1922 / 127 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

fam mit einem zweiten Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dasselbe beträgt nun 12 800 000 ℳ, eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je 1000 und 800 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die Ausgabe der 800 Stück neuen Vorzugsaktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Sie haben Anspruch auf eine Vorzugsdividende von höchstens 7 % mit Nachzahlungsrecht im Vorrang vor den Stammaktien und achtfaches Stimmrecht bei Satzungsänderungen, Auflösung der Gesellschaft und Wahl des Aufsichtsrats. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft und bei Einziehung sind die Vorzugsaktien zum Kurse von 105 % rückzahlbar.

11. Ludwig Schurg in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

12. Wild & Ullherr in Altensitten⸗ bach. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

13. N. Stern in Nürnberg. Der Inhaber ist gestorben; das Geschäft ist auf dessen Witwe Paula Hirsch in Nürn⸗ berg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Alfred Stern in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura erteilt.

14. Max Otto & Ce. in Nürnberg. Der Inhaber ist gestorben; das Geschäft ist mit allen Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Kaufmann Hans Otto und den prakt. Arzt Dr. Max Otto, beide in Nürnberg, übergegangen und wird von diesen in offener Handelsgesellschaft seit 16. März 1922 unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Hans Otto allein berechtigt. Der Kontoristin Auguste Naue in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura erteilt.

15. Steinberger, Seyschab 4& Brunner in Nürnberg. Der Gesell⸗ schafter Josef Brunner 8 ausgeschieden. Die Firma wurde geändert in Stein⸗

berger & Seyschab.

16. Freiherrlich von Tucher'’sche Brauerei Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg. In der Generalversammlung vom 24. April 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 10 000 000 und ist eingeteilt in 10 000 Stück auf den In haber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die 4000 Stück neuen Inhaberaktien werden zum Kurse von 220 % ausgegeben. Der Gesellschaftsvertrag wurde geändert.

17. Schönherr & Söhne in Nürn⸗ berg, Obere Seitenstraße 22. Unter dieser Firma betreiben die Kartonnagen⸗ fabrikanten Arno und Benno Schönherr und der Kaufmann Hans Schönherr, sämt⸗ lich in Nürnberg, ebenda seit 1. Januar 1922 in offener Handelsgesellschaft eine Kartonnagenfabrik.

18. H. Stehle in Nürnberg. Firma ist erloschen.

19. Max Schellerer in Katzwang. Als weiterer vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter ist eingetreten Karl Ott, Kaufmann in Schwabach. Gesellschafter Wolff wohnt nun in Behringersdorf. Die Firma ist geändert in Max Schellerer & Co.

20. Hans Kersten & Co in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

21. Konr. M. Braun in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch das Ab⸗ leben des Gesellschafters Johann Christoph Gressert aufgelöst. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma mit sämtlichen im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Gesellschafter Johann Friedrich Bernreuther übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter be⸗ treibt. Die Prokura der Frau Sofie Bernreuther bleibt bestehen.

22. Gebr. Wolfshöfer Nachf. in Nürnberg. Die Firma ist geändert in

Rafael & Moeren vorm. Gebr. Wolfshöfer Nachf.

23. Conrad Beck in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

24. C. Seelenbinder & Co in Hart⸗ mannshof. Die Firma wurde geändert in „Seelenbinder & Herzog“.

25. Max Stadelmann & Co in Nürnberg, Krelingstraße 53. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Wil⸗ helm Almosdörfer und Max Stadelmann, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. April 922 in offener Handelsgesellschaft die Herstellung und den Vertrieb industrieller Erzeugnisse, insbesondere Schleif⸗ und Polierscheiben.

26. Isis⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation und Vertretungsmacht des Liquidators ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.

27. Nürnberger Lebkuchen⸗& Teig⸗ waren⸗Fabrik Carl Zinn in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Neumarkt i. O. Die Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg wurde gelöscht.

28. Am 18. Mai 1922 wurde einge⸗ tragen die Firma Transunion Inter⸗ nationale Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Nürnberg in Nürnberg, Humboldplatz 6, Hauptniederlassung in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 23. August 1920 und geändert am 27. Oktober 1921, 21. Dezember 1921 und 22. Dezember 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schiffs⸗ maklerei sowie aller damit verwandten Geschäfte. Ferner wird makler⸗ und kommissionsweise Export und Import betrieben. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder ein Geschäftsführer emeinsam mit einem Prokuristen zur

ertretung der Gesellschaft ermächtigt.

I1“

Die

Geschäftsführer sind: Konsul Christian Hiskemuller genannt Hischemöller und Willem Freederik Hiskemuller genannt Hischemöller, Kaufleute in Rotterdam, Wilhelm Gaack, Kaufmann in Hamburg. Die Geschäftsführer Christian und Willem Freederik Hiskemuller sind ermächtigt, je die Gesellschaft allein zu vertreten. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Möller in Hamburg und dem Kauf⸗ mann Hans Koziel in Nürnberg, letzterem unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürnberg. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

29. Otto Scharlach in Nürnberg. Dem Kaufmann Georg Neder in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Hans Göbbels ist erloschen.

30. Holzinger & Kaiser in Nürn⸗ berg. Als weiterer vollberechtigter Ge⸗ sellschafter ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten der Kaufmann Fritz Kaiser in Nürnberg.

31. Freiherrlich von Tucher'sche Brauadministration in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

32. Gebr. Rothschild in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und mit dem Rechte zur Firmenfortführung auf die Firma „Gebr. Rothschild, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Nürn⸗ berg übergegangen.

33. Am 19. Mai 1922 wurde ein⸗ getragen die Firma Gebr. Rothschild, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Fürther Straße 13. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 29. April 1922. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1928. Wird nicht wenigstens ein Jahr vor Ablauf der Ge⸗ sellschaftsdauer gekündigt, so setzt sich die Gesellschaft jeweils gegen jährlich nur auf den Schluß eines Kalenderjahres zulässige Kündigung fort. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Tabakwaren und ähnlichen Artikeln, insbesondere die Erwerbung und Fortführung des seither von Leopold Roth⸗ schild, Fabrikbesitzer in Nürnberg, unter der Firma „Gebr. Rothschild“ in Nürn⸗ berg betriebenen Unternehmens. Die Ge⸗ sellschaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form sowie an Syndikaten beteiligen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind Leopold Rothschild, Fabrikbesitzer, und Nikolaus Schmitt, Kaufmann, beide in Nürnberg. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanteiger.

34. Pfälzische Bank Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1922 auf⸗ gelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Vermögen wird gegen Aktien⸗ gewährung als Ganzes an die Rheinische Creditbank Aktiengesellschaft in Mann⸗ heim übertragen. Die übernehmende Ge⸗ sellschaft hat das Recht, die Firma un⸗ verändert oder mit einem Zusatz fort⸗ zuführen.

35. Ogurek & Josten in Nürnberg. Die Gesellschafter Bernhard Weimers⸗ heimer und Wilhelm Weimersheimer sind ausgeschieden. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist samt allen im Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten seit 1. Ja⸗ nuar 1918 auf den bisherigen Gesellschafter Isidor Luchs in Nürnberg übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

36. Branhaus Nürnberg in Nürn⸗ berg. In der Generalversammlung vom 29. April 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 7 000 000 be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 12 200 000 und ist eingeteilt in 12 200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die 7000 Stück neuen Aktien werden zum Kurse von 250 % ausgegeben. Gleich⸗ zeitig wurde eine Aenderung der Satzung nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

37. Strohschein, Schneider & Co in Nürnberg. Rudolf Strohschein ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist geändert in J. B. Schneider & Co.

38. Kleemann & Stiegler in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelst Die Firma ist erloschen.

39. Nürnberger Elevatoren⸗ & Blechwarenfabrik Hans Burzer & Co. in Nürnberg. Die Firma ist ge⸗ ändert in Nürnberger Blechwaren⸗ fabrik L. Estelmann & Co. Die Prokura des Julius Pappenheimer ist er⸗

loschen.

40. Am 19. Mai 1922 wurde ein⸗ getragen die Firma G. Piacentini & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Tafelfeldstraße 11 a. eer Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 5. Mai 1922 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Export von Porte⸗ feuillewaren sowie die Pflege ein⸗ schlägiger oder verwandter Geschäfts⸗ zweige. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder weiter⸗ zuführen, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und auch die Vertretung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen zu über⸗ nehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist auf

geschlossen. Wird nicht spätestens bis zum 1. Juli 1924 von einem der Gesell⸗ schafter gekündigt, so läuft die Gesellschaft jeweils um ein weiteres Jahr unter den gleichen Bedingungen weiter. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschafter Giuseppe Piacentini, Fabri⸗ kant in Nürnberg, bringt in die Gesell⸗ schaft sein bisher unter der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma „Giuseppe Piacentini“ in Nürnberg betriebenes Fabri⸗ kationsgeschäft von Portefeuillewaren mit allen Aktiven und Passiven, Waren⸗ vorräten usw. laut eines dem Geesell⸗ schaftsvertrag beigehefteten Vezeichnisses, jedoch mit Ausnahme der vorhandenen Maschinen, ein. Das Geschäft gilt vom 30. April 1922 für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt. Die Stammeinlage des Gesellschafters Piacentini mit 20 000 gilt dadurch als geleistet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Georg Jaffe und Jakob Alexander und der Fabrikant Giuseppe Piacentini, sämtlich in Nürnberg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nürnberg, den 19. Mai 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Oppeln. [24876])

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 77 die Gesfellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma: „Oberschlesischer Baubedarf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oppeln, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von und der Handel mit Baumaterial aller Art, Werkzeug und Kohle. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind: 1. der Kaufmann Willibald Menz, 2. der Kaufmann Heinrich Willert, beide aus Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 18. Mai 1922.

Oranienburg. [24877]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 207 die offene Handels⸗ gesellschaft Kurt Nausch & Co. mit dem Sitze in Hohen Neuendorf ein⸗ getragen worden.

Gesellschafter sind die Handschuhfabri⸗ kanten Kurt Rausch und Alfred Menzel, beide in Hohen Neuendorf. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1922 begonnen.

Oranienburg, den 15. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Oranienburg. [24878] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 208 die Firma Richard Daßler

mit dem Sitze in Oranienburg und

als deren Inhaber der Architekt Richard

Daßler daselbst eingetragen worden. Oranienburg, den 16. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Ottweiler, Bz. Trier. [24879] Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nummer 1, 2 bei der Firma Rheinische Chamotte und Dinas⸗ werke zu Ottweiler folgendes eingetragen: Der Sitz der Aktiengesellschaft ist nach Mehlem am Rhein verlegt. Ottweiler, den 12. November 1921. Das Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregistereintrag. Firma Schmidt & Bruckmann, Aktiengesellschaft in Pforzheim. Der Gesellschaftsvertrag dieser Afkttengesell⸗ schaft ist am 4. April 1922 festgestellt Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten⸗ und Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforz⸗ heim sowie der Betrie sstätte in Buchen Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen oder andere Unternehmungen zu errichten und sich an solchen zu beteiligen sowie ander⸗ weitige Rechtsgeschäfte abzuschließen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Grundkapital: 6 Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind die Fabrikanten August Bruckmann und Ludwig Bruckmann in Pforzheim; jeder der Genannten ist für sich allein be⸗ fugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Kaufleute Max Händle, Alfons Fischer und Alfred Burghard in Pforzheim sind als Prokuristen bestellt mit der Maßgabe daß je zwei derselben in Gemeinschaft die Firma zu zeichnen befugt sind. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: 1. wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mit⸗ gliedern desselben oder von einem Mit⸗ gliede und einem ssheisten abgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten Weiter wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 eingeteilt. Die Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Schmidt & Bruckmann, die Fabrikanten August und Ludwig Bruckmann, bringen die von ihnen in Pforzheim und in dem Filialort Buchen betriebenen Fabri⸗ kationsgeschäfte in Ketten und Schmuck⸗ waren sowie mechanischer Werkstätte mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäfts⸗ geheimnissen, sämtlichen Maschinen und Gerätschaften, und Passiven in die Gesell⸗ schaft ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz per

[24880

Pforzheim sichtsrats sind: Bankdirektor

Fabrikanten Rudolf Kohlrausch und Karl⸗ Emil Ruf bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht

Pforrzheim.

Plau, Mecklb.

Pirna.

den Papier⸗ und Karton⸗Fabrik Kötte⸗ witz, Gesellschaft Haftung in Köttewitz, ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Köttewitz. Hubertus Dehlinger ist erloschen.

gericht Pirna, den 19. Mai 1922.

Pulsniez, Sachsen.

die Zeit bis zum 31. Dezember 1924 ab⸗

S

31. Dezember 1921 zu den dort angeführten

Beträgen von insgesamt 4 746 018,67 mit der Maßgabe, daß das Maschinen⸗ und Utensilienkonto von 440 000 um 760 000 auf 1 200 000 erhöht wird. Die Anrechnung des Mehrwerts erfolgt für jeden der beiden Gesellschafter zur Hälfte. Die Passiven betragen insgesamt 2 826 634,29 ℳ. Das Nettogeschäftsgut⸗ haben stellt sich also auf 4 746 018,67 + 760 000 = 5 506 018,67 weniger 2 826 634,29 = 2679 384,38 ℳ, und zwar für August Bruckmann auf 1 117 621,47 + 380 000 = 1 497 621,47 ℳ, für Ludwig Bruckmann auf 801 762 91 + 380 000 = 1181 762,91 ℳ. Die Aktiengesellschaft gewährt dafür August Bruckmann 1497 Attien à 1000 ℳ, Ludwig Bruckmann 1181 Aktien à 1000 zum Nennwert. Die Restbeträge von 621,47 und 762,91 werden den Genannten bar ausbezahlt. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Ge⸗ nannten übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz per 31. Dezember 1921 unter Berücksichtigung der Abschreibungen und Rückstellungen be⸗ wertet sind. Sie übernehmen ferner die Gewähr, daß weitere Passiven, als die in der Bilanz per 31. Dezember 1921 auf⸗ geführten, nicht bestehen und daß Ver⸗ träge, welche den normalen Rahmen des Geschäfts überschreiten, nicht abgeschlossen sind. Die Aktiengesellschaft übernimmt Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind. August Bruckmann bringt außerdem das ihm ge⸗ hörige Grundstück Lgb.⸗Nr. 1480: 22 a 9 qm Hofraite mit Gebäude, Bleichstr. 84, eingetragen im Grundbuch Pforzheim Band 359 Heft 6, ferner das Grundstück mit Gebäude Lgb.⸗Nr. 7029 b: 12 a 61 qm, eingetragen im Grundbuch Buchen Band 32. Hest 29, in die Gesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft übernimmt als persönliche Schuldnerin zu vertragsmäßiger Verzinsung und Heimzahlung die auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. 1480 Gemarkung Pforzheim und Lgb.⸗Nr. 7029 b der Gemarkung Buchen eingetragenen Hypotheken a) zugunsten der Rhein. Hppothekenbank Mannheim in Höhe von 227 000 ℳ, b) zugunsten der Kreishypothekenbank Lörrach in Höhe von 100 000 ℳ, c) zugunsten der Spar⸗ und Waisenkasse Buchen in Höhe von 29 392 nebst Zinsen vom 1. Januar 1922 ab. August Bruckmann erhält als Entgelt für die eingebrachten Grundstücke 1 100 000 in 1100 Aktien zum Nenn⸗ wert. Die restlichen 2 222 000 Aktien werden zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung ausgegeben Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat,

vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vor⸗

stands hierzu. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung im Reichsanzeiger veröffent⸗ licht sein. Sie trägt die Unterschrift des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden oder des Vorstands. Die Gründer der Gesellschaft sind: August Bruckmann, Fabrikant, Ludwig Bruckmann, Fabrikant, Karl Emil Ruf, Fabrikant, Rudolf Kohlrausch, Fabrikant, und Dr. Heinrich Hassinger, alle in Die Mitglieder des Auf⸗ Dr. Hennrich Hassinger, Otto Kahn und die

alle in Pforzheim. Von den

und Aufsichtsrats

sowie

genommen werden. Der Prüfungsbericht der Reyisoren kann auch bei der Handels⸗

kammer in Pforzheim eingesehen werden.

Amtsgericht Pforzheim.

[24881] Haäandelsregistereintrag. Firma Hamm & Dürr Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Pforz⸗ heim. Ke Pforzheim ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Kaufmann Paul Brodbeck in

Amtsgericht Pforzheim.

———

cklb. [24882] In das hiesige Handelsregister ist heute

zur Firma Harbig's stanbfreie Aschen⸗ ableitung, schränkter Haftung, in tragen: versammlung vom 29. April 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Töpfermeister Friedrich Harbig jun. in Plau bestellt.

mit be⸗ ung, in Plau einge⸗ Durch Beschluß der General⸗

Gesellschaft

Zum alleinigen

Plau, den 22. Mai 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.

na. 3 [24883]

Auf Blatt 488 des Handelsregisters für

Landbezirk Pirna, betreffend die

mit beschränkter

Karl Ludwig Frank in Die Prokura des Kaufmanns Amts⸗

——

8 24884] Auf Blatt 48 des Handelsregisters, die

Firma C. G. Großmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Groß⸗ Se betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗

schluß der Gesellschafter vom 3. Mai 1922 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage geändert worden.

Amtsgericht Pulsnitz, am 19. Mai 1922.

Rantzau b. Barmstedt, Holst. Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 72 die offene Han⸗ delsgesellschaft Wurstfabrik J. Fed⸗ dersen und Söhne in Barmstedt. Die Gesellschafter sind: Schlachtermeister Julius Feddersen, Schlachter Lorenz Feddersen, Schlachter August Feddersen, sämtlich in Barmstedt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen.

Rantzau, den 17. Mai 1922.

Das Amtsgericht. 8 Rathenow. [24886]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 551, betr. die Firma Gropex Optik Inh. Eugen Kempter, Milow a. H., ist folgendes eingetragen:

Die bisher in Rathenow bestehende Hauptniederlassung ist in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt.

Rathenow, den 15. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Rastatt. [24887] In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Kaspar Winkler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Durmersheim. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 13. April 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation chemischer Präparate und der Handel mit solchen. Stammkapital 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführerin ist Fräulein Klara Winkler in Altstetten⸗Zürich Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsrührer; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Badische Presse in Karlsruhe

Rastatt, den 20. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Regensburg. [24888]

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

I. bei der Aktiengesellschaft „Zellstoff⸗ werke Regensburg Aktiengesell⸗ schaft“ in Regensburg: Die General⸗ versammlung vom 25. April 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 20 000 000 auf 40 000 000 be⸗ schlossen und den Gesellschaftsvertrag dem⸗ entsprechend abgeändert. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 40 000 000 ℳ. Die Ausgabe der auf den Inhaber lautenden neuen aktien zu je 1000 erfolgt zum Kurse von 113 %.

II. bei der Firma „Bayerisches Kohlenkontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Zweignieder⸗ lassung in Regensburg: Gesamt⸗ prokura in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen ist erteilt ndem Kaufmann Hans Viktor Leykam in Straubing.

III. Der Kunstmühlenbesitzer Johann Nepomuk Poschenrieder in Bruckdorf, Ge⸗ meinde Sinzing, betreibt unter der Firma „Johann Poschenrieder“ mit dem Sitz in Bruckdorf eine Kunst⸗ und Handelsmühle

IV. Die Firmen „Ziegelwerk Re⸗ gensburg Anton Mayer“ und „Rosa Vogl“, beide in Regene burg, sind er⸗ loschen. b

Regensburg, den 22. Mai 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Rheinsberg, Mark. [24889]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 54 die Firma Königl. priv. Abpler Apotheke Erich Grundies in Rheinsberg und als ihr Inhaber der Apotheker Erich Grundies, ebenda ein⸗ get worden

Rheinsberg (Mark), 17. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [22266]

In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist heute eingetragen worden auf Blatt 1369 die Firma Ehringolitwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cuns⸗ dorf i. V. Sitz der Gesellschaft ist Cunsdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von elektrotechnischen Bedarfs⸗ artikeln, Wandbekleidungsplatten und Knöpfen. Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ tausend Mark. Der Gesellschafter Moritz Trommler bringt als Teil seiner Stamm⸗ einlage von seinem in Cunsdorf, Fried⸗ rich⸗August⸗Straße 9, gelegenen Grund⸗ besi ein noch nicht vermessenes Trenn⸗ stück in die Gesellschaft ein. Der Wert dieses Trennstücks wird auf 20 000 fest⸗ gesetzt. Das Trennstück wird frei von Hypotheken und sonstigen Lasten ein⸗ gebracht. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) de Diplomingenieur Max Ehring in Naum⸗ burg a. S., b) der Gasthofbesitzer Moritz Trommler in Cunsdorf i. V. Jeder ist für sich allein befugt, die G sellschaft zu vertreten. Amtsgericht Reichenbach,

am 16. Mai 1922. 8

Ronneburg. [24891] In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 3 Ziegelwerk Beerwalde, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Beerwalde heute eingetragen worden Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. März 1922 ist das Stammkapital um 111 000 erhöht worden und beträgt jetzt 222 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt. 3 Ronneburg, den 16. Mai 1922.

1

Thüringisches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen 1922

Nr. 127.

Berlin, Freitag, den 2. Funi

vexn E11

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚0

4) Handelsregister.

Ronneburg. [24890] In das Handelsregister Abt. K ist heute bei Nr. 75 Firma Erust Sträßner in Ronneburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ronneburg, den 15. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Salzungen. [24892]

Im Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 55 zu der Firma Heinrich Eich⸗ horn in Salzungen eingetragen:

Der Name der Prokuristin Fräulein Martha Eichhorn ist durch Verheiratung geändert in Martha Schürmann, geb. Eichhorn.

Salzungen, den 22. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.

Salzwedel. [24893]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 91 bei der Firma Max Simon & Comp. in Salzwedel ein⸗ setragen worden: Das von dem bisherigen nhaber Kaufmann Isidor Schwarz in Salzwedel geführte Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Koppel und seine Ehe⸗ frau, Franziska geb Katzenstein, beide in Salzwedel, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter der am 1. April 1922 errichteten offenen Handelsgesellschaft übergegangen. Die Haftung der Erwerber, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führen, für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichleiten ist aus⸗ geschlossen.

Salzwedel, den 17. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

———

Schalkau. [24894] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 69 die Firma „Hermann Schott“ zu Schalkau und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Schott daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Puppen⸗Fabrik⸗ und Exportgeschäft. Schalkau, den 20. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

SchenklengsFfeld. [24895] In unfer Handelsregister Abteilung A ist am 17. Mat 1922 eingetragen worden, zaß die unter Nr. 6 eingetragene Firma „Isaak Weil jr.“ zu Schenklengs⸗ feld erloschen ist. Schenklengsfeld, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht.

[24896] Schmiedeberg, Riesengeb. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 24 die Berghotel⸗ Teichmannbaude⸗Aktiengesellschaft nit dem Sitz in Brückenberg i. R. ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 und ist in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrat auf bestimmte Zeit zu wählen siid. Solange nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, vertritt dieses die Gesell⸗ schaft allein und reicht seine Unterschrift zur Zeichnung für die Gesellschaft aus. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so geschieht die Zeichnung für die Gesellschaft rechtsgültig unter deren Firma mit der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Anzahl der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt die Generalversammlung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Hotelbesitzer Alfred Teichmann in Brückenberg, die Witwe Klara Fuhrmann, geb. Teichmann, in Jena, Frau Minna Gubisch, geb. Teich⸗ mann, in Querseiffen, Hotelbesitzer Hugo Teichmann in Krumm hübel, 1 Landwirt Bruno Teichmann in Holz⸗

kisch, 8 Teichmann in

Kaufmann Richard Schreiberhau. 1 Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. 1 Einziges Vorstandsmitglied ist der Hotelbesitzer Alfred Teichmann. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Kaufmann Richard Teichmann in Schreiberhau, 1 2. der Kaufmann Alfred Gubisch in Querseiffen, 2 3. der Kaufmann Rudolf Querseiffen. 4. Frau Clara Fuhrmann, geb. Teich⸗ mann, in Jena.⸗ 5. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Bruno

Gärtner in

„Die Gesellschafter leisten folgende Sach⸗

einlagen: Herr Alfred Teichmann bringt das ihm gehörige, in Brückenberg gelegene Berghotel Teichmannbaude mit Grund⸗ stück, Gebäuden sowie dem toten und lebenden Inventar, aber ohne Vorräte, Außenstände und Verbindlichkeiten, in dem heutigen Stande in die Gesellschaft ein. Der Bruttowert dieses Einbringens wird auf 4 792 000 (vier Millionen sieben⸗ hundertzweiundneunzigtausend Mark) fest⸗ gesetzt. Davon entfallen 3 500 000 (drei Millionen fünfhunderttausend Mark) auf die miteingebrachten, beweglichen Sachen und 1 292 600 (zwölfhundert⸗ zweiundneunzigtausend Mark) auf Grund⸗ stück und Gebäude. Die Gesellschaft über⸗ nimmt die auf dem Grundbesitz haftenden Hypotheken sowie eine nicht eingetragene Schuld des Herrn Alfred Teichmann an den Geschäftsführer Georg Teichmann in New York in Höhe von zusammen 792 000. (siebenhundertzweiundneunzigtausend Mark) als Selbstschuldnerin. Zwischen den Ver⸗ tragschließenden bestand bisher ein ver⸗ traglich nicht geregeltes Gemeinschaftsver⸗ hältnis an dem nach außen dem Herrn Alfred Teichmann allein gehörigen Ge⸗ schäftsbetriebe. Durch dessen Einbringung in die Gesellschaft zum Werte von 4 792 000 (vier Millionen sieben⸗ hundertzweiundneunzigtausend Mark) ent⸗ steht den Gesellschaftern je ein Gemein⸗ schaftsanteil, und zwar der Frau Fuhr⸗ mann in Höhe von 1 332 000 ℳ, der Frau Gubisch in Höhe von 334 000 ℳ, dem Herrn Bruno Teichmann in Höhe 334 000 ℳ, dem Herrn Richard Teichmann in Höhe von 334 000 ℳ, dem Herrn Hugo Teichmann in Höhe von 334 000 ℳ. Sie bringen diese Gemeinschaftsanteile an dem Geschäftsbetriebe in die Gesellschaft ein Es gehen mithin 2 668 000 von dem Bruttowerte des Einbringens des Herrn Alfred Teichmann ab. Sein Reingewinn beträgt also 1 332 000 ℳ. Die vor⸗ stehenden Werte werden den Gesellschaftern an Stelle der Barzahlung auf die von ihnen übernommenen Aktien angerechnet, so daß die Aktien damit voll bezahlt sind.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Hirschberg eingesehen werden.

Schmiedeberg i. R., den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht. Schmölln, S.-A. [24897]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 22 Pöhl⸗Werke Zweigniederlassung der Maschinen⸗ und Kranbau Aktien⸗ gesellschaft zu Düsseldorf in Gößnitz heute eingetragen worden, daß der In⸗ genieur Rudolf Husmann in Gößnitz zum weiteren Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft bestellt ist.

Schmölln, den 10. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3. Schmölln. S.-A. [24898]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 249 Firma Willy Winkler in Gößnitz heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Erich Schröter in Weißenfels als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten und die Firma in Winkler & Schröter geändert ist.

Die so gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1922 begonnen.

Schmölln, den 16. Mai 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Schmölln, S.-A. [24899]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 256 die offene Handelsgesell⸗ schaft Winter & Möser in Schmölln S.⸗A. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Willy Winter und Richard Paul Möser, beide in Schmölln.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. Geschäftszweig: Handel mit Bürsten und Knöpfen.

Schmölln, den 18. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3. Schmölln, S.-A. [24900]

Ins Handelsregister B Nr. 17, Bustav Pöhl, Maschinen⸗ und Motorpflug⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter

Gesellschafter sind der Kaufmann Her⸗ mann Rüde jun., Groß Salze, und der Kaufmann Walter Eltzemann, Magde⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 28. Ok⸗ tober 1921 begonnen. Schönebeck, den 5. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [24903] In das Handelsregister A Nr. 207 ist bei der Firma „Hans Randel, Schöne⸗ beck a. d. Elbe“ heute eingetragen, daß dieselbe erloschen ist. Schönebeck, den 8. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

————

Schöningen. Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Braunschweigische Bank⸗ u. Kredit⸗ anstalt Akt. Ges. Schöningen“ ein⸗ getragen: Zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern sind ernannt die Herren Friedrich Bartels, Dr. Otto Bruhn und Ernst Huch, sämtlich in Braunschweig. Die genannten Herren sind berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, einem Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zu ver⸗ treten. Die Prokura des Herrn Dr. Otto Bruhn in Braunschweig ist erloschen. Die in der Generalversammlung vom 28. Februar 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 ist durch Ausgabe von 50 000 Inhaberaktien zu je 1000 durchgeführt. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 35 000 Stücken zu je 100 Talern, 3750 Aktien zu je 1200 und 85 000 Aktien zu je 1000 ℳ. In der Generalversammlung vom 28. Februar 1922 ist der § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Schöningen, den 12. April 1922. Das Amtsgericht. Schöningen. [24905] Im Handelsregister B ist bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Ge⸗ werkschaft Sachtleben Zweignieder⸗ lassung Schöningen“ eingetragen: Dem Kaufmann Paul Grundhoff in Meggen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede des Gruben⸗ vorstands oder einem Direktor der Ge⸗ werkschaft oder einem anderen Prokuristen die Gewerkschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, und zwar mit der Be⸗ fugnis, Grundstücke zu veräußern und zu

[24904]

Den Direktoren Dr. phil.

Schwerin, Mecklb. [24910] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Hugo Köppen. Sitz Schwerin i. M. Inhaber Kauf⸗ mann Hugo Köppen in Schwerin. Schwerin (Mecklb.), 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Sechausen, Altmark. [24911] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma C. T. Balcke (Juhaber Karl Erdmann) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Seehausen i. Altm., den 15. Mai 1922.

Das Amtsgericht. Seelow. [24912]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1, betr. Trocknungs⸗ werke Friedrichsaue (Oderbruch), Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zechin, Kreis Lebus, eingetragen worden: Die Firma ist in Seegefelder Kraftfutterwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geändert. Sitz: Seegefeld bei Spandan. Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Oktober 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb von Kraftfuttermitteln jeder Art und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der Betriebsleiter Otto Mühlenhoff in Seegefeld bei Spandau ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 19. April 1922 ist der § 8 der Satzung in der Fassung vom 18. Juli 1918 dahin geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten, welche nicht Gesell⸗ schafter zu sein brauchen. Bis auf weiteres wird nur ein Geschäftsführer bestellt. Auch § 9 der Satzung ist durch denselben Beschluß geändert. Der Direktor Erwin Schmeer und der Direktor Karl Lutze in Friedrichsaue sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. X“

Seelow, den 9. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Seelow. [24913]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7, betr. Lebuser Kreisbank, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Seelow, ein⸗ getragen worden: Der zweite Geschäfts⸗ führer Bankdirektor Paulus Müller ist ausgeschieden. Der Bankdirektor Georg Richter in Seelow ist zum zweiten Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Sparkassenrendanten Georg Richter zu Seelow ist erloschen.

belasten. Friedrich

Homberg (Niederrhein), Hermann Pützer, daselbst, J. J. Klein in Siegen und Fritz

werkschaft Sachtleben in Homberg a. Rhein

gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Grubenvorstands oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gewerkschaft befugt sind. Die Vertretungsmacht erstreckt sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Schöningen, den 28. April 1922. Das Amtsgericht.

Schöningen. [24906]

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Firma „Böhm, Burkas & Cie. G. m. b. H. in Schöningen“ eingetragen: Nach er⸗ folgter Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.

Schöningen, den 3. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Schöningen. [24907]

Im Handelsregister B ist bei der dort unter Nr. 5 verzeichneten Firma „Braun⸗ schweigische Bank⸗ u. Kreditanstalt Akt.⸗Ges., Schöningen“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. April 1922 sind die §§ 4, 10, 17 und 24 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Schöningen, den 15. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

schöningen. (24908] Im Handelsregister C ist bei der dort unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Che⸗

Haftung, Gößnitz S.⸗A., ist ein⸗ getragen worden, daß die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Schmölln, den 20. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Schönberg, Molstein. [24901] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 34, betr. Firma Sarb & Ploen in Laboe, folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in M. Sarb, Laboe. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Mitgesellschafterin Ehefrau Maria u“ geb. Lage, ist alleinige In⸗ haberin der Firma]. Die Prokura des Tischlermeisters Friedrich Sarb in Laboe bleibt bestehen Schönberg (Holstein), 20. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [24902]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 325 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Rüde & Eltzemann in Groß

Kraemer in Hermsdorf (Kynast).

Salze“ eingetragen. Persönlich haftende

gesellschaft“ eingetragen: In der General⸗

schlossen worden, das Grundkapital um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vor⸗ zugsaktien über je 1000 mit einfachem Stimmrecht zum Parikurs mit Ausschluß

des Bezugsrechts der Aktionäre auf den

Betrag von 2 500 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist in der vorgedachten Weise ausgeführt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1922 ist ferner der § 2 der Satzungen geändert. Schöningen, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Schöningen. 24909]

Im Handelsregister A ist bei der dort unter Nr. 249 verzeichneten Firma „Meyers Ziegelei & Kalkwerk Buch⸗ holz & Co. Schöningen“ eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ tragen:

erloschen. Schöningen, den 17. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Lau in Schöningen, Andreas Becker in

Blume in Meggen i. W. ist für die Ge⸗

derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei

mische Fabrik zu Schöningen Aktien⸗

versammlung vom 2. März 1922 ist be⸗

Seelow, den 19. Mai 1922. V Das Amtsgericht. Steinau, Oder. [24914]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 197 die Firma Paul Sell, Porschwitz, Inhaber Kaufmann Paul Sell, Porschwitz, eingetragen worden. Amtsgericht Steinau g. O., d. 6. 5. 22. Stendal. [24915]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 427 eingetragen: Firma „Hans Freytag, Tangerhütte“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Freytag in Tangerhütte. Der Betrieb ist eine Senf⸗ fabrik und Oelmühle sowie Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be⸗ darfsartikeln.

Stendal, den 18. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. In das Handelsregister 22. Mai 1922 eingetragen: Abteilung Gesellschaftsfirmen:

1. bei der Firma: Norma⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Stuttgart⸗Cannstatt: Das Stammkapital wurde durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. April 1922 von 4 Millionen Mark um 2 Millionen Mark auf 6 Millionen Mark erhöht und § 3

24916] wurde am

niederlassung Gebr. Schneider, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Paul Stuber in Ströhen ist Prokura nur für die Zweignieder⸗ lassung in Ströhen erteilt. Die Zweig⸗ niederlassung ist am 24. April 1922 errichtet.

Amtsgericht Sulingen, den 18. Mai 1922.

Syke. [24919] In das hiesige Handelsregister A ist heute die Firma vei.s. Dörgeloh in Lahausen und als Inhaber der Vieh⸗ händler Heinrich Dörgeloh in Lahausen eingetragen. Amtsgericht Syke, 8. 5. 22.

Tarnowitz. [24920] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Fr. Mikeska Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Beuthen, O. S., Zweigniederlassung Tarnowitz, eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung aufgehoben ist. Amtegericht Tarnowitz den 11. Mai 1922.

Lilsit. [24921] In unser Handelsregister Abteilung & ist am 16. Mai 1922 bei der unter Nr. 844 eingetragenen Firma F. Grubert in Tilsit eingetragen: Die Prokura des Rentners Paul Grubert ist erloschen. Amtsgericht Tilsit.

Torgau. [24922] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 217 die Firma Friedrich Klaus, Fahrradteile Groß⸗ handlung, Torgau, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Klaus zu Torgau eingetragen. Amtsgericht Torgan, den 20. Mai 1922.

Tuttlingen. [24923] Eintrag in das Handelsregister, Abt. für Ges.⸗Firmen, vom 20. Mai 1922 zu der Firma „J. K. Müller⸗Trommer“ in Tuttlingen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Den 20. Mai 1922. Amtsgericht Tuttlingen. Der Gerichtsschreiber: Vollmer.

Viersen. [24924] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 583 eingetragen worden die Firma Hensgen & von den Berg zu Viersen und als deren Inhaber 1. der Schlosser Edmund Hensgen, 2. der Galva⸗ niseur Johannes von den Berg, beide in Viersen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1922 be⸗ gonnen. Geschäftszweig: Galvanisier⸗ anstalt, Schleiferei und Emaillierwerk. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 68 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Löwengarn⸗ Nähfadenfabrik mit dem Sitze zu Viersen eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. März 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb einer Nähfadenfabrik, die bisher von der 8 Otto Schelkes & Co. in Viersen betrieben wurde, ebenfalls der Erwerb und Betrieb ähnlicher Ge⸗ schäfte sowie Beteiligung an solchen oder ihre Vertretung. Das Stammkavpital be⸗ trägt 160 000 ℳ. Außer den Geldeinlagen bringen die Gesellschafter die bisher von ihnen gemeinsam unter der Firma Otto Schelkes & Co. betriebene Nähfadenfabrik,

auf Grund deren Bilanz vom 1. Januar

1922 im Werte von 127 063 37 ein. Hiervon entfallen auf Fritz Reuen, Kauf⸗ mann zu Creseld, 34 841,34 ℳ, Otto Schelkes, Kaufmann zu Viersen 40 000 ℳ, Wilhelm Schelkes, Kaufmann zu Elberfeld 17 380,71 ℳ, Karl Julius Schnurmann, Kaufmann zu Frankfurt am Main 34 841,32 ℳ. Die Geschäftsführer sind: 1. Otto Schelkes, 2. Wilhelm Schiffers, beide Kaufleute zu Viersen. Die Gesell⸗ schaft wird durch den oder die Geschäfts⸗ führer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗

des Gesellschaftsvertrags entsprechend ge⸗ ändert.

2. bei der Firma! Adolf Binder, offene Handelsgesellschaft in Stuttgart⸗ Cannstatt: Die Firma wurde geändert in: Cannstatter Werkzeuggesellschaft Gebrüder Binder.

Württ. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Obersekretär Kiesel. Stuttgart. [24917] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma F. Wilhelm Wolf in Möhringen a. F. eingetragen: Die Prokura des Richard Rath, Kaufmanns in Möhringen a. F., ist erloschen. Dem 1. Heinrich Fellmann, Kaufmann in Stuttgart, 2. der Emilie Wolf, geb. Widmann, Ehefrau des Firmeninhabers Friedrich Wilhelm Wolf, Kaufmanns in Möhringen a. F., ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Den 19. Mai 1922. 8

Amtsgericht Stuttgart Amt.

Obersekretär Gottwik. [24918]

Sulingen.

treten. Bei mehreren Geschäftsführern erfolgt die Zeichnung der Firma durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Viersen, den 20. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Vietz. [24925] In unserem Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingekragenen Vietzer Torfverwertungsgesellschaft, G. m. b. H. in Vietz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Vietz, den 17. Mai 1922.

Waren. [24926] In das Handelsregister ist heute die Firma Paul Granzow mit dem Sitz in Waren und dem Kaufmann Paul Granzow in Waren als Inhaber ein⸗ getragen worden. Waren, den 22. Mai 1922.

In das Handelsregister B ist unter Nr. 4 heute eingetragen: Gebr. Schneider, Gesellschaft mit

lassung Ströhen, vorm. Wilhelm Frentzel in Ströhen. Zweignieder⸗ lassung der in Mainz befindlichen Haupt⸗

8

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Weiden. 1 [24927] In das Handelsregister wurde einge⸗

Firma „Johann Lindner“. Sitz Wieselrieth. Inhaber: Lindner, Jo⸗ hann, Getreidehändler und Landwirt in

8 v11“ 8

Das Amtsgericht. .““