naßme des Familienschlusses vor dem be⸗ auftragten Richter ist anberaumt auf den 14. Juli 1922, Vormittags 11 ¼ uhr, im Gebäude des Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teilnahmeberech⸗ tigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familienverzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungs⸗ amt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde ab⸗ gegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin bei dem Auf⸗ löfungsamt einzureichen ist. Familienmit⸗ glieder, die keine Erklärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familien schlusses im Aufnah metermin geänden werden sollte. Kiel, den 20. Mai 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[27706 Bekanntmachnung. (Zustellung und Ladung.)
Zur nachträglichen Vollziehung des Re⸗ zesses I vom 19. Februar 1919, betreffend die Zusammenlegung von Przykopken, Kreis Lyck, Regierungsbezirk Allenstein, insbesondere Abtretung des Grundstücke⸗ Przykopken Band II Blatt 43 — Eigen⸗ tümer Fischhändler Josef Krobnowski und Ehefrau, Louise geb. Rogalski — an den Preußischen Forstfiskus gegen eine Geld⸗ entschädigung von 1500 ℳ ist ein Termin auf Mittwoch, den 2. August 1922,
zormittags 11 Uhr, im Büro des Preußischen Kulturamtes in Lötzen, Bahn⸗ ofstraße 13 II, anberaumt, zu dem Frau Sophie Borrmann, geb. Marks, ver⸗ sstwete Friedrich Krobnowski, unbekannten nthalts, als Miterbin nach den Josef kouise geb. Rogalski, Krobnowskischen khelenten, noch eingetragene Eigentümer
Grundstücks Przykopken Blatt 43
(§ 204 Z.⸗P.⸗O 10 § 28 Gesetz vom 18. 2. 1880/10. 10. 1899.)
ötzen, den 27. Mai 1922.
Der Kulturamtsvorsteher: Rohrer. 27673]1 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Herzoglich Cohnrg⸗Gothaische Lichten⸗ Fideikommiß hat das unter⸗
Menmn
des § 39 der Zwangsauflösungsverordnung vom 19. November 1920 folgenden Be⸗ schluß gefaßt: „Das Herzoglich Sachsen⸗ Coburg⸗Gothaische Lichtenberger Fidei⸗ kommiß ist, soweit das in Preußen im Regierangsbezirk Erfurt belegene Rittergut Wandersleben in Betracht kommt, nicht als Familienfideikommiß, sondern als Hausbvermögen des ehemaligen Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzogs⸗ hauses anzusehen.’“ Der ehemalige Herzog zu Sachsen⸗Coburg u. Gotha, die Agnaten des Hauses und jeder, der sich durch den Beschluß in seinen Rechten beeinträchtigt glaubt, hat, falls er gegen den Beschluß Beschwerde einlegen meh diese binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bier bzim Auflöfungsamt bei Verlust des Beschwerderechts anzubringen. Naumburg a. S., den 24. Mai 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[27675] Aufgebot.
Der Friedrich Dörner in Darmstadt, Hügelstraße 21, als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Schäfer, geboren am 4. Dezember 1857, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf den 8. Febrnar 1923, Vormittags 9 Uͤhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 201, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 27. Mai 1922.
Hessisches Amtsgericht I. 8 [27674] Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Karl Kreis in Johannisberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Kitzinger, geb. am 12. Juni 1866 zu Johannisberg, zuletzt wohnhaft in Johannisberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rüdesheim, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht. —J—y——
[27676] Anfgebot.
Der Handelsmann Carl Jakob, Ruben Sohn, in Schmalkalden hat beantragt, den verschollenen Liebmann genannt Louis Jake b, Ruben Sohn, geboren am 14. Lezember 1866, zuletzt wohnhaft in Schmalkalden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestes in dem auf den 19. Januar 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine desn Geticht
ven, den 30. Mai 1922. Das Amtsgericht — —
[27677] 8 “
Durch Entscheidung des ministers vom 20. April Bergmann Johann Otto Skrzeba Buer⸗Erle, Kronprinzenstraße 17, geboren am 23. Juli 1897 zu Schuttschen, Kreis Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Skrzeba den Familien⸗ namen „Schult“ zu führen. — 5 Xa 19/22.
Buer i. W., den 22. Mai 1922
Das Amtsgericht.
[27678] 8
Die minderjährigen Geschwister Philipp in Geestemünde: Werner George August, geboren den 21. März 1914 zu Burhave, 2. Karla Auguste, geboren den 3. Mai 1915 zu Geestemünde, Kinder des Heizers Karl Gottlieb Philipp zu Danzig, Sund der Marta Hanni Helene Lübsen, jetzt wieder verheirateten Kaufmann Her⸗ mann Heinrich Friedrich Hagedorn zu Geestemünde, führen auf Grund der Er⸗ mächtigung des preußischen Justizministers vom 20. Oktober 1921 an Stelle des Familiennamens „Philipp“ den Familien⸗ namen „Hagedorn“.
Amtsgericht Geestemünd den 29. April 1922. [27679] 8
Der Bergmann August Wosrciechowski in Gelsenkirchen, geboren am 1. Juli 1887 zu Ohmen, Kreis Osterode, führt an Stelle des Familiennamens Woiciechowski den Familiennamen Albersdorfer. Diese Aenderung des Familienamens erstreckt sich auf die Ehefran und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin, den 22. Apiil 1922.
Der Justizminister. Gelsenkirchen, den 29 April 1922. Das Amtsgericht.
[27681]
Die am 17. September 1915 zu Hannover geborene Anita Brodereck führt mit Genehmigung des Justizministers jetz! den Familiennamen Hartwig.
Amtsgericht 2, Hannover.
[27682] Beschluß.
Der am 5. Februar 1922 geborene Sohn des Maurers Wilhelm Fischer in Jannowitz wird ermächtigt, an Stelle des Vornamens Karl Martin den Vornamen „Heinz Martin“ zu führen.
Hirschberg i. Schl., den 28. April 1922.
Das Amtsgericht.
[27683]
Ida Marichen Mosig, Tochter der ledigen Ida Mosig in Rohrlach, ist er⸗ mächtigt worden, den weiteren Vornamen „Gertrud“ zu führen.
Hirschberg i. Schl., den 10. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
[27197]
Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 11. Mai 1922 ist der Vorarbeiter Ignatz Valentin Waszkowiak in Hoch⸗ emmerich, geboren am 8. Februar 1873 zu Mauche, Kreis Bomst, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Waszkowiak den Familiennamen Wall⸗ hoff zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Mörs, den 16. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
[2768⁴]
Laut Ermächtigung des Justizministers führt der Fabrikarbeiter Paul Kaczmarek in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, geboren am 31. Dezember 1882 zu Gaffron, Kreis Groß Wartenberg, an Stelle des Familien⸗ namens Kaczmarek den Familiennamen Enthofer. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Mülheim⸗Ruhr, den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht. [27200]
Zufolge Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 13. Mai führt der minder⸗ jährige Fritz Wilhelm Krause in Kl. Strellin bei Stolv i. P., geboren am 13. September 1905 zu Danzig, an Stelle des Familien⸗ namens Krause den Familiennamen Kautz.
Stolp, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht. ———. —
[27687]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I. 5 % Deutsche Kriegsanleihen:
Nr. 1 656 078 über 2000 ℳ, 2 699 818 über 5000 ℳ, 1 046 790 und 1 046 791 über je 10 000 ℳ, 1 098 209 über 1000 , 7 362 459 über 200 ℳ, 4 639 239 und 11 254 362 über je 100 ℳ, 1 768 116 über 2000 ℳ, 4 849 756 über 1000 ℳ, 2 250 139 über 200 ℳ, 2 305 095 über 100 ℳ, 2 250 857 über 1000 ℳ, 797 207 und 797 208 über je 2000 ℳ, 5 652 166 und 7 406 943 über je 200 ℳ, 2 762 059 über 500 ℳ, 11 389 344 über 1000 ℳ, 11 376 968 über 200 ℳ, 10 477 331 und 7486 872 über je 500 ℳ, 197 501, 1 365 216, 13 652 243, 13 652 244, 13 652 245, 9 480 952 und 14 391 219 über je 1000 ℳ, 3 296 951, 4 609 716, 4 609 717 und 6 847 304 über je 500 ℳ, 4 420 525 über 200 ℳ, 9 424 907 und 15 789 209 über je 100 ℳ, 5 587 007 über 100 ℳ, 4 529 021, 4529 022 und 4 529 023
über je 200 ℳ, 11 589 004 über 1000 ℳ, 3 542 822, 4 680 568 und 3 891 444 über je 2000 ℳ, 14 004 229 über 500 ℳ,
4 915 910 4 945 911, 7 582 145, 7582 446 10 851 411 über je 200 ℳ, 2 624 253 und 2 624 254 über je 2000 ℳ, 11 170 155, 1 917 063 und 8 196 941 über je 1000 ℳ, 1 161 513, 6 643 447 und 7 602 789 über je 500 ℳ, 2 132 602 über 2000 ℳ, 2 864 898 und 5 182 492 über se 100 ℳ, 5 976 337, 7 305 540 und 5 002 898 über je 200 ℳ 520 951 über 5000 ℳ, 312 941 über 2000 ℳ, 15 129 411 über 1000 ℳ, 8 643 391 über 100 ℳ, 2 089 237 und 1 764 388 über je 2000 ℳ, 573 824 über 200 ℳ, 4 269 908, 4 269 909, 465 676 bis 465 681, 1 764 782 bis 1 764 787 über je 500 ℳ, 9 340 453 und 9 340 454 über je 1000 ℳ, 2 065 073 über 2000 ℳ 14 498 813, 5 311 122, 10 061 494, 11 913 730, 4 186 298, 7 856 893, 11 291 577, 9 426 351 über je 1000 ℳ, 9 037 455, 9 671 272. 9 671 273, 5619021, 9 599 968, 1 662 311 über je 500 ℳ, 11 037 039, 11 037 040, 11 037 041, 11 471 052, 13 841 913 und 16 425 817 über je 100 ℳ, 6 861 383 über 200 ℳ II. 3 % Deutsche Reichsanleihe von 1901.
Nr. 501 143 bis 501 148, 504 211 bis 504 214, 505 900 bis 505 901, 507 590 bis 507 591, 513 010 bis 513 011, 516 073,
[516 117 bis 516 122 über je 1000 ℳ.
III. 4 ½ % Deutsche Reichsschatz⸗ anweisungen.
Serie I Lit. J 301 026 und 301 027 über je 500 ℳ, Serie XIII Lit. J 427 211 über 500 ℳ, Serie XII Lit. N 379 578 über 100 ℳ, Serie 468 Buchst. G 1160 über 10 000 ℳ (unverzinslich) zahlbar am 25. August 1921, Serie II Lit. J 249 525 bis 249 530 über je 500 ℳ, 5 % und auslosbar für 1915, Serie II Buchst. H. 1 475 932 über 1000 ℳ, 4 ½ % für 1918, Reihe XVII Lit. G 6181 und 6182 über je 10 000 ℳ, fällig am 15. August 1921 (unverzinslich). Serie III Lit. M 145 927 über 200 ℳ, 5 % auslosbar.
IV. Preußische Schatzanweisungen.
Serie 14 Lit. G 68 835 über 500 ℳ,
4 9%. V. Zwischenscheine. Zwei über se 2000 ℳ der 5. Kriegs⸗ anleihe Lit. D 41 121 und 41 122. VI. Deutsche Sparprämienanleihe. Reihe C Gruppe 0404 Nr. 325 für 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 26. Mai 1922. [27689) Bekanntmachung. 7
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1922 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1. Der über die im Grundbuche von Gera auf Blatt 3381 Abt. III unter Nr. 1 sfür den Kaufmann Gustav Her⸗ mann Böttger in Gera eingetragene Hypo⸗ thek von 12 000 ℳ ausgestellte Hypo⸗ thekenbrief vom 8. Oktober 1903,
2. der über die im Grundbuche von Gera auf Blatt 1683 Abt. III unter Nr. 3 für den Landwirt Gustav Bart in Auma eingetragene Hypothek von 3000 ℳ ausgestellte Hypothekenbrief,
3. die sechs Mäntel zur Geraer Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1903 Lit. C von je 500 ℳ Nr. 00 342, 01 107 bis 01 111.
Gera, den 27. Mai 1922.
Thüringisches Amtsgericht,
Abteilung 1, für Zivilprozeßsachen.
[27688]
Durch Ausschlußurkeil vom 26. Mai 1922 ist der am 8. Dezember 1920 in Oberdollendorf von der Firma Felten u. Niedecken ausgestellte, auf die Firma Kleine u. Flume in Bonn gezogene, von Adolf Lentschner in Bonn akzeptierte, an den
[A. Schaaffhausen’'schen Bankverein Akt.⸗
Ges. Filiale Bonn in Bonn trassierte, am 15. März 1921 in Bonn fällige Wechsel über 5760 ℳ für kraftlos erklärt. Bonn, den 27. Mai 1922. 8 Das Amtsgericht. s de eeaahad:esedc⸗ *
[27690] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Fellbaum in Berlin⸗ Pankow, Lindenpromenade, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frankenstein in Berlin, Behrenstraße 23, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Fellbaum, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schwedter Straße 5, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 37. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, auf den 6. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 75. R. 522. 20.
Berlin, den 8. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts I Berlin.
[27691] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Föst, geb. Wulkow, in Berlin, Hussitenstr. 40, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Wrese in Berlin, Dessauer Straße 39 — 40, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Gustav Föst, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hussitenstr. 40, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, auf den 10. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aut⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß — 75. R. 156. 22.
Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts 1 Berlin.
22) Oeffentliche Zustel ng. r Kanzleisekretär Adalbert Kirchner in Berlin. Raupachstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Ladewig hier, klagt gegen seine Ehefrau Adeline Kirchner, geb. Bergmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet bat, daß ihm die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kan!, mit dem Antrag, die Ehe der Parreien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20 Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin. Grunerstraße. II. Stockwerk, Zimmer 8 — 10, auf den 12. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen 8 Berlin, den 29. Mai 1922. Lehmann, Gerichtsschreiber
des Landgerichts I. Zivilkammer 20. [27206] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maurers Fritz Wenzek in Charlottenburg, Niebuhrstraße 20, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Königsberger, Berlin, Friedrich⸗ straße 155, gegen seine Ehefrau, Helene Wenzek, geb. Held, früher in Hamburg, gr. Neumarkt 22, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts 1II in Berlin zu Charlotten. burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 26. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 159, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 7. R 229 1
Charlottenburg, den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin. 8 —.— [27694]) Oeffentliche Zustellung.
Eichhorn, Katharina geb. Kodisch, in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Stammberger in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann Eichhorn, Georg, Kontorist, zuletzt in Lichtenfels wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird aus dem alleinigen Ver⸗
2769 1
D 2
streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Cöpenick auf den 23. August 1922, 10 uhr Vorm. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekauntgemacht. — 3. C 1075. 22. Cöpenick, den 29. Mai 1922. Schneider, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. Abteilung 3.
[27704! Oefsentliche Zuellung. Die Frau Johanne Kobbe, geb. Kol in Sohlingen, Kr. Uslar, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Baumert in Spandau, klagt gegen den geschiedenen Ehemann Friedrich Kobbe, früher in Spandau, Jagowstraße 28 III, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Zahlung von Unterhalt verweigere, mit dem An⸗ trage, den Beklaaten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin monatlich 300 ℳ seit 1. August 1921 zu zahlen und das Urteil wegen der rüͤckständigen Beträge für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau auf den 2D0. Angust 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen Spandan, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[27705)2 Oeffentliche Zustellung.
Die minderlährige Hildegard Gertrud Schull, vertreten durch ihren Vormund, den Geschäftsführer Weyer in Stolp, Holstentorstraße 16 II, kläagt gegen den Schmied Paul Thrun, früher in Poganitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 10. April 1921 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 10. April 1921 bis 9. April 1922 eine Unterhaltsrente von 1800 ℳ und vom 10. April 1922 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 600 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
29† 5lllee
Amtsgericht in Stolp, Zimmer Nr. 36, auf den 5. De⸗ zember 1922, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Stolp, den 21. Mai 1922. †2
schulden des Beklagten geschieden.
zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Coburg auf Freitag, den 14. Juli 1922, Vorm. 9 Uhr (Sitzungs⸗ saal), mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche ab⸗ gekürzt worden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Coburg, den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27695] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schmidt, geb. Rothe, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Herold in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Paul⸗ Schmidt, unbekannten Aufenthals, wegen Zerrütung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Zbevollmächtigten vertreten zu lassen.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., auf den 12. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vectreten zu lassen.
Halle a. S., den 29. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27211] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Ernst⸗August Brathering in Peine, Werderstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ahrens in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau Ida Brathering, geb. Israel, früher in Hann.⸗Linden, jetzt unbaekannten Aufent⸗ halts, aus § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 3. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 30. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27700] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Schuͤler, geb. Sperling, hier, Luisenstraße 11, flagt gegen ihren Ehemann den Bahnarbeiter Paul Schüler, zuletzt Cöpenick, Luisenstraße 11, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗
tung, ihr Ehemann, der Beklagte, habe sie böswillig verlassen, treibe mit anderen Frauen Ehebruch und komme seiner Ver⸗ pflichtung zur Zahlung von Unterbalt nicht nach mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, von
er Klagezustellung an bis zur Entschei⸗
dung im Ehescheidungsprozeß eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 600 ℳ (i. B: sechshundert Mark) zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalender⸗ monats. Das Urteil ist vorläufig voll⸗
Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
Becker. 8 Justizobersekretär des Amtsgerichts. 396] Oeffentliche Zustellung.
Der Kausmann Christian Jessen in Toftlund, Prozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Daltrop in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Fritz Rettweiler, früher in Kiel, Holstenstraße 21, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf Grund eines Kaufabschlusses über 2000 Pionierspaten durch die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Kiel am 21. Oktober 1921 800 Kronen gezahlt, die Spaten aber nicht erhalten habe, auf Rückzahlung des Kaufpreises, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 800 Kronen, dänisch, nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Oktober 1921 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil — nötigenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts zu Kiel auf den 22. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht.
Kiel, den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [27701] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schöneck in Königsberg i. Pr., Alter Garten Nr. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hahn und Dr. Kather in Königsberg i Pr, klagt gegen den Herrn Walter Fischer, unbekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ berg i. Pr., Henschestraße Nr. 24, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 24. Dezember 1920 3000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar 1921 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Mahn⸗ F — 18 B 1088/21 — aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 146, neues Gerichtsgebäude, Kaiser⸗ Wilhelmdamm 14/16, auf den 22. August 1922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter rektor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berli. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
9 8
Verlagsanstalt, Berlin, Welhelmstraße 32 Sechs Beilagen
Dir
und Warenzeichenbeilage Nr. 55 A und 8) und Erste Zweite Dritte und Vierte
Zenttal⸗Hance sregister⸗Beilage
(einschließlich Vörsenbeilage
Erste B
“
ei
E“
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staats anzeiger
Nr. 127.
. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlin, Freitag, den 2. Juni
ffentlicher Anzeiger.
8 Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 ℳ
— ——
——
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von glic
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 9. Bankausweise. 1u“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen
tsanwälten.
☛☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[27698]
Der Händler Wilhelm Casper in Zuzen⸗ hausen, Amt Sinsheim, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Kornmayer in Offenburg, klagt gegen den Koch Alfred
Reith, früher zu Bühlertal, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter einen Auf⸗ trag vom Dezember 1920 nicht ausgeführt habe und deshalb gemäß Vertrags vom 6. Dezember 1920 zum Rückersatz ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag auf Perur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 3900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Zu⸗ stellung des Zahlungsbefehls und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 10. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Offenburg, den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27702] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wertheim und Spinzig in eine, Am Markt, Inhaber Kaufmann
Rudolf Spinzig in Sn. Am Markt,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
Matthies und Reinecke in Peine, klagt
gegen: a) die Ehefrau des Landwirts
Heinrich Burgdorf, Auguste geb. Burg⸗
dorf, früher in Sievershausen, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, b) den Ehemann einrich Burgdorf, früher in Röddenser⸗ zusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Forderung, mit dem Antrage: 1. die Be⸗ lagten als Gesamtschuldner zu verurteilen,
an die Klägerin 11 634,61 ℳ nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen,
2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen,
wegen obiger Forderung die Zwangsvoll⸗
streckung in das eingebrachte Gut seiner
Ehefrau zu dulden, 3. die Kosten des
Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet
die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu
Peine auf Dienstag, den 11. Juli
1922, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Peine, den 8. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
4) Perlofung M.
von Wertpapieren.
[27710) Bekanntmachung.
Für die 5 % ige Teilschuldverschrei⸗ bungs⸗Anleihe der Gewerkschaft Belsvdorf vom 3. Februar 1912 liegen gegen Einreichung der alten Er⸗ neuerungsscheine neue E1 mit Erneuerungsscheinen abholungsbereit. Der erste der auszureichenden Zinsscheine ist auf den 1. Juli 1922 fällig gestellt. Die neuen Bogen sind zu beziehen an) bei persönlicher Abforderung: bei der Geschäftsstelle der Kaliwerke
Ummendorf⸗Eilsleben Aktien⸗
gesekschafr⸗ Berlin SW. 11, Hafen⸗ Flatz 6, p„.) bei schriftlicher Abforderung: bei der Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 26. Berlin, den 31. Mai 1922.
Der Grubenvorstand.
[27220] 8
Die Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Statut vom 5. August 1888 aufge⸗ nommenen 3 ½ %K igen Anleihe findet Freitag, den 2. Juni dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 7 des Rathauses statt. Den Inhabern von Anleihescheinen der bezeichneten Art steht frei, der Auslosung beizuwohnen.
Gotha, den 29. Mai 1922.
Der Stadtrat: Dr. Scheffler.
[251131 Bekanntmachung.
Die Auslosung der am 2. Januar 1923 einzulösenden Hypothekenobliga⸗ tionen der Kaufmaunschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 17. Juni d. J., Vorm. 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Grünen Brücke, 2 Treppen, erfolgen. Dem Publikum ist der Zutritt gestattet.
Königsberg, den 22. Mai 1922. Handelskammer zu Königsberg, Pr.
[0777 27
4
4 % Anleihe der Stadt Helsingfors vom Fahre 1902.
Die Einlösung der am 1. Juni a. c. fälligen Zinsscheine erfolgt in Deutsch⸗ land zum Kurse von 81 Reichsmark für 100 finnische Mark bei den nach⸗ stehenden Stellen:
in Berlin bei der Bank für Handel
und Industrie,
in Hamburg bei der Vereinsbank
in Hamburg, bei den Herren M. M. Warburg & Co.
[24154] Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Schlesien und Posen.
Zum 1. Oktober 1922 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: I. Von Rentenbriefen der Provinz
Schlesien. a) zu 4 %:
Buchst. A zu 3000 ℳ Nr. 299 497 616 726 761 765 805 912 1066 103 151 299 345 577 631 2261 358 715 3704 763 892 4153 729 752 875 5069 600 631 6128 499 600 799 882 949 7109 126 257 616 723 826 8113 202 271 398 441 541 554 730 809 825 833 871 9001 031 191 444 625 761 10122 271 423 572 837 844 987 11217 470 583 607 12345 439 454 590 724 809 954 975 982 13508 994 14013 078 138 641 704 731 911 15187 201 827 16048 456 17597 985 18005 021 209 591 907 966 19497 559 20112 318 384 729 736 804 21185 186 332 551 22311 366 376 470 478 816 23137 322 523 762 24179 317 487 554 597 611 823 887 25029 192 240 264 276 912 26108 277 287 913 553 592 652 900 922 27214 441 599 625 643 679 698 748 868 28243 245 250 330 396 634 651 964 979 29056 062 134 146 235 239 396 410 434 475 492 500 501 517.
Buchst. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) Nr. 223 261 443 474 984 1077 179 302 351 644 947 2151 332 498 579 958 3410 425 532 779 821 839 4198 213 252 410 5178 349 435 448 576 710 6006 127 140 255 398 731 761 865 975 7335 345 374 415 435 439.
Buchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 266 307 898 1346 364 388 487 766 2070 190 198 320 398 799 858 994 3029 030 674 791 829 835 4187 286 339 385 5163 199 674 852 932 6585 687 887 915 7210 307 607 705 779 8078 091 114 534 705 706 714 869 9156 188 505 578 10047 159 426 446 496 629 889 11020 054 056 353 454 456 727 985 12288 471 13217 247 291 311 353 435 648 691 795 839 893 920 938 14063 234 695 15621 788 833 16056 297 437 472 577 655 17108 161 455 485 509 707 926 930 18107 129 210 222 670 812 895 996 19412 670 848 20122 187 392 589 601 754 21037 044 068 118 405 77. 823 22066 119 139 249 313 631 648 654 889 920 937 957 23002 331 567 820 908 24211 567 25043 236 409 467 481 600 654 698 724 26121 269 401 581 630 857 27034 194 197 408 469 484 491 521 530 593 629 658 664 688 697 759 767 773 795 811 835 841 842 846 855.
Buchst. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 88 258 415 613 637 768 1030 299 343 356 462 608 753 997 2009 026 066 608 687 3190 260 366 628 4362 543 5054 065 098 299 430 599 773 923 935 6173 215 766 797 845 903 7071 347 507 727 885 8006 168 172 196 292 415 446 798 846 9904 10198 340 346 558 866 882 11367 421 503 602 764 790 12064 13138 246 248 269 327 866 882 14054 176 336 674 720 899 15006 086 274 392 947 978 16016 093 256 377 587 613 793 820 966 17054 298 309 822 18097 143 465 576 588 629 713 729 816 850 946 19161 202 300 332 517 636 692 20020 034 434 525 550 690 788 21052 058 096 353 357 423 429 437 439 482 547 565 567 640 661 810 820 827 840 853 857 877. 8
Buchst. AͤA zu 3000 ℳ Nr. 25 73 158 159 182 228 263 336 367 370 37 462 651 653 687 778 904 1016 042 053.
Buchst. BB zu 1500 ℳ Nr. 26 44 140 159.
Buchst. CC zu 300 ℳ Nr. 2 41 70 78 118 127 132 295 350 352.
Buchst. DD zu 75 ℳ Nr. 60 73
91 94.
Buchst. L zu 3000 ℳ Nr. 91 18 189 222 295 360 383 525 575 616 632 651 665 666 732 773 799 862 863 887 903 904 961 972 1009 012 024 038 061.
Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 25 53. 56 95 171 173 227 239 249.
(1000 Tlr.) 866 980 664 245
91¹³ 986
183
916
Buchst. N zu 300 ℳ Nr. 44 110 150 173 178 191 286 299 323 333 336 383 411 427 454 490 493 500 512 578 593 604 617 660 661 745 748 758 762 807 860 879 912 966 986 999 1013 079 130 194 266 326.
Buchst. 0 zu 75 ℳ Nr. 16 20 26 36 84 126 142 151 176 192 196.
Buchst. S zu 300 ℳ Nr. 11.
II. Von Rentenbriefen der Provinz Posen. a) zu 4 %:
Buchst. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 235 1213 352 2120 432 3500 5104 522 626 6821 952 974 7668 988 8441 477 573 737 759 9179 666 10363 435 478 497 586 981 989 11049 081 157 234 675 718 774 12067 524 658 852 866 959 13110 161 174 203 328 425 460 563 573.
Buchst. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) Nr. 198 732 1051 349 353 541 610 612 768 2898 3391 398 400 466 699 4038 335 384 499 507 516 606.
Buchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 45 398 1583 2419 584 3026 257 4274 410 906 5400 567 859 6055 448 7208 563 694 8262 345 923 996 9003 168 281 326 493 756 905 937 10269 578 697 934 942 974 11082 216 224 302 324 384 403 418 673 805 12067 143 196 222 307 389 449 873 13058 087 220 298 384 475 527 667 687 734 808 852 14012 210 235 663 694 792 827 15083 084 515 653 771 824 867 16123 187 246 470 514 565 620 688 730 822 940 17035 038 050 078 114 139 191 243 278 359 434 467 542 598 Sn 18011 214 288 391 483 513 548
Buchst. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 147 1007 2169 3520 4248 579 634 5710 752 6676 698 971 7126 540 760 974 8061 176 578 722 9356 621 628 801 10039 325 340 501 507 625 642 11094 386 437 502 510 602 952 12061 092 170 222 285 474 484 488 532 597 830 867 890 13038 044 077 249 259 299 329 338 515 556 583 656 727 830 930 14046 065 078 092 136 137 153 255 316 327 372 383 387 394 424 431 488 522 735 794 901 923 927 944 945 955 15051 072 086.
Buchst. BB zu 1500 ℳ Nr. 19.
Buchst. DD zu 75 ℳ Nr. 4 36 50. b) zu 3 ½ %:
Buchst. I zu 3000 ℳ Nr. 9 246 426 476 736 1054 114 312 400 635 725 909.
Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 14 110.
Buchst. N zu 300 ℳ Nr. 128 513 542 617 904 1009.
Buchst. O0 zu 75 ℳ Nr. 215 339 382 727 783.
Buchst. T zu 75 ℳ Nr. 34.
Wir kündigen hiermit diese Renten⸗ briefe. Sie sind vom 1. Oktober 1922 ab gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen vom 1. Oktober 1922 ab und Ernene⸗ rungsscheinen
bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32.
hierselbst, oder bei
der Rentenbankkasse in Berlin 02,
Klosterstraße 76, oder bei der Preußischen Staats⸗ bank (Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38, einzulösen. ie Verzinsung dieser Rentenbriefe hört mit dem 30. September 1922 auf.
Seit länger als zwei Jahren sind noch folgende Rentenbriefe rückständig:
4 % Rentenbriefe der Provinz
Schlesien:
seit 1. 4 12 5800
seit 1. 10. 12: E 22170,
seit 1. 10. 14: E 22171,
feit 1. 41. 15 WW219 285 5753 8795 16315 21850,
seit 1. 10. 15: A 28218, D 6549 9931 15070,
seit 1. 4. 16: C 5857 27820, D 5182, C 27821,
seit 1. 10. 16: B 3701, D 11983 21657,
seit 1. 10. 17: A 4179 24504 908, B 3502, C 10152 13175, D 12119,
seit 1. 4. 18: A 6880, B 3659 919, C 10455 17983 21911, D 6550 17344
21621 776, seit 1. 10. 18: A 20606, C 8727 21447 777 817
18914, D 18579 19805 818 851,
seit 1. 4. 19: A 23785 26415, C 1428 21908 27778, D 2594 7447 809 10332 714,
seit 1. 10. 19: A 6836 14122 16171 22380 28819, B 6066, C 1223 521 14792 956 18065 19374 21974, D 9807 17491 21731,
seit 1. 4. 20: A 760 2163 5932 961 23728 729 24366 26798 27992 28424. B 6156 598, C 986 3633 5180 9824 13108 23111 26466 27825, D 5117 6104 162 9371 600 11472 12022 035 21076 807,
seit 1. 10. 19: CC 58.
8 “
3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien:
seit 1. 4. 12: P 116,
seit 1. 4. 16: P 124,
seit 1. 4. 19: L 243,
seit 1. 10. 19: L 246, M 266, N 156 222 255 277 663, 0 311,
seit 1. 4. 20: M 207, N 47,
seit 1. 7. 18 97,
seit 1. 7. 19: H 440 1013,
seit 2. 1. 20: F 777 1289, H 352 805, K 112,
seit 1. 4. 20: T 18 22.
4 % Rentenbriefe der Provinz
Posen:
seit 1. 4. 14: D 5990,
seit 1. 4. 15: A 11918 12059, D 1689 13826 14515,
seit 1. 10. 15: C 11467 12495 14911 17051 667 18582, D 7214 9507,
seit 1. 4. 16: C 11369 13483 15152 931 17390 18580, D 8797 12865 13530 14066 15080,
1920: Nr. 1872 2917 7752 8333 9401 14680 14737 14777 16268 16310 16392 16638.
II. 3 ½ % Anleihe vom Jahne 1906,
Aus der 7. Verlosung per 1. Oktober 161 1301 1439 1603 1668 2733 2795 2820 2838 2947 2953 7579 7638 7783 7804 7834 7875 7881 8009 9004 9138 9192 9300 9311 9314 14493 14579 14580 14582 14583
16312
1936 1951 2921 2922
Abt. II. Nach dem Privilegium vom 27. Januar
1906 erfolgt die Tilgung durch Ver⸗ losung oder Ankauf. 8
5. Ziehung: 19. Mai 1922: Auszahlung: 1. Oktober 1922. Gezogen wurden: u 5000 ℳ Nr. 443 471 581 648
3396 3487
656 693 791.
Zu 2000 ℳ Nr. 3387
3527 3530 3612 3723 3817 3836 3842 3848 3963 4232 4497.
Zu 1090 ℳ Nr. 10004 10321 10829
seit 1. 10. 16: C 9863 13726 15271 10889 11154.
16306 579, D 6608 7095 547 8105 586 812 9171 698 11363 14297,
seit 1. 4. 17: C 3009 5051 9832, D 9757 14543,
seit 1. 10. 17: A 13615, B 2961 4256,
15304 15316 15335.
Zu 500 ℳ Nr. 15084 15098 15172 16819 Der Rest der für das Rechnungsjahr
Zu 200 ℳ Nr. 16800 16809
16859 16896 16905 16931 16943.
C 8265 395 10551 11894 15257 16622 1922 vorgeschriebenen Tilgung im Betrage
17280, D 4192 7904 11512 717 15079. von 73 000 ℳ ist durch Ankauf
seit 1. 4. 18: A 12292, C 3055 12696 “ D 923 9852 12013 666 756
seit 1.10.18: A 10309 11491, B 3496, C 10210 11303 14240 15150 16198 538 580 709 17389 827 963 18585, D 1130 2792 3297 6604 10003 11235 12256 927 13780 14832,
seit 1. 4. 19: A 11764 12515, B 3493, C 8893 10046 729 908 11821 12444 14076 164 15623 16578 17137 18056, D 8583 10522 12478 856 922 13459 14143 446 607 798 801,
seit 1. 10. 19: A 9436 10420 11609 12799 13618, B 2430, C 9580 10369 12358 13155 616 14009 195 15301 348 16090 273 523 682 17371 547 18474, D 1476 924 2527 6782 7546 8328 10861 11556 727 12082 104 518 935 13059 186 786 14303 804,
seit 1. 4. 20: A 542 13448, B 4453, C 7690 9659 11115 868 12182 13052 856 15005 249 252 934 16962 17128 335 523 18477 507, D 6727 7147 8585 9873 933 10027 12358 579 13877 917 14220 260 878 884 990 15008,
seit 1. 10. 17: DD 33,
jeit 1. 4 19: DD 85
seit 1. 10. 19: AA 63,
seit 1. 4. 20: BB 6,
seit 2. 1. 20:; HH 58.
3 ½ % Rentenbriefe der Provinz
1 Posen: 8 eit 1. 4. 16: 0 503 760 807, eit 1. 10. 16. 0
seit 1. 10. 17: 0 808,
seit 1. 4. 18: 0 813,
sett 1. 4. 19: N 187, 0 793.
seit 1. 10. 19: N 1090, 0 318,
seit 1. 4. 20: N 83 270, 0 598 681
688. feit 2. 1. 17: H 619, seit 2. 1. 18: H 675, seit 1. 7. 18: H 628, 8 “ feit I. 7. 19: H 325 1102, J 314, seit 2. 1. 20: G 151, seit 1. 10. 19: 2 20.
nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 12. Mai 1922. Direktion der Rentenbank.
[27219]
Betr. Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Frankfurt a. M. I. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1906, Nach dem Privilegium vom 27. Ja⸗ nuar 1906 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die plan⸗ mäßige Tilgung für 1922 im Betrage von 226 200 ℳ ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht eingelöst:
1908: Nr. 1937.
3 Aus der 3. Verlosung der 1. Oktober 17373 17406 17462 17546 17579 17606
1909: Nr. 16486. Aus der 4. Verlosung per 1. Oktober 1910: Nr. 7642 16295 16320.
4742 4747 4755 4760 4834 4857 4869 4935 4954 5050 5075 5196 5226 5266 5286 5323 5447.
5024 11828 11834 11962 12154 15422 15613 17041.
5393 11427 11455 11517 11899 1202 sei 8 12068 12097 12112 17069 17179. seit 1. 4. 17: F 453, IIvV. 4 % Anleihe vom Jahre 1908
99:
5550 5606 5689 5855 6224 6297 6360 Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren 6462 6484 6497 6772 6774 6812 6952 6974 7053 7273 7498
12279 12712 12855 13100 13205 13364 13698 13935 14207
b 15817 15839 15900 Aus der 2. Verlosung per 1. Oktober 16064 16117 16176
bewirkt.
Noch nicht eingelöf Aus der 4. Verlosung per 2
1921: Nr. 4063 15107 15112. III 4 % Anleihe vom Jahre 1906
Abt. II.
Nach dem Privilegium vom 27. Janua
1906 erfolgt die Tiigung durch Ver losung oder Ankauf.
S. Ziehung: 19. Mai 1922: Auszahlung: 1. Oktober 1922. Gezogen wurden:
xu 2000 ℳ Nr. 4655 4731 4733
4775 4782 4828
Zu 1000 ℳ Nr. 11205 11231 11249
11260 11471 11551 11554 1158 11619 11666 11689 11699 22 11832 11904 11951 11953 12016 12026 12028 12036
Zu 500 ℳ Nr. 15416
15484 15492 15509 15538
Zu 200 ℳ Nr. 17071
17160 17190 17216 17220 17249.
Noch nicht eingelöst: Aus der 6. Verlosung per 1. Oktobe Nr. 4692 4741 4838 4867 4892 TETTee“ 1560
Aus der 7. Verlosung per 1. Oktobe Nr. 4699 5108 5113 5116 51668
Abt. III. . Nach dem Privilegium vom 27. Janua
1906 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.
8. Ziehung: 19. Mai 1922;: Auszahlung: 1. Oltober 1922. Gezogen wurden:
Zu 5000 ℳ Nr. 853 861 901 967 1021 1065 1092 1173 1196 1234. Mr. 5473 8537
5733 5750 5769 6045 6116 6151
6401 6422 6432 6528 6602 6663 6859 6922 6925 7054 7059 7217 7352 7399 7446
Nr. 12180 12187 12296 12306 12339 12403 12768 12769 12781 12782 12877 12941 12962 13024 13144 13180 13187 13192 13279 13313 13314 13315 13565 13581 13591 13639 13727 13782 13816 13925 14002 14017 14057 14073 14212 14216 14275 14336
14388 14441. Zu 500 ℳ Nr. 15671 15700 15905 15957
16214 16235. 17277 17279 17465 17499 17718 17738. Noch nicht eingelöst: Aus der 5. Verlosung per 1. Oktober
Zu 2000 ℳ
5926 5936
7281 7322 7516 7529. Zu 1000 ℳ 12266 12585 12807 13080 13201 13339 13653 13926 14088 14338
15739 16037
17349 17509
200 ℳ Nr.
Aus der 5. Verlosung per 1. Oktober 1912 Nr. 13377.
1918: Nr. 1467 1880 1890 2761 2959
Aus der 6. Verlosung per 1. Oktober
7612 7947 8603 8616 8658 9129 14499 1920: Nr. 923 974 5652 5683 5829 5852 14546 14571 14847 14884 16294 16362 5877 5937 5951 6112 6130 6138 6248
16526 16578.
1430 1437 2405 2831 7742 7765 8075 8611
1919: Nr. 169 1650 1864 1889 7610 7614 7627 7890 7939 7946 8792 8793 8796 8817 9050 9109 9132 9136 9164 9232 9240 9338 9441 14468 14522 14569 14627 14629 14685 14784 16359 163 6637.
2884 2928 7768 7880
6296 6517 6525 6563 6582 Aus der 6. Verlosung per 1. Oktober 7228 12212 12605 12606 12732 1575 1645 13048 13134 13153 13213
8630 8742 16105 16199 17283 17453
6616 6849 12964 13286 14068
13270 14014 15945 16077 17479 17693
17698 17745. Aus der 7. Verlosung per 1. Oktober
1921: Nr. 848 868 922 1185 1227 5682 8885 6485 6510 6769 7052 7231 7550
13352 13497 13546 13564 14077 14161 14403 15930