an Skelle
Familiennamen
mächtigung erteilt worden, des jetzigen fortan den „Gerwalt“ zu führen. Bochum, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht. ———-——n
[28271]
Der Kellner Hermann Micke in Bottrop, geb. am 9. August 1900 zu Bonn, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 17. Mai 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Micke den Familiennamen Brede⸗ meier.
Bottrop, den 24. Mai 1922.
Preußisches Amtsgericht.
[28273] Der Oberleutnant a. D. und Kaufmann Hans Hermann Müller in Berlin⸗ Wilmersdorf, geboren am 23. April 1893 zu Schönebeck, Kreis Calbe, kührt an Stelle des Familiennamens Müller den Familiennamen Müller⸗Adloff. Charlottenburg, den 29. Mai 1922. Das Amisgericht. Abteilung 32. [28274]
Der Justizminister hat 1. den Berg⸗ mann Joseph Jaroschewski zu Lütgen⸗ dortmund, geboren am 6. Januar 1867 zu Pestlin, Kreis Stuhm, und seine voll⸗ jährigen Kinder: 2. der Bergmann Franz Emil Jaroschewsky, geboren am 30. Juli 1894 zu Lütgendortmund, 3. die unver⸗ ehelichte Marta Franziska Jaroschewsky, geboren am 12. Februar 1896, ebendort, 4. die unverehelichte Maria Rosfalie Jaroschewski, geboren am 9. Dezember
ebendort, zu 2 und 4 ebenfalls in Lütgendortmund wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Jaroschewski (Jaroschewsky) den Familiennamen Kresmer zu führen.
Dortmund, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[28275]
Der Justizminister hat den Schmied Wladislaus Krzeminiewski in Dortmund, Altonaer Straße 2, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1877 in Groß Pacoltowo, Kreis Löbau, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Seefeld zu führen.
Dortmund, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2. [28276]
Der Justizminister hat den Arbeiter Johann Wroclawski in Dortmund, Sunder⸗ weg 76 ½, geboren am 12. Januar 1880 zu Ernstrode, Kreis Thorn, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familien⸗ namen Breßlau zu führen
Dortmund, den 22 April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[28277]
Der Justizminister hat den Bergmann Anton Wiatromwsky aus Dortmund, Oespeler Straße 49, geboren am 14. 2. 1877 zu Neumark, Kreis Stuhm, er⸗
ächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Windhofer zu führen.
Dortmund, den 22. April 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
——Ünn
neennnaaennnvat an,
Justizminister hat dem Eisenbahn⸗ arbeiter Theodor Berguszynski in Dort⸗ mund, Aachener Straße 14, geboren am 4. Januar 1897 in Chrzan, Gemeinde Kuczkow Chrzanow, Kreis Pleschen, er⸗ mächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Gotling zu führen.
Dortmund, den 22 April 19 2. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
—.—.—— 29 19
Der minderjährige Friedrich Wömpener in Hagen, geb. am 28. August 1918, führt an Stelle des Familiennamens Wömpener den Familiennamen Jüngst.
Hagen i. W., den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[28280]
1. Der Kokillenarbeiter August Wilhelm Sauberg in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, ge⸗ horen am 27. Juli 1872 zu Werden a. Ruhr, 2. sein volljähriger Sohn, der Schleifer Friedrich August Sauberg in Mülheim⸗ Ruhr⸗Styrum, geboren am 16. April 1899 zu Styrum, führen laut Ermächtigung des Justizministers vom 16. Mai 1922 an Stelle des Familiennamens Sauberg den Familiennamen Saling. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen
isherigen Namen tragen.
Mütheim⸗Ruhr, den 27. Mai 1922
Das Amtsgericht. — [28281]
Der minderfährige Bruno Pfeffer in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, geboren am 1. April 1909 zu Bochum, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 13. Mar 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Pfesfer den Familiennamen Keil.
Mülheim⸗Ruhr, den 29. Mai 1922.
Das Ametsgericht.
[27685 Der
Bekanntmachung. Bergmann Johann Kowalewicz in Hüls, geb. 11. Dezember 1883, ist er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Kowalewicz den Namen Schmieds zu führen.
Recklinghausen, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[27686]
Laut Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers führt der Polizeiwachtmeister Erdmann Swiaczny in Torgau, geboren am 13. November 1895 zu Zawisc, Kreis Pleß, an Stelle des Familiennamens Swiaczny den Familiennamen Zeuge⸗ mann. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und
esenigen minderi nannten, die unter walt stehen und seinen tragen. Torgan, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[282641 Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben der am 20. April 1921 in Lehe verstorbenen Witwe Elise Meyer werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen zwei Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden.
Amtsgericht Lehe, den 18. Mai 1922.
[28286]
Das Amtsgericht Wurzen hat unter dem 23. Mai 1922 auf Antrag des Kauf⸗ manns Paul Friedemann in Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, Gieserstraße 64, das folgende Ausschlußurteil erlassen: Die auf den In⸗ haber lautenden beiden Aktien der Sächsi⸗ schen Broncewarenfabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen, Nr. 536 und 537 über je ein⸗ tausendzweihundert Mark, werden für kraft⸗ los erklärt. 8
Amtsgericht Wurzen i. Sa.
[28260] “
Der auf das Leben des Herrn Paul⸗ Wienskowitz, Speditionsbeamter in Antonienhütte O. S., am 10. Oktober 1919 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 254 121 wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 29. Mai 1922.
„Providentia“ Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.
[28285]
In der Aufgebotssache der Gewerkschaft Centrum“ in Berlin, vertreten durch ihren Grubenvorstand, Vorsitzenden Rechts⸗ anwalt Dr. H. Schmidt I. in Hannover, Georgstraße 43, hat das Amtsgericht in Salzwedel durch den Ametsgerichtsrat Dr. Magawly für Recht erkannt: Der Kuxschein Nr. 391 der Gewerkschaft „Centrum“ in Berlin, als dessen Inhaber der Kaufmann Max Ulrich in Berlin⸗ Schöneberg im Gewerkenbuch eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Salzwedel, den 27. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
——
[28284 Auf den Antrag der Firma Gebrüder Goldmeier in Lichtenfels erkennt das Thüringische Amtsgericht Hildburg⸗ hausen für Recht: Der Hypothekenbrief über die unter Hpt.⸗Ziff. 142, Eintr.⸗ Ziff. 1 des Grundbuchs Teil II für Weitersroda auf dem Grundbesitz Hpt.⸗ Nr. 47, 146, 366 Teil 1 desselben Grund⸗ buchs des Landwirts Karl Thein am 16. Oktober 1914 für a) die Firma Gebr. Goldmeier in Lichtenfels, offene Handels⸗ gesellschaft, und b) den Güterhändler Leo Fleischmann in Kronach eingetragene Hyopothek für eine Kaufgeldforderung von 4765 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 3. Juli 1914 ab, wird für kraftlos erklärt. Dr. Schingnitz. Verkündet am 27. Mai 1922. Schön, Gerichtsschreiber. [28282-⁄ Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 26. Mai 1922 ist der am 2. November 1894 in Loitz geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Landwirt Emil Franz Paul Krüger für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 4. Dezember 1914 Loitz, den 26. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[28283]
Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1922 ist der am 4. Juni 1890 in Münder am Deister geborene Tischler Wilhelm Stuinme für tot erklärt. Als Zeitpunkt, des Todes ist der 5. Oktober 1916 fest⸗ gestellt. .
Amtsgericht Münder a. D., den 27. Mai 1922. [28288] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Opatz, geb. Kuse, in Berlin, Graefestraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plätzer in Berlin, Kurfürsten⸗ straße 103, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Opatz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie 1907 böslich verlassen habe und nicht für sie sorge, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Verurteilung des Beklagten zur Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 14, auf den 17. Oksober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 26. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[28287] Oeffentliche Zustellung.
Frau Franziska Stahl, geb. Skod⸗ zinski, in Berlin, Schreinerstraße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langer in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Zimmermann Eduard Staͤhl, früher in Berlin, Krautstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Frühjahr 1919 verließ, nachdem er ihre Sachen verkauft hatte, auch wegen Unterschlagung und Diebstahls bestraft sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den 28. September 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
3
Rechtsanwalt als Prozeßb vertreten zu lassen, 39. R. 195. 22. Berlin, den 30. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I, 22. Zivilkammer.
[27693] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Wilh. Kleinebekel, in Senne I 227, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerdissen, Bielefeld, lagt gegen seine Ehefrau, Marg. Alexandra Elise geb Deleceliseur, früher in Brackwede bei Bielefeld, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 29. September 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekanntgemacht. Bielefeld, den 30. Mai 1922.
[28289] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Paul Höbel, Emma geb. Dahlhelm, in Helmstedt, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Willke, Helmstedt, gegen deren Ehemann, früher in Helm⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des ihr durch Urteil vom 8. Fe⸗ bruar 1922 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 18. Ok⸗ ober 1922, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 24. Mai 1922. Der Gerichtoschreiber des Landgerichts. [28290] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Schwarzer, geb. lich, in Breslau, Neudorfstraße
Ner⸗ 23,
Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Glaser in Breslau, ladet ihren Ehemann, den Buchdrucker Georg Schwarzer, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 13. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
— 9/19 R. 113/21. Breslau, den 23. Mai 1922.
20.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28291] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seemanns Gustav⸗
Plikat, Martha geb. Stahlhut, in Cassel, Wilhelmshöher Allee 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Gustav Plikat, früher in Cassel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, auf Scheidung der am 22. Mai 1918 vor dem Standesbeamten in Cassel geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cassel auf den 23. Oktober 4922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
(Gerichte“ zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cassel, den 29. Mai 1922. Müller, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
28292] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Josef Malcherek, Julie geb. Maras, zu Walsum⸗Wehofen,
lägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Malcherek, früher in Walsum⸗Wehofen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Duisburg, den 16. Mai 1922.
Böggering, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28293] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gerhard Hogeweg, Erna geb. Gatz, in Duisburg, Hochfeldstraße 121, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Traugott und Dr. Levy in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürobeamten Gerhard Hogeweg, zuletzt in Duisburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. wegen unsittlichen Verhaltens mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 17. Mai 1922.
Blastus, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28294] Oessentliche Instellung. Die Ehefrau Heinrich Indefrei in Duisburg⸗Beeck, Alberstraße 27, Klägerin,
K
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich Indefrei, früher in Duisburg⸗Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 3. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dnisburg, den 22. Mai 1922. Blasius, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28295] Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Frau Katharina Linn, geborene Knoth, in Erfurt, Kleiststraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronheim in Frankfurt a. O., klagt gegen den Bergmann Hubert Linn, früher in Frankfurt a. Q, jetzt unbekannten Auf⸗
zenthalts, auf Grund der Behauptung, daß
Beklagter sich viel herumtreibe und infolge seines schlechten Lebenswandels sich eine Geschlechtskrankheit zugezogen habe, darauf die Klägerin verlassen habe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frank⸗ furt a. O., Logenstraße 6 I, Zimmer 28, auf den 28. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. O., den 27. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28297) Oeffentliche Zustellung.
Die Drogistenehefrau Käthe Rothen⸗ höfer in Würzburg, Frühlingstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zündorf in Köln, klagt gegen den Drogisten Heinrich Rothenhöfer, zuletzt in Opladen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag: I. Die am 22 Mai 1919 zwischen den Streitsteilen geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Zimmer 250, Reichenspergerplatz, auf den 16. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 31. Mai 1922.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28298] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache des Händlers Jakob Neumann in Königsberg, Pr., “ Nr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Caspary und Schiefferdecker in Königsberg, Pr., gegen seine Ehefrau Frieda Neumann, geb. Kupferberg, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29. September 1922, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Damm 14/16, Zimmer 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1922.
Podlasly, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27697] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Restau⸗ rateurs Hans Hagemann, Frieda Hage⸗ mann, geb. Christoph, in Kolberg, Huke 16 bei Frau Müller, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Köslin, gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Hans Hagemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. ladet die Klägerin von neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 26. September 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, und mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden nnd den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären.
Köslin, den 24. Mai 1922.
Wothe, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27699]) Oeffentliche Zustellung.
Der Chemiker Johann Döhrmann in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Hintze, Rostock⸗ klagt gegen seine Ehefrau Auguste Marie Elfriede Döhrmann, geb. Siemsen, früher in Gaarden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den 21. September 1922, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 31. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28302] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Pann⸗ backer in Oldenburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Wirt Heinrich Anton Franksen in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Rüstringen, klagt gegen den Händler Wilhelm Pann⸗ backer, früher in Rüstringen, Schiller⸗ straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Unterhaltsanspruch zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin
ferneren Monatsersten bis auf weiteres
zahlen sowie 1
vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits
Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. II,
in Rüstringen auf den 11. Juli 1922,
Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rüstringen, den 29. Mai 1922. Mäller, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28300] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Stratmann, geb Röbel, in Berlin, Derfflingerstraße 17, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Voß und Berlin, Genthiner Straße 7, klagt gegen:
in Berlin, Derfflingerstraße 17, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus den Betten der Klägerin Federn ent⸗ wendet und zum Füllen ihrer beiden Sofa⸗ kissen benutzt hätten, mit dem Antrag auf Einwilligung, daß der Oberstaatsanwalt des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte aus den in den Akten 28 Nr. 958. 22. beschlag⸗ nahmten Sofakissen die Federn an die Klägerin herausgibt und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, 1 Treppe, Zimmer 32, auf den 21. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 31. Mai 1922. Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28296] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Deutsche Dunlop Gummi⸗ Kompagnie, Aktiengesellschaft in Hanau, vertreten durch ihren Vorstand, Frsze. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nuß⸗ baum und Nelkenstock in Hanau, klagt gegen den Techniker Hans Werner, un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Friedenau, Kaiserallee 99, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 16 494,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1921 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3. das Urteil wird eventl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 13. Juli 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hanau, den 20. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28301] Ladung.
In Sachen des Hofbesitzers Artur Teuchert in Ellerwald, I. Trift, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Elbing, gegen den Landwirt⸗ schaftsgehilfen, Drechflergesellen Fritz Ortmeier, früher in Michendorf bei Berlin, Potsdamer Straße Nr. 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils auf den 8. Angust 1922, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht, Abt. 13, in Königsberg, Pr., Zimmer Nr. 102 I, Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm Nr. 14/16 geladen.
Königsberg, Pr., den 29. Mai 1922.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[121907] Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von
Rentenbriefen der Provinzen Pom⸗
mern und Schleswig⸗Holstein sind
zum 1. Juli 1922
Nummern gezogen worden:
A) Provinz Pommern. I. 3 ½ % ige Rentenbriefe Buchst. L bis P. Buchst. L zu 3000 ℳ Nr. 23
162 196 419 421 621 1633 711 749
841 920 934 982 2123 161 228 803
848 935 3199 331 389 463 479 563
687 740 798 4038 166 200 288 351
523 807 914 950 5252 346 660
6127 248 343 506 546 607 697
772 819 868 977 7043 131 144 265
318 398 833 892 930 944 8020 178
405 753 754 755 783 9201 971
5 685 487 860 7382 309
0 10017 078 198 260 287.
Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 51 55 226 462 561 617 643 656 710 924 1022
eine Unterhaltsrente bis zum 1. November 1921 von 1066 ℳ 67 sowie an jedem
den Betrag von monatlich 200 ℳ zu das Urteil für vorläufig
ö“ wird der
von Zwehl. in
1. die Schneiderin Stanislawa Zydorczak, 2. das Dienstmädchen Imintowski, früher
nachstehende
78 387 544 621 830 979 2113 116 179 664 792.
Buchst. N zu 300 ℳ Nr. 612 799 827 862 1260 447 451 519 642 720 724 8 3034 065 089 122 148 312 474 773 881 4054 063 075 483 552 722
717
21 2182
679 695 953 534 8
172
310 921
966 5210 384 458 529 564.
Buchst. 0 zu 75 ℳ Nr. 771 800 886 1101 295 408 489. Buchst. P zu 30 ℳ 1 353 359
397 401 448 463
495 502
535 558 574 591
532
902 556 573 I
I
1653
360 37 402 471 512 536 560 593 4 % ige Rentenbriefe
25
305
404 472 514 541 565 576 595
221 689 189 334 382 441 491 530 554 57
586
600.
Nr. 306 314 374 379 478 479 515 518 548 550 567 568 578 581 597 598
Buchst. FyF bis KK. Buchst. FF
zu 3000 ℳ Nr. 708 2406 475 755 792 860 879
894 3053 138 274 40 Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 87 194. Buchst. MI I zu 300 ℳ Nr. 25 100
240 243 285 404. Buchst. J. zu 75 ℳ Nr. 23 30 77
102 106 135 146.
Buchst. Kk zu 30 ℳ Nr. 42 45 52 54 55 58 69 70 73 76
— 0 84 94.
634
96.
78
30 80
Rückständig sind seit zwei Jahren:
18: L
19: L. 19: 20:
7 7 8
.N . X
3 ½ vH Rentenbriefe: —: N Nr. N N Nr.
Nr. Nr.
1. Nr. 2590 6278 0860,
3823, L 4973, 0 Nr. 606
2628, N Nr. 1836
8084, 2214, M Nr. 2032,
M Nr. 1163 429 469, 0 Nr. 1191.
H Rentenbriefe:
seit 1. 7. 18: KK Nr. 57.
B) Provinz Schleswig⸗Holstein. I. 3 ½ %ige Rentenbriefe
Buchst. I dis P.
Buchst. L zu 3000 ℳ Nr. 300 757 1286 457 560 644 877 921 2359 361 367 598 644
417
552
4
697 964. Buchst. M zu 1500 ℳ Nr. 85 367 463 668.
Buchst. N zu 300 ℳ 647 716 845 895 1182 438
vH
754 775 857 967.
Buchst. 0 zu 75 ℳ Nr. 187
310 786
666
121 606
266 636
221
Nr.
297 763 786 950 977 1324 642 683 697.
Buchst. P 92 110 116 118 ,127 128
zu 30 ℳ Nr. 76
177 179 185 192 198
238 241 299 308 342 346 38 443 482 534 589 643
8 685
3 729 778 838 874
8 903 946 983 012
56 058
247 354 397 445 489 536 591 690 749 796 843 875 907 947 986 016 059
270 313 362 400 451 492 541 604 654 691 751 797 847 879 910 949 987 017 061
275 318 367 402 458 542 605 665 693 802 855 880 923 963 032
063
91 153 234 297 341 380 433 477 518 585 635 676 721 768 823 866 891 939 973 006 052
146 225 228 278 284 319 329 368 371 417 418 465 467 499 506 561 564 618 624 666 672 702 715 759 760 811 815 859 862 883 884 926 929 932 966 969 971
997 1000 005 033 035 039 064 071 076
149 338 374 425 471 8. 569 625 675 720 761 819 864 887
4 % ige Rentenbriefe Buchst. FF bis Kla. Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 214 324 454 490 621 881 923 1101 212 271 324. Buchst. GG zu 1500. % Nr 71 179. Buchst. HH zu 300. ℳ Nr. 15 471 647. Buchst. JJ zu 75 ℳ Nr. 20 84 273
Buchst. KK zu 30 ℳ Nr. 69 72 83 89 96 11411718,12
50 51 9 105 106
145 149
179 184 215 216
7 63 108 [53 195 218 244
156 203 220 245
157 206 224 246
9 20 33 98 104 142 174 21
165 166 209 211 225 228 250 251.
Rückstündig sind seit zwei Jahren: 3 ½ vH Rentenbriefe: 918: 0 Nr. 1455, P Nr. 210,
Inhabern de
gabe 6 geh
zu 1
16ö
1322,
1919: M Rr 625,
18 Nr. 93 1323
1920: 198
4
578.
513, N
1881 505,
424 Nr.
4 vH Rentenbriefe: .1918: FF Nr. 552,
FF Nr. 740 855 856
r. 46
HII Nr. 26 2129
. 156 378 381 402
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den selben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗
8
der Rentenbriefe örigen Zinsscheinen
mit den dazu⸗
Pommern zu I Reihe IV Nr. 14/16, zu II Reihe II Nr. 4/16,
Reihe 1v Nr. 14/16,
zu II Reihe II Nr. 11/16
und Erneuerungsscheinen ab bei platz
192x¼
Ugusta
in Berlin,
der Preußischen Staatsbank (See⸗
9
ha:
11 1
Klosterstraße 76 1,
blung) in
vom 1. Juli
serer Kasse, hierselbst, 5, bei der Rentenbankkafse
† „ DBer
oder bei
lin W. 56, Mark⸗
grafenstraße 38, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1922 ab hört die Ver⸗
dieser Rentenbriefe auf.
tin, den 14. Februar 1922.
Direktion der Rentenbank.
077 [27709] Bei den heute vorgenommenen Verlosungen der Stadt Nürnberg wurden gezogen: 1 H. 3 ½ % ige Schuldverschreibungen: (Sinsscheine vom 1. März und 1. September)— Lit. zu je 2000 ℳ: ausgefertigt am 1. September 1889/19. September 1894, die Nummern 930 bis 987. Lit. B zu je 1000 ℳ: ausgefertigt am 1. September 1889/8. März 1895, die Nummern 2918 bis 2948 3030 bis 3096. Lit. C zu je 3500 ℳ: ausgefertigt am 1. September 1889 /19. September. 1894, die Nummern 803 bis 833 904 bis 915. „ Lit. D zu je 200 ℳ: ausgefe rtigt am 1. September 1889, die Nummern 53 bis 106. II. 3 ½ % ige (ursprünglich 4 % ige) Schuldverschreibungen, ausgefertigt am 1. Juni 1891: (Zinsscheine vom 1. März und 1. September) zu je 2000 ℳ: die Nummern 741 bis 781. zu je 1000 ℳ: die Nummern 840 bis 918. 3 Lit. C zu je 500 ℳ: die Nummern 995 bis 1015 1036 bis 1055. Lit. D zu je 200 ℳ: die Nummern 788 bis 815 855 bis 871. III. 4 %ige Schuldverschreibungen, ausgefertigt am 24. März 1909: (Zinsscheine vom 1. Februar und 1. August) 1 5000 ℳ: die
Lit. E
Nummern 1840 bis 1846. 2000 ℳ: die Nummern 6565 bis 6594. 8 1000 ℳ: die Nummern 11301 bis 11316 14 500 ℳ: die Nummern 6069 bis 6092.
Lit. E zu se 200 ℳ: die Nummern 7094 bis 7105.
Lit. F zu je 100 ℳ: die Nummern 350 bis 352.
IV. 4 % ige Schuldverschreibungen, ausgefertigt am 30. April 1910: (Zinsscheine vom 1. Februar und 1. August) Lit. A zu je 3000 ℳ: die Nummern 46 bis 4g. Lit. B zu je 2000 ℳ: die Nummern 425 bis 443. Lit. C zu je 1000 ℳ: die Nummern 1138 bis 1165. Lit. D zu je 500 ℳ: die Nummern 76 bis 92. Lit. E zu je 200 ℳ: die Nummern 429 bis 438. Lit. F zu je 100 ℳ: die Nummern 218 bis 226.
Die Heimzahlung der gezogenen Schuldurkunden zum Nennwerte beginnt am 1. November 1922 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazugehörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen kostenfrei bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Zahlstellen.
Vom 1. November 1922 an treten die gezogenen Schuldurkunden außer pflichtmäßige Verzinsung.
Für die nicht rechtzeitig zur Einlösung gelangenden Schuldurkunden wird vom Verfalltage ab vergünstigungsweise und solange der unterfertigte Stadtrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungszins von zwei Prozent vergütet.
Niicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.
Eine Verlosung der in den Jahren 1896, 1896/97, 1898, 1905 und 1906 ausgegebenen 3 ½ % igen Schuldverschreibungen sowie der in den Jahren 1899, 1900, 1901, 1902, 1904, 1907, 1908 und 1911 ausgegebenen 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg findet heuer nicht statt, da die planmäßigen Tilgungen für das Jahr 1922 durch freihändigen Rückka uf von Schuldverschreibungen voll⸗ zogen werden.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig und unerhoben: a) aus der Verlosung vom 1. Mai 1914 (Verfalltag 1. November 1914) 4 % ige Schuldverschreibungen: vom 1. November 1901: Lit. E Nr. 2023 und 2024 zu je 200 ℳ. b) aus der Verlosung vom 1. Mai 1915 (Verfalltag 1. November 1915) 4 % ige Schuldverschreibungen: vom 1. November 1901: Lit. B Nr. 1098 zu 2000 ℳ. c) aus der Verlosung vom 1. Mai 1917 (Verfalltag 1. November 1917) 3 ½ % ige Schuldverschreibungen: vom 1. Juni 1891: Lit. C Nr. 164 zu 500 ℳ. d) aus der Verlosung vom 3. Mai 1919 (Verfalltag 1. November 1919) — 3 ½ % ige Schuldverschreibungen: vom 1. September 1889/21. März 1894: Lit. D Nr. 681 zu 200 ℳ, vpom 1. Juni 1891: Lit. B Nr. 955 999 und 1000 zu je 1000 ℳ, vom 6. März 1896/14. September 1896: Lit. A Nr. 63 bis 66 zu je 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1121 bis 1125 zu je 1000 ℳ. 4 % ige Schuldverschreibungen: 8 vom 7. Juli 1899: Lit. C Nr. 613 bis 616 zu je 500 ℳ, vpom 3. Januar 1901: Lit. C Nr. 657 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 143 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 616 bis 620 zu je 200 ℳ, “ vom 24. März 1908: Lit. C Nr. 10021 10030 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 4794 und 4795 zu je 500 ℳ, b vom 24. März 1909: Lit. A Nr. 2040 und 2043 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 5730 bis 5737 5764 5793 5802 5847 5848 5895 5915 5970 5971 5998 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 12117 12118 12205 12271 12278 12279 12331 12378 12424 12425
Lit. A zu
Lit. B zu Lit. C zu je Lit. D zu j
5689 5690 5717 5792 5820 5855 5858 5859 5865 5866 zu je 500 ℳ, Lit. E Nr. 6649 6724 6725 und 6741 zu je 200 ℳ, Lit. F Nr. 319 bis 321 328 zu je 100 ℳ. e) aus den Verlosungen vom 3. Mai 1920 (Verfalltag 1. November 1920) 3 ½ % ige Schuldverschreibungen:
vom 1. September 1889/21. März 1894: Lit. B Nr. 1556 1566 bis 1569 zu je 1000 ℳ, 1 b
vom 1. Juni 1891: Lit. B Nr. 1570 1573 1591 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 438
zu 500 ℳ. 4 % ige Schuldverschreibungen: vom 7. Juli 1899: Lit. X Nr. 251 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1198 1212 und 1214 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 443 448 zu je 500 ℳ, Lit. D Nr. 188 zu 200 ℳ, vom 24. März 1909: Lit. C Nr. 11581 11583 11587 bis 11595 11603 11605 und 11609 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 6419 bis 6422 6425 6428 bis 6433 6438 6439 zu je 500 ℳ, Lit. F Nr. 344 zu 100 ℳ, 8. vom 30. April 1910: Lit. A Nr. 8 und 12 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 104 105 138 139 161 164 und 185 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 7, 8 9 11 28 30 32 45 90 122 134 154 1788 und 1789 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5 948 949 970 979 1007 1008 1009 1030 1056 zu je 500 ℳ, Lit. E Nr. 216 217 233 236 237 243 258 zu je 200 ℳ, Lit. F Nr. 232 244 257 264 273 275 zu je 100 ℳ. 1 f) aus den Verlosungen vom 2. Mai 1921 (Verfalltag 1. November 1921) 3 ½ % ige Schuldverschreibungen: e vom 1. September 1889/21. März 1894: Lit. A Nr. 609 611 613 bis 626
zu je 2000 ℳ, 8 vom 1. September 1889/19. September 1894: Lit. B Nr. 1734 1753 bis
1756 1769 1774 zu je 1000 ℳ, vom 1. September 1889/21. März 1894: Lit. C Nr. 629 640 676 678 684 688 zu je 500 ℳ, 1 8 vom 1. September 1889/10. März 1893: Lit. D Nr. 408 416 433 437 444 446 448 451 zu je 200 ℳ, — 8 vom 1. eelni 1891: Lit. B Nr. 210 251 265 bis 270 zu je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 924 934 938 988 zu je 500 ℳ, Lit. D Nr. 540 559 bis 561 zu je 200 ℳ. 4 % ige Schuldverschreibungen: 1 vom 3. Januar 1901: Lit. C Nr. 251 265 266 285 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 761 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 877 bis 883 885 zu je 200 ℳ, 8 vom 24. März 1909: Lit. A Nr. 1721 bis 1724 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 4684 4692 4693 4699 4701 4702 4714 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 12578 12583 12584 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 6578 bis 6585 6592 zu se 500 ℳ, Lit. N Nr. 6743 6749 zu je 200 ℳ, . 1 30. April 1910: Lit. C L2* 88 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 242 bis 244 246 zu se 500 ℳ, Lit. E Nr. 584 zu 200 ℳ, 8 8 29. April 1911: Lit. A'Nr. 481 zu 5000 ℳ, Lit. B Nr. 1202 1205 bis 1208 1212 1215 bis 1217 2902 bis 2925 2929 2930 2959 bis 2962 2973 2975 2981 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 3689 3697 3698 3706 3717 3718 3721 bis 3723 3727 3730 bis 3732 3735 3736 3745 3747 3748 3756 bis 3767 3769 3777 bis 3781 3790 3810 3811 3824 3829 bis 3831 3834 3835 3839 3844 3848 3855 3857 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 1069 bis 1077 1087 1088 1097 1098 2098 2106 bis 2108 2115 42 bis 2144 2153 2155 2156 zu je 500 ℳ, Lit. E Nr. 605 613 638 642 1096 zu je 200 ℳ, Lit. F Nr. 501 506 517 523 528 529 986 bis 1000 zu
Der Stadtrat. . N. Sr MNe
Nüruberg,
den
— 8
12434 12435 12436 12439 12458 12459 12461 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5663
1 on Schuldverschreibungen
53 Kommandit⸗ gesellschaften auf
Aktien und Aktien⸗
gejellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich
abteilung 2.
1285722 Minimar Aktien⸗Gesellschaft für Mittel⸗ und Norddeutschland, Berlin.
Von dem Betxriebsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Ingenieur Paul Hardtke, Berlin⸗Pankow, in den Aufsichtsrat derselben gewählt worden. Der sonstige Bestand des Aufsichtsrats bleibt un⸗ verändert.
[28226]
In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Generaldirektor Willi Leithold in Dröbel neu hinzugewählt. Lebendorf, den 27. Mai 1922. Mitteldeutsche Flanschenfabrik 8 „,5 2
Der Vorstand. Höh le.
28570] M. Niedermayr A.⸗G. Papier⸗ warenfabrik, Rofenheim i. B.
Wir machen hiermit bekannt, daß Herr Friedrich Kahn, Kaufmann, Frankfurt a. M., als Aufsichtsratsmitglied zurück⸗ getreten ist.
Als Vorstandsmitglied ist ausge⸗ schieden: Herr Willy Zander, Kaufmann, Berlin⸗Charlottenburg.
Obiges wurde genehmigt durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 26. Mai 1922.
Der Vorstand. J. E. Degen. Julius Niedermayr.
[28557] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Hugo Hecht, Kaufmann in Berlin, Vor⸗ sitzender, Fritz Hecht, Fabrikbesitzer in Berlin, stellv. Vorsitzender, Gustav Grieger, Kaufmann in Berlin, Paul Grieger, Fabrikdirektor in Berlin, Max Goericke, Fabrikbesitzer in Char⸗ lottenburg, Peter A. Noelle, Fabrikbesitzer in Köln. Berlin, den 20. Mai 1922. 1 Deutsche Destillerie“ Aktiengesellschaft. Dei e Paul H. Wilke.
28582]
Unser Aufsichtsrat für das laufende Geschäftsjahr besteht aus den Herren: M. G. van Heel, Hendr. van Delden, M. van Delden W. Sohn, J. J. ter Horst, G. J. van Delden.
Ahaus i. W., den 31. Mai 1922.
Westf. Fute⸗Spinnerei & Weberei.
[28567] Elektrische Straßenbahn Valparaiso — Aktiengesellschaft.
Herr Dr. Walther Rathenau, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. .
Berlin, im Juni 1922.
Elektrische Straßenbahn
Valparaiso — Aktiengesellschaft.
(28574]
„Am Lusftgarten“ Grundstücks⸗
Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗ Akt.⸗Ges.
Die Amtsdauer der Aufsichtsrats⸗ mitglieder Herr Architekt Karl Menking, Herr Zahnarzt Jos. Grünberg, Herr Bank⸗ beamter Hans Seligmann ist abgelaufen.
Die Herren Architekt Karl Menking und Zahnarzt Grünberg sind wieder⸗ gewählt, anstatt des Herrn Seligmann ist Herr Direktor Ludw. Geiszt zu Budapest V zum Aufsichtsratsmitglied besteellt.
Berlin, den 25. April 1922.
Der Vorstand.
[28629] “ Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 28. Juni 1922, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Essen, Parkhotel, ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1921 und Beschlußfassung darüber. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
2. Aufsichtsratswahl.
Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktionäre ihre Aktien am zweiten Werktage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft in Essen hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch bei der Neichsbank oder einem deutschen Notar gestattet. In diesen Fällen müssen die Hinterlegungsscheine am zweiten Werktage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft hinterlegt werden.
Essen, den 1. Juni 1922.
Dank für Grundbesitz und Handel Aktien⸗Gesellschaft.
Dr. Diederichs.
[28583] Bayerntorfwerke Aktien⸗ gefellschaft München.
Gemäß § 234 H.⸗G.⸗B. machen wir be kannt, daß unser Vorstandsmitglied Herr Karl Eichholz, Kaufmann in München, ausgeschieden ist. 8
München, den 1. Juni 1922.
Der Vorstand.
in Unter⸗ —
Deutsch⸗Ueberseeische Elektrizitäts⸗Gesellschaft.
Herr Direktor Arthur Krusche, Berdin, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. . Berlin, im Juni 1922. Deutsch⸗Ueberseeische Elektrizitäts⸗Gesellschaft.
[28150] Mlgemeiner Bankverein für Wesiheutschland, Aktien⸗ gesellschaft Düffeldorf.
Die Tagesordnung der außerordent⸗ lichen Generalversammlung, die an 19. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, im Rittersaal der städt. Tonhalle zu Düsseldorf, Tonhallenstraße, stattfindet, wird wie folgt ergänzt:
Zu b) Die Kapitalerhöhung erfolg unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.
[28801]
Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Nationalen Film⸗Schauspiel⸗ Gesellschaft Lampadius & Co., Kommandit⸗ Gesellschaft, Leipzig⸗Lindenau, Frankfurter Straße 34, Sonnabend, den 24. Juni 1922, auf dem Büro der Gesellschaft.
Tagesordnung: —
1. Vorlegung der Bilanz. 8
2
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des persönlich haftenden Gesellschafters. 3. Aenderungen des Gesellschaftsvertrages und Modalitäten. Vorherige schriftliche Anmeldung zwecks Raumbeschaffung erbeten. Leipzig, den 1. Juni 1922.
Nationale Film⸗Schauspiel⸗ Gefellschaft Lampadins & Co., Kommandit⸗Gesellschaft. [28637] Aktiengefellschaft für Industrie und Grunderwerb zu Breslau.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch auf Freitag, den 30. Juni 1922, 10 Uhr Vorm., zur ordentlichen Generalversammlung in das Geschäftslokal des Herrn Notärs Geh. Justizrats Dr. Felix Porsch, Breslau, Schweidnitzer Straße Nr. 51, Eingang Junkernstraße, II. Etage, eingeladen.
Tagesordnung: b 1. Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr. 8 „Bericht des Revisors über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschäftsjahr. 8 .Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats sowie Wahl von einem o mehreren Revisoren. 8
Diejenigen Aktionäre, velche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens bis 27. Juni 1922 ihre Aktien oder die über solche Aktien lautenden Depotscheine der Reichsbhank oder eines Notars bei der Kasse der Gesellschaft oder bei obengenanntem Notar zu hinterlegen. 8
Breslau, den 1. Juni 1922.
Aktiengesellschaft für Industrie
und Grunderwerb. Dr. Casimir Pillarsky, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[28555]
Zuckerfabrik Salzwedel, Salzwedel.
Am Freitag, den 30. Juni 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, findet im neuen Schützenhaussaale in Salzwedel (Gr. Stegel) unsere 30. ordentliche Ge⸗ neralversammlung statt, zu der die Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hin⸗ weis auf die untenstehende Tagesordnung hiermit eingeladen werden. 8
Salzwedel, den 30. Mai 1922.
Der Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Salzwedel. Ad. Krüger. Wiechmann. Joh. Meyer. Tagesordnunng:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 31. März 1922 abgelaufene neunund⸗⸗ zwanzigste Betriebsiahr. Genehmi⸗— gung des Abschlusses und der Gewinn⸗ verteilung sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
.Genehmigung zur Uebertragung von Aktien Lit. A.
. Wahlen zum Aufsichtsrat gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrags.
. Wahl von Revisoren zur Prüfung des Jahresabschlusses 1922/23. Abänderung des Gesellschaftsvertrags in §§ 3 und 17.
.Bericht über die ausgeführten Um⸗ und Neubauten.
1“
277