abgeändert. Dessau, den 16. Mai 1922. 1 Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. s
Auf Blatt 6473 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaeft Dünger⸗ handelsaktiengesellschaft zu Dresden mit dem Sitze in Dresden ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 28. April 1922 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ dingungen zu erhöhen; a) um sechs Millionen Mark durch Ausgabe von sechs⸗ tausend Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je eintausend Mark, b) um zweihundertfünfzigtausend Mark durch Ausgabe von zweihundertfünfzig Stück auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien zu je eintausend Mark.
Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr dreizehn Millionen Mark und zer fällt in zwölftausend Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark und eintausend Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. März 1890 in der Neu⸗ fassung vom 23. Juni 1900 ist durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage dementsprechend in § 5 und weiter in den §§ 10, 18, 19. 21 und 22 abgeändert worden.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Jede Vorzugsaktie hat zehn Stimmen bei der Beschlußfassung über die in § 11 des Ge⸗ sellschaftsvertrags unter. 4, 5, 7, 8, 9 und 10 aufgeführter Gegenstände. Die Er⸗ nennung des Vorstands liegt dem Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden ob. Die neuen Stammaktien werden zum Kurse von 150 % und die neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 108 % ausgegeben. Die neuen Vorzugsaktien nehmen an der Dividende vom 1. Januar 1922 ab teil und sind auch im übrigen den bisherigen Vorzugsaktien vollständig gleichberechtigt
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 19. Mai 1922. Dresden. “ [24381]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 7708, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 11. März 1922 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ dingungen zu erhöhen um drei Millionen Mark zerfallend in dreitausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark. Die Erhöhung des Grundkavitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr fünfzehg Mil⸗
zu x eintausend Mark. Der 1-e vertrag vom 21. November 1899 ist dem⸗ gemäß in § 5 und weiter in § 33 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
Es wird noch bekanntgegeben, daß die neuen Aktien zum Kurse von 127 % aus⸗ peeen werden.
mtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 19. Mai 1922.
Dresden. 1 8 [24379]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 400 betr. die Gesell schaft Gummi Klötzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
2. auf Blatt 17 125 die Firma G. E. Heydemann in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Bautzen unter der gleichen
irma bestehenden Kommanditgesellschaft.
sellschafter sind die Bankiers Rudolph Urban in Bautzen und Walter berg 9 in Dresden als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter und drei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 be⸗ onnen. Gesamtprokura ist erteilt den
agufleuten Conrad Barthel, Julius Seum und Otto Poppitz in Bautzen, Oscar Rauch und Heinrich Wiedemann in Zittan⸗ Eugen Arno Geßler in Löbau, Carl Wiegand in Schirgiswalde, Willy Müller, Franz
eidepriem, Johannes Ohndorf und Richard Schubert in Dresden sowie Georg Buchheim in Hoyerswerda. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. (Geschäftszweig: etrieb eines Bank⸗ geschäfts. Geschäftsraum: Moritzstraße 19.) 3. auf Blatt 17 126 die Firma Gustav Gude in Dresden. Kaufmann Karl Gußhan Gude in Dresden ist In⸗ haber. schäftszweig: Großhandel und Fabrikation von Tabakfabrikaten sowie Vertretung von Firmen dieser Branche. Geschäftsraum: Maxstraße 5.) Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 19. März 1922.
Dresden. [24378] Auf Blatt 17 124 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Grundstücks⸗ gesellschaft Dresden⸗A., Mittel⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Grundstücken an der Mittelstraße in Dresden⸗A, und an den in deren Nähe elegenen Straßen sowie deren gewerb⸗ iche Ausnutzung, Bebauung und Ver⸗ mietung. s Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft sind rechts⸗ verbindlich, wenn sie für diese gemein⸗ schaftlich von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben werden. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt a) der Kom⸗ merzienrat Heinrich Oscar Bierling in Dresden, b) der Geschäftsführer Hermann Heinrich Eduard Michael in Coswig, c) der Geschäftsführer August Ernst Alfred Roessel in Dresden, d) der Ge⸗ schäftsführer Peter Descher in Coswig. Der unter a Genannte ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekanntgegeben: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 19. Mai 1922. Dresden. “ [24377]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 3
1. auf Blatt 17 012, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Sächsisches Serumwerk Aktiengesellschaft in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Dr. phil. Paul Galewsky in Dresden und dem Kaufmann Paul Bernhard Hirrich in Kreischa. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen.
2. auf Blatt 16 005, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Pfeifen Export und Import Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen. ““
3. c9 Blatt 16 343, betr. die Gesell⸗ scha, Eric Tschirner & No., Com⸗ mandit⸗Gesellschaft in Dresden: Der Kommanditist ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten.
4. auf Blatt 13 924, betr, die offene Handelsgesellschaft Ringe & Co. in Klotzsche: Die Prokura des Kaufmanns Egbert Karl Alfred Alexander Gröning ist erloschen. Der Kaufmann Heinrich Adolf Robert Arthur Haake und der Chemiker Julius Walter Haake sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft ist als persönlich haftender
lienen Mark und zerfällt in fünfzehn⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien
Egbert Karl Alfred Alexander Gröning in Klotzsche.
5. auf Blatt 13 990, betr. bie offene Fens esegehag. Malta Gesellschaft in Klotzsche: Die Prokura des Kauf⸗ manns Egbert Karl Alexander Alfred Gröning ist erloschen. Der Kaufmann Heinrich Adolf Robert Arthur ake und der Chemiker Julius Walter Haake 5 aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Egbert Karl Alfred Alexander Gröning in Klotzsche. 8
6. auf Blatt 114, betr. die Firma J. M. Lehmann in Dresden: Die Prokura des Oberingenieurs Adolf Alfred Schneider in Dresden ist infolge Ablebens erloschen.
7. auf Blatt 15 967, betr. die Firma Curt Uebel in Dresden⸗Blasewitz: Der Kaufmann Curt Uebel in Dresden⸗ Blasewitz ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. ie Iöö“ Elisa⸗ bet Jane Winifred Uebel, geb. Davies, in Radebeul ist Inhaberin. Die Handels⸗ niederlassung ist nach Radebeul verlegt. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 20. Mai 1922.
Dresden. [24376] Auf Blatt 17 127 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Robert Hoff⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Der S ftsvertrag ist am 22. April 1922 abgeschlossen worden Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit ier, Papierwaren und ähnlichen. aren. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre tretung zu übernehmen. Das Stammkapital neunhundert⸗ sechzigtausend Mark. Die Gesellschaft kann nur von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen gemeinsam vertreten werden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Hans Leo Viktor Woehler, Eri Julius Wöhler, Gerhard Leopold Wöhler und Conrad Walter Woehler, sämtlich in
Dresden. 8 Aus dem wird noch bekanntgegeben: Auf das Stammkapital leisten diese vier Kaufleute Wöhler als die Gesellschafter je eine Stammeinlage von 240 000 ℳ, und zwar dadurch, da sie das ihnen gehörige, unter der au Blatt 1975 des iestcer bö isters eingetragenen Firma Robert Hoffmann & Co. betriebene Handelsgeschäft, eine Peplsrgen handlung, in die neubegründete Gesellschaft einbringen. Der Reinwert dieses Handel gchaefs beträak 960 000 ℳ. Jeder Gesellschafter ist mit einem Vierteile, also mit einem Werte von 000 ℳ, daran beteiligt. Das Handelsgeschäft wird von der Gesellschaft um den Wert von 960 000 ℳ über⸗ nommen und die Stammeinlagen der Ge⸗ sellschafter werden durch ihre Anteile daran erfüllt. Die Uebernahme des Handelsgeschäfts erfolgt mit allen Aktiven und Passiven nach Stande vom 31. Dezember 1921 und es gilt als ab 1. Januar 1922 für Rechnung der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ führt, dergestalt, daß die Gesellschaft mit diesem Tage beginnt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ledig⸗ lich im Deutschen Reichsenzeiger. (Ge⸗ schäftsräume: Kreuzstraße 17.) Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 20. Mai 1922.
Duderstadt. [24173]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 215 ist heute eingetragen die Firma Albert Brämer in Brochthausen und als deren Inhaber der Landwirt Albert Brämer in Brochthausen. Duderstadt,
den 13. Mai 1922. Das Amtsgericht. [24589]
Duderstadt.
Zu der im hiesigen Handelsregister B Nr. 11 eingetragenen Firma „Elektro⸗ werk Eichsfeldia Aktiengesellschaft sn Duderstadt“ ist heute eingetragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Mai 1922 der Direktor Hans Wilkes aus dem Vorstande ausgeschieden und der Direktor Max Hofmann in Duderstadt zum alleinigen Vorstandsmitgliede er⸗ nannt ist. Duderstadt, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Putin. [24382]
In unser . Abt. A ist heate unter Nr. 201 die Firma Detlef Hinst jr., Eutin, und als deren glleiniger v der Kaufmann Detlef Hinst jr., Eutin, eingetragen.
Eutin, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung I.
Frankenstein, Schles. (25314]
In unserem 1“ Abt. A Nr. 216 ist bei der Firma „Gebrüder Wolff in Oels mit einer Zweignieder⸗ lassung in Frankenstein“ heute ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Frankenstein ist erloschen.
Fredeburg. . [24384] In ünfer Pandelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 11 bei der Firma Ge⸗ brüder Schran zu Oberkirchen folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist mit Ausschluß der am 1. Mai 1922 bestehenden Aktiva und Passiva auf die im Handelsregister B unter Nr. 9 eingetragene Firma Ge⸗ brüder Schran, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Oberkirchen, übergegangen b
Die Prokura des Fabrikanten Wilhelm Schran zu Inderlenne ist erloschen. Fredeburg, den 18. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Fredeburg. “ [24383] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 9 die Firma Gebrüder Schran, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Ober⸗ kirchen in Westfalen, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Holzwarenfabriken, Säge⸗ werken, einer Holzhandlung sowie die Beteiligung an ähnlichen und gleichartigen Unternehmungen und allen damit zu⸗ sammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft hat das bisher von dem Fabrikanten Hugo Schran zu Inder⸗ lenne unter der Firma Gebrüder Schran zu Oberkirchen allein betriebene, in unserm Handelsregister A unter Nr. 11 eingetragen gewesene Geschäft mit Aus⸗ schluß der am 1. Mai 1922 bestehenden Aktivo und Passiva sowie der Maschinen und sonstigen Einrichtungsgegenständen zum weiteren Betrieb übernommen. Zu Geschäftsführern sind der Fabrikant Huügo Schran zu Inderlenne bei Ober⸗ kirchen und der Kaufmann Theodor Gnacke zu Nordenau bestellt. 8 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1922 bezw. 3. Mai 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten Den Ge⸗ schäftsführern ist die Befugnis erteilt, als solche mit sich selbst Verträge jeder Art abzuschließen mit Zustimmung der Gesellschafter. 1 Fredeburg, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [24385]
Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
Auf Blatt 970, die Firma Fritzsche & Braun in Freiberg, auf Blatt 1009, die Firma Erwin Tille in Freiberg betreffend: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Freiberg, am 22. Mai 1922.
Fürstenwalde, Spree. [24386] In unser Handelsregister Abt. B ist
unter Nr. 7 bei der Firma Chemische Werke Dr. B. Hecker und W. Zeidler G. m. b. H., Fürstenwalde, folgendes heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist, nachdem es durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. April 1921 um 900 000 ℳ, also 83 600 000 ℳ herabgesetzt worden ist, dur Gesellschafterbeschluß vom 2. März 1922 um 1 400 000 ℳ, also auf 2000 ℳ erhöht worden.
Amtsgericht Fürstenwalde,
dden 19. Mai 1922.
Gera, Reuss. [24388] Handelsregister.
Hier ist heute eingetragen worden bei A Nr. 1252, betr. die Firma Robert Schmidt in Gera⸗Leumnitz: Die Firma ist erloschen.
Thüringisches Amtsgericht Gera, q6IETö8
Gera, Reuss. [24387] Handelsregister.
Hier ist heute eingetragen worden unter B Nr. 130 die Firma Robert Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Gera⸗Leumnitz.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fahr⸗ zeugen, Sportgeräten, Holzwaren und Artikeln, die mit vorstehenden Gegen⸗ ständen verwandt sind. Sees die Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen und die rkereme gleichartiger Ver⸗ tretungen. 8 .
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ.
Geschäftefübeer sind die Fabrikanten Robert und Willy Schmidt in Gera⸗ Leumnitz, Oberingenieur Erich Grahneis in Gera, Abteilungsleiter Anton Oelsner in Gera⸗Untermhaus. Jeder von ihnen kann die Gesellschaft allein vertreten. Sind auch Prokuristen besteat so können zwei von ihnen gemein chaftlich die Firma zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1922 festgestellt worden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Thüringisches Amtsgericht Gera, den 20. Mai 1922.
Gleiwitz. [24390] In das Handelsregister A Nr. 921 ist
Juwelier Kurt Bodenstedt in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 3. Mai 1922.
Gleiwitz. 3 [24391]
In das Hendelsreaisger Abt B ist heute unter Nr. 156 die Firma „Handels⸗ stätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gleiwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsstätten jeglicher Art sowie der Er⸗ werb von Grundstücken, welche diesem Zweck dienen. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Dr. Max Koppenhagen in Gleiwitz. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 21. April 1922 festgestellt ist, volgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Gleiwitz, den 3. Mai 1922.
Gleiwitz. [24393]
In das Handelsregister B Nr. 27 ist heute bei der Obers⸗ lesischen Eisen⸗ bahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Gleiwitz fol eendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1922 soll nach Maß⸗ gabe der Niederschrift das Grundkapital um 50 000 000 ℳ durch Ausgabe von 50 000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht und mit halber Gewinnberechtigung für das Geschäftsjahr 1921/22 erhöht werden. Die Erhöhung ist ügt as Grund⸗ kapital beträgt jetzt 15 000 ℳ. Die Ausgabe der neuen 50 000 Stück Vor⸗ zugsaktien erfolgt zum Kurse von 100 C. Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Mai 1922.
Gleiwitz. [24392] In das Handelsre sühre S Nr te bei der Obers lesischen Eisen⸗
andelsgesellschaft mit beschränkter
ftung, Gleiwi olgendes einge⸗ tragen worden: Der hescsefcbeer Otto Albert ist abberufen. Dem Kaufmann
Hermann Wollek und dem Fräulein El⸗ friede Pyrozek, beide in Gleiwitz, ist der⸗ Gesamtprokura erteilt, sie 85
sell⸗
art meins 6.g
lich zur Vertretung der Ge gt mtsgeriche Gleiwitz, ai 1
IvE-hgn 1 [24395] in das Handelsregister, Abteilung 8. Gesellschaftsfirmen, wurde heute hei Firma Zeller & Gmelin in Groß⸗ eislingen eingetragen: Gesamtprokura derart, daß jeder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ü ist erteilt: a) Franz Härlen, Kaufmann in Großeislingen, und b) Franz Kaufmann in Großeislingen.
Den 20. Mai 1922.
Amtsgericht Göppingen.
Görlitz [24394] „In unser e Abteilung A ist am 12. ai 1922 folgendes einge⸗ tragen worden:
ei Nr. 1286, Firma Ernst Schimmel & Co., Berlin, Zweigniederlassun Görlitz: Die Zweigniederlassung i aufgehoben. 1 i Nr. 1747, 1 Alfred Lauge in Görlitz: Der Frau Kaufmanmn Clara
Lange, geb. Gräf, in Görlitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [24389] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. Mai 1922 folgendes ein⸗ getragen worden:
Unter Nr. 2018 die Schröter in Görlitz und als Inhaber der Kaufmann Paul Schröter in Görlitz.
Unter Nr. 2019 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firmg Gebrüder Glaser mit dem Sitz in Görlitz und als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Franz Glaser und Josef Glaser, beide in Gablonz a. N. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen.
Unter Nr. 2020 die Firma Ernst
Schroll in Görlitz und als Inhaber der
Kaufmann Ernst Schroll in Görlitz. Amtsgericht Görlitz.
Firma Paul
GoldapP-. [24328 In “ Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 134 gn. etragen, daß die offene Herxdeisgeelsca Lux & Spenn — Gawaiten — ero, hen. die Firma auf Hermann Spen. — Gawaiten — urergegangen um. zls alleiniger SSeen Kaufmann Hermann enn in vaiten eingetragen ist. Amtsgericht Goldap, 16. Mai 1922
Goldap. 1 [24397]
In unser Handelsregister ist heutt unter Nr. 173 die offene Handesgesell. schaft F. Borkowski & Co. in Marggrabowa, Zweigniederlassung in Goldap, und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Friedrich Bor⸗ kowski und Otto Grzeszik, beide in Marg⸗ grabowa, eingetragen. Dem Kaufmann
heute die Firma Kurt Bodenstedt,
Gesellschafter eingetreten der Kaufmann
Amtsgericht Frankenstein, den 19. Mai 19222.
Gleiwitz, und als deren Inhaber der
Marx Dannemann aus Goldap ist für die Zweigniederlassung Goldap Prokura er⸗